checkAd

    ►Nogger,actr,TC&Co Mögl.Tradingchancen 29.Mai03-WL Dax,Nemax,Nasdaq, NYSE&Favoriten◄ - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 28.05.03 17:12:35 von
    neuester Beitrag 18.06.03 18:13:11 von
    Beiträge: 1.546
    ID: 737.356
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 23.829
    Aktive User: 0


     Durchsuchen
    • 1
    • 4

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:12:35
      Beitrag Nr. 1 ()


      Hallo Börsen/Tradergemeinde,

      Ich versuche in Zukunft diesen Thread täglich
      zu aktuallisieren
      , dann auch mit Watchlist
      meiner Üposition/Favoriten für den nachfolgenden
      Börsentag im Dax, Nemax, Nasdaq & NYSE.
      Ebenfalls Verlierer & Shortempfehlungen werden
      dann mit aufgelistet, diese WL wird "übersichtshalber"
      dann ganz oben im Thread stehen.
      Die aktuellsten Waves auf den Dax
      findet ihr weiter unten!


      PS:
      Ich stecke noch im Umzug & dürfte spät.
      nächste Woche fertig sein, dann erscheint
      der Thread auch wieder täglich :) !




      Übersichtshalber die heutige WL:

      Dax:
      Tui, Dt.Bank, SAP, Metro, Infineon

      Nasdaq&NYSE:
      Vaxgen, Danka Buisness, Rambus,
      XM Satellite Radio, Semtech

      Tec &Sonstiges:
      AWD, Epcos, T-Online, Teles,
      Stada, United Internet, Freenet,
      Singulus, Ponet

      Shortkandidat heute: "Vossloh"



      Ich halte heute TUI über N8, knapp 1,4 Millionen
      Aktien auf Xetra umgesetzt, letzter 11,15 + 7,11
      Trziel 11,40-11,60, Stop 10,95




      Watchlist für Donnerstag, den 29.Mai 2003:





      WL/Favoriten im "Dax" :


      Dt.Bank


      SAP


      Metro stark



      Infineon weiterhin mit Nachholpotential, hier fehlt mir noch
      die relative Stärke!




      WL & NYSE:

      Tagesgewinner heute Vaxgen, akt. 5,51 + 64,97%, über
      35 Millionen Dollar in der letzten Stunde umgesetzt!



      Danka Buisness


      Rambus, Tief letzten Juli bei 3,30,
      letzter 18 + 9,4% !


      XM Satellite Radio , über 50 Millionen Dollar in der
      letzten Stunde umgesetzt, hier im November noch
      meine Kaufempfehlung & Üposion mit 1,96.....letzter 11,52 + 9,1% !



      Unter Druck/
      Tagesverlierer:

      Semtech



      WL Nemax/TECDAX, sonstiges:


      mit guten Zahlen, akt. 14,75 + 10,99%


      Epcos sieht auch nicht schlecht aus,
      über 670.000 Aktien umgesetzt, akt. 11,46 + 4,95%


      T-Online



      Teles läuft von Hoch zu Hoch, akt. 8,51 + 6,38% (TH 8,70!)


      Stada konnte heute mit 55,29 ein
      neues Hoch erreichen!


      Auch eine bleibt auf der WL!



      Wahnsinn. vor 5Monaten noch bei 3,30 !



      Singulus



      Short Popnet konnte aufgehen, Nach 1.Short 0,52, 2.Short 0,42
      & 3.short 0,72 habe ich gestern die Hälfte bei 0,25 gedeckt :)

      Auf dem akt. Niveau immer noch eine knappe
      Verzwanzigfachung, daher bleibt der
      Rest drinn..





      Underperformer:
      relativ schwach, hier m.M. für morgen eher
      ein Short- als Longkandidat

      Vossloh









      WL Waves (Bull/Bear) Dt.Bank :


      Wavecall, ko 2750, WKN 952478


      WavePut, ko 3100, WKN 948391





      Indicies akt.:


      Dow Jones:
      NasdaqC.:


      Dow Jones:









      Dax / Nemax50:






      In den letzten 3Jahren liegt die Trefferquote der Üpositionen kontinuierlich bei 80/90%.



      Allgemein:
      tägliche Watchlist(WL) umfasst Future, Nemax, Dax100, EuroStoxx, Nasdaq, NYSE & Waves/OS.
      Üposition:"Die letzten Börsenjahre waren nicht einfach, doch mit genügend "Rechere" konnte ich viele gute Trchancen/ Übernachtpositionen finden.Je nach Marklage überlege ich am späten Nachmittag, welches Wertpapier aus meiner WL mir aussichtsreich erscheint.Kriterien u.a.:Chart, Umsätze, Umfeld relative Stärke etc..Halte ich 100%cash, dann sind mir i.d.R die Vorgaben zu schlecht, oder der Markt nicht genau einschätzbar, dafür zahle ich am nächsten Tag auch gerne Aufschlag&schlafe dafür gut.. das hat sich in der Vergangenheit oft bezahlt gemacht, da wir am nächsten Handelstag imDax/NM oft Abschläge hatten&das wiederum zum günstigen Einstieg genutzt wurde;).In den letzten 2Jahren musste ich mich bei den"Ü-Positionen" immer mehr im Dax/Mdax/Nasdaq&NYSE vertiefen, da mir der NeueMarkt zu umsatzschwach/riskant wurde, eigentlich traurig,denn schliesslich bin ich mit dem NM aufgewachsen& über diese Entwicklung nicht erfreut.
      Die Trefferquote der Trchancen, sowohl "Übernachtpositionen" liegt in den letzten 3Jahren kontinuierlich bei 80/90%& das bei dem Marktumfeld(alles nachzuschlagen, einige u.a.http://www.wallstreet-online.de/ws/community/board/thread.ph…).Die Ü-Positionen gehören i.d.R. zu den umsatzstärksten Werten, siehe Rückblick aller Übernachtpositionen. Mein Spiezialgebiet/Leidenschaft ist jedoch mit Abstand das "traden", bereits im Jahe 2000 Jahr nahm auch erstmals die Öffentlichkeit (ManagerMagazin12/2000) von der ID NoggerT(Bezeichnung Guru) & diesem Thread notiz, auch gab` es seitdem einige Einladungen zu TV-Shows&
      Anfragen v. diversen Börsenzeitschriften zweck Interviews/Poträt.
      Seit nunmehr 3Jahren(2000) ist dieser Thread
      mit 20.000-70.000 Zugriffen(je nach Marktlage )binnen24Stunden "täglich" der meistbesuchte Börsenthread in D/ A /CH.Meistgelesene Beiträge heutehttp://www.wallstreet-online.de/ws/community/board/mostreade…




      V-Dax:



      Bund Future:




      Ölpreis:









      Fragen/Anregungen bzw. Vorschläge
      über Board-Mail, oder Brokercenter@gmx.de,
      doch bitte etwas Geduld mitbringen, denn
      bei der grossen Community & den vielen
      Mails ist es nicht immer einfach, Danke!


      Nachtrag: Bitte bei allen Empfehlungen selbst recherieren & zumind. auf die Umsätze achten!


      Gute Börsengeschäfte :)
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:26:24
      Beitrag Nr. 2 ()
      dt. Bank :) 49,65, +4,81%



      Altana :eek: 52,88, -2,70%

      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:27:14
      Beitrag Nr. 3 ()
      ftd.de, Mi, 28.5.2003, 16:52
      Linux sticht Microsoft in München aus

      Als erste deutsche Großstadt stellt München die rund 14.000 städtischen Computer vom Microsoft-Betriebssystem Windows auf das freie Betriebssystem Linux um. Der Entscheidung wird eine wichtige Signalwirkung für andere Kommunen beigemessen.









      Das Plenum des Stadtrats in der bayerischen Landeshauptstadt fasste am Mittwoch einen Grundsatzbeschluss zum Wechsel zu Linux. Die Kosten der mehrere Jahre dauernden Umstellung werden einschließlich Personal- und Schulungskosten auf knapp 30 Mio. Euro taxiert.

      Zuvor hatte sich die süddeutsche Kommune Schwäbisch Hall bereits für Linux und gegen Microsoft entschieden und damit Aufsehen im In- und Ausland erregt. Bereits die dortige Umstellung von 416 PC hat enorme Resonanz gefunden. "Seitdem werden wir mit Anfragen aus der ganzen Welt regelrecht erschlagen", sagt Horst Braeuner, Chef der Informationstechnik der Stadt. So hätten sich schon Gemeinden und Städte aus den USA, Österreich, der Schweiz und sogar aus Chile gemeldet. Aus Deutschland seien bisher 30 Anfragen eingegangen.



      © 2003 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:29:32
      Beitrag Nr. 4 ()
      ftd.de, Mi, 28.5.2003, 15:55, nächste Aktualisierung: Mi, 28.5.2003, 22:30
      US-Börsen: Stimmung hellt sich weiter auf
      Von Thorsten Kramer, Hamburg

      Die New Yorker Aktienmärkte haben am Mittwoch den Optimismus vieler Marktteilnehmer nicht enttäuscht. Obwohl vor Handelsbeginn eher schwache Wirtschaftsdaten veröffentlicht wurden, legten die Börsen zu.









      Der Dow Jones stieg um 0,3 Prozent und überwand die Marke von 8800 Zählern. Der Nasdaq Composite verbesserte sich um 0,5 Prozent. "Die Anleger wollen den richtigen Zeitpunkt zum Einstieg nicht verpassen und investiren", sagte Arthur Hogan, Marktanalyst bei Jefferies & Co.

      Eine Stunde vor Handelsbeginn veröffentlichte Konjunkturdaten fielen allerdings schwächer aus als von Volkswirten prognostiziert und hemmten den Aufschwung an den Aktienmärkten. So ging der Auftragseingang für langlebige Industriegüter im April im Vergleich zum Vormonat um 2,4 Prozent zurück. Analysten hatten im Schnitt mit einem Minus von lediglich einem Prozent gerechnet. "Es ist ein bisschen schlechter als erwartet, aber noch nicht alarmierend, berücksichtigt man die Volatilität des Indexes", sagte Volkswirt Christopher Low von FTN Financial.


      Am Dienstag hatten erfreuliche Konjunkturdaten Hoffnungen auf eine baldige Erholung der US-Wirtschaft genährt und zu kräftigen Gewinnen an den US-Börsen geführt. "Das dürfte den Anstieg der Kurse beschleunigen", sagte Eric Thorne, Fondsmanager bei Bryn Mawr Trust. Und Harry Michas, Händler bei Manmarketmonitor.com, sagte: "Nach den insgesamt guten Daten sieht der Markt sehr robust aus."


      Juniper Networks verloren gegen den Trend 1,5 Prozent, nachdem das Unternehmen am Vortag nach Börsenschluss die Emission eines Bonds angekündigt hatte.


      Ebay gaben um 0,6 Prozent nach. Ein Geschworenengericht in den USA hatte das Internet-Auktionshaus zur Zahlung von 35 Mio. $ verurteilt. Die Firma Merc Exchange hatte im September 2001 Klage gegen Ebay eingereicht mit der Begründung, Ideen von Firmengründer Thomas G. Woolston zum Betrieb eines Online-Auktionshauses ohne Erlaubnis und Bezahlung benutzt zu haben. Ebay hatte dagegen erklärt, auch andere Programmentwickler hätten ähnliche Systeme und Methoden entwickelt, bevor Woolston im Jahr 1995 seine Patente eingereicht habe.
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:33:56
      Beitrag Nr. 5 ()
      Microsoft verkauft Beteiligung an Telewest mit Milliardenverlust


      28.05.2003

      Der amerikanische Softwarehersteller Microsoft Corp. hat seine Anteile an der britischen Kabelnetz-Gesellschaft Telewest für nur 5 Mio. Dollar an die IDT Corp. verkauft.





      Kurs Microsoft
      Für das Unternehmen aus Redmond bedeutet dies einen enormen Investitionsverlust, denn bis dato hat Microsoft rund 2,5 Mrd. Dollar in Telewest investiert.

      Grund für den Verkauf dürften die Verluste sein, die Telewest in den vergangenen Jahren geschrieben hatte. Zudem war der ursprüngliche Plan von Microsoft, durch die Kontrolle von Telewest einen Standard bei der Technik für Digital-Kabelindustrie setzen zu können, durch die EU-Kommission vereitelt worden.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:38:02
      Beitrag Nr. 6 ()
      Microsoft verkauft Beteiligung an Telewest mit Milliardenverlust


      28.05.2003

      Der amerikanische Softwarehersteller Microsoft Corp. hat seine Anteile an der britischen Kabelnetz-Gesellschaft Telewest für nur 5 Mio. Dollar an die IDT Corp. verkauft.





      Kurs Microsoft
      Für das Unternehmen aus Redmond bedeutet dies einen enormen Investitionsverlust, denn bis dato hat Microsoft rund 2,5 Mrd. Dollar in Telewest investiert.

      Grund für den Verkauf dürften die Verluste sein, die Telewest in den vergangenen Jahren geschrieben hatte. Zudem war der ursprüngliche Plan von Microsoft, durch die Kontrolle von Telewest einen Standard bei der Technik für Digital-Kabelindustrie setzen zu können, durch die EU-Kommission vereitelt worden.
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:39:03
      Beitrag Nr. 7 ()
      Bundesrat erwartet Restrukturierungen bei Swiss




      Trübe Aussichten für die Swiss. Foto Keystone



      Bern/Basel. AP/BaZ. Die Swiss kann laut dem Swiss-Ausschuss des Bundesrates nur mit einer tief greifenden Restrukturierung im harten Wettbewerb bestehen. Eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Airlines müsse geprüft werden, teilte das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) am Mittwoch mit.
      Der Ausschuss «Rahmenbedingungen Swiss» bestehend aus den Bundesräten Moritz Leuenberger, Kaspar Villiger und Joseph Deiss hat sich mit der Swiss-Führung und dem Bundesvertreter im Swiss-Verwaltungsrat getroffen und über die Lage des Unternehmens und die Perspektiven der Luftfahrtindustrie orientieren lassen. Sowohl die weltweite Wirtschaftsbaisse als auch sicherheits- und gesundheitspolitische Risiken hätten das ohnehin schwierige Umfeld der Airline noch verschärft.

      In einer Lagebeurteilung gab der Swiss-Ausschuss seiner Erwartung Ausdruck, dass sich die Swiss mit unternehmerischen Massnahmen an die veränderten Marktanforderungen anpassen werde. Dabei müssten auch alle Formen der Zusammenarbeit mit anderen Fluggesellschaften geprüft werden.

      Vorbereitungen für Restrukturierungen

      Entsprechende Erwartungen des Bundes wurden damit vom Ausschuss an seiner ersten Sitzung bekräftigt. Für den Wirtschafts- und Tourismusstandort Schweiz seien funktionierende Infrastrukturen, Direktverbindungen zu den wichtigsten Destinationen sowie der Erhalt von Arbeitsplätzen und Know-how von grosser Bedeutung.

      Im weiteren seien auch die staatlichen Rahmenbedingungen für die Swiss zur Sprache gekommen, teilte das UVEK weiter mit. Der Ausschuss habe die Prüfung verschiedener Massnahmen zur Verbesserung des Umfeldes für die Swiss in die Wege geleitet.

      Zudem werde die Lageentwicklung systematisch aufgearbeitet und vor anstehenden Entscheidungen jeweils die Haltung des Bundes als Aktionär festgelegt. Weiter würden die notwendigen vorsorglichen Massnahmen für weitere Restrukturierungen der Swiss vorbereitet. Dies betreffe die Infrastruktur bei den Flughäfen und bei Skyguide, die Verkehrsrechte sowie den Arbeitsmarkt.
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:40:18
      Beitrag Nr. 8 ()
      Nogger schrieb:
      "In den letzten 3Jahren liegt die Trefferquote der Üpositionen kontinuierlich bei 80/90%."

      ----

      Jo.. und zweimal Pleite gegangen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:41:28
      Beitrag Nr. 9 ()
      Letzter Update: 28.05.03 - 16:46

      Fantastic schliesst Tochterunternehmen Firmnet

      Das Zuger Software-Unternehmen Fantastic Corporation schliesst die Tochterfirma Firmnet. Grund: Sie passt nicht mehr in die neue Unternehmensstrategie. Die neun Mitarbeiter werden entlassen.



      Firmnet: Unlängst von Fantastic übernommen - jetzt vom Netz genommen.(pd)

      Mit der Massnahme will Fantastic laut einer Mitteilung vom Mittwoch die operativen Kosten in Europa weiter senken. Die Schliessung von Firmnet sei aufgrund der neuen Strategie und der enttäuschenden Geschäftszahlen unumgänglich. Fantastic will ihre Aktivitäten auf die USA ausrichten. Firmnet, ein Serviceanbieter im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie, war erst vor einem Jahr von der Fantastic zu 100 Prozent übernommen worden.



      Doch keine Ideallösung
      Damals sprachen beide Partner von einer «Ideallösung», die der Fantastic dringend benötigten zusätzlichen Umsatz bringe. Bereits bei der Übernahme durch die Fantastic waren neun der damals 23 Angstellten von Firmnet entlassen worden. In der Zwischenzeit baute die Firma immer wieder vereinzelt Stellen ab. Fantastic steckt weiter tief in den roten Zahlen und kämpft ums Überleben. (afx/scc/bit)
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:43:51
      Beitrag Nr. 10 ()
      28.05.2003 17:21


      DAX pendelt in 50 Punkte-Range

      Der Frankfurter Leitindex hält aktuell bei 2936,8 Punkten (+2,20%). Die heutige Unterstützungsline liegt bei 2900, der Widerstand bei 2950 Zählern



      Das Winner-Loser-Verhältnis ist mit 25:5 aber eindeutig positiv. Die grössten Kurszuwächse erzielen die Aktionäre von TUI (+7,49% auf 11,19 €), Metro (+5,07% auf 26,71 €) und der deutschen Bank (+4,10% auf 49,31 €), wärend auf der Verliererseite vor allem Linde (-3,70% auf 29,1 €), Altana (-2,58% auf 52,95 €) und Henkel (-1,02% auf 53,30 €) zu nennen sind.
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:45:13
      Beitrag Nr. 11 ()
      28.05.2003
      Deutsche Telekom-Put reizvoll
      Der Aktionär-online

      Nach Ansicht der Experten von "Der Aktionär-online" ist ein Put (ISIN DE0006689995/ WKN 668999) auf die Aktie der Deutschen Telekom (ISIN DE0005557508/ WKN 555750) ein reizvolles Investment.

      Gestern habe das ZDF-Magazin Frontal 21 berichtet, dass es bei der Eröffnungsbilanz der Telekom zu Ungereimtheiten gekommen sein solle. Demnach sei die Behauptung aufgestellt worden, dass die Eröffnungsbilanz nicht unterschrieben worden sei. Ein Bilanzexperte sei zitiert worden, dem zufolge dieses Vorgehen darauf hindeute, dass im Nachhinein niemand hierfür verantwortlich gemacht werden sollte. Die Bilanz solle für den Börsengang geschönt worden sein, indem das Immobilienvermögen um rund 15 Milliarden DM (rund 7,5 Milliarden Euro oder rund 15 Prozent der gegenwärtigen Marktkapitalisierung) aufgewertet worden sei.

      Sollten die Vorwürfe zutreffen, so sei mit erneuten Kursverlusten bei der Telekom zu rechnen. Auch aus Sicht der Charttechnik mache das Papier einen bedenklichen Eindruck. Aktuell versuche sich der Kurs an einem seit Anfang 2003 bestehenden Abwärtstrend. Vor diesem Hintergrund könnten Put-Engagements reizvoll sein, so die Experten von "Der Aktionär-online". Zur Verlustbegrenzung sollte eine Stop-Marke bei 13 Euro beachtet werden.

      WKN 668999
      OS-Typ Amerik. Put
      Emittent Commerzbank
      Underlying Deutsche Telekom
      Basispreis 10,00 Euro
      Kurs Underlying 12,66 Euro
      Bezugsverhältnis 10/1
      Laufzeit 17.12.2003
      Aufgeld in % 24,64
      Omega -4,86
      Preis OS 0,051 Euro
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:46:32
      Beitrag Nr. 12 ()
      28.05.2003
      Euro-Bund-Future Call kaufen
      Focus Money

      Das Anlegermagazin "Focus Money" empfiehlt derzeit dem "bullish" eingestellten Investor einen Call (ISIN DE0007363012/ WKN 736301) von UBS Warburg auf den Euro-Bund-Future (ISIN DE0009652644/ WKN 965264).

      Jetzt seien die Volkswirte des Internationalen Währungsfonds ungewöhnlich deutlich geworden: Deutschland drohe eine Deflation wie in Japan. Würden sie Recht behalten, stehe wie in Japan seit Eintritt in die Deflation vor rund zehn Jahren auch hierzulande eine lange Phase sinkender Zinsen an.

      Dies würde für langlaufende Staatsanleihen steigende Kurse bedeuten. Mit einem Call auf den Bund-Future, in dem deutsche Staatsanleihen enthalten seien, würden Anleger dann den Gewinn hebeln. Charttechnisch sei der Aufwärtstrend des Bund-Futures intakt.

      Hinsichtlich der Bewertungskennziffern hält das Anlegermagazin "Focus Money" den Call-Optionsschein von UBS Warburg für empfehlenswert. Der Stoppkurs sollte bei 1,90 Euro platziert werden.

      WKN 736301
      OS-Typ Amerikanischer Call
      Emittent UBS Warburg
      Underlying Euro-Bund-Future
      Basispreis 116,06 Euro
      Kurs Underlying 116,98 Euro
      Bezugsverhältnis 1/1
      Laufzeit 21.11.2003
      Aufgeld in % 0,04
      Omega 96,31
      Preis OS 2,39 Euro
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:48:05
      Beitrag Nr. 13 ()
      Darka 4,65 + 18,02% (Tageshoch) !


      WL & NYSE:

      Danka Buisness
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:49:05
      Beitrag Nr. 14 ()
      chroders Marktkommentar vom 26. Mai 2003
      28.05.2003

      Zentralbanken behalten ihre Politik unverändert bei; Besorgnis über Deflation

      Nachdem die geldpolitischen Entscheidungsträger in den USA bei ihrer letzten Zusammenkunft keinerlei Andeutungen hinsichtlich der Aussichten machen wollten, äußerten sie sich diese Woche, in welchen Bereichen sie Risiken für Wachstum und Inflation sehen. Das FOMC ließ die Zinssätze unverändert bei 1,25%, deuteten aber an, dass während die Aufwärts- und Abwärtsrisiken für nachhaltiges Wachstum in den kommenden Monaten ‘ungefähr gleich’ sein dürften, im gleichen Zeitraum ‘der Vorteil eines nicht gerade erwünschten erheblichen Inflationsrückgangs einen Inflationsanstieg von seinem derzeit niedrigen Niveau aus übertreffen könnte, wenn auch nur geringfügig.’ Allgemein vertrat das Kommittee die Meinung, dass ‘das Gleichgewicht der Risiken in nächster Zeit Richtung Schwäche tendiert’. Während eine solche Äußerung auf eine Unstimmigkeit zwischen den Mitgliedern des FOMC hindeutet, so zeigt sie doch auch die anhaltende Besorgnis über die Risiken einer Deflation und läßt die Möglichkeit einer Zinssenkung im Juni offen.

      Auch die Europäische Zentralbank (EZB) hielt unverändert am gleichen Zinsniveau fest, aber auch hier standen Sorgen über eine Deflation im Vordergrund, und die Zentralbank kündigte an, dass sie ein Inflationsziel von 2% anstrebe, die obere Grenze ihrer offiziellen Zielgröße. Die Bank of England liess die Zinssätze unverändert, was zweifelsohne durch den Währungsverlust des Pfund Sterling, das in den letzten drei Monaten auf handelsgewichteter Basis um 6,5% nachgegeben hatte. Ingesamt betrachtet ist die steigende Besorgnis über eine Deflation das zentrale Thema, das aus den USA und der Eurozone kommt.

      Standpunkt – Haben die Risiken einer Deflation zugenommen?

      Jüngste Wirtschaftsdaten deuten darauf hin, dass die Weltwirtschaft an Schwung verloren hat, wie schwächere Umfragen im April zeigten. Der Bericht über die Beschäftigung in den USA von letzter Woche weisst darauf hin, dass die Wirtschaft sehr schwach in das zweite Quartal startete, wobei die gearbeitete Stundenzahl abnahm. Das Wachstum in Europa entwickelte sich ähnlich, während die Aktivität in Asien durch SARS stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.

      Trotz der gegenwärtigen Schwäche haben sich die Antriebskräfte des Wachstums seit Ende des Irakkrieges verbessert. Die Ölpreise gaben nach und werden für die Verbraucher und Unternehmen der OECD wie eine Steuersenkung wirken. Die abnehmende Ungewissheit dürfte die Investitionsausgaben ankurbeln, wenn die Erholung der Aktien- und Kreditmärkte die finanziellen Einschränkungen der Firmen lockert (siehe Graphik 1). Wir sind der Meinung, dass als Folge dieser Faktoren das derzeitige Quartal den Tiefpunkt der Konjunktur markiert. Dies dürfte die Deflationsbesorgnis mindern. Allerdings wird der Aufschwung wahrscheinlich gedämpft ausfallen, und folglich wird der Umfang der freien Kapazitäten – die Output-Lücke – auf hohem Niveau bestehenbleiben. Folglich wird die Preisfestsetzungskraft bei Abwärtsdruck wohl bestehen bleiben. Die Weltwirtschaft braucht jetzt ein Wachstum, das über dem Trend liegt, damit die Sorgen über eine Deflation ganz abgeschüttelt werden können. Davon sind wir aber noch weit entfernt.


      Währenddessen läßt die Inflation weiter nach. Der jüngste CPI-Bericht gab ein Sinken der Kernrate der Inflation auf 1,7% im März (siehe Graphik 2) an. Für eine Serie, die sich erfahrungsgemäß langsam entwickelt, bedeutet dies nochmals eine wesentliche Verlangsamung im letzten Jahr. Sie wurde darüberhinaus durch eine moderate Entwicklung in der Kern-Dienstleistungspreis-Inflation unterstützt. Letztere sank von 3,4% im Januar auf 3% im März. Gleichzeitig gaben die Preise für medizinische Dienstleistungen und Mieten, sowie für Hotelübernachtungen nach.


      In Zukunft dürfte eine Erholung im Bereich Reisen und Tourismus jetzt nach Beendigung des Irakkrieges den Preisen im Hotelsektor Aufschwung verleihen, aber abgesehen davon ist es schwierig auszumachen, was die allgemeine Preisinflation im Dienstleistungsbereich nach oben drücken könnte. Wir glauben, dass die Inflation eher auf der Güter-Seite anziehen wird: Das Nachgeben des Dollars wird die Preise für Waren in den USA nach oben treiben und dürfte bedeuten, dass die Wirtschaft eine Deflation vermeiden kann. Insgesamt heisst dies, dass die Risiken einer Deflation in den USA ein wenig zugenommen haben, und wir rechnen mit einer Wahrscheinlichkeit von 20-25%. Erfreulicherweise gibt es kaum Hinweise darauf, dass die Wirtschaft in eine Liquiditätsfalle gerutscht ist, mit der derzeit z.B. Japan zu kämpfen hat. Die Geldpolitik greift noch immer in den USA, da die sinkenden Kreditkosten zusätzliche Kreditaufnahmen anregten, insbesondere im Haushaltsbereich. Wenn sich die Erwartungen hinsichtlich einer Deflation festgefahren hätten, würde dies nicht passieren. Allerdings bedeutet das Vertrauen auf den Dollar als Mittel der Risikobegrenzung einer Deflation in den USA, dass die Wahrscheinlichkeit in der Eurozone gestiegen ist. Wir interpretieren die jüngsten Indikatoren für monetäre Bedingungen so, dass während die Politik in den USA gelockert wurde, sie in der Eurozone entscheidend angezogen hat. Das Risiko einer Deflation in Deutschland liegt zwischen 30-35%.


      Keith Wade, Chef-Volkswirt

      Quelle: Schroders Investment Management

      www.schroders.de
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:50:06
      Beitrag Nr. 15 ()
      /29. Mai 2003 - vorläufige Fassung



      01:50 JP/Industrieproduktion April (vorläufig)
      ***14:30 US/BIP 1. Quartal (2. Veröffentlichung)
      ***14:30 US/Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (Woche)
      ***16:00 US/Chicago Fed National Activity Index (CFNAI) April
      19:00 US/Treasury, Auktion zweijähriger Notes

      Außerdem:
      - AT/CH, Feiertag ("Christi Himmelfahrt"), Börsen, Banken und
      Behörden geschlossen


      Die *** kennzeichnen Termine mit herausragender Bedeutung.
      Uhrzeiten in MESZ.
      Keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit.

      vwd/28.5.2003/zwi
      28.05.2003, 17:16
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:51:35
      Beitrag Nr. 16 ()
      Israel wirbt um Österreich
      Investitionen sollen angekurbelt werden - Österreich bislang Letzter in der Liste der EU-Handelspartner
      Link
      AICC




      Wien - Die Österreichisch-Israelische Handelskammer (AICC) wirbt kräftig um eine Belebung der Handelsbeziehungen mit Österreich und will die Investitionen ankurbeln. Während die EU insgesamt mit 42 Prozent der Importe und 26 Prozent der Exporte einer der wichtigsten Handelspartner Israels ist, sei Österreich mit 0,94 Prozent des EU-Außenhandelsvolumens Schlusslicht der Liste, erklärte AICC-Handelsdelegierter Michael Love am Mittwoch vor Journalisten in Wien.

      "Ausbaufähig"

      "Die Handelsbeziehungen mit Österreich sind - positiv formuliert - ausbaufähig", meint Love. Einer der Gründe für die österreichische Zurückhaltung sieht er in der mangelnden Bereitschaft aus Österreich, Risikokapital zur Verfügung zu stellen. Investmentchancen für österreichische Unternehmen gehe es vor allem im Bereich Infrastruktur, in der Wasseraufbereitung oder im Fahrzeugbereich. Eine Vorreiterrolle zur Ankurbelung der Handelstätigkeit könnten die Großbanken übernehmen, meint er.

      Österreich lieferte 2002 Waren im Wert von 141 (2001: 139) Mio. Euro nach Israel und bezog von dort Güter von 103 (98) Mio. Euro. Mehr als die Hälfte aller israelischen Ausfuhren entfallen auf Produkte aus dem Elektro-, Elektronik- und Transportbereich. Österreich führte hauptsächlich Maschinen nach Israel aus.

      Österreich ein Brückenkopf

      Für israelische Unternehmen stelle Wien einen interessanten Brückenkopf in Richtung Mittel- und Osteuropa dar. Investiert werde vor allem in Immobilienprojekte in Ungarn oder Tschechien, aber auch in der Bauindustrie. Große Chancen könnten sich auch aus Kooperationen im Bereich der Forschung, insbesondere in der Biotechnologie, ergeben. Israel liege in diesem Bereich wie überhaupt im gesamten Hightech-Segment weltweit hinter den USA auf Rang 2.

      Während der klassische Tourismus nach Israel seit Beginn der Intifada mittlerweile fast zum Erliegen gekommen sei - Ausnahmen sind Verwandtenbesuche und Geschäftsreisen - erfreue sich Österreich als Destination großer Beliebtheit, sagte Love.(APA
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:54:15
      Beitrag Nr. 17 ()
      Marktberichte

      New York: Mini-Rallye geht weiter
      (Instock) Zur Wochenmitte wird die Mini-Rallye an der Wall Street nach einer kurzen Unterbrechung zu Handelsbeginn fortgesetzt. Ernüchternde Konjunkturdaten ignorieren Investoren. Überraschend fiel der Auftragseingang bei langlebigen Gütern im April um 2,4 Prozent - der vierte Rückgang in den vergangenen sechs Monaten. Volkswirte hatten vorab nur ein Minus von 1 Prozent erwartet.

      Der Dow Jones-Index gewinnt gegen 17.40 Uhr rund 48 Zähler oder 0,6 Prozent auf 8.830 Punkte. Der breiter gefasste S&P 500 zieht derzeit 6 Zähler oder 0,6 Prozent auf 957 Punkte an. An der Technologiebörse Nasdaq klettert der Composite-Index auf 1.567 Punkte - ein Plus von 11 Zählern oder 0,6 Prozent.

      Am Rentenmarkt notiert die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen Staatsanleihe mit 3,47 Prozent (+ 7 Stellen), die der 30-jährigen Staatsanleihe mit 4,46 Prozent (+ 9 Stellen). Am Devisenmarkt gerät der Euro leicht unter Druck. US-Präsident George W. Bush hatte im Gespräch mit Japans Premierminister Junichiro Koizumi einen starken Dollar favorisiert. Die Gemeinschaftswährung notiert mit 1,1750 US-Dollar. Der Preis für eine Feinunze Gold gibt auf 360,70 Dollar nach. Ein Barrel Rohöl kostet 26,08 Dollar.

      Im Blickpunkt

      Microsoft senkt seinen Preis für das Office-Softwarepaket um rund 15 Prozent. Der Preis für Office-Komponenten, wie Word und Excel, soll nach Konzernangaben sogar um bis zu 30 Prozent gesenkt werden. Daraufhin geben die Anteile leicht auf 24,77 Dollar nach.

      Flugzeugbauer Boeing winkt offenbar ein neuer Großauftrag. "Emirates Airlines" verhandelt derzeit über den Kauf von 26 Maschinen des Typs Boeing "777-300" im Wert von rund 5 Milliarden Dollar. Zugleich warnte Boeing jedoch davor, im Falle einer anhaltenden SARS-Seuche die Planung für 2004 nicht erreichen zu können. Dessen ungeachtet zieht die Boeing-Aktie um 1,5 Prozent auf 30,34 Dollar an.

      Im Biotechbereich sorgt der Antikörperforscher Medarex für Furore. Das Unternehmen hat ein Präparat gegen den Milzbranderreger Anthrax bei Kaninchen erfolgreich getestet. Nach weiteren Tests an Menschen könnte schon 2004 ein Antrag auf Marktzulassung erfolgen. Dies setzt Phantasien frei und hievt die Aktie auf 6,65 Dollar (+11,8 Prozent).

      Nach dem Sprung über die 100-Dollar-Marke am Dienstag hat Ebay unter leichten Gewinnmitnahmen zu leiden. Ein Grund hierfür findet sich auch: So hat ein US-Bezirksgericht einer Firma Recht zugesprochen, die dass Online-Auktionshaus auf 35 Millionen Dollar Schadenersatz wegen Patentrechtsverletzung verklagt hatte. Ebay habe die Patente genutzt, ohne die Inhaber zu entlohnen, so das Urteil. Aktuell gibt die Aktie marginal auf 102,94 Dollar nach.

      Im Netzwerksektor hat Juniper Wandelanleihen im Wert von 350 Millionen Dollar unters Volk gebracht, worauf die Aktien 0,7 Prozent auf 13,80 Dollar nachgeben. Branchenprimus Cisco ist derzeit für 16,43 Dollar zu haben - ein Aufschlag von 1,7 Prozent.

      Die Analysten von A.G. Edwards stufen Broadcom auf "halten" ab, worauf die Anteile des Chipherstellers 1 Prozent auf 23,48 Dollar nachgeben. Zur Begründung verwiesen die Experten auf das überhitzte Kursniveau, dass binnen kurzer Zeit erreicht worden sei.


      [ Mittwoch, 28.05.2003, 17:42 ]
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:54:29
      Beitrag Nr. 18 ()
      NoggerT lügte:

      " mit 20.000-70.000 Zugriffen(je nach Marktlage )binnen24Stunden "täglich" der meistbesuchte Börsenthread in D/ A /CH"

      -----

      Im Thread vom 19.05 bis heute bist du nichtmal auf 20.000 Klicks gekommen (http://www.wallstreet-online.de/ws/community/board/threadpag…).. :laugh:
      Und komm mir nicht mit dem Privatboard.. da zählt jeder Klick wahrscheinlich 10fach... oder wer weiß wie oft die 5-7 Leutchen da auf "Aktualisieren" hämmern... :D
      Täglich kommt der Thread hier von Berta Roker auf weit mehr Klicks... aber du warst ja immer ziemlich schnell mit Selbstlob und Selbstüberschätzung.. :cool:
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 17:56:18
      Beitrag Nr. 19 ()
      Microsoft verliert Auftrag in Deutschland
      28.05.2003 17:38:00


      Wie die Stadt München heute bekannt gab, wird man die 14.000 städtischen Computer in Zukunft nicht mehr mit dem Windows Betriebssystem betreiben. Vielmehr entschloss man sich, die Rechner auf Linux umzurüsten. Für den amerikanischen Software-Konzern Microsoft Corp. bedeutet das eine herbe Niederlage. Microsoft-CEO Steve Ballmer hatte sich persönlich in die Verhandlungen eingeschaltet und dabei versucht, die Stadt München mit Rabatten für sich zu gewinnen.
      Zugleich wurde bekannt, dass die rund 11.000 Polizei-Computer in Sachsen von Windows-Betriebssystem auf Linux umgerüstet werden.

      Die Aktien von Microsoft notieren an der NASDAQ unverändert bei 24,79 Dollar.


      -rh- / red
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:00:51
      Beitrag Nr. 20 ()
      DGAP-Ad hoc: VCL Film + Medien AG
      28.05.2003 17:41:00



      DGAP-Ad hoc: VCL Film + Medien AG deutsch
      Quartalszahlen I/2003 unter Vorjahresniveau

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

      --------------------------------------------------------------------------------

      München - Die VCL Film + Medien AG (WKN 509850) gibt heute die Zahlen für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres bekannt. Mit 3,6 (Vj. 11,8) Millionen Euro lag der Umsatz des im Bereich Home Entertainment tätigen Medienunternehmens unter den Erwartungen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Sach- und Firmenwertabschreibungen (EBITDA) belief sich auf -0,1 (Vj. 5,9) Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte im ersten Quartal -0,6 (Vj. 0,4) Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern lag bei -0,9 (Vj. -0,1) Millionen Euro und der Jahresfehlbetrag bei -0,9 (Vj. -0,6) Millionen Euro. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf -0,05 (Vj. -0,03) Euro.

      Der Umsatzrückgang im Home-Entertainment-Bereich auf 3,3 (Vj. 7,6 inkl. Segment Kino) Millionen Euro resultiert weiterhin aus der verringerten Zufuhr von Top- Titeln auf Grund der Liquiditätssituation sowie fehlender Kinoumsätze durch die Fokussierung auf das Home-Entertainment-Geschäft. Die Auswertung des bestehenden Programms hat zu einem erheblichen Anteil am Gesamtumsatz beigetragen. Der Bereich Lizenzhandel wird weiterhin reduziert und erwirtschaftete daher nur einen Umsatz von 0,3 (Vj. 4,2) Millionen Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 0,5 Millionen Euro hauptsächlich für Filmrechte. Am 28. Februar 2003 beschäftigte die VCL Film + Medien AG 51 (Vj. 58) Mitarbeiter. Die Verpflichtungen konnten nochmals reduziert werden und belaufen sich auf 12,7 Millionen Euro (Stand zum 30. November 2002: 18,8 Millionen Euro). Die Liquiditätssituation des Unternehmens bleibt trotz alledem weiterhin angespannt. Die VCL-Gruppe konzentriert sich in laufenden Geschäftsjahr auf die Akquisition von Home-Entertainment-Rechten und die Reduzierung des Lizenzhandels. Dadurch soll die Liquiditätssituation des Unternehmens stabilisiert werden. Zur Generierung von finanziellen Mitteln und um das operative Geschäft und den Kauf von Filmrechten zu sichern, stehen Finanzierungsprojekte insbesondere mit dem US-Major-Studio kurz vor dem Abschluss.

      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 28.05.2003

      --------------------------------------------------------------------------------

      WKN: 509850; ISIN: DE0005098503; Index: Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin- Bremen, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart

      -red- /
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:03:15
      Beitrag Nr. 21 ()
      28/05/2003 17:54
      Issing - EZB wird günstige Preisaussichten berücksichtigen~

      Nürnberg, 28. Mai (Reuters) - Die Aussichten für stabile
      Preise in der Euro-Zone haben sich nach Worten von
      EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing verbessert.
      "Wie es ihrer Strategie entspricht, wird die EZB diese
      verbesserten Aussichten für die Preisentwicklung in ihren
      Entscheidungen berücksichtigen", sagte Issing in einem am
      Mittwoch veröffentlichten Interview mit den "Nürnberger
      Nachrichten". Die Inflationsrate werde in den kommenden Monaten
      noch nach oben und unten schwanken. Im nächsten Jahr werde die
      Inflationsrate jedoch nach Einschätzung der EZB deutlich
      zurückgehen. Für eine Deflation im Euroraum gebe es keine
      Anzeichen. Die Entwicklung in einzelnen Regionen - und
      Deutschland sei ein Teil des Euroraumes - änderten grundsätzlich
      nichts an dieser Einschätzung.
      Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach Ansicht von
      Analysten wegen der guten Aussichten für stabile Preise, für die
      der starke Euro und die schwache Konjunktur sorgen, am 5. Juni
      die Zinsen senken. Eine Mehrheit der Analysten rechnet mit einem
      kräftigen Zinsschritt um 50 Basispunkte auf einen Leitzins von
      dann 2,00 Prozent.
      iws/jas
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:12:38
      Beitrag Nr. 22 ()
      Dow & Nasdaq kommen
      etwas zurück.
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:15:14
      Beitrag Nr. 23 ()
      AWD 15,34 + 15,43% (Tageshoch)


      mit guten Zahlen, akt. 14,75 + 10,99%
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:16:58
      Beitrag Nr. 24 ()
      B Ö R S E N - N E W S
      Aktien NASDAQ: Leichtes Plus - Konjunkturdaten

      Trotz einer leichten Erholung des US-Dollar haben die Aktien an der US-Börse NASDAQ am Mittwoch nur ein leichtes Plus verbucht. Trotz enttäuschender Konjunkturdaten hoffen Börsianer auf eine baldige Erholung der US-Wirtschaft. Der NASDAQ-Composite-Index stieg um 0,44 Prozent auf 1.563,60 Punkte. Der Auswahlindex NASDAQ-100 gewann 0,21 Prozent auf 1,175,10 Zähler.

      Die Auftragseingänge für langlebige Güter hatten die Hoffnung auf eine US-Konjunkturerholung vor Börsenstart etwas getrübt. Nach einem Rückgang von 2,4 Prozent im April lagen die Bestellungen von teuren Konsumgütern wie Waschmaschinen oder Fernsehern unter den Analystenerwartungen.

      Die europäische Gemeinschaftswährung bremste unterdessen ihren Aufwärtstrend gegenüber dem US-Dollar ab. Für das vorläufige Ende des rasanten Höhenflugs machten Händler Gewinnmitnahmen verantwortlich. Rund eine Stunde nach Beginn des US-Börsentags war ein Dollar 0,8502 Euro wert.

      Die Aktien des Netzausrüsters Juniper Networks dämmten ihre anfänglichen Verluste im Laufe des Handels auf ein Minus von 0,52 Prozent bei 13,83 Dollar ein. Die Nummer zwei hinter Cisco hatte eine Nullkupon-Wandelanleihe im Volumen von 350 Millionen Dollar aufgelegt. Die Aktien von Cisco gewannen unterdessen 1,67 Prozent auf 16,43 Dollar.

      Die Aktien des Chipausrüsters Novellus Systems stiegen um 0,74 Prozent auf 31,24 Dollar. Die Analysten von Lehman Brothers bestätigten den Wert vor dem Quartalszwischenbericht mit "Equal weight". Seit der Präsentation der letzten Quartalszahlen habe sich der Halbleitermarkt nicht verändert. Daher gehen die Analysten davon aus, dass Novellus seine Quartalsprognose bestätigen wird.

      Die Papiere der Konkurrenten notierten ebenfalls freundlich. Die Aktien von Applied Materials stiegen um 1,91 Prozent auf 14,97 Dollar. KLA-Tencor gewannen 0,57 Prozent auf 42,35 Dollar./sf/sbi



      28.05.2003 - 17:47
      Quelle: dpa-AFX

      Ciena Corporation 5,50 28.05., 17:57 +5,81% 52,49


      JDS Uniphase Corp. 3,47 28.05., 17:58 +5,86% 73,21 Mio.


      Sanmina Corporation 5,873 28.05., 17:57 +4,13% 21,72 Mio


      Check Point Software Technologies Ltd 18,20 28.05., 17:57 +3,70% 70,51 Mio
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:21:00
      Beitrag Nr. 25 ()
      Dax 2931 (TH 2958)
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:22:56
      Beitrag Nr. 26 ()
      @Snap

      Warst du nicht auch mit dabei, bei den 20000 Klicks im Nogger-Thread?!? Oder kannst du dich nicht mehr erinnern, als 2001 und 2002 die Klickrate stieg und stieg auch auf die berühmten 70000 pro Tag! ALLE haben damals mitgejubelt! Selbst 2000 war die Klickrate schon bei 8000/10000 pro Tag!!!

      Ich glaube, ich brauche nur in den alten Thread hineingehen und ein paar Seiten suchen, um ein oder mehr Postings - von DIR:D zu finden! Auch solche mit allerlei "Lob" von dir:laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:41:17
      Beitrag Nr. 27 ()
      AWD 15,51 + 16,70% (TH)
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:46:09
      Beitrag Nr. 28 ()
      Mittwoch, 28.05.2003, 17:30
      Aktien New York: Behauptet - Erholung des Dollar
      NEW YORK (dpa-AFX) - Die leichte Erholung des US-Dollar hat den Aktien an der Wall Street am Mittwoch zwar zu einem freundlichen Auftakt verholfen, aber die Indizes nicht nachhaltig gestützt. Ungeachtet enttäuschender Konjunkturdaten hoffen Börsianer auf eine baldige Erholung der US-Wirtschaft. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) behauptete sich zuletzt mit 0,46 Prozent bei 8.823,65 Punkten. Der S&P-500-Index kletterte ebenfalls um 0,46 Prozent auf 955,84 Zähler.

      Enttäuschende Auftragseingänge für langlebige Güter hatten die Hoffnung auf eine US-Konjunkturerholung vor Börsenstart etwas getrübt. Nach einem Rückgang von 2,4 Prozent im April lagen die Bestellungen von teuren Konsumgütern wie Waschmaschinen oder Fernsehern unter den Analystenerwartungen.

      Der Euro bremste unterdessen seinen Höhenflug gegenüber dem US-Dollar ab. Händler machten Gewinnmitnahmen nach dem rasanten Anstieg der vergangenen Tage dafür verantwortlich. Rund eine Stunde nach Beginn des US-Börsentags war ein Dollar 0,8503 Euro wert.

      Bankwerte notierten fester. Citigroup stiegen um 2,86 Prozent auf 41,33 Dollar. Merrill Lynch legten 2,14 Prozent auf 42,90 Dollar zu. Morgan Stanley Dean Witter & Co. verteuerten sich um 2,23 Prozent auf 44,98 Dollar. Bear Stearns Companies notierten 1,96 Prozent fester bei 75,06 Dollar.

      Bewegung kam auch in die Aktien von Fluggesellschaften. Die Papiere der US-Fluggesellschaft Delta Airlines verloren 6,49 Prozent auf 13,12 Dollar. Laut Berichten der "New York Times" und des "Wall Street Journal" ist es dem Unternehmen nicht gelungen, die Kosten im selben Maße zu senken, wie es die Konkurrenten getan haben.

      Die Papiere von Northwest Airlines gaben 1,41 Prozent auf 9,13 Dollar nach. AMR fielen um 1,96 Prozent auf 6,51 Dollar. Boeing stiegen hingegen um 1,54 Proezent auf 30,36 Dollar. Der Luft- und Raumfahrtkonzern wiederholte seine Absatzprognose für das Flugzeuggeschäft des laufenden Jahres. Gleichzeitig warnte Boeing aber davor, der Konzern könnte die Planung des nächsten Jahres verfehlen, wenn die Lungenerkrankung Sars weiterhin die ohnehin schwache Luftfahrtkonjunktur belaste./sf/sbi



      info@dpa-AFX.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      Dow Jones Industrial Average Index 8.833,45 +0,59% 28.05., 18:13
      S&P 500 Index 957,05 +0,59% 28.05., 18:13
      EUR/USD Spot 1,1743 -0,61% 28.05., 18:28
      CITIGROUP INC 41,38 +2,99% 28.05., 18:08
      CITIGROUP INC. SHARES DL -,01 35,00 +4,17% 28.05., 16:45
      ML CO CMN STK 43,00 +2,38% 28.05., 18:08
      MERRILL LYNCH & CO. INC. SHARES DL 1,333 36,30 bB +5,22% 28.05., 14:30
      MORGAN STANLEY 44,98 +2,23% 28.05., 18:08
      Morgan Stanley SHARES DL -,01 35,30 -8,97% 27.05., 11:50
      BEAR STEARNS COS THE 75,10 +2,01% 28.05., 18:08
      BEAR STEARNS COS. INC. SHARES DL 1 62,00 -T +0,81% 28.05., 09:42
      DELTA AIR LINES INC 13,15 -6,27% 28.05., 18:08
      NORTHWEST AIRLINES CORP 9,061 -2,16% 28.05., 18:13
      NORTHWEST AIRLINES CORP. SHARES DL -,01 7,65 G +5,52% 28.05., 09:42
      A M R CP 6,60 -0,60% 28.05., 18:08
      AMR CORP. SHARES DL 1 5,45 bG +0,93% 28.05., 12:43
      BOEING CO 30,37 +1,57% 28.05., 18:08
      BOEING CO. SHARES DL 5 25,65 -1,38% 28.05., 10:38






      :eek:


















      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:56:19
      Beitrag Nr. 29 ()
      Dow & Nasdaq kommen
      weiter zurück !

      NasdaqFuture hat in der letzten
      Stunde 14 Punkte abgegeben..
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:56:40
      Beitrag Nr. 30 ()
      Meiner Meinung nach wird VCL der Zock für heute!

      Das wichtigste ist, dass die Verträge kurz vor dem Abschluss stehen!

      Und was noch auffällt ist, dass nicht nur der amerikanische Investor an einem Deal dran ist, so wie es sich anhört!!

      Ask schon wieder bei 0,60 auf Xetra!

      Die Chance auf eine posi. Ad-hoc in naher Zukunft ist meines Erachtens grösser als das Risiko!
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:57:28
      Beitrag Nr. 31 ()
      lisalein, vergiss es besser :kiss:
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 18:57:40
      Beitrag Nr. 32 ()
      hallo noggert! :kiss:
      du ziehst um? dein neues zimmer hat doch hoffentlich
      keine gitter vorm fenster? :cry: sag, dass das nicht wahr
      ist.:cry: oder musst du in den schuldenturm? :confused:
      es gab einmal ein baron, der hiess münschhausen und konnte
      von solch einem turm eine kanonenkugel fangen um darauf
      zu reiten. allerdings hatte er nur eine trefferquote von
      80-90%, was ja in diesem fall klappte.:rolleyes: seine
      ü-positionen waren meistens blond und vollbusig. morgens
      riss er das fenster auf und schrie: "meine ü-position
      war richtig"! und die bauern klatschten.:rolleyes: :D
      tschüssle.:laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 19:01:10
      Beitrag Nr. 33 ()
      Auja VCL wird heute der Megazock:eek:

      Mit Chance werden heute bis 20.00 Uhr noch 20000Stücke umgesetzt:D :D :D
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 19:06:51
      Beitrag Nr. 34 ()
      Vossloh
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 19:08:32
      Beitrag Nr. 35 ()
      Teles 8,70 (Hoch) !
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 19:15:33
      Beitrag Nr. 36 ()
      Einen von den beiden Werten werde
      ich mir wohl spekualtiv überN8
      reinlegen, doch warte ich noch
      bis kurz vor 10 ab

      WL & NYSE:

      Tagesgewinner heute Vaxgen, akt. 5,51 + 64,97%, über
      35 Millionen Dollar in der letzten Stunde umgesetzt!



      Danka Buisness
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 19:29:33
      Beitrag Nr. 37 ()
      Dax hat rund 50 Punkte in
      den letzten 1,5 Stunden
      abgegeben, Nasdaq100 nun
      gar ins Minus gerutscht, 1170 - 2
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 19:32:00
      Beitrag Nr. 38 ()
      Kommt sie wieder?!?


      Avatar
      schrieb am 28.05.03 19:34:23
      Beitrag Nr. 39 ()
      Die ist einfach super:):



      Avatar
      schrieb am 28.05.03 19:41:38
      Beitrag Nr. 40 ()
      Und Lego:D

      Schon vergessen??? Schau dir mal diese Beisserchen an:D

      Avatar
      schrieb am 28.05.03 20:00:18
      Beitrag Nr. 41 ()
      Ist heute auch nicht schlecht gelaufen:


      Avatar
      schrieb am 28.05.03 20:06:55
      Beitrag Nr. 42 ()
      Nur kurz ein Hallo im neuen Thread:)

      War ein langer Tag heute,mit vollem Programm-bin deshalb schon jetzt "Off".

      Einen schönen Abend noch-bis Donnerstag!


      MfG:)


      THE CANADIEN



      2:04pm 05/28/03

      $BTK, PDLI] AMEX BIOTECH INDEX RISES 2.1%
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 20:07:30
      Beitrag Nr. 43 ()
      Auch Thiel will wieder nach oben:


      Avatar
      schrieb am 28.05.03 20:15:54
      Beitrag Nr. 44 ()
      WCM BETEIL.U.GRUNDBESITZ AG AKTIEN O.N.

      XETRA 780100 1,97 +0,04 +2,07% 1,80 Mio. 19:55/28.05.
      Frankfurt 780100 1,95 G -0,04 -2,01% 309.099,38 19:31/28.05





      Hier geht eine Menge €€€ um!!!! Und ist sogar mit einem kleinen Plus in den Feierabend gegangen!
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 20:20:10
      Beitrag Nr. 45 ()
      Geht jetzt wieder nichts mehr?!? Hoffentlich poste ich jetzt nicht zweimal die WCM!

      WCM BETEIL.U.GRUNDBESITZ AG AKTIEN O.N.

      XETRA 780100 1,97 +0,04 +2,07% 1,80 Mio. 19:55/28.05.
      Frankfurt 780100 1,95 G -0,04 -2,01% 309.099,38 19:31/28.05





      Hier geht eine Menge €€€ um!!!! Und ist sogar mit einem kleinen Plus in den Feierabend gegangen!
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 20:33:09
      Beitrag Nr. 46 ()
      Sorry, aber W.O. ist leider stillgestanden!
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 20:50:42
      Beitrag Nr. 47 ()
      Finanzen.net-Nachricht




      Mittwoch, 28.05.2003, 20:08
      TecDAX-Schluss: NASDAQ-Vorgaben treiben deutsche Nebenwerte an
      Die deutschen Tec-Werte präsentierten sich am Mittwoch von Beginn an gleich mit festen Vorzeichen. Obwohl es von Seiten der Unternehmen keine allzu entscheidenden Nachrichten gab, konnte der NEMAX-Nachfolger deutliche Zugewinne verbuchen. Dies lag vor allem an den guten Vorgaben der US-Börse NASDAQ. Die Technologiebörse hatte gestern mit einem Plus von 3,1 Prozent bei 1.556 Zählern geschlossen und den Indizes hierzulande für die heutige Sitzung Auftrieb gegeben.


      Zu den Gewinnern des Tages gehörte unter anderem das Indexschwergewicht T-Online. Die Telekom-Tochter hatte bekannt gegeben, dass man sich vom Auskunftsdienst t-info getrennt und diesen an DeTeMedien abgegeben hat. Weitere Gewinner waren unter anderem EPCOS, SAP SI, Kontron und AT&S, während WEDECO die größte Zeit des Handels mit Abschlägen zu tun hatte.


      TecDAX: 393 (+2,1%)


      Technology All Share: 464 (+2,3%)


      Tops des Tages: REpower, AT&S, SAP SI, T-Online, Epcos


      Flops des Tages: Elmos, Wedeco, Aixtron, Evotec, Plambeck


      Unternehmensnachrichten:


      T-Online hat seine Tochtergesellschaft t-info GmbH verkauft. Diese soll für 86 Mio. Euro - mit wirtschaftlicher Wirkung zum 01. April 2003 - an die DeTeMedien, Deutsche Telekom Medien GmbH verkauft werden. Das Kaufpreisangebot beinhaltet eine 11-prozentige Verzinsung auf das bisher eingesetzte Kapital. Abzüglich des bilanzierten Wertes der t-info GmbH wird sich für T-Online damit ein sonstiger betrieblicher Ertrag von rund 24 Mio. Euro ergeben, der im zweiten Quartal bilanzwirksam wird.


      Die Silicon Sensor teilte mit, dass man den Konzernumsatz im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent auf 3,2 Mio. Euro steigern konnte. Das EBITDA erhöhte sich um 13 Prozent auf 659.000 Euro, während das EBIT um 22 Prozent auf 383.000 Euro zunahm. Das Ergebnis nach Zinsen und Steuern konnte gegenüber dem Vorjahr um 31 Prozent auf 303.000 Euro verbessert werden. Der Gewinn pro Aktie lag bei 0,14 Euro nach 0,11 Euro. Der Auftragsbestand reduzierte sich um 16 Prozent auf 7,67 Mio. Euro.


      Das Medizintechnik-Unternehmen biolitec verbuchte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2002/2003 einen Umsatzrückgang von 2 Prozent auf 13,1 Mio. Euro. Bereinigt um Wechselkurseffekte konnte der Umsatz dagegen um 10 Prozent zulegen. Dabei stieg der Umsatz in Dermatologie und Ästhetik aufgrund des erfolgreichen ELVeS Venenbehandlungssystems um über 300 Prozent. In Asien wurden Zuwächse von über 60 Prozent erzielt, die für den Anstieg im RoW Geschäft verantwortlich sind. Der Betriebsverlust beläuft sich auf 1,5 Mio. Euro.


      Wie Advanced Photonics Technologies mitteilte, musste sie im ersten Quartal einen Umsatzrückgang um rund 20 Prozent auf 5,9 Mio. Euro verbuchen. Das Betriebsergebnis (EBIT) fiel mit -2,2 Mio. Euro unerwartet schlecht aus. Im ersten Quartal 2002 wurde mit 0,1 Mio. Euro noch ein positives EBIT ausgewiesen. Belastet wurde das Ergebnis vor allem durch die anhaltende Konjunkturschwäche in der Druckindustrie, von der man stark abhängig ist.


      Analytik Jena erreichte im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2002/2003 mit einem Umsatz in Höhe von 38,4 Mio. Euro fast das Vorjahresniveau von 38,6 Mio. Euro. Dabei wurde die Exportquote im Konzern von 30 auf nun 48 Prozent erhöht. Nachdem im ersten Quartal noch ein Verlust verzeichnet wurde, konnte infolge der eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen im ersten Halbjahr ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden. Das EBIT im Konzern sank von 1,1 Mio. Euro in der Vorjahresperiode auf 0,3 Mio. Euro, während der Periodenüberschuss von 0,6 Mio. Euro oder 18 Cent je Aktie auf 0,06 Mio. Euro oder 2 Cent pro Aktie zurück ging.


      Aktuelle Ratings:


      EPCOS – Akkumulieren, Bankgesellschaft Berlin


      Kontron – Neutral, HypoVereinsbank


      Singulus – Übergewichten, Helaba Trust



      info@finance-online.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      SILICON SENSOR INTERNATION. AGAKTIEN O.N. 2,31 +3,12% 28.05., 20:06
      T-ONLINE INTERNATIONAL AG NAMENS-AKTIEN O.N. 7,46 +4,78% 28.05., 20:05
      ANALYTIK JENA AG AKTIEN O.N. 3,20 -5,88% 28.05., 18:46
      EPCOS AG NAMENS-AKTIEN O.N. 11,53 +5,59% 28.05., 20:05
      ADVANCED PHOTONICS TECHN. AG AKTIEN O.N. 0,85 G -13,27% 28.05., 19:40







      Heute sogar mit Umsatz:

      SAP SYSTEMS INTEGRATION AG AKTIEN O.N.
      XETRA 501111 10,05 +0,33 +3,40% 334.230,99 20:05/28.05.
      Frankfurt 501111 10,35 B +0,55 +5,61% 69.096,40 18:10/28.05




      Auftrag für die nächsten Tage;): die 15,-- erreichen:)!


      Bis zúm Schluß hat sie ihre%%% ausgebaut und verteidigt:D:D!




      Ganz gemächlich mit ein paar %%% und einem :eek: :eek: Umsatz:
      MEDION AG AKTIEN O.N.
      XETRA 660500 38,55 +1,55 +4,19% 2,67 Mio. 19:51/28.05.
      Frankfurt 660500 38,45 -T +1,29 +3,47% 185.758,60 19:19/28.05.


      Obwohl mir der Umsatz äusserst missfällt, muss ich den Chart posten:

      INIT INNOVA.IN TRAFFIC SYS. AGAKTIEN O.N.
      XETRA 575980 4,30 +0,37 +9,41% 40.447,30 19:50/28.05.
      Frankfurt 575980 4,35 B +0,65 +17,57% 19.912,63 19:34/28.05.



      :eek: :eek: :eek:


      und natürlich:


      Wieso ist EMTV so im Minus???


      Ist schon egal, die kommt auch noch rein :) :




      Bei der "spielt" sich noch gar nichts ab:
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 20:52:01
      Beitrag Nr. 48 ()
      Ich hoffe, dass bei den vielen Charts nicht alle Leitungen zusammenbrechen:):)!
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 22:03:05
      Beitrag Nr. 49 ()
      Neueste Meldung von dpa-AFX Mittwoch, 28.05.2003, 20:48
      Aktien Frankfurt Schluss: Euroanstieg-Stopp lässt DAX freundlich schließen
      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der vorläufige Stopp des Euro-Anstiegs hat den deutschen Standardwerten am Mittwoch Kursgewinne beschert. Unterstützt von freundlichen US-Börsen an der Wall Street schloss der DAX 1,60 Prozent fester mit 2.919,54 Punkten. Der MDAX stieg um 1,28 Prozent auf 3.346,27 Punkte. Der TecDAX zog um 2,23 Prozent auf 394,31 Punkte an.

      Die Wall Street habe dem DAX am Nachmittag die Richtung gewiesen, nachdem die Schwäche des Euro bereits zuvor für bessere Stimmung unter den Börsianern gesorgt habe, sagte ein Aktienhändler. Vor dem Feiertag an diesem Donnerstag sei der Handel insgesamt ruhig verlaufen, jedoch immerhin lebhafter als an den beiden Vortagen.

      Mit deutlichem Abstand zum nächst platzierten Wert schlossen die Aktien des Reisekonzerns TUI im DAX 7,4 Prozent fester mit 11,18 Euro. "Sollte die Wirtschaft wieder anspringen, werden die Reisebuchungen auch bei TUI wieder anziehen", sagte ein Frankfurter Händler. In den vergangenen drei Wochen hatte der Kurs um nahezu ein Drittel eingebüßt. Auch die Aktie des Finanzdienstleisters AWD war nach unerwartet guten Zahlen gefragt. Bis Handelsschluss führte sie den MDAX 17,76 Prozent fester mit 15,65 Euro an.

      Technologiewerte hätten von der Hoffnung kurzfristig orientierter Anleger auf eine Erholung der Halbleiterbranche profitiert, sagte der Händler. Der Softwareanbieter SAP sah seinen Kurs um 3,55 Prozent auf 92,83 Euro steigen, während die Halbleitertitel von Infineon um 3,07 Prozent auf 7,05 Euro anzogen. Am unteren Ende des Kurszettels notierten die Papiere des Industriegase und Gabelstaplerspezialisten Linde . Sie verloren einen Tag nach der Hauptversammlung 3,87 Prozent auf 29,06 Euro.

      Spitzenreiter im TecDAX waren EPCOS-Aktien . Der Kurs des Herstellers passiver Elektronikteile zog um 5,59 Prozent auf 11,53 Euro an. Die Titel des Minicomputer-Herstellers Kontron gewannen einen Tag nach Vorlage der Quartalsbilanz 4,68 Prozent auf 3,80 Euro. Am anderen Ende des Kurszettels sanken Aixtron um 2,37 Prozent auf 2,88 Euro./so/sbi



      info@dpa-AFX.de

      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      DAX Performance-Index 2.919,54 +1,60% 28.05., 20:15
      MDAX Performance-Index 3.346,27 +1,28% 28.05., 20:15
      TecDAX Performance-Index 394,31 +2,23% 28.05., 20:15
      TUI AG AKTIEN O.N. 11,18 +7,40% 28.05., 20:05
      AWD HOLDING AG AKTIEN O.N. 15,65 +17,76% 28.05., 20:06
      SAP AG SYSTEME ANW.PRD.I.D.DV.STAMMAKTIEN O.N. 92,83 +3,55% 28.05., 20:05
      INFINEON TECHNOLOGIES AG NAMENS-AKTIEN O.N. 7,05 +3,07% 28.05., 20:05
      LINDE AG AKTIEN O.N. 29,06 -3,87% 28.05., 20:05
      EPCOS AG NAMENS-AKTIEN O.N. 11,53 +5,59% 28.05., 20:05
      Kontron AG Aktien o.N. 3,80 +4,68% 28.05., 20:05
      AIXTRON AG AKTIEN O.N. 2,88 -2,37% 28.05., 19:58





      METRO AG STAMMAKTIEN O.N. 26,65 28.05., 20:05 +4,84% 47,40 Mio


      TUI AG AKTIEN O.N. 11,18 28.05., 20:05 +7,40% 17,15 Mio


      CELANESE AG NAMENS-AKTIEN O.N. 20,00 28.05., 19:49 +4,11% 1,58 Mio

      Avatar
      schrieb am 28.05.03 22:08:09
      Beitrag Nr. 50 ()
      28.05. 20:24
      TecDAX: REPOWER - Kfr. Bulle gegen mfr. Bär
      (©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de)



      TecDAX: REPOWER - Kurzfristiger Bulle gegen mittelfristigen Bär

      REPOWER

      Kursstand : 22,3 Euro

      Das Papier legt um +5,59% zu.

      Aktueller Tageschart als Kurzupdate.

      In den letzten Wochen war der kurz/mittelfristige Bulle in Form der Kurserholungssequenz seit März dieses Jahres auf den mittelfristigen Bären in Gestalt der maßgeblichen Abwärtstrendlinie seit Juni 2002 aufgetroffen. Im Bereich der Widerstandslinie bei 23-25 Euro konsolidierte der Aktienkurs.

      Anfang dieser Woche geriet die Aktie unter Abgabedruck. Die Abwärtstrendlinie schien sich durchzusetzen. Der Kursverfall wurde im Bereich der Aufwärtstrendlinie und dem 38er Retracement gestoppt. Von hier ist der Kurs heute wieder angezogen.

      Zu erwarten ist noch ein Pullback in den 23 Eurobereich und anschließend eine Fortsetzung des beginnenden Abverkaufs. Bisher liegt kein Chartpattern vor, daß eine neue ernstzunehmende Attacke auf die Abwärtstrendlinie erwarten läßt.


      Avatar
      schrieb am 28.05.03 22:11:05
      Beitrag Nr. 51 ()
      28.05. 20:31
      S&P 500: TYCO Intl. - Range-Player


      Tyco Intl. (TYC)

      Intraday Kursstand: 18,2 Dollar (+2,1%)

      Wochenchart seit 1999 (Eine Kerze = eine Woche)

      Nach dem Ausbruch aus dem steilen Abwärtstrend stabilisiert sich die Aktie von TYCO innerhalb einer Tradingrange zwischen 18,8 und 11,7 Dollar.
      Mit der Erholung seit März wird die Oberkante der Tradingrange jetzt wieder erreicht.

      Avatar
      schrieb am 28.05.03 22:14:38
      Beitrag Nr. 52 ()
      28.05. 21:58
      Goldman Sachs zu den Aussichten von BEA
      (©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de)



      Nach Auffassung der Analysten von Goldman Sachs werden sich die Aktien des Softwarespezialisten BEA Systems in absehbarer Zeit nicht besser als der Markt entwickeln. Zwar befinde man sich in einem „attraktiven Wachstumsmarkt“, doch sei der Wettbewerbsdruck durch das geringe IT-Ausgabeverhalten der Unternehmen und durch die wachsende Konkurrenz durch IBM im Infrastruktursoftwarebereich weiter angestiegen.

      „Oracle und Microsoft sind bereits ernstzunehmende Konkurrenten, aber durch IBM wächst eine besondere Bedrohung heran. IBM ist einfach deutlich größer als BEA und bringt Erfahrung aus anderen Bereichen mit“, erklärten die Spezialisten.

      BEAS Aktien konnten sich zuletzt bei 10,58$ behaupten

      BEA Systems, Inc

      Nasdaq 2087476 10,58 +0,03 +0,28% 164,82 Mio. 21:57/28.05


      Avatar
      schrieb am 28.05.03 22:18:24
      Beitrag Nr. 53 ()
      28.05. 22:07
      US Indizes - Konsolidierung auf hohem Niveau
      (©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de)



      Die US Indizes haben den Handel heute fest eröffnet, konsolidierten aber im Handelsverlauf auf hohem Niveau seitwärts.

      Der Nasdaq legt zum Handelsende leicht um 0,4% auf 1563 Punkte zu und steigt damit auf ein neues Hoch an. Widerstand bietet kurzfristig die Oberkante des seit März bestehenden Aufwärtstrendkanals.

      Der Dow konnte ebenfalls auf ein neues Hoch ansteigen und gewinnt 0,1% auf 8793 Punkte. Einen wichtigen Widerstand bildet der Bereich um 9000 Punkte.

      Als Outperformer präsentierten sich Software- und Financesektor. Der Softwareindex $GSO legt um weitere 1,3% zu während der Bankenindex $BKX den Kursausbruch um 0,7% fortsetzt.
      Computer- und Internetsektor konnten ebenfalls weiter zulegen.

      Schwächer tendierte vor allem der an den Vortagen starke Biotechsektor. Zum Handelsschluss musste der $BTK um 1,9% auf 447,8 Punkte abgeben.
      Der Goldsektor stand der Eröffnung unter Druck und verliert 3,7%.

      Gewinner im Dow Jones war die Aktie von Hewlett Packard die den Ausbruch aus dem primären Downtrend um 3,7% fortsetzt. McDonalds (+2,8%) und Disney (+3,0%) konnten sich ebenfalls weiter erholen. Bei AT&T kommt hingegen bereits wieder Schwäche auf. Der Kurs verliert zum Handelsende 2,6% auf 18,4 Dollar.

      Gewinner im Nasdaq 100 war die Aktie von Oracle (+4,8%) die zum Handelsende leicht über den wichtigen Widerstand bei 13 Dollar ausbricht. Ciena (+4,8%) und Dell (+3,9%) konnten sich weiter von den kurzfristigen Verlusten erholen.
      Abgeben musste neben den Biotechs besonders die Aktie von Apple (-3,2%) nach der starken Rally der Vorwochen. Human Genome verloren heute 4,1%, Millennium Pharma 2,6% und ICOS 2,6%.

      Tageschart (Eine Kerze = ein Tag) sowie 60-min Chart






      Gewinner im Nasdaq 100

      Avatar
      schrieb am 28.05.03 22:29:11
      Beitrag Nr. 54 ()
      28.05. 22:13
      Überblick: Aktien unverändert, Rohstoffe schwach

      Während die Aktienmärkte in den USA unverändert zum Vortag schlossen, gab es an den Rohstoff- und Edelmetallmärkten ein wenig Bewegung: Dow Jones und Nasdaq beendeten den Handel mit marginalen Zuwächsen bei 8798 und 1173 Punkten.

      Der Juli-Future des Ölpreises fiel zum ersten Mal seit einer Woche auf ein Niveau unter 29$: Mit einem Abschlag von 77 Cents beendete er den Handel bei 28,58$. Händler glauben daran, dass die OPEC die Fördermenge auf ihrem Treffen am 11.Juni nicht herabsetzen will. Außerdem sei nach der Aufhebung der irakischen Wirtschaftssanktionen mit erhöhten Exporten zu rechnen.

      Ebenfalls schwächer schloss der Goldpreis. Dieser sank um 2,6$ auf 365,2$/Feinunze während einzelne Goldaktien Kursverluste bis 4,6% ereilten.
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 22:32:21
      Beitrag Nr. 55 ()
      27.05. 22:14
      US Stocks mit neuen Jahreshochs/-tiefs - 27.05.03



      Nachfolgend eine Auflistung einiger Aktien, die heute neue Jahrestiefs erreicht haben. Die Liste ist nach dem bisher gehandelten Volumen sortiert.

      Avatar
      schrieb am 28.05.03 22:47:09
      Beitrag Nr. 56 ()
      B Ö R S E N - N E W S
      Aktien NASDAQ Schluss: Freundlich - Steuersenkung soll Wirtschaft ankurbeln

      Die Hoffnung auf eine baldige Erholung der US-Wirtschaft hat die Kurse an der US-Börse NASDAQ am Mittwoch ins Plus gezogen. Die US-Regierung brachte massive Steuersenkungen im Umfang von 330 Milliarden US-Dollar auf den Weg. Dies nähre den Optimismus an der Börse, sagten Händler.

      Der NASDAQ-Composite-Index stieg bis Handelsende um 0,42 Prozent auf 1.563,24 Punkte. Der Auswahlindex NASDAQ-100 legte 0,06 Prozent auf 1.173,31 Punkte zu.

      Das Steuerpaket soll als Antrieb für die Wirtschaft dienen und neue Arbeitsplätze schaffen. Präsident George W. Bush unterzeichnete ein entsprechendes Gesetzespaket, das in der vergangenen Woche vom Kongress gebilligt worden war.

      Die europäische Gemeinschaftswährung bremste unterdessen ihren Aufwärtstrend gegenüber dem US-Dollar ab. Für das vorläufige Ende des rasanten Höhenflugs machten Händler Gewinnmitnahmen verantwortlich. Am Ende des US-Börsentags war ein Dollar 0,8496 Euro wert.

      Die Aktien des Indexschwergewichts Microsoft gaben 1,53 Prozent auf 24,41 Dollar ab. Das Softwareunternehmen hatte angekündigt, die Preise für seine Bürosoftware Office XP um 15 bis 30 Prozent zu senken.

      Die Papiere des Internet-Auktionshauses eBay verloren 1,81 Prozent auf 101,18 Dollar. Amerikanische Medien hatten zuvor berichtet, das Unternehmen sei zu einer Zahlung von 35 Millionen US-Dollar wegen Patentverletzungen verurteilt worden.

      Der Kurs des US-Chipausrüsters Novellus Systems behauptete sich am Tag vor Veröffentlichung des Quartalszwischenberichts mit plus 0,16 Prozent auf 31,07 Dollar. Analysten gingen davon aus, dass Novellus die bisherigen Prognosen bestätigen wird, sagten Händler. Bereits Anfang April hatte die Gesellschaft die Markterwartungen gedämpft und darauf verwiesen, dass die Auftragseingänge mit etwas über 188 Millionen Dollar um 23 Prozent geringer ausfallen dürften als im Vorquartal.

      Die Aktien des Netzausrüsters Juniper Networks dämmten ihre anfänglichen Verluste im Tagesverlauf ein und stiegen bis Handelsschluss um 0,07 Prozent auf 13,90 Dollar. Die Nummer zwei hinter Cisco hatte eine Nullkupon-Wandelanleihe im Volumen von 350 Millionen Dollar aufgelegt. Die Aktien von Cisco legten unterdessen 0,80 Prozent auf 16,20 Dollar zu./sf/sbi



      28.05.2003 - 22:28
      Quelle: dpa-AFX


      ADC Telecommunications, Inc. 2,98 28.05., 22:00 -4,49% 30,05 Mio



      Dell Computer Corp. 31,19 28.05., 22:00 +3,93% 946,01 Mio.



      Oracle Corporation 13,26 28.05., 22:00 +4,82% 943,23 Mio


      Check Point Software Technologies Ltd 18,20 28.05., 22:00 +3,70% 142,61 Mio



      Compuware Corporation 5,64 28.05., 22:00 +4,25% 28,37 Mio



      Electronic Arts, Inc. 67,91 28.05., 22:00 +3,52% 314,09 Mio

      Avatar
      schrieb am 28.05.03 22:53:10
      Beitrag Nr. 57 ()
      DAS IST KEIN GAG, sondern das ist mir schon mehrmals passiert!!!!!


      Ich bekomme ein Popup-Fenster mit folgenden Wortlaut:


      Nachrichtendienst
      Nachricht von BABSI an 213.47......... am 28.05.2003 21:55:42

      Hallo, ich bin die Babsi und suche Dich. Du warst doch der nette Type am Samstag der versprochen hatte sich mit mir zu treffen.
      Schau doch bitte nochmal vor unter:

      www.bodensee.com.de

      tschau Babsi


      ---------------------------------


      Und das MIR:eek: :eek: :rolleyes:

      Wie kommen die auf meinen Computer???? Hat soetwas auch einer von euch schon bekommen????
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 22:55:32
      Beitrag Nr. 58 ()
      Für die Väter:):)



      Grillteller mit Gemüse

      Zutaten für 4 Personen:

      2-3 Stiele Oregano
      und Thymian, 4 EL Öl
      300 g Putenbrust
      2 EL Tomaten-Ketchup
      1/2 TL Edelsüß-Paprika
      4 Nackenkoteletts (à ca. 125 g)
      1 Zucchini (ca. 200 g)
      3 große Kartoffeln
      Salz, etwas Rosmarin
      je 1 rote und gelbe Paprikaschote
      2 Tomaten, 100 g Porree (Lauch)
      100 g Doppelrahm-Frischkäse
      8 große Champignons
      4 kleine Bratwürstchen (à ca. 40 g)

      Zubereitung:
      1. Kräuter waschen, hacken. Mit Öl mischen. Pute in 4 Scheiben schneiden. Mit der Marinade bestreichen, zugedeckt 6 Stunden ziehen lassen. Ketchup und Paprika verrühren. Koteletts damit bestreichen, 1-2 Stunden ziehen lassen.
      2. Zucchini putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Kartoffeln waschen, in dicke Scheiben schneiden. Mit Salz und Rosmarin bestreuen. Paprika putzen, waschen, in
      breite Streifen schneiden. Tomaten waschen.
      3. Porree putzen, waschen, fein würfeln und unter den Frischkäse heben. Pilze waschen, putzen und Stiele herausdrehen. Die Käsemasse in die Pilze füllen.
      4. Fleisch und Kartoffeln auf dem vorgeheizten Elektro-Grill ca. 10 Minuten grillen, dabei öfter wenden. Gemüse und Würstchen nach der Hälfte der Grillzeit mitgrillen.

      EXTRA-TIPP
      Bepinseln Sie das Gemüse vor dem Grillen und währenddessen immer mit etwas Öl. Da es selbst kein Fett enthält, trocknet es sonst leicht aus und verbrennt schnell. Dasselbe gilt übrigens auch für Pilze und für Gemüsestückchen, die man auf Spieße steckt.

      Zubereitungszeit: 1 1/2 Std. (Wartezeit 6 Std.)
      kcal kJ Eiweiß Fett KH Broteinheiten
      610 2560 51 34 21
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 23:01:47
      Beitrag Nr. 59 ()
      Gute Nacht:):)

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 08:26:04
      Beitrag Nr. 60 ()
      Guten Morgen:):)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 08:27:41
      Beitrag Nr. 61 ()
      Meldung von dpa-AFX Donnerstag, 29.05.2003, 08:17
      Börsentag auf einen Blick: Am Feiertag leichter erwartet - Wenig Impulse
      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Feiertagshandel an der Frankfurter Börse wird am Donnerstag etwas leichter beginnen. Darauf deuten die Indikatoren des vorbörslichen Handels. So ermittelten die Wertpapierhandelsbank Lang & Schwarz und die Deutsche Bank den DAX bei 2.912 Punkten, die Citibank berechnete den Index bei 2.904 Punkten noch etwas leichter.

      Vorgaben aus den Aktienmärkten:


      - DAX: 2.919,54/+1,60%
      - TECDAX 394,31/+2,23%
      - DOW JONES: 8.793,12/+0,13%
      - NASDAQ: 1.563,24/+0,42%
      - NIKKEI 225: 8.375,36/+1,71%
      - EUROSTOXX 50 2.309,33/+2,21%


      Unternehmensmeldungen:


      - Tchibo sieht zunehmende Konkurrenz durch neue Coffeeshops gelassen
      - Genossenschaftsbanken: Tarifstreit beendet - 6,1 Prozent mehr Geld
      - Lucent begibt Wandelanleihen über 1,3 Mrd USD - Neue Kreditlinien angezapft


      Weitere Meldungen:


      - Weißes Haus: kein bilaterales Treffen Bush-Schröder
      - Bush unterzeichnet Gesetzespaket über massive Steuersenkungen


      Presse:


      - Deutsche Behörden weiten WestLB-Untersuchung aus, "FT"
      - NASD geht wegen irreführendem Research zu Tyco gegen ehemaligen
      Merrill-Lynch-Analysten vor, "WSJ"
      - EU will Verkauf des Vivendi-Verlagsgeschäfts an Lagardere prüfen, "FT"
      - OPEC lädt keinen Vertreter Iraks zum nächsten Treffen nach Katar ein, "FT"
      - Urteil gegen Ex-Chef von ImClone Systems wird am 10. Juni verkündet, "NYT"
      - US-Abgeordnete prüfen Möglichkeiten, Kreditkartengesellschaften bei der
      Ausgestaltung ihrer Zinspolitik Grenzen zu setzen, "NYT"
      - Japanische Forscher stellen erstmals embryonale Stammzellen her, "Asahi"
      - Toshiba verschiebt Ausbau der Chipfabrik in Jiangsu wegen SARS, "Nihon Keizai"
      - JAL-Passagierzahlen im Mai wegen SARS voraussichtlich nahezu halbiert, "Nihon
      Keizai"


      Termine:


      D: Feiertag "Christi Himmelfahrt" Börsen geöffnet, Banken/Behörden
      geschlossen


      A: Feiertag "Christi Himmelfahrt" Börsen, Banken, Behörden geschlossen


      CH: Feiertag "Christi Himmelfahrt" Börsen, Banken, Behörden geschlossen


      GB: Marconi Jahreszahlen
      Invensys Jahreszahlen
      Rentokil Initial Q1-Zahlen


      USA: Qwest Communications Q1-Zahlen
      BIP Q1 14.30 Uhr
      Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) 14.30 Uhr
      Unternehmensgewinne Q1 14.30 Uhr


      Konjunkturdaten aus den USA


      14.30 Uhr
      Wöchentliche Erstanträge
      auf Arbeitslosenunterstützung 430.000 428.000


      BIP 1. Quartal 2,0 1,6 (Erstschätzung)
      revidierter Wert
      (in Prozent)
      /ep/ari
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 08:42:27
      Beitrag Nr. 62 ()
      Guten Morgen all :),
      unseren Vätern wünsche ich
      heute alles gute !


      Dow & Nasdaq haben gestern
      nach 20:00 schwächer geschlossen.

      S&P Future 950,50 - 1,50
      NasdaqFuture 1171,50 - 3

      Citidax 2911 (-8)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 08:46:18
      Beitrag Nr. 63 ()
      29.05.2003

      **********************************************************

      Feiertagshandel von US-BIP-Daten geprägt

      Feiertagshandel – ein Graus für viele Profis: Kaum Handel, zufallsbedingte Kursbewegungen. Während sich der größte Teil der Republik der Faulheit hingibt, traden trotzdem einige Unentwegte.

      Die sehen eine freundliche Vorgabe von Seiten der US-Börse, allerdings auch einen misslungenen Ausbruchsversuch des Dax am Mittwoch: Der Technologie-Index TecDax machte es da besser und stieg über das Widerstandsniveau bei 393 Punkten an.

      Ausführliche Chartanalysen erhalten Sie im Chartbereich!

      Einer der Verlierer des Tages wird Farmatic werden. Am Mittwoch noch bei 1,55 Euro bei geringen Umsätzen gehandelt, meldete das Unternehmen nach Börsenschluss den Verlust der Hälfte des Grundkapitals. Neuerliche Verluste sind aufgrund notwendiger Wertberichtigungen aufgetaucht. Die Eigenkapitalien sind weitgehend aufgebraucht, nicht einmal mehr die Hälfte der Nennwerte der Aktien ist noch vorhanden. Eine außerordentliche Hauptversammlung, die gemäß Gesetz in diesem Fall abgehalten werden muss, wird nun über die Unternehmenszukunft entscheiden. www.4investors.de hat bereits vor einem halben Jahr massiv vor einem Engagement in der Farmatic-Aktie gewarnt. Diese Warnung kann nun erneuert werden, das Papier wird wohl den Pennystock-Zockern in die Hände fallen.

      Der Donnerstag wird, bedingt durch den Feiertag, wenig Aktivität bringen. Viele Marktteilnehmer befinden sich bereits im langen Wochenende, sodass auch der Terminkalender weitgehend leer bleibt. In den USA stehen Konjunkturdaten im Fokus. Bekannt gegeben werden die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Volkswirte rechnen mit einem Rückgang um 9.000 auf 419.000. Das US-BIP-Plus wird für das erste Quartal auf 1,9 Prozent geschätzt. (mic)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 08:46:24
      Beitrag Nr. 64 ()
      Ausblick: Die Märkte am Donnerstag
      29.05.2003 08:29:00



      Gestern ermutigten die Erholung des US-Dollar, feste US-Vorgaben und gute Konjunkturdaten aus den Staaten die Anleger zum Aktienkauf. Heute ist Christi Himmelfahrt, das 40 Tage nach Ostern von den Christen aller Konfessionen gefeiert wird. Feiertagsbedingt wird es hierzulande einen umsatzschwachen Handel geben. Von Seiten der deutschen Blue-Chips werden keine wichtigen Nachrichten erwartet. Ebenso stehen hierzulande keine kursrelevanten Konjunkturdaten auf dem Programm.
      Der morgige Freitag wird aller Wahrscheinlichkeit von vielen Marktteilnehmern als Brückentag genutzt, so dass es auch zum Wochenausklang sehr ruhig werden dürfte. An folgenden bundesweiten Feiertagen wird an den deutschen Börsen gehandelt: Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam und am Tag der Deutschen Einheit.

      Die Banken und Handelshäuser sehen den deutschen Aktienindex fast unverändert in den Donnerstag-Handel starten. Die Citibank erwartet eine DAX-Eröffnung bei 2.909 Zählern, Lang & Schwarz sieht den wichtigsten heimischen Börsenindex gegen Handelsbeginn bei 2.910 Punkten.

      Nach dem knapp behaupteten Börsenschluss in den USA signalisieren die Terminkontrakte der wichtigsten US-Indizes geringe Abschläge gegenüber dem Mittwoch. Gegen 08:00 Uhr tendierte der NASDAQ-Future mit einem Minus von 0,2 Prozent bei 1.172 Punkten, der S&P-Future markierte ebenso einen leichten Abschlag von 0,2 Prozent bei 950 Zählern.

      Die deutschen Aktienmärkte beendeten den Handel am Mittwoch mit Kursaufschlägen. Der DAX gewann am Ende um 1,6 Prozent auf 2.919 Zähler, der MDAX konnte ebenso einen Aufschlag von 1,3 Prozent auf 3.346 Punkte verbuchen. Der TecDAX verteuerte sich um 2,2 Prozent auf 394 Zähler. ALTANA erwartet aktuellen Presseberichten zufolge für die eigene Chemiesparte deutliche Erlöszuwächse in den nächsten Jahren. Siemens teilte mit, dass der Bereich Siemens Business Services und der US-Konzern Microsoft Corp. bei E-Government-Projekten künftig eng zusammenarbeiten wollen. Der Finanzdienstleister AWD Holding gab bekannt, dass er seinen Umsatz im ersten Quartal 2003 gegenüber dem Vorjahr um 25,9 Prozent auf 133,7 Mio. Euro gesteigert hat. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) nahm um 48,2 Prozent auf 12,6 Mio. Euro zu.

      Die beiden Leitindizes der US-Börsen haben gestern leicht im Plus geschlossen. Der Dow Jones verzeichnete einen leichten Zugewinn von 0,1 Prozent auf 8.793 Punkte, der NASDAQ Composite-Index konnte ebenso um 0,4 Prozent auf 1.563 Zähler zulegen. Der amerikanische Softwarehersteller Microsoft hat seine Anteile an der britischen Kabelnetz-Gesellschaft Telewest für nur 5 Mio. Dollar an die IDT Corp. verkauft. Für das Unternehmen aus Redmond bedeutet dies einen enormen Investitionsverlust, denn bis dato hat Microsoft rund 2,5 Mrd. Dollar in Telewest investiert. Der größte US-Autoteilelieferant AutoZone steigerte dank gestiegener Umsätze das Ergebnis von 102,3 Mio. Dollar bzw. 96 Cents je Aktie im Vorjahreszeitraum auf 126,0 Mio. Dollar oder 1,30 Dollar je Aktie. Analysten hatten im Vorfeld mit einem Quartalsergebnis von 1,27 Dollar je Aktie gerechnet.

      Aus konjunktureller Sicht werden heute aus Washington die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche zum 23. Mai veröffentlicht. Ebenso wird aus der Hauptstadt das Bruttoinlandsprodukt für das erste Quartal bekannt gegeben. In Spanien wird die Rede des EZB-Direktoriumsmitglieds Domingo Solans zum Thema „Unternehmen und Europäische Zentralbank" erwartet. Schließlich wird der Präsident der Federal Reserve Bank von San Francisco, Robert Parry, eine Rede zum Thema „Wirtschaftlicher Ausblick für die Vereinigten Staaten und Südkalifornien" halten.

      Von Seiten der Unternehmen werden heute Nachrichten von der Chico`s FAS Inc., McDATA Corp., Rentokil Initial PLC und der Rolls-Royce Plc. erwartet.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 08:48:45
      Beitrag Nr. 65 ()
      Wirtschaftsdaten US 29.05.2003

      BIP 1. Quartal vorläufig, 14.30 Uhr, zuletzt:1,6%, Prognose:1,9%

      Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Vorwoche, 14.30 Uhr, zuletzt:428.000, Prognose:420.000

      Quartalszahlen US

      Alkermes
      -0,32

      Alloy
      -0,03

      Esterline Techn.
      0,25

      JD Edwards
      0,01

      Marconi
      -

      McData
      0,05

      Qwest Comm.
      -

      Seachange
      -

      Take-Two Interactive
      -

      Vimpel Comm.
      -

      Konferenzen

      CIBC World Markets 1st Annual Convertible Conference (ELX) (NXTL) (CA) (SKX) (RFMD)

      Citigroup`s (C) Global Consumer Business
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 08:49:50
      Beitrag Nr. 66 ()
      29/05/2003 08:15
      FOKUS 2-Dollar in Fernost behauptet - Nikkei auf Zweimonatshoch~

      (Neu: aktuelle Kurse, Schlusskurs Tokio)
      Singapur, 29. Mai (Reuters) - Der Dollar hat sich am
      Donnerstag im Devisenhandel in Fernost gegenüber dem Yen
      zeitweise erholt und somit den Aktienbörsen Auftrieb gegeben.
      An der asiatischen Leitbörse in Tokio stiegen die Kurse im
      Schnitt um 1,7 Prozent, so dass der 225 Werte umfassende
      Nikkei-Index bis Handelsschluss 141,18 Punkte auf 8375,36
      Punkte, dem höchsten Schluss-Stand seit dem 24. März, zulegte.
      Per saldo konnte sich die US-Währung nach der Talfahrt der
      vergangenen Tage in Fernost auf dem Schlussniveau von New York
      behaupten. Dies drückte auch den Goldpreis. Die Terminkontrakte
      auf Öl präsentierten sich kaum verändert zum Vortag.
      Der Kursrückgang des Yen wirkte sich laut Händlern vor allem
      auf die Aktien der Exportwerte in Tokio positiv aus. Zu der
      freundlichen Stimmung trage auch die gut behauptete Tendenz an
      der Wall Street bei, wo lediglich Gewinnmitnahmen eine
      Fortsetzung des Aufwärtstrends gestört hätten. Zu den größten
      Gewinnern zählten mit gut drei Prozent die Aktien von
      Sony, dem weltgrößten Hersteller von
      Unterhaltungselektronik. Händler begründeten dies mit der
      Vorstellung eines neue Spielegeräts, das einen TV-Tuner, einen
      DVD-Recorder und eine Spielekonsole in einer Box integriert.
      Der Dollar übersprang indes zeitweise die Marke von 119 Yen,
      bröckelte im Verlauf aber wieder leicht darunter auf das New
      Yorker Schlussniveau von 118,75 Yen ab. Händler sagten, die
      Eingriffe der japanischen Notenbank zugunsten der US-Währung
      zeigten allmählich wohl etwas Wirkung. Auch der Euro konnte
      seinen Höhenflug nicht mehr fortsetzen. Mit Kursen um 1,1760
      Dollar notierte er fast unverändert auf dem New Yorker
      Schlussniveau und nur geringfügig über dem EZB-Referenzkurs von
      1,1738 Dollar vom Vortag. Die Spekulation um eine deutliche
      Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) in der
      nächsten Woche dürfte den Euro-Anstieg weiter bremsen, sagten
      Händler. Viele von Reuters befragten Volkswirte erwarten
      inzwischen eine Zinssenkung um 50 Basispunkte.
      Der Goldpreis fiel um drei Dollar je Feinunze, was Händler
      ebenfalls auf die Erholung des Dollar zurückführten. Die
      Terminkontrakte auf verschiedene Ölsorten gaben leicht nach.
      ale
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 08:52:04
      Beitrag Nr. 67 ()
      Guten Morgen:)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 08:52:38
      Beitrag Nr. 68 ()
      Dax-Daily-Chartanalyse 29.05.2003
      **********************************************************

      Ausbruchsversuch im ersten Anlauf misslungen



      Wie erwartet versuchte der Dax am Mittwoch seine Widerstandszone bei 2.952/56 zu überwinden. Wie erwartet blieben aber auch die Umsätze zu stark zurück, sodass der Index wieder unter die Nackenlinie der SKS-Formation zurück fiel. Insgesamt ist der Tag in seiner Konsequenz eher bearish zu interpretieren, sofern nicht am Donnerstag ein endgültiger Ausbruch über den genannten Widerstand erfolgt. Und auch dann ist das Aufwärtspotenzial vorerst bis in den Bereich um 2.980/3.000 begrenzt. Angesichts des feiertagsbedingt wohl sehr dünnen Umsatzes und der nur leicht freundlichen Vorgaben ist ein Ausbruch eher in die Kategorie unwahrscheinlich einzuordnen. Aufgrund des Fehlens vieler Marktteilnehmer darf eher eine enge Trading-Range erwartet werden.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 09:08:08
      Beitrag Nr. 69 ()
      Unsere Nachbarbörsen
      ins Minus gerutscht...


      UK Index 4045 - 26,90 - 0,7%
      Paris 2929 - 20 - 0,71%
      Amsterdam 275 - 1,29%


      Dax 2917 - 0,06%
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 09:11:43
      Beitrag Nr. 70 ()
      Hallo Nogger:) :) Hallo Trad:)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 09:16:39
      Beitrag Nr. 71 ()
      TecDax-Daily-Chartanalyse 29.05.2003
      **********************************************************

      Ausbruch vorerst gelungen



      Es kam die benötigte Belebung des physischen Handels - und schon sprang der TecDax wieder über seinen Abwärtstrend. Mit der avisierten deutlichen Steigerung des Umsatzes ist es dem TecDax gelungen, die Widerstandszone zwischen 391 und 393 zu überwinden. An dem Aufwärtstrend hatten vor allem die guten Vorgaben von Seiten der Nasdaq sowie die daraus resultierende gesteigerte Nachfrage ihren Anteil. Auch für Donnerstag sind die Vorgaben gut, wenn auch längst nicht so gut wie für den Mittwoch. Der Nasdaq Composite Index ist mit freundlicher Tendenz aus dem Handel gegangen. Aufgrund des Feiertags stehen keine belastenden Nachrichten von heimischen Unternehmen an, sodass die endgültige Tagestendenz am Nachmittag mit Eröffnung der US-Börsen festgezurrt wird. (mic)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 09:21:40
      Beitrag Nr. 72 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 09:24:54
      Beitrag Nr. 73 ()
      29.05.2003, 08:56 Uhr
      DAX-Future, Ausbruch aus Range?
      CK tr@ding Bank
      Die Händler der CK tr@ding Bank gehen, Eigenangaben zufolge, davon aus, dass im DAX-Future (FDAX) vorerst Impulse fehlen.

      Der DAX-Future habe gestern mit einem Gap bei 2.900 Punkten eröffnet und damit die Aufwärtsbewegung des Vortages fortgesetzt. Der dann folgende zähe Anstieg bis 12:00 Uhr hätte bis US-Eröffnung nicht gehalten werden können. Die Kurse wären wieder bis zur Eröffnung zurückgegangen. Im Laufe des Nachmittages wären die europäischen Märkte den US Märkten gefolgt; der FDAX habe sich gestern oberhalb des Gaps bei 2.879,50 - 2.897,5 halten können und eine Seitwärtsbewegung vollzogen.

      Da im Augenblick die Impulse fehlten, rechnen die Experten bei der CK tr@ding Bank im Laufe des Vormittages nicht mit einem Ausbruch unter 2.900 und einem Überschreiten einer Range von 2.950 bis 2.965 (Vortageshoch). Die um 14:30 Uhr anstehenden Arbeitsmarktdaten würden für den weiteren Tagesverlauf Impulse geben.

      Da der Anstieg der letzten beiden Tage Dynamik gezeigt habe, platzieren die Händler der CK tr@ding Bank für heute einen Kauf bei 2.910. Der Stop dazu läge bei 2.847 Punkten auf Schlusskursbasis. Das Kursziel bliebe noch offen.



      Avatar
      schrieb am 29.05.03 09:36:04
      Beitrag Nr. 74 ()
      Aufregendes sehe ich nicht!

      Dax bei 2929,27

      Bei BMW "etwas" Schwankung! 27,63, +0,63%
      dt. Börse 44,09, +1,26%
      dt. Post 12,54, +1,21%
      United 13,19, -1,57%
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 09:45:34
      Beitrag Nr. 75 ()
      MLP 10,69, -1,84%
      Mobilcom 5,05, +1,41% :)
      Nordex wieder! auf 1,06, +2,91%
      Qiagen 7,60, +1,20%
      SAP 93,47, +0,69%
      Schering (in letzter Zeit oft im Minus?) 44,84, -0,82%
      SAP Si 10,17, +1,19%
      Thyssen 8,98, +1,01%
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 09:52:54
      Beitrag Nr. 76 ()
      VW 29,93, +1,32%


      Und es tut sich wirklich nicht viel am Markt - die Umsätze:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: !

      Ich mache jetzt etwas gescheites - ich ´backe mir ein Brot:):)

      Bis später:)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:05:02
      Beitrag Nr. 77 ()
      Guten Morgen @ ALL:)!!!



      VIX;

      SPX;

      SPX-LT;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:06:58
      Beitrag Nr. 78 ()
      COMP.X;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:09:49
      Beitrag Nr. 79 ()
      XAU.X;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:12:31
      Beitrag Nr. 80 ()
      Eine Reihe von Ankündigungen seitens des Suchmaschinenbetreibers Ask Jeeves haben Spekulationen über weitere F&A (Fusionen & Akquisitionen) Aktivität im Internetsektor erneut aufflammen lassen. Während derartige Spekulationen sich hartnäckig halten, gehen Marktbeobachter davon aus, dass wirklich große F&A nicht mehr stattfinden werden. "Die große Konsolidierung ist beendet", sagt Yankee Group Analyst Rob Lancaster. Ask Jeeves mit Sitz in Kalifornien und Betreiber der Internet Suchseiten Ask.com und Teoma.com, teilte mit, eine Schuldverschreibung in Höhe von $100 Millionen ausgeben zu wollen, und will den Erlös für allgemeine Geschäftszwecke und für mögliche Akquisitionen nutzen. Gerade im vergangenen Monat gab Yahoo! (WKN: 900103, US: YHOO) Anleihen im Wert von $750 Millionen aus. Während Yahoo nicht auf den Verwendungszweck des Kapitals einging, beflügelte man damit die Hoffnung auf einen weiteren großen Deal im Internetsektor.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:16:48
      Beitrag Nr. 81 ()
      NDX;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:19:38
      Beitrag Nr. 82 ()
      Wirtschaftsdaten US 29.05.2003

      BIP 1. Quartal vorläufig, 14.30 Uhr, zuletzt:1,6%, Prognose:1,9%

      Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Vorwoche, 14.30 Uhr, zuletzt:428.000, Prognose:420.000

      Quartalszahlen US

      Alkermes
      -0,32

      Alloy
      -0,03

      Esterline Techn.
      0,25

      JD Edwards
      0,01

      Marconi
      -

      McData
      0,05

      Qwest Comm.
      -

      Seachange
      -

      Take-Two Interactive
      -

      Vimpel Comm.
      -

      Konferenzen

      CIBC World Markets 1st Annual Convertible Conference (ELX) (NXTL) (CA) (SKX) (RFMD)

      Citigroup`s (C) Global Consumer Business
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:27:36
      Beitrag Nr. 83 ()
      Das alte Gerücht, Oracle (WKN: 871460, Nasdaq: ORCL) könnte BEA Systems (WKN: 906523, US: BEAS) aufkaufen, tauchte am Mittwoch wieder am Markt auf, als mehrere Analysten sich zu den beiden Unternehmen äußerten. Doch reagierten beide Aktien sind sonderlich auf die Gerüchte. BEA stiegen um 1%, während Oracle um 4.8% zulegten.

      Rick Sherlund, der bekannte Softwareanalyst bei Goldman Sachs, bewertete BEA Systems am Mittwoch erstmals mit einem "In-Line" Rating und bezog sich dabei auf die gemischten Perspektiven BEAs vor dem Hintergrund der harten Konkurrenz durch International Business Machines (WKN: 851399, Nasdaq: IBM). IBM sei ein großes Unternehmen und gewinne weiter Marktanteile. Auch sei der Wettbewerbsdruck seitens Microsoft (WKN: 870747, US: MSFT) und Oracle nicht zu unterschätzen.

      Sherlund zeigte sich zudem ziemlich zurückhaltend, was die Wachstumsperspektiven Oracles anbelangte. Oracle liege im Bereich Web Services hinter der Konkurrenz hinterher und der Application Server Bereich ist aufgrund des Mangels einer eigenen Software Infrastruktur wie BEA WebLogic oder IBM`s WebSphere benachteiligt, so der Analyst. Strategisch betrachtet sei eine Fusion zwischen BEA und Oracle positiv, so Sherlund.

      Mit einer Marktkapitalisierung von aktuell $4.4 Milliarden, $578 Millionen in Bar und bargleichen Mitteln, $554 Millionen in langfristigen Krediten und $681 Millionen in kurzfristigen Investments würde eine Übernahme von BEA mindestens $3.7 Milliarden kosten - eine hohe Summe für ein Unternehmen wie Oracle, dass nie zuvor eine Akquisition in dieser Größenordnung durchführte.

      Oracle CEO Larry Ellison sagte Mitte Januar, dass er grundlegend an einer Akquisition von BEA interessiert sei, sollte sich ein attraktiver Preis bieten. Damals war die Aktie mit $13.50 bewertet - aktuell notieren die Papiere bei $10.56. Analysten gehen davon aus, dass für eine Übernahme der Kurs noch weiter fallen müsste.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:28:23
      Beitrag Nr. 84 ()
      Der Online Händler Amazon.com (WKN: 906866, US: AMZN) plant eine Ausweitung seines Internetproduktangebotes und möchte in Zukunft weitere "Läden" eröffnen. Zudem denke man schon seit längerer Zeit über eine Internet Distribution von digitalen Medien wie Musikdateien nach. Genauere Details zu diesbezüglichen Plänen waren dem Vorstandschef Jeff Bezos auf der Jahreshauptversammlung des Unternehmens am Mittwoch jedoch nicht zu entlocken. Mehrere neue Produktkategorien sollen noch im laufenden Jahr eröffnet werden, nachdem bereits im letzten Jahr ein extra Abteil für Kleidung eröffnet wurde. Dieser Bereich sei in den ersten 60 Tagen nach dem Start so stark gelaufen, wie bisher kein anderer Bereich, so der Amazon Chef. Initial wurden 450 verschiedene Marken angeboten, die nun auf 600 ausgeweitet werden sollen. Die Technologie für die digitale Distribution sei bereits vorhanden, da man bereits Bücher in digitaler Form, so genannte E-Books, verkauft. Das Angebot für kostenlosen Versand bei einem Bestellwert von $25 hätte schon viel eher gestartet werden sollen, so Bezos. Die Motivationswirkung dieses Angebots auf die Kaufbereitschaft der Kunden sei sehr groß. Der Produktverkauf auf Amazon über Drittanbieter mache nun einen "großen Teil des Geschäfts" des Unternehmens aus, so der CEO. Viele Drittanbieter hätten die Option gewünscht, nebst neuen Produkten auch Gebrauchtartikel verkaufen zu können. Im ersten Quartal trugen Drittanbieter-Umsätze zu 19% zum Gesamtumsatz bei. Das Umsatzwachstum in Deuschland und Großbritannien übertreffe mittlerweile jenes in den USA, während das Wachstum in Frankreich unter den US-Durchschnitt liege.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:34:22
      Beitrag Nr. 85 ()
      Staples plant Kapitalerhöhung

      Der amerikanische Büroausstatter Staples Inc. kündigte am Mittwoch nach US-Börsenschluss an, dass er über eine Kapitalerhöhung bis zu 12 Mio. neue Aktien ausgeben wird. Bei übermäßig großer Nachfrage soll die Anzahl um weitere 1,2 Mio. erhöht werden.



      Die Erlöse aus dem Aktien-Verkauf will Staples für den normalen Geschäftsbetrieb sowie das weitere Wachstum nutzen.



      Die Aktie beendete den Handel am Mittwoch bei 18,89 Dollar mit einem Minus von 1,77 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:37:16
      Beitrag Nr. 86 ()
      Bei ORCH auch gestern weiter massiv UP;

      im TH bei 1,35$!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:39:59
      Beitrag Nr. 87 ()
      Noch ein Nachtrag zu einer Transaktion,eine VGZ gestern mit SL abverkauft(deutlicher Einbruch hier).Bleibt erstmal auf der WL-werde im Sektor aus Gründen der Depotstruktur,eine Neuaufnahme vornehmen.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:42:19
      Beitrag Nr. 88 ()
      Teil VK CMGI ebenfalls durchgeführt;

      Auf der Rebound-WL ist heute eine CYBX!

      ->Medical device maker Cyberonics Inc. (CYBX), however, tumbled $4.84, or 20 percent, to $19.16. The company said it swung to a quarterly profit, but warned that 2004 earnings will fall short of estimates.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:42:54
      Beitrag Nr. 89 ()
      AKTIE IM FOKUS: Telefonica in Madrid gesucht - Merrill Lynch bestätigt `Buy`

      MADRID (dpa-AFX) - Die Aktien der spanischen Telefongesellschaft Telefonica SA haben am Donnerstag auf der Kaufliste der Anleger in Madrid gestanden, nachdem die Investmentbank Merrill Lynch die Aktie als "Buy" und einem Kursziel von 11,00 Euro bestätigt hatte. Während das Papier zuletzt um 1,75 Prozent auf 4,07 Euro zulegte, gewann der IBEX-35 0,75 Prozent auf 6.521,80 Punkte hinzu.

      "Kurz nach Merrill Lynch hat auch die Deutsche Bank Telefonica mit `Buy` bestätigt und ein Kursziel von 10 Euro genannt", sagte ein Händler in Madrid. Dies habe das Interesse einiger Anleger an der Aktie geweckt. Die spanische Telefongesellschaft hatte am Mittwoch den Aktionären des Internet-Anbieters Terra Lycos 5,25 Euro pro Aktie geboten. Sollten alle Anteilseigner das Angebot annehmen, beliefe sich der Gesamtwert der Transaktion auf 1,726 Milliarden Euro, hieß es.

      Nach Ansicht der Merrill Lynch-Analysten um Jesus Romero dürfte sich die Transaktion positiv auf die steuermindernden Verlustvorträge bei Terra auswirken, die die Bank auf 700 bis 800 Millionen Euro schätzt.

      Merrill Lynch stuft Aktien mit "Buy" ein, von denen sie in den kommenden zwölf Monaten einen Gesamtertrag (Kursgewinn + Dividende) von mindestens zehn Prozent erwarten./fb/FX/ep/mnr
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:46:31
      Beitrag Nr. 90 ()
      Guten Morgen


      Ein Ausbruchs Kandidat?

      Aktuell 7,5€
      Gruss
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:48:41
      Beitrag Nr. 91 ()
      Updated 5/28 for Thursday`s market.
      Key NASDAQ Levels for 5/29
      UP Above 1,573
      DN Below 1,550

      Sideways Day
      NASDAQ trades sideways, forms range at highs of current upmove.

      The commentary on this page is based on the NASDAQ Composite index. Equivalent numbers for the NASDAQ 100 are in ( ) within the commentary. - SW Team
      From Yesterday`s commentary, ...We want to see the index hold at the highs above resistance, which would indicate further strength. Watch for a range at the highs to form tomorrow...

      The NASDAQ traded sideways-to-up the entire session and was able to hold onto yesterday`s gains, as seen in the 15 Minute Chart. Today`s sideways movement lead to the formation of a trading range at the highs from 1,553 to 1,573 (1,165 to 1,183), which we will watch carefully for tomorrow`s market.

      The fact that the index was able to hold above the key 1,550 (1,165) resistance level and is now forming a consolidation at the highs is highly indicative of further upside action. We will likely see continued sideways movement until a decisive break from the consolidation occurs.

      An upside break at 1,573 (1,183) will extend the current upmove, while a downside break from the range at 1,553 (1,165) will likely lead to a move lower. Watch this range tomorrow.

      Short Term NASDAQ

      Short term, the NASDAQ has formed a tight range from 1,562 to 1,567 (1,172.5 to 1,177), seen in the 1 Minute Chart. Watch for a break from this range for direction at the Open.

      Medium Term NASDAQ

      In the medium term, we are still Long the NASDAQ from 1,520 (1,140), and will now move our stops up to 1,550 (1,163) to lock in more profit. Stay Long above 1,573 (1,183) and look to enter Shorts below 1,550 (1,163), with 5 (5) point stops.

      Summary

      The NASDAQ was able to hold onto yesterday`s gains today, and continues to hold above resistance, seen in the 60 Minute Chart. Both of these factors indicate that further upside is likely to be seen. However, a break from the range will be the ultimate dictator of direction. Watch this range tomorrow. We are still Long the index from 1,520 (1,140), with stops at 1,550 (1,163).
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:49:49
      Beitrag Nr. 92 ()
      Key DOW Levels for 5/29
      UP Above 8,860
      DN Below 8,770

      Holding at Highs
      Dow trades sideways, holds onto yesterday`s gains.

      From prior commentary, ...As is typically the case after such a large move, the index will likely form a range at the highs tomorrow in an effort to catch its breath. The formation of a continuation pattern, either a consolidation or a higher low, will give us a good indication of direction, as well as clear levels to deal with...
      The Dow tacked on a few points to yesterday`s big gains today, but mostly traded sideways at the highs, forming a clear range to watch for tomorrow`s market. The 15 Minute Chart shows that the range spans from 8,770 to 8,860, which we will watch closely Thursday.

      The fact that the index was able to hold at the highs of yesterday`s rally is moderately bullish. Tthe index was able to remain above the 8,740 resistance level, which further implies a continued move higher.

      A break either way from the consolidation will dictate the index`s likely direction; a downside break at 8,770 will likely push the index back down, while a break above 8,860 will extend the current upmove. Watch this range tomorrow.

      Short Term Dow

      Short term, the Dow is holding above the short term 8,773 support level, seen in the 5 Minute Chart. Use this level as a fulcrum for tomorrow`s Open, staying Long above and Short below.

      Medium Term Dow

      In the medium term, we are still Long the Dow from 8,630 and will move our stops up to 8,770 for tomorrow`s market, locking in 140 points for the trade. Stay Long above 8,860 and look to enter Shorts below 8,770, with 10 point stops.

      NASDAQ & S&P

      The NASDAQ and S&P each traded sideways-to-up today, tacking on small gains to yesterday`s winnings. Each index has now formed a range at the highs, which we will watch closely tomorrow. *

      Summary

      The Dow was able to hold onto yesterday`s big gains today, which is bullish heading into tomorrow`s market. Watch the range boundaries that has formed at the highs for direction, as a break from this range will likely lead to movement within the index. We are still Long the Dow from 8,630, with stops at 8,770.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:52:20
      Beitrag Nr. 93 ()
      Hallo TU144:)

      TOI bereits mit schöner Perfomance zuletzt TU144;bist Du bereits LONG?Würde dann mit Absicherung halten.


      MfG:)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:52:47
      Beitrag Nr. 94 ()
      Eastman Chemical Company, ein Top 10 Anbieter von chemischen Stoffen für die Pharmazie-, Agrar- und andere Verbrauchsmärkte, hat Dell (WKN: 875403, US: DELL) ein drittes Mal selektiert und für insgesamt $16 Millionen Desktop PCs und Notebooks gekauft. Eastman wird insgesamt 14,000 OptiPlex Desktops und neue Latitude D-Family Notebooks in den Niederlassungen in mehr als 30 Ländern installieren, hieß es. Die Dell Aktie stieg am Mittwoch um $1.18 auf $31.19.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:57:15
      Beitrag Nr. 95 ()
      Eine PHM an der NYSE auf die SHORT-WL;sowie an der AMEX:HOV!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 10:59:20
      Beitrag Nr. 96 ()
      @THE CANADIEN
      Jo,ich bin Drin:laugh:
      Sl bei 7,4€ denke sinnvoll.
      Gruss
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 11:02:19
      Beitrag Nr. 97 ()
      TOI
      Aktuell 7,52
      30K im BID zu 7,5€ :eek:
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 11:11:56
      Beitrag Nr. 98 ()
      UAL meldet 375 Mio. Dollar Verlust für April

      UAL Corp., die Muttergesellschaft der Fluggesellschaft United Airlines, meldete am Mittwoch einen Verlust in Höhe von 375 Mio. Dollar für den Monat April. Die Höhe des Verlustes sei vor allem auf den durch den Irak-Krieg und SARS verursachten Nachfragerückgang zurückzuführen.



      Ende des Monats verfügte das Unternehmen über liquide Mittel in Höhe von 1,7 Mrd. Dollar.



      Wie das Unternehmen bekannt gab, habe sich die Cash-Burn Rate in den vergangenen Tagen wieder auf das Vorkriegs-Niveau gesenkt, was das Unternehmen als erfreulich bezeichnete.



      Für Mai sieht sich UAL auf bestem Wege, die gesteckten Restrukturierungsziele zu erreichen. Die Aktie beendete den Handel am Mittwoch bei 1,8 Dollar mit einem Minus von 5 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 11:19:23
      Beitrag Nr. 99 ()
      VCL 509850 beachten!! :eek:

      Nach der miesen Ad-hoc gestern nun solch ein Anstieg!! Da kann nur positiver Newsflow und evtl. Insiderkäufe dahinterstecken.

      Wird der Investorvertrag nun bekanntgegeben... dann steht das Ding aber über 1,- --- versprochen!

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 11:30:01
      Beitrag Nr. 100 ()
      was geht den bei AIX?
      wer verscherbelt an einem Feiertag 22000 Stück?


      Avatar
      schrieb am 29.05.03 11:32:05
      Beitrag Nr. 101 ()
      mittlerweile schon 28.000 im aks ??!??
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 11:36:08
      Beitrag Nr. 102 ()
      Der Videospielevertreiber 3DO hat in den USA nach dem Chapter 11 Insolvenz angemeldet und mitgeteilt, einen Verkauf eines Teiles oder der gesamten Vermögenswerte anzustreben. Im Laufe des Insolvenzverfahrens sollen die täglichen Geschäfte fortgeführt werden. Durch das Insolvenzverfahren gewinne das Unternehmen weitere Zeit, um ausstehende Transaktionen zu erledigen. Zudem hoffe man hierdurch auf neue Möglichkeiten.

      Der Online Musikdienst MusicNet, eine Tochter von RealNetworks (WKN: 910681, US: RNWK), hat in einer Niederlassung in Seattle 30 Mitarbeiter entlassen. Die Zahl der Belegschaft von MusicNet wollte eine Unternehmenssprecherin nicht bestätigen. RealNetworks will Rhapsody gegen das neu erworbene Rhapsody im Bereich Online Musikangebote schrittweise austauschen (BörseGo.de berichtete). MusicNet, das teilweise auch zu AOL Time Warner (WKN: 502251, US: AOL), der Bertelsmann AG und der EMI Group gehört, wird derzeit auf AOL vertrieben.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 11:38:55
      Beitrag Nr. 103 ()
      # AIX

      Schwierige techn. Situation bei AIX momentan,der signifikante Ausbruch über 3,20 ist gescheitert-dementsprechend,ging es erstmal Down.

      Hier immer den USD im Auge behalten,grosse Bedeutung bei AIX.Momentan kein längerfristiger Kauf-nur auf Tagesbasis interessant.Dort schön handelbar!


      MfG:)

      THE CANADIEN
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 11:48:48
      Beitrag Nr. 104 ()
      Symantec wird durch Raymond James von Strong Buy auf Market Perform mit Kursziel $50 abgestuft.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 11:50:55
      Beitrag Nr. 105 ()
      Das war aber Seltsam

      17,etwas Tausend Aktien bei Toi zu 7,5 gehandelt dabei stand bid bei 7,52:confused:

      Aktuell 7,52€ XTR
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 12:10:22
      Beitrag Nr. 106 ()
      Hallo, hallo:):):)

      Was tut sich heute??



      Dax ist auf beinahe 2960 Punkten geklettert?!?:eek: :eek: Und das heute!

      Viel Grün sehe ich:). Ausser bei: Adidas, MAN, MLP, Schering, TUI!



      Aha. Schering hatte die 46,05 erreicht und stürzt nun ab. Ca. 43,50 wird es wahrscheinlich wieder werden.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 13:12:32
      Beitrag Nr. 107 ()
      Neueste Meldung von dpa-AFX Donnerstag, 29.05.2003, 12:48
      Aktien London: Behauptet - Geringer Umsatz
      LONDON (dpa-AFX) - Die meisten britischen Aktien haben am Donnerstag nach Gewinnmitnahmen zur Eröffnung wieder ins Plus gedreht. Der Markt habe zunächst auf die schwunglose Schlusstendenz der Wall Street vom Mittwoch reagiert, sagten Händler. Dann habe sich aber wieder eine optimistischere Einschätzung der US-Konjunktur unter den Anlegern durchgesetzt. Angesichts der feiertagsbedingt geringen Umsätze seien die Kurse allerdings wenig aussagekräftig. Der FTSE 100 gewann 0,18 Prozent auf 4.079,30 Punkte.

      Die Aktien des Glasherstellers Pilkington konnten sich nach Zahlen von Anfangsverlusten schnell erholen. Der verhaltene Ausblick hatte zunächst die sehr guten Quartalszahlen in den Hintergrund gerückt. Allerdings hielt Pilkington an seiner Jahresdividende fest, was von den Anlegern begrüßt wurde. Der Aktienkurs legte 1,53 Prozent auf 66,50 Pence zu.

      Ein skeptischer Ausblick des Wach- und Schließdienstes Securicor sorgte bei den Aktionären für Verstimmung. Einigen Kunden sparten immer noch bei Sicherheitsdienstleistungen, teilte das Unternehmen bei Vorlage der Halbjahreszahlen mit. Die Aktie verlor 13,54 Prozent auf 83 Pence./cs/ep


      Avatar
      schrieb am 29.05.03 13:14:38
      Beitrag Nr. 108 ()
      Dt. Post führt
      und
      Qiagen
      QIAGEN N.V. AANDELEN EO -,01 7,70 29.05., 12:54 +2,53% 159.799,43

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:09:52
      Beitrag Nr. 109 ()
      SGL CARBON AG AKTIEN O.N. 11,80 29.05., 13:36 +3,51% 345.062,95

      Der Tiefstpunkt von Dienstag bei 10,60 wieder überwunden - führt sie!!!



      vor TPL - nur die Umsätze sind "mager"

      TELEPLAN INTERNATIONAL N.V. AANDELEN EO 0,25 3,92 29.05., 13:13 +3,43% 34.552,28



      auch hier sind die Tiefstände von 3,49 überwunden! Schaut so aus, als wenn sie nach oben will! 4,50?!?

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:14:33
      Beitrag Nr. 110 ()
      Achtung! Bei Augusta 508860 ist Arbitragehandel möglich!!

      Bid in Frankfurt bei 1,20 und Ask im Xetra bei nur 1,18 !
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:17:02
      Beitrag Nr. 111 ()
      jetz ischs zspäd!!!:laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:19:38
      Beitrag Nr. 112 ()
      Hallo Lisa:)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:21:42
      Beitrag Nr. 113 ()
      Hi actr ;)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:23:37
      Beitrag Nr. 114 ()
      Kann ich fast nicht glauben:eek:! Bei Telegate sind Umsätze und %%% vorhanden!!!!

      WKN/Local ID Aktuell Diff. Diff. (%) Handelsvol. Kurszeit
      TELEGATE AG AKTIEN O.N. XETRA 511880 3,83 +0,23 +6,39% 51.209,65 14:01/29.05.
      Frankfurt 511880 3,80 +0,15 +4,11% 6.150,60 10:23/29.05




      Pffffffffffffffffffff!!!!


      Ächz, seufz.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:31:15
      Beitrag Nr. 115 ()
      BID bei VCL 509850 zieht an!

      Hier tut sich was!! Kommen heute noch die News!?
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:33:48
      Beitrag Nr. 116 ()
      Warum "sticht" die mir so ins Auge (schon gestern und vorgestern)?!?

      KRONES AG INHABER-VORZUGSAKT.O.ST.O.N. XETRA 633503 51,24 +1,34 +2,69% 68.094,35 12:24/29.05.
      Frankfurt 633503 50,50 +0,00 +0,00% 15.857,50 10:38/29.05






      Krones veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal Mittwoch, 07.05.03, 11:23


      Die im MDAX notierte Krones AG hab am Mittwoch ihre Zahlen für das erste Quartal 2003 bekannt.


      Demnach steigerte das Unternehmen den Auftragseingang um 9 Prozent auf 376 Mio. Euro. Den Konzernumsatz konnte Krones im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres trotz des allgemein schwierigen Umfelds erneut um 6 Prozent auf 367 Mio. Euro steigern. Im Vergleich zum Vorjahr ist den Angaben zufolge aber das Ergebnis nach Steuern im ersten Quartal von 16,9 Mio. Euro auf 15,9 Mio. Euro gesunken.



      Krones erwartet, dass der Jahresüberschuss nach Steuern im Konzern aller Voraussicht nach die gute Marke des abgelaufenen Jahres von 57 Mio. Euro ebenfalls übersteigen wird.Die Aktie der Krones AG verbucht am Mittwoch Vormittag im XETRA-Handel ein Plus von 0,84 Prozent auf 53,95 Euro.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:38:48
      Beitrag Nr. 117 ()
      Achtung! Auch das Bid in Frankfurt bei VCL 559850 zieht nun an!!

      Von 0,52 auf 0,56 mit 2000 Stücken!!

      Hier ist was im Busch!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:54:45
      Beitrag Nr. 118 ()
      Das Wetter ist bei mir ein Traum - ich fahre jetzt zum Reitstall:):) und lasse meinen Sohn reiten:):).

      Zu schön, um hier zu sein:).

      Bis später:)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:58:36
      Beitrag Nr. 119 ()
      8:53am 05/29/03


      S&P FUTURES UP 3.00






      8:53am 05/29/03


      NASDAQ FUTURES UP 2.50
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 14:58:57
      Beitrag Nr. 120 ()
      [CELG] CELGENE PRICES $325 MLN CONVERTIBLE OFFERING
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:00:15
      Beitrag Nr. 121 ()
      Zur Vollständigkeit;

      8:30am 05/29/03


      REVISIONS TO GDP: HIGHER CONSUMER SPENDING, EXPORTS






      8:30am 05/29/03


      Q1 BUSINESS INVESTMENT REVISED LOWER






      8:30am 05/29/03


      JOBLESS 4-WEEK AVERAGE AT SIX-WEEK LOW 427,000






      8:30am 05/29/03


      JOBLESS CLAIMS WEEK END 5/24 FALL 9,000 TO 424,000






      8:30am 05/29/03


      CONTINUOUS CLAIMS +83K TO 3.76 MLN; MOST SINCE NOV 2001
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:03:26
      Beitrag Nr. 122 ()
      LUCENT TECHNOLOGIES INC. (NYSE:LU )

      Lucent, the largest U.S. telecommunications equipment maker, on Wednesday after the close said it plans to sell about $1.3 billion of convertible senior bonds, to lock in lower borrowing costs. Lucent closed at $2.28.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:04:03
      Beitrag Nr. 123 ()
      Aktien New York Ausblick: Gut behauptet - Weiter Hoffnung auf Konjunkturwende

      NEW YORK (dpa-AFX) - Bei den Standardwerten an der New Yorker Börse wird am Donnerstag mit einer gut behaupteten Eröffnung gerechnet. Die jüngsten US-Daten haben laut Händlern die Hoffnung auf eine Erholung der US-Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte aufrecht erhalten. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren überraschend gesunken. Gleichzeitig wurde das Bruttoinlandsprodukt des ersten Quartals etwas stärker als erwartet nach oben revidiert.

      Der Pharmakonzern Merck & Co hatte am Mittwoch nach Börsenschluss den langerwarteten Börsengang seiner Tochter Medco Health Solutions angekündigt. Entsprechende Unterlagen seien bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht worden.

      Lucent werden schwächer erwartet, nachdem der Telekomausrüster am Mittwoch nach Börsenschluss eine Wandelanleihe angekündigt hatte. Der Wandler soll dem Unternehmen 1,3 Milliarden Dollar in die Kasse spülen. Das von der schwachen Nachfrage der Telefongesellschaften getroffene Unternehmen will sich mit dem Geld mehr finanziellen Spielraum verschaffen. Zudem hat sich Lucent einen neuen Dispositionskredit in Höhe von 600 Millionen Euro sichern können.

      Bei den Papieren des Bauträgers Hovnanian Enterprises wird nach einer Gewinnverdoppelung im zweiten Geschäftsquartal mit festeren Notierungen gerechnet. Das Unternehmen profitierte von Übernahmen und niedrigen Hypothekenzinsen./cs/ep
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:07:05
      Beitrag Nr. 124 ()
      Eine ORCH auch vorsbörslich weiter auf dem Weg nach oben-verweise seit zwei Tagen auf den Wert!

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:08:16
      Beitrag Nr. 125 ()
      Analyst Brian Skiba von Deutsche Bank stuft Manugistics von "Halten" auf "Verkaufen" ab und bezieht sich dabei auf den offensichtlichen Rücktritt von Jeff McKinney, dem Präsidenten des Amerikageschäftes des Unternehmens. Skiba habe McKinney gestern Abend erreicht, doch wollte er sich nicht äußern. Der Rücktritt des Präsidenten werde die Anleger verunsichern, so der Analyst. Die Aktie schloss bei $4.74.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:09:14
      Beitrag Nr. 126 ()
      Der Videospieleanbieter Take-Two Interactive meldet für das abgelaufene zweite Quartal einen Gewinn von $15.2 Millionen oder 36 Cents je Aktie nach $9.6 Millionen oder 25 Cents im Vorjahr. Der Umsatz wuchs von $170.3 auf $194.2 Millionen. Analysten rechneten mit einem EPS von 35 Cents bei einem Umsatz von $191.2 Millionen. Im Jahr 2003 rechnet das Management mit einem EPS von $2.28, was innerhalb der Erwartungen liegt.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:13:50
      Beitrag Nr. 127 ()
      Aktien NASDAQ Ausblick: Gut behauptet erwartet - Erfreuliche Konjunkturdaten

      NEW YORK (dpa-AFX) - An der US-Börse NASDAQ wird am Donnerstag mit gut behaupteten Eröffnungskursen gerechnet. Nach den jüngsten US-Daten könnte der NASDAQ-Composite nach Ansicht von Händlern den fünften Tag in Folge mit einem Aufschlag beenden. In den USA waren die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend gesunken. Gleichzeitig wurde das Bruttoinlandsprodukt des ersten Quartals etwas stärker als erwartet nach oben revidiert.

      Ask Jeeves hat sich unter die Emittenten von Wandelanleihen eingereiht. Der Betreiber von Internetsuchmaschinen will damit 100 Millionen Dollar einsammeln. Zudem verkauft das Unternehmen seine Softwaresparte für 4,25 Millionen Dollar.

      Der Chiphersteller Cypress Semiconductor Corp. nimmt ebenfalls Geld über einen Wandler auf. Gleichzeitig soll eine alte Wandelanleihe abgelöst und Aktien zurückgekauft werden.

      Bei den Aktien des Computervertrieb Tech Data rechnen Händler mit sinkenden Kursen. Das Unternehmen hatte am Mittwoch nach Börsenschluss Quartalszahlen unterhalb der Analystenerwartungen veröffentlicht. Statt der von Analysten erwarteten 40 Cent je Aktie hatte Tech Data im ersten Quartal nur 38 Cent verdient./cs/ep
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:16:18
      Beitrag Nr. 128 ()
      9:15am 05/29/03


      [PETM] PETSMART INC. REVISES 2003 PROFIT OUTLOOK HIGHER
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:17:02
      Beitrag Nr. 129 ()
      KL bei PETM;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:21:01
      Beitrag Nr. 130 ()
      Diese Analyse wurde vor den positiven Konjunkturdaten veröffentlicht;also kurzfristig sieht es leicht positiv aus.

      ->9:17am 05/29/03


      S&P FUTURES ENDING UP 2.20


      9:17am 05/29/03


      NASDAQ FUTURES CLOSING UP 2.50




      Immerhin gab es die ersten Verkaufssignale bereits. Wir erinnern uns an die Bearkeile im Nasdaq und Semiconductor Index, an die indikatorentechnischen Divergenzen, an die Aufwärtstrendbrüche im S&P und DOW Jones. Die Bearkeile wurden regelkonform nach unten aufgelöst, nur wurden diese beginnenden regelkonformen Kursverluste wieder aufgefangen.

      Durch die Ausbildung der neuen Hochs wurden die ersten Bearsignale in ihrer Wirkung leider wieder nivelliert. Der S&P und der Nasdaq 100 und Nasdaq Composite stehen direkt in ihren Widerstandsclustern, können sich in diesen einige Tage noch nach oben schieben, aber die erwarteten kurzfristigen Bearsignale werden bald auftauchen. Daran besteht aus unserer Sicht kein Zweifel! Gerade in den US Indizes reizen sie doch alles nach oben aus, was nur geht. Insofern hat uns dies etwas überrascht, obwohl wir beispielsweise im S&P insgesamt die 930-980 als übergeordneten Widerstandsbereich angegeben haben. Jetzt steht der S&P bei 953. Für den Nasdaq Composite haben wir die 1.520-1.600 angegeben, jetzt steht der Index bei 1.563 Punkten.

      Anbei die aktuellen 60 Minutencharts als Kurzupdates.

      Gestern erfolgte die Konsolidiering im Bereich der Hochs in bisher nicht ganz eindeutig einzuordnenden Kursmustern. Bearish sind die Muster bisher allerdings nicht. Die Tatsache, daß im Bereich der kurzfristigen Hochs konsolidiert wird, ist ebenfalls eher positiv zu werten.

      Im S&P könnte es heute noch einen Rücksetzer auf 947 geben, im DOW Jones auf 8.730. Von dort dürfte es dann wieder eine Stufe höher gegen auf bis zu 980 im S&P und 8.900-9.000 im DOW Jones.

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:22:39
      Beitrag Nr. 131 ()
      MDG SHORT-Einstieg wird versucht;

      Downgrade von ML!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:26:59
      Beitrag Nr. 132 ()
      Computer Sciences secures two new deals


      Computer Sciences (CSC) is saying it has signed a 10-year information technology outsourcing agreement with ISS A/S. The company values the contract at roughly $450 million. The deal calls for Computer Sciences to provide IT services at more than 800 ISS A/S sites in Europe. In additon, Computer Sciences inked a five-year deal worth roughly $17 million to provide its CAMS II merchant acquiring and card issuing platform for Barclaycard, an independent card processor in Europe.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:28:51
      Beitrag Nr. 133 ()
      Celgene (CELG)

      Vorbörslicher Kursstand: 30,95 Dollar (+4,3%)

      Wochenchart seit 2000 (Eine Kerze = eine Woche)


      Die Aktie von Celgene brach im Oktober aus einem langfristig gebildeten Bullkeil nach oben aus und konnte die seit Juli laufende Rally fortsetzen.

      Maßgebend ist bei CELG im mittelfristigen Zeitfenster ein Aufwärtstrendkanal dessen Unterkante aktuell im Bereich 26 Dollar verläuft.
      An der Oberkante des Trendkanals prallt die Aktie vor dem Erreichen des Widerstands bei 38,9 Dollar zunächst nach unten ab. Das 38,2%-Retracement des Downmoves seit 2000 wirkt auf diesem Niveau als Widerstand verstärkend.

      Der Trendkanal keilt sich leicht bearisch zu. Sollte die Aktie nach unten ausbrechen muss von einer deutlichen Konsolidierung der Rally ausgegangen werden. Auch innerhalb des Trendkanals besteht aber durchaus weiteres Uppotential.

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:31:37
      Beitrag Nr. 134 ()
      NDX;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:35:44
      Beitrag Nr. 135 ()
      [ET, AMTD] E-TRADE, AMERITRADE OPEN AT 52-WEEK HIGHS
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:43:38
      Beitrag Nr. 136 ()
      US-Eröffnung;

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 15:46:16
      Beitrag Nr. 137 ()
      TECD massiv unter Druck;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 16:00:21
      Beitrag Nr. 138 ()
      Die US Indizes haben den Handel freundlich eröffnet und können das erhöhte Kursniveau weiterhin behaupten. Gestützt wird der Markt durch den Halbleitersektor, was positiv zu werten ist. Belastend wirkt der an den Vortagen starke Biotechsektor.

      Der Nasdaq steht am oberen Bollingerband. Auf weiteren Widerstand wird der Index kurzfristig an der Oberkante des Trendkanals seit März um aktuell 1590 Punkte treffen. Support bietet zunächst das Niveau um 1553 Punkte.

      Der Dow zeigt sich als relativer Underperformer, kann aber auch das Vortagesniveau halten.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 16:07:56
      Beitrag Nr. 139 ()
      10:06am 05/29/03


      CONFERENCE BOARD: HELP-WANTED INDEX DOWN TO 35 IN APRIL






      10:04am 05/29/03


      [CY] CYPRESS SEMICONDUCTOR PRICES $500M CONV SUB NOTES
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 16:23:16
      Beitrag Nr. 140 ()
      Es sieht einem Ausbruch aus bei T-Online.
      Aktuell 7,61€ +2% 426.000 Aktien gehandelt
      :lick:
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 16:33:43
      Beitrag Nr. 141 ()
      Gewinner NDX;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 16:35:50
      Beitrag Nr. 142 ()
      MO SHORT erstmal wieder geschlossen,hier ein Dollar/pro Aktie realisiert.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 16:38:00
      Beitrag Nr. 143 ()
      Starke Performance-hohe Volumina=NVDA;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 16:54:38
      Beitrag Nr. 144 ()
      Aktien New York: Leicht steigenden Kurse - Robuste Konjunkturzahlen

      NEW YORK (AFX) - Mit leicht steigenden Kursen haben die Aktien in New York am Donnerstag an ihre Vortagesgewinne angeknüpft. Robuste Konjunkturdaten stützten die positive Stimmung. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) stieg bis zum Nachmittag um 0,55 Prozent auf 8.841,22 Punkte. Der S&P-500-Index legte unterdessen 0,69 Prozent auf 959,82 Zähler zu.

      Die US-Wirtschaft wuchs im ersten Quartal revidierten Zahlen zufolge etwas stärker als in der Erstschätzung angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg auf das Jahr hochgerechnet im ersten Quartal um 1,9 Prozent, lag damit jedoch unter den Erwartungen vieler Volkswirte. Diese hatten mit einer Revision des urspünglichen Wertes von 1,6 Prozent auf 2,0 Prozent gerechnet. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind in den USA hingegen überraschend gesunken.

      Die Aktien von Lucent Technologies stiegen um 4,39 Prozent auf 2,38 Dollar. Der Telekomausrüster hatte am Vortag nach Börsenschluss gemeldet, eine Wandelanleihe mit einem Volumen von 1,3 Milliarden Dollar zu begeben.

      Die Papiere des Pharmaunternehmens Abbot Laboratories glänzten gegenüber ihren Branchenkollegen mit einem Plus von 1,49 Prozent auf 44,20 Dollar. Das Unternehmen hatte die Umsatzprognose für das Rheumamedikament "Humira" angehoben. Die bisherige Prognose für 2003 wurde von 200 Millionen auf 250 Millionen Dollar erhöht.

      Die Aktien von Pfizer legten 0,31 Prozent auf 31,85 Dollar. Eli Lilly verteuerten sich um 1,01 Prozent auf 59,29 Dollar. Merck stiegen um 0,91 Prozent auf 56,25 Dollar.

      Die Aktien der Halbleiterbranche notierten ebenfalls fester. Intel stiegen um 2,89 Prozent auf 20,31 Dollar. Texas Instruments legten um 3,87 Prozent auf 20,95 Dollar zu. AMD gewannen 1,91 Prozent auf 7,46 Dollar./sf/sbi
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:08:33
      Beitrag Nr. 145 ()
      CIBC Downgrade bei DNA!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:09:58
      Beitrag Nr. 146 ()
      Devisen: Euro steigt wieder über 1,18 Dollar - `Konsolidierung abgeschlossen`

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Kurs des Euro ist am Donnerstag wieder über die Marke von 1,18 US-Dollar gestiegen. Nachdem der Euro am Vormittag zwischenzeitlich unter 1,17 Dollar gesackt war, legte er bis zum Nachmittag deutlich zu und kostete in Frankfurt zuletzt 1,1827 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor noch auf 1,1756 (Mittwoch 1,1738) Dollar festgesetzt. Ein Dollar kostete damit 0,8506 (0,8519) Euro.

      "Der Euro ist erstaunlich robust geblieben", sagte Händler Guido Schlichting von der Bremer Landesbank. Die am Nachmittag veröffentlichten US-Konjunkturdaten hätten den Euro eigentlich unter Druck setzten müssen. Der Dollar habe aber weder von der Aufwärtsrevision der US-Wachstumszahlen für das erste Quartal profitiert noch von den US-Arbeitsmarktdaten, die ebenfalls positiv überraschten.

      Die amerikanische Wirtschaft zeigt wieder stärkere Zeichen der Wiederbelebung. Sie wuchs im ersten Quartal mit einer hochgerechneten Jahresrate um 1,9 Prozent. Damit revidierte das Handelsministerium eine erste Berechnung, die nur einen Wert von 1,6 Prozent ergeben hatte.

      `KONSOLDIERUNG VORLÄUFIG VORBEI`

      "Damit ist die Konsolidierungsphase für den Euro vorläufig abgeschlossen", sagte Schlichting. Der Euro hat wieder neue Höchstmarken im Visier und steuert auf 1,20 Dollar zu." Am Dienstag hatte der Euro mit 1,1929 Dollar ein neues Allzeithoch erreicht. Von seinem Höchstkurs seit der Einführung am 4. Januar 1999 hatte sich der Euro in den vergangenen zwei Tage aber wieder gelöst und zeitweise mehr als zwei US-Cent eingebüßt. Für Devisenstratege Rob Hayward von ABN Amro steht die weitere Richtung fest: "Die Euro-Nachfrage ist ungebrochen".

      Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,7158 (0,7184) britische Pfund , 139,53 (138,86) japanische Yen und 1,5288 (1,5237) Schweizer Franken fest. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 363,10 (359,50) Dollar festgestellt./jha/sbi
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:32:14
      Beitrag Nr. 147 ()
      Laut Thomson Financial könnte der Monat Mai bezüglich der Zahl der Emission von Wandelanleihen als der aktivste Monat in die Geschichte eingehen. Insgesamt wurden 37 verschiedene Verkäufe von Wandelanleihen beantragt. Der Rekord lag im Mai 2001 bei 41 Deals. Seit Jahresanfang erreichte das Volumen aus der Emission von Wandelanleihen $37 Milliarden.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:34:57
      Beitrag Nr. 148 ()
      CRUS kommt recht deutlich wieder nach vorne-knapp 5% aktuell.Reaktion auf den gestrigen Abverkauf!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:35:12
      Beitrag Nr. 149 ()
      LONG UMC-3,6$!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:36:59
      Beitrag Nr. 150 ()
      Rebound bei CYBX läuft noch nicht an...-noch WL!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:38:04
      Beitrag Nr. 151 ()
      Eine sehr starke Nasdaq auch heute wieder!

      1.587 z.Zt.;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:38:28
      Beitrag Nr. 152 ()
      PHM noch kein SHORT-Einstieg;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:40:03
      Beitrag Nr. 153 ()
      HOV fast schon brutal vorne,da es auf meiner SHORT-WL steht,aber der Einstiegszeitpunkt kommt;)...-zu heiß gelaufen in Kürze!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:41:54
      Beitrag Nr. 154 ()
      ORCH weiter LONG-kleine Teilmenge abverkauft.

      Keine fund./techn. Gründe,sondern Depotmanagment!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:43:32
      Beitrag Nr. 155 ()
      Aktien NASDAQ: Kurse steigen deutlich - Konjunkturzahlen stützen

      NEW YORK (AFX) - Robuste Konjunkturzahlen haben Anleger an der US-Börse NASDAQ am Donnerstag zu weiteren Kurskäufen motiviert. Der NASDAQ-Composite-Index stieg um 1,40 Prozent auf 1.585,13 Zähler. Der NASDAQ-100-Index gewann 1,70 Prozent auf 1.193,21 Punkte.

      Im ersten Quartal wuchs die US-Wirtschaft revidierten Zahlen zufolge etwas stärker als in der Erstschätzung angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg auf das Jahr hochgerechnet im ersten Quartal um 1,9 Prozent, lag damit jedoch unter den Erwartungen vieler Volkswirte. Diese hatten eine Revision des urspünglichen Wertes von 1,6 Prozent auf 2,0 Prozent erwartet. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind in den USA hingegen überraschend gesunken.

      Die Papiere von JDS Uniphase stiegen mit plus 9,14 Prozent auf 3,70 Euro an die Spitze des NASDAQ 100. Positive Analystenkommentare hätten die Aktie in Schwung gebracht, sagten Händler.

      Der Kurs von NVIDIA legte 5,83 Prozent auf 23,98 Dollar zu. Auch die Aktien der Konkurrenten notierten freundlich: Altera stiegen um 2,52 Prozent auf 19,55 Dollar. Xilinx gewannen 4,90 Prozent auf 30,81 Dollar.

      Auch Aktien der Softwareproduzenten waren gefragt: VERITAS Software verteuerten sich mit plus 5,51 Prozent auf 27,38 Dollar am deutlichsten. Die Papiere des Konkurrenten Microsoft gewannen 0,53 Prozent auf 24,54 Dollar. Siebel Systems legten 2,31 Prozent auf 9,66 Dollar zu. Oracle gaben hingegegen 0,83 Prozent auf 13,15 Dollar nach./sf/sbi
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:48:16
      Beitrag Nr. 156 ()
      CMGI meldet sich heute stark zurück;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:49:38
      Beitrag Nr. 157 ()
      Bei ASKJ eine leichte Konsolidierung;

      SFE wieder sehr fest!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:52:55
      Beitrag Nr. 158 ()
      An der Nasdaq Gewinner/Verlierer 2,5:1-erneut beachtliche Marktbreite.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:54:12
      Beitrag Nr. 159 ()
      Viele Schwergewichte sehr fest,darunter eine INTC oder auch QCOM!!!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:58:27
      Beitrag Nr. 160 ()
      PROSIEBENSAT
      PSM 4,03 -7,99% Tagestief?



      Avatar
      schrieb am 29.05.03 17:58:46
      Beitrag Nr. 161 ()
      Abbott Laboratories erhöht Umsatzprognose für Humira

      Der amerikanische Pharmakonzern Abbott Laboratories Inc. hat seine Verkaufsprognosen für sein Arthritis Medikament Humira angehoben. Die Aktie kann daraufhin an der Wall Street zulegen.



      Der Chef des Unternehmens, Miles White, hat sich Pressemeldungen zufolge auf einer Analystenkonferenz entsprechend positiv geäußert und mitgeteilt, dass er in diesem Jahr mit einem Humira-Umsatz in Höhe von mehr als 250 Mio. Dollar rechnet. Bislang hatte sich die Prognose auf 200 Mio. Dollar belaufen.



      Die Aktie gewinnt aktuell 1,0 Prozent auf 43,95 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 18:02:56
      Beitrag Nr. 162 ()
      Alltimelow!





      :laugh:




      ;)rr
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 18:04:16
      Beitrag Nr. 163 ()
      Sehr fest auch eine JDSU heute;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 18:06:21
      Beitrag Nr. 164 ()
      12:01pm 05/29/03


      [$INDU] DOW INDUSTRIALS: UP 0.4% TO 8,830 LEVEL






      12:00pm 05/29/03


      [$RUT] RUSSELL 2000: UP 1.0% TO 435 LEVEL






      12:00pm 05/29/03


      [$SPX] S&P 500: UP 0.8% TO 961 LEVEL






      12:01pm 05/29/03


      [$COMPQ] NASDAQ COMPOSITE: UP 1.6% TO 1588 LEVEL
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 18:12:06
      Beitrag Nr. 165 ()




      Avatar
      schrieb am 29.05.03 18:12:14
      Beitrag Nr. 166 ()
      12:06pm 05/29/03


      [$IXTC] NASDAQ TELECOMMUNICATIONS INDEX RISES 2.6%

      Eine NXTL(LT-Position im Depot) wieder über 15$!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 18:29:25
      Beitrag Nr. 167 ()
      Aktien Europa Schluss: Behauptet - Feiertag und fehlende US-Impulse bremsen

      PARIS (dpa-AFX) - Im Feiertagshandel haben die europäischen Aktien am Donnerstag bei geringen Umsätzen bis zum Abend leicht zugelegt. Während die Kurse in den USA dank robuster Konjunkturzahlen leicht stiegen, lähmte der Feiertag "Christi Himmelfahrt" das Börsengeschehen diesseits des Atlantiks.

      "Die meisten Anleger sind in ein langes Wochenende gefahren", sagte ein Händler. Ein weiterer Händler sagte: "Die Umsätze sind sehr gering, es gibt praktisch nichts Neues, was die Kurse bewegen könnte." Der EuroSTOXX 50 behauptete sich am frühen Abend mit plus 0,38 Prozent auf 2.318,03 Punkten. Der Euronext 100 schloss 0,35 Prozent auf 514,25 Zähler. In Paris gewann der CAC 40 bis Handelsende 0,66 Prozent auf 2.969,18 Punkte.

      In Spanien richteten sich die Augen der Anleger auf die Aktien der spanischen Telefongesellschaft Telefonica , die um 0,84 Prozent fester auf 9,60 Euro notiert wurden. Telefonica schloss eine Erhöhung des Angebots von 5,25 Euro pro Aktie des Internet-Anbieters Terra Networks aus. Finanzchef Santiago Fernandez bezeichnete die Offerte am Donnerstag als "nicht nur fair, sondern großzügig". Analysten hatten sich zuvor positiv zu einer Übernahme geäußert. Außerdem zog Telefonica 101 Millionen eigene Aktien aus dem Verkauf zurück.

      In den Niederlanden belasteten die Aktien des Schwergewichts Fortis den Index. Die Papiere wurden ohne Dividende gehandelt und fielen um 0,90 Prozent auf 13,60 Euro.

      Die Kurse der beiden französischen Automobilwerte Peugeot und Renault erholten sich nach einem zwischenzeitlichen Kursknick infolge einer Herabstufung. Nachdem Peugeot am Mittwoch vor einem Verfehlen seiner Gewinnprognose gewarnt hatte, nahm die US-Investmentbank Goldman Sachs ihre Gewinnprognosen für Peugeot und Renault zurück. Der Kurs von PSA Peugeot Citroen legte um 0,61 Prozent auf 37,93 Euro zu. Renault gewannen um 1,90 Prozent auf 37,05 Euro./sf/sbi
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 18:32:46
      Beitrag Nr. 168 ()
      ET sehr fest auch heute;neues 52-Wochenhoch!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 18:49:47
      Beitrag Nr. 169 ()
      Der Sektor ganz stark heute;


      [$SOX, NSM] NATIONAL SEMICONDUCTOR TOP GAINER IN $SOX, UP 6.5%
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 19:01:39
      Beitrag Nr. 170 ()
      12:59pm 05/29/03


      [$RUT] RUSSELL 2000: UP 2 AT 432






      12:58pm 05/29/03


      [$INDU] DOW JONES INDUSTRIALS: DOWN 2 AT 8,790






      12:59pm 05/29/03


      [$COMPQ] NASDAQ: UP 16 AT 1,590






      12:59pm 05/29/03


      [$SPX] S&P 500: UP 2 AT 955
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 20:31:02
      Beitrag Nr. 171 ()
      PetsMart schlägt Analystenerwartungen

      Dank eines gesteigerten Umsatzes durch die Neueröffnung 19 weiterer Filialen konnte der Vertreiber von Haustierprodukten PetsMart Inc. seinen Nettogewinn im ersten Quartal 2003 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11 Prozent steigern. Demnach betrug das Nettoergebnis 24,6 Mio. Dollar oder 17 Cents je Aktie. Analysten hatten durchschnittlich mit rund 16 Cents je Aktie gerechnet.



      Der Umsatz des Unternehmens kletterte um 7,9 Prozent auf 696,8 Mio. Dollar nach 645,8 Mio. Dollar im Vorjahresquartal.



      Für das zweite Quartal sieht PetsMart einen Gewinn von 17 Cents je Aktie und bestätigt damit die Erwartungen der Analysten. Das Gesamtjahr will PetsMart mit einem Gewinn je Aktie zwischen 88 und 90 Cents abschließen.



      Aktuell steht die Aktie an der NASDAQ mit 2,54 Prozent im Plus bei 16,95 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 20:31:56
      Beitrag Nr. 172 ()
      Real Time Market Diary
        
      DJ30
       
      8,753.69
       
      -39.42
       
      -0.44%
        
      NASDAQ
       
      1,578.56
       
      15.32
       
      0.98%
        
      S&P 500
       
      953.00
       
      -0.21
       
      -0.02%
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 20:55:58
      Beitrag Nr. 173 ()
      Frankfurt (vwd) - Der TecDAX hat sich am Donnerstag dank einer festen Nasdaq mit einem minimalen Gewinn aus dem Handel verabschiedet. Der Index rückte um 0,1 Prozent auf 395 Zähler vor. Gleichzeitig präsentierte sich der Markt an "Christi Himmelfahrt" ausgesprochen ruhig, die Kursausschläge hielten sich in engen Grenzen. Die große Mehrzahl der Anleger sei zu Hause geblieben oder habe das schöne Wetter genossen, sagte ein Händler. Das habe sich auch in den sehr dünnen Umsätzen widergespiegelt. Kaum ein Wert in dem Segment brachte es auf die sonst üblichen Volumina.

      Nach Angaben der technischen Analysten vom Bankhaus Nols könnte der TecDAX kurzfristig noch bis auf 400/413 Punkte laufen. Dann werde sich entscheiden, ob der Index die Kraft besitze, einen Ausbruch zu schaffen. Wegen der Überkauftheit könnte aber zunächst die Dynamik aus dem Markt schwinden, was für eine Fortsetzung der Konsolidierung sprechen würde. Nach dem Überwinden der 200-Tage-Linie bei 392 Punkten am Mittwoch sollte der Weg in Richtung 400 bzw 413 Punkte jetzt frei sein, so die Argumentation.

      Unter den Einzelwerten wiesen lediglich T-Online und Epcos signifikantere Umsätze auf. Epcos verloren 1,9 Prozent auf 11,31 EUR, während T-Online nach kräftigen Aufschlägen am Vortag erneut um 0,7 Prozent auf 7,51 EUR kletterten. Die Analysten der WestLB Panmure hatten sich positiv zum Verkauf der Tochtergesellschaft t-info GmbH an DeTeMedien geäußert. Der Verkauf steigere die bereits beeindruckende Cash-Position von T-Online auf 3,85 Mrd EUR bzw 3,16 EUR je Aktie.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 20:56:44
      Beitrag Nr. 174 ()
      Frankfurt (vwd) - Nachdem der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag lange Zeit im Plus gelegen hatte, ist der DAX im späten Handel doch noch ins Minus abgerutscht. Der Leitindex verlor an Christi Himmelfahrt 0,4 Prozent bzw 13 Punkte auf 2.907 Zähler. Händler machten für die späten Abgaben in erster Linie die schwächeren Notierungen an der Wall Street und den wieder anziehenden Euro verantwortlich. Während des gesamten Handelsverlaufs waren außerdem Stimmen zu vernehmen, die zwischenzeitlichen Aufschläge vieler Werte stünden angesichts der sehr dünnen Umsätze auf tönernen Füßen. Automobilwerte, die teils Zugewinne von mehr als drei Prozent verzeichnet hatten, gaben diese zum größten Teil wieder ab. Ähnlich erging es den meisten Finanzwerten.

      Nun drohe die Gefahr eines "False Break", eines nur vermeintlichen Ausbruchs des DAX nach oben, der sich als Fehleinschätzung erweist, warnte ein Beobachter. Um diesen zu vermeiden, müsse der DAX bereits am Freitag bei anziehenden Umsätzen zumindest die Lücke bis zur Marke von 2.875 Stellen nach unten hin schließen, bevor eine neuerliche Aufwärtsbewegung nachhaltig sein könne. Der Index war am Mittwoch deutlich höher gestartet als er am Dienstag aus dem Handel gegangen war. Solche so genannten "Opening Gaps" müssen Analysten zufolge erst geschlossen werden, bevor es mit den Kursen weiter aufwärts gehen kann.

      Weiter hieß es, viele Anleger hätten vor wichtigen Konjunkturdaten aus den USA am Freitag keine Käufe tätigen wollen. Zum Wochenausklang stehen aus den USA Zahlen zu den Einkommen und Ausgaben der US-Bürger sowie zum Chicagoer Einkaufsmanager-Index an. Die makroökonomischen Daten aus den USA vom Berichtstag fielen zumindest nicht unter den Prognosen aus: So wurde das Bruttoinlandsprodukt für das erste Quartal etwas deutlicher nach oben revidiert als erwartet. Die Arbeitsmarktdaten fielen minimal schlechter aus als von Volkswirten prognostiziert.

      Dies habe allerdings den Einbruch am frühen Abend nicht verhindern können, kommentierte ein Händler. Denn im späten Handel habe vor allem der Euro belastet. Dieser erholte sich deutlich von seinem Tief unter 1,17 USD und kletterte wieder bis zur Marke von fast 1,19 USD.

      Am Ende zeigten sich nurmehr wenige Werte im Plus. Zu diesen zählte die Commerzbank-Aktie. Sie profitierte davon, dass sie nach Aussage von Händlern am Freitag in den Benchmark-Index MSCI aufgenommen werden könnte. Die Papiere stiegen um 2,7 Prozent auf 9,20 EUR. Tagesgewinner waren Münchener Rück, die um 3,2 Prozent auf 87,66 EUR vorrückten. Offensichtlich, so ein Händler, hätten sich hier wider Erwarten doch bereits Anleger eingedeckt, die von der Bekanntgabe der Erstquartalszahlen des Rückversicherers am Montag positive Überraschungen erwarteten.

      Die meisten anderen Finanzwerte gaben ihre zum Teil kräftigen Aufschläge wieder ab. So schlossen Allianz nahezu unverändert bei glatt 62 EUR, HVB schlossen gut behauptet bei 11,23 EUR. Ähnlich erging es den Automobilwerten: Volkswagen gingen unverändert bei 29,55 EUR aus dem Geschäft, DaimlerChrysler verloren 0,6 Prozent auf 26,17 EUR. Hier habe die angekündigte Anleihe der Stuttgarter auf den Kurs gedrückt. Lediglich BMW verteuerten sich um 1,7 Prozent auf 27,90 EUR. Zu den Verlierer zählten TUI mit einem Abschlag von 2,1 Prozent auf 10,95 EUR. Sie seien von einem negativen Kommentar der Investmentbank Credit Suisse First Boston belastet worden, hieß es im Markt.

      Auf der Gewinnerseite standen Deutsche Post, die um 2,3 Prozent auf 12,67 EUR vorrückten. Händler konnten die Bewegung nicht erklären und verwiesen darauf, dass es angesichts der dünnen Umsätze eben auch zu "zufallsgetriebenen Kursen" gekommen sei.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 20:57:01
      Beitrag Nr. 175 ()
      2:45pm 05/29/03


      [$NWX, ALA] AMEX NETWORKING INDEX RISES 1.3%






      2:46pm 05/29/03


      [$NWX, ALA] ALCATEL TOP GAINER IN $NWX, UP 7.7%
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 20:58:42
      Beitrag Nr. 176 ()
      Immobilienblase bedroht Weltwirtschaft

      Der anhaltende Boom bei Immobilienpreisen hat nach einem Bericht der Zeitung "The Ecomomist" eine Immobilienmarktblase geschafffen, die zu Platzen droht. Das werde mehr Schaden anrichten als das Platzen der Aktienmarktblase.












      Wie die Zeitung in ihrer am Freitag erscheinenden Ausgabe schreibt, kann das Platzen der Immobilienblase besonders in Ländern, deren Volkswirtschaften sehr schwach seien, zu einer Rezession führen. Von Deutschland und Japan abgesehen, habe es in den vergangenen Jahren in fast allen Ländern einen Boom für Hauspreise gegeben. Um mehr als 50 Prozent seien die Immobilienpreise seit Mitte der neunziger Jahre in Australien, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Spanien und Schweden gestiegen, in den USA um 30 Prozent.



      Das Platzen dieser Blasen im Laufe des nächsten Jahres sei sehr wahrscheinlich, schreibt die Zeitung weiter. Um 15 bis 20 Prozent würden die Häuserpreise in den USA daraufhin fallen, um 30 Prozent und mehr in anderen Ländern. Bei insgesamt niedriger Inflation sei der Wertverlust besonders drastisch. In Städten wie London, New York und Amsterdam gäbe es bereits Anzeichen für einen schnell abkühlenden Immobilienmarkt.



      Blasen bildeten sich, wenn der Preis für eine Anlage in keinem Verhältnis mehr zu seinem eigentlich Wert stehe. Die Kosten für den Erwerb von Eigenbesitz sollten die zukünftigen Entwicklungen widerspiegeln. Die Tatsache, dass in den meisten Ländern die Preise für Eigenheime und Bürogebäude viel schneller gewachsen sind als die Mietpreise, ist nach Ansicht von "The Economist" alarmierend.



      Ungewöhnliche Entwicklung

      Ungewöhnlich sei der Zeitpunkt für den Immobilienboom. Denn üblicherweise sinken die Hauspreise in wirtschaftlich schwachen Zeiten. In den USA sind die Preise für Eigenheime seit 1995 um 27 Prozent gestiegen - doppelt so viel wie Ende der 70er und 80er Jahre. In den Großstädten ist der Anstieg sogar noch höher: In New York sind die Preise um 47 Prozent, in San Francisco um 70 Prozent, in London sogar um 136 Prozent gestiegen. In Deutschland und Japan dagegen sind die nominellen und die realen Preise im gleichen Zeitraum deutlich gesunken. Ein Haus in Tokio kostet heute nur die Hälfte des Preises von 1991.



      Das Platzen der Immobilienblase wird laut "The Economist" mehr Schaden anrichten als das Platzen der Aktienblase, sagt die Zeitung voraus. Die Zeitschrift sieht dafür drei Gründe: Steigende Hauspreise haben einen positiven Einfluss auf die Konsumausgaben, weil mehr Menschen Eigenheime besitzen als Aktien und mit steigenden Hauspreisen mehr Geld ausgeben. Für den Kauf eines Hause leihen sich Menschen eher Geld als für den Kauf von Aktien.



      Fallende Immobilienpreise führen zu notleidenden Darlehen bei Banken, denn für viele Hausbesitzer sind die Kosten für den Erwerb eines Eigenheims höher als der tatsächliche Wert. Auf rund 15 Prozent des Bruttoinlandsproduktes beläuft sich der Immobilienmarkt in reicheren Ländern nach Schätzungen von "The Economist". Dazu gehörten Bau, Kauf und Verkauf sowie Vermietung und kalkulatorische Zinsen für Nutzer-Eigentümer von Immobilien.



      Immobilien größte Form der Einzelanlage

      Rund zwei Drittel des Sachvermögens machten Immobilien in den meisten Volkswirtschaften aus. Immobilien seien weltweit die größte Form der Einzelanlage. Investoren hätten mehr Geld in Immobilien angelegt als in Aktien oder Anleihen. Deutschland sei das einzige Land unter den entwickelten Volkswirtschaften, in dem weniger als die Hälfte der Haushalte Hausbesitzer seien. In den meisten europäischen Ländern und in Australien mache Wohnen 40 bis 60 Prozent des privaten Haushaltsvermögens aus, in Nordamerika rund 30 Prozent. Selbst in den USA ist sechsmal mehr des Vermögens eines typischen Haushalts in Wohneigentum gebunden als in Aktien.

      © 2003 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 20:59:37
      Beitrag Nr. 177 ()
      Aus der FTD vom 30.5.2003
      www.ftd.de/biotechBiotech-Branche sieht Durchbruch bei Krebstherapie
      Von Peter Kuchenbuch, Hamburg

      Die Pharma- und Biotech-Industrie sowie Investoren und Analysten werden gespannt auf die Ergebnisse der neuesten Krebsstudien schauen. Sie werden ab Samstag bis zum Dienstag in Chicago präsentiert.



      Auf dem jährlichen Kongress der amerikanischen Gesellschaft für klinische Krebsforschung (ASCO) werden bahnbrechende Daten von neuen Medikamenten erwartet. "Nachdem es im vergangenen Jahr ziemliche Enttäuschungen gegeben hat, erwarten wir diesmal positive Impulse von der ASCO", sagt Analyst Patrick Fuchs von der DZ Bank.



      Die hohen Erwartungen sind bei manchen Biotech-Aktien schon im Vorfeld des Kongresses deutlich geworden. Seit Mitte April hat sich das durchschnittliche Handelsvolumen mit Papieren der Münchner GPC Biotech von 50.000 Stück auf rund 230.000 pro Tag fast verfünffacht. Die Wertpapiere stiegen seit dem 2. Mai um 41 Prozent auf 5,80 Euro. Klinische Daten seines Krebsmedikaments Satraplatin werden am Dienstag auf dem Kongress präsentiert.





      Leben um Monate verlängert



      Um rund 65 Prozent sind die Aktien des weltweit zweitgrößten Biotech-Konzerns, Genentech , in den zurückliegenden acht Handelstagen an der New Yorker Börse gestiegen. Genentechs Darmkrebsmedikament Avastin wird voraussichtlich die sensationellsten Daten liefern. Das wird von Klinikern und Analysten erwartet, nachdem der Konzern in einer Vorabmitteilung am 19. Mai bekannt gab, dass die Kombination von Avastin zusammen mit einer etablierten Chemotherapie das Leben von Darmkrebspatienten um Monate verlängert habe. Das Medikament könne gegebenenfalls schon im kommenden Jahr auf den Markt kommen und einen jährlichen Spitzenumsatz von mehr als 1 Mrd. $ einbringen. Genentech ist eine Tochter des Schweizer Pharmakonzerns Roche , der 59 Prozent der Aktien des kalifornischen Unternehmens hält.



      Gute klinische Ergebnisse mit Avastin werden einen positiven Impuls auf die gesamte Branche ausüben, denn es geht um mehr als ein einziges Produkt. Es geht um ein molekulares Therapiekonzept, die so genannte Anti-Angiogenese. Außer Genentech arbeiten noch viele andere Biotech- und Pharmafirmen an dieser Methode, bei der Tumore durch Regulation ihrer Blutzufuhr bekämpft werden. Jahrelang gab es dabei Rückschläge, die auch Avastin trafen, denn der Wirkstoff enttäuschte bei der Brustkrebstherapie. Aber nun deutet sich der Durchbruch bei der Darmkrebsbehandlung an. "Es gibt Hinweise, dass dieses Therapieprinzip doch funktioniert", sagt Krebsforscher Hans-Joachim Müller von Roche. Der Optimismus strahlt auch auf die Investoren aus: "Dadurch kommt das Vertrauen der Anleger wieder in die Unternehmen zurück", sagt Fuchs.





      Betrugsskandal erschütterte Branche



      Das Interesse an Biotech-Werten hatten die Finanzmärkte im vergangenen Jahr weltweit verloren, nachdem erst die große Technologieblase geplatzt war und danach ein massiver Betrugsskandal beim Biotech-Unternehmen Imclone die Branche erschütterte. Zudem fielen 2002 imageträchtige Medikamente bei der Zulassung durch, und zeitliche Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren zehrten an den Nerven der Anleger. Viele große Investoren stiegen enttäuscht aus. "Im Mittel verlor die Biotech-Industrie 2002 die Hälfte ihrer Marktkapitalisierung", sagt Steven Burrill, Chef der amerikanischen Investmentbank Burrill & Co.



      Für Burrill hat sich vor allem der Imclone-Skandal zu einem wahren Trauma ausgewachsen. Angefangen hat die Geschichte auf dem ASCO-Kongress vor zwei Jahren, als die Imclone-Gründer Samuel und Harlan Waksal zu Branchenstars aufstiegen, weil ihre Medikamentenentwicklung Erbitux einen großen therapeutischen Durchbruch erahnen ließ. Der Aktienkurs explodierte, und Imclone schloss Monate später einen sensationellen Kooperationsvertrag für Erbitux mit dem US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb im Wert von 2 Mrd. $. Erbitux aber erreichte 2001 nicht das US-Zulassungsverfahren und die Luft war raus aus der Aktie.





      Erbitnix ist wieder da



      Im Sommer 2002 musste sich Sam Waksal vor dem US-Kongress, der US-Börsenaufsicht und einem New Yorker Gericht wegen Insiderhandels und Betrugsverdachts verantworten. Auch Waksals Bruder Harlan hat die Konzernführung abtreten müssen und ist als Berater im zweiten Glied der Firma verschwunden.



      Doch nun ist Erbitux wieder da. Diesmal sind es die Daten aus klinischen Versuchen des Darmstädter Pharmaherstellers Merck, auf die sich am Sonntag die Aufmerksamkeit richten wird. Merck hat die Entwicklungs- und Vermarktungsrechte für Erbitux außerhalb Nordamerikas 1998 erworben. Im Sommer will Merck den Zulassungsantrag in Europa einreichen. Mit dem Produkt sind Jahresumsätze von bis zu 500 Mio. Euro denkbar. Dass alles nach Plan läuft, hatte Merck im März bekannt gegeben. Seither hat die Aktie zugelegt, aber nicht den Zuwachs der Imclone-Papiere erreicht. Der Biotech-Wert stieg um 40 Prozent auf 24 $. Ein Zeichen, dass die Biotech-Baisse bald überwunden sein könnte.

      © 2003 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:01:37
      Beitrag Nr. 178 ()
      ORCH mit gnadenloser Stärke-im TH bis 1,64$!

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:02:57
      Beitrag Nr. 179 ()
      3:00pm 05/29/03


      [$RUT] RUSSELL 2000: UP 0.88 AT 431






      2:58pm 05/29/03


      [$INDU] DOW JONES INDUSTRIALS: DOWN 52 AT 8,740






      2:59pm 05/29/03


      [$COMPQ] NASDAQ: UP 14 AT 1,577






      2:59pm 05/29/03


      [$SPX] S&P 500: DOWN 1 AT 951
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:26:51
      Beitrag Nr. 180 ()
      BTK.X;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:42:26
      Beitrag Nr. 181 ()
      Schönen Abend:):)

      Es war viel besser draussen zu sein, als vor dem Computer:):):)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:43:36
      Beitrag Nr. 182 ()
      Nanogen: Aktie im Höhenrausch

      Die Aktie des US-Biotechnologie-Unternehmens Nanogen Inc. steigt aktuell um 33,99 Prozent. Grund: Nanogen hat ein weiteres Patent im Rahmen seiner elektronischen Herstellungsprozesse für mikro- und nanotechnologische Bauteile erhalten. Die Firma hält damit schon 52 US-Patente.



      Nanogen kündigte zudem eine weitere Serie von Patenten in der Nanotechnologie an.



      Zurzeit notiert die Aktie an der NASDAQ bei 2,72 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:44:13
      Beitrag Nr. 183 ()
      :eek: :eek: :eek: Was ist denn passiert??

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:44:13
      Beitrag Nr. 184 ()
      3:38pm 05/29/03


      [CHTR] CHARTER SOLD SYSTEM TO WAVEDIVISION HOLDINGS






      3:37pm 05/29/03


      [CHTR] CHARTER SAYS CABLE DEAL VALUED AT $91MLN






      3:37pm 05/29/03


      [CHTR] CHARTER SELLS PORT ORCHARD, WASH., CABLE SYSTEM
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:45:36
      Beitrag Nr. 185 ()
      Gericht weist Eilanträge von Vorzugsaktionären ab

      Entscheidungsgewalt von BaFin bei Wella bestätigt ip Frankfurt - Das Oberlandesgericht Frankfurt hat Eilanträge von Vorzugsaktionären der Wella AG und der ProSiebenSat.1 Media AG abgelehnt. Im Falle der Mediengruppe wollte der Hedgefonds K Capital Partners erreichen, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Argumente des Fonds für die Abgabe eines Übernahmeangebots des neuen Mehrheitsaktionärs Haim Saban anhört. Dazu ist die BaFin nicht verpflichtet, stellten die Richter nun fest. Bei der Wella-Übernahme wollten Aktionäre eine erneute Prüfung der Angebotsunterlagen erreichen. Procter & Gamble (P & G) bietet 65 Euro je Vorzugsaktie und 92,25 Euro je Stammaktie. Diese Spanne zwischen den beiden Aktiengattungen sorgt seit Wochen für Streit. Der amerikanische Konsumgüterhersteller ist von Rechts wegen nicht dazu gezwungen, das Angebot zu erhöhen. Um die angepeilten Synergien zu heben, könnte das Unternehmen möglicherweise doch noch einmal draufsatteln. Die Andienung von Aktien ist bisher eher schwach angelaufen.



      Börsen-Zeitung, 30.5.2003
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:46:59
      Beitrag Nr. 186 ()
      Der Chart Tc, bitte schön:):):




      Nanogen, Inc 2,72 +0,69 +33,99%

      ISIN: US6300751095 WKN: 911841 Börse: NASDAQ Symbol: NGEN.NAS 29.05. 21:30




      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:48:12
      Beitrag Nr. 187 ()
      Aus der FTD vom 30.5.2003
      www.ftd.de/kapitalDas Kapital: Real ist die US-Investitionsquote nach wie vor hoch!

      Für Alan Greenspan muss der Mittwoch ein trauriger Tag gewesen sein. Einer seiner liebsten Konjunkturindikatoren sind ja die nominalen Auftragseingänge bei den Kapitalgüterherstellern - und zwar jene ohne Verteidigung und Flugzeuge (NDCG).





      Investitionszurückhaltung?


      Nachdem sie im März noch um 4,7 Prozent zulegten, haben sie im April wieder um drei Prozent nachgegeben. Zwar hat der NDCG-Auftragsbestand nur ganz leicht abgenommen. Aber wie die NDCG-Auftragseingänge und die Gebrauchsgüterorders insgesamt liegt er nach wie vor unter dem Niveau von 1997.



      Es bleibt dabei, dass sich eine Belebung der Kapitalgüternachfrage im Laufe des zweiten Halbjahres abzeichnen sollte. Der nominale Anteil der Brutto-Anlageinvestitionen (ohne Wohnungsbau) am BIP liegt seit vier Quartalen leicht unter dem Nachkriegsschnitt von 10,8 Prozent. Aber ein großer Teil der Kapitalgüter wird technisch immer rascher überholt. Und so gaben die US-Kapitalgesellschaften außerhalb der Finanzindustrie 2002 zum ersten Mal nach dem Weltkrieg weniger für Anlageinvestitionen aus, als sie abschrieben. Selbst der Anteil der reinen Ausrüstungsinvestitionen (ohne Bauten, inklusive Software) am nominalen BIP lag zuletzt nur noch knapp über dem Nachkriegsschnitt von 7,1 Prozent. Die Refinanzierungsbedingungen sind derweil exzellent.



      Ein Aufschwung ist also wahrscheinlich. Aber wird er auch von Dauer sein? Von den schweren makroökonomischen Ungleichgewichten abgesehen gibt es einen zweiten gewichtigen Einwand. Der Anteil der Ausrüstungsinvestitionen am BIP hat sich zwar nominal normalisiert. Aber wenn man der hedonischen Preismessung trauen kann, die Qualitätssteigerungen vergleichsweise stark berücksichtigt, ist das in realer Rechnung mitnichten der Fall. Real liegt der Anteil der Ausrüstungsinvestitionen am BIP nach wie vor bei zehn Prozent. Die reale Messung erfolgt erst seit 1982. Aber zwischen 1982 und 1992 lag der reale Anteil der Ausrüstungsinvestitionen im Schnitt nur bei sechs Prozent.



      Schon mit ihren derzeitigen Investitionsbudgets können sich die US-Firmen also mächtig viele Kapitalgüter kaufen, wobei es Qualitätsverbesserungen quasi umsonst gibt. Für einen neuen, nachhaltigen Investitionsboom bedürfte es daher wohl eines nicht mehr ganz rationalen Überschwangs.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 21:49:50
      Beitrag Nr. 188 ()
      Alles ok??
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:00:04
      Beitrag Nr. 189 ()
      ACTR


      :)

      Ja war reichlich los,es ging viel hin und her im Depot,aber jetzt ist gleich Schluß!Habe die Sonne gesehen...-aber nicht gespürt!

      Leichte Erholung in den Indices nun wieder vom Tief-aber ganz schöner Intraday-Abverkauf doch!


      MfG:)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:03:22
      Beitrag Nr. 190 ()
      Bin sehr zufrieden ACTR,jedoch ist ganz,ganz kurzfristiges Handeln,sowie sehr sorgfältiges analysieren notwendig.Mehr denn je,in dieser Börsenphase!

      Aber mit einer passenden Depotstruktur,sowie dem dazugehörigen Money Managment,passt es schon:)!

      Und einen Sonnenbrand,bekomme ich auch nicht...;)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:03:26
      Beitrag Nr. 191 ()
      Donnerstag, 29.05.2003, 20:11
      Deutsche Börsen schließen Feiertagshandel uneinheitlich ab
      Die deutschen Aktienmärkte schlossen den heutigen Handelstag mit uneinheitlicher Tendenz ab. Aufgrund des Feiertags in Deutschland und des ruhigen Handels an der Wall Street fehlten entsprechende Vorgaben für den Markt.


      Schlussstände:


      DAX: 2.906 (-0,4%)


      MDAX: 3.368 (+0,6%)


      TecDAX: 394 (+0,1%)


      Top 5 Dax: Münchener Rück, Deutsche Post, BMW, Commerzbank, HypoVereinsbank


      Top 5 TecDAX: mobilcom, Nordex, Qiagen, Pfeiffer Vacuum, FJA


      Von Seiten der deutschen Blue-Chips gab es heute keine wichtigen Nachrichten. Ebenso standen hierzulande keine kursrelevanten Konjunkturdaten auf dem Programm.


      Auf Seiten der US-Konjunkturdaten wurden die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die vergangene Woche bis zum 24. Mai bekannt. Die Zahl fiel um 9.000 auf 424.000 Erstanträge. Für die Vorwoche wurde die Zahl auf 433.000 Anträge revidiert von 428.000.


      Der deutsche Automobilkonzern Volkswagen AG hebt seine Preise an. Die unverbindliche Preisempfehlung wird demnach zum 2. Juni um durchschnittlich 1,9 Prozent angehoben. Nicht betroffen sind die Modelle Touran und New Beetle Cabrio.


      Der morgige Freitag wird aller Wahrscheinlichkeit von vielen Marktteilnehmern als Brückentag genutzt, so dass es auch zum Wochenausklang sehr ruhig werden dürfte. An folgenden bundesweiten Feiertagen wird an den deutschen Börsen gehandelt: Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam und am Tag der Deutschen Einheit.



      info@finance-online.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      MOBILCOM AG AKTIEN O.N. 5,05 +1,41% 29.05., 20:05
      QIAGEN N.V. AANDELEN EO -,01 7,65 +1,86% 29.05., 19:58
      VOLKSWAGEN AG STAMMAKTIEN O.N. 29,55 +0,03% 29.05., 20:05
      MUENCHENER RUECKVERS.-GES. AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N. 87,66 +3,20% 29.05., 20:05
      BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG STAMMAKTIEN EO 1 27,90 +1,71% 29.05., 20:05
      DEUTSCHE POST AG NAMENS-AKTIEN O.N. 12,67 +2,26% 29.05., 20:05

      MUENCHENER RUECKVERS.-GES. AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N. 87,66 29.05., 20:05 +3,20% 88,13 Mio





      COMMERZBANK AG AKTIEN O.N. 9,20 29.05., 20:05 +2,68% 26,09 Mio



      DEUTSCHE POST AG NAMENS-AKTIEN O.N. 12,67 29.05., 20:05 +2,26% 13,80 Mio



      METRO AG STAMMAKTIEN O.N. 25,96 29.05., 20:05 -2,59% 12,77 Mio



      EUROP.AERON.DEF.+SPACE CO.EADSAANDELEN EO 1 9,00 29.05., 20:05 +4,77% 314.009,12



      SUEDZUCKER AG STAMMAKTIEN O.N. 16,99 29.05., 20:06 +5,53% 2,90 Mio



      ProSiebenSat.1 Media AG VORZUGSAKTIEN O.ST.O.N. 4,11 29.05., 20:05 -6,16% 754.036,55



      WCM BETEIL.U.GRUNDBESITZ AG AKTIEN O.N. 1,87 29.05., 20:05 -3,61% 1,26 Mio

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:05:34
      Beitrag Nr. 192 ()
      So ein Sonnenbrand - an den richtigen Stellen - kann auch recht schön sein:laugh: :laugh: :laugh: !
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:08:39
      Beitrag Nr. 193 ()
      Es war so ruhig heute hier bei WO...-was ist passiert?

      Meine daß im Ernst,habe es nie verfolgt,ist es im Sommer immer so?Bzw. an Feiertagen?Heute war doch ein interessanter Tag mit genug Bewegungen/Daten!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:10:52
      Beitrag Nr. 194 ()
      CHTR sehr stark;

      s. # 184

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:11:59
      Beitrag Nr. 195 ()
      4:10pm 05/29/03


      [AOL, MSFT] AOL, MICROSOFT IN 7-YEAR DIGITAL MEDIA PACT






      4:08pm 05/29/03


      [SBUX] STARBUCKS MAY COMPARABLE-STORE SALES UP 7%






      4:09pm 05/29/03


      [AOL, MSFT] MICROSOFT TO PAY AOL $750 MILLION ANTITRUST SETTLEMENT
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:12:48
      Beitrag Nr. 196 ()
      Die US Indizes haben den Handel heute freundlich eröffnet und zogen zunächst weiter an.
      Die Tageshochs wurde aber im Handelsverlauf wieder abverkauft.

      Der Nasdaq ist an der Oberkante des seit März gebildeten Uptrendkanals im Tageshoch angeprallt, gewinnt aber noch 0,7% auf 1575 Punkte. Support bietet kurzfristig zunächst der Bereich um 1553 Punkte.

      Der Dow gab als klarer Underperformer um 0,9% auf 8711,2 Punkte ab. Intraday scheiterte der Index am Vortageshoch und löste das dabei gebildete Intraday-Doppeltop nach unten auf.

      Als relativer Outperformer zeigte sich der Halbleitersektor. Der $SOX konnte um 3,1% auf 375,3 Punkte ansteigen und setzt die Rally fort.
      Nach den starken Kursgewinnen der Vortage musste der Biotechsektor heute abgeben und präsentierte sich als klarer Underperformer. Auf Schlusskursbasis fällt der $BTK 2,2% ab.

      Gewinner im Dow Jones war mit dem starken Halbleitersektor die Aktie von Intel die um weitere 5,5% aus dem langfristigen Abwärtstrend ausbricht.
      Abgeben mussten vor allem die Aktien von Caterpillar (-3,8%) und Eastman Kodak (-2,7%).

      JDS Uniphase bricht mit einem Gewinn von 10,3% über einen wichtigen Widerstand nach oben aus. Nvidia konnte die mittelfristig starke Rally ebenfalls um 6,8% fortsetzen.
      Symantec gab gegen den Trend um 6,2% ab. Mit dem schwächeren Biotechsektor mussten auch die Aktien von Icos (-6,0%) IDEC Pharma (-4,1%) und Millennium Pharma (-3,8%) nachgeben.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:16:19
      Beitrag Nr. 197 ()
      RBAK mit totalen Ausbruch heute;am WE hier noch erwähnt;

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:17:02
      Beitrag Nr. 198 ()
      [DLTR] DOLLAR TREE STORES Q1 EARNS 29 CENTS VS 25 CENTS YR AGO
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:18:04
      Beitrag Nr. 199 ()
      Tc:rolleyes: An Feiertagen wird ins Freie gegangen:) - überhaupt bei so schönen Wetter:). Heute war bei euch noch dazu Vatertag - ein Tag, an dem Männer MÄNNER sein können:laugh: :laugh: :laugh: ! Da wird gefeiert bis die Gurgel oder der Magen nicht mehr kann:laugh: :laugh: ! Oder in den Gärten gegrillt oder heute waren Viele radfahren (bei mir). Haben mit Frau/Freundin Ausflüge gemacht etc.etc.

      Da interessiert die Börse nur am Rande:)! Vielleicht einmal kurz hineingeschaut - dann war es das.

      Im Sommer ist eher eingeschränkter Betrieb, aber sicher mehr als heute:).
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:18:59
      Beitrag Nr. 200 ()
      Gestern eine negative Research-Note von Raymond James-aktuell nun hier folgendes!



      Die Analysten von Prudential gehen davon aus, dass trotz der jüngsten Wachstumsaussichten des NPD, nach denen es vor allem Hersteller von Sicherheitssoftware wie Symantec in Zukunft schwer haben werden, das Unternehmen einen guten Kauf darstellt.

      Zum einen habe das Management von Symantec die Planzahlen für das Q1 und das Gesamtjahr bestätigt. Außerdem seien zuletzt erfreuliche Nichthandelszahlen gemeldet worden. Hinzu komme der positive Währungstrend.

      Die Kaufempfehlung und das Kursziel von 51$/Aktie wurden bestätigt. SYMC Aktien verloren zuletzt 6,2% auf 44,47$.
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:20:48
      Beitrag Nr. 201 ()
      Auf Jahreshoch;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:23:57
      Beitrag Nr. 202 ()
      Im Februar noch zu neun Dollar im Depot gehabt eine TMPW-jetzt unter MNST(ab Mai) handelbar-über 21 Dollar!

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:27:37
      Beitrag Nr. 203 ()
      Na ja dann ACTR,war heute viel in US-Boards mal wieder unterwegs,dort war viel los-und die Sonne hat in einigen Bundesstaaten wohl auch geschienen..;).

      Wer heute nicht vor Ort war,hat in jedem Fall viele Chancen verstreichen lassen,war für Intraday-orientierte ein sehr angenehmer Handelstag:)!

      Aber jeder nach seinem Maßstab;)-Deine Abwesenheit,ist verständlich und richtig:)!!!

      Kommt bei mir auch noch...


      MfG:)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:28:02
      Beitrag Nr. 204 ()
      4:21pm 05/29/03


      [MCDT, MCDTA] MCDATA EXPECTS Q2 EPS IN 6-7 CENTS, EXCL CHARGES






      4:22pm 05/29/03


      [MCDT, MCDTA] MCDATA Q1 REVENUE $103.2 MLN






      4:21pm 05/29/03


      [MCDT, MCDTA] MCDATA SEES Q2 REVENUE IN $106-$110 MLN RANGE






      4:20pm 05/29/03


      [MCDT, MCDTA] MCDATA Q1 NET EARNS 5 CENTS VS LOSS 15 CENTS YR AGO
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:28:04
      Beitrag Nr. 205 ()
      Xetra: DAX dreht im späten Geschäft noch ins Minus

      Frankfurt (vwd) - Nachdem der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag lange Zeit im Plus gelegen hatte, ist der DAX im späten Handel doch noch ins Minus abgerutscht. Der Leitindex verlor an Christi Himmelfahrt 0,4 Prozent bzw 13 Punkte auf 2.907 Zähler. Händler machten für die späten Abgaben in erster Linie die schwächeren Notierungen an der Wall Street und den wieder anziehenden Euro verantwortlich. Während des gesamten Handelsverlaufs waren außerdem Stimmen zu vernehmen, die zwischenzeitlichen Aufschläge vieler Werte stünden angesichts der sehr dünnen Umsätze auf tönernen Füßen. Automobilwerte, die teils Zugewinne von mehr als drei Prozent verzeichnet hatten, gaben diese zum größten Teil wieder ab. Ähnlich erging es den meisten Finanzwerten.

      Nun drohe die Gefahr eines "False Break", eines nur vermeintlichen Ausbruchs des DAX nach oben, der sich als Fehleinschätzung erweist, warnte ein Beobachter. Um diesen zu vermeiden, müsse der DAX bereits am Freitag bei anziehenden Umsätzen zumindest die Lücke bis zur Marke von 2.875 Stellen nach unten hin schließen, bevor eine neuerliche Aufwärtsbewegung nachhaltig sein könne. Der Index war am Mittwoch deutlich höher gestartet als er am Dienstag aus dem Handel gegangen war. Solche so genannten "Opening Gaps" müssen Analysten zufolge erst geschlossen werden, bevor es mit den Kursen weiter aufwärts gehen kann.

      Weiter hieß es, viele Anleger hätten vor wichtigen Konjunkturdaten aus den USA am Freitag keine Käufe tätigen wollen. Zum Wochenausklang stehen aus den USA Zahlen zu den Einkommen und Ausgaben der US-Bürger sowie zum Chicagoer Einkaufsmanager-Index an. Die makroökonomischen Daten aus den USA vom Berichtstag fielen zumindest nicht unter den Prognosen aus: So wurde das Bruttoinlandsprodukt für das erste Quartal etwas deutlicher nach oben revidiert als erwartet. Die Arbeitsmarktdaten fielen minimal schlechter aus als von Volkswirten prognostiziert.

      Dies habe allerdings den Einbruch am frühen Abend nicht verhindern können, kommentierte ein Händler. Denn im späten Handel habe vor allem der Euro belastet. Dieser erholte sich deutlich von seinem Tief unter 1,17 USD und kletterte wieder bis zur Marke von fast 1,19 USD.

      Am Ende zeigten sich nurmehr wenige Werte im Plus. Zu diesen zählte die Commerzbank-Aktie. Sie profitierte davon, dass sie nach Aussage von Händlern am Freitag in den Benchmark-Index MSCI aufgenommen werden könnte. Die Papiere stiegen um 2,7 Prozent auf 9,20 EUR. Tagesgewinner waren Münchener Rück, die um 3,2 Prozent auf 87,66 EUR vorrückten. Offensichtlich, so ein Händler, hätten sich hier wider Erwarten doch bereits Anleger eingedeckt, die von der Bekanntgabe der Erstquartalszahlen des Rückversicherers am Montag positive Überraschungen erwarteten.

      Die meisten anderen Finanzwerte gaben ihre zum Teil kräftigen Aufschläge wieder ab. So schlossen Allianz nahezu unverändert bei glatt 62 EUR, HVB schlossen gut behauptet bei 11,23 EUR. Ähnlich erging es den Automobilwerten: Volkswagen gingen unverändert bei 29,55 EUR aus dem Geschäft, DaimlerChrysler verloren 0,6 Prozent auf 26,17 EUR. Hier habe die angekündigte Anleihe der Stuttgarter auf den Kurs gedrückt. Lediglich BMW verteuerten sich um 1,7 Prozent auf 27,90 EUR. Zu den Verlierer zählten TUI mit einem Abschlag von 2,1 Prozent auf 10,95 EUR. Sie seien von einem negativen Kommentar der Investmentbank Credit Suisse First Boston belastet worden, hieß es im Markt.

      Auf der Gewinnerseite standen Deutsche Post, die um 2,3 Prozent auf 12,67 EUR vorrückten. Händler konnten die Bewegung nicht erklären und verwiesen darauf, dass es angesichts der dünnen Umsätze eben auch zu "zufallsgetriebenen Kursen" gekommen sei.
      +++ Benjamin Krieger
      vwd/29.5.2003/bek/mc

      29.05.2003, 20:16


      DAX: 846900
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:30:22
      Beitrag Nr. 206 ()
      USD;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:31:33
      Beitrag Nr. 207 ()
      ACTR

      174=205

      Bin doch hier gewesen;)!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:36:05
      Beitrag Nr. 208 ()
      Ich dachte es mir schon:):)! Aber mit Charts ist alles anders:):) - was man vor den Augen bildlich sieht, ist viel intensiver:).

      Sprichwort: Ein Foto sagt mehr als tausend Worte:). Oder ein Chart sagt mehr als viele Analysen;);)!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:37:45
      Beitrag Nr. 209 ()
      DAX - Intradaykursstand : 2.907 Punkte

      Aktueller 60 Minutenchart als Kurznachtrag.

      Hier zeigt sich, daß der leichte Ausbruch wieder abverkauft wurde. Der Markt "weiß" um die Bedeutung der 2.954er Marke. Sie bedeutet eine Aufgabe des ersten bereits leicht etablierten Abwärtstrends und die Ausbildung einer weiteren Kursspitze in den 3.000-3.100er Bereich.

      (Nochmals zur Erinnerung : Die Aussagen der BIG PICTURE Trendchecks sind als übergeordnet anzusehen. Unsere Einschätzung einer mittelfristigen Top Bildung steht unverändert! Der Toppingprozess kann sich jedoch in die Länge ziehen, was auch nicht besonders untypisch ist, für solche Prozesse. Der Markt stochert mit mehreren Kursspitzen in den Topbereich, um die Kärfte der potentiellen Käufer vollständig auszutesten).

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:38:57
      Beitrag Nr. 210 ()
      So jetzt habe ich Dich;)-bei # 205 ist wie bei # 174 gar kein Chart!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:42:55
      Beitrag Nr. 211 ()
      ORCL;Last bei 12,88$-ein nachhaltigerer Bruch der wichtigen 13 Dollar Marke ermöglicht einen schönen SHORT-Einstieg!

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:45:37
      Beitrag Nr. 212 ()
      TECDAX-SCHLUSS/Minimale Gewinne - Nasdaq stützt Feiertagshandel

      Frankfurt (vwd) - Der TecDAX hat sich am Donnerstag dank einer festen Nasdaq mit einem minimalen Gewinn aus dem Handel verabschiedet. Der Index rückte um 0,1 Prozent auf 395 Zähler vor. Gleichzeitig präsentierte sich der Markt an "Christi Himmelfahrt" ausgesprochen ruhig, die Kursausschläge hielten sich in engen Grenzen. Die große Mehrzahl der Anleger sei zu Hause geblieben oder habe das schöne Wetter genossen, sagte ein Händler. Das habe sich auch in den sehr dünnen Umsätzen widergespiegelt. Kaum ein Wert in dem Segment brachte es auf die sonst üblichen Volumina.

      Nach Angaben der technischen Analysten vom Bankhaus Nols könnte der TecDAX kurzfristig noch bis auf 400/413 Punkte laufen. Dann werde sich entscheiden, ob der Index die Kraft besitze, einen Ausbruch zu schaffen. Wegen der Überkauftheit könnte aber zunächst die Dynamik aus dem Markt schwinden, was für eine Fortsetzung der Konsolidierung sprechen würde. Nach dem Überwinden der 200-Tage-Linie bei 392 Punkten am Mittwoch sollte der Weg in Richtung 400 bzw 413 Punkte jetzt frei sein, so die Argumentation.

      Unter den Einzelwerten wiesen lediglich T-Online und Epcos signifikantere Umsätze auf. Epcos verloren 1,9 Prozent auf 11,31 EUR, während T-Online nach kräftigen Aufschlägen am Vortag erneut um 0,7 Prozent auf 7,51 EUR kletterten. Die Analysten der WestLB Panmure hatten sich positiv zum Verkauf der Tochtergesellschaft t-info GmbH an DeTeMedien geäußert. Der Verkauf steigere die bereits beeindruckende Cash-Position von T-Online auf 3,85 Mrd EUR bzw 3,16 EUR je Aktie.
      vwd/29.5.2003/ml/bek/mc

      29.05.2003, 20:25


      TecDAX: 720327


      JENOPTIK AG AKTIEN O.N. 10,44 29.05., 20:05 +3,06% 686.286,22




      EPCOS AG NAMENS-AKTIEN O.N. 11,33 29.05., 20:05 -1,73% 2,47 Mio



      QIAGEN N.V. AANDELEN EO -,01 7,65 29.05., 19:58 +1,86% 649.691,36



      T-ONLINE INTERNATIONAL AG NAMENS-AKTIEN O.N. 7,51 29.05., 20:05 +0,67% 6,39 Mio





      PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG AKTIEN O.N. 23,93 29.05., 19:42 +1,83% 200.793,36

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 22:49:25
      Beitrag Nr. 213 ()
      #205 ist nur die Neuauflage von #191:p

      Und schau dir #212 mal an;) ;) ;)
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 23:02:22
      Beitrag Nr. 214 ()
      So verabschiede mich für heute-bis Freitag:)!!!

      Schönen Abend bzw. Gute Nacht @ ALL:)!!!



      MfG:)


      THE CANADIEN
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 23:04:15
      Beitrag Nr. 215 ()
      Neueste Meldung von dpa-AFX Donnerstag, 29.05.2003, 22:51
      Aktien NASDAQ Schluss: Freundlich - Starke Nachfrage nach Technologiewerten
      NEW YORK (AFX) - Die starke Nachfrage nach Technologiewerten hat die Indizes an der New Yorker NASDAQ am Donnerstag in der Gewinnzone gehalten. Solide Konjunkturdaten hätten die positive Stimmung unterstützt, sagten Händler. Der NASDAQ-Composite-Index stieg um 0,75 Prozent auf 1.574,95 Zähler. Der NASDAQ-100-Index gewann 0,73 Prozent auf 1.181,82 Punkte.

      Im ersten Quartal wuchs die US-Wirtschaft revidierten Zahlen zufolge etwas stärker als in der Erstschätzung angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg auf das Jahr hochgerechnet im ersten Quartal um 1,9 Prozent, lag damit jedoch unter den Erwartungen vieler Volkswirte. Diese hatten eine Revision des urspünglichen Wertes von 1,6 Prozent auf 2,0 Prozent erwartet. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind in den USA hingegen überraschend gesunken.

      Unangefochtener Spitzenreiter im NASDAQ 100 waren die Papiere des Telekomausrüsters JDS Uniphase . Sie stiegen nach positiven Analystenkommentaren um 10,32 Prozent auf 3,74 Dollar.

      Microsoft und der Medienkonzern AOL Time Warner legten ihren Rechtsstreit bei. Die weltgrößte Softwaregesellschaft kündigte am Donnerstag nach Börsenschluss mit, in diesem Zusammenhang 750 Millionen US-Dollar an AOL Time Warner zu zahlen. Die Microsoft-Aktien waren mit einem Abschlag von 0,04 Prozent bei 24,40 Dollar aus dem Handel gegangen.

      Die Veröffentlichung des Quartalszwischenberichts von Chipausrüster Novellus Systems habe die Stimmung beflügelt und die Nachfrage nach Halbleiterwerten angekurbelt, sagten Händler. Novellus-Papiere stiegen um 3,54 Prozent auf 32,17 Dollar. KLA-Tencor legten 5,15 Prozent auf 44,30 Dollar zu. Diese Aktien profitierten Händlern zufolge zusätzlich von positiven Kommentaren der Investmentbank Morgan Stanley.

      Die Papiere des Billigfliegers JetBlue gaben 2,84 Prozent auf 34,27 Dollar ab. Die Analysten von Morgan Stanley hatten den Titel von "Overweight" auf "Equal-Weight" herabgestuft und zeitgleich das Kursziel erhöht. Northwest Airlines-Papiere gewannen hingegen 1,11 Prozent auf 9,08 Dollar./sf/js



      info@dpa-AFX.de

      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      NASDAQ Composite Index 1.574,95 +0,75% 29.05., 22:53
      NASDAQ-100 Index 1.181,82 +0,73% 29.05., 22:53
      JDS Uniphase Corp. 3,74 +10,32% 29.05., 22:00
      JDS UNIPHASE CORP. SHARES DL -,001 3,10 -T +5,80% 29.05., 19:33
      Microsoft Corporation 24,40 -0,04% 29.05., 22:00
      MICROSOFT CORP. Shares DL -,0000125 20,60 -1,10% 29.05., 19:35
      AOL TIME WARNER INC 14,85 -0,07% 29.05., 22:01
      AOL TIME WARNER INC. SHARES DL -,01 12,52 -1,80% 29.05., 19:27
      Novellus Systems, Inc. 32,17 +3,54% 29.05., 22:00
      NOVELLUS SYSTEMS INC. SHARES O.N. 26,90 G +5,49% 29.05., 19:55
      KLA Instruments Corporation 44,30 +5,15% 29.05., 22:00
      KLA-TENCOR CORP. SHARES DL 0,001 33,53 -1,76% 23.05., 19:56
      JetBlue Airways Corporation - Common Stock 34,27 -2,84% 29.05., 22:00
      Jetblue Airways Corp. Shares DL -,01 29,00 -T -4,92% 29.05., 19:33
      NORTHWEST AIRLINES CORP 9,08 +1,11% 29.05., 21:59
      NORTHWEST AIRLINES CORP. SHARES DL -,01 7,45 G -2,61% 29.05., 09:18




      ADC Telecommunications, Inc. 2,622 29.05., 22:00 -12,01% 116,42 Mio



      JDS Uniphase Corp. 3,74 29.05., 22:00 +10,32% 245,18 Mio



      Symantec Corporation 44,46 29.05., 22:00 -6,22% 515,47 Mio



      Intel Corporation 20,83 29.05., 22:01 +5,52% 2,46 Mrd



      ICOS Corporation 31,03 29.05., 22:00 -6,03% 101,42 Mio

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 23:17:23
      Beitrag Nr. 216 ()
      Hier noch eine vorab Rebound-WL für den morgogen Handelstag!


      -ADCT

      -PROX


      ->Am heutigen Abend(Ortszeit) folgt noch das Midqtr.-Update bei NVLS


      Hier noch der COMP.X;
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 23:29:04
      Beitrag Nr. 217 ()
      Wow! Von 1250 auf 1591 (ATH) ist nicht schlecht:)!
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 23:33:47
      Beitrag Nr. 218 ()
      Aus der FTD vom 30.5.2003
      Manipulationsvorwürfe gegen Bush und Blair
      Von Hubert Wetzel, Washington, und Cordula Tutt, London

      Die USA und Großbritannien geraten wegen der erfolglosen Suche nach irakischen Massenvernichtungswaffen unter Rechtfertigungsdruck. Washington und London halten am Vorwurf fest, Saddam Husseins Regime habe diese Kampfstoffe besessen.









      Doch in Washington bereiten Regierungsmitglieder die Öffentlichkeit darauf vor, dass es Monate oder Jahre dauern könnte, bis verbotene Waffen gefunden werden - oder dass Bagdad sie vor dem Krieg vernichtet hat. Der Besitz verbotener Massenvernichtungswaffen war das Hauptargument der USA und Großbritanniens für den Irak-Krieg. Beide Regierungen haben vor dem Krieg Geheimdienstdossiers vorgelegt, mit denen dieser Vorwurf untermauert wurde. Sollten die alliierten Truppen nicht in absehbarer Zeit verbotene Kampfstoffe finden, wäre das ein schwerer Schlag für die Glaubwürdigkeit Washingtons und Londons.

      Bisher sind in Irak keine Massenvernichtungswaffen entdeckt worden. Als besten Beleg dafür, dass es sie gibt oder gab, weist die US-Regierung auf den Fund von zwei mobilen Laboren in Nordirak hin. Nach Meinung der CIA können sie nur zur Herstellung von Biowaffen genutzt werden. Beweise, dass in ihnen verbotene Kampfstoffe produziert wurden, gibt es jedoch nicht.



      Brisante Lage für Blair


      Für den britischen Premier Tony Blair ist die Lage ernster als für US-Präsident George W. Bush. Blair war gegen massiven Widerstand in der eigenen Bevölkerung, Partei und Regierung in den Irak-Krieg gezogen und hatte das mit der akuten Gefahr durch Iraks Waffen begründet.


      Jetzt zerfällt ihm dieses Argument unter den Händen: Die BBC zitierte am Donnerstag einen britischen Regierungsvertreter mit der Aussage, das Londoner Dossier zu Iraks Kampfstoffen sei "aufgemotzt" worden. Ein Beispiel "ist die Aussage, dass (Iraks) Massenvernichtungswaffen in nur 45 Minuten einsatzbereit sind", sagte der Regierungsvertreter. Diese dramatische Einschätzung der Bedrohung habe nicht im Entwurf des Dossiers gestanden, weil sie aus unzuverlässiger Quelle stammte. Das Dossier sei dann auf Druck von Blairs Büro geändert worden.


      Blairs Büro widersprach dem: "Es gibt kein Wort in dem Dossier, das nicht vollkommen die Arbeit der Geheimdienste ist", hieß es. Auch Blair hielt an seiner Darstellung fest. "Ich habe es immer gesagt und werde es jetzt noch einmal sagen: Ich habe absolut keine Zweifel, dass es Massenvernichtungswaffen gibt", sagte er am Mittwoch bei einem Besuch in Irak.



      Washington weist jede Übertreibung von sich


      Bush ist innenpolitisch in einer besseren Lage: Die Mehrheit der Amerikaner hält den Krieg auch dann für gerechtfertigt, wenn keine illegalen Waffen gefunden werden. Das erlaubt es Washington, von den bisherigen felsenfesten Behauptungen, Irak besitze verbotene Kampfstoffe, abzurücken: Bush und Verteidigungsminister Donald Rumsfeld haben bereits eingeräumt, dass Bagdad die Waffen vor dem Krieg zerstört haben könnte.


      Trotzdem weist Washington jede Übertreibung weit von sich. "Wir haben das Thema nicht überverkauft", sagte Pentagon-Vizechef Paul Wolfowitz der "Washington Post". Der Waffenvorwurf sei vor allem deshalb in den Vordergrund gerückt worden, weil er das einzige Argument für den Krieg war, der in der US-Regierung nicht umstritten gewesen sei.



      Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel


      Zweifel an der Darstellung der irakischen Waffenarsenale werden in Washington mit dem Hinweis gekontert, Bagdad habe jahrelang Erfahrung im Verbergen illegaler Kampfstoffe gesammelt. Zudem wird der Krieg immer mehr mit der Unterdrückung und den Verbrechen durch Saddam Husseins Regime begründet.


      Trotzdem steht die außenpolitische Glaubwürdigkeit der USA auf dem Spiel - vor allem der persönliche Ruf von Außenminister Colin Powell. Er hatte im Februar in der Uno Beweismaterial vorgelegt, das die Existenz von Massenvernichtungswaffen in Irak belegen sollte. Außer durch den Fund der beiden Laborlaster konnte bisher keiner von Powells Vorwürfen nachträglich untermauert werden. Die US-Geheimdienste arbeiten derzeit an einer großen Überprüfungsstudie, in der die Vorkriegserkenntnisse über Irak mit den jetzt zugänglichen Fakten abgeglichen werden sollen.



      © 2003 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 23:45:21
      Beitrag Nr. 219 ()
      Schlussbericht Wall Street: Indizes schließen uneinheitlich
      29.05.2003 22:18:00



      Während der Dow Jones mit Verlusten aus dem Handel ging, konnte die NASDAQ mit einem kleinen Polster aus dem Rennen gehen. Die Kauf- und Verkaufhandlungen am Markt wurden dabei vor allem durch die neuesten Wirtschaftsdaten bestimmt. Sie wurden zwar mit Freude aufgenommen, gaben aber keinen Anlass zur Euphorie.
      Das Bruttoinlandsprodukt der Vereinigten Staaten wuchs im ersten Quartal um 1,9 Prozent. Experten hatten mit diesem Wert gerechnet. Dagegen stiegen die Ausgaben der Konsumenten mit 2,0 Prozent stärker als erwartet an. Der Arbeitsmarkt verzeichnete eine leichte Aufwärtstendenz: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe war im Vergleich zur Vorwoche um 9.000 gesunken.

      Schlusskurse:

      Dow Jones: 8.710,76 (-0,94%)

      NASDAQ Composite: 1.574,95 (+0,75%)

      Unternehmensberichte:

      Der amerikanische Telekommunikationsausrüster Lucent Technologies Inc. plant eigenen Angaben zufolge eine Wandelanleihe über 1,3 Mrd. Dollar zu begeben. Über die Wandelanleihe sei der Kredit günstiger als ein Bank-Kredit, hieß es. Das Geld soll zur Finanzierung des weiteren Wachstums genutzt werden. Juniper Networks, größter Rivale von Cisco Systems, kündigte ebenfalls eine Wandelanleihe über 350 Mio. Dollar an.

      Der amerikanische Computerspiele-Publisher 3DO Co. hat Gläubigerschutz nach Chapter 11 beantragt. Das Management unter Trip Hawkins denkt jetzt eigenen Angaben zufolge über den Verkauf der gesamten Firma oder über den Verkauf der Vermögenswerte nach. Hawkins, der auch zum Gründerteam von Electronic Arts gehörte, hatte 3DO in den 90ern gegründet und in den vergangenen Monaten mit eigenem Geld ausgeholfen. Zum Börsengang 1993 erreichte die Aktie einen Kurs von 400 Dollar. Das entsprach damals einer Marktkapitalisierung von ca. 4 Mrd. Dollar.

      UAL Corp., die Muttergesellschaft der Fluggesellschaft United Airlines, meldete einen Verlust in Höhe von 375 Mio. Dollar für den Monat April. Die Höhe des Verlustes sei vor allem auf den durch den Irak-Krieg und SARS verursachten Nachfragerückgang zurückzuführen. Ende des Monats verfügte das Unternehmen über liquide Mittel in Höhe von 1,7 Mrd. Dollar. Wie das Unternehmen bekannt gab, habe sich die Cash-Burn Rate in den vergangenen Tagen wieder auf das Vorkriegs-Niveau gesenkt, was das Unternehmen als erfreulich bezeichnete. Für Mai sieht sich UAL auf bestem Wege, die gesteckten Restrukturierungsziele zu erreichen.

      Der amerikanische Vertreiber elektronischer Unterhaltungsmedien, Ultimate Electronics Inc., meldete seine Ergebnisse für das erste Quartal. Demnach kletterte der Umsatz im Berichtzeitraum zwar von 142,2 Mio. Dollar im Vorjahreszeitraum auf 155,6 Mio. Doch fuhr das Unternehmen trotzdem einen Verlust von 10 Cents je Aktie ein. Wie Ultimate Eletronics erklärte, habe man besonders unter den wirtschaftlichen Folgen des Irak-Krieges gelitten. So sei die Werbekampagne zur Einführung eines neuen Produktes in den Beginn des Konflikts Anfang März gefallen. Das Unternehmen fügte hinzu, den Vertrieb reiner Computerprodukte im Laufe des zweiten und dritten Quartals einzustellen, um sich stärker auf Home Video und Audio Produkte zu fokussieren. Dieser Strategiewechsel werde das Unternehmen zwischen 400.000 und 700.000 Dollar kosten, berge aber ein zunehmend größeres Kundenpotential als das Computergeschäft. Dieses nehme am Gesamtumsatz lediglich einen Anteil von 2 bis 3 Prozent ein.

      Das amerikanische Pharmaunternehmen Merck & Co. gab bekannt, dass es die Abspaltung der Tochtergesellschaft Medco, einem Pharma-Dienstleister, bei der SEC eingereicht hat. Die Medco-Aktien sollen den Plänen zufolge an die Aktionäre von Merck ausgegeben werden. Medco ist zwar für ca. 60 Prozent der Gesamterlöse bei Merck verantwortlich, allerdings trägt Medco durch geringe Margen unterdurchschnittlich wenig zum Gewinn bei. Die Abspaltung von Medco soll Mitte des Jahres durchgeführt werden.

      Der amerikanische Telekommunikationskonzern Qwest Communications International Inc. gab die Zahlen für das vergangene Quartal bekannt. Den Angaben des Unternehmens zufolge fiel ein Gewinn von 150 Mio. Dollar oder 9 Cents je Aktie an. Exklusive eines einmaligen Ertrags wäre allerdings ein Minus von 56 Mio. Dollar angefallen. Im Vorjahreszeitraum musste das Unternehmen noch einen Verlust von 23,9 Mrd. Dollar oder 14,32 Dollar je Aktie verzeichnen. Hier waren allerdings Abschreibungen über 23,1 Mrd. Dollar enthalten. Beim Umsatz verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang von 9,4 Prozent auf 3,63 Mrd. Dollar. Analysten hatten im Vorfeld mit einem Verlust in Höhe von 9 Cents je Aktie (exklusive einmaliger Erträge) und Erlösen von 3,7 Mrd. Dollar gerechnet.


      AT&T CP NEW 19,03 29.05., 22:03 +3,37% 176,05 Mio




      EASTMAN KODAK CO 30,01 29.05., 22:01 -5,42% 117,24 Mio



      LUCENT TECH INC 2,26 29.05., 22:04 -0,88% 497,67 Mio



      DELTA AIR LINES INC 13,56 29.05., 22:03 +5,28% 90,11 Mio



      TYCO INTERNATIONAL 17,51 29.05., 22:00 -3,95% 295,30 Mio



      Cisco Systems, Inc. 16,62 29.05., 22:00 +2,09% 1,56 Mrd

      Avatar
      schrieb am 29.05.03 23:51:46
      Beitrag Nr. 220 ()
      B Ö R S E N - N E W S
      Devisen: Kurs des Euro deutlich gestiegen - über 1,19 US-Dollar

      Der Kurs des Euro hat am Donnerstag im späten Handel in New York deutlich zugelegt und die Marke von 1,19 US-Dollar überschritten. Für den Anstieg sei Gewinnmitnahmen nach den Kursverlusten am Vortag verantwortlich, sagten Händler. Die gesunkenen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sowie das nach oben revidierte Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal hätten den Devisenmarkt nicht beeinflusst.

      Bis 22.30 Uhr stieg der Euro auf 1,1901 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag noch auf 1,1756 (Mittwoch 1,1738) Dollar festgesetzt./FX/js/sbi



      29.05.2003 - 22:48
      Quelle: dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 29.05.03 23:56:36
      Beitrag Nr. 221 ()
      29/05/2003 23:19
      VORBERICHT-Bush in Europa -Kein separates Gespräch mit Schröder~

      Washington, 30. Mai (Reuters) - US-Präsident George W. Bush
      beginnt heute (Freitag) eine Europareise, bei der er
      Einzelgespräche mit dem französischen und dem russischen
      Präsidenten, aber nicht mit Bundeskanzler Gerhard Schröder
      führen soll.
      Bushs Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice hat erklärt, der
      US-Präsident wolle seine Reise dazu nutzen, die
      transatlantischen Beziehungen zu stärken und den insbesondere
      mit Deutschland, Frankreich und Russland geführten Streit über
      den Irak-Krieg hinter sich zu lassen. Mit Schröder werde sich
      Bush jedoch nicht separat treffen, während mit dem russischen
      Präsidenten Wladimir Putin ein längeres gesondertes Gespräch und
      beim französischen Präsidenten Jacques Chirac zumindest ein
      Höflichkeitsbesuch geplant ist. In deutschen Regierungskreisen
      hieß es ebenfalls, dass es kein separates Treffen Bushs mit
      Schröder geben werde.
      Schröder hatte den Irak-Krieg frühzeitig abgelehnt und eine
      Zustimmung zu einer den Krieg legitimierenden UNO-Resolution
      ausgeschlossen. Das Verhältnis zwischen Schröder und Bush gilt
      seitdem als schwer belastet. Auch Russland und Frankreich hatten
      den von den USA geführten Irak-Krieg kritisiert.
      Erste Station der Reise Bushs ist Polen, wo er dem
      polnischen Präsidenten Aleksander Kwasniewski für dessen
      Unterstützung im Irak-Krieg danken will. Von dort reist Bush ins
      russische Sankt Petersburg, um an den Feiern zum 300.
      Stadtjubiläum teilzunehmen. Zu den Festlichkeiten im Beisein von
      Putin werden auch Schröder und Chirac erwartet. Im französischen
      Evian nimmt der US-Präsident dann an dem Gipfel der führenden
      sieben Industrieländer und Russlands (G-8) teil, bevor ihn die
      Reise in den Nahen Osten führt. Dort sind Gespräche mit Israelis
      und Palästinensern über einen internationalen Nahost-
      Friedensplan vorgesehen.
      jas/sws
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 00:01:32
      Beitrag Nr. 222 ()
      Gute Nacht:):)

      Avatar
      schrieb am 30.05.03 08:26:00
      Beitrag Nr. 223 ()
      Guten Morgen:)
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 08:28:33
      Beitrag Nr. 224 ()
      Dax-Daily-Chartanalyse 30.05.2003
      **********************************************************
      200-Tage-Linie zu stark für Bullen



      Auch der zweite Ausbruchsversuch des Dax ist unterhalb wichtiger Chartmarken hängen geblieben. Der Dax schaffte am Donnerstag in einem sehr dürftigen Umsatz-Umfeld den Sprung an die 200-Tage-Linie (notiert zurzeit bei 2.977 Punkten), allerdings blieb das Tageshoch mit 2.968 Punkten deutlich hinter einem ernstzunehmenden Test der Marke zurück. Der anschießende Absturz bis auf 2.906 Punkte (Tagestief 2.897) zeugte nicht gerade von Nachfragestärke. Mit der schwachen Wall Street im Rücken sollten die Voraussetzungen für den Freitag daher eher schwächere Notierungen zur Folge haben. Aufzupassen wird an diesem "Sandwich-Tag" auch wieder auf die schwachen Umsätze sein, die eher zufällige denn fundierte Kursbewegungen begründen.
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 08:41:16
      Beitrag Nr. 225 ()
      TecDax-Daily-Chartanalyse 30.05.2003
      **********************************************************

      200-Tage-Linie überwunden



      Den zweiten Tag in Folge hat sich der TecDax auf Schlusskursbasis über der 200-Tage-Linie etabliert. Mit einem Tageshoch von knapp 398 Punkten hat der Index unser Aufwärts-Kursziel allerdings fast erreicht gehabt, bevor die Notiz im Zuge der schwachen Wall Street und der feiertagsbedingt ausbleibenden Anschlusskäufe wieder auf 394 abgab. Wahrscheinlich hat der TecDax damit sein Pulver erst einmal verschossen: Mit den Kursverlusten im späten Wall-Street-Geschäft als Ballast sollte eher ein Test der Unterstützungslinie in Form des GD 200 bei 392 Punkten anstehen als ein Aufschwung über die 400er-Marke. Ein Blick auf die technischen Indikatoren zeigt zwar durchaus noch Aufwärtspotenzial, ob dieses aber ausreicht, um mit Überwinden der Widerstandszone zwischen 400 und 403 Punkten neue Kaufsignale zu generieren, ist mehr als zweifelhaft. (mic)
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 08:48:20
      Beitrag Nr. 226 ()
      30.05.2003

      ********************************************************


      Hält 2.900 im Dax? – uneinheitliche Vorgaben – Markt bleibt nervös


      Die starke Verunsicherung an den Märkten manifestierte sich eindrucksvoll am Donnerstag in den USA. Kaum ging ein großes Brokerhaus auf die Verkäuferseite im S&P-500-Future, wurden Verkaufsprogramme ausgelöst, die den Index von 962 auf 949 Punkte drückten.


      Dow Jones und Nasdaq verzeichneten ebenfalls im Handelsverlauf Kursverluste und schlossen deutlich unter Tageshoch. Zwar beendete der Nasdaq Composite Index den Handel noch mit Gewinnen, dennoch sind die Vorgaben eher als dürftig einzuschätzen und machen eine schwächere Tendenz wahrscheinlich.



      Hans Eichels Traumjob: 1,9 Prozent BIP-Wachstum, die Währung macht, was sie soll und die Wirtschaft mit einer anhaltenden Schwäche unterstützt, ohne abzustürzen. Keine Maastrichter Kriterien, die ein Steuergeschenk im Vorfeld der 2004 stattfindenden Wahlen in Höhe von 350 Mrd. Dollar verhindern. Nur ist Eichel eben Deutschlands Finanzminister. Die Revision der US-Bip-Daten zum ersten Quartal fiel übrigens wie erwartet mit besagter Anhebung von 1,6 auf 1,9 Prozent aus. Die Arbeitslosendaten am Donnerstag waren etwas schwächer als erwartet. Am Freitag stehen mit dem Chicagoer Einkaufsmanagerindex (16 Uhr, Konsens 48,8 Punkte nach 47,6 Punkten) und dem Michigan Sentiment Index (15.45 Uhr, Konsens 92,6Punkte nach 86 Punkten) Daten an, auf die Börsianer ein waches Auge haben sollten. In einem ansonsten weitgehend nachrichtenlosen Tag könnten Überraschungen hier für einige Bewegung sorgen.

      US-Präsident George Bush wird am Dollar-Markt scheinbar nicht ernst genommen. Seine Äußerungen gegenüber der französischen Presse, er verfolge weiter eine Politik des starken Dollars, verhallen ungehört. Der Dollar gewinnt im Tagesverlauf nur wenig Boden gegenüber dem Euro zurück. Eine Tendenz, die ausschließlich auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen ist. Übrigens: Zwar wird sich Bush auf seiner anstehenden Europa-Reise zwar mit dem russischen Staatsoberhaupt Wladimir Putin und dem französischen Präsidenten Jacques Chirac treffen, aber Bundeskanzler Gerhard Schröder nicht besuchen.

      Harmonischer als noch vor wenigen Wochen gedacht sollte am Freitag die Hauptversammlung der Commerzbank verlaufen. Das Bankhaus hat im ersten Quartal überraschend gute Ergebnisse ausgewiesen, was den Druck von der Führungsspitze nehmen sollte. Ansonsten dürfte der Tag relativ nachrichtenarm verlaufen. Während in Deutschland die Saison der Quartalszahlen ausläuft, stehen erst im Juli die nächsten Unternehmens-Daten aus den USA geballt im Blickpunkt. (mic)
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 08:50:32
      Beitrag Nr. 227 ()
      B Ö R S E N - N E W S
      Börsentag auf einen Blick: DAX bei dünnen Umsätzen unverändert gesehen

      An der Frankfurter Börse wird am Freitag mit einem kaum veränderten Handelsstart bei erneut dünnem Geschäft gerechnet. Vorbörsliche Indikatoren deuten auf einen DAX knapp über 2.900 Punkten. So ermittelte die Werpapierhandelsbank Lang & Schwarz den Index bei 2.907 Punkten, die Deutsche Bank ermittelte 2.899 Punkte und die Citibank sah den Index bei 2.915 Zählern.

      Vorgaben aus den Aktienmärkten:


      - DAX: 2.906,71/-0,44%
      - TECDAX 394,62/+0,08%
      - DOW JONES: 8.711,18/-0,93%
      - NASDAQ: 1.574,95/+0,75%
      - NIKKEI 225: 8.429,6/+0,65%
      - EUROSTOXX 50 2.310,83/+0,06%


      Unternehmensmeldungen:


      - Merck KGaA: 100-200 Mio Euro Sondermaßnahmen durch Restrukturierung,
      Rechtsstreit
      - Merck KGaA stellt Entwicklung zweier Diabetes-Projekte ein
      - Zurich Financial verkauft Zurich Life an Bank One für 500 Millionen US-Dollar
      - ROUNDUP: Microsoft und AOL legen Rechtsstreit bei - Softwarekonzern zahlt


      Weitere Meldungen:


      - Warnstreiks sollen Druck auf Verhandlungen im Einzelhandel erhöhen


      Presse:


      - Höchste Mai-Arbeitslosigkeit seit deutscher Einheit - im Vergleich zum
      Vorjahresmonat um 475.000 auf 4,42 Millionen gestiegen, "Die Welt", S.1
      - Dresdner Bank ordnet Firmenkundengeschäft neu - rund 10.000 Mittelständler
      sollen von Privat- und Geschäftskundenbank betreut werden, "Die Welt", S.12
      - Bahn legt neues Preissystem im Juli vor, "Handelsblatt", S.1
      - Scania fordert pünktlichen Volvo-Ausstieg, "Handelsblatt", S.13
      - Sony plant Spielfilmkanal in Deutschland - Interesse an Zusammenarbeit mit
      T-Online, "Handelsblatt", S.14
      - Sparkassen streiten über Neugestaltung des Haftungsverbundes, "Handelsblatt",
      S.19
      - BDI-Chef Rogowski sieht Anzeichen für leichten Wirtschaftsaufschwung -
      Warnungen vor Deflation "absolut blanker Unsinn", "Süddeutsche Zeitung", S.21
      - Pläne für TGV über den Rhein kommen voran - Streitthema Brücke offenbar vor
      der Lösung, "Süddeutsche Zeitung", S.22
      - Lloyds TSB will Neuseelandgeschäft für mehr als 2 Milliarden britische Pfund
      verkaufen, "WSJ", M1
      - Resona Group will 1.800 Mitarbeiter entlassen und die Betriebskosten in den
      kommenden beiden Jahren um 38 Milliarden Yen senken, "Nihon Keizai Shinbun"
      - IBM Japan will Großteil der Entwicklung von Internet-Software nach China
      auslagern, "Nihon Keizai Shinbun"
      - TSMC soll für Mai höhere Book-to-Bill-Ratio als 1,4 ausgewiesen haben -
      entspricht einer Kapazitätsauslastung von 85 Prozent, "Economic Daily News"


      Termine:
      D: Alphaform Hauptversammlung, München
      aap Implantate Q1-Zahlen
      BIEN-HAUS Q1-Zahlen
      Commerzbank Hauptversammlung, Frankfurt
      Drillisch Hauptversammlung, Frankfurt
      Eurobike Q2-Zahlen
      infor business solutions Q1-Zahlen
      Mannheimer Holding Q1-Zahlen
      Mediclin Q1-Zahlen
      Procon Q1-Zahlen
      Utimaco Safeware Q3-Zahlen
      W.E.T. 9-Monatszahlen
      Großhandelsumsatz 4/03 8.00 Uhr
      GfK Konsumklima-Studie Mai 10.00 Uhr


      A: Brain Force Software Q1-Zahlen


      F: Arbeitslosenzahlen 4/03 8.45 Uhr


      I: Verbraucherpreise 5/03 9.00 Uhr


      J: Arbeitslosenzahlen 4/03
      Verbraucherpreise Tokio 5/03
      Verbraucherpreise 4/03
      Baubeginne- und aufträge 4/03


      USA: Persönliche Einkommen und Ausgaben 4/03 14.30 Uhr
      Verbraucherstimmung Uni Michigan (endgültig) 5/03 15.45 Uhr
      Einkaufsmanagerindex Chicago 5/03 16.00 Uhr


      Konjunkturdaten Eurozone:


      Frankreich 8.45 Uhr
      Arbeitslosenquote April 9,3 9,3
      (in Prozent)


      Italien 9.00 Uhr
      Verbraucherpreise vorläufig Mai
      Monatsvergleich (in Prozent) +0,2 +0,2
      Jahresvergleich (in Prozent) +2,6 +2,7

      Konjunkturdaten USA:

      14.30 Uhr Ausgaben der privaten unverändert +0,4% Haushalte April

      Einkommen der privaten +0,1% +0,4% Haushalte April

      15.50 Uhr Verbrauchervertrauen 92,5 93,2 University of Michigan Mai

      16.00 Uhr Einkaufsmanagerindex 48,0 47,6 Chicago (PMI) Mai



      /ep/ari
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 08:54:18
      Beitrag Nr. 228 ()
      30.05.2003, 08:03 Uhr
      DAX mit Konsolidierungsverhalten
      Deutsche Bank
      Nach Beurteilung von Uwe Wagner, Händler bei der Deutschen Bank ist die kurz- / mittelfristige Tendenz des DAX noch immer neutral zu bezeichnen.

      Das Chartbild des deutschen Aktienindex DAX weise unverändert ein gültiges, seitwärts ausgerichtetes Konsolidierungsverhalten des Kurses aus, welches mit einer überaus niedrigen Bewegungsdynamik und gering ausgeprägter Schwungkraft einherginge. Die aktuell gültigen Begrenzungsmarken, innerhalb derer die Konsolidierung abliefe, seien die Bereiche um 2.773 / 2.769 auf der Unterseite und 3.000 / 3.004 (im weiteren Sinne sogar bis 3.068) auf der Oberseite. Inwieweit der Bereich um 2.886, die bisherige obere Begrenzung der jüngst ausgebildeten Schiebezone, noch eine analytische Bedeutung besäße, müsse sich erst noch zeigen.

      Im Bezug auf die derzeit recht magere Markttechnik, ließ e sich aktuell kein Argument finden, welches für einen raschen Ausbruch aus dieser Konsolidierungsphase spräche. Die sich ausbildenden Kursmuster wiesen innerhalb der laufenden Seitwärtsbewegung ebenfalls nur wenig Impulsstärke auf, somit könne man in diesem Markt lediglich mit kleinen, spekulativen Positionen im day-trading arbeiten. An dieser Aussage werde sich nach Ansicht des Experten bei der Deutschen Bank nichts ändern, bevor nicht der Markt eine nachhaltige Verletzung der derzeit noch gültigen Bereichsbegrenzungen vollzöge und diese mit einem Anstieg der Schwungkraft und (nachziehend) der Dynamik erfolge.


      Avatar
      schrieb am 30.05.03 08:57:28
      Beitrag Nr. 229 ()
      30.05.2003, 08:44 Uhr
      DAX-Future, notfalls wider die Vernunft
      Helaba
      Beim DAX-Future (FDAX) ist nach Ansicht der Handelsexperten von der Helaba der Blick nach Amerika unerlässlich.

      Nach Handelsende des „halben“ Feiertags in Deutschland hätten die US Aktien - mal wieder - deutlich verloren, so dass dies heute im frühen Geschäft keine Freude aufkommen lasse. Darüber hinaus sei der DAX erneut an der 3.000 Punktemarke abgeprallt.

      Gespanntes Verharren, was der Dow zum Handelsauftakt der Wochenendsitzung veranstaltet, sollte daher eher zu leichten Rücksetzern führen. Dann bleibe der Blick streng auf dem S&P-Future. Sobald dieser Anstalten mache nach oben zu ziehen und das Hoch bei 965 Zählern zu übertreffen, spätestens dann sollte gekauft werden, egal was die Vernunft rate.
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 09:02:10
      Beitrag Nr. 230 ()
      30.05.2003, 08:52 Uhr
      DAX-Future, Position ist eröffnet
      CK tr@ding Bank
      Die Händler bei der CK tr@ding Bank haben gestern eine Long-Position bei 2.910 im DAX-Future (FDAX) eröffnet.

      Im gestrigen Handel wäre nach einem Anstieg im FDAX auf sein Tageshoch die Luft dünner geworden und folglich etwa eineinhalb Stunden vor Schluss, als bei den Amis langsam verkauft worden wäre, im DAX blitzschnell nach unten gegangen, um die 2.900 anzutesten. Diese Marke habe gestern gehalten und der Future hätte bis zum Closing wieder einige Punkte aufholen können.

      Heute Morgen präsentierten sich der S&P-Future & Co. so schwach wie gestern Abend. Würde heute gestriges Tagestief erneut angegriffen, so hätte der Markt noch die Möglichkeit bei 2.895 das Gap vom 23.05. zu schließen, bevor er weitere Retracements antesten könne (50 %=2.875; 61,8 %=2.850). Wenn man nach oben die Hochs v. 07.05. mit dem 16.05. verbinde, ließe sich die Abwärtslinie, aktuell bei ca. 2.880 Punkten, erkennen.

      Die Händler bei der CK tr@ding Bank sind gestern, deren Angaben zufolge, um 19:25 Uhr bei 2.910 noch zum Zuge gekommen und haben damit eine Long-Position eröffnet, deren Stop bei 2.865 auf Basis Schlusskurs läge.


      Avatar
      schrieb am 30.05.03 09:07:41
      Beitrag Nr. 231 ()
      Freitag, 30.05.2003, 09:01
      Börse Tokio: Freundlicher Wochenschluss
      Zum Wochenbeginn konnten die Börsen in Tokio leichte Kursgewinne verbuchen. Am Dienstag mussten die japanischen Märkte bei dünnen Umsätzen - wegen des Feiertages in den USA - Abschläge hinnehmen. Zur Wochenmitte schlossen die Börsen im Sog der freundlichen US-Märkte deutlich im Plus. Dieser positive Trend setzte sich am Donnerstag und am Freitag fort.


      Der Nikkei-225-Index verteuerte bis Handelsschluss um 0,6 Prozent auf 8.425 Zähler. Der marktbreitere Topix-Index kletterte ebenso um 0,4 Prozent auf 838 Punkte. Umgesetzt wurden über 1,19 Milliarden Papiere nach rund 1,03 Milliarden Aktien am Donnerstag.


      Aufgrund der guten Vorgaben der US-Techologiebörse NASDAQ standen zum Wochenschluss insbesondere Technologiewerte auf der Kaufliste der Händler. Die Papiere von Toshiba konnten fast 4 Prozent an Wert gewinnen. Die Titel von Advantest, Honda, Canon, Fujitsu, Nintendo und Toyota schafften jeweils rund 2 Prozent. Leichte Abschläge mussten die Aktien von Bridgestone, KDDI, NEC, NTT DoCoMo, Seven Eleven und TDK hinnehmen.



      info@finance-online.de

      Avatar
      schrieb am 30.05.03 09:16:36
      Beitrag Nr. 232 ()
      Guten Morgen @ ALL:)

      Update US-Markt!

      -Das Halbleiterunternehmen Novellus beließ in einem heutigen "midquarter update" seine Planzahlen für das laufende Quartal unverändert. Doch äußerte sich das Unternehmen besorgt wegen der Krankheit SARS und erklärte, dass das schwere Atemwegssyndrom sich weiter negativ auf das Geschäft auswirke.


      -Das US-Technologieunternehmen J.D. Edwards & Co fuhr nach eigenen Angaben im Q2 einen Verlust von 393.000$ oder 3 Cents/Aktie ein, nach dem man im Vorjahr noch einen Gewinn von 3,5 Mio $ erzielt hatte.

      Operativ ging der Gewinn von 7,6 auf 1,1 Mio $ oder einen Cent/Aktie zurück. Damit hatten Analysten gerechnet. Auch der Umsatz fiel von 223,6 auf 203,5 Mio $, wobei Analysten von 202,4 Mio $ ausgegangen waren.

      "Die schwache Wirtschaft und die unsichere geopolitische Situation haben uns das Leben im Q2 schwer gemacht", erklärte der CEO und Chairman des Unternehmens.


      -Gemischt schlossen die US-Börsen am Donnerstag, nach dem der Dow Jones seine anfänglichen Tagesgewinne nicht halten konnte und am Ende um 0,93% auf 8711 Punkte nachgab. Etwas besser sah es an der Nasdaq aus, die 0,73% auf 1181 Zähler zulegte.

      Sehr stark präsentierte sich wieder der Goldsektor. Der Goldpreis stieg um 4,40$ auf 369,6$/Feinunze. Etwa 2% Zuwachs verzeichnete am Ende auch der Ölpreis, der wieder über das Niveau von 29$ stieg und bei 29,10$/Barrel schloss.

      -
      Today`s economic news included an upward revision of the GDP for the 1st of this year from an announced 1.6 percent to a paltry 1.9 percent, still a rate of growth that is not creating jobs or creating much support for economists full year expectation of 2.4 percent in 2002. That leaves economists forecasting a 3.4 percent growth rate for the third and fourth quarter 2002 just to achieve the predicted rate. Unfortunately, according to Anthony Chan, Chief Economist at Banc One Investment Advisors, when GDP growth is averaged over every quarter since 1948, seasonal factors made the third and fourth quarters the weakest of the year, not lending much help to the growth recovery camp. In the weekly employment numbers released today, new jobless claims remained above the key 400,000 level, falling 9,000 to 424,000. More notably was the number of people continuing to draw unemployment benefits, which rose to the highest level in about 18 months, signaling persistent difficulties in the job market.

      -NDX;



      -Updated 5/29 for Friday`s market.
      Key NASDAQ Levels for 5/30
      UP Above 1,580
      DN Below 1,567

      Expanding Wedge

      NASDAQ trends higher, forms expanding wedge.

      The commentary on this page is based on the NASDAQ Composite index. Equivalent numbers for the NASDAQ 100 are in ( ) within the commentary. - SW Team
      From Yesterday`s commentary, ...The fact that the index was able to hold above the key 1,550 (1,165) resistance level and is now forming a consolidation at the highs is highly indicative of further upside action. We will likely see continued sideways movement until a decisive break from the consolidation occurs...

      The NASDAQ moved higher right from the Open and led the overall market for much of the session. However, the index finally gave way to weakness late in the session, but managed to gain 11 (8) points for the day.

      Looking at the 15 Minute Chart, you see that the NASDAQ traded within the boundaries of a newly-formed upward-sloping wedge, which has formed at the highs of the latest upmove. This pattern is typically bearish and will likely eventually result in a downside break. A break of the pattern at 1,567 (1,175) will likely spark a move lower.

      However, we may see further movement within the consolidation before a downside break occurs. If the index can manage to rise above 1,580 (1,190), a further upside push within the wedge will likely occur.

      Short Term NASDAQ

      Short term, the NASDAQ has formed a tight range from 1,568 to 1,580 (1,176 to 1,190), seen in the 1 Minute Chart. A break from this range will likely dictate direction at the Open for tomorrow`s market.

      Medium Term NASDAQ

      In the medium term, we are still Long the NASDAQ from 1,520 (1,140) and will move our stops up to 1,567 (1,175) for tomorrow`s market. We will also enter the market Short below this level, with 5 (5) point stops. If we are stopped out of Longs, we will re-enter above 1,580 (1,190). If you cannot watch the market during the day, we suggest a wider entry, looking to re-enter Long above 1,590 (1,200).

      -Updated 5/29 for Friday`s market.
      Key DOW Levels for 5/30
      UP Above 8,750
      DN Below 8,650

      Downmove

      Dow breaks consolidation to downside, trends lower to the Close.

      From prior commentary, ...A break either way from the consolidation will dictate the index`s likely direction; a downside break at 8,770 will likely push the index back down, while a break above 8,860 will extend the current upmove...
      The Dow traded sideways within the boundaries of the tight consolidation noted in yesterday`s commentary, however a downside break late in the session fueled a sell-off to the Close, seen in the 15 Minute Chart.

      Looking at this timeframe, you see that the 8,770 level was the right fulcrum level; we saw a steady downmove once it was broken. The index has now retraced between 50 and 62% of the previous upmove from the lows on 5/27 to today`s highs, seen in the 15 Minute Chart. Markets typically reverse at key Fibonacci retracement levels, so we will watch this zone carefully for a potential upside reversal.

      The index has also formed a clear trend line across the highs of today`s descent. An upside break of this trend line at 8,725 will likely indicate the beginning of a move higher. Conversely, a break below 8,650 will indicate a steeper decline. Such a move will likely lead to the to the next support level at 8,550, seen in the 15 Minute Chart.

      Short Term Dow

      Short term, the Dow has formed a tight range from 8,700 to 8,720, seen in the 1 Minute Chart. Watch for a break from this range to indicate direction for tomorrow`s Open.

      Medium Term Dow

      In the medium term, we closed Longs today at 8,770, giving us a 140 point gain for the prior trade. We then entered the market Short at 8,770 and are still in the position, with a current profit of 60 points. We will move our stops down to 8,750 tomorrow, and will also enter Long above this level, with 10 point stops. Stay Short below 8,650.

      NASDAQ & S&P

      The NASDAQ showed greater strength that the other indices today, but is now forming a bearish wedge, which we will watch closely tomorrow. The S&P mirrored the Dow for the most part, but had a more shallow retracement. Watch the upper trend line tomorrow. *

      Summary

      The Dow traded within the consolidation boundaries for much of the day before finally getting a downside break from the range late in the session, which led to a move lower to the Close. A break below 8,650 will further the descent, while a break above 8,750 will likely signal a reversal.

      -Anteil der Aktien über MA;in Sektoren!
      http://www.siliconinvestor.com/stocktalk/msg.gsp?msgid=18986…


      -Zu Imclone;

      ->As Sam Waksal, the former chief executive of ImClone Systems Inc. awaits his June 10 sentencing on charges of insider trading and bank fraud, among others, data to be presented this weekend at a big cancer meeting are expected to suggest that the cancer drug he championed does, in fact, work, Friday`s Wall Street Journal reported.

      -Insider-Trading;

      ->Current cases of companies where there`s corporate buybacks and insider selling, in decreasing order of Vickers` insider selling intensity:

      Dell Computer (DELL)

      Exxon Mobil (XOM)

      NVR (NVR)

      Roslyn Bancorp (RSLN)

      Davita (DVA)

      Coventry Health Care (CVH)

      Astoria Financial (AF)

      PolyMedica (PLMD)

      KB Home (KBH)

      Deluxe Corp. (DLX)

      Keyspan (KSE)

      Kinder Morgan (KMI)

      Autonation (AN)

      Valley National Bancorp (VLY)

      Talbots (TLB)

      AutoZone (AZO)

      New Plan Excel Rlty Tr (NXL)

      Waters (WAT)

      Standex International (SXI)

      UnionBanCal (UB)

      Altria Group (MO)

      On a happier note, the following companies have simultaneous corporate buybacks and insider buying -- ranked in order of Vickers insider intensity:

      Activision (ATVI)

      Supergen (SUPG)

      Crescent RE Equities (CEI)

      MGIC Investment Corp. (MTG)

      Champion Enterprises (CHB)

      Bank America Corp. (BAC)

      WebMD (HLTH)

      Mercury Computer Systems (MRCY)

      Adaptec (ADPT)

      Huntington Bancshares (HBAN)


      -
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 09:18:38
      Beitrag Nr. 233 ()
      Macht der Dax den Anlauf auf die 2966 und drüber:)?!?

      BASF 35,51, 0,96%
      Bayer 17,25, +2,25%

      Dax 2914,14
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 09:18:40
      Beitrag Nr. 234 ()
      Im Biotech-Sektor(der Gesamtmarkt wird weiter leicht konsolidieren)folgende zwei Werte auf der Trading-Liste:

      -GENR

      -RIGL
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 09:22:56
      Beitrag Nr. 235 ()
      Der Netzwerkausrüster 3Com (WKN: 868840, US: COMS) rechnet damit, dass die Bruttomarge und der Umsatz im vierten Quartal aufgrund der schwachen internationalen Märkte und der harten Konkurrenz unter Druck kommen wird.

      Die 3Com Aktie fiel in der Nachbörse auf $4.86, nachdem sie im regulären Handel um 28 Cents auf $5.50 gestiegen war.

      Im vierten Quartal rechnet das kalifornische Unternehmen mit einem Umsatz zwischen $165-$175 Millionen bei einer Bruttomarge, die bei "Mitte 30" liegen soll. Im dritten Quartal meldete man noch einen Umsatz von $245 Millionen - Analysten rechneten für das vierte Quartal mit einem Umsatz von $209.65 Millionen.
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 09:27:19
      Beitrag Nr. 236 ()
      Hallo Tc:)

      dt. Post 12,79, +0,95%
      Infineon 7,22, +3,12%
      Kontron 3,77, +2,17%
      Metro 26,36, +1,54%
      Micronas 18,52, +2,60%
      Mobilcom 5,20, +2,97%
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 09:28:24
      Beitrag Nr. 237 ()
      Gestern bei BIOM wieder ein starker Anstieg;hier relevanter Termin Anfang Juni!

      sehr volatil dieser Wert;
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 09:34:27
      Beitrag Nr. 238 ()
      Qiagen 7.73, +1,05%
      Schering wieder leicht im Minus! 44,57, -0,25%
      SGL 11,84, +2,16%
      SCM 3,85, +1,32%
      Singulus 14,38, +1,27% (hier kommt langsam die 15,-- in Sicht;) )
      Thyssen 8,91, +1,25%
      TUI 11,10, +1,0%
      Ixos 4,77, +1,49%
      DTE 12,59, +1,04%
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 09:44:38
      Beitrag Nr. 239 ()
      WCM BETEIL.U.GRUNDBESITZ AG AKTIEN O.N. 1,94 30.05., 09:17 +3,74% 50.590,49






      Immer wieder "stolpere" ich über die WCM! Darum nochmals die News vom 26.5.:


      News

      DGAP-Ad hoc: WCM Bet. und Grundbes. deutsch Montag, 26.05.03, 20:39


      Ergebnis zum ersten Quartal 2003 Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------
      WCM teilt mit, dass das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Konzern im ersten Quartal 2003 minus 15 Mio. Euro beträgt, gegenüber 3 Mio. Euro im Vorjahr. Davon entfielen minus 1,25 Mio. Euro auf den Immobilienbereich und minus 13,82 Mio. Euro auf den Beteiligungsbereich. Das EBITDA im Segment Immobilien verbesserte sich und betrug 23,5 Mio. Euro gegenüber 22,7 Mio. Euro im Vorjahr. Im Beteiligungsbereich lag das EBITDA bei 1,4 Mio. Euro nach 14,6 Mio. Euro im Vorjahr. Frankfurt am Main, den 26. Mai 2003 Der Vorstand Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 26.05.2003
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 780100; ISIN: DE0007801003; Index: MDAX Notiert: Amtlicher Markt in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg und Stuttgart; Freiverkehr in Hannover und München

      Puh.
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 10:38:31
      Beitrag Nr. 240 ()
      Neueste Meldung von dpa-AFX Freitag, 30.05.2003, 10:19
      Aktien TecDAX: Etwas fester - mobilcom führend, Jenoptik schwach; Umsätze dünn
      FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aktienkurse im TecDAX haben am Freitag insgesamt bei niedrigen Umsätzen zugelegt. Der Index stieg am Vormittag um 0,26 Prozent auf 395,64 Punkte. Händler führten den positiven Trend auf die freundlichen Vorgaben von der NASDAQ zurück, die bis zum Handelsschluss fester tendierte. Angesichts der geringen Umsätze sei aber zumeist von zufälligen Kursbewegungen auszugehen.

      In nachrichtenlosem Geschäft stachen die Aktien des angeschlagenen Telekomunternehmens mobilcom heraus, die mit 4,95 Prozent auf 5,30 Euro den Spitzenwert stellten. Ebenfalls fest tendierten Nordex. Das Windkraftunternehmen gewann 2,88 Prozent auf 1,07 Euro hinzu. Auf der Verliererseite sanken Jenoptik um 0,77 Prozent auf 10,36 Euro./mnr/ep



      info@dpa-AFX.de

      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      TecDAX Performance-Index 395,66 +0,26% 30.05., 10:30
      MOBILCOM AG AKTIEN O.N. 5,33 +5,54% 30.05., 10:14
      NORDEX AG AKTIEN O.N. 1,04 +0,00% 30.05., 10:02
      JENOPTIK AG AKTIEN O.N. 10,36 -0,77% 30.05., 10:08





      AIXTRON AG AKTIEN O.N. 2,90 30.05., 10:17 +2,11% 184.525,56



      QIAGEN N.V. AANDELEN EO -,01 7,83 30.05., 10:16 +2,35% 473.911,73



      SOFTWARE AG NAMENS-AKTIEN O.N. 11,27 30.05., 10:17 -2,76% 263.301,11

      Avatar
      schrieb am 30.05.03 10:44:15
      Beitrag Nr. 241 ()
      Ja, so gefällt mir der Chart:):



      .05.2003, 09:08 Uhr
      DAX-Future, die Marken sind gesetzt
      Hamburgische LB
      Die Handelsexperten der Hamburgischen Landesbank haben ihre Trading-Marken für den heutigen Handel im DAX-Future (FDAX) positioniert.

      Am Mittwoch habe der Markt über der angegebenen Start-buy-Marke von 2.895 bei 2.900 Zählern eröffnet. Die Long-Position habe dann am Donnerstag erfolgreich bei 2.970 Punkten geschlossen werden können. Die neue Start-buy-Marke werde nun auf 3.010 Zähler gesetzt, das Ziel dafür läge bei 3.075 Punkten, gestoppt würde bei 2.990 Punkten. Auf der anderen Seite werde die Start-sell-Marke auf 2.890 Punkte nachgezogen. Als Zielmarke für diesen möglichen Leerverkauf fungiere die 2.815, der Stop würde auf 2.925 Punkte gesetzt.


      Habe ich in der Früh vergessen! Aber jetzt nachgeholt.
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 11:11:31
      Beitrag Nr. 242 ()
      AMB GENERALI HOLDING AG INHABER-AKTIEN O.N. 49,50 30.05., 10:29 +4,43% 164.658,14

      51.01, +7,62%



      Er hat noch Platz - nach oben!

      AMB Generali Holding veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal Dienstag, 13.05.03, 09:34


      Die AMB Generali Holding AG gab am Dienstag ihre Zahlen für das erste Quartal 2003 bekannt und konnte demnach in den ersten drei Monaten des Jahres einen deutlichen Aufwärtstrend verzeichnen.


      Das Konzernergebnis vor Steuern stieg den Angaben zufolge auf 148 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern wurde wiederum mit -87 Mio. Euro beziffert. Konzernchef Walter Thießen erklärte bei der Zahlenveröffentlichung dennoch, dass der Finanzdienstleister die Talsohle durchschritten habe.


      AMB wolle neben der weiteren Verbesserung der Combined Ratio zudem den bis 2005 bundesweit angestrebten Abbau von 1.250 Mitarbeiterkapazitäten im Innendienst zügig vorankommen lassen. Bis zum Ende des 1. Quartals 2003 seien bereits rund 290 Arbeitsplätze eingespart worden.


      Für das gesamte Geschäftsjahr 2003 rechnet die AMB Generali Gruppe bei den Personenversicherern mit einem über dem Branchendurchschnitt liegenden Beitragswachstum. Unter der Prämisse, so AMB in seinen Ausführungen weiter, dass keine außergewöhnlichen Schadenereignisse und weitere Kapitalmarktturbulenzen eintreten, rechnet das Unternehmen mit einem positiven Vorsteuerergebnis.


      Die Aktie des MDAX-Unternehmens verbucht im frühen Dienstag-Handel ein Plus von 2,56 Prozent auf 50,50 Euro.
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 11:13:47
      Beitrag Nr. 243 ()
      Dax bei 2940,72
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 11:25:49
      Beitrag Nr. 244 ()
      Freitag, 30.05.2003, 10:57
      AKTIE IM FOKUS: TUI-Kurs hebt ab - China meldet SARS `Unter Kontrolle`
      FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aktien des Touristikkonzerns TUI haben sich am Freitag Vormittag in das Spitzenfeld des DAX geschoben. Händler führten den Kursanstieg auf die Nachricht aus China zurück, dass keine neuen SARS-Fälle mehr gemeldet würden. TUI holte bis 10.30 Uhr 3,84 Prozent auf und wurde bei 11,37 Euro gehandelt. Der DAX lag zeitgleich 0,76 Prozent im Plus bei 2.928,72 Zählern.

      "Wenn die SARS-Gefahr beseitigt ist, beflügelt das auf jeden Fall die Reisetätigkeit", sagte ein Frankfurter Aktienhändler. Er führte den Kursanstieg von TUI unmittelbar auf die Meldung zurück, dass China die lebensgefährliche Lungenkrankheit Sars "unter Kontrolle" sieht. Vizegesundheitsminister Gao Qiang sagte am Freitag auf einer Pressekonferenz in Peking, die Krankheit gehe seit Ende Mai schrittweise zurück.

      "Die Erholung bei TUI war überfällig", sagte ein Händler der Nord LB. "Wir sehen schon seit Tagen eine technische Reaktion, nachdem TUI nach den Quartalszahlen zu Unrecht abgestraft worden war."/mh/ep



      info@dpa-AFX.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      TUI AG AKTIEN O.N. 11,37 XB +3,84% 30.05., 11:08
      DAX Performance-Index 2.940,41 +1,16% 30.05., 11:24



      Avatar
      schrieb am 30.05.03 11:28:03
      Beitrag Nr. 245 ()
      Neueste Meldung von dpa-AFX Freitag, 30.05.2003, 11:24
      GfK: Mai-Verbraucherstimmung sinkt - Rasche Erholung `eher unwahrscheinlich`
      NÜRNBERG (dpa-AFX) - Die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich nach Angaben des Marktforschungsinstituts GfK im Mai wieder eingetrübt. Der Anstieg im Vormonat sei "fast völlig zunichte gemacht" worden, teilte die GfK am Freitag in Nürnberg mit. Die Einkommenserwartung sei zwar leicht gestiegen. Die "nachhaltige Verunsicherung" durch die weiter steigende Arbeitslosigkeit, die ungewisse Wirtschaftsentwicklung und die Frage, was die Reformen der Bundesregierung dem Einzelnen bescheren, wirkten sich allerdings lähmend aus.

      Der Indikator für die Konjunkturerwartungen sackte im Mai um gut 6 Punkte auf minus 28,2 Punkte ab. Im Vormonat war er noch um 7 Punkte gestiegen. Eine baldige Erholung werde damit "eher unwahrscheinlich", heißt es in der Konsumklima-Studio für Mai, für die im Auftrag der EU-Kommission 2.000 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger befragt wurden. Aus Sicht der Verbraucher sei nach wie vor die "Gefahr einer Rezession nicht ausgeschlossen". Die positive Tendenz bei den Unternehmen entsprechend dem ifo-Geschäftsklimaindex werde durch die GfK-Daten nicht bestätigt.

      `KONSUMLUST LÄSST WEITER AUF SICH WARTEN`

      "Die Konsumlust lässt weiter auf sich warten", heißt es in der Studie. Der Indikator für die Anschaffungsneigung sei den zweiten Monat in Folge gesunken. Im Mai ging der Indikator um 7,6 Punkte auf minus 39,9 Punkte zurück. Damit habe die Konsumneigung fast wieder das Niveau von Dezember 2002 erreicht. Eine "wirklich grundlegende Trendwende" der Stimmung sei erst zu erwarten, wenn sich die Arbeitsmarktlage "deutlich sichtbar" verbessere.

      Zwar scheine der Niedergang der Konsumstimmung der Deutschen inzwischen gestoppt, heißt es in der Studie. Doch seien "in absehbarer Zeit" von den Verbrauchern "keine nennenswerten Impulse" für eine grundlegende Stimmungsbesserung zu erwarten. Die schwache Konjunkturentwicklung, die Arbeitsmarktflaute und die Unsicherheiten über Ausmaß und Wirkung künftiger Reformen verhinderten, dass sich das Konsumklima nachhaltig verbessere.

      VERBRAUCHER `NACH WIE VOR VERUNSICHERT`

      Die immer noch steigende Arbeitslosigkeit und die anhaltende Diskussion um Haushaltssanierung, Wirtschaftsentwicklung und Reformpläne in Deutschland hätten dafür gesorgt, dass die Erwartungen der Verbraucher "eher zurückhaltend" blieben. Während die für den ifo-Geschäftsklimaindex befragten Unternehmen das Ende des Irakkriegs und den Aufschwung der internationalen Börsen positiv aufgenommen hätten, fühlten sich die Verbraucher "nach wie vor verunsichert".

      Die Einkommenserwartung der Bundesbürger legte im Mai unterdessen leicht auf minus 12,6 Punkte zu. Der Index liege damit aber immer noch deutlich unter dem Wert ein Jahr zuvor. "Niedrige Teuerungsraten, Kursanstieg des Euro und positive Meldungen von den Börsen stärkten die Kaufkraft der Konsumenten und "gibt ihnen zumindest das Gefühl, dass sie nicht ärmer werden". Dagegen ist die Konsumneigung im Mai zum zweiten Mal in Folge gesunken./jha/ari





      info@dpa-AFX.de
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 11:30:03
      Beitrag Nr. 246 ()
      Freitag, 30.05.2003, 11:13
      Börse honoriert Bayer-Teilerfolg bei US-Zulassung für Potenzmittel
      FRANKFURT/LEVERKUSEN (dpa-AFX) - Die Börse hat den Teilerfolg für den Chemie- und Pharmakonzern Bayer auf dem Weg zur US-Zulassung für das Potenzmittel Levitra mit deutlichen Kursaufschlägen honoriert. Die Aktie stieg in den ersten beiden Handelsstunden um 3,7 Prozent auf 17,49 Euro, nachdem am Donnerstagabend ein Beratungssausschuss der US-Zulassungsbehörde FDA das Medikament im Zusammenhang mit Herzproblemen für unbedenklich gehalten hatte.

      Bayer bekräftigte das Ziel, die US-Zulassung für das Medikament in der zweiten Jahreshälfte zu erhalten. "Wir rechnen in den nächsten Monaten mit einer Verkaufszulassung der US-Behörde FDA", sagte eine Bayer-Sprecherin am Freitag. In Europa darf das Medikament seit Anfang März verkauft werden.

      HOFFNUNGSTRÄGER LEVITRA

      Levitra ist der Hoffnungsträger der nach dem Rückzug des Cholesterinsenkers Lipobay im Sommer 2001 angeschlagenen Pharmasparte des Leverkusener Konzerns, der einen Partner für das Segment sucht. Um Levitra besser vermarkten und gegen den Marktführer Pfizer mit seiner Potenzpille Viagra ankommen zu können, hat sich Bayer den britischen Konzern GlaxoKlineSmith ins Boot geholt. Als jährlichen Spitzenumsatz peilen die beiden Unternehmen eine Milliarde Euro im Jahr an. Im laufenden Jahr sollen 100 Millionen bis 150 Millionen Euro erlöst werden.

      BEWÄHRUNGSPROBE KOMMT NACH US-ZULASSUNG

      Nach dem grünen Licht des Beratungsausschusses und der dadurch näher gerückten Zulassung der FDA muss Bayer nach Einschätzung von Aktienexperten allerdings die Verkaufsvorgaben erst erfüllen. "Die Frage, die letztendlich erst nach der Markteinführung in den USA beantwortet werden kann, ist, ob Bayer es schafft, die angepeilten 60 Prozent Umsatzanteil mit Levitra in den USA zu erzielen," sagte Analyst Alexander Groschke von der Landesbank Rheinland-Pfalz.

      Ein Frankfurter Aktienhändler sagte: "Das Wachstum bei Viagra hat in den vergangenen Monaten bereits nachgelassen, und Bayer muss zeigen, ob sie gegen den Marktführer wirklich punkten können." Ein kräftiger Nachfrageschub könnte nach Ansicht von Experten ausgelöst werden, wenn die Potenzmittel als nicht verschreibungspflichtig eingestuft würden./zb/hi/ari



      info@dpa-AFX.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      BAYER AG AKTIEN O.N. 17,43 +3,32% 30.05., 11:13
      PFIZER INC 31,28 -1,48% 29.05., 22:03
      GLAXOSMITHKLINE ORD 25P 1.232 -1,52% 30.05., 11:13
      PFIZER INC. SHARES DL -,05 26,45 bB +0,00% 30.05., 11:11
      GLAXOSMITHKLINE ORD 25P 1.233 -0,56% 30.05., 11:13
      GLAXOSMITHKLINE PLC SHARES LS -,25 17,15 -0,12% 30.05., 09:35



      Avatar
      schrieb am 30.05.03 11:33:45
      Beitrag Nr. 247 ()
      Freitag, 30.05.2003, 11:11
      Merck KGaA beendet zwei Diabetes-Projekte
      Der Pharmakonzern Merck KGaA kündigte an, die Entwicklung zweier Diabetes-Projekte einzustellen, um sich verstärkt auf seine Onkologie-Pipeline zu konzentrieren. Betroffen sind das Insulin-Mimetikum EML 16336, das die Glukose-Aufnahme anregt, sowie der Aldose-Reduktase-Inhibitor IDD 676. Beide Projekte befanden sich im frühen klinischen Stadium. Ihre weitere Entwicklung war nach der Auswertung von Zwischenergebnissen im ersten Quartal dieses Jahres gestoppt worden.


      Infolge einiger Enttäuschungen im Bereich Diabetes und einer optimistischen Einschätzung des Onkologiebereichs änderte Merck seine Strategie fokussierte sich auf die Onkologie. Daher wurde bereits die Entwicklung des Diabetes-Projektes EML 16257, ein Wirkstoff der die Insulinsekretion stimuliert, eingestellt. Zudem prüft Merck derzeit eine Reihe von Optionen für die Kapazitäten in der präklinischen Forschung und klinischen Entwicklung.


      Weiterhin kündigte Merck an, dass nach der Überprüfung potentieller Prozessrisiken beschlossen wurde, weitere Sondermaßnahmen für 2003 zu treffen. Zu den Rechtsstreitigkeiten innerhalb und außerhalb der USA gehört ein Fall angeblich fehlerhafter Preisangaben einer US-Tochtergesellschaft in Zusammenhang mit dem Medicaid-Programm zur Gesundheitsfürsorge, das von der US-Regierung und den US-Bundesstaaten gefördert wird.


      Für die Pharma-Restrukturierung sowie die Rechtsstreitigkeiten erwartet Merck Sondermaßnahmen von insgesamt 100 bis 200 Mio. Euro. Der Aktienkurs reagierte mit einem Abschlag von 6,98 Prozent und liegt derzeit bei 27,72 Euro.



      info@finance-online.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      MERCK KGAA



      Avatar
      schrieb am 30.05.03 11:38:16
      Beitrag Nr. 248 ()
      Freitag, 30.05.2003, 10:34
      Drillisch erwartet 2003 deutlichen Zuwachs beim operativen Ergebnis
      KÖLN (dpa-AFX) - Der Telekom-Dienstleister Drillisch rechnet 2003 beim operativen Ergebnis mit einem deutlichen Zuwachs. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) werde gegenüber dem Vorjahr von 6,6 auf 7,9 Millionen Euro steigen, teilte das Unternehmen am Freitag in Köln mit./mur/ari





      info@dpa-AFX.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      DRILLISCH AG AKTIEN O.N. 1,04 +10,64% 30.05., 11:15





      aktuelle Kursdaten


      30.05. Zeit Kursfeststellungen 80

      Geld 1,01 11:15 Gehandelte Stück 170.777

      Stückvolumen 2.490 Handelsvolumen 173.796,44

      Brief 1,04 11:15 52W Hoch 1,26

      Stückvolumen 8.480 52W Tief 0,52

      30.05. Zeit Jahreshoch 1,15

      Aktuell 1,04 11:15 Jahrestief 0,66

      Eröffnung 0,98 Split (20.07.99) 1 : 12

      Hoch 1,07

      Tief 0,98

      Schluss Vortag 0,94
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 11:43:33
      Beitrag Nr. 249 ()
      30/05/2003 11:25
      FOKUS 2-Hoffnung auf Wirtschaftserholung läßt Dax steigen~

      (Neu: Kursentwicklung, weitere Händlereinschätzung)
      Frankfurt, 30. Mai (Reuters) - Hoffnung auf eine Erholung
      der Weltwirtschaft und weitere Kursgewinne an den
      US-Aktienmärkten haben dem Deutschen Aktienindex am Freitag
      Auftrieb verliehen. Besonders die Aktien des Touristikkonzerns
      TUI [PRS.GER] und des Halbleiterherstellers Infineon [IFX.GER]
      profitierten von der positiven Grundstimmung zum Wochenausklang.
      Der Dax legte am Morgen um 1,2 Prozent auf 2939 Punkte zu.
      "Da wird die Erholung der Wirtschaft im zweiten Halbjahr
      gespielt", sagte Giuseppe Amato, Marktanalyst vom Broker Lang &
      Schwarz. Er warnte indes vor zu großer Euphorie, da die Hoffnung
      auf eine Wirtschaftserholung im zweiten Halbjahr auch in den
      vergangenen zwei Jahren bitter enttäuscht worden sei.
      Licht und Schatten gab es für Anleger im Pharma-Sektor. Die
      Aktien von Bayer [BAY.GER] legten in Erwartung einer baldigen
      Zulassung seines Potenzmittels Levitra auf dem wichtigen
      US-Markt deutlich zu. Dagegen büßten die im MDax vertretenen
      Merck-Titel [MCRG.GER] fast neun Prozent auf 27,16 Euro ein,
      nachdem das Unternehmen die Einstellung von Diabetes-Projekten
      bekannt gegeben hatte.

      HOFFEN AUF WALL STREET UND US-AKTIENFONDS
      Viele Anleger setzen nach Einschätzung von Börsianern
      angesichts starker Mittelzuflüsse bei US-Aktienfonds auf die
      Fortsetzung der Erholung der Wall Street. Am Vorabend hatte das
      Investment Company Institute (ICI) mitgeteilt, US-Aktienfonds
      hätten im April rund 16 Milliarden Dollar an Mittelzuflüssen
      verzeichnet, nach einem Abfluss von 276 Millionen Dollar im
      Vormonat. "Da kommt Liquidität in den Markt und das hilft den
      Kursen", sagte ein Frankfurter Aktienhändler. Die Leitindizes
      der USA notieren derzeit in der Nähe wichtiger
      Widerstandsmarken. Sollte der S&P-500-Index das Niveau von 950
      Punkten überwinden, könnte es einen weiteren Schub geben, sagten
      Börsianer. Der S&P-500 hat seit Mitte März 18 Prozent an Wert
      zugelegt und notierte zum Donnerstagschluss bei 949 Stellen.
      Die Terminkontrakte auf die US-Indizes deuteten auf
      Kursgewinne zu Börseneröffnung am Nachmittag (MESZ) hin.
      Entscheidend dürften einige US-Konjunkturdaten sein.

      INFINEON PROFITIERT VON US-VORGABEN
      In Erwartung einer Konjunkturerholung hatten die
      US-Technologiewerte am Donnerstag deutliche Kursgewinne verbucht
      und damit den Infineon [IFX.GER] -Aktien Auftrieb verliehen. Die
      Papiere des Münchener Chipproduzenten gehörten mit einem
      Aufschlag von 4,8 Prozent auf 7,34 Euro zu den größten
      Dax-Gewinnern. Der Philadephia Stock Exchange Semiconductor
      Index der wichtigsten US-Halbleiterwerte hatte am Vortag
      drei Prozent zugelegt.
      Die Bayer-Aktien konnten rund drei Prozent auf 17,39 Euro
      zulegen, nachdem ein Ausschuss der US-Gesundheitsbehörde eine
      Verbindung des Potenzmittels Levitra zu bestimmten Herzproblemen
      verneint hatte. "Vielleicht geht die Zulassung jetzt doch
      zügiger", sagte ein Aktienhändler. Ein Bayer-Sprecher hatte sich
      optimistisch gezeigt, dass dies noch in diesem Jahr der Fall
      sein könnte.
      Die seit Wochen sehr schwankungsanfälligen TUI-Papiere
      gewannen rund vier Prozent auf 11,40 Euro hinzu. Das
      Touristikunternehmen leidet unter der Zurückhaltung der
      Verbraucher bei Fernreisen und ist derzeit an der Börse nur noch
      rund ein Drittel soviel Wert wie vor einem Jahr. "Vielleicht
      hoffen einigen Leute jetzt, dass TUI sein Ziel einer
      Verbesserung im Sommer erreichen kann", sagte ein Aktienhändler.
      ben/ked




      Avatar
      schrieb am 30.05.03 11:49:59
      Beitrag Nr. 250 ()










      Umsätze achten!!!


      :eek: :eek:
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 12:08:57
      Beitrag Nr. 251 ()
      Lucent Technologies (WKN: 899868, US: LU) hat Wandelanleihen im Wert von $1.525 Milliarden in einer öffentlichen Platzierung verkauft. Lucent will den Erlös zur Refinanzierung von bestehenden Krediten und für allgemeine Geschäftszwecke verwenden. Insgesamt wurden 20-jährige Wandelanleihen im Wert von $750 Millionen und Wandelanleihen mit Lautzeit 22 Jahre im Wert von $775 Millionen verkauft. Beide werden mit 2.75% verzinst. Die 20 jährigen Anleihen können zu einem Kurs von $3.34 in Stammaktien getauscht werden - dies entspricht einer Prämie von 48% gegenüber dem Schlusskurs von $2.26 am Donnerstag. Die 22 jährigen Anleihen seien zu $3.12 wandelbar, ein Aufpreis von 38%.
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 12:13:36
      Beitrag Nr. 252 ()
      Wie das Wall Street Journal (Freitagsausgabe) berichtet, hat Gateway (WKN: 888851, US: GTW) beschlossen, seine PC-Systeme in Kanada über den Elektronikhändler Radioshack zu vertreiben. Das ist der erste Schritt seit 2 Jahren, den Gateway zur Vergrößerung seiner Vertriebskanäle unternimmt. In insgesamt 900 Niederlassungen sollen zukünftig PCs des PC-Fabrikanten zum Verkauf angeboten werden. Damit beginnt das Unternehmen wieder schrittweise den Ausbau seiner internationalen Präsenz, die vor zwei Jahren aufgrund der Bemühung um Kostenvermeidung zurückgefahren werden musste. Zudem sagte Gateways Vorstandschef Ted Waitt, dass das Unternehmen nicht plane, über einen vom Management geführten Buyout privat zu werden. Eine Börsenpräsenz sei weiterhin vorgesehen und an dieser Tatsache werde sich nichts ändern, so Waitt, der zudem bestätigte, dass der laufende Restrukturierungsprozess nach Plan verlaufe.
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 12:17:09
      Beitrag Nr. 253 ()
      Ask Jeeves wird durch Piper Jaffray von Outperform auf Market Perform abgestuft.

      Kaufman Bros. stuft DSL.Net von Hold auf Sell ab.

      Soundview stuft Retek von Outperform auf Neutral mit Kursziel $6 ab.

      CSFB stuft Tech Data von Outperform auf Neutral ab.

      UBS Warburg stuft Veeco Instruments von Neutral auf Reduce ab.
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 12:38:09
      Beitrag Nr. 254 ()
      6:03am 05/30/03


      [HD] HOME DEPOT BOARD CLEARS $500 MLN STOCK BUYBACK PROGRAM






      6:01am 05/30/03


      [ADCT] ADC TELECOM PRICES $350 MLN CONV SUBORDINATED NOTES






      6:02am 05/30/03


      [ADCT] ADC TELECOM SELLING $175 MLN OF FIVE- AND 10-YEAR NOTES
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 13:02:35
      Beitrag Nr. 255 ()
      6:55am 05/30/03


      [SIRI] SIRIUS SATELLITE UPPED TO `PEER PERFORM`: BEAR STEARNS
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 13:09:40
      Beitrag Nr. 256 ()
      hi @ actr

      hi @ tc

      JA, ICH LEBE NOCH ! :) ;) :D




      @ qia go ! go ! :D
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 13:15:18
      Beitrag Nr. 257 ()
      @BSP

      Hallo:). Wie gehst dem Ehemann:):):)????
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 13:17:32
      Beitrag Nr. 258 ()
      @BSP

      Qiagen steht schon auf 8,--, +4,58%:):)
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 13:23:09
      Beitrag Nr. 259 ()
      So blöd können wirklich nur die Dauerbullen hierzulande sein - AWD in den letzten 3 Handelstagen +20 Prozent!

      Und warum? Das kann einem keiner erklären, wo die zu blöd sind, Zahlen richtig zu analysieren! Hier mal eine "tatsächliche" Analyse:

      Der AWD gibt im ersten Quartal 2003 74,8 Mio. € Umsatzerlöse an. Um diese Zahl mit dem Vorjahresquartal zu vergleichen, muss man die tecis-Zahlen rausnehmen. tecis hatte im ersten Quartal 2002 16,6 Mio. € Umsatzerlöse. Nehmen wir mal an, tecis hätte im ersten Quartal 2003 die gleichen Umsätze wie im Vorjahr.

      Also: 74,8 - 16,6 = 58,2 Mio. €
      Im Vorjahr hatte der AWD 63 Mio. €.

      Also: 63 - 58,2 = 4,8 Mio. € => Rückgang der Umsatzerlöse um 4,8 Mio. €

      Der AWD hat also in Warheit einen Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als 7% zu verzeichnen!!!!


      Das passt dann auch zusammen mit den Aufwendungen für Vermittlung und Beratung, die um den tecis-Zukauf bereinigt extrem gefallen sind (69,5 Mio. € minus tecis Vorjahr: 9,3 Mio. €) .

      Weil der AWD diese Tatsache wohl verschleiern will, werden keinerlei Angaben oder Erläuterungen zu den Zahlen oder den Positionen in der Bilanz/GuV gemacht.
      Wie der AWD das EBIT gesteigert haben soll, ist mir auch ein Rätsel. Wo steht da was drüber? Ich denke, die Steigerung ist nur auf die Zukäufe des AWD zurückzuführen!!!!

      Sieht hier irgendjemand "hohes organisches Wachstum" von angeblich 7%????

      Warum hat der AWD heute morgen den tecis-bericht und die Pressemitteilungen zum ersten Quartal 2002 von der Homepage genommen? Steht da was drin, was keiner mehr lesen soll????

      Der AWD hat lt. seiner Angaben im ersten Quartal 2003 104.000 Kunden beraten. 53.000 davon waren Neukunden.

      Also: 104.000 - 53.000 = 51.000 beratene Stammkunden!!!!

      Leute, das ist doch ein Witz!!!! Der AWD sagt selbst, dass er über 1 Mil. Kunden hat!!!! Das bedeutet doch, dass jeder einzelne Kunde seinen Berater alle 5 Jahre mal sieht!!!! Wo ist denn hier die Super-Beratung???? Was für einen Mist will man uns denn hier verkaufen????

      Ich glaube hier stinkt einiges gewaltig. Aber schauts Euch selbst an. http://www.awd.de/investor_relations/ir/1,23005,20056_DE_DE,…
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 13:23:54
      Beitrag Nr. 260 ()
      @ actr

      der ehemann ist fertig, aber nicht von seinen ehelichen
      pflichten, sondern vom zelt aufbauen/abbauen, kisten und
      fässer schleppen, etc etc :D

      vor allem der schlafmangel macht sich bemerkbar ;)

      morgen um 1700 kirche, dann party bis sonnenaufgang :D
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 13:25:03
      Beitrag Nr. 261 ()
      2,90, +2,11% (Xetra)












      Avatar
      schrieb am 30.05.03 13:30:59
      Beitrag Nr. 262 ()














      Avatar
      schrieb am 30.05.03 13:37:10
      Beitrag Nr. 263 ()
      @BSP

      :laugh: :laugh: :laugh:

      Du hast noch dein ganzes Eheleben vor dir, da kannst du dich später genug ausschlafen:laugh: :laugh: :laugh: :laugh: !

      Feiere nur schön:):) Soll ja reichen für allemal:):):)! Und Zeit hast du dir auch gelassen:D :D :D !

      Wichtig wäre;): wie gehst deiner Frau:):)!
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 16:44:19
      Beitrag Nr. 264 ()
      @ actr

      schatzi gehts gut, nur etwas fertig von dem trubel
      so wie ich ;)

      aber naja, heute gammeln wir nur noch rum
      bei uns blauer himmel. gnadenlose 32 grad im schatten :eek:
      auf der terasse :)

      morgen auch 28-30 grad gemeldet :eek:

      ich ich hab morgen nen schwarzen anzug mit weste an :eek:

      naja, die herren kommen ja auch hoch geschlossen auf die
      hochzeit, die damen sicherlich mit WENIG an :D:look: :look:

      nach einem alten brauch dürfen die männlichen gäste hier
      das sakko erst ausziehen, wenn der bräutigam es ihnen
      vormacht ;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 17:14:48
      Beitrag Nr. 265 ()
      @BSP

      Bei mir ist es auf der Terrasse +25° - allerdings im Schatten:). Das ist das Gute - die Terrasse liegt im Norden:). Dort scheint nur vormittags die Sonne:). Aber es ist heiss genug, um meinen Kreislauf zu stören:(:(:(.

      Wenn ich mir deinen morgigen Tagesablauf anschaue, wird mir heiss:laugh:! Schwarzer Anzug mit Weste:eek::eek::eek:!

      Naja, du musst es wissen :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: - ist ja nur für einmal:):):). Schau aber nicht zuviel auf die leichtbekleideten Damen:laugh: - sonst wird dir noch heisser:laugh::laugh:! Spätestens in 48 Stunden ist alles vorbei:):):).

      Also: viel Glück für morgen:) und alles Gute für dich und deine Frau:):).
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 17:16:58
      Beitrag Nr. 266 ()
      Wie schön:):):):):):):):):):



      Eigentlich hatte ich nur auf 2968 und etwas drüber gehofft, aber so ist es noch schöner:D
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 17:39:25
      Beitrag Nr. 267 ()
      Freitag, 30.05.2003, 17:05
      Aktien New York: Plus - Einigung von AOL und Microsoft und Konjunkturdaten
      NEW YORK (dpa-AFX) - Die Nachricht von der Beilegung des Rechtsstreits zwischen AOL und Microsoft hat die Stimmung an der New Yorker Börse am Freitag ebenso positiv beeinflusst wie die jüngsten Konjunkturdaten. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) stieg um 1,64 Prozent auf 8.854,25 Zähler. Der S&P-500-Index gewann 1,54 Prozent auf 964,30 Punkte.

      Der Einkaufsmanagerindex für die Region Chicago ist im Mai überraschend deutlich gestiegen und deutet wieder auf eine wirtschaftliche Expansion hin. "Es war ein guter Monat für die Aktien und es sieht so aus, als wollten die Anleger den Monten im Plus beenden", sagte der Chef von Marbelhead Asset Management, Mace Blicksilver.

      Die Aktien von AOL Time Warner und Microsoft legten nach der tags zuvor geschlossenen Einigung beide zu. AOL Papiere stiegen um 3,30 Prozent auf 15,34 Dollar. Microsoft gewannen 1,39 Prozent auf 24,70 Dollar. Die beiden Unternehmen hatten vereinbart, dass AOL vom Softwarehersteller eine Vergleichzahlung in Höhe von 750 Millionen Dollar erhält. Dies ist Teil eines Vergleichs zur Beilegung der Netscape-Kartellrechtsklage. Die beiden Firmen wollen künftig enger im Multimediageschäft zusammenarbeiten.

      Die Aktien von Schering-Plough fielen um 3,97 Prozent auf 18,15 Dollar. Die Konzerntochter Schering Corp sieht sich mit einer gerichtlichen Untersuchung wegen angeblicher Abrechnungsfehler im Zusammenhang mit Medikamenten-Verkäufen konfrontiert. Wie die Konzernmutter mitteilte, erhielt sie über einen Brief der Bundesstaatsanwaltschaft im Massachusetts jetzt Kenntnis von der Untersuchung.

      Die Aktien von Merck & Co. Inc. stiegen um 1,08 Prozent auf 55,35 Dollar. Eli Lilly & Co. legten 0,89 Prozent auf 58,74 Dollar zu. Bristol-Myers Squibb Co. verteuerten sich um 3,34 Prozent auf 25,66 Dollar. Pfizer gaben hingegen 1,21 Prozent auf 30,90 Dollar ab.

      Auch Bankaktien notierten fester. Merrill Lynch & Co. stiegen um 1,83 Prozent auf 43,44 Dollar. Citigroup Inc. legten 1,59 Prozent auf 41,42 Dollar zu. J.P. Morgan Chase & Co. stiegen um 2,17 Prozent auf 32,97 Dollar./FX/sf/sbi



      info@dpa-AFX.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      Dow Jones Industrial Average Index 8.838,56 +1,46% 30.05., 17:13
      S&P 500 Index 962,01 +1,30% 30.05., 17:13
      AOL TIME WARNER INC 15,29 +2,96% 30.05., 17:08
      AOL TIME WARNER INC. SHARES DL -,01 12,99 +3,75% 30.05., 16:03
      Microsoft Corporation 24,73 +1,35% 30.05., 17:13
      MICROSOFT CORP. Shares DL -,0000125 21,15 bB +2,67% 30.05., 16:47
      SCHERING PLOUGH CP 18,48 -2,22% 30.05., 17:08
      SCHERING PLOUGH CORP. SHARES DL 1 15,15 -5,31% 30.05., 15:45
      MERCK CO INC 55,65 +1,63% 30.05., 17:07
      MERCK & CO. INC. SHARES O.N. 46,05 -1,39% 30.05., 14:00
      LILLY ELI CO 59,02 +1,37% 30.05., 17:07
      LILLY & CO., ELI SHARES O.N. 49,70 -0,20% 30.05., 16:57
      BRISTOL MYERS SQIBB 25,69 +3,46% 30.05., 17:08
      BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. SHARES DL -,10 20,00 -9,13% 20.05., 17:18
      PFIZER INC 31,03 -0,80% 30.05., 17:08
      PFIZER INC. SHARES DL -,05 26,38 -0,26% 30.05., 16:50
      ML CO CMN STK 43,45 +1,85% 30.05., 17:08
      MERRILL LYNCH & CO. INC. SHARES DL 1,333 35,50 -1,39% 30.05., 12:45
      CITIGROUP INC 41,28 +1,25% 30.05., 17:08
      CITIGROUP INC. SHARES DL -,01 35,40 +1,72% 30.05., 16:40
      J.P. MORGAN CHASE CO 32,96 +2,14% 30.05., 17:08
      JP MORGAN CHASE & CO. SHARES DL 1 27,73 +3,47% 28.05., 16:42

      ALCOA INC 24,65 30.05., 17:09 +2,58% 27,02 Mio



      BOEING CO 30,80 30.05., 17:09 +2,84% 38,20



      COCA COLA CO THE 45,80 30.05., 17:09 +2,64% 77,71 Mio



      HOME DEPOT INC 32,32 30.05., 17:09 +2,41% 102,82 Mio



      MCDONALDS CP 18,71 30.05., 17:14 +2,02% 37,24 Mio




      DAS ist die Einzige beim Dow im Minus!!!!:eek: :eek:

      Intel Corporation 20,73 30.05., 17:21 -0,48% 614,84 Mio

      Avatar
      schrieb am 30.05.03 17:51:04
      Beitrag Nr. 268 ()
      Hmh. Nasdaq. Dort stehen 18 Werte im Minus - allerdings ohne große %%%! -3,29% war der höchste Verlust - sonst liegen sie zwischen 1,50 % bis 0,3% im Minus - alles im grünen Bereich:)!
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 17:59:16
      Beitrag Nr. 269 ()
      *******

      Heute genug Börse und nun raus
      um zu entspannen und zu genießen.

      Wünsche euch allen einen erfolgreichen
      Tag und ein schönes WE.


      Gruss
      trad1;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 18:07:07
      Beitrag Nr. 270 ()
      Molex Incorporated 27,62 30.05., 17:33 +11,37% 45,20 Mio



      Applied Materials, Inc. 15,41 30.05., 17:33 +3,98% 297,68 Mio



      NVIDIA Corp 26,18 30.05., 17:40 +8,14% 254,10 Mio



      Millennium Pharmaceuticals, Inc 15,48 30.05., 17:40 +6,76% 54,35 Mio

      Avatar
      schrieb am 30.05.03 18:08:16
      Beitrag Nr. 271 ()
      Brocade Communications 6,07 30.05., 17:40 +5,02% 71,33 Mio



      Citrix Systems, Inc. 21,6599 30.05., 17:45 -2,74% 62,07 Mio



      Sanmina Corporation 5,70 30.05., 17:45 -2,56% 18,48 Mio



      Starbucks Corporation 24,55 30.05., 17:45 +4,03% 86,78 Mio.


      Avatar
      schrieb am 30.05.03 18:08:54
      Beitrag Nr. 272 ()
      @Trad

      Schönes Wochenende wünsche ich dir auch:):)

      Schönes Entspannen;);)!
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 18:30:04
      Beitrag Nr. 273 ()

      Avatar
      schrieb am 30.05.03 18:32:37
      Beitrag Nr. 274 ()
      Noch immer aktuell!!! Dax 2977,64

      30.05. 16:10
      DAX zieht auf die 3.000 durch - Intradayupdate



      DAX - Intradaykursstand : +2,13% auf 2.968,x Punkte

      Aktueller Tageschart mit 60 Minutenchartausschnitt.

      Der Index war zunächst 6 Tage im Bereich der charttechnischen Unterstützung bei 2.836-2.840 Punkten seitwärts oszilliert, anschließend läuft seit ca. 3 Handelstagen eine Gegenbewegung.

      Die Daten des US Einkaufsmanagerindexes sind vor einigen Minuten veröffentlicht worden. Sie sind positiv ausgefallen, der US Markt zieht in der ersten Handelsstunde deutlich an, der DAX folgt ihm.

      Ein enorm wichtiger Widerstand bei 2.954 Punkten ist intraday erneut nach oben gebrochen worden. Er eröffnet Potential in den Bereich von 3.000 Punkten.


      Avatar
      schrieb am 30.05.03 18:37:26
      Beitrag Nr. 275 ()
      @ actr

      danke für die lieben wünsche

      werd am we mal reinschauen, oder montag/dienstag

      bis dann

      cu
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 18:37:56
      Beitrag Nr. 276 ()
      30.05. 18:13
      Intraday - Marktstatistik




      Beim Dow ist das Verhältnis steigende : fallende Aktien 1: 2,75! und beim Nasdaq 1:2 (aufgerundet) - ein schöner Wochenendschluß:):)
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 19:05:14
      Beitrag Nr. 277 ()
      IMCLONE SYSTEMS INC - Nasdaq National Market: IMCLE

      Consolidated Real-time Market Quote*
      Last Change (%) After Hours Chg (%)** Bid Ask Trade Time
      27.65 4.19 (17.86) N/A 27.65 (1) 27.69 (3) 13:02

      --------------------------------------------------------------------------------
      Exchange QuoteLast Change (%) Bid (size) Ask (size) Trade Time
      27.55 4.09 (17.43) 27.54 (6) 27.56 (7) 12:46
      Day Volume Last Size Open High Low
      6,738,778 100 26.93 27.59 26.35
      Latest Ticks # of Trades Avg Trade Size VWAP 52 Wk High
      -=+- 12,960 520 26.7001 25.76
      52 Wk Low Prev Close Avg Day Vol
      5.24 23.46 2,006,300




      DJ. US Stocks Higher, With Imclone, AOL Rising


      NEW YORK, May 30, 2003 (ODJ Select via COMTEX) -- By Karen Talley Of DOW JONES
      NEWSWIRES

      (Dow Jones)--ImClone Systems is up 3.35, or 15%, to 26.75 on reports that its
      cancer drug is effective while AOL Time Warner has added 27 cents, or 1.1%, to
      15.34 and Microsoft is ahead 13 cents to 24.54 after agreeing to pay AOL $750
      million as part of the settlement of antitrust litigation and an agreement to a
      wide-ranging collaboration on their products.

      Those are some of the stock movers on a higher day - so far - because direction
      may be affected by the 9:45 a.m. EDT release of the University of Michigan
      Consumer Sentiment Index for May and the 10 a.m. release of the Chicago
      Purchasing Management Index.

      The Dow Jones Industrial Average is up 56.78, or 0.7%, to 8769.20, the Nasdaq
      Composite Index has gained 11.24, or 0.7%, to 1585.12 and the Standard & Poor`s
      500 Index is ahead 5.27, or 0.2%, to 953.11. Small caps are also moving up.

      -By Karen Talley, Dow Jones Newswires; 201-938-5106; karen.talley@dowjones.com
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 19:15:47
      Beitrag Nr. 278 ()
      30.05. 18:37
      Pharma-Gigant PFIZER und die 34$
      (©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de)



      Pfizer Inc. (PFE)

      Intraday Kursstand: 30,95 Dollar (-1,05%)

      Wochenchart seit 1999 (Eine Kerze = eine Woche)

      Übergeordnet ist bei Pfizer seit 2000 eine Abwärtstrendlinie die aktuell bei 38,9 Dollar verläuft.
      Das dabei oberhalb des Supports von 34 Dollar gebildete fallende Dreieck wurde Mitte 2002 regelkonform nach unten aufgelöst.

      Seit Juli steigt die Aktie oberhalb einer Aufwärtstrendlinie bei derzeit 29,4 Dollar wieder an und bildet unterhalb des Key-Levels von 34 Dollar ein steigendes Dreieck aus welches regelkonform nach oben aufgelöst erden sollte.


      Avatar
      schrieb am 30.05.03 19:25:55
      Beitrag Nr. 279 ()
      NASDAQ Stock Market - Most Active
      Pos. Symbol Company Name Last Change (%) Volume
      1 MSFT MICROSOFT CORP 24.73 0.31 (1.27) 44,624,328

      2 ADCT ADC TELECOMMUNICATIONS 2.70 0.08 (3.05) 42,478,839

      3 INTC INTEL CORP 20.81 0.04 (0.19) 39,858,831

      4 CSCO CISCO SYSTEMS INC 16.58 0.04 (0.24) 38,098,246

      5 JDSU JDS UNIPHASE CORP 3.80 0.06 (1.60) 30,105,158

      6 AMAT APPLIED MATERIALS INC 15.414 0.56 (3.78) 27,332,571

      7 ORCL ORACLE CORPORATION 13.14 0.29 (2.26) 22,153,305

      8 SUNW SUN MICROSYSTEMS INC 4.28 0.05 (1.18) 18,257,020

      9 BRCD BROCADE COMMUNICATIONS 6.08 0.30 (5.19) 15,945,642

      10 NVLS NOVELLUS SYSTEMS INC 34.14 1.97 (6.12) 14,563,739

      11 NVDA NVIDIA CORPORATION 25.97 1.82 (7.52) 12,275,548

      12 CHTR CHARTER COMMUNICATIONS A 3.03 0.24 (8.60) 12,253,457

      13 NXTL NEXTEL COMMUNICATIONS A 14.95 0.15 (0.99) 11,983,517

      14 QCOM QUALCOMM INC 33.52 1.01 (3.11) 11,369,809

      15 JNPR JUNIPER NETWORKS 13.839 0.18 (1.32) 11,336,903



      New York Stock Exchange - Most Active
      Pos. Symbol Company Name Last Change (%) Volume
      1 LU LUCENT TECHNOLOGIES INC 2.25 0.02 (0.88) 150,446,866

      2 NT NORTEL NETWORKS HOLDING 3.189 0.12 (3.90) 20,274,333

      3 AOL AOL TIME WARNER INC 15.169 0.32 (2.15) 18,872,000

      4 GLW CORNING INC 7.19 0.34 (4.97) 13,877,000

      5 PFE PFIZER INC 30.97 0.32 (1.02) 13,289,400

      6 EMC EMC CORP 10.66 0.50 (4.93) 11,193,600

      7 SGP SCHERING-PLOUGH CORP 18.26 0.64 (3.39) 10,788,400

      8 GE GENERAL ELECTRIC CO 28.58 0.38 (1.35) 9,523,100

      9 TSM TAIWAN SEMICOND MNFCG CO 9.939 0.25 (2.58) 8,441,100

      10 TYC TYCO INTERNAT LTD 17.769 0.31 (1.77) 8,239,800

      11 C CITIGROUP 41.119 0.38 (0.93) 7,490,100

      12 PCS SPRINT CORP PCS GP 4.48 0.02 (0.44) 7,455,200

      13 MU MICRON TECHNOLOGY INC 11.31 0.11 (0.98) 7,374,200

      14 AWE AT&T WIRELESS SERVICES 7.879 0.04 (0.51) 7,106,900

      15 MOT MOTOROLA INC 8.589 0.11 (1.26) 6,765,100


      MCDATA CORPORATION CL A - Nasdaq National Market: MCDTA

      Consolidated Real-time Market Quote*
      Last Change (%) After Hours Chg (%)** Bid Ask Trade Time
      13.25 2.26 (20.56) N/A 13.15 (50) 13.29 (2) 13:22

      --------------------------------------------------------------------------------
      Exchange QuoteLast Change (%) Bid (size) Ask (size) Trade Time
      13.01 2.02 (18.38) 13 (16) 13.01 (5) 13:06
      Day Volume Last Size Open High Low
      6,740,711 300 12.86 13.02 12.35
      Latest Ticks # of Trades Avg Trade Size VWAP 52 Wk High
      ==== 7,736 871 12.5727 11.65
      52 Wk Low Prev Close Avg Day Vol
      4.11 10.99 2,540,500


      Avatar
      schrieb am 30.05.03 19:38:59
      Beitrag Nr. 280 ()
      MOBILCOM AG AKTIEN O.N. XETRA 662240 5,45 +0,40 +7,92% 737.555,55 18:48/30.05.
      Frankfurt 662240 5,40 +0,30 +5,88% 200.198,02 19:08/30.05

      5,40, +6,93%


      0
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 19:46:23
      Beitrag Nr. 281 ()
      Es war heute ein Tag der "Telekomwerte"

      Mobilcom +6,93%
      Freenet +12,21%
      Drillisch +9,57%
      DTE +1,93%
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 19:53:45
      Beitrag Nr. 282 ()
      :eek::eek::eek:


      MEDION AG AKTIEN O.N. 40,90 30.05., 19:27 +5,14% 5,20 Mio







      Man sieht, Medion geht auf alte Höhen zu:eek:!!!
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 21:05:41
      Beitrag Nr. 283 ()
      Guten Abend zurück:)

      Heute wenig Zeit für den Thread gehabt,werde noch kurz einiges zusammenfassen/aktualisieren!

      Vorab diese Info:

      Die letzten drei Bear-Market Rally`s an der Nasdaq führten jeweils zu einem 700 Punkte Anstieg.Vom Oktober Tief,wäre dann ein COMP.X Stand von 1.800 erreichbar.




      Beim SPX sind die nächsten relevanten Marken,die 965,dann 972 sowie 1.020.
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 21:17:58
      Beitrag Nr. 284 ()
      Freitag, 30.05.2003, 20:24
      TecDAX beflügelt von steigendem Dollar und soliden US-Märkten
      Der junge deutsche Index für Technologiewerte hat am Freitag ähnlich wie der DAX auch seine Erholungstendenz fortsetzen können. Gründe hierfür dürften einerseits das global steigende Interesse an Technologiewerten als frühen Profiteuren eines Wirtschaftsaufschwungs sein. Andererseits ist auch der am Freitag wieder gestiegene Dollarkurs für diese Entwicklung verantwortlich.


      TecDAX: 403 Punkte, +2,29 %


      Technology All Share: 477 Punkte, +2,41 %


      Tops des Tages : Farmatic, Freenet, SHS


      Flops des Tages : Adcon, OTI, Visionix


      Unternehmensnachrichten:


      Mobilfunkprovider Drillisch will seinen positiven Ertragstrend im laufenden Geschäftsjahr 2003 fortsetzen und erwartet eine deutliche Steigerung ihres Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Wie der Mobilfunkhändler anlässlich der heutigen Hauptversammlung bekannt gab, rechnet er mit einem EBITDA in Höhe von 7,9 Mio. Euro. Das bedeutet eine Steigerung um fast 20 Prozent gegenüber dem EBITDA des Vorjahres mit 6,6 Mio. Euro.


      Electronics Line verbuchte im ersten Quartal 2003 nach vorläufigen konsolidierten Zahlen einen Umsatzrückgang auf 9,05 Mio. Euro, nach 10,98 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Hauptursache hierfür sei die gegenwärtige Schwäche des Dollars.


      Der österreichische IT-Dienstleister Brain Force Software verbuchte im ersten Quartal 2003 einen Umsatzrückgang auf 13,67 Mio. Euro, nach 15,42 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Das EBIT sank mit –186.434 Euro in die Verlustzone, nachdem im entsprechenden Vorjahreszeitraum noch ein EBIT von 134.772 Euro erzielt wurde. Der Jahresfehlbetrag verschlechterte sich deutlich von 226.016 Euro auf nun 423.567 Euro.


      Aktuelle Ratings:


      GPC Biotech – Marketperformer, Stadtsparkasse Köln


      Nordex – Sell, HSBC Trinkaus & Burkhardt


      Nordex – Verkaufen, Hamburgische Landesbank



      info@finance-online.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      BRAIN FORCE SOFTWARE AG Inhaber-Aktien o.N. 3,50 -2,23% 30.05., 18:51
      DRILLISCH AG AKTIEN O.N. 1,00 +6,38% 30.05., 19:59
      MOBILCOM AG AKTIEN O.N. 5,45 +7,92% 30.05., 20:05
      MEDIGENE AG NAMENS-AKTIEN O.N. 3,10 -2,21% 30.05., 18:01
      ELECTRONICS LINE (E.L.) LTD. SHARES IS 1 2,37 -3,27% 30.05., 18:40
      SOFTWARE AG NAMENS-AKTIEN O.N. 11,12 -4,06% 30.05., 20:05
      NORDEX AG AKTIEN O.N. 1,03 -0,96% 30.05., 20:05










      Leider kaum ein Umsatz - aber %%%%!NOVEMBER AG GES.F.MOLEKUL.MED.AKTIEN O.N.
      Frankfurt 676290 2,40 B +0,20 +9,09% 29.836,90 16:46/30.05.
      XETRA 676290 2,38 +0,14 +6,25% 18.976,80 16:57/30.05
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 21:18:52
      Beitrag Nr. 285 ()
      Leider kaum ein Umsatz - aber %%%%!NOVEMBER AG GES.F.MOLEKUL.MED.AKTIEN O.N.
      Frankfurt 676290 2,40 B +0,20 +9,09% 29.836,90 16:46/30.05.
      XETRA 676290 2,38 +0,14 +6,25% 18.976,80 16:57/30.05







      Avatar
      schrieb am 30.05.03 21:19:41
      Beitrag Nr. 286 ()
      IM INTERNATIONALMEDIA AG AKTIEN O.N. XETRA 548880 1,25 +0,02 +1,63% 207.869,55 19:30/30.05.
      Frankfurt 548880 1,22 G +0,03 +2,52% 46.230,00 19:32/30.05.





      :eek: :eek: Welcher Wahns....... hat +41% mehr für GAP bezahlt?!?!?
      Zeit Kurs Volumen
      19:30:19 0,60 0
      17:19:17 0,60 0
      16:47:44 0,63 100
      16:03:06 0,65 21.200
      13:10:43 0,62 0
      09:52:38 0,55 0


      Avatar
      schrieb am 30.05.03 21:20:21
      Beitrag Nr. 287 ()
      DIALOG SEMICONDUCTOR PLC SHARES LS -, 10 XETRA 927200 1,27 +0,02 +1,60% 123.148,72 19:55/30.05.
      Frankfurt 927200 1,30 B +0,07 +5,69% 11.804,55 18:53/30.05.







      Avatar
      schrieb am 30.05.03 22:04:51
      Beitrag Nr. 288 ()
      Freitag, 30.05.2003, 20:17
      DAX verfehlt Sprung über die 3000er-Marke knapp
      Der führende deutsche Aktienindex konnte am Freitag eine eindrucksvolle Vorstellung abliefern. Starke Vorgaben aus den USA am Nachmittag sorgten für zusätzliche Kauflaune. In den USA waren zahlreiche Konjunkturdaten am Freitag veröffentlicht und positiv aufgenommen worden, womit auch der auf den Gemütern lastende niedrige Dollarkurs wieder etwas anzog. Zusätzlich sorgten positive Einzelnachrichten wie von Bayer dafür, dass der Gesamtmarkt mit einem dicken Pluszeichen den Handel beendete


      DAX 30: 2982 Punkte, +2,61 Prozent


      MDAX: 3399 Punkte, +0,84 Prozent


      Tops des Tages: Infineon, Commerzbank, MAN


      Flops des Tages: Linde, MLP, FMC


      Konjunktur und Wirtschaft:


      Der Konsumklima-Indikator für Juni der Gesellschaft für Konsumforschung GfK ist zwar auf 3,8 von revidiert 3,6 im Mai gestiegen.


      Wie die Tageszeitung „DIE WELT“ berichtet, waren im Monat Mai 4,42 Mio. Menschen ohne Arbeit. Gegenüber dem Vorjahresmonat sei dies ein Zuwachs von 475.000. Als Grund für die höchste Mai-Arbeitslosigkeit seit der Wiedervereinigung gelte die anhaltend schlechte Konjunkturlage. Die Bundesanstalt für Arbeit erwartet nach Angaben des Blattes zudem, dass die Arbeitslosigkeit zu Beginn des kommenden Jahres über 5 Mio. ansteigen wird. Im Jahresdurchschnitt 2003 rechne die Behörde mit 4,4 Mio. Arbeitslosen.


      Unternehmensnachrichten:


      Die Commerzbank lud heute zu ihrer jährlichen Hauptversammlung ein und verbreitete auf der Veranstaltung wieder Zuversicht und Optimismus. Demnach will die Commerzbank trotz der aktuellen schwierigen Situation schon im Jahr 2003 wieder schwarze Zahlen schreiben. Konzernchef Klaus-Peter Müller sagte, er sei zuversichtlich, dass die Bank in 2003 die Wende zum Besseren schaffen, zumal viele Anzeichen dafür sprechen würden.


      Bayer kommt der Zulassung seines Potenzmittels Levitra näher. Ein Beratungsausschuss der US-Gesundheitsbehörde FDA kam zu dem Ergebnis, dass Levitra keine Herzrhythmusstörungen verursacht. Dabei stimmten acht Ausschussmitglieder für die Unbedenklichkeit des Arzneimittels, bei drei Enthaltungen und einer Gegenstimme. Bayer hofft nun auf eine baldige Genehmigung durch die Behörde, da die Food and Drug Administration üblicherweise den Empfehlungen ihrer Berater folgt. Ursprünglich war die Markteinführung für das zweite Halbjahr 2003 geplant.


      Am gestrigen Donnerstag wurde in den USA, genauer in Oklahoma, eine Klage gegen DaimlerChrysler eingereicht. Der Konzern wurde aufgefordert, Schadenersatz für den einzigen Überlebenden sowie die Angehörigen der 13 Insassen bei einem Unfall mit einem Dodge-Van in Maine getöteten Passagiere zu zahlen. Des Weiteren fordern die DaimlerChrysler-Gegner den Auto-Konzern auf, das Modell Dodge-Van zurückzurufen oder zu modifizieren.


      Die zum Allfinanzkonzern Allianz gehörende Dresdner Bank will aktuellen Presseberichten zufolge die Organisation weiter straffen. Dies berichtet die Tageszeitung „Die Welt“. Demnach will die Bank unter anderem eine Neuordnung des Geschäfts mit Firmenkunden durchführen und einen Abbau der Arbeitsplätze in diesem Bereich auf 1.600 Stellen bewerkstelligen. Spätestens ab Oktober wolle die Dresdner Bank, so die Welt weiter, circa 10.000 ihrer 18.000 Firmenkunden durch den Bereich "Privat- und Geschäftskunden" betreuen lassen.


      Im ersten Quartal hat der Versicherungskonzern Mannheimer Holding einen Fehlbetrag von 63,6 Mio. Euro verbucht. Der im Wesentlichen durch Abschreibungen an der Mannheimer Leben erwirtschaftete versicherungstechnische Verlust beläuft sich auf 51,9 Mio. Euro. Die Beitragseinnahmen verbesserten sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent auf 255,5 Mio. Euro. Einen Ausblick auf das Geschäftsjahr gab die Unternehmensführung nicht.


      Aktuelle Ratings:


      BMW – Buy, HypoVereinsbank


      METRO - Übergewichten, Bayerische Landesbank


      Bayer – Outperformer, Stadtsparkasse Köln


      Deutsche Bank – Marketperformer, Merck Finck & Co



      info@finance-online.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      MLP AG STAMMAKTIEN O.N. 10,47 -2,79% 30.05., 20:05
      ALLIANZ AG VINK. NAMENS-AKTIEN O.N. 64,40 +3,87% 30.05., 19:59
      METRO AG STAMMAKTIEN O.N. 26,52 +2,16% 30.05., 20:05
      COMMERZBANK AG AKTIEN O.N. 9,75 +5,98% 30.05., 20:00
      BAYER AG AKTIEN O.N. 17,37 +2,96% 30.05., 20:05
      DEUTSCHE BANK AG NAMENS-AKTIEN O.N. 49,80 +1,65% 30.05., 20:05
      DAIMLERCHRYSLER AG NAMENS-AKTIEN O.N. 26,75 +2,22% 30.05., 20:05
      MANNHEIMER AG HOLDING VINK.NAMENS-AKTIEN O.N. 7,70 +1,99% 30.05., 17:43



      Avatar
      schrieb am 30.05.03 22:06:16
      Beitrag Nr. 289 ()



      Avatar
      schrieb am 30.05.03 22:07:26
      Beitrag Nr. 290 ()



      Avatar
      schrieb am 30.05.03 22:09:17
      Beitrag Nr. 291 ()




      Avatar
      schrieb am 30.05.03 22:10:18
      Beitrag Nr. 292 ()




      Avatar
      schrieb am 30.05.03 22:41:04
      Beitrag Nr. 293 ()
      Und wie "sieht" sich das an:):



      Schoko-Nuss-Schnitten mit Vanille-Sahne

      Zutaten für ca. 32 Stücke:

      200 g Zartbitter-Schokolade
      10 Eier (Gr. M)
      160 g Zucker
      5 Päckchen Vanillin-Zucker
      160 g weiche Butter/Margarine
      400 g gemahlene Haselnüsse
      2 TL Backpulver
      4 EL Amaretto-Likör
      1000 g + 200 g Schlagsahne
      3 Pckch. Soßenpulver "Vanille" (ohne Kochen; für je 1/4 l Milch)
      400 g Marzipan-Rohmasse
      100 g Puderzucker
      evtl. Erdbeeren
      60 g Kuvertüre
      ca. 1 gestrichene EL Kakao
      evtl. Schoko-Dessert-Dekor und
      2 EL gem. Pistazien zum Verzieren
      Zubereitung:
      1. Fettpfanne (ca. 32 x 39 cm) fetten, mit Mehl bestäuben. Schokolade fein reiben. Eier trennen. Zucker, 1 Päckchen Vanillin-Zucker und Fett cremig rühren. Eigelb einzeln unterrühren. Schokolade, Nüsse und Backpulver mischen, im Wechsel mit Likör unterrühren. Eiweiß steif schlagen, portionsweise unterheben.
      2. Teig auf die Fettpfanne streichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C / Umluft: 175 °C / Gas: Stufe 3) ca. 20 Minuten backen. Auskühlen lassen.
      3. Teigplatte vierteln, sodass 4 gleich große Rechtecke (ca. 16 x 18 cm) entstehen. Jedes 1 x waagerecht durchschneiden. 1000 g Sahne portionsweise steif schlagen, dabei 4 Päckchen Vanillin-Zucker und Soßenpulver einrieseln lassen. 3/4 Vanille-Sahne auf untere Teigplatten streichen. Obere Platten darauf legen. Rest Vanille-Sahne darauf streichen. Ca. 30 Minuten kalt stellen.
      4. Marzipan und Puderzucker verkneten, vierteln. Jedes Viertel zwischen Klarsichtfolie rechteckig (ca. 16 x 18 cm) ausrollen.
      5. Erdbeeren waschen, trockentupfen, halbieren. Kuvertüre hacken, im heißen Wasserbad schmelzen. Beeren zur Hälfte eintauchen. Trocknen lassen.
      6. Je 1 Marzipanplatte auf 1 Teigplatte legen, mit Kakao bestäuben, in ca. 8 Stücke schneiden. 200 g Sahne steif schlagen. Schnitten mit Sahne, Beeren, Dekor und Pistazien verzieren.

      Zubereitungszeit: 1 1/2 Std. - Wartezeit: 2 Std.
      kcal kJ Eiweiß Fett KH Broteinheiten zum nächsten Rezept
      430 1800 7 33 24 -
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 23:02:44
      Beitrag Nr. 294 ()
      Neueste Meldung von dpa-AFX Freitag, 30.05.2003, 22:54
      Devisen: Euro-Kurs in New York gefallen - Konjunkturdaten belasten
      NEW YORK (dpa-AFX) - Der Euro-Kurs ist am Freitag nach positiv aufgenommenen US-Konjunkturdaten in New York gefallen. Ein besser als erwartet ausgefallener Einkaufsmanagerindex der Region Chicago habe den Dollar gestützt, sagten Händler. Der viel beachtete Frühindikator stieg von 47,6 Punkten im Vormonat auf 52,2 Punkte und deutet damit wieder auf eine wirtschaftliche Expansion hin. Zudem hätten die Kursgewinne an den US-Aktienmärkten den Euro belastet.

      Um 22.30 Uhr kostete die europäische Gemeinschaftswährung in New York 1,1773 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag noch auf 1,1822 (Donnerstag: 1,1756) Dollar festgesetzt./FX/js/sbi



      info@dpa-AFX.de

      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      EUR/USD Spot 1,1781 -0,98% 30.05., 23:00
      Dow Jones Industrial Average Index 8.850,26 +1,60% 30.05., 22:30
      NASDAQ Composite Index 1.595,91 +1,33% 30.05., 23:00



      Avatar
      schrieb am 30.05.03 23:07:23
      Beitrag Nr. 295 ()


      Pfirsich-Eierlikör-Torte

      Zutaten für ca. 18 Stücke:

      100 g Zartbitter-Schokolade
      7 Eier (Gr. M)
      80 g + 75 g weiche Butter/Margarine
      80 g Zucker, 2 Pckch. Vanillin-Zucker
      1 Pr. Salz, 200 gemahlene Haselnüsse
      2 TL Backpulver, evtl. 2 EL Rum
      1 Dose (850 ml) Pfirsiche
      6 Blatt weiße Gelatine
      75 g Puderzucker, 200 ml Eierlikör
      350 g + 100 g Schlagsahne
      ca. 2 1/2 Packungen (à 100 g)
      Waffelröllchen mit Schokolade
      Zubereitung:
      1. Springform (26 cm Ø) fetten. Schokolade fein reiben. 5 Eier trennen. 80 g Fett, Zucker, 1 Päckchen Vanillin-Zucker und Salz cremig rühren. 5 Eigelb unterrühren. Schokolade, Nüsse und Backpulver mischen, mit dem Rum unterrühren. Eiweiß steif schlagen, portionsweise unterheben. In die Form streichen. Im heißen Ofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) ca. 45 Minuten backen. Auskühlen.
      2. Pfirsiche abtropfen. Gelatine kalt einweichen. 2 Eier trennen. 75 g Fett, Puderzucker und 1 Päckchen Vanillin-Zucker cremig rühren. 2 Eigelb einzeln unterrühren. Gelatine ausdrücken, bei milder Hitze auflösen. Likör, bis auf 2 EL, langsam unter die Gelatine rühren. In die Creme rühren. 350 g Sahne und 2 Eiweiß getrennt steif schlagen. Erst Sahne, dann Eischnee unter die Creme heben.
      3. Tortenring um den Boden legen. Creme ca. 1 cm dick darauf streichen. Waffelröllchen im Wechsel mit der Schokoseite nach unten und oben dicht an dicht an den Rand stellen. Pfirsiche, bis auf 2 Hälften, auf der Torte verteilen. Rest Creme darauf streichen. 4-5 Stunden kalt stellen.
      4. Rest Pfirsiche in Spalten schneiden. 100 g Sahne steif schlagen. Torte mit Sahne, Pfirsichspalten und übrigem Eierlikör verzieren.

      Zubereitungszeit: 1 3/4 Std. - Wartezeit: 6 Std.
      kcal kJ Eiweiß Fett KH Broteinheiten
      440 1140 7 31 29 -
      Avatar
      schrieb am 30.05.03 23:38:44
      Beitrag Nr. 296 ()
      Freitag, 30.05.2003, 22:05
      US-Aktienmärkte setzen Höhenflug fort
      Die amerikanischen Aktienmärkte können auf eine erfreulich verlaufene Handelswoche und eine besonders gute Performance am Freitag zurückblicken.


      Der Nasdaq Composite kann am Freitag 1,32 Prozent auf 1595 Punkte zulegen. Der Dow Jones Index gewinnt 1,62 Prozent auf 8852 Punkte. Positive Konjunkturdaten und solide Unternehmensmeldungen stellen schon seit einiger Zeit ein günstiges Fahrwasser für US-Aktien dar.


      Die wohl wichtigste Konjunkturziffer war der Chicagoer Einkaufsmanagerindex. Dieser legte von 47,6 Prozentpunkten im April auf 52,2 Punkte im Mai zu. Analysten hatten mit lediglich 49 Punkten gerechnet. Werte über 50 deuten auf eine Ausweitung der Fabrikproduktion hin. Der Verbrauchervertrauensindex lag mit einem Stand von 92,1 knapp unter den Erwartungen. Da er historisch allerdings wesentlich weniger genaue Prognosen für die Gesamtwirtschaft zuließ, gilt dieser Index als vergleichsweise hinterherhinkend.


      Die Widerstandsfähigkeit des Marktes, der derzeit auch an Tagen mit negativen Nachrichten zulegen kann, und auch einzelner Aktien, die Analystenabstufungen trotzen, macht derzeit den Investoren Mut. So wurden die Aktien von Citigroup herabgestuft und konnten dennoch zulegen. AOL und Microsoft profitierten beide vom gestern bekannt gegebenem Schulterschluss.


      Bei den Technologiewerten setze sich die positive Einstellung gegenüber den Biotechwerten und den Chipwerten weiterhin fort. Bis auf Xilinx und PMC-Sierra konnten die meisten namhaften Chiphersteller und viele größere Softwareunternehmen erhebliche Kursgewinne vermelden. Allen voran ATI und NVidia aufgrund von Analystenaufstufungen. Weniger gut erging es unter den Netzwerkausrüstern 3Com, die am Vorabend schwache Quartalszahlen gemeldet hatten.



      info@finance-online.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      AOL TIME WARNER INC. SHARES DL -,01 12,80 G +1,59% 30.05., 19:30
      MICROSOFT CORP. Shares DL -,0000125 21,10 +2,43% 30.05., 19:33
      ATI TECHNOLOGIES INC. SHARES O.N. 6,75 G +10,66% 30.05., 19:23
      NVIDIA CORP. SHARES DL -,01 22,00 G +6,80% 30.05., 19:36
      3COM CORP. SHARES O.N. 4,10 G -8,89% 30.05., 15:58
      XILINX INC. SHARES DL -,01 25,50 -T -0,58% 30.05., 17:15
      PMC SIERRA INC. SHARES DL-,001 9,10 -T -2,15% 30.05., 18:52














      Avatar
      schrieb am 30.05.03 23:51:30
      Beitrag Nr. 297 ()
      Freitag, 30.05.2003, 23:05
      WOCHENVORSCHAU: Wirtschafts- und Finanztermine bis zum 8. Juni
      FRANKFURT (dpa-AFX) - Die wichtigsten Wirtschafts- und Finanztermine bis Sonntag, den 8. Juni 2003:


      MONTAG, 2. Juni


      D: AXA Konzern Jahres-Pk, Köln
      Barmag Hauptversammlung, Remscheid-Lennep
      EnBW Hauptversammlung, Ellwangen
      ERGO Versicherungsgruppe Q1-Zahlen
      Jack White Bilanz-Pk, Berlin
      Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) Bilanz-Pk, Hannover
      MPC Hauptversammlung, Hamburg
      Münchener Rück Q1-Zahlen
      Rinol Hauptversammlung, Stuttgart
      Telegate Hauptversammlung, Planegg-Martinsried
      Tomorrow Focus Hauptversammlung, München
      Einzelhandelsumsatz 4/03 8.00 Uhr


      EU: Ausschreibung 2-Wochen-Refi-Zinstender 15.30 Uhr
      Industrievertrauen 5/03 12.00 Uhr
      Verbrauchervertrauen 5/03 12.00 Uhr


      L: Eurogruppe (Treffen der EU-Finanzminister der Euroländer), Luxemburg


      USA: Bauausgaben 4/03 16.00 Uhr
      ISM Index Verarbeitendes Gewerbe 5/03 16.00 Uhr




      DIENSTAG, 3. Juni


      D: Beiersdorf Jahres-Pk der Sparte medical, Frankfurt
      Cancom IT Systeme Hauptversammlung, Augsburg
      DEVK Versicherungen Bilanz-Pk, Köln
      HSBC Hauptversammlung, Düsseldorf
      Jungheinrich Hauptversammlung, Hamburg
      MediClin Hauptversammlung, Frankfurt
      mg technologies Hauptversammlung, Frankfurt
      MicroLog Logistics Hauptversammlung, Frankfurt
      OnVista Hauptversammlung, Köln
      Ravensburger Bilanz-Pk, Stuttgart
      Sony Deutschland Pk Geschäftsergebnis und Ausblick, Köln
      Chemieverbände Nordost Jahres-Pk, Berlin
      Verband der Elektrizitätswirtschaft Jahres-Pk


      CH: Verbraucherpreise 5/03 7.45 Uhr


      CDN: Bank of Canada Zinsentscheid 15.00 Uhr


      EU: EZB Zuteilung 2-Wochen-Refi-Zinstender 11.15 Uhr
      Arbeitslosenzahlen 4/03 12.00 Uhr
      Erzeugerpreise 4/03 12.00 Uhr
      EZB Wochenausweis Fremdwährungsreserven 15.00 Uhr

      F: TF1 Q1-Zahlen
      Verbrauchervertrauen 5/03 8.45 Uhr


      GB: BAA Q4-Zahlen
      Barclays Bank Q1-Zahlen


      IRL: Ryanair Jahreszahlen




      MITTWOCH, 4. Juni


      D: AWD Holding Hauptversammlung, Hannover
      antwerpes Hauptversammlung, Köln
      Depfa Hauptversammlung, Frankfurt
      Gerry Weber Hauptversammlung, Halle
      Hochtief Hauptversammlung, Essen
      MAN Hauptversammlung, München
      MediGene Hauptversammlung, München
      Phoenix Hauptversammlung, Hamburg
      Pro DV Software Hauptversammlung, Dortmund
      Syzygy Hauptversammlung, Frankfurt
      WCM Hauptversammlung, Frankfurt
      GfK Jahrestagung 2003, Nürnberg
      Allianz Leben/Dresdner Bank Pressegespräch "Wachstumsmarkt betriebliche
      Altersversorgung - Allianz Leben und Dresdner Bank ziehen
      Zwischenbilanz", Frankfurt
      Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Jahres-Pk


      A: Telekom Austria Hauptversammlung


      GB: Cable & Wireless Q4-Zahlen
      Kingfisher Q1-Zahlen
      Bank of England Ratssitzung 10.30 Uhr


      HK: Feiertag Börsen geschlossen


      NL: KLM Verkehrszahlen 5/03


      USA: Arbeitsproduktivität und -kosten Q1 14.30 Uhr
      ISM Service-Index 5/03 16.00 Uhr




      DONNERSTAG, 5. Juni


      D: 4MBO Hauptversammlung, Stuttgart
      Alcatel SEL Hauptversammlung, Ludwigsburg
      British American Tobacco Industrie Jahres-Pk, Hamburg
      ce Consumer Electronic Hauptversammlung, München
      DBV Winterthur Hauptversammlung, Wiesbaden
      Deutsche Post Hauptversammlung, Köln
      Energiekontor Hauptversammlung, Bremen
      euromicron Hauptversammlung, Frankfurt
      Ergo Versicherungsgruppe Hauptversammlung, Düsseldorf
      Fuchs Petrolub Hauptversammlung, Mannheim
      Gelsenwasser Hauptversammlung, Gelsenkirchen
      Gerling Allgemeine Versicherung Hauptversammlung, Köln
      Hawesko Hauptversammlung, Hamburg
      Henkell & Söhnlein Sektkellereien Bilanz-Pk, Wiesbaden
      IVU Hauptversammlung, Berlin
      KSB Hauptversammlung, Frankenthal
      LPKF Hauptversammlung, Hannover
      Prout Hauptversammlung, Darmstadt
      Triumph International Hauptversammlung, München
      Varetis Hauptversammlung, München
      Walter Hauptversammlung, Tübingen
      Werbas Hauptversammlung, Holzgerlingen
      Seydler Medien-Tag, Frankfurt
      Arbeitslosenzahlen 5/03 10.00 Uhr
      Auftragseingang 4/03 12.00 Uhr


      A: Voest-Alpine Q4-Zahlen


      EU: EZB Ratssitzung 9.30 Uhr (Sitzungsergebnis 13.45 Uhr) Pk 14.30 Uhr


      F: Suez Q1-Zahlen


      GB: Bank of England Sitzungsergebnis 13.00 Uhr


      NL: Verbraucherpreise 5/03 9.30 Uhr


      USA: National Semiconductor Q4-Zahlen
      Intel Q2 Mid Quarter Update
      Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) 14.30 Uhr
      Industrieaufträge 4/03 16.00 Uhr




      FREITAG, 6. Juni


      D: Plaut Hauptversammlung, Salzburg
      Süss MicroTec Hauptversammlung, München
      Vivacon Hauptversammlung, Köln


      CH: Arbeitslosenzahlen 5/03


      USA: Biogen Hauptversammlung
      Arbeitslosenzahlen 5/03 14.30 Uhr
      Wochenstunden 5/03 14.30 Uhr
      Verbraucherkredite 4/03 21.00 Uhr




      SAMSTAG, 7. Juni


      Keine Termine absehbar.




      SONNTAG, 8. Juni


      Pfingstsonntag


      /bw/js
















      info@dpa-AFX.de
      Avatar
      schrieb am 31.05.03 00:14:31
      Beitrag Nr. 298 ()
      Gute Nacht:):)


      Avatar
      schrieb am 31.05.03 08:48:05
      Beitrag Nr. 299 ()
      Guten Morgen:):)
      Avatar
      schrieb am 31.05.03 08:48:16
      Beitrag Nr. 300 ()
      Verbraucher beim Einkauf "wie gelähmt"
      Nürnberg - Die deutschen Verbraucher halten sich beim Einkaufen immer mehr zurück. Nach der jüngsten Konsumklima-Studie des Nürnberger Marktforschungsinstituts GfK ist die Anschaffungsneigung im Mai weiter gesunken. Die Einkommenserwartung sei zwar leicht gestiegen. Doch steigende Arbeitslosigkeit, Reformdebatten und Rezessionsängste "wirken sich lähmend aus", erklärte die GfK. Die Verbraucher seien verunsichert und sparten.

      Für Juni erwartet die GfK einen leichten Anstieg des Konsumklima-Indikators. Aber in absehbarer Zeit seien von der Verbraucherseite keine nennenswerten Impulse für eine grundlegende Stimmungsbesserung zu erwarten. Im Gegensatz zur frostigen Stimmung stehen die Einkommenserwartungen der Deutschen: Die niedrige Teuerung, der starke Euro und positive Meldungen von den Börsen gäben den Konsumenten das Gefühl, dass sie zumindest nicht ärmer würden, erklärte der GfK-Konsumexperten Rolf Bürkl. Doch angesichts der Erwartung, dass die anstehenden Reformen am eigenen Einkommen und Vermögen nicht spurlos vorübergehen, sieht die GfK keinen Grund für "übermäßigen Optimismus".

      Das unterstreicht auch die Anschaffungsneigung, deren Wert zum zweiten Mal in Folge einen Dämpfer hinnehmen musste: Er fiel auf minus 39,9 Zähler. Das sei beinahe das Niveau vom Dezember. "Eine wirklich grundlegende Trendwende der Konsumstimmung wird vermutlich erst dann eintreffen, wenn sich die Arbeitsmarktlage deutlich sichtbar verbessert", sagte Bürkl. Die GfK-Konsumklima-Studie wird monatlich im Auftrag der EU-Kommission erstellt
      Avatar
      schrieb am 31.05.03 08:55:19
      Beitrag Nr. 301 ()
      Artikel aus der
      Stuttgarter Zeitung
      vom 31.05.2003






      Euro verliert deutlich an Wert

      FRANKFURT (dpa). Der Euro ist am Freitag deutlich unter Druck geraten. Die schon am Vormittag eingesetzte Talfahrt der europäischen Gemeinschaftswährung beschleunigte sich nach Veröffentlichung von US-Konjunkturdaten. Am späten Nachmittag unterschritt die europäische Gemeinschaftswährung die Marke von 1,18 Dollar und kostete am Abend 1,1773 Dollar. Ein Dollar war damit 0,8494 Euro wert. Die EZB hatte den Referenzkurs zuvor noch auf 1,1822 Dollar festgesetzt.

      Aktualisiert: 31.05.2003, 05:06 Uhr
      Avatar
      schrieb am 31.05.03 09:02:57
      Beitrag Nr. 302 ()
      Vorwürfe: Sex und Schweigegeld bei Hugo Boss

      Fragwürdiger US-Vorstand lange im Amt belassen - Übergriffe auf Mitarbeiterinnen angeblich jahrelang von Metzingen geduldet

      Nach Informationen der Stuttgarter Zeitung soll Hugo Boss 250 000 Dollar Schweigegeld an eine langjährige Mitarbeitern in New York gezahlt haben. Sie soll zuvor vom US-Vorstand Marty Staff sexuell belästigt worden sein.

      Von Sönke Iwersen

      Das Angebot der Boss-Manager war kurz und einfach: Wir geben dir das Geld, und du hältst den Mund. Kein Wort von den wöchentlichen Gelagen, keinen Mucks von den schmutzigen Angeboten. Nimm einfach das Geld und verschwinde.

      Sarah Jennings (Name geändert) ging auf den Handel ein. Sieben Jahre lang war die Innenarchitektin verantwortlich für die Einrichtung der Hugo Boss Läden in den USA. Mitarbeiter und Geschäftspartner beschreiben sie als resolut und selbstbewusst. Doch 1998 bekam sie einen neuen Chef. Marty Staff, angekündigt als Modekenner, Verkaufsgenie und Partymonster in einer Person, übernahm die Leitung der US-Tochter des Metzinger Modekonzerns. Und mit einem Schlag wurde alles anders.

      "Marty schmiss eine wilde Party nach der anderen", sagt ein Geschäftspartner in den USA. "Aber er flippte nicht nur nach Feierabend aus. Sie müssen sich das so vorstellen: Sie gehen mit ihm durch die Geschäftsräume, und Marty kommentiert die Körperteile von Mitarbeiterinnen, an denen er vorbeikommt. Und zwar so, dass jeder ihn hören kann. Auch Anfassen war an der Tagesordnung. Es war unglaublich. Ich habe mich oft gefragt, wie lange das gut geht."

      Eine ganze Weile. Unter Staff schnellte der US-Umsatz von Hugo Boss innerhalb von zwei Jahren von 67 auf 130 Millionen Euro hoch. Ganz gleich, welche Anzüglichkeiten er sich auch erlaubte, keine seiner Mitarbeiterinnen wagte den Widerstand. Bis auf eine: Sarah Jennings. "Sie war die Einzige, die sich gewehrt hat", sagt ein ehemaliger Arbeitskollege. "Und sie war schlau. Sie hat regelrecht Tagebuch über Martys Benehmen geführt. Orte, Zeiten, Zeugen. Ihre kleine Chronik war das reinste Dynamit."

      Mitte 2000, nach rund zwei Jahren unter Staff, deckte Jennings dann ihre Karten auf. "Sie hat sich einen Anwalt genommen und der hat die Marty-Chronik an den gesamten Vorstand in Deutschland verschickt", sagt der Arbeitskollege. "Es war glasklar, dass es hier nicht um eine einmalige Angelegenheit ging. Staff hat systematisch gegen jede Verhaltensregel für Vorgesetzte verstoßen, und niemand hat ihn gestoppt. Wäre die Sache in den USA bekannt geworden, hätte es für Boss eine Katastrophe gegeben. Einen Medienskandal, Millionenklagen! Nach allem, was man hört, haben die Jungs in Metzingen Blut und Wasser geschwitzt. Mit den 250 000 Dollar sind sie noch gut davongekommen."

      Jennings selbst lehnt jeden Kommentar ab. Auf Anfrage sagte sie nur, sie habe eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterschrieben. Auch Staff schweigt. In einem Telefongespräch sagte er: "Nein, tut mir Leid, ich gebe keinen Kommentar. Nein danke." Boss selbst ließ seit Montagmorgen mehrfache Anfragen der Stuttgarter Zeitung unbeantwortet. Ein Sprecher: "Wir nehmen keine Stellung."

      So bleiben die Fakten. Jennings verließ Hugo Boss bereits im Oktober 2000, zog an die Westküste und machte sich dort selbstständig. Marty Staff dagegen blieb an der US-Spitze des Unternehmens und machte weiter wie bisher. Riss schmutzige Witze, betätschelte jede Mitarbeiterin in Reichweite. "Er änderte sein Verhalten kein bisschen", sagt ein damaliger Mitarbeiter. Und warum auch? Schließlich hatte Staff Rückendeckung von ganz oben. Noch im offiziellen Hugo-Boss-Geschäftsbericht 2001 war Staff ganzseitig in einem langen Ledermantel abgebildet. Darunter sein Zitat: "Was macht Persönlichkeit aus? Unabhängig von der Situation über sich selbst lachen zu können."

      Ob auch Bruno Sälzer lachte? Der heutige Vorstandsvorsitzende von Hugo Boss war zu jener Zeit verantwortlich für das Auslandsgeschäft der Metzinger - und hatte damit auch die Aufsicht über die Tochtergesellschaft in den USA. Sälzer selbst war 1998 derjenige, der Marty Staff einstellte. Schon damals hätte er es besser wissen können. Bevor Staff zu Boss kam, arbeitete er für Calvin Klein. Und schon zu jener Zeit waren zwei Gerichtsverfahren wegen sexueller Belästigung gegen ihn anhängig. Doch auch hierzu wollte der Vorstandschef gegenüber der Stuttgarter Zeitung keine Stellung nehmen.

      Eine Erklärung der Vorfälle unter seiner Verantwortung dürfte auch schwer fallen. Teilnehmer berichten von einer Party in New York, bei der Boss-Mitarbeiter Präservative und Penisringe an die Gäste verteilten. "Am nächsten Morgen hat sich die Gebäudeverwaltung beschwert, weil überall benutzte Kondome rumlagen", sagt ein Angestellter. Es sei üblich gewesen, dass bei großen Partys auch deutsche Vorstände teilnahmen. Bei einer anderen Feier habe man in dem Boss-Prachtbau an der Fifth Avenue Rosenblätter gestreut, auf denen die Gäste dann tanzten. Am nächsten Morgen habe man die Farbe nicht mehr aus dem teuren Steinboden entfernen können, der vorher extra aus der Schweiz eingeflogen worden sei. Mitarbeiter berichten auch von Prostituierten, die sich Staff auf Firmenkosten von New York nach Las Vegas nachfliegen ließ.

      Doch Staffs Abschied kam erst Mitte 2002. Nach einer Inventur klaffte in der US-Bilanz ein Loch von sechs Millionen Euro. Nachträglich wurde das Ergebnis der US-Tochter für 2002 von plus 1,2 Millionen Euro auf minus 4,8 Millionen Euro korrigiert. Wenig später musste Staff gehen. Zwischenzeitlich war er Berater für den "Playboy", seit kurzem arbeitet er für das Magazin "Penthouse". Nach Gerüchten aus New York soll er von Hugo Boss eine Abfindung von vier Millionen Dollar erhalten haben. "Marty ist ein wilder Kerl", sagt einer, der ihn kennt. "Aber er ist nicht dumm. Alles, was er tat, tat er mit Wissen von Sälzer. Ich kann mir gut vorstellen, dass Boss ihn mit ein paar Millionen ruhig gestellt hat. Wer weiß, was da sonst noch für Sachen gelaufen sind."

      Aktualisiert: 31.05.2003, 05:06 Uhr

      HUGO BOSS AG VORZUGSAKTIEN O.ST. O.N. XETRA 524553 12,44 -0,25 -1,97% 10,47 Mio. 20:05/30.05.
      Frankfurt 524553 12,40 -0,40 -3,13% 192.103,50 19:31/30.05


      Avatar
      schrieb am 31.05.03 09:04:24
      Beitrag Nr. 303 ()
      Neue Hoffnung für US-Konjunktur

      WASHINGTON (dpa). Die amerikanische Wirtschaft zeigt wieder stärkere Zeichen der Wiederbelebung. Sie wuchs im ersten Quartal 2003 mit einer hochgerechneten Jahresrate um 1,9 Prozent. Damit revidierte das Handelsministerium in Washington erste Berechnungen von Ende April, die nur einen Wert von 1,6 Prozent ergeben hatten.

      Volkswirte rechnen nach dem Ende des Irak-Kriegs jetzt mit einem langsamen Aufschwung im den USA. In einer Bloomberg-Erhebung sagten sie zum Ende 2003 ein auf Jahresrate hochgerechnetes Wirtschaftswachstum von 3,8 Prozent voraus. Um neue Arbeitsplätze zu schaffen, muss die Wirtschaft nach Schätzungen der Experten um mindestens drei Prozent wachsen.

      Aktualisiert: 31.05.2003, 05:06 Uhr
      Avatar
      schrieb am 31.05.03 09:10:50
      Beitrag Nr. 304 ()
      Guten Tag:)

      The good news from Chicago sent stocks higher again today with the Dow adding 139 points and the NASDAQ running another 21 points. Overall for the week the Dow Jones Industrial Average added 249 or 2.9% to close at 8,850 and the S&P 500 gained 30 points or 3.2% to close at 963. The NASDAQ was the BIG WINNER for the week by adding 85 points to close at 1,595. The NASDAQ climbed 5.6% in a four-day trading week.

      COMP.X;



      HUI;


      Zum Sentiment;

      ->(AAII) INVESTOR SENTIMENT 5/28/03
      Survey results courtesy of AAII (http://www.aaii.com).
      Percent Bulls - 63%
      Percent Bears - 14%




      Habe mir mal die besten Sektoren der letzten zwei Monate en Detail angesehen;

      ->10 Best Performing Industries


        Industry Name
      Percent Change (over time selected)  


        DJ Pipelines Index (US)
      37.31%  

        DJ Home Construction Index (US)
      31.50%  

        DJ Steel Index (US)
      27.33%  

        DJ Tires Index (US)
      27.09%  

        DJ Tobacco Index (US)
      27.05%  

        DJ Airlines Index (US)
      23.75%  

        DJ Internet Services Index (US)
      23.50%  

        DJ Home Construction & Furnishings...
      23.05%  

        DJ Building Materials Index (US)
      22.17%  

        DJ Advertising Index (US)
      20.92%  

      10 Worst Performing Industries


        Industry Name
      Percent Change (over time selected)  


        DJ Mining Index (US)
      -17.20%  

        DJ Pharmaceuticals Index (US)
      1.00%  

        DJ Heavy Construction Index (US)
      2.75%  

        DJ Oil Companies, Major Index (US)
      2.76%  

        DJ Footwear Index (US)
      2.83%  

        DJ Retailers, Drug-based Index (US)
      4.54%  

        DJ Household Products, Nondurable I...
      4.77%  

        DJ Textiles & Apparel Index (US)
      5.02%  

        DJ Chemicals, Specialty Index (US)
      5.04%  

        DJ Advanced Medical Supplies Index...
      5.07%  
      Avatar
      schrieb am 31.05.03 09:13:49
      Beitrag Nr. 305 ()
      hallo canandien..:)


      würdest Du mir einen gefallen erweisen ??????


      unter www.nortrax.de sind drei pdf Dateien

      es geht um eine Übernahme der 510420 abakus


      könntest Du mir die pdf datei herunterladen und
      das Übernahmeangebot in den ventro thread stellen

      tausend dank !!!!!!
      Avatar
      schrieb am 31.05.03 09:17:01
      Beitrag Nr. 306 ()
      Hallo Tc:)

      Infineon führt den Dax an
      Berlin (Tsp). Zum Ende der Woche kratzte der Deutsche Aktienindex Dax wieder an der 3000er-Marke. Kurz vorher wurde der Handel aber geschlossen, und das Barometer beendete den Tag bei 2982,68 Punkten, das war ein Zugewinn von 2,61 Prozent. Als Auslöser werteten Analysten die Bekanntgabe des US-Einkaufsmanagerindex der Region Chicago, der deutlich besser als erwartet ausgefallen war. „Auf ein positives Signal haben viele gewartet“, sagte ein Händler in Frankfurt (Main). Der M-Dax erhöhte sich um 0,91 Prozent auf 3401,96 Punkte, der Tec-Dax stieg um 2,29 Prozent auf 403,69 Punkte.

      Zugpferde waren besonders Technik- und Finanzkonzerne. Am stärksten stiegen Infineon-Aktien mit beachtlichen 8,71 Prozent. Als möglichen Grund nannte ein Händler den sehr positiven Ausblick für den amerikanischen Chipmarkt vom Vortag. Gefragt waren wie schon an den Vortagen die Papiere der Commerzbank, der Hypo-Vereinsbank oder der Allianz, denen eine bessere Konjunktur rasch die verhagelten Bilanzen aufbessern könnte. Im Zuge eines freundlicheren Konsumklimas in Deutschland verbesserten sich Auto-Papiere wie BMW (plus 5,27 Prozent) und Volkswagen (plus 3,93 Prozent) sowie Konsumtitel wie die Lufthanse (plus 3,62 Prozent). Zu den wenigen Verlierern gehörten Linde mit minus 2,85 Prozent und MLP mit minus 2,79 Prozent.

      Am Rentenmarkt stieg der Rex um 0,55 Prozent auf 120,83 Punkte. Der Bund Future gewann 0,23 Prozent auf 118,38 Zähler. Die Umlaufrendite wurde von der Bundesbank mit 3,39 Prozent deutlich niedriger festgestellt. Die Europäische Zentralbank setzte den Euro-Referenzwert bei 1,1822 (Donnerstag: 1,1756) US-Dollar höher fest.







      Zum Seitenanfang 2002 © Verlag Der Tagesspiegel GmbH


      Avatar
      schrieb am 31.05.03 09:17:50
      Beitrag Nr. 307 ()
      hallo actr...:)

      könntest Du mir vielleicht bei #305 helfen....????
      Avatar
      schrieb am 31.05.03 10:06:23
      Beitrag Nr. 308 ()
      Das ist doch eine gute Nachricht:laugh: - für die amer. Männer :rolleyes: :laugh:




      Bayer-Potenzmittel vor Zulassung in den USA
      Leverkusen - Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hofft weiterhin auf die US-Zulassung des neuen Potenzmittels Levitra noch im zweiten Halbjahr 2003. Man sei "sehr erfreut" über das Ergebnis, zu dem ein Beratungskomitee der US-Gesundheitsbehörde FDA gekommen sei, sagte eine Bayer-Sprecherin. Demnach führe das Präparat nicht zu Herzrhythmus-Störungen. Das Votum des Ausschusses sei ein wichtiger Pluspunkt für die Zulassung von Levitra. Die ursprünglich für 2002 geplante Einführung auf dem US-Markt hatte sich wegen neuer von der FDA geforderter Studien verzögert.

      Das Bayer-Medikament, das in direkter Konkurrenz zu den bekannten Potenzmitteln Viagra und Cialis steht, sei inzwischen in 34 Ländern genehmigt worden, sagte die Sprecherin. Derzeit wird Levitra, das auch unter dem Wirkstoffnamen Vardenafil bekannt ist, in 15 europäischen Ländern vermarktet. In Griechenland und Island steht die Markteinführung kurz bevor.

      Entscheidend für den Erfolg von Levitra ist jedoch die Zulassung auf dem US-Markt. Dort soll das Medikament 60 Prozent seines Umsatzes erzielen. Insgesamt hoffen Bayer und der Vertriebspartner Glaxo Smithkline auf einen Levitra-Gesamtumsatz von mehr als einer Mrd. Euro. Allein für das laufende Jahr rechnet das Leverkusener Unternehmen mit Erlösen von 150 Mio. Euro. Positive Ergebnisbeiträge dürfte das Präparat wegen der hohen Markteinführungskosten jedoch nicht vor 2005 liefern.

      Die im Deutschen Aktienindex gelisteten Bayer-Aktien legten am Vormittag deutlich stärker zu als der Gesamtmarkt und verbesserten sich im Handelsverlauf um 2,96 Prozent auf 17,37 Euro.

      ddp


      Avatar
      schrieb am 31.05.03 10:09:17
      Beitrag Nr. 309 ()
      ;)

      Also wirklich ACTR,so etwas von Dir...-die Männer haben es schon schwer genug,da lacht Frau;) nicht ...
      Avatar
      schrieb am 31.05.03 10:44:15
      Beitrag Nr. 310 ()
      Tut mir leid - ich kann nicht anders:laugh: :laugh: :laugh: :laugh: !
      Avatar
      schrieb am 31.05.03 11:44:05
      Beitrag Nr. 311 ()
      Neueste Meldung von dpa-AFX Samstag, 31.05.2003, 09:05
      WOCHENRÜCKBLICK: Euroanstieg sorgt an Börsen für Kapriolen - Konjunkturdaten
      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der steile Anstieg des Euro hat den Frankfurter Börsen in der abgelaufenen Woche Kapriolen beschert. Neben den Nachrichten vom Devisenmarkt sorgten Unternehmensmeldungen sowie Konjunkturdaten für Bewegung. "Wieder einmal hat der Euro für Kapriolen gesorgt", schrieben die Analysten der Frankfurter DZ Bank. Die Gemeinschaftswährung war zeitweise auf ein neues Rekordhoch von 1,1929 Dollar geklettert. Jeder neuerliche Aufschwung belastete den Aktienmarkt, denn für Export orientierte Unternehmen wie Autohersteller ist ein hoher Euro-Kurs schlecht fürs Geschäft.

      Allerdings war die Woche mit dem Feiertag Christi Himmelfahrt (Donnerstag) von geringen Umsätzen geprägt. "Die ganze Woche über lief der Handel mit ganz dünnen Umsätzen und Kursen, die nicht immer nachvollziehbar waren", sagten Händler. Bereits zu Wochenbeginn hatten feiertagsbedingt Investoren aus Großbritannien und New York gefehlt.

      GEWINNER UND VERLIERER

      Gewinner der Börsenwoche war der Finanzdienstleister AWD , dessen Aktien bis Freitagnachmittag um mehr als 18 Prozent in die Höhe schnellten. Das MDAX -Unternehmen hatte überraschend gute Quartalszahlen präsentiert. Auch der Finanzdienstleister MLP hatte seinen Quartalsbericht vorgelegt und Markterwartungen in etwa erfüllt.

      Am Freitag stand die Commerzbank im Fokus der Anleger. Der Finanzkonzern plant trotz der schwierigen Marktsituation für 2003 weiter mit einer operativen Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Er sei zuversichtlich, "dass wir 2003 die Wende zum Besseren schaffen - und viele Anzeichen sprechen dafür", sagte Vorstandssprecher Klaus-Peter Müller auf der Hauptversammlung. Aus dem Freitagshandel verabschiedete sich die Aktie als zweitbester Wert mit einem Plus von fast 6 Prozent.

      Die größten Verluste unter den DAX- und MDAX-Werten verzeichnete die Beteiligungsgesellschaft WCM (-13,64% bis Freitagnachmittag). Die Beteiligungsgesellschaft hatte laut Händlern "bescheidene" Quartalszahlen gemeldet. Außerdem laste die geplante Kapitalerhöhung auf dem Papier. Dicht auf WCM folgten der Windanlagenbauer Nordex (-10,34%) nach schwachen Halbjahreszahlen sowie einer drastisch gesenkten 2003-Prognose und die ProSiebenSat.1 Media AG (-9,57%). Die Krise auf dem deutschen Werbemarkt hat Deutschlands größte Sendergruppe im ersten Quartal voll erwischt. Auch die Hannover Rück (-3,89%) fand sich unter den Verlierern wieder. Der weltweit fünftgrößte Rückversicherer hatte Quartalszahlen veröffentlicht.

      HOFFEN AUF MEHR KONSUM

      Unter den Wochenbesten notierten der Einzelhandelskonzern Metro AG (+11,46%), der Chiphersteller Infineon (+11,06%), der größte europäische Reisekonzern TUI (+9,62%) und die Münchener Rück (8,41%) wieder. Der weltweit größte Rückversicherer wird an diesem Montag Quartalszahlen präsentieren. Bei TUI führten Händler den Kursanstieg neben positiven Konjunkturdaten unter anderem auf die Nachricht aus China zurück, dass keine neuen Fälle der Lungenkrankheit Sars mehr gemeldet würden.

      Die Aktie der Metro AG habe ein Bericht der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) sowie die ifo-Zahlen dieser Woche beflügelt. "Die Zahlen stützen die Hoffnung, dass der Konsum wieder ansteigt", sagte ein Analyst. Aus Sicht von Branchenkennern gibt es Anzeichen, dass der private Verbrauch in Deutschland nicht weiter zurückgeht. Die sich abzeichnende Bodenbildung beim Konsum sei aus dem neuen GfK-Bericht herauszulesen. Zudem hatte sich der Mitbewerber KarstadtQuelle am Mittwoch verhalten optimistisch für das Restjahr gezeigt.

      KONJUNKTURNACHRICHTEN

      Konjunkturdaten bewegten auch den restlichen Handel. Unterstützend für die Aktienmärkte dies und jenseits des Atlantiks wirkte der zunehmende Optimismus von Verbrauchern und Unternehmern. Der ifo-Geschäftsklimaindex legte im Mai überraschend deutlich zu, während das US-Verbrauchervertrauen für April auf ein Fünf-Monats-Hoch anzog. Die Chancen für eine leichte Erholung der Weltwirtschaft haben sich aus Sicht den ifo Instituts für Wirtschaftsforschung nach dem Ende des Irakkrieges verbessert. Commerzbank-Analysten warnten aber vor zu viel Optimismus: "Diese positiven Nachrichten ändern nichts daran, dass sich die internationalen Aktienmärkte weiter zwischen Hoffen und Bangen befinden. /so/sf/sbi/js





      info@dpa-AFX.de

      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      DAX Performance-Index 2.982,68 +2,61% 30.05., 20:15
      EUR/USD Spot 1,1783 -0,97% 31.05., 01:06
      AWD HOLDING AG AKTIEN O.N. 16,50 +3,12% 30.05., 20:05
      MDAX Performance-Index 3.399,63 +0,84% 30.05., 20:15
      MLP AG STAMMAKTIEN O.N. 10,47 -2,79% 30.05., 20:05
      COMMERZBANK AG AKTIEN O.N. 9,75 +5,98% 30.05., 20:00
      WCM BETEIL.U.GRUNDBESITZ AG AKTIEN O.N. 1,88 +0,53% 30.05., 20:05
      NORDEX AG AKTIEN O.N. 1,03 -0,96% 30.05., 20:05
      ProSiebenSat.1 Media AG VORZUGSAKTIEN O.ST.O.N. 4,25 +3,41% 30.05., 20:05
      HANNOVER RUECKVERSICHERUNGS-AGNAMENS-AKTIEN O.N. 24,45 +0,20% 30.05., 20:05
      METRO AG STAMMAKTIEN O.N. 26,52 +2,16% 30.05., 20:05
      INFINEON TECHNOLOGIES AG NAMENS-AKTIEN O.N. 7,61 +8,71% 30.05., 20:05
      TUI AG AKTIEN O.N. 11,12 +1,55% 30.05., 20:05
      MUENCHENER RUECKVERS.-GES. AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N. 91,73 +4,64% 30.05., 20:00
      KARSTADT QUELLE AG AKTIEN O.N 16,73 +1,39% 30.05., 20:05











      Avatar
      schrieb am 31.05.03 13:40:54
      Beitrag Nr. 312 ()
      ftd.de, Sa, 31.5.2003, 12:42
      DaimlerChrysler erwägt Kauf von weiteren Hyundai-Anteilen

      Der Autokonzern DaimlerChrysler möchte seine Position auf dem asiatischen Markt weiter ausbauen. Dazu soll der Anteil an dem koreanischen Autohersteller Hyundai erhöht werden. Anders sollen die Pläne bei Mitsubishi Motors aussehen.



      Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" unter Berufung auf Top-Manager des Konzerns berichtete, will Unternehmenschef Jürgen Schrempp die zurzeit bei zehn Prozent liegenden Anteile von DaimlerChrysler an Hyundai auf 15 Prozent erhöhen. Allerdings stehe ein diesbezüglicher Vorstandsbeschluss noch aus. "Diese Option gilt ab September. Wir werden dieses Thema dann prüfen und eine Entscheidung fällen", sagte Konzern-Sprecher Hartmut Schick am Samstag in Stuttgart.

      Vorbedingung für den Zukauf sei ferner, dass der Preis für die zusätzlichen fünf Prozent in Höhe von geschätzten 200 Mio. Euro aus den laufenden Konzerngewinnen bezahlt werden könne, schrieb das Magazin.


      Nicht erhöhen will DaimlerChrysler laut "Spiegel" seinen 37,5-prozentigen Anteil an Mitsubishi Motors. Zwar bestehe von Herbst an eine Kaufoption, doch müsste DaimlerChrysler dann auch zur Konsolidierung des japanischen Unternehmens beitragen. Das wolle Schrempp angesichts der hohen Verschuldung von Mitsubishi jedoch vermeiden. "Mitsubishi muss zuerst eine nachhaltige Profitabilität erreichen und die Schulden reduzieren", sagte Schick.



      © 2003 Financial Times Deutschland





      Avatar
      schrieb am 01.06.03 00:55:55
      Beitrag Nr. 313 ()
      Eine IIH an der AMEX auf die Trading-Liste für die nächste KW;

      Avatar
      schrieb am 01.06.03 00:58:16
      Beitrag Nr. 314 ()
      USD;Gold;Euro

      Avatar
      schrieb am 01.06.03 01:00:43
      Beitrag Nr. 315 ()
      Updated 5/30 for Monday`s market.
      Key NASDAQ Levels for 6/2
      UP Above 1,600
      DN Below 1,580

      Wedge Continued..
      NASDAQ trends higher within wedge, forms tight consolidation.

      The commentary on this page is based on the NASDAQ Composite index. Equivalent numbers for the NASDAQ 100 are in ( ) within the commentary. - SW Team
      From Yesterday`s commentary, ...the NASDAQ traded within the boundaries of a newly-formed upward-sloping wedge...This pattern is typically bearish and will likely eventually result in a downside break...However, we may see further movement within the consolidation before a downside break occurs...

      The NASDAQ broke above 1,580 (1,190) today, which fueled an upside push within the upward-sloping wedge, as seen in the 15 Minute Chart. The index ended the day within the boundaries of a tight consolidation at the highs of the session, which we will watch closely for Monday`s market.

      An upside break through the top of the consolidation at 1,600 (1,200) will spark an upside continuation, while a downside break from the pattern at 1,587 (1,190) will likely send the index lower within the bearish wedge. However, the index will have to break the lower boundary of the sloping wedge at 1,580 (1,184) if a significant move lower is to be seen.

      Watch for further range movement until a break from the wedge occurs.

      Short Term NASDAQ

      Short term, the NASDAQ has formed a tight consolidation at the highs of the 5 Minute Chart from 1,588 to 1,600 (1,190 to 1,200). A break from this range will likely dictate direction at the Open Monday.

      Medium Term NASDAQ

      In the medium term, we are still Long the index from 1,520 (1,140) and will move our stops up to 1,580 (1,184) for Monday`s market, locking in 60 (44) points for the trade. We will want to stay Long above 1,600 (1,200) and will look to enter Shorts below 1,580 (1,184), with 5 (5) point stops.

      Summary

      The NASDAQ continues to trade within the boundaries of the upward-sloping wedge, which ultimately implies a downside break. However, as mentioned before, we will likely see continued range movement before a decisive break from the pattern occurs. We are still Long the index from 1,520 (1,140) and will hold stops at 1,580 (1,184). Also enter Shorts here.
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 01:01:14
      Beitrag Nr. 316 ()
      Updated 5/30 for Monday`s market.
      Key DOW Levels for 6/2
      UP Above 8,865
      DN Below 8,820

      At Resistance
      Dow reverses off 62%, holds at resistance.

      From prior commentary, ...The index has now retraced between 50 and 62% of the previous upmove from the lows on 5/27 to today`s highs...Markets typically reverse at key Fibonacci retracement levels, so we will watch this zone carefully for a potential upside reversal...
      The Dow did indeed move higher off the key Fibonacci level mentioned in yesterday`s commentary, which pushed the index higher toward the upper boundary of the expanding range that has formed at the highs of the 15 Minute Chart.

      However, the index was not able to rise above the 8,865 resistance level, which continues to pose as a solid barrier to further upside movement. The index has now formed a tight consolidation beneath resistance that spans from 8,820 to 8,865.

      The fact that the consolidation has formed at the highs indicates that further strength is likely, however, the 8,865 has held quite well, which could force a downside break instead. A break from the pattern in either direction should be traded. A break through the lower boundary of the pattern at 8,820 will likely push the index lower within the boundaries of the expanding triangle, which is historically a bearish pattern.

      In a more longer term view, you`ll notice that the Weekly Chart shows that the Dow is approaching the significant 9,945 resistance level. The Dow will likely trend higher to this level before another major trend is established.

      Short Term Dow

      Short term, we will watch the tight consolidation that has formed at the highs of the 5 Minute Chart from 8,820 to 8,865. Watch this range for a break to indicate strength at the Open.

      Medium Term Dow

      In the medium term, we covered our Short position this morning at 8,770, giving us a breakeven trade. We later entered the market Long at 8,786, and are still in the position. We will move our stops up to 8,820 for Monday`s market. Stay Long above 8,865, and look to enter Short at 8,820, with 10 point stops.

      NASDAQ & S&P

      The NASDAQ continues to trend higher within the sloping wedge, which is likely gearing up for a downside break. The S&P moved higher within the expanding consolidation today, and now sits within the boundaries of a tight consolidation. Watch the consolidation boundaries Monday. *

      Summary

      The Dow got the break above 8,750, which boosted the index higher to resistance at 8,865. The index has now formed a tight consolidation at the highs beneath resistance, which we will watch carefully for Monday`s market. We are now Long from 8,786, with stops at 8,820.
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 01:04:47
      Beitrag Nr. 317 ()
      LOS ANGELES, May 31 (Reuters) - Amgen Inc. and Abgenix Inc. on Saturday said early results from a mid-stage trial of experimental cancer drug ABX-EGF show that the targeted therapy has an anti-tumor effect in patients with advanced colon cancer and the trial is being expanded.

      Results from the Phase 2 trial -- which studied patients with measurable metastatic colorectal cancer who over-expressed EGFr and had failed chemotherapy -- were presented at a meeting in Chicago of the American Society of Clinical Oncology.

      After eight weeks of treatment with the intravenous drug, four out of the 40 patients eligible for evaluation had partial responses and 22 patients saw their disease stabilize, the companies said.

      The cancer progressed in 14 other patients and the responses of four patients were not evaluated.

      ABX-EGF is an antibody engineered to block the epidermal growth factor receptor (EGFr), a key biochemical switch used by tumors, and only by tumors, to survive and grow.

      Side effects included mild to moderate skin rash and muscle weakness. In patients tested, no allergies, anaphylaxis or antibody reactions were observed.

      The companies said study enrollment of 100 patients is underway and an additional cohort of 50 patients is being added. All 150 patients are expected to be accrued shortly.

      ABX-EGF is one of several drugs that target the EGF receptor, including AstraZeneca Plc`s Iressa and partners OSI Pharmaceuticals Inc. and Genentech Inc.`s experimental drug Tarceva, both of which are so-called small-molecule drugs that can be taken in pill form.

      ABX-EGF, like ImClone Inc.`s experimental medicine Erbitux, is an antibody that must be injected or infused into the bloodstream.
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 01:09:33
      Beitrag Nr. 318 ()
      Im SOX.X werden Short-Kandidaten momentan analysiert;eine INTC z.B. vorab erwähnt!





      SAN FRANCISCO/AMSTERDAM, May 30 (Reuters) - Global semiconductor sales slowed more than expected in April, hit by weak consumer demand for PCs and cell phones and by the SARS outbreak, industry group figures showed on Friday.

      Monthly sales of $12.14 billion were flat with March and up just 9.7 percent from the same month a year ago, compared with growth rates of more than 20 percent earlier this year, the World Semiconductor Trade Statistics (WSTS) group said.

      The Semiconductor Industry Association, the U.S. trade group for the industry, which uses the same overall data, also released the same figures.

      "Sluggish global economic growth and the Chinese SARS outbreak caused a deferral of sales in April to future months," said SIA President George Scalise. "In the U.S., an anticipated corporate PC upgrade cycle, expected to add strength to continuing consumer purchases of PCs, has again been pushed back, as executives cite continuing economic uncertainty."

      PC makers and chipmakers Intel Corp. (INTC) and Advanced Micro Devices Inc. (AMD) have been waiting for signs of an upgrade of PCs that were bought ahead of 2000, but company executives have recently said they see no signs of an upgrade cycle.

      Sales in Asia Pacific and Japan, where most chip and electronics producers are based, rose slightly from March, while sales in the Americas and Europe declined, WSTS said.

      SARS PARTLY TO BLAME

      April sales were weaker than expected, continuing a growth slowdown amid weakening Asian consumer demand for PCs and cell phones due to the SARS virus, analysts said. Many see demand stagnating in the second half of the year as comparisons become tougher and demand slackens.

      "The $12.14 billion is lighter than expected. End demand has been disappointing in April. Should this continue, semiconductor vendors...will end the quarter with higher inventories," said Deutsche Bank analyst Nicolas Gaudois.

      The U.S.-based Semiconductor Industry Association (SIA) last month trimmed its estimates for the chip industry. It initially expected 20 percent revenue growth and adjusted that to "double digit" expansion. Yet many financial analysts see even that as optimistic and expect sales up between 5 and 10 percent.

      The WSTS numbers, a three-month moving average published by the European Semiconductor Industry Association (ESIA), offsets recent bullish remarks by Franco-Italian semiconductor maker STMicroelectronics (ST) (FR:012970) and reaffirmed guidance by U.S. chip equipment maker Novellus Systems Inc. (NVLS)

      ST, the No. 4 chipmaker in the world, told analysts this week it believes the global chip industry could grow by 11 percent this year, and that it might increase its investments by $200 million to $1.2 billion if the industry remains robust, J.P. Morgan said in a note.

      The main U.S. chip index, The Philadelphia Semiconductor index (SOX) , closed 1.9 percent higher on Friday and at its highest level in nearly six months. The index has nearly doubled in value from a low seen last October.
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 01:21:28
      Beitrag Nr. 319 ()
      Werde KL bei SWY bei 19,05-19,15 $ stellen!





      Last 18,84!
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 01:25:52
      Beitrag Nr. 320 ()
      Dow Jones;
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 01:27:18
      Beitrag Nr. 321 ()
      Hier noch der Chart vom SOX.X;
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 09:53:56
      Beitrag Nr. 322 ()
      WOCHENAUSBLICK: DAX wird wohl die 3.000er-Marke überspringen - EZB-Entscheid

      FRANKFURT (dpa-AFX) - In der kommenden Woche wird der deutsche Leitindex DAX nach Einschätzung von Experten wohl erneut die Marke von 3.000 Punkten überspringen. Die Chancen dafür stehen gut, da das Börsenbarometer am Freitag mit 2.982,68 Zählern ins Wochenende gegangen war - ein Plus von 2,61 Prozent. Neben Unternehmensdaten blicken Anleger auch die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB). Am Markt gilt es als ausgemachte Sache, dass die Notenbank an diesem Donnerstag die Zinsen senken wird.

      Zur DAX-Entwicklung schrieben die Experten von Cognitrend, dass es Luft nach oben gebe, wenn erst einmal die 2.950 Zähler überwunden seien. "Die entscheidende Marke für weitere Kurssteigerungen auf 3.350 Punkten belassen wir bei 2.950 Punkten."

      Nach Einschätzung der DZ-Bank haben sich die Chancen auf eine verhaltene Konjunkturerholung im zweiten Halbjahr nach den jüngsten ifo-Zahlen wieder verbessert. "Damit dürfte das Fundament für eine weitere Erholung der Aktienkurse verstärkt werden." Der DAX hatte zuletzt am 16. Mai zeitweise die 3.000 Punkte hinter sich gelassen. Am 7. Mai hatte der Index das bisher letzte Mal über dieser Marke geschlossen.

      BESSERE STIMMUNG

      In der vergangenen Woche hatten weder der Höhenrausch des Euro noch Sorgen um eine Deflation Anleger vom Aktienkauf abgehalten. Händler und Analysten bescheinigten Marktteilnehmern eine deutlich verbesserte Stimmung. Dazu habe nicht zuletzt die anstehende Entscheidung der Europäische Zentralbank (EZB) und die damit verbundenen Erwartungen einer Zinssenkung beigetragen.

      Neben dem Zinsentscheid werden einige Unternehmen über die Stimmung an der Börse mitentscheiden. Am Montag berichtet der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück , wie das erste Quartal gelaufen ist. Dem schwachen Dollar und hohen Abschreibungen auf Beteiligungen stehen aus Sicht von Analysten operative Verbesserungen gegenüber. Das Plus der Bruttobeiträge dürfte durch die schwache US-Währung geschmälert sein.

      Am Mittwoch will sich die Beteiligungsgesellschaft WCM zur Hauptversammlung einen Vorratsbeschluss genehmigen lassen, um das Kapital um satte 50 Prozent erhöhen zu können. Viele Aktionäre stehen dem Unterfangen kritisch gegenüber. Sie befürchten eine Verwässerung ihres Anteils. Auch die Post hält ihre Hauptversammlung. Am Donnerstag ist aus Sicht von Analysten aber nicht mit großen Überraschungen zu rechnen.

      INTEL MIT QUARTALS-ZWISCHENBERICHT

      Am Donnerstag präsentiert der weltgrößte Mikroprozessoren-Hersteller Intel einen Zwischenbericht zum laufenden Quartal. In Frankreich legt der französische Versorger Suez die Ergebnisse der ersten drei Monate vor.

      Auf dem internationalen Parkett legt der britische Flughafenbetreibern BAA am Dienstag Jahreszahlen vor. Die niederländische Fluggesellschaft KLM berichtet am Mittwoch über die Verkehrszahlen im Mai, Air France folgt dann am Donnerstag. Zum Wochenende meldet der Billigflieger easyJet ebenfalls Verkehrsdaten für den gerade abgelaufenen Monat.

      KONJUNKTUR-INDIKATOREN

      Bei den US-Konjunkturdaten werden Anleger vor allem auf den voraussichtlich gestiegenen Einkaufsmanager-Index des verarbeitenden Gewerbes für den Monat Mai achten. Dieser ISM-Index wird am Montag veröffentlicht. Am Mittwoch steht der ISM-Service-Index für Mai an. Experten erwarten hier einen Anstieg. Mit einem Rückgang rechnen sie dagegen bei den US-Auftragseingängen im Monat April. Hier werden die Daten am Donnerstag bekannt gegeben.

      Für Deutschland stehen unter anderem der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im Mai (Montag) sowie der Einkaufsmanagerindex im Bereich Dienste (Mittwoch) an. Am Donnerstag wird neben dem Arbeitslosenbericht für den Monat Mai auch der Auftragseingang für den Monat April veröffentlicht./ak/ep/sbi
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:00:30
      Beitrag Nr. 323 ()
      Nikkei vs. SPX;

      Nikkei 1993 vs. SPX 2003;

      Zinsniveau Japan/USA;
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:01:25
      Beitrag Nr. 324 ()
      The broader techs (biotech, hardware, internet, software, etc.) are currently running because they are high beta stocks being moved by heat seeking performance oriented money. 



      Period


      BTK (biotech)


      SOX


      NDX


      SPX


         




      April `01 to Top


      76.7%


      56.6%


      53.8%


      21.7%




      Sept. `01 to Top


      52.3


      86.6


      59.3


      24.5




      July/Oct lows to Present


      66.6


      80.6


      49.0


      23.9
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:07:04
      Beitrag Nr. 325 ()
      Schönen Sonntag:):)
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:15:45
      Beitrag Nr. 326 ()
      ELNK;hier KZ 7,5$!
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:16:46
      Beitrag Nr. 327 ()
      DAX Positions-Trading: Update 02.06.03
      von Andreas Vester, Freier Autor

      Kurzfristige Betrachtung:

      Mit einem Wochengewinn von 5,66% hat der Deutsche Aktienindex die abgelaufene Handelswoche erfolgreich beendet. Dabei sah es zu Wochenbeginn nicht allzu rosig aus. Die Marke von 2800 Punkten ist am Dienstag das zweite Mal deutlich zur Disposition gestellt worden. Dem Index gelang allerdings ein Intraday-Reversal, sodass die Unterstützung per Schlusskurs verteidigt werden konnte. Das Wochentief lag bei 2769 Punkten und damit nur vier Punkte unterhalb des Reaktionstiefs vom 21.05.03. Damit wird der Bereich 2769/73 ab sofort als bestätigte Unterstützungszone mitgeführt. Der 2800er Bereich verliert dagegen an Bedeutung, da er nun schon des Öfteren durchgehandelt wurde.
      Auf der Oberseite hat der DAX am Freitag beinahe die 3000 Punkte-Marke erreicht. Bisher konnte diese alte Widerstandszone aber nicht erneut überwunden werden.

      Somit bleibt zunächst festzuhalten, dass sich der Index aus charttechnischen Gesichtspunkten weiterhin in einer Seitwärtsphase bzw. innerhalb einer Trading Range befindet. Diese erstreckt sich in ihrer maximalen Ausdehnung von 2769/73 bis 3068 Punkten. Innerhalb dieser Range ist der DAX neutral einzustufen.

      Die Betrachtung der Markttechnik konzentriert sich zum aktuellen Zeitpunkt, aufgrund der Existenz einer Trading-Range, auf den Stochastik-Oszillator. Dieser hat sich seiner oberen Zone angenähert, zeigt aber noch lange keine Extremsituation an. Aus diesem Grund ist der Indikator aktuell wenig hilfreich. Es lässt sich nicht mit einiger Sicherheit sagen, in welche Richtung der Kurs tendieren könnte. Das bedeutet, dass der Stochastik-Oszillator im Moment keine Hilfe für eine Bestimmung der potenziellen Bewegungsrichtung der nächsten Tage darstellt.
      Der MACD hat sich von seinen hohen Niveaus deutlich abgeschwächt und befindet sich zurzeit wieder in einem leichten Anstieg. Ein potenzielles Long-Signal, welches in Kürze ausgelöst werden könnte, sollte mit größter Vorsicht betrachtet werden. Innerhalb einer Range liefern Trendfolger viele Fehlsignale.


      FAZIT:
      Der DAX befindet sich innerhalb einer Seitwärtsphase. Die Analyse der Markttechnik hilft aktuell nicht weiter.
      Damit sollte sich der Positions-Trader auf die wichtigen Marken im Chart konzentrieren. Dies sind auf der Oberseite die 3000 Punkte sowie der Widerstand bei 3068. Können diese Bereiche überwunden werden, steht einer Fortsetzung des Aufwärtstrends nichts mehr im Wege.
      Wird dagegen die untere Bereichsbegrenzung neutralisiert, geht der DAX in einen kurzfristigen Abwärtstrend über.


      DAX - DEUTSCHER AKTIENINDEX (PERFORMANCEINDEX)

      Prognose:




      DAX bestätigt neue Bereichsbegrenzung bei 2769/73





      Markttechnik aktuell wenig aussagekräftig
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:19:48
      Beitrag Nr. 328 ()
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:20:49
      Beitrag Nr. 329 ()
      Hallo ACTR:)-bin wieder in der Sonne!

      Bis am Abend evtl.;


      MfG:)
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:26:03
      Beitrag Nr. 330 ()
      Hallo Tc:):)

      Ich dachte schon, du kennst keine Rast und Ruhe:););)!

      Wünsche noch einen schönen Sonnentag:):) - und hol´ dir doch einen kleinen Sonnenbrand:laugh:;)!
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:26:25
      Beitrag Nr. 331 ()
      01/06/2003 10:07
      WDHLG - Presseberichte - Permira steigt bei Rodenstock ein~

      Frankfurt, 31. Mai (Reuters) - Die Investorengruppe Permira
      steigt Medienberichten zufolge beim Münchener
      Brillenglas-Hersteller Rodenstock ein.
      Firmenchef Randolf Rodenstock werde am Montag bekannt geben,
      dass die Beteiligungsgesellschaft 49 Prozent an seinem
      Unternehmen übernehme, berichten die "Frankfurter Allgemeine
      Sonntagszeitung" und das Nachrichtenmagazin "Focus" am Samstag
      vorab ohne Quellenangabe. Rodenstock behalte aber die Mehrheit
      und bleibe auch Vorsitzender der Geschäftsführung. Das
      Traditionsunternehmen hatte in den vergangenen Monaten mit
      mehreren Investorengruppen verhandelt. Weder bei Rodenstock noch
      bei Permira war zunächst jemand für eine Stellungnahme zu
      erhalten.
      Mit Hilfe von Permira wolle Rodenstock die Expansion im
      Ausland forcieren, schreibt die Frankfurter Allgemeine
      Sonntagszeitung weiter. Mittelfristig bleibe es sein Ziel, das
      Traditionsunternehmen an die Börse zu bringen. Nach dem
      Verlustjahr 2001 hatte Rodenstock im vergangenen Jahr wieder
      schwarze Zahlen geschrieben.
      Die Investorenfirma Permira berät ihre 17 Permira-Fonds bei
      bisher etwa 250 Firmen-Transaktionen - so auch zuletzt beim Kauf
      des Fernsehsenders Premiere.
      mit
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:30:18
      Beitrag Nr. 332 ()
      01/06/2003 10:04
      WDHLG - EADS - Sparkurs und Hedging kompensieren Dollarschwäche~

      Frankfurt, 31. Mai (Reuters) - Mit einem rigiden Sparkurs
      und Währungssicherungsmaßnahmen will der europäische Luft- und
      Raumfahrtkonzern EADS die Auswirkungen der aktuellen
      Dollarschwäche kompensieren und damit seine Wettbewerbsfähigkeit
      gegenüber dem US-Konkurrenten Boeing erhalten.
      "Beim Ergebnis sehe ich da wegen unserer umfänglichen
      Hedgingmaßnahmen kein Risiko. Bis 2006 soll uns das
      1,5-Milliarden-Euro-Programm bei Airbus absichern", sagte
      EADS-Finanzvorstand Hans Peter Ring der "Börsen-Zeitung"
      (Samstagausgabe). Airbus ist eine 80-prozentige
      Tochtergesellschaft des Luft- und Raumfahrtkonzerns. EADS habe
      jährlich etwa 20 Milliarden Dollar "Exposure", davon seien gut
      zehn Milliarden Dollar "natürlich gehedged", weil EADS auch in
      Dollar einkaufe. Es blieben neun bis zehn Milliarden Dollar, die
      für 2003 komplett gesichert seien zu einem Kurs von 0,96 Dollar
      je Euro. "Insgesamt sind wir für die nächsten beiden Jahre sehr,
      sehr gut abgesichert, für 2004 derzeit sogar zu einem noch
      günstigeren Kurs," fügte Ring hinzu.
      Einen erheblichen Ergebniseffekt solle das bereits früher
      bekannt gegebene 1,5 Milliarden-Euro-Programm von Airbus haben,
      das dauerhafte Kostenreduzierungen bis 2006 zum Ziel habe.
      "Dieses Programm wird auch im Wesentlichen dazu beitragen,
      unsere Wettbewerbsfähigkeit bei einem dauerhaft niedrigen
      Dollarkurs zu erhalten. Da Airbus gegen Dollar verkauft, stehen
      wir bei den derzeitigen Verhältnissen unter Druck. In allen
      anderen Sparten haben wir ähnliche Kostensparprogramme in
      geringerem Umfang aufgelegt", erklärte Ring. Bei den
      Einsparungen seien auch die Lieferanten gefordert, fügte der
      Finanzvorstand hinzu.

      EADS - WOLLEN DIESES JAHR 300 MASCHINEN AUSLIEFERN
      Im Flugzeuggeschäft hänge viel davon ab, wie lange die
      SARS-Krise anhalte, zumal Airbus auf die asiatischen Airlines
      als Besteller für den Großraumflieger A380 hoffe. Für das
      laufende Jahr plant EADS den Angaben zufolge weiter die
      Auslieferung von 300 Maschinen und wird damit Boeing überholen,
      die bisher von 285 ausgelieferten Flugzeugen ausgehen. "Wir
      haben unseren Auftragsbestand inklusive der entsprechenden
      Anzahlungen der Kunden und daraus resultieren rund 315 feste
      Bestellungen für 2003. Natürlich äußern vor dem Hintergrund der
      Luftfahrtkrise einige Kunden den Wunsch, Auslieferungen zu
      verschieben. Aber da wir davon ausgehen, den allergrößten Teil
      der Auslieferungen in diesem Jahr halten zu können, und wegen
      der etwa 315 Festbestellungen ein gewisse Flexibilität haben,
      sehen wir derzeit keinen Grund, unsere Prognose von 300
      Maschinen zu revidieren.
      Außerdem gebe es erste Anzeichen dafür, dass sich die
      Stimmung in Sachen SARS aufzuhellen beginne, sagte Ring dem
      Blatt. "Aber natürlich bleibt die alles entscheidende Frage, wie
      lange uns die SARS-Problematik und ihre Auswirkungen auf die
      Airlines noch beschäftigen werden. Vor diesem Hintergrund ist es
      sehr schwierig, jetzt schon eine Prognose für 2004 abzugeben.
      Bisher sind wir davon ausgegangen, dass der Markt im nächsten
      Jahr weder wächst noch schrumpft, mittel- und langfristig jedoch
      zu Wachstumsraten von knapp fünf Prozent zurückkehren wird."

      EADS - ÜBERNAHME VON THALES STEHT NICHT AUF TAGESORDNUNG
      Eine Übernahme des französischen
      Rüstungselektronik-Herstellers Thales, über die immer
      wieder spekuliert wird, "steht allerdings nicht auf der Agenda",
      sagte EADS-Co-Vorstandsvorsitzender Rainer Hertrich der
      "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Eine eventuelle
      Neuordnung in der Kapitalstruktur von Thales werde man aber
      "genau beobachten, weil Thales eines unserer wichtigsten
      Zulieferer und Kooperationspartner ist." Auch Ring bekräftigte,
      dass eine Übernahme von Thales derzeit nicht auf der
      Tagesordnung stehe.
      Hertrich sagte ferner, dass der Rüstungsumsatz bis 2005 von
      jetzt sechs auf zehn Milliarden Euro steigen werde. Wachstum
      solle aber auch über Akquisitionen erreicht werden. Vor kurzem
      hatte EADS angekündigt, das Militärgeschäft im Konzern stärken
      und die Aktivitäten Verteidigungselektronik, Telekommunikation
      und Militärflugzeugbau ab Juli bündeln zu wollen. EADS hatte
      zunächst ein jährliches Umsatzwachstum für den Bereich von mehr
      als zehn Prozent in Aussicht gestellt. 2002 hatte der
      zweitgrößte Luft- und Raumfahrtkonzern der Welt nach Boeing bei
      einem Umsatz von insgesamt 29,9 Milliarden Euro einen operativen
      Gewinn von 1,43 Milliarden Euro verbucht.
      mit




      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:34:58
      Beitrag Nr. 333 ()
      01/06/2003 10:08
      WDHLG - US Airways tritt Luftfahrtbündnis Star Alliance bei~

      Frankfurt, 31. Mai (Reuters) - Die amerikanische
      Fluggesellschaft US Airways tritt dem weltgrößten
      Luftfahrtbündnis Star Alliance bei.
      Die Vorstandsvorsitzenden der Star-Alliance-Airlines haben
      US Airways einstimmig als neues Mitglied in die Allianz
      aufgenommen, wie die Deutsche Lufthansa [LHA.GER] am Samstagabend
      in Frankfurt mitteilte. Die Lufthansa ist Mitglied im
      Luftfahrtbündnis. Mit dem Beitritt der US Airways steige die
      Anzahl der von Star-Alliance-Fluggesellschaften bedienten Orte
      von 700 auf 771, zugleich erhöhe sich die Zahl der angeflogenen
      Länder von 128 auf 133.
      Ein festes Datum für den Beitritt von US Airways zur Star
      Alliance sei noch nicht festgelegt worden, hieß es. Man gehe
      jedoch davon aus, das die Fluglinie in den nächsten neun bis
      zwölf Monaten Teil der Allianz werde. Die in Arlington,
      Virginia, beheimatete US Airways ist die größte Fluggesellschaft
      an der Ostküste und die siebtgrößte der USA.
      Die US-Fluggesellschaft war Ende März aus dem
      Gläubigerschutz entlassen worden und seit längerem im Gespräch
      als Partner des Luftverkehrsbündnisses. Die Star Alliance hatte
      bereits vor einem Monat klargemacht, einer Bewerbung der US
      Airways um eine Mitgliedschaft positiv gegenüber zu stehen.
      Die Star Alliance wurde im Mai 1997 gegründet. Die
      Mitgliedsgesellschaften sind Air Canada, Air New Zealand, ANA,
      Asiana Airlines, Austrian Airlines, bmi, Lauda Air, Lufthansa,
      Mexicana Airlines, Scandinavian Airlines, Singapore Airlines,
      Spanair, Thai Airways International, Tyrolean Airways, United
      Airlines und Varig Brazilian Airlines. Lot Polish Airlines wird
      der Allianz im Oktober 2003 beitreten.
      mit




      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:38:10
      Beitrag Nr. 334 ()
      B Ö R S E N - N E W S
      WOCHENAUSBLICK: DAX wird wohl die 3.000er-Marke überspringen - EZB-Entscheid

      In der kommenden Woche wird der deutsche Leitindex DAX nach Einschätzung von Experten wohl erneut die Marke von 3.000 Punkten überspringen. Die Chancen dafür stehen gut, da das Börsenbarometer am Freitag mit 2.982,68 Zählern ins Wochenende gegangen war - ein Plus von 2,61 Prozent. Neben Unternehmensdaten blicken Anleger auch die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB). Am Markt gilt es als ausgemachte Sache, dass die Notenbank an diesem Donnerstag die Zinsen senken wird.

      Zur DAX-Entwicklung schrieben die Experten von Cognitrend, dass es Luft nach oben gebe, wenn erst einmal die 2.950 Zähler überwunden seien. "Die entscheidende Marke für weitere Kurssteigerungen auf 3.350 Punkten belassen wir bei 2.950 Punkten."

      Nach Einschätzung der DZ-Bank haben sich die Chancen auf eine verhaltene Konjunkturerholung im zweiten Halbjahr nach den jüngsten ifo-Zahlen wieder verbessert. "Damit dürfte das Fundament für eine weitere Erholung der Aktienkurse verstärkt werden." Der DAX hatte zuletzt am 16. Mai zeitweise die 3.000 Punkte hinter sich gelassen. Am 7. Mai hatte der Index das bisher letzte Mal über dieser Marke geschlossen.

      BESSERE STIMMUNG

      In der vergangenen Woche hatten weder der Höhenrausch des Euro noch Sorgen um eine Deflation Anleger vom Aktienkauf abgehalten. Händler und Analysten bescheinigten Marktteilnehmern eine deutlich verbesserte Stimmung. Dazu habe nicht zuletzt die anstehende Entscheidung der Europäische Zentralbank (EZB) und die damit verbundenen Erwartungen einer Zinssenkung beigetragen.

      Neben dem Zinsentscheid werden einige Unternehmen über die Stimmung an der Börse mitentscheiden. Am Montag berichtet der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück , wie das erste Quartal gelaufen ist. Dem schwachen Dollar und hohen Abschreibungen auf Beteiligungen stehen aus Sicht von Analysten operative Verbesserungen gegenüber. Das Plus der Bruttobeiträge dürfte durch die schwache US-Währung geschmälert sein.

      Am Mittwoch will sich die Beteiligungsgesellschaft WCM zur Hauptversammlung einen Vorratsbeschluss genehmigen lassen, um das Kapital um satte 50 Prozent erhöhen zu können. Viele Aktionäre stehen dem Unterfangen kritisch gegenüber. Sie befürchten eine Verwässerung ihres Anteils. Auch die Post hält ihre Hauptversammlung. Am Donnerstag ist aus Sicht von Analysten aber nicht mit großen Überraschungen zu rechnen.

      INTEL MIT QUARTALS-ZWISCHENBERICHT

      Am Donnerstag präsentiert der weltgrößte Mikroprozessoren-Hersteller Intel einen Zwischenbericht zum laufenden Quartal. In Frankreich legt der französische Versorger Suez die Ergebnisse der ersten drei Monate vor.

      Auf dem internationalen Parkett legt der britische Flughafenbetreibern BAA am Dienstag Jahreszahlen vor. Die niederländische Fluggesellschaft KLM berichtet am Mittwoch über die Verkehrszahlen im Mai, Air France folgt dann am Donnerstag. Zum Wochenende meldet der Billigflieger easyJet ebenfalls Verkehrsdaten für den gerade abgelaufenen Monat.

      KONJUNKTUR-INDIKATOREN

      Bei den US-Konjunkturdaten werden Anleger vor allem auf den voraussichtlich gestiegenen Einkaufsmanager-Index des verarbeitenden Gewerbes für den Monat Mai achten. Dieser ISM-Index wird am Montag veröffentlicht. Am Mittwoch steht der ISM-Service-Index für Mai an. Experten erwarten hier einen Anstieg. Mit einem Rückgang rechnen sie dagegen bei den US-Auftragseingängen im Monat April. Hier werden die Daten am Donnerstag bekannt gegeben.

      Für Deutschland stehen unter anderem der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im Mai (Montag) sowie der Einkaufsmanagerindex im Bereich Dienste (Mittwoch) an. Am Donnerstag wird neben dem Arbeitslosenbericht für den Monat Mai auch der Auftragseingang für den Monat April veröffentlicht./ak/ep/sbi

      --- Von Antje Kasper, dpa-AFX ---





      01.06.2003 - 09:05
      Quelle: dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 10:41:02
      Beitrag Nr. 335 ()
      So, jetzt widme ich mich auch schöneren Sachen:):):)!

      Bis später:)
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 16:54:30
      Beitrag Nr. 336 ()
      S&P 500: Update 02.06.03
      von Andreas Vester, Freier Autor

      Mittelfristige Betrachtung:

      Anders als die europäischen Aktienindizes, wie bspw. der EuroStoxx 50 oder der Deutsche Aktienindex DAX, befindet sich der amerikanische S&P 500 in einer seit Wochen intakten Aufwärtsbewegung. Diese ist eingebettet in eine mittelfristige Konsolidierungszone. Diese Zone besteht seit Juli 2002 und erstreckt sich von 768/88 bis 944/65 Indexpunkten.

      Seit langem hat sich der S&P 500 nicht mehr in eine so interessante Ausgangslage gebracht, wie zum aktuellen Zeitpunkt. So wurde die obere Begrenzung der Konsolidierungszone in der letzten Handelswoche punktgenau angesteuert und steht damit deutlich zur Disposition.
      Sehr erwähnenswert ist auch, dass sich der Index an seiner primären Abwärtstrendlinie seit September 2000 befindet. Diese verläuft in der kommenden Woche bei 966 Punkten und bildet zusammen mit der oberen Begrenzung der Konsolidierungszone einen Kreuzwiderstand.

      Als erstes Fazit kann bereits jetzt herausgestellt werden, dass es zu einem bedeutenden Long-Signal kommen würde, falls dieser Kreuzwiderstand signifikant nach oben durchbrochen werden würde!

      Der Stochastik-Oszillator, welcher hier durchaus betrachtet werden kann, da sich der Kurs in einer Range befindet, verharrt seit 10 Wochen in seiner oberen Zone. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer technischen Korrektur kommt, nimmt mit jeder weiteren positiven Woche zu.
      Bei der Kombination der charttechnischen mit der markttechnischen Betrachtung, ist es eher als kritisch anzusehen, dass der Indikator in unmittelbarer Nähe eines Kreuzwiderstandes negativ zu interpretieren ist. Somit erscheint die Durchbruchs-Wahrscheinlichkeit geringer als ein erneutes Abprallen.
      Für einen Durchbruch spricht allerdings der Trendfolger MACD. Der MACD steigt seit Wochen an und hat seine Nulllinie von unten nach oben durchbrochen. Hier sind keine Anzeichen einer Kurskorrektur erkennbar.
      Somit gestaltet sich die Analyse der Markttechnik schwierig. Es ist keine eindeutige Richtung erkennbar.


      Kurzfristige Betrachtung:

      Auf seinem Weg in Richtung Norden hat der S&P 500 einige kurzfristige Widerstände durchbrochen, welche sich nun zu Unterstützungen umgekehrt haben. Sollte es zu einem Scheitern auf aktuellem Kursniveau kommen, würden zunächst die charttechnischen Marken bei 946/48, 912 sowie 895 Punkten Unterstützung leisten.
      Geht man davon aus, dass am Freitag ein vorläufiges High generiert wurde und legt an die Aufwärtsbewegung seit dem 12.03.03 die Fibonacci-Retracements an, erkennt man die Bedeutung der Unterstützung bei 895 Punkten. Nur zwei Indexpunkte tiefer befindet sich nämlich das minimale Korrekturpotenzial, d.h. das 38,2%-Retracement. Eine Korrektur bis in diesen Bereich dürfte als „Luft holen“ interpretiert werden und wäre somit positiv zu werten.

      Auf Daily-Basis sollte sich die Analyse der markttechnischen Indikatoren auf den MACD beziehen. Dieser bewegt sich seit Wochen nur leicht aufwärts. Die aktuellen Highs im Kursverlauf sind durch den Indikator bisher noch nicht bestätigt worden. Somit sind erste kleine negative Divergenzen erkennbar.
      Der Stochastik-Oszillator befindet sich genau wie in der mittleren Frist in seiner oberen Zone. Es ist noch keine Extremsituation erkennbar, da sich der Indikator erst seit drei Handelstagen in dieser Zone befindet. Aber auch hier gilt: Mit jedem weiteren Tag, den der Stochastik-Oszillator in seiner oberen Zone verharrt, steigt die Wahrscheinlichkeit einer technischen Gegenbewegung.


      FAZIT:
      Der amerikanische S&P 500 befindet sich in einer sehr interessanten Ausgangslage. Sollte der primäre Abwärtstrend und die bestehende Konsolidierungszone neutralisiert werden können, würde sich das mittelfristige Bild erneut weiter aufhellen und es wäre mit weiteren Kurssteigerungen zu rechnen.
      Scheitert der amerikanische Leitindex dagegen an besagtem Kreuzwiderstand, ist zunächst mit einer technischen Korrektur zu rechnen. Hält sich diese in Grenzen (Stichwort: Minimalkorrektur), ist ein mittelfristig positives Szenario weiterhin möglich. Es würde auf dem Zeitstrahl allerdings nach hinten verschoben werden.
      Welches Szenario eintritt, dürfte sich in den kommenden Handelstagen entscheiden. Der S&P 500 steht an einem Scheideweg!

      S&P 500 INDEX




      S&P stellt Primärtrend zur Disposition



      Indikatorenlage nicht eindeutig



      Aufwärtsbewegung auf Daily-Basis intakt



      S&P mit Fibonacci-Retracements



      Daily-Chart mit Indikatoren
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 17:03:20
      Beitrag Nr. 337 ()
      sentix: Günstige Ausgangslage
      von Manfred Hübner, sentix


      Aktien

      Die sentix-Daten unterstreichen, was auch ein Blick auf das Chart des S&P 500 enthüllt: eine wichtige Entscheidung steht bevor. In den sentix-Daten drückt sich dies durch ein neutrales kurzfristiges Voting bei hoher Prognoseunsicherheit aus. Positiv ist zu werten, dass sich das mittelfristige Sentiment, besonders der Institutionellen, verbessert hat. Auch die mittelfristige Stock/Bond-Präferenz der Institutionellen ist wieder gestiegen. Die sentix-Daten unterstützen damit eine weiter positive Aktientendenz. Dagegen ist der Bullish-Bearish-Advisorindex von Investor Intelligence zu bullish und mahnt zur Vorsicht.

      Renten

      Das kurzfristige Sentiment ist weiter sehr bullish bei niedriger Prognoseunsicherheit. Renten bleiben korrekturanfällig (Korrektur im Aufwärtstrend).

      EUR-USD

      Gleiches gilt für den Euro. Hier mahnt insbesondere das sich verschlechternde mittelfristige Sentiment bei fallender Prognoseunsicherheit zur Vorsicht.

      Die Sonderanalyse mit den Brancheneinschätzungen finden Sie hier! (sentix-Kennung erforderlich)


      Manfred Hübner
      sentix - Der Sentimentindex











      Avatar
      schrieb am 01.06.03 17:07:39
      Beitrag Nr. 338 ()
      Sonntag, 01.06.2003, 15:46
      Buchungszahlen bei TUI ziehen kräftig an
      BERLIN (dpa-AFX) - Nach der Reiseflaute wegen des Irakkriegs meldet der weltgrößte Touristik-Konzern TUI AG wieder anziehende Buchungszahlen. "Wir haben seit Kriegsende in einzelnen Wochen bei den Umsätzen Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich. Wir holen kräftig auf", sagte TUI-Chef Michael Frenzel der Zeitung "Die Welt" (Montagausgabe).

      Die TUI werden in diesem Jahr "weder in der Touristik noch im Gesamtkonzern" Verluste machen. In den ersten drei Monaten 2003 waren Ergebnis und Umsatz eingebrochen.

      Mit der Entwicklung der Billigflug-Sparte zeigte sich Frenzel zufrieden. "Hlx ist bei der Auslastung und den Erträgen auf dem richtigen Weg." Mit einem Gewinn rechnet er in zwei Jahren./mur/





      info@dpa-AFX.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      TUI AG AKTIEN O.N. 11,12 +1,55% 30.05., 20:05


      Avatar
      schrieb am 01.06.03 17:11:23
      Beitrag Nr. 339 ()
      Sonntag, 01.06.2003, 13:04
      AWD-Chef rechnet mit dratischer Branchen-Konsolidierung
      MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Vorstandschef des Finanzvertriebs AWD , Carsten Maschmeyer, rechnet mit einer drastischen Konsolidierung in seiner Branche. Von den rund 200 großen deutschen Finanzvertrieben würde nur jeder Zweite überleben, sagte Maschmeyer dem "Focus". Die aktuelle Wirtschaftskrise verschärfe den Ausleseprozess.

      Darüber hinaus könnten viele kleinere Unternehmen die in der neuen EU-Finanzdienstleister-Richtlinie festgeschriebenen Anforderungen an Beraterausbildung, EDV und Eigenkapital nicht mehr leisten./mur/





      info@dpa-AFX.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      AWD HOLDING AG AKTIEN O.N. 16,50 +3,12% 30.05., 20:05


      Avatar
      schrieb am 01.06.03 17:20:17
      Beitrag Nr. 340 ()
      DAX-Analyse vom 31.05.2003
      Chart seit 1977, Chart seit Januar 2000 und Chart ab Oktober 2002



      Zu Beginn der Vorwoche kämpfte der DAX noch mit der Unterstützung bei 2820 Punkten, behauptete diese letztlich aber erfolgreich. Ab der Wochenmitte legten die deutschen Blue Chips dann spürbar zu und verbuchten im Wochenvergleich ein Plus von 160 Punkten bzw. 5,7 Prozent.

      Jetzt ist die Notierung im Bereich des GD200 (aktuell 2974 Punkte) angelangt und unternimmt gerade den dritten Angriff auf diesen Widerstand; nach zuvor zwei erfolglosen Versuchen im Mai.
      Im mittleren Schaubild setzte sich die Notierung wieder über den eGD20 auf Wochenbasis hinweg, was nach dem kleinen Abtaucher in der Vorwoche erfreulich ist. In Anbetracht der Bollinger Bänder besteht nun Potenzial bis zum oberen Band bei derzeit 3222 Punkten. In etwa auf dieser Höhe verläuft auch der Widerstand bei 3235 Punkten, der daher als recht massiv zu bezeichnen ist. Wichtige Unterstützung sind neben dem eGD20 auf Wochenbasis bei aktuell 2863 Punkten die Verlauftiefs der letzten beiden Wochen bei rund 2770 Punkten.


      Zum Ende der vergangenen Börsenwoche schaffte der DAX den Ausbruch aus dem kurzfristigen Abwärtstrendkanal. Allerdings blieb die Notierung, wenig überraschend, schnell in dem Widerstandsbündel bei knapp 3000 Punkten hängen. Zwar steht der MACD nun kurz vor einem Kaufsignal, jedoch ist der Stochastik schon fast wieder überkauft.

      Während der Index den GD200 bei 2974 und den Widerstand bei rund 2980 Punkten per Schlußkurs knapp geknackt hat, warten als nächsthöhere Widerstände nun noch das obere Bollinger Band bei 3034 Punkten sowie das Maihoch bei 3068 Punkten. Erst darüber wäre der Weg bis auf 3235 Punkte frei.

      Ein abermaliges Scheitern an diesen Widerständen wäre negativ und würde in eine Korrektur münden. Erste Unterstützung ist dann die obere Linie des kurzfristigen Abwärtstrendkanals bei zu Wochenbeginn etwa 2920 Punkten. Eine schnelle Rückkehr in diesen Trendkanal würde die Aussichten eintrüben und einen Test der unteren Trendkanalbegrenzung wahrscheinlich werden lassen. Diese verläuft aktuell bei rund 2730 Punkten, womit dann auch die Unterstützung bei 2820 Punkten stark gefährdet wäre.

      Somit können Anleger nur hoffen, dass der DAX seinen Schwung vom Freitag mit in die neue Börsenwoche nimmt und endlich das Widerstandsbündel um 3000 Punkte knackt, da andernfalls Kursrückgänge unvermeidlich erscheinen.


      Avatar
      schrieb am 01.06.03 17:24:49
      Beitrag Nr. 341 ()
      Nasdaq Composite-Analyse vom 31.05.2003

      Chart seit 1990, Wochenchart seit 2000 und Chart seit Oktober 2002




      Die vergangene Börsenwoche gestaltete sich beim compx ausgesprochen freundlich, das Wochenplus lag bei 86 Punkten oder 5,7 Prozent. Die vorherige Korrektur war erwartungsgemäß an der aufwärtsgerichteten Trendlinie beendet, nach dem Sprung über 1553 Punkte gleich zu Beginn der Handelswoche baute der Index die Gewinne im Wochenverlauf weiter aus.

      Nun ist die Notierung im mittelfristigen Wochenchart schon wieder auf Tuchfühlung zum oberen und noch immer steigenden Bollinger Band. Das leichte Absacken in der Woche zuvor stellte nur eine kleine Korrektur dar, der compx markierte zuletzt sogar ein neues 11-Monats-Hoch.





      Im unteren, kurzfristigen Tageschart bewegte sich der compx per Schlußkurs die gesamte Woche oberhalb des oberen Bollinger Bandes. Dies spricht für einen intakten Aufwärtstrend, auch der Durchbruch der 1553 ist positiv. Zudem schwenkte der MACD wieder in ein Kaufsignal. Zwar ist der Stochastik schon wieder im überkauften Bereich, dies sollte in einem bestehenden Aufwärtstrend jedoch nicht weiter beunruhigen. Wie schon in dem Zeitraum April/Mai sind gegen den Trend gerichtete Signale dieses Oszillators meist wenig treffsicher.

      Insofern sind dem compx durchaus noch weitere Kursgewinne zuzutrauen, Anleger sind hier gut beraten, mit dem Trend zu gehen. Nächster Widerstand könnte das Tief vom April 2001 bei 1620 Punkten sein. Knacken die Technologiewerte auch diese Marke, ist auch charttechnischer Sicht sogar der Weg bis über 1700 Punkte frei. Erst bei einem Rückgang unter die nun als Unterstützung wirkenden 1553 Punkte verdunkeln sich die Aussichten.



      Avatar
      schrieb am 01.06.03 17:46:17
      Beitrag Nr. 342 ()
      Mal kurz hier,bevor der Biergarten aufgesucht wird;):)!


      Was für ein geniales/sonniges WE:)

      Noch ist alles rot bei mir,aber morgen schon braun;)!



      Nun zurück zur Sache!



      Nur kurz ein Artikel aus der aktuellen Ausgabe der Zeit zum Thema Dollar/Euro;

      ->Niemand will den billigen Dollar außer den Amerikanern selbst

      1987 erklärten die G-5 dann die Dollar-Abwertung für beendet, verabredeten Zielzonen für die Wechselkurse und Stimulanzen für die jeweiligen Volkswirtschaften. Wieder versuchten die Zentralbanken, durch Devisenkäufe und -verkäufe die Märkte zu lenken. Doch diesmal fiel der Erfolg mager aus. Weitere Versuche, die Wirtschaftspolitik global zu koordinieren, unterblieben mangels Notwendigkeit. Anfang der neunziger Jahre begann in den USA der längste Boom der amerikanischen Geschichte, der auch in Europa für kräftiges Wachstum sorgte.

      Vorbei. Die Lage gleicht auf dem ersten Blick wieder der des Jahres 1985. Der Dollar steht unter starkem Druck. Der Grund ist das riesige Leistungsbilanzdefizit der USA. So nennen Ökonomen die Finanzlücke, die entsteht, wenn ein Land mehr verbraucht, als es selbst erwirtschaftet. Das nötige Geld muss es sich dann aus dem Ausland leihen. Derzeit legen die Investoren der Welt jeden Tag mehr als eine Milliarde Dollar in Amerika an. Doch das Interesse nimmt ab, und das treibt den Dollar nach unten. Wie 1985. Bloß herrschte vor 18 Jahren allerorten Inflation, weshalb die Schwäche der US-Währung die übrigen Wirtschaftsmächte nicht weiter störte. Der sinkende Dollar machte Importgüter billiger und verringerte somit den Preisdruck in Kaufhäusern und Supermärkten.

      Heute dagegen haben die Regierungschefs nicht Angst vor steigenden, sondern vor fallenden Preisen. Die Inflationsraten in den Industrieländern betragen weniger als zwei Prozent ein Niveau so niedrig wie seit 50 Jahren nicht mehr. Weltweit halten sich Unternehmen wie Verbraucher mit dem Geldausgeben zurück. Deshalb äußern die amerikanische Notenbank Fed und zahlreiche Volkswirte beidseits des Atlantiks ihre Sorge vor Deflation einem Zustand der dauerhaften Investions- und Konsumschwäche, der die japanische Wirtschaft schon seit Jahren lähmt.

      Je weiter der Dollar fällt, desto wahrscheinlicher wird das Deflationsszenario für Europa. Kein Wunder also, dass niemand an einer Abwertung des Dollar Interesse hat mit Ausnahme der USA selbst.

      Die japanische Notenbank interveniert fleißig am Devisenmarkt, damit der Yen nicht gegen den Dollar aufwertet. China sorgt seit Jahren dafür, dass seine Währung unterbewertet bleibt. Daran wird sich so rasch nichts ändern, denn der niedrige Kurs des Yuan macht Produkte made in China weltweit billig und sorgt im Reich der Mitte für einen Exportboom. Die Marktkräfte jedoch können nicht für eine Aufwertung des Yuan sorgen, da China mit Kapitalverkehrskontrollen und einem festen Wechselkurs gegenüber dem Dollar operiert.

      Nur die Europäer haben bisher nichts gegen den fallenden Dollar unternommen. Der Euro steigt und steigt. Während die Gemeinschaftswährung in den vergangenen zwölf Monaten knapp 30 Prozent gegenüber dem Dollar gewonnen hat, addieren sich die Zuwächse der wichtigsten übrigen Währungen auf lediglich 10 Prozent.

      Europa trägt die Last der Aufwertung fast allein

      Längst hält auch die amerikanische Regierung nicht mehr an der gewohnten Politik des starken Dollar fest. Washington toleriert die Abwertung, denn die Amerikaner studieren ihre Geschichte. In der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre war es vor allem die einseitige Abwertung des Dollar gegenüber dem Goldkurs um 40 Prozent, die Amerika aus der Krise half, indem sie die Exportwirtschaft ankurbelte.

      Werden sich die Amerikaner nun wieder auf diese Weise vor der Deflation retten? Oder definieren die Regierungschefs in Evian Wechselkursziele, bei deren Erreichen gemeinsam interveniert wird? Wird gar China zur Aufwertung gedrängt oder die Europäische Zentralbank zu aggressiven Zinssenkungen, um die negativen Auswirkungen des festen Euro auf den Export abzumildern? Sicher ist nur: Die wirtschaftspolitischen Ansätze der drei Wirtschaftsblöcke, die am Genfer See aufeinander treffen, könnten unterschiedlicher kaum sein.

      Hier die Amerikaner: Mit Steuer- und Zinssenkungen und einem schwachen Dollar versuchen sie, die Wirtschaft anzukurbeln, getrieben von einer tiefsitzenden Furcht, dass sich die Depression der Dreißiger wiederholen könnte.

      Dort die Europäer: Die Europäische Zentralbank (EZB) hält die Leitzinsen vergleichsweise hoch, die Regierungen sparen, der Euro gewinnt an Stärke, und Minister wie Notenbanker bezweifeln, dass überhaupt Deflationsgefahr droht. Otmar Issing, Chevolkswirt der EZB, etwa sagte kürzlich, er kenne keine Prognose, die jetzt Handlungsbedarf signalisiert. Und als warnendes Beispiel schließlich die Japaner, die trotz eines Notenbankzinssatzes von null und wiederholter Erhöhung der Staatsausgaben sowie permanenter Interventionen am Devisenmarkt der Deflation nicht entrinnen können.

      Der Internationale Währungsfonds hat die Entwicklung in Japan studiert und warnt seitdem vor fallenden Preisen: Da Deflation meist erst zu erkennen sei, nachdem sie eingetreten ist, sollten Notenbanken und Regierungen erhöhte Vorsicht walten lassen. Die Geldpolitik dürfe angesichts der Unsicherheit ruhig etwas lockerer sein, als es die konjunkturelle Lage erlaube, schreibt der IWF in seinem World Economic Outlook. Wenn sich diese Ansicht in Evian durchsetzt, könnte das mehr Aktivität bewirken als ein internationales Wechselkursabkommen.



      (c) DIE ZEIT 28.05.2003 Nr.23


      USD;
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 17:50:19
      Beitrag Nr. 343 ()
      Hier das Update!






      SQL> select substr(company,1,30),ticker,shorts,prev_shorts,volume,(shorts/volume) from nasdaq where volume>50000 and (shorts/volume)>20 order by (shorts/volume);



      SUBSTR(COMPANY,1,30) TICKER SHORTS PREV_SHORTS VOLUME (SHORTS/VOLUME)
      ------------------------------ ------ ---------- ----------- ---------- ---------------
      Ultimate Electronics, Inc. - C ULTE 2291495 2130817 114330 20.0428147
      Wilsons The Leather Experts In WLSN 1432584 1651460 71452 20.0495997
      Cell Therapeutics, Inc. - Comm CTIC 8719386 8279401 430133 20.2713719
      MCG Capital Corporation - Comm MCGC 2052762 2046363 99738 20.5815436
      Papa Johns International, Inc. PZZA 3967785 3900158 190997 20.7740697
      American Superconductor Corpor AMSC 1828384 1783289 87658 20.8581533
      Chicago Pizza & Brewery, Inc. CHGO 1631093 1821767 75903 21.489177
      Terra Networks, S.A. - America TRLY 1814338 2031616 84187 21.5512846
      RCN Corporation - Common Stock RCNC 5846389 6072495 270301 21.6291801
      Insituform Technologies, Inc. INSU 2338593 3006435 107424 21.7697442
      ScanSource, Inc. - Common Stoc SCSC 3487063 3575448 157463 22.1452849
      Antigenics Inc. - Common Stock AGEN 6865304 6303274 300997 22.8085463
      MemberWorks, Inc. - Common Sto MBRS 1670394 1654800 73094 22.8526828
      Qiagen N.V. - Common Shares QGENF 6394043 6265541 266468 23.9955379
      Drexler Technology Corporation DRXR 2604073 2412738 106595 24.429598
      Universal Display Corporation PANL 2318266 2341135 94795 24.4555726
      FalconStor Software, Inc. - Co FALC 3776840 4008410 152513 24.7640529
      Liquidmetal Technologies Inc - LQMT 3863595 3736534 153648 25.1457552
      FPIC Insurance Group, Inc. - C FPIC 3519345 3606158 139110 25.299008
      Alexion Pharmaceuticals, Inc. ALXN 2143064 1964512 84702 25.3012208
      A.C. Moore Arts & Crafts, Inc. ACMR 3068009 2859117 120935 25.3690743
      ABIOMED, Inc. - Common Stock ABMD 2402604 2356866 94205 25.5039966
      AEterna Laboratories Inc. - Su AELA 1429652 876901 55945 25.5545983
      Conceptus, Inc. - Common Stock CPTS 11181680 9209730 417507 26.782018
      Cerus Corporation - Common Sto CERS 2679115 2662081 96289 27.823687
      PolyMedica Corporation - Commo PLMD 4507824 4898823 160955 28.0067348
      Aware, Inc. - Common Stock AWRE 1886193 2010109 67014 28.146253
      Northfield Laboratories, Inc. NFLD 1530234 1570695 52852 28.95319
      School Specialty, Inc. - Commo SCHS 5273373 5040371 181459 29.0609614
      Neose Technologies, Inc. - Com NTEC 1844394 1659831 59633 30.9290829
      ZymoGenetics, Inc. - Common St ZGEN 1990143 1950605 63512 31.3349131
      Research Frontiers Incorporate REFR 2006286 2020476 57891 34.6562678
      Neoforma Inc. - Common Stock NEOF 2307385 2339162 62625 36.8444711
      Trans World Entertainment Corp TWMC 2951534 2894308 63954 46.1508897
      Zix Corporation - Common Stock ZIXI 6621234 6596905 134119 49.368352
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 17:51:46
      Beitrag Nr. 344 ()
      BTK.X;
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 17:57:56
      Beitrag Nr. 345 ()
      Nochmal im Rückblick;Nasdaq weiter "Pacemaker"!


      Index
      Started Week
      Ended Week
      Change
      % Change
      YTD


      DJIA
      8601.03
      8850.26
      249.23
      2.9 %
      6.1 %


      Nasdaq
      1510.09
      1595.91
      85.82
      5.7 %
      19.5 %


      S&P 500
      933.23
      963.59
      30.36
      3.3 %
      9.6 %


      Russell 2000
      418.40
      441.00
      22.60
      5.4 %
      15.1 %
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 18:05:39
      Beitrag Nr. 346 ()
      Verstärkte Insider-Tätigkeit auf der SELL-Seite in den letzten zehn Tagen bei DNA-Kursbereich 55-59!


      DNA->Short-WL!
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 18:54:31
      Beitrag Nr. 347 ()
      @Tc

      Was DU gehst in einen Biergarten:rolleyes: ?!? Das sind ganz neue Töne:laugh: :laugh: !
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 18:55:56
      Beitrag Nr. 348 ()
      Sonntag, 1. Juni 2003
      Fahrt ins Blaue?
      Dax macht`s spannend

      Nach seinem steilen Anstieg im April tendierte der Dax im Mai seitwärts. Spannende Frage für Anleger: Wie geht es mit dem deutschen Standardwerteindex weiter? Fundamental waren die Impulse zuletzt positiv, aus technischer Sicht gibt es keine klaren Anzeichen für den weiteren möglichen Verlauf.

      Neben den jüngsten Konjunkturdaten aus den USA zur Verbraucherstimmung und der Stimmung unter Einkäufern, die beide über den Erwartungen von Analysten lagen, konnte hierzulande auch der jüngste ifo-Geschäftsklimaindex die Anleger mit einem überraschend starken Anstieg überzeugen. Im Ergebnis verabschiedete sich der deutsche Standardwerteindex knapp unterhalb der Marke von 3000 Zählern ins Wochenende.

      In der kommenden Woche gibt es erneut eine Fülle von Konjunkturdaten diesseits und jenseits des Atlantik, von denen sich Anleger weiteren Aufschluss über die wirtschaftliche Entwicklung erhoffen. In Deutschland könnten dabei die Arbeitsmarktdaten für den Monat Mai am Mittwoch sowie die Daten zu den Auftragseingängen am Donnerstag eine große Rolle spielen. Eine große Bedeutung messen Börsianer vor allem aber dem aktuellen Bericht zur Lage auf dem US-Arbeitsmarkt bei, der am kommenden Freitag veröffentlicht wird.

      Von Unternehmensseite sind in den kommenden Wochen nur vereinzelt Meldungen zur Geschäfts- und Ergebnisentwicklung zu erwarten, zumindest planmäßig. Erst im Juli, wenn die nächste Quartalsberichtssaison beginnt, ist wieder mit Impulsen von dieser Seite zu rechnen.

      Aus technischer Sicht befinden sich die US-Indizes nach Einschätzung von Uwe Wagner von der Deutschen Bank nach wie vor in einem intakten Aufwärtstrend, während der Dax sich unverändert in einer seitwärts gerichteten Konsolidierungsphase befindet. Für einen raschen Ausbruch aus dieser Konsolidierungszone gibt es laut Wagner derzeit keine Anzeichen. Dafür spricht unter anderem die nachlassende Bewegungsdynamik, das heißt, das Tempo, mit dem sich Indizes bewegen. Hier sieht Wagner übrigens auch bei den US-Indizes eine nachlassende Tendenz und das könnte bedeuten, dass sich der jüngste Aufwärtstrend an der Wall Street zumindest abschwächt.

      Bewegung in das Geschehen an den Aktienmärkten hierzulande könnte die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag bringen. Nach mehreren Andeutungen von Zentralbankern geht die Mehrheit der Investoren davon aus, dass die Hüter der Gemeinschaftswährung die Zinsen senken werden. Weniger optimistische Anleger wiederum sehen eine Zinssenkung bereits jetzt in den Kursen eingepreist.

      Immerhin hat der Mai seine schlechten Erwartungen, die in der alten Börsenweisheit "Sell in May and go away" zusammen gefasst sind, in diesem Jahr nicht erfüllt. Zwar ist er nicht gestiegen, aber er ist vor allem auch nicht gefallen. Das, so sagen manche Marktbeobachter, könnte ein gutes Omen für die vor uns liegenden, traditionell eher schwachen Sommermonate an der Börse sein.

      Für Aktien spricht übrigens der Anleihenmarkt, der nach Einschätzung vieler Analysten vor einer Korrektur steht. Und da könnten Investoren als Alternative die vergleichsweise günstige bewerteten Aktienmärkte entdecken. Als Fazit lässt sich sagen, dass es spannend bleiben dürfte hinsichtlich der weiteren Entwicklung von Dax & Co.
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 19:00:25
      Beitrag Nr. 349 ()
      Arnold Schwarzenegger Says He`s Not in the Race for California ...

      01.06. / 17:50



      NEW YORK, June 1 /PRNewswire/ -- Arnold Schwarzenegger says he``s not in the race to be the next governor of California, reports Senior Editor Jerry Adler in the June 9 issue of Newsweek (on newsstands Monday, June 2). "I``m not running," he says. "On the other hand, you don``t want to do the same thing your whole life, either." Schwarzenegger says he won``t make up his mind about the race until after the July 2 release of the long-awaited third installment in the "Terminator" series, "Rise of the Machines." Excerpts from Adler``s interview with Schwarzenegger and his wife, Maria Shriver:

      (Photo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20030601/NYSU011 )

      On giving up action films for a political life: "I``ve had, so far, an incredible life-way beyond my dreams. All that I``ve done, all that I might do in the future, is a tribute to this country, and I``d like to give something back." His wife says, "I don``t think he``s made his mind up 100 percent. Maybe 98 percent. Like any couple, we``ll talk it over because it impacts the entire family. Since I grew up in the political world I have some strong opinions about it, but I would be supportive of whatever he wanted to do. One way or another, though, he``s committed to making a difference in the lives of people, especially children."

      On a magazine story that claimed he habitually harassed women: "I wasn``t really that hurt. I would say that if I wasn``t married and I didn``t have to worry about embarrassing my wife, which inevitably it did, it wouldn``t make any difference to me whatsoever. I know what``s true and what``s not true ... I``m not perfect, but I know that out of millions of women, I found the right one, the one who understands me and my drive." Shriver adds, "People have written everything imaginable about the Kennedys, and then some. So I don``t orchestrate my life by what``s written."

      On being fit: "Every day I work out for an hour and a half in the morning. It``s part of the job. I lift 300 pounds now on the bench press, I don``t go all the way to, like, 550. When I was competing I weighed 245, 250 pounds. I made ``Terminator`` at 225, 226. Now I``m around 220. I``m doing right now rehabilitation training. I had surgery on my shoulder that I injured on ``Terminator,`` and I couldn``t get medical attention during the shooting because it delays the whole movie. I``m used to it: pushing myself, training, discipline. I just see it as part of life. You stay in shape for the stunts, for all the stuff you do."
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 19:14:07
      Beitrag Nr. 350 ()
      IBM aus der Steckdose
      Service statt Computer: Mit einer neuen Strategie soll aus IBM ein anderes Unternehmen werden. IBM-Chef Sam Palmisano will, dass Technologie-Dienste so selbstverständlich und einfach verfügbar werden wie Strom
      von Martin Halusa

      Der Vermont Country Store ist freundlicher Laden. Hier halten Touristen gerne an, um sich für die Vier-Stunden-Fahrt Richtung New York noch ein paar Getränke und Sandwichs zu besorgen. Ahornsirup gibt es hier, Fotobücher, auch Gebäck oder Käse von nahe gelegenen Bauernhöfen: ein Geschäft, dass die Kundschaft zum Stöbern animiert. Doch Samuel Palmisano hat keine Zeit. Der Chef des High-Tech-Riesen IBM hechtet in den Laden, kauft schnell einen Kaffee und eilt weiter in Richtung Armonk, Bundesstaat New York.


      Dort ist das Hauptquartier von IBM, dort gibt es für den 51-jährigen Chief Executive Officer (CEO) viel zu tun. Der hochgewachsene Mann hat sich nicht weniger vorgenommen, als "Big Blue" umzukrempeln. "Neu erfinden" will Palmisano IBM.


      Er treibt die 325 000 Mitarbeitern an, schickt ihnen zu jeder Tag- und Nachtzeit E-Mails. Ruhe gibt es nicht. Seit rund einem Jahr ist Sam Palmisano im Amt. Zwar baut er auf dem auf, was sein Vorgänger Louis Gerstner hinterlassen hat. Aber er nimmt neuen Anlauf: Ähnlich wie Gerstner hatte Palmisano IBM in einer schwierigen Zeit übernommen. Ähnlich wie sein Vorgänger musste auch Palmisano zunächst Mitarbeiter entlassen, Kosten senken, Überkapazitäten abbauen. Doch das war nur das Vorspiel.


      Im Januar, kurz nach seinem Skiausflug in die Berge von Vermont, kürzte er zunächst seinen eigenen Bonus, um die Hälfte, wie es heißt. Dieses Geld bekommen künftig IBMs 20 Topmanager. "Wenn du sagst, es geht dir ums Team, musst du auch ein Team sein", sagt Palmisano. "Team" ist sein Lieblingswort, Palmisano benutzt es pro Stunde mindestens zwei Dutzend Mal, sagen Vertraute. Auch mit Kraftausdrücken spare der Chef nicht.


      Anfang des Jahres schaffte Palmisano das "Executive Committee" ab, das 92 Jahre lang über die Strategie und Initiativen bei IBM gewacht hatte, aber als bürokratisch und langsam galt. Palmisano machte Schluss damit. Und richtete drei neue Managementbereiche ein, Strategie, Operationen und Technologie, die dem CEO direkt berichten.


      Palmisanos größter Wurf hat allerdings eine andere Dimension. Vor einem halben Jahr hat der CEO den Umbau des Konzerns in Richtung "e-business on demand" ausgerufen. Und Palmisano kann schon Ergebnisse vorzeigen: Im ersten Quartal 2003 erhöhte IBM den Umsatz um elf Prozent auf 20,1 Mrd. Dollar und den Gewinn von 1,2 auf 1,4 Mrd. Dollar. Getrieben wurde das Wachstum vor allem durch den Dienstleistungsbereich IBM Global Services. Diese Sparte trägt mittlerweile mehr als die Hälfte zum Gesamtumsatz bei, sie ist die Brutkammer von "e-business on demand".


      Glaubt man Palmisano, dann kommen die guten Jahre erst noch. Mancher Analyst glaubt ihm. "IBM erhöht seinen Marktanteil im Vergleich zu seinen Wettbewerbern", meint Bill Shope von J. P. Morgan, die Firma sei gut positioniert. George Elling von der Deutschen Bank erneuerte gerade eine "Kauf"-Empfehlung. Steve Milunovich, High-Tech-Experte bei Merrill Lynch, sagt über IBM: "Die Pipeline sieht gut aus. Es ist klar, dass IBM Marktanteil gewinnt." Gute Noten erhält vor allem auch Sam Palmisano.


      Denn dessen "On demand"-Strategie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Technologie nutzen. Es ist ein Nachfragemodell, Outsourcing nach Bedarf: Technologische Dienstleistungen will IBM wie ein Strom- oder Wasserversorger anbieten - "IT as an utility", Informationstechnologie aus der Steckdose. Dabei stellt IBM Hardware, Software und auch den Service zur Verfügung. Dem Kunden soll die "On demand"-Technologie mehr Flexibilität bringen. Kapazitäten werden bereitgestellt, wenn der Kunde sie braucht. Bezahlt wird nach Dauer der Nutzung. In dieser Richtung werde sich die IT-Industrie entwickeln, sagt Irving Wladawsky-Berger, bei IBM zuständig für die "On demand"-Strategie.


      Sam Palmisano erklärt das Modell gerne so: Setzt man voraus, dass die Volkswirtschaften der Welt in den kommenden Jahren allenfalls einstellig wachsen, dann können Unternehmen nur durch Produktivitätsgewinn wachsen. Das soll "e-business on demand" leisten. Zehn Mrd. Dollar will IBM in den kommenden Jahren für die neue Strategie ausgeben, allein 800 Mio. davon für Marketing.


      An der "On demand"-Technologie arbeiten Forscher schon seit den sechziger Jahren, doch erst jetzt scheint sich das Konzept durchzusetzen. IBM hat 17 Industriebereiche geortet, die für die neue Technologie infrage kommen, von Life Science bis Luftfahrtindustrie. Allein im Bereich Pharma könnte die Markteinführung einer neuen Arznei von zehn bis zwölf auf drei bis fünf Jahre reduziert werden, was die Kosten von 800 auf 200 Mio. Dollar senken könnte. Lebensmittelgeschäfte können ihre Lagerhaltung optimieren; Taxiunternehmen über Telematik Hunderte von Daten ihres Fuhrparks kontrollieren. Mit American Express hat IBM einen Großkunden gewonnen, bei dem das Modell umgesetzt wird. Sämtliche Zentralrechner sowie 2000 Amex-Mitarbeiter wurden zu IBM umgesiedelt. Der Auftrag hat ein Volumen von vier Mrd. Dollar. Allerdings begeistert das Modell "Technologie nach Bedarf" nicht allein IBM. Microsoft hat unter dem Namen .net Windows ein ähnliches Programm laufen, bei Sun Microsystems heißt das Äquivalent "N1".


      Lou Gerstner hat den einstigen Hardwarekonzern IBM in Richtung Services und Software geformt. Palmisanos Ansatz geht darüber hinaus: "On demand" soll jeden Winkel des Unternehmens erfassen, von der Verkaufstruppe bis hin zu Systemberatern und den Forschungslabors, mit messbaren Folgen für Umsatz und Gewinn schon in diesem Jahr. Um schneller ans Ziel zu kommen, kaufte der IBM die Beratungsfirma Pricewaterhouse-Coopers zum Preis von 3,5 Mrd. Dollar. Ein Schnäppchen: Hewlett-Packard war schon im Jahr 2000 an PWC interessiert und nahezu bereit, 18 Mrd. Dollar zu zahlen.


      Palmisano gibt das Tempo vor. Während Lou Gerstner auf eigenes Wachstum setzte, öffnen sich unter Palmisano - der intern "Baloo" genannt wird, nach dem Bären aus "Das Dschungelbuch" - die Kassen. Von unprofitablen Bereichen trennt sich IBM. Das verlustreiche Festplattengeschäft ging für zwei Mrd. Dollar an Hitachi. Problematisch sind zurzeit das PC- und Druckergeschäft sowie die Chip- und Speichertechnologiesparte. Doch dies sind Schatten der Vergangenheit.


      Artikel erschienen am 31. Mai 2003


      Avatar
      schrieb am 01.06.03 19:18:15
      Beitrag Nr. 351 ()
      Weltbörsen hängen am Rockzipfel der Politik
      Parkett erhofft sich von G-8-Gipfel und SPD-Parteitag Impulse
      von Holger Zschäpitz

      Berlin - Wohl selten war ein G-8-Weltwirtschaftsgipfel notwendiger als heute: Deutschland steht am Rande einer Rezession, vielen europäischen Nachbarn geht es kaum besser, die USA als Motor der Weltkonjunktur schwächeln, und Japan befindet sich ohnehin in einer Dauerkrise. Über den wichtigsten Wirtschaftsblöcken schwebt zudem das Gespenst der Deflation und einer damit verbundenen Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen und schrumpfender Wirtschaftsleistung.


      Und als ob dies noch nicht genug wäre, sind die durch den Irak-Krieg entstandenen diplomatischen Gräben zwischen Europa und Amerika noch längst nicht zugeschüttet. Im Gegenteil: Der fallende Dollar entwickelt sich zu einem neuen Spaltpilz. Viele Europäer werfen der US-Administration vor, bewusst den Dollar zu schwächen, um auf Kosten der anderen Wirtschaftsregionen die eigene Exportwirtschaft zu stimulieren. Fast mutet es so an, als ob die Globalisierung mit grenzenlosen Gewinnmöglichkeiten für die Konzerne ein Stück zurückgedreht würde. Denn angesichts des Streits über eine neue Weltordnung sowie der globalen Wirtschaftsprobleme droht sogar die westliche Welt in Blöcke zu zerfallen, was dem Welthandel kaum dienlich sein dürfte. "Die Börsen hängen am Rockzipfel der Politik", sagt Stephen Lewis, Stratege bei Monument Securities.


      Und so werden Börsianer am Wochenende gebannt nach Evian schauen, wo sich die Regierungschefs der führenden sieben Industriestaaten und Russlands treffen, um die Weichen für die mittelfristige Entwicklung an den Märkten zu stellen. Zwar rechnet niemand ernsthaft damit, dass bereits am Sonntag konkrete konzertierte Maßnahmen beschlossen werden, um die Weltökonomie zu stützen. Doch für viele Analysten wäre es bereits positiv, sollten die G-8-Staaten wenigstens symbolisch wieder enger zusammenrücken. Und auch ein Statement, man werde die Währungsverschiebungen sorgfältig beobachten, würden Experten begrüßen. "Dies wären Zeichen, dass man die globalen Probleme gemeinsam lösen will", sagt Marktbeobachter Michael Clauss.


      Angesichts der ökonomischen und wirtschaftlichen Probleme ist es kein Wunder, dass der G-8-Gipfel bereits im Vorfeld das Attribut historisch angeheftet bekommt. Einige Analysten erinnern an die Parallelen zum ersten Weltwirtschaftsgipfel 1975 im französischen Rambouillet. Auch damals stand die Welt vor einem wirtschaftlichen Kollaps, politisch war die Lage durch Indien angespannt, das öffentlichkeitswirksam eine Atombombe gezündet hatte. Vor 28 Jahren waren die Regierungschefs zudem ebenfalls mit einem fallenden Dollar konfrontiert. "Wie weit lässt man den Dollar noch fallen, ist jetzt wieder eine der Hauptfragen für Anleger", so Clauss.


      Sollten die G-8-Politiker den Eindruck erwecken, dem Treiben der Devisenmärkte tatenlos zuzusehen, müssen Investoren vor allem bei europäischen Exportwerten wie Phillips oder VW auf der Hut sein. Denn dann könnte der Euro schnell gen 1,20 Dollar marschieren und die Gewinne der Exporttitel schmälern. Anleger müssen sich aber auch in politischer Analyse üben. Ein Rückschlag bei der Globalisierung wäre besonders schädlich für global agierende Konzerne vom Schlage einer Microsoft, Siemens oder SAP.


      Für Anleger mit deutschen Titeln gehört neben Evian der SPD-Sonderparteitag zur Verabschiedung der Agenda 2010 zum Pflichtprogramm. "Reform oder Wirtschaftskrise lautet die Alternative", meint Anais Faraj, Stratege bei Nomura. Die meisten Experten rechnen damit, dass Bundeskanzler Schröder Rückhalt aus der eigenen Partei für seine Agenda bekommt. Das wäre positiv für deutsche Aktien, weil es den Weg für Reformen in Deutschland ebnen würde. Der Dax könnte dann einen Teil des Rückstands gegenüber anderen Indizes aufholen. Schließlich ziehen nicht wenige Börsianer bei der Agenda 2010 Parallelen zum Godesberger Erneuerungsprogramm der SPD von 1959.


      "Politische Börsen haben kurze Beine", lautet bisher eine Börsenweisheit. In Zeiten, in denen die Dominanz der Wirtschaft dem Primat der Politik gewichen ist, dürfte diese jedoch ausgesorgt haben.


      Artikel erschienen am 31. Mai 2003
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 19:24:29
      Beitrag Nr. 352 ()
      01. Juni 2003
      18:51 MEZ Währungsfonds drängt auf Euro- Zinssenkung
      Wirtschaftlichen Erholung sehr unsicher

      Washington/Rom - Der Internationale Währungsfonds (IWF) dringt einem Zeitungsbericht zufolge auf rasche Strukturreformen in der Eurozone, um das Wachstum zu fördern und Budgetprobleme zu bewältigen.

      Was den Zeitpunkt und die Intensität der wirtschaftlichen Erholung in der Eurozone angehe, gebe es noch beträchtliche Unsicherheitsfaktoren, zitierte die italienische Zeitung La Repubblica einen IWF-Bericht, der heute, Montag, den Finanzministern der Eurozone vorgelegt werden soll. Dem Blatt zufolge mahnt der IWF auch eine Senkung des Leitzinses in der Eurozone an: "Der Raum für eine monetäre Lockerung ist beträchtlich. Die Inflationsrate wird bedeutend abnehmen und im kommenden Jahr unter 1,5 Prozent fallen." (Reuters, Der Standard, Printausgabe, 02.06.2003)BR>
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 19:35:33
      Beitrag Nr. 353 ()
      Aus der FTD vom 2.6.2003
      Edelmetalle: Gold und Platin können Kursgewinne nicht halten
      Von Wolfgang Wrzesniok-Roßbach

      Der schwache Dollar hat den Goldpreis in der vergangenen Woche zunächst bis auf 374,40 $ je Unze getrieben. Die Erholung der US-Währung erwies sich im Wochenverlauf dann als Belastung für das Edelmetall.









      Auch gestiegene Aktienkurse infolge günstiger US-Konjunkturdaten drückten den Goldpreis schließlich bis auf 358,50 $ pro Unze. Für diese Woche erwarten Analysten eine Handelsspanne zwischen 360 und 370 $ pro Unze. Um die ghanaische Minengesellschaft Ashanti scheint sich unterdessen ein Bieterstreit zu entwickeln. Nach einem Übernahmeangebot durch Anglogold wird nun auch dessen südafrikanischen Lokalrivalen Randgold das Interesse an einer Übernahme nachgesagt.

      Platin stieg zu Beginn der Woche kontinuierlich an und erreichte am Mittwoch einen Höchstkurs von 686,50 $ je Unze. In der zweiten Wochenhälfte machte sich die feiertagsbedingte Abwesenheit vieler europäischer Nachfrager bemerkbar. Die Notierungen gaben wieder nach und fielen durch einige wichtige charttechnische Unterstützungslinien. Das Edelmetall rutschte bis auf 639,50 $ je Unze. Das ist der tiefste Stand sie zwei Wochen. Händler erwarten für die nächsten Tage Preise zwischen 640 und 660 $ je Unze.


      Palladium erreichte seinen Höchstkurs bereits am vergangenen Dienstag. Mit einem Preis von 211 $ pro Unze lag es auf dem höchsten Niveau seit Ende März und rund 60 $ oder mehr als 40 Prozent über dem anschließenden Tiefstkurs. Der Preisanstieg wurde überwiegend von Spekulanten getrieben, nachdem der weltgrößte Autohersteller General Motors angekündigt hatte, Platin in Katalysatoren wieder verstärkt durch Palladium zu ersetzen.


      Trotz dieser Pläne wird der Markt nicht so schnell von einem Überangebot zu einem Mangel an diesem Material wechseln. Diese Ansicht setzte sich im Verlauf der Woche auch durch. Der Preis für eine Unze Palladium fiel auf 175 $ zurück, auch durch Verkäufe russischer Investoren, wie Marktteilnehmer berichten.


      Silber enttäuschte einmal mehr. Der Preis für das Edelmetall durchbrach die 200-Tage- und die 100-Tage-Linie und damit wichtige charttechnische Unterstützungspunkte. Im Wochenverlauf gab der Preis für eine Feinunze bis auf 4,54 $ nach.


      Wolfgang Wrzesniok-Rossbach leitet den Edelmetall- und Rohstoffhandel bei Dresdner Kleinwort Wasserstein in Frankfurt.



      © 2003 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 19:37:24
      Beitrag Nr. 354 ()
      Aus der FTD vom 2.6.2003
      Optionsscheine: Hohe Kursschwankungen treiben Anleger in Knock-out-Produkte
      Von Jörg Leichinger

      Feiertagsbedingt waren die Umsätze an der Optionsscheinbörse gering. Bevorzugt wurden kurzfristige Spekulationen auf den Dax.









      Der Deutsche Aktienindex Dax reagierte sehr sensibel auf den starken Euro und rutschte kurzfristig unter 2800 Punkte. Die Folge war der Verfall zahlreicher Knock-out-Produkte, die bei Erreichen bestimmter Marken wertlos verfallen. Wie schon in den vergangenen Handelswochen bevorzugten die Anleger überwiegend kurzfristige Spekulationen auf den Dax.

      Investiert wurde in hoch empfindliche Knock-out-Produkte. Im Vordergrund standen dabei Basispreise von 2750 Punkten. Bei diesen Produkten führt ein Unterschreiten oder Berühren der 2750-Punkte-Marke im Index zum sofortigen wertlosen Verfall des Produktes. Sollte die Volatilität an den Märkten weiter sinken, dürften klassische Optionsscheine wieder ins Visier der Anleger rücken.


      Trotz der Klageflut gegen die Deutsche Telekom konnte die T-Aktie zulegen. Optionsscheinanleger wählten daraufhin Wave Calls mit Basispreisen von 11 Euro und Laufzeiten bis Juli 2003. Auch bei diesen Investments zeichneten sich überwiegend kurzfristige Tradingstrategien ab.


      Der Euro marschierte in der vergangenen Woche scheinbar unaufhaltsam in Richtung 1,20 $. Allerdings trauen einige Investoren der Währung kein weiteres Steigerungspotenzial zu. Puts mit Basispreisen von 1,18 $ dominierten hier den Handel.


      Auf die Kursgewinne der Allianz reagierten Anleger überwiegend mit Knock-out-Produkten. Bevorzugt wurden Basispreise von 50 Euro und Laufzeiten bis Juli dieses Jahres. Die Anleger hielten diese Positionen meist nur wenige Stunden oder bis zum nächsten Handelstag.


      Jörg Leichinger ist Derivatehändler bei der Euwax Broker AG in Stuttgart.
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 19:39:59
      Beitrag Nr. 355 ()
      B Ö R S E N - N E W S
      CHART-KOLUMNE: Keine Hinweise auf Ausbildung neuer und kräftiger Trends

      RT - Bei ruhigem Handel und vergleichsweise wenig Umsatz kämpften sich die Börsen in der letzten Woche wieder auf höhere Niveaus. Dabei gelang es dem italienischen MIB 30 und dem britischen FTSE 100 sogar, neue Bewegungshochs zu markieren und die bisher (seit Wochen) gültigen, seitwärts ausgerichteten Konsolidierungszonen nach oben hin zumindest im Ansatz zu verlassen. In allen übrigen beurteilten Europaindizes konnten sich die Kursverläufe zwar in Richtung der oberen übergeordneten Bereichsbegrenzungen schieben, gefährdeten jedoch deren Bestand nicht.

      Damit liegt uns zum Wochenende folgende charttechnische Ausgangslage vor: (1) intakte Aufwärtstrends im Sinne der Definition bilden noch immer die US-Aktienindizes aus; im Handelsverlauf vom letzten Donnerstag markierten diese neue Bewegungshochs, wobei der Dow Jones sein bisheriges Jahreshoch vom Januar diesen Jahres antestete; der S&P 500 Index scheiterte einmal mehr an der charttechnisch herleitbaren Widerstandsmarke im Bereich um 954 / 960, welche sich noch aus einem Bewegungshoch von Anfang Dezember letzten Jahres herleiten ließ; markttechnisch interessant ist jedoch, dass diese Entwicklung mit einer deutlich nachlassenden Bewegungsdynamik einher geht, über die Oszillatoren bauen sich mittlerweile negativen Divergenzen auf;

      (2) in den Europaindizes dominieren dagegen weiterhin übergeordnete, seitwärts ausgerichtete Konsolidierungszonen; in diesen Indizes liegen uns folgerichtig auch die niedrigsten Bewegungsdynamiken vor, das ganze mittelfristige Bewegungsschema ist "saft- und kraftlos";

      (3) nach einer zweitägigen Korrektur innerhalb seines intakten hochdynamisch verlaufenden Aufwärtstrends, konnte der EURO im Tagesverlauf vom Donnerstag wieder deutlich an Boden gutmachen und stieg im Hoch auf 1.1907 USD, abermals in Richtung seines bisherigen absoluten Hochs bei 1.1929 vom 27. Mai; charttechnisch ist die Aufwärtsbewegung im EURO absolut sauber und folgerichtig; der große Wermutstropfen bleibt dagegen die Schwungkraft, die sich derzeit kaum erhöht und damit in einer sich immer weiter aufbauenden negativen Divergenz zum Kursverlauf steht; auf diesen Sachverhalt müssen wir unbedingt achten; dies ist ein Symptom für ein deutlich ansteigendes Risiko auf eine nachhaltige Reaktion, die durchaus bis zum Trendbruch führen kann; noch ist es nicht soweit und da der Kursverlauf unter charttechnischen Gesichtspunkten aktuell "sauber" ist, macht es auch keinen Sinn, hier bereits auf Reaktion oder Trendbruch hin spekulieren zu wollen, aber die Handhabung von Stopp-Kursen für bestehende strategische Long-Positionen im EURO sollte zwingend sein;

      (4) auf der Rentenseite gab es zu Wochenbeginn eine erste deutliche technische Korrektur innerhalb des laufenden Aufwärtstrends, per Donnerstag erholten sich die Kurse wieder; während sich die Erholungen im BUND-Future und im Future auf den 30 jährigen US-T-Bond noch in Grenzen hielten, erreichte der Future des 10 jährigen US-T-Bonds im Tageshoch vom Donnerstag (119*08) fast sein bisher noch gültiges Bewegungshoch bei 119*10 vom 23. Mai; für die Kursverläufe dieser Futures gilt: auch hier sind die übergeordneten Aufwärtstrends absolut intakt, weisen im kurzfristigen Zeitfenster jedoch ein deutliches Nachlassen an Schwungkraft auf; somit springt auch hier das Risiko auf weiterführende Kursabschläge in den nächsten Tagen deutlich in die Höhe;

      (5) der Ölpreis tritt dagegen unverändert auf der Stelle; zwar schwankt dieser ebenfalls zum Teil heftig, per Saldo bewegt er sich jedoch aus der seit Anfang Mai gültigen Schiebezone nicht heraus; sehen wir uns den Kursverlauf des Juli-Kontraktes im Nordsee-Öl Future an, so definieren sich die Bereichsbegrenzungen aktuell in den Bereichen um 25.30 USD (untere Begrenzung) und 26.49 / 26.71 USD.

      ALLGEMEINES FAZIT

      Für Europas Aktienindizes können wir vorerst ganz klar an der Aussage der Vortage und -wochen festhalten: wir haben es mit niedrig dynamischen, seitwärts tendierenden Trading-Märkten zu tun, deren Bewegungsimpulse in der Regel nur kurze Zeit anhalten und in sich instabil sind. Es liegen uns aktuell keine Hinweise aus technischem Blickwinkel heraus vor, welche auf eine baldige Ausbildung neuer kräftiger Trends hindeuten. Somit behält auch die mehrfach erwähnte Konsequenz ihre Gültigkeit: für uns stehen spekulative Trading-Positionierungen im Mittelpunkt, für den eventuellen Aufbau strategisch ausgerichteter Neupositionierungen halten wir das aktuelle Chance / Risikoverhältnis für inakzeptabel.

      In den US-Indizes liegen uns praktisch noch immer gültige Aufwärtstrends vor, deren Trendbegrenzungslinien erst in dieser Woche neu angepasst wurden. Dennoch, die Markttechnik signalisiert eine Trendentwicklungsphase in den US-Indizes, die mit nachlassender Dynamik und sich abbauender Schwungkraft erfolgt, was zumindest auf eine deutliche Verschlechterung der Trendqualität hinweist. Auch hier gilt, dass bestehende Long-Positionen per Stopp-Kurs gesichert sein müssen. Neuaufbauten von Positionen in bisheriger Trendrichtung halten wir mittlerweile mit Blick auf die Markttechnik für wenig sinnvoll und wenn ja, dann auch nur in Verbindung mit einem strikten Risiko-Management.

      EUROPÄISCHE AKTIENINDIZES


      DAX

      Widerstände: 3000 / 3004, 3029, 3068;
      Unterstützungen: (2886 - Orientierungsmarke), 2773 / 2769;
      Tendenz: kurz- / mittelfristig noch immer neutral

      TECHNISCHE AUSGANGSLAGE Das Chartbild des deutschen Aktienindex DAX weist uns unverändert ein gültiges, seitwärts ausgerichtetes Konsolidierungsverhalten des Kurses aus, welches mit einer überaus niedrigen Bewegungsdynamik und gering ausgeprägter Schwungkraft einher geht. Die aktuell gültigen Begrenzungsmarken, innerhalb derer die Konsolidierung abläuft, sind die Bereiche um 2773 / 2769 auf der Unterseite und 3000 / 3004 (im weiteren Sinne sogar bis 3068) auf der Oberseite. Inwieweit der Bereich um 2886, die bisherige obere Begrenzung der jüngst ausgebildeten Schiebezone, noch eine analytische Bedeutung besitzt, muss sich erst noch zeigen.

      Im Bezug auf die derzeit recht magere Markttechnik, läßt sich aktuell kein Argument finden, welches für einen raschen Ausbruch aus dieser Konsolidierungsphase spricht. Die sich ausbildenden Kursmuster weisen innerhalb der laufenden Seitwärtsbewegung ebenfalls nur wenig Impulsstärke auf, somit können wir in diesem Markt lediglich mit kleinen, spekulativen Positionen im day-trading arbeiten. An dieser Aussage wird sich nichts ändern, bevor wir nicht eine nachhaltige Verletzung der derzeit noch gültigen Bereichsbegrenzungen vollziehen und diese mit einem Anstieg der Schwungkraft und (nachziehend) der Dynamik erfolgt.


      EUROSTOXX 50

      Widerstände: 2375, 2402, 2534;
      Unterstützungen: 2279, 2220 (Orientierungsgröße), 2196, 2033;
      Tendenz: kurz- / mittelfristig noch immer neutral

      Das charttechnische Gesamtbild im EUROSTOXX 50 ist nahezu identisch mit dem des deutschen Aktienindex DAX. Auch hier dominiert weiterhin ein seitwärts ausgerichtetes Konsolidierungsverhalten. Die charttechnisch wichtigen Eckpunkte dieses Trading-Marktes sind auf der Unterseite der Bereich um 2220 / 2196, auf der Oberseite verläuft dieser Bereich um 2375 / 2402 Indexpunkte. Wie im DAX, aber auch in den übrigen europäischen Aktienindizes, geht diese Entwicklung einher mit einer unverändert deutlich rückläufigen Bewegungsdynamik und einer gering ausgeprägten Schwungkraft.

      In der Konsequenz lehnen wir uns an die Aussagen zum DAX an, dass heißt auch im EUROSTOXX 50 sollte aus unserer Sicht heraus der Aktivitätsschwerpunkt unverändert auf kurzfristig ausgerichteten Trading-Positionen basieren. Der Aufbau strategischer Positionen macht aktuell wenig Sinn, da auch hier kein akzeptables Chance / Risikoverhältnis vorliegt.

      INTERNATIONALE AKTIENINDIZES

      US-amerikanische Aktienindizes

      Wie bereits oben beschrieben, ist derzeit das markttechnische Hauptcharakteristikum der europäischen Aktienindizes die niedrige, weiter rückläufige Bewegungsdynamik, was diese Märkte umso abhängiger von äußeren Einflüssen und Impulsen macht. Von einem dynamikstarken Eigenleben kann keine Rede sein. Somit wird das Geschehen an den Europabörsen unverändert stark von den US-Indizes geprägt.

      Die beurteilten US-Aktienindizes befinden sich aktuell zumindest aus charttechnischer Sicht in intakten Aufwärtstrends. Mit Blick auf die Markttechnik müssen wir zumindest aktuell jedoch unterstellen, dass diese Trends an Qualität einbüßen und somit das Risiko auf nachhaltige Abwärtsimpulse, die bis hin zu deutlichen Trendbrüchen führen können, steigt. Zwar sind noch die unteren Trendbegrenzungslinien sowohl in beiden Standardwerte-Indizes (Dow Jones und S&P 500 Index), als auch in beiden NASDAQ´s vom aktuellen Kursverlauf weit weg, dennoch halten wir den Bestand der Trends zunehmend gefährdet.

      In der Konsequenz sollten auch hier bestehende Positionierungen auf der Kaufseite per Stop-Kurs abgesichert werden.


      Dow Jones

      Widerstände: 8869;
      Unterstützungen: 8641, 8525 (Trendlinie), 8416, 8340, 8288;
      Tendenz: mittelfristig ist Aufwärtstrend noch intakt,
      kurzfristig steigt weiterführendes Reaktionsrisiko
      Sowohl am letzten Mittwoch als auch am Donnerstag erreichte der Dow Jones in der Tagesspitze sein bisheriges Jahreshoch welches er bereits Anfang Januar markierte, ohne es überspringen zu können. An beiden Tagen bildete er im Anschluss an seine Aufwärtsbewegung deutliche Dochte aus. Per Donnerstag Abend folgte dieser Entwicklung sogar ein nicht unerhebliches Abtauchen in den Minusbereich.

      In Kombination mit den sich ausbildenden negativen Divergenzen zwischen Kursverlauf und Oszillator, halten wir die aktuelle Entwicklung im Dow Jones für kritisch im Sinne des Bestandes des Aufwärtstrends. Konkret: wir halten es zunehmend für wahrscheinlich, dass der Dow Jones seine Aufwärtstendenz im laufenden Bewegungsfraktal nicht mehr oder nur noch sehr zögernd fortsetzt. In der Konsequenz daraus sichern wir bestehende Long-Positionen per Stopp-Kurs ab, eventuelle Neupositionierungen auf der Kaufseite stellen wir zurück.

      Short-Positionen stehen dagegen noch nicht auf der Agenda, da der Aufwärtstrend aus charttechnischer Sicht noch immer intakt ist und uns noch keine konkreten Verkaufssignale vorliegen.

      --- von Uwe Wagner, Deutsche Bank ---








      01.06.2003 - 12:05
      Quelle: dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 20:21:31
      Beitrag Nr. 356 ()
      So wieder da,wie voll kann eigentlich ein Biergarten sein ACTR...;)-also unglaublich!


      Nochmal zu SIRI-weiter LONG,die TA kann hier nur als gnadenlos bullish ausgewertet/bezeichnet werden!




      Avatar
      schrieb am 01.06.03 20:29:49
      Beitrag Nr. 357 ()
      IMCLE-die Performance ein Wahnsinn über 12 Dollar/Stock!




      28.68 on 05/30/03 Tageshoch

      16.35 on 05/20/03 Tagestief



      Wenn jetzt noch das Listing an der Nasdaq erhalten bleibt,dann ist der positive News-Flow komplett;
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 20:38:08
      Beitrag Nr. 358 ()
      Dark blue=commercials, Light blue=large speculators, grey=small speculators

      Avatar
      schrieb am 01.06.03 20:46:45
      Beitrag Nr. 359 ()
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 21:24:28
      Beitrag Nr. 360 ()
      @Tc

      Naja, ich glaube, du meinst bummvoll:laugh:;)! Aber kein Wunder - bei diesem Wetter:):)!

      Aber bei mir sind nicht die Biergärten, sondern mehr die Heurigen aktuell :):). Dort wird eher dem Wein als dem Bier "gefrönt":););).
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 21:42:54
      Beitrag Nr. 361 ()
      Beim Heurigen,

      der Urstätte der Wiener Gemütlichkeit,
      bei Wein, Weib und Gesang,
      gibt es seit Jahrhunderten die vollkommenste demokratische Gleichheit,
      hier sitzen Hofrat und Dienstmann, Fiakerkutscher und Graf an den ungedeckten hölzernen Tischen beisammen,
      andächtig in den süffigen Wein und ins Gespräch vertieft.
      Bei einem Glaserl und den herrlichen "Schmankerln" vom Wiener Heurigenbuffet
      plaudert man über Gott und die Welt, genießt die freie Natur
      und lauscht den jahrhunderte alten Liedern der Wiener Heurigenmusik.

      So und ähnlich schaut es aus;):



      oder so:



      Avatar
      schrieb am 01.06.03 21:44:56
      Beitrag Nr. 362 ()
      Neueste Meldung von dpa-AFX Sonntag, 01.06.2003, 20:11
      ÜBERBLICK: Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende
      Industrie warnt vor Deflationsdiskussion - `Talsohle erreicht`

      BERLIN (dpa-AFX) - Angesichts aufkeimender Konjunkturhoffnungen in Europa und den USA sorgt sich die deutsche Industrie zunehmend um mögliche Dämpfer wegen der anhaltenden Deflationsdebatte. "Dieses Deflationsgeschrei, das leider auch vom IWF (Internationaler Währungsfonds) kommt, ist unselig", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, der "Welt am Sonntag". "Deflation ist kein Automatismus, sondern ein Angstprodukt, das herbeigeredet wird." Bei einer Deflation kommt in ausgeprägten konjunkturellen Schwächephasen zu einer gefährlichen Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen und schrumpfender Nachfrage.

      Merck KGaA mit Ergebnis von Erbitux-Studie zufrieden

      DARMSTADT (dpa-AFX) - Der Pharma- und Chemiekonzern Merck KGaA hat sich mit dem Verlauf einer Studie über die Wirksamkeit seines Krebsmedikamentes Erbitux zufrieden gezeigt. Das Präparat habe in Kombination mit Irinotecan (Chemotherapie) bei 22,9 Prozent der Patienten zu einer Rückbildung von Tumoren um mehr 50 Prozent geführt, teilte das Unternehmen am Sonntag in Darmstadt mit. "Bei der Hälfte aller Patienten wurde mindestens eine Stabilisierung oder eine Verbesserung des Zustandes erzielt."

      Buchungszahlen bei TUI ziehen kräftig an

      BERLIN (dpa-AFX) - Nach der Reiseflaute wegen des Irakkriegs meldet der weltgrößte Touristik-Konzern TUI AG wieder anziehende Buchungszahlen. "Wir haben seit Kriegsende in einzelnen Wochen bei den Umsätzen Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich. Wir holen kräftig auf", sagte TUI-Chef Michael Frenzel der Zeitung "Die Welt" (Montagausgabe).

      Volkswagen-Chef Pischetsrieder plant Einschnitte bei Vertrieb

      MÜNCHEN (dpa-AFX) - Volkswagen-Chef Bernd Pischetsrieder plant angesichts der flauen Auto-Konjunktur Einschnitte beim Vertrieb. "Alles muss auf den Prüfstand", sagte er dem "Focus". "Ein wichtiges Feld ist der Vertrieb. Hier müssen die Kosten deutlich runter." Eine Rabattschlacht, um Kunden anzulocken, werde sich VW allerdings nicht leisten. Nicht angetastet würden auch die Investitionen.

      Merck-Chef schließt Verlust im Gesamtjahr nicht mehr aus

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Pharma- und Chemiekonzern Merck KGaA kann wegen Sonderbelastungen einen Verlust im Gesamtjahr nicht mehr ausschließen. Er könne sich "nur sehr schwer vorstellen", dass er sich "mit roten Zahlen anfreunden könnte", sagte Vorstandschef Bernhard Scheuble der "Börsen-Zeitung" (Samstagausgabe). Die Darmstädter rechnen wegen des Umbaus der Pharmasparte sowie Prozessrisiken mit Sonderbelastungen zwischen 100 und 200 Millionen Euro.

      Airbus-Chef sieht Auslieferung von 300 Maschinen in 2003 gefährdet

      PARIS (dpa-AFX) - Die Lungenkrankheit Sars könnte das Ausliefungsziel des Flugzeugbauers Airbus in diesem Jahr gefährden. Die wirtschaftlichen Folgen der Krankheit könnten Fluggesellschaften zur Aufschiebung oder zur Stornierung ihrer Aufträge zwingen, sagte Airbus-Chef Noel Forgeard der französischen Zeitung "Depeche du Midi". In diesem Jahr will die EADS-Tochter 300 Flugzeuge ausliefern.

      ROUNDUP: Telekom läßt Gebühr für Analoganschluss vorerst unverändert

      BONN (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom wird die Gebühren für analoge Anschlüsse vorerst nicht anheben. Konzernsprecher Frank Domagalla wies am Sonntag einen entsprechenden Bericht des "Focus" zurück. "Die Telekom hat bei der Regulierungsbehörde keinen entsprechenden Antrag gestellt", sagte er auf Anfrage. Der Preis bleibe unverändert bei 13,72 Euro je Analoganschluss.

      Zuwachs für "Star Alliance" - Lufthansa-Chef kritisiert Berlin

      WASHINGTON/FRANKFURT (dpa-AFX) - Die amerikanische Fluggesellschaft US Airways ist als 17. Mitglied in das weltgrößte Luftfahrtbündnis "Star Alliance" um die Deutsche Lufthansa aufgenommen worden. Dies beschlossen die Vorstandsvorsitzenden des Airline-Bündnisses am Samstag in Washington. Damit hat die Lufthansa neben der angeschlagenen United einen zweiten Partner in den USA gefunden.

      Finanzminister Eichel will Verteidigungsetat von Kürzungen ausnehmen

      BERLIN (dpa-AFX) - Trotz der riesigen Haushaltslücken will Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) den Verteidigungsetat von den Einsparungen im Bundesetat 2004 ausnehmen. "Der Minister sieht hier keine Eingriffsmöglichkeiten", sagte sein Sprecher Jörg Müller am Sonntag auf dpa-Anfrage. Damit bleibt es bei den bis 2006 auf jährlich 24,4 Milliarden Euro festgelegten Ausgaben für Verteidigungsminister Peter Struck (SPD). Ausnahmen von Eichels Kürzungen soll es auch in den Bereichen Bildung, Forschung und Verkehr geben.

      Rentner müssen sich auf Einschnitte im nächsten Jahr einstellen

      BERLIN (dpa-AFX) - Die Rentner müssen sich angesichts der dramatischen Kassenlage im nächsten Jahr auf erste Einschnitte einstellen. Im Vordergrund der Maßnahmen, die von Rot-Grün zur Sanierung der Rentenversicherung und des Haushalt diskutiert werden, stehen eine Begrenzung des Rentenanstiegs und erhöhte Krankenkassen-Beiträge der Rentner. Das erfuhr dpa am Samstag aus Berliner Regierungskreisen. Auch die CDU verlangte einen Reformbeitrag der Rentner. Der Sozialverband VdK drohte für den Fall einer Rentenkürzung mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.

      Lufthansa-Chef Weber kritisiert Berlin - `2003 schwärzestes Jahr`

      WASHINGTON (dpa-AFX) - Lufthansa-Chef Jürgen Weber hat die Bundesregierung wegen zunehmend schlechter Rahmenbedingungen für die deutsche Fluggesellschaften kritisiert. "Im wirtschaftlich schwärzesten Jahr für die internationale Luftfahrt seit einem Jahrhundert muss die Lufthansa in Deutschland mit zusätzlichen Kosten fertig werden, und es drohen immer neue Belastungen", sagte Weber am Freitagabend in Washington.

      `Spiegel`: DaimlerChrysler will Anteil an Hyundai erhöhen

      HAMBURG (dpa-AFX) - Der Autokonzern DaimlerChrysler will seine Position in Asien weiter ausbauen. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" unter Berufung auf Top-Manager des Konzerns berichtet, will das Unternehmen seinen Anteil am koreanischen Autobauer Hyundai von 10 auf 15 Prozent erhöhen. "Diese Option gilt ab September. Wir werden dieses Thema dann prüfen und eine Entscheidung fällen", sagte Konzern-Sprecher Hartmut Schick in Stuttgart. /mur/



      info@dpa-AFX.de
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 21:52:05
      Beitrag Nr. 363 ()
      BIZ: Steigende Dynamik am internationalen Markt für Schuldtitel

      Basel (vwd) - Am internationalen Markt für Schuldtitel ist es im ersten Quartal 2003 zu einer kräftigen Zunahme der Mittelbeschaffung durch die Finanzinstitute des Euroraums gekommen. Wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) berichtet, erreichte infolgedessen der gesamte Nettoabsatz internationaler Schuldtitel 352 Mrd USD. Dies sei fast doppelt so viel gewesen wie im Vorquartal. Laut BIZ stieg der Bruttoabsatz gegenüber dem Vorquartal um 58 Prozent auf einen historischen Höchststand von 774 Mrd USD.

      Die Erholung des Nettoabsatzes im ersten Quartal 2003 sei im Januar und Februar von einem Rückgang der Renditen langfristiger Staatspapiere begleitet gewesen, so die Institution, die als Zentralbank der Zentralbanken gilt, weiter. Der Nettoabsatz festverzinslicher Anleihen und mittelfristiger Notes sei hoch geschnellt, als Finanzinstitute und Unternehmen sich beeilten, die niedrigen Finanzierungskosten festzuschreiben. Auch Schuldner in den aufstrebenden Volkswirtschaften hätten sich die niedrigen Finanzierungskosten zu Nutze gemacht.

      Der Gesamtumsatz börsengehandelter Finanzderivate stieg dem weiteren Angaben der BIZ zufolge im ersten Quartal ebenfalls deutlich. Das gesamte Umsatzvolumen der verschiedenen Kontrakte habe sich um 16 Prozent auf 197 Bill USD erhöht, wobei besonders Festzinskontrakte kräftige Zuwächse verzeichnet hätten. Hingegen habe es bei Aktienindexkontrakten ein geringfügiges Minus gegeben.

      Auf den Märkten für außerbörsliche Derivate verzeichnete die BIZ ebenfalls ein starkes Wachstum, allerdings liegen hier erst die Zahlen für das zweite Halbjahr 2002 vor. Demnach stiegen die weltweiten Bruttomarktwerte der gehandelten Kontrakte um 43 Prozent und betrugen Ende Dezember 6,4 Bill USD. Der Großteil des Anstiegs ist dabei auf Zinsswaps entfallen, was die BIZ auf den zum Teil kräftigen Rückgang der Swaprenditen von Juli bis Anfang Oktober zurückführt.
      vwd/12/1.6.2003/ptr

      01.06.2003, 21:00
      Avatar
      schrieb am 01.06.03 22:25:09
      Beitrag Nr. 364 ()
      Und jetzt noch

      Gute Nacht und einen Blick in den Himmel:);):



      Wegen seiner roten Farbe und der starken Hellichkeitsunterschiede benannten die Römer unseren Nachbarplaneten nach dem Kriegsgott Mars

      ,

      Vergleich von Staubstürmen auf der Erde und dem Mars. Oben ein Staubsturm am Nordpol des Mars. Unten ein Sturm von der Größe Spaniens auf der Erde.



      Größenvergleich Mond - Erde - Mars. Die Landfläche der Erde entspricht der Oberfläche des Mars, die Landfläche Afrikas der des Mondes


      Und hier viel unauffälligeres:



      Das Zentrum des Fornax-Galaxienhaufens: Rechts oben sind die beiden zentralen Riesen-Elliptischen Galaxien des Haufens zu erkennen. Oben links sind vergrößert eine der neuentdeckten ultra-kompakten Galaxien (oben) und eine Zwergelliptische Galaxie mit Kern (unten) dargestellt. Die Position von einer der entdeckten Galaxien und einer Zwergellipse sind mit Quadraten markiert. Foto: Dr. Michael Hilker / Universität Bonn
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 08:23:51
      Beitrag Nr. 365 ()
      Guten Morgen:)
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 08:26:43
      Beitrag Nr. 366 ()
      Dax-Daily-Chartanalyse 02.06.2003
      **********************************************************
      3.068 Punkte im Blick



      Aller guten Dinge sind drei: Am Freitag schaffte der Dax im dritten Anlauf den Sprung über die 200-Tage-Linie und schloss den Handel bei 2.982 Punkten 8 Zähler über dieser Marke. Der Ausbruch wurde nicht durch steigende Umsätze begleitet, allerdings verzerrte das "lange Wochenende" den Handel. An der 3.000er-Marke konnte der Dax lediglich schnuppern. Die Trading-Strategie, bei Break über 2.915 long zu gehen, war damit ein voller Erfolg. Der Stop für die weiter bestehenden Long-Positionen wurde zwischenzeitlich auf 2.952 nachgezogen. Der Montag beginnt mit festen Tendenz-Vorgaben aus den USA, allerdings auch mit der Gewissheit, dass Dow Jones und Nasdaq Composite bei 8.850 bzw. knapp unter 1.600 erst einmal hingen blieben.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 08:37:31
      Beitrag Nr. 367 ()
      -Daily-Chartanalyse 02.06.2003
      **********************************************************
      Die Decke ist nah




      Der Montag beginnt mit einer wichtigen Entscheidung beim TecDax: Lotet der Index sein restliches Potenzial bis 413 aus und bildet dort ein Doppeltop - oder schafft der Index den Durchbruch. Gefahr einer Doppeltop-Bildung besteht auch im Bereich 403, wo der Index am Freitag schloss. Die feste Vorgabe des Nasdaq Composite ist eingepreist, dort war am Freitag zu sehen, dass um 1.600 Punkte doch der Distributionsfaktor überwog. Die zentrale Frage, wohin der TecDax tendieren könnte, wird dadurch nicht entscheidend beantwortet. Auffällig ist aber, dass zuletzt die Umsätze zumindest auf mittelprächtiges Niveau gestiegen sind, im Gegensatz zum Dax. Dem Handelsbeginn am Montag wird somit eine wichtige Rolle zukommen. (mic)
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 08:44:09
      Beitrag Nr. 368 ()
      02.06.2003, 08:09 Uhr
      DAX, mittelfristige Beurteilung
      Deutsche Bank
      Nach Beurteilung von Uwe Wagner, Händler im Nostro-Handel der Deutschen Bank, ist das Aufwärtspotential im DAX kurzfristig intakt, mittelfristig jedoch noch neutral.

      Mit der letzten Handelswoche habe sich der DAX aus technischer Sicht wieder deutlich verbessern können und die noch immer bestehende Konsolidierungszone in Richtung der oberen Begrenzung durchschritten.

      Noch immer dominiere die übergeordnete Konsolidierungszone mit den Begrenzungen um 2.773 / 2.769 auf der Unterseite und 3.000 / 3.004 auf der Oberseite im engeren Sinne sowie 3.068 im weiteren Sinne. Die mittelfristige Bewegungsdynamik, gemessen über den ADX, befände sich unverändert auf niedrigem Niveau und sei weiterhin rückläufig.

      In der Konsequenz bliebe der DAX unter mittelfristigen Gesichtspunkten noch immer als neutral zu beurteilen. Der DAX sei weiterhin ein Trading-Markt, solange er die 3.068 nicht nachhaltig überschritten habe.




      02.06.2003, 08:36 Uhr
      DAX, Long-Seite wird interessanter
      Deutsche Bank
      Nach Beurteilung von Uwe Wagner, Händler bei der Deutschen Bank, ist zum aktuellen Zeitpunkt der DAX strategisch noch als neutral zu betrachten, die Long-Seite scheint jedoch zunehmend interessanter zu werden.

      Unter kurzfristigen Gesichtspunkten habe sich dessen technische Verfassung jedoch zumindest dahingehend verbessert, dass jetzt eine recht gute Ausgangslage vorläge, dass der DAX seine Konsolidierungszone nach oben hin überwinden könne und damit seine strategisch neutrale Verfassung beendet. Dies begründet der Stratege, Eigenangaben zufolge, weniger aus dem bisherigen Kursanstieg allein, sondern verweist auf die Entwicklung der Schwungkraft, die sich aus ihrer neutralen Lage heraus zum Wochenende hin deutlich verbessert hätte.

      Es läge nun das Augenmerk auf dem Bereich um 3.000 Indexpunkte, der zum heutigen Wochenstart zur Disposition stünde und damit mittelfristiges Potential in Richtung 3.068 und darüber hinaus Chancen auf 3.150 eröffne. Mit Hinblick auf die angestiegene Schwungkraft im laufenden Aufwärtsimpuls sowie auf das deutlich und nachhaltig angestiegene Reaktionsrisiko im Euro gegenüber dem USD, hält es der Handelsexperte bei der Deutschen Bank aktuell für sehr wahrscheinlich, dass der DAX seine Konsolidierungszone nach oben hin überwindet und damit seinen bisher noch mittelfristig gültigen neutralen Charakter aufgibt.

      In der Konsequenz konzentriert sich Uwe Wagner, dessen Angaben zufolge, zwar weiterhin auf Day-Trading-Strategien, jedoch sei man in Rückschlagsphasen bereit, over-night Long-Positionen aufzubauen, wenn diese Rückschläge mit entsprechenden Kursmustern abgeschlossen würden. Zum aktuellen Zeitpunkt sei der DAX zwar strategisch konsequenterweise noch als neutral zu betrachten, die Long-Seite scheint dem Experten jedoch zunehmend interessanter zu werden.

      Falle die 3.000 / 3.004 wäre der nächst höhere potentielle Widerstandsbereich um 3.068 zu erwarten. Oberhalb dieses Niveaus orientiert sich Uwe Wagner an den Niveaus um 3.145 / 3.156. Gelänge der erwartete Kursanstieg mit Kontinuität und einer ansteigenden Bewegungsdynamik, sollten mittelfristig Kurse um 3.400 / 3.500 wieder realistisch werden.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 08:49:47
      Beitrag Nr. 369 ()
      Montag, 02.06.2003, 08:18
      Börsentag auf einen Blick: DAX etwas fester erwartet - 3.000 Punkte greifbar
      FRANKFURT (dpa-AFX) - An der Frankfurter Börse wird am Montag mit einem etwas festeren Start in die neue Woche gerechnet. Der deutsche Leitindex DAX könnte bereits zum Auftakt erneut die Marke von 3.000 Punkten überspringen. So ermittelte die Werpapierhandelsbank Lang & Schwarz den Index bei 3.011,53 Punkten, die Deutsche Bank ermittelte 2.997 Punkte und die Citibank sah den Index bei 3.020 Zählern.

      Vorgaben aus den Aktienmärkten:


      - DAX: 2.982,68/+2,61%
      - TECDAX 403,65/+2,29%
      - DOW JONES: 8.850,26/+1,60%
      - NASDAQ: 1.595,91/+1,33%
      - NIKKEI 225: 8.547,17/1,46%
      - EUROSTOXX 50 2.330,06/+0,83%


      Unternehmensmeldungen:
      - Münchener Rück: Q1-Fehlbetrag 238 Mio Euro gg Überschuss 4,5 Mrd Euro im VJ
      - Münchener Rück: Q1-Combined Ratio/Rückversicherung sinkt auf 96,8%
      - Münchener Rück: Q1-Bruttobeiträgt 10,8 Mrd Euro; +0,8%
      - Münchener Rück: Q1-Eps Minus 1,33 Euro gg Plus 25,35 Euro im VJ
      - Münchener Rück sieht 2003 Konzernumsatz auf VJ-Niveau
      - Münchener Rück: Q1-Abschreibungen und Veräusserungsverluste 2,3 Mrd Euro
      - Münchener Rück: Für 2003 Keine Ergebnisprognose - `Kapitalmarkt-unsicherheit`


      - Deutschland: Einzelhandelsumsatz steigt im April real um 0,8% zum Vorjahr
      - Japan: Verkauf von Neuwagen steigt im Mai um 2,3 Prozent zum Vorjahr
      - Buchungszahlen bei TUI ziehen kräftig an
      - UPS hält an der Klage gegen die Deutsche Post fest
      - Merck KGaA mit Ergebnis von Erbitux-Studie zufrieden
      - Merck-Chef schließt Verlust im Gesamtjahr nicht mehr aus
      - Volkswagen-Chef Pischetsrieder plant Einschnitte bei Vertrieb
      - Airbus-Chef sieht Auslieferung von 300 Maschinen in 2003 gefährdet
      - Telekom läßt Gebühr für Analoganschluss vorerst unverändert
      - Zuwachs für "Star Alliance" - Lufthansa-Chef kritisiert Berli
      - Lufthansa-Chef Weber kritisiert Berlin - `2003 schwärzestes Jahr`


      Weitere Meldungen:
      - `FTD`: Bundeskanzler Schröder kippt Abgeltungssteuer auf Zinserträge
      - `FTD`: Mehrheit der Volkswirte bewertet Deflationsrisiko als `sehr hoch`
      - Industrie warnt vor Deflationsdiskussion - `Talsohle erreicht`
      - Finanzminister Eichel will Verteidigungsetat von Kürzungen ausnehmen
      - Rentner müssen sich auf Einschnitte im nächsten Jahr einstellen


      Presse:


      - BT-Gruppe will im Ausland weiter expandieren, Handelsblatt, S. 1
      - Tengelmann will Beschwerde bei EU-Kommission einlegen wegen restriktiver
      Lizenzvergabe für neue Discounter in Portugal, Handelsblatt, S. 12
      - Handel erwägt Boykott von Einwegdosen, Handelsblatt, S. 13
      - Permira will an diesem Montag Beteiligung von 49 Prozent an Rodenstock
      verkünden, Handelsblatt, S. 13
      - Geschäft mit Urlaubsreisen springt wieder an, TUI verzeichnet zweistellige
      Umsatzzuwächse, Handelsblatt, S.14; Die Welt, S.
      - Magnus Böcker, Chef der neuen fusionierten Börse OM HEX (Stockholm,Helsinki)
      will einen einheitlichen nordischen Markt schaffen, Handelsblatt, S. 20
      - Wertpapierhändlerverband NASD ermittelt gegen Prudential, Handelsblatt, S.20
      - Rürup sieht in der Agenda 2010 keinen Aufschwung, Handelsblatt, S. 2
      - US-Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice wirft Iran vor, den Terrorismus im
      Nahen Osten zu unterstützen, Handelsblatt, S. 3
      - Bundeskanzler Schröder kippt Abgeltungssteuer auf Zinserträge, FTD, S.1
      - Mehrheit der Volkswirte bewertet Deflationsrisiko als `sehr hoch`, FTD, S.9,
      17
      - T-Online kooperiert mit Anbieter von Kontaktanzeigen, Match.com, FTD, S. 3
      - HypoVereinsbank sichtet Bieter für Norisbank, zehn Kandidaten in der engeren
      Wahl, FTD, S. 17;
      - Citigroup, HSBC und Royal Banc of Scotland bieten für Norisbank, FT. S. 17
      - Musiksender Viva ist optimistisch, Rückstand zum Konkurrenten M.TV durch
      Programmausbau aufzuholen, FTD, S. 5
      - Britischer Investor Cerebrus peilt Übernahme von Cordiant-Kerngeschäft an,
      FTD, S. 6
      - Brüssel will EU-Mitgliedsländer ermahnen, Gesetze für einheitlichen
      Finanzmarkt zu verabschieden, FT, S.1
      - Cisco wird an diesem Montag Kooperation mit Bellsouth ankündigen, FT. S18
      - Edison-Hauptaktionäre wollen französischem Geschäftsmann Romain Zaleski
      größere Rolle bei dem Versorger zubilligen, FT. S. 19
      - British Energy schreibt Atomkraftwerke ab, FT, S.21
      - Vivendi Universal wird voraussichtlich an diesem Montag Verkauf von Spencers
      Gift an Konsortium aus Gordon Brothers und Palladin Capital bekannt geben,
      WSJE, S. A4
      - AWD-Chef rechnet mit dratischer Branchen-Konsolidierung, Focus, S. 176
      - Volkswagen-Chef Pischetsrieder plant Einschnitte bei Vertrieb, Focus,
      S. 172/173
      - Ford-Werke schließen 2002 mit roten Zahlen ab, Focus, S. 169/170
      - Lufthansa will Aufsichtsräten die Bezüge um 166 Prozent erhöhen, Spiegel,
      S. 75
      - Yello will wegen Durchleitungsgebühren klagen, Spiegel, 75
      - Berliner Finanzministerium schließt Deflation nicht völlig aus, Spiegel
      - DaimlerChrysler will Anteil an Hyundai erhöhen, Spiegel. S. 75
      - Neues Tarifsystem nicht Ursache für Bahndebakel, Spiegel, S. 17
      - UPS hält an der Klage gegen die Deutsche Post fest, Die Welt, S. 1, 13
      - VW will Vans über das Jahr 2005 hinaus vermarkten, Vorbereitung auf neue
      Fahrzeuggeneration, Die Welt, S.14
      - Kreise: Keine Entscheidungen über Kajo-Neukirchen-Nachfolge und künftige
      Konzernstruktur bei mg-technologies-Hauptversammlung, Die Welt, S. 15
      - Wirtschaftsprüfer gehen in die Offensive: Risikoprofile sollen Bilanzbetrug
      verhindern, Süddeutsche Zeitung, S. 20




      Termine:
      D: AXA Konzern Jahres-Pk, Köln
      Barmag Hauptversammlung, Remscheid-Lennep
      EnBW Hauptversammlung, Ellwangen
      ERGO Versicherungsgruppe Q1-Zahlen
      Jack White Bilanz-Pk, Berlin
      Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) Bilanz-Pk, Hannover
      MPC Hauptversammlung, Hamburg
      Rinol Hauptversammlung, Stuttgart
      Telegate Hauptversammlung, Planegg-Martinsried
      Tomorrow Focus Hauptversammlung, München
      Streiks in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie
      sowie ostdeutschen Stahlindustrie
      Tagung der International Monetary Conference (bis 3.6.)
      Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (VG) Mai 9.55 Uhr


      EU: Einkaufsmanagerindex VG Mai 10.00 Uhr
      Ausschreibung 2-Wochen-Refi-Zinstender 15.30 Uhr
      Geschäftsklimaindex Eurozone Mai 12.00 Uhr
      Industrievertrauen 5/03 12.00 Uhr
      Verbrauchervertrauen 5/03 12.00 Uhr
      Schätzung der Inflationsrate in der Eurozone im Mai 12.00 Uhr


      F: Einkaufsmanagerindex VG Mai 9.50 Uhr

      L: Eurogruppe (Treffen der EU-Finanzminister der Euroländer), Luxemburg


      USA: Bauausgaben 4/03 16.00 Uhr
      ISM Index Verarbeitendes Gewerbe 5/03 16.00 Uhr




      Konjunkturdaten Eurozone:


      9.50 Uhr
      Frankreich Einkaufs-
      managerindex
      Verarbeitendes
      Gewerbe Mai 48,7 48,3


      9.55 Uhr
      Deutschland Einkaufs-
      managerindex
      Verarbeitendes
      Gewerbe Mai 46,5 45,9


      10.00 Uhr
      Eurozone Einkaufs-
      managerindex
      Verarbeitendes
      Gewerbe Mai 48,3 47,8


      Italien Einkaufs-
      managerindex
      Verarbeitendes
      Gewerbe Mai 49,3 49,0


      12.00 Uhr
      Eurozone HVPI
      Mai gg Vorjahr +1,9% +2,1%
      Erstschätzung


      Eurozone
      Industrie-
      vertrauen Mai -11 -13


      Eurozone
      Verbraucher-
      vertrauen Mai -18 -19


      Eurozone
      Stimmungs-
      indikator Mai 98,0 97,9


      /sf/cs









      Hmh, alles so superbullish heute! Irgendwo gibt mir mein Magen so ein Alarmzeichen - kann mich irren:(!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 08:52:40
      Beitrag Nr. 370 ()
      Montag, 02.06.2003, 08:46
      Deutlicher Preisrückgang bei Gold
      Der Preis für eine Feinunze (=31,104 Gramm) Gold ist in der vergangenen Nacht deutlich gesunken. Dagegen erhöhten sich die Preise für die Nordseesorte Brent Crude und Öl der Sorte Light Crude.


      Bereits in den vergangenen Wochen hatte der Ölpreis aufgrund eines unerwartet starken Rückgangs der US-Rohölvorräte, der Bombenanschläge auf drei Ausländer-Siedlungen in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad und der Sorge vor einer Fördermengenkürzung der OPEC deutlich zugelegt. Saudi-Arabien, der größte Erdölproduzent der Welt, korrigierte zu Wochenbeginn seine Schätzung bezüglich der eigenen Erdölvorkommen. Demnach reichen die Vorkommen noch für 70 Jahre, wogegen bisher nur von 50 Jahren ausgegangen wurde. Zudem kündigte das Königreich Saudi-Arabien an, ab Juni seine Fördermenge zu drosseln, um die von der OPEC festgelegte Obergrenze einzuhalten.



      Bei ihrem Sondertreffen am 24. April beschloss die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC), die tatsächliche Förderung ab 01. Juni um zwei Mio. Barrel pro Tag zu reduzieren. Gleichzeitig soll aber die offizielle Förderhöchstmenge auf 25,4 Mio. Barrel erhöht werden. Zwar belief sich die offizielle Fördermenge auf 24,5 Mio. Barrel pro Tag, jedoch wurden tatsächlich rund 27,4 Mio. Barrel gefördert, da mehrere Mitgliedsstaaten die vereinbarten Quoten nicht einhielten. Aufgrund dieses Überangebots von täglich 2 Mio. Barrel Öl befürchtete die OPEC einen Preisverfall.


      Händler hoffen auf einen schnellen Produktionsbeginn im Irak, jedoch muss die Ölproduktion erst noch mit Milliardensummen angekurbelt werden, da in den Jahren des Embargos Investitionen in die Anlagen ausblieben. Folglich muss nun ein günstiges Investitionsklima geschaffen werden. Bis Mitte Juni will der Irak die Ölproduktion von derzeit 200.000 Barrel auf rund 1,3 Millionen Barrel pro Tag steigern. Davon sollen etwa 750.000 Barrel exportiert werden, nachdem der Export seit Kriegsbeginn still liegt. Nach Einschätzung des US-Chefberaters im irakischen Ölministerium sind die Öl-Verträge des gestürzten Regimes mit Unternehmen in Russland, Frankreich und China ungültig.


      Der UNO-Sicherheitsrat stimmte mit großer Mehrheit für den überarbeiteten Resolutionsentwurf der USA, Großbritanniens und Spaniens. Der Entwurf hebt die UNO-Sanktionen gegen den Irak auf und erkennt die USA und Großbritannien, die zudem die Kontrolle über die Ölindustrie des Landes erhalten, als Besatzungsmächte an. Damit kann bald wieder Öl aus dem Irak exportiert werden, was den Preis reduzieren dürfte.



      Analysten konzentrieren sich jedoch wieder verstärkt auf die Fundamentaldaten und die Unternehmenszahlen. Konjunkturindex der Einkaufsmanager aus dem Großraum Chicago stieg im Mai deutlich auf 52,2 Punkte. Volkswirte hatten lediglich einen Anstieg auf 48,8 Punkte geschätzt, nachdem der Index im Vormonat bei 47,6 Punkten lag. Ein Indexstand über 50 Punkten gilt als Signal für eine Verbesserung der Wirtschaftslage. Der von der Universität Michigan veröffentlichte Index des Verbrauchervertrauens für Mai stieg auf revidiert 92,1 Punkte, gegenüber 86,0 Punkten im April. Volkswirte hatten einen Anstieg auf 92,6 Zähler erwartet.



      Am Freitag senkte die US-Regierung ihre Alarmbereitschaft auf „erhöht“. Zuvor galt infolge neuer Terrorwarnungen für mehrere Tage die Warnstufe „hoch“, das ist die zweithöchste Alarmstufe einer fünfstufigen Skala. Diese neue Meldung trug zur Verbesserung der Stimmung am US-Markt bei.


      Die letzten Konjunkturdaten zeigten allgemein kein gutes Bild, da diese Zahlen jedoch noch unter dem Eindruck des Irak-Kriegs und des harten Winters stünden, wollen Analysten nun mehr nach vorne schauen und hoffen auf eine wirtschaftliche Wende in der zweiten Jahreshälfte. Grund zum Optimismus sehen sie in den neuen fiskalpolitischen Maßnahmen und im niedrigen Zinsniveau.


      Auch der schwache Dollar wirkt weiterhin dämpfend auf die Stimmung amerikanischer Händler. Diese Kursentwicklung behindere Investitionen ausländischer Unternehmen in den USA. Vergangene Woche erreichte der Euro beim Handel in Tokio einen Rekordstand von 1,1899 Dollar und überschritt damit ihren bisherigen Höchstkurs von 1,1886 Dollar bei der Einführung der Gemeinschaftswährung am 04. Januar 1999. Im weiteren Wochenverlauf ging der Kurs wieder auf 117,14 Dollar zurück, weil Händler hoffen, dass die Staats- und Regierungschefs des G8-Gipfels im französischen Evian beschließen, gegen die Dollarschwäche vorzugehen.


      Aufgrund der langsameren Ausweitung der lebensgefährlichen Lungenkrankheit SARS schwindenden die Sorgen der Anleger hinsichtlich der wirtschaftlichen Folgen der Krankheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte, SARS habe in einigen Ländern ihren Höhepunkt erreicht. Obwohl China zum Wochenauftakt die niedrigste Zahl neuer SARS-Infektionen seit fünf Wochen verzeichnete, ist die Gefahr noch nicht gebannt. In Taiwan und Kanada traten neue SARS- Erkrankungen auf.


      Bei den Quartalsergebnissen gab es bisher wenig Enttäuschungen, vielmehr konnten viele Unternehmen durch drastische Kostensenkungen die Markterwartungen übertreffen. Aufgrund der gesunkenen Ölpreise verringerten sich die Energiekosten der Unternehmen. Die Quartalsberichte waren mehrheitlich solide.


      Feinunze Gold: 365,60 Dollar (-5,10 Dollar)


      Feinunze Silber: 4,533 Dollar (-0,042 Dollar)


      Light Crude: 29,56 Dollar (+0,45 Dollar)


      Brent Crude: 26,32 Dollar (+0,29 Dollar)



      info@finance-online.de
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 08:54:48
      Beitrag Nr. 371 ()
      Montag, 02.06.2003, 08:48
      Berenberg Bank-Kolumne: Strategie aktuell
      Das makroökonomische Umfeld in den USA und Deutschland bleibt gegenüber den Vorwochen nahezu unverändert. Positive Anreize auf die US-Wirtschaft dürfte das von der Regierung verabschiedete Steuersenkungspaket haben. Bei dem Treffen von US-Präsident Bush und dem japanischen Prime Minister Koizumi einigten sich beide darauf, dass „ein starker US-Dollar im Interesse beider Volkswirtschaften“ stünde. Das Verbrauchervertrauen stieg im Mai auf 83,8 Zähler im Vergleich zu 81,0 Zählern im Vormonat. Langfristig wird das Konsumentenvertrauen jedoch vom Arbeitsmarkt bestimmt, der weiterhinverhalten ist. Die Europäische Zentralbank betonte vergangene Woche, dass sie für Deutschland keine mit Japan vergleichbare Deflationsgefahr sehe. Die unerwartet positiven Zahlen des ifo-Geschäftsklimaindex für Westdeutschland lagen im Mai mit 87,6 Zählern ca. 1,16 Prozent höher als im Vormonat. Das niedrigere Niveau an den Märkten kann zum Aufbau von Positionen genutzt werden.


      Anlage aktuell


      Frankreichs führender Pharmahersteller Aventis kündigte diese Woche ein Umsatzwachstum zwischen 6 und 8 Prozent an, das dem Industriedurchschnitt entspreche. Das Preis-Buchwert-Verhältnis sowie das Kurs-Gewinn-Verhältnis des Pharmaunternehmens liegen mit 2,6 bzw. 13,8 im laufenden Geschäftsjahr unter dem Branchendurchschnitt. Analystenschätzungen zufolge wird Aventis seine Dividendenrendite erneut steigern. Die Eigenkapitalrentabilität entspricht mit 18 Prozent den Werten des Vorjahres. Das Unternehmen, das ca. 40 Prozent seiner Umsätze in den USA tätigt, ist stark wechselkursabhängig und leidet derzeit unter dem starken Euro. Der seit Anfang März etablierte Aufwärtstrend ist weiterhin intakt. Das Management plant einen Aktienrückkauf im Umfang von 1 Mrd. Euro und signalisiert dadurch Vertrauen in das Unternehmen. Wir sehen das Unternehmen sehr gut positioniert. Bei einer konjunkturellen Belebung und einem festeren US-Dollar sollte Aventis überdurchschnittlich profitieren. Käufe in dem Wert würden wir auf weiter ermäßigtem Niveau tätigen.


      Michael Schramm ist Leiter des Global Private Bankings der Berenberg Bank. Weitere Informationen finden Sie unter www.berenbergbank.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.



      info@finance-online.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      AVENTIS S.A. Actions Port. EO 3,82 44,78 -1,58% 30.05., 18:46



      Avatar
      schrieb am 02.06.03 08:59:12
      Beitrag Nr. 372 ()
      Neueste Meldung von dpa-AFX Montag, 02.06.2003, 08:57
      Münchener Rück erwartet 2003 stagnierenden Umsatz - Keine Ergebnisprognose
      MÜNCHEN (dpa-AFX) - Angesichts der Euro-Stärke rechnet der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück für das laufende Jahr mit einem Konzernumsatz "in etwa" auf Vorjahresniveau. Vor Wechselkurs-Einflüssen erwarte die Gesellschaft ein Wachstum von rund 5 Prozent, teilte die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG am Montag vorbörslich mit. Eine Ergebnisprognose für 2003 ist nach den Worten von Vorstandsmitglied Jörg Schneider "wegen der Unsicherheiten am Kapitalmarkt zu diesem Zeitpunkt nicht vertretbar".

      In der Rückversicherung halte der Trend zu verbesserten Deckungskonditionen und Risiko adäquaten Preisen weiter an. "Bei normaler Großschaden-Belastung sollte die Schaden-Kosten-Quote für das erneuerte Geschäft im laufenden Jahr unter der 100-Prozent-Grenze bleiben", sagte Schneider. Liegt die so genannte Combined Ratio unter dieser Marke, so arbeitet ein Versicherer operativ profitabel.

      In der Erstversicherung sieht sich der Versicherer in der Personenversicherung gut positioniert, um überdurchschnittlich am Wachstum der privaten Alters- und Gesundheitsvorsorge teilzuhaben. Die Münchener Rück erwartet eine Umsatzsteigerung von 6 Prozent. Dies wäre "weit über dem Marktdurchschnitt". Die Tochter ERGO Versicherungsgruppe werde ihre Kostenquote weiter senken./sbi/cs





      info@dpa-AFX.de

      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      MUENCHENER RUECKVERS.-GES. AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N. 91,73 +4,64% 30.05., 20:00
      ERGO VERSICHERUNGSGRUPPE AG AKTIEN O.N. 98,50 G +0,51% 30.05., 09:04
      MUENCHENER RUECKVERS.-GES. AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N. 91,73 +4,64% 30.05., 20:00
      ERGO VERSICHERUNGSGRUPPE AG AKTIEN O.N. 98,00 G -1,01% 30.05., 19:31


      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:04:53
      Beitrag Nr. 373 ()
      02.06.2003, 08:47 Uhr
      DAX-Future, guter Auftakt
      CK tr@ding Bank
      Nach Beurteilung der Handelsexperten bei der CK tr@ding Bank, hat der DAX-Future (FDAX) gute Vorraussetzungen um weiterhin seinen Aufwärtstrend fortzuführen.

      Nach einer unveränderten Eröffnung am Freitag habe der Markt sofort in Richtung Norden losgelegt. Das Eröffnungsniveau wäre im späteren Handelsverlauf nicht mehr angetestet worden. In der Mittagszeit wäre der Markt längere Zeit seitwärts gelaufen; am Nachmittag hätten dann positive US-Wirtschaftsdaten den FDAX nochmals angetrieben. Sogar die 3.000 Marke wäre kurz angegriffen worden. Bis zum Handelsschluss wäre der Markt äußerst fest geblieben und habe nahe seines Tageshochs geschlossen.

      Die Voraussetzungen für den Wochenauftakt könnten nach Ansicht der Experten nicht besser sein. Die US-Futures lägen im Plus und auch in Sachen Wirtschaftsreformen komme Fahrt auf. Dies würde der Markt sicher positiv aufnehmen. Im daily Chart könne man sehr schön einen Abwärtstrend erkennen. Würde dieser gebrochen, dann könne weiteres Aufwärtspotenzial freigesetzt werden. Das Hoch vom Mai (3.078) werde dann wieder anvisiert. Könne der Markt die 3.000 Marke nicht erklimmen, dann sei auch ein Rückschlag möglich. Bei 2.900 sollte dann, nach Ansicht der Experten der CK tr@ding Bank, aber spätestens Schluss sein. Würde diese Marke unterschritten, komme wieder Short-Momentum ins Spiel. Die Händler berichten deren Stop (long im FDAX bei 2.910; Stop bei 2.885) nachzuziehen und die weitere Entwicklung abzuwarten.


      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:22:25
      Beitrag Nr. 374 ()
      Aixtron :) 3,25, +6,91%
      Allianz 66,75, +3,65%
      AT&S 7,34, +5,61$%
      Bayer 17,87, 2,88%

      Dax 3042,94, +2,02%!!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:30:47
      Beitrag Nr. 375 ()
      dt. Bank 51,60, +3,61%
      Daimler 27,25, +1,87%
      dt. Post 13,38, +3,32%
      Elmos 7,25, +2,84%
      Fresenius 42,-- +2,09%

      Dax 3040,45

      Und trotzdem gehen die Kurse schon teilweise zurück!!!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:35:07
      Beitrag Nr. 376 ()
      GPC 5,98 +3,64% - schaut gut aus!
      HVM 12,13. +3,23%
      IDS 9,19, +2,11% - auch nicht schlecht!
      Infineon 8,01, +5,12% !!!!!:eek: :eek: (TH ca. 8,15!)

      Dax 3037,10 -
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:35:09
      Beitrag Nr. 377 ()
      Guten Tag @ ALL:)!!!




      Wirtschaftsdaten US 02.06.2003

      Index der Einkaufsmanager, Mai, 16.00 Uhr, zuletzt:45,4, Prognose:47,0

      Bauausgaben, April, 16.00 Uhr, zuletzt:-1,0%

      Autoverkäufe, Mai, 18.00 Uhr

      Quartalszahlen US

      Dr. Reddy`s Labs
      -

      Konferenzen

      Deutsche Bank 11th Annual Media Conference

      Merrill Lynch TMT Conference

      Sanford Bernstein Strategic Decisions Conference
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:35:50
      Beitrag Nr. 378 ()
      :) actr

      habe das Gefühl das wir wieder sehr schnell unter 3000 gehen werden
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:36:40
      Beitrag Nr. 379 ()
      Das Netzwerk Unternehmen Cisco Systems kann heute voraussichtlich den Gewinn eines umfangreichen Entwicklungsauftrags von dem regionalen Telekom Unternehmen BellSouth vermelden, so die New Yor Times. Der mehrere hundert Millionen Dollar schwere Deal würde gewissermaßen einen Durchbruch für Cisco im Bereich optisches Netzwerk Equipment bedeuten. Es wäre das erste große Abkommen mit einer regionalen US Telefongesellschaft.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:40:00
      Beitrag Nr. 380 ()
      Jenoptik 10,60, +3,82%
      Kontron 4,08, +6,53%
      Lufthansa 9,65, +5,23%!!!!
      Linde 29,12, +3,08%
      Lion 4,30, +3,86%
      Medigene 3,26, +5,16%
      Metro 27,69, 4,41%
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:40:53
      Beitrag Nr. 381 ()
      Intel Corporation (INTC)

      Kursstand vom 30.05.03: 20,82 Dollar

      Monatschart seit 1990 (Eine Kerze = Ein Monat)

      Seit dem Tief 1988 um 0,6 Dollar legte der Kurs bis zum Hoch 2000 bei 75,8 Dollar 12500% zu. Dieser Anstieg wird seitdem korrigiert.
      Langfristig übergeordnet ist bei Intel die Aufwärtstrendlinie seit 1988 die aktuell bei 10,4 Dollar verläuft und im bisherigen Tief noch nicht getestet wurde.
      Die steile Aufwärtstrendlinie seit 1995 wurde bereits Ende 2000 nach unten durchbrochen, der Bruch der Aufwärtstrendlinie seit 1990 erfolgte Anfang 2001.

      Seitdem wurde INTC auf ein Bärenmarkttief bei 12,95 Dollar abverkauft und konnte sich von diesem Niveau aus deutlich erholen.
      Die Korrektur verlief seit 2000 in der Form eines langfristigen Bullkeils dessen Oberkante der primären Abwärtstrendlinie entspricht.
      Nachdem die Aktie den Key-Support bei 16,4 Dollar erneut im März zurück erobern konnte erfolgte in den Vorwochen der Ausbruch aus dem Bullkeil regelkonform nach oben. Unter langfristigen Gesichtspunkten kann der Ausbruch noch nicht als signifikant betrachtet werden.

      Wichtige Widerstände finden sich jetzt bei 25,5 Dollar sowie vor allem an einem übergeordneten 38,2%-Retracement bei 22,05 Dollar. An dieser horizontalen Widerstandslinie war INTC im November zunächst gescheitert.
      Aktuell wichtigste Unterstützung bleibt langfristig das Niveau um 16,4 Dollar. In diesen Bereich fällt mittelfristig auch die gebrochene Oberkante des langfristigen Bullkeils die derzeit bei 18,3 Dollar verläuft.





      Wochenchart seit 2000 (Eine Kerze = Eine Woche) mit Tageschartausschnitt

      Mittelfristig maßgebend ist nach dem Ausbruch Aus dem Bullkeil die seit dem Tief aus dem Oktober 02 bestehende Aufwärtstrendlinie bei derzeit 16,8 Dollar.
      Nach einem ersten Pullback auf die gebrochene primäre Abwärtstrendlinie und damit der Bestätigung des Ausbruchs aus dem Bullkeil setzte die Aktie den Ausbruch bei zunehmendem Momentum in der Vorwoche fort. Der Bruch des EMA 200 auf Tagesbasis (rot) wurde mit dem Pullback ebenfalls bestätigt.
      Der seit Januar erkennbare Bearkeil wurde dabei regelwidrig nach oben aufgelöst.

      Positiv zu werten sind das während des Kursausbruchs wieder ansteigende Volumen sowie die vorhandenen positiven Divergenzen in den Indikatoren.

      a) Kurzfristig ist die Aktie überkauft. Das aktuell hohe Volumen sowie Momentum lässt aber noch einen weiteren Anstieg bis in den Bereich des wichtigen Widerstands um 22,05 Dollar möglich erscheinen. In diesem Bereich sollte mit einer Konsolidierung des Kursausbruchs gerechnet werden. Ein sofortiger Bruch dieses Widerstandes erscheint unwahrscheinlich, würde aber ein weiteres Kaufsignal auslösen.
      b) Prallt INTC an diesem Widerstand nach unten ab besteht durchaus die Möglichkeit der Ausbildung eines potentiell steigenden Dreiecks seit Oktober welches bei Überwinden des Widerstandes um 22,05 Dollar mittelfristig deutliches Aufwärtspotential erschließen würde. Die mittelfristige Aufwärtstrendlinie bei derzeit 16,8 Dollar darf aber nicht mehr durchbrochen werden.
      c) Erst bei einem signifikanten Bruch der seit Oktober bestehenden Aufwärtstrendlinie besteht bei Intel wieder die Gefahr mittelfristig nachgebender Notierungen

      Die Chance auf Ausbildung eines Bodens ist bei INTC mit dem Ausbruch aus dem langfristigen Bullkeil gestiegen. Nach der Ausbildung eines higher Low zu Beginn 2003 fehlt aber noch die Ausbildung eines higher High, was abzuwarten bleibt.

      Auch Intel ist in allen wichtigen US Indizes vertreten, auch im Halbleiterindex $SOX. Der Entwicklung dieser Aktie kommt damit auch im Hinblick auf die Gesamtmarktentwicklung eine besondere Bedeutung zu.

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:41:23
      Beitrag Nr. 382 ()
      VORSCHAU - Zinsspekulationen dürften Dax nächste Woche stützen

      - Von Myria Mildenberger -

      Frankfurt, 01. Jun (Reuters) - Im Mittelpunkt des Börsengeschehens wird in der kommenden Woche nach Einschätzung von Aktienexperten die von den meisten Analysten erwartete Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) stehen. Sollte die EZB einen kräftigen Zinsschritt scheuen, könne dies den Deutschen Aktienindex (Dax) <.GDAXI> belasten, sagen Börsianer.

      "Am Aktienmarkt wird eine Zinssenkung von 50 Basispunkten gefordert. Wenn das nicht geschieht, geht es in den Keller", sagt Giuseppe Amato, Marktanalyst beim Handelshaus Lang & Schwarz. An den Märkten wird auf eine kräftige Zinssenkung der EZB am 5. Juni gehofft, da sie nach Einschätzung von Experten helfen könnte, die lahmende Konjunktur anzukurbeln. Durch niedrigere Zinsen können sich die Unternehmen günstiger Kapital für Investitionen beschaffen und so die Wirtschaft beleben.

      Nach Einschätzung von Börsianern könnte zudem die Zustimmung auf dem SPD-Sonderparteitag zu den Reformplänen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Börsen stützen.

      Von der Unternehmensseite erwarten die Marktteilnehmer in der kommenden Woche kaum Impulse für die Börsen, da nur der Versicherer Münchener Rück Zahlen für die ersten drei Monate dieses Jahres vorlegt und damit die Quartalssaison der Dax-Unternehmen abschließt. In der vergangenen Woche hatte der Dax über fünf Prozent zugelegt.


      VOLKSWIRTE ERWARTEN EZB-ZINSSENKUNG

      Wenn am kommenden Donnerstag der EZB-Rat tagt, wird darüber entschieden, ob und um wie viel die Zinsen im Euroland gesenkt werden. 54 der 57 von Reuters befragten Volkswirte rechnen mit einer Zinssenkung. 35 Analysten erwarten, dass die EZB den jetzigen Leitzins von 2,50 Prozent um 50 Basispunkte senken wird, 18 tippen auf eine Reduzierung von 25 Basispunkten. Zuletzt hatten sich die Hinweise von EZB-Ratsmitgliedern auf eine bevorstehende Lockerung der Geldpolitik gemehrt.

      Markus Reinwand, Marktstratege bei Helaba Trust, erwartet ebenfalls eine Zinssenkung: "Eine EZB-Zinssenkung würde die Märkte auf jeden Fall stützen." Aber um ihnen richtig Auftrieb zu geben, müsste es neben der Zinssenkung auch Impulse von der Konjunkturseite geben, fügt er hinzu. So dürfe etwa der für Montag erwartete ISM-Einkaufsmanagerindex für Mai nicht enttäuschen. "Sonst kann es an den Aktienmärkten wieder nach unten gehen", ergänzt Reinwand. Das Konjunkturbarometer des Institute of Supply Management (ISM) wird an den Börsen in der Regel mit Argusaugen beobachtet. Am Mittwoch wird zudem der Einkaufsmanagerindex des nicht verarbeitenden Gewerbes für Mai erwartet.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:42:48
      Beitrag Nr. 383 ()


      kommt jetzt wieder herunter 7,95 €
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:43:11
      Beitrag Nr. 384 ()
      Hallo Tc:):)

      Hallo Eric:) - Würde mich nicht wundern - aber so gefühlsmässig, würde ich sagen, erst vor der Ami-Eröffnung oder danach!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:49:55
      Beitrag Nr. 385 ()
      MLP 10,72, +2,39%
      Mobilcom 5,63, +3,30%
      Münchner geht ganz schön retour:eek: TH 94,10 akt. 92,89, +1,26%
      Nordex 1,05, +1,94% - da tut sich nicht mehr viel!!!
      Qiagen 8,55, +6,48%:):)
      SAP 97,26, +1,90%

      DAX 3037,82
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:53:51
      Beitrag Nr. 386 ()
      NDX-Weekly;

      NDX;
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:56:02
      Beitrag Nr. 387 ()
      @ ACTR:)

      Bzgl. dem Wein,dass ist ja gar nichts für mich-habe als seltene Außnahme,gestern ein Bier(3 Euro;))auch noch mit Selbstbedienung in dem Gedränge getrunken...



      MfG:)
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:56:17
      Beitrag Nr. 388 ()
      Siemens 41,20, +2,23%
      SGL 11,55 +3,96%
      SCM 3,95, +4,22%
      Singulus 14,95, +4,04% - voila die 15,-- sind wieder da:):)!
      SAP Si 10,60, +5,47%
      TUI 12,23, + 9,98% :eek: :eek: :eek: :eek: - die guten Buchungen machen %%%%%%:):):)!

      DAX 3045,31! - das dürfte so das Tageshöchst sein! Max. 10 Punkte höher noch! We will see.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:57:17
      Beitrag Nr. 389 ()
      Eine HD im übrigen der Top-Performer im Dow in den letzten drei Monaten-UP über 50%!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 09:58:11
      Beitrag Nr. 390 ()
      Heute ganz wichtig für die Kurentwicklung dieser Termin:

      ->Jun 02 10:00 ISM Index May
      Briefing.com-50.5 consensus-48.5 last month-45.4
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:01:20
      Beitrag Nr. 391 ()
      @TC

      Bier bräuchte für mich gar nicht zu existieren:laugh: :laugh: :laugh: - schmeckt mir überhaupt nicht, das gleiche gilt für Kaffee:). Trinke ich nicht:).

      Aber einen roten Tiroler - das schmeckt:laugh: :laugh: (= ist halb Almdudler und halb Rotwein;) ). Aber richtig geniessen, kann ich den nur im sitzen - mit einem Brot dazu - sonst steigt er zu schnell in den Kopf hinauf;):):)!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:02:46
      Beitrag Nr. 392 ()
      Pacific Growth stuft 3Com von Gleichgewichten auf Untergewichten ab.

      CE Underberg stuft Extreme von kurzfristig Kaufen auf kurzfristig Market Perform ab.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:03:20
      Beitrag Nr. 393 ()
      AG Edwards stuft Qlogic von Buy auf Hold mit Kursziel $50 ab.

      Wedbush Morgan stuft Broadcom von Hold auf Buy mit Kursziel $30 auf.

      Fulcrum stuft Retek von Neutral auf Buy mit Kursziel $8,5 auf.

      Wells Fargo stuft JDA Software von Hold auf Buy auf.

      Fulcrum stuft McData von Hold auf Buy auf.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:06:42
      Beitrag Nr. 394 ()
      BASF ????
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:13:23
      Beitrag Nr. 395 ()
      Montag, 02.06.2003, 10:02
      Marktbericht: DAX und TecDAX mit freundlichem Wochenstart
      Die deutschen Aktienmärkte starten mit positiven Vorzeichen in die neue Woche. Gute Vorgaben aus den USA vom Freitag sorgen für deutliche Kursgewinne und lassen den DAX sogar über die Marke von 3.000 Punkten steigen.


      In dieser Woche wird zweifellos die erwartete Zinssenkung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag im Mittelpunkt des Handelsgeschehens stehen. Dabei sind die meisten Ökonomen davon überzeugt, dass die Zinsen gesenkt werden, nur in welchem Ausmaß ist strittig. Vor dem Hintergrund des starken Euros, der schwachen Konjunkturaussichten und moderater Ölpreise gehen viele Experten von einer Leitzinssenkung um 50 Basispunkte aus.


      Aktuelle Indexstände:


      DAX: 3.038 (+1,8%)


      TecDAX: 414 (+2,5%)


      Top 5 DAX: TUI, Deutsche Lufthansa, Infineon, Metro, Deutsche Post


      Top 5 TecDAX: Kontron, Qiagen, SCM, Medigene, AT&S


      Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG hat ihre Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt. Wie der Konzern mitteilte, stiegen die Bruttobeiträge um 0,8 Prozent auf 10,83 Mrd. Euro von 10,74 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- und Firmenwerte fiel auf 123 Mio. Euro von 4,88 Mrd. Euro. Der Fehlbetrag lag bei 238 Mio. Euro nach einem Konzernüberschuss von 4,48 Mrd. Euro im ersten Quartal des Vorjahres. Das Ergebnis je Aktie fiel auf -1,33 Euro von 25,35 Euro. Das Unternehmen gab weiter bekannt, dass der Konzernumsatz im laufenden Jahr einschließlich Wechselkursänderungen auf dem Niveau des Vorjahres liegen soll.


      Die MWG Biotech AG gab bekannt, dass ihr neuer Aufsichtsrat beschlossen hat, den Vorstand zum 1. Juni 2003 wie folgt zu bestellen. Thomas Becker (53) übernimmt die Position des Vorstandsvorsitzenden. Er gehört dem Unternehmen seit dem 1. November 2001 als Finanzvorstand an und führte es seit November 2002 als Alleinvorstand. Dr. Volker Muschalek (47) ist künftig als Vorstand Operations tätig. Er kommt aus der pharmazeutisch-chemischen Industrie und ist seit dem 1. April 2002 für die Bereiche Operations, Produktion, Automation und Qualitätsmanagement verantwortlich. Dr. Wolfgang Pieken (42) wird Vorstand Forschung und Entwicklung sowie US-Geschäft. Aus seiner Tätigkeit als Mitgründer von Proligo sowie als Gründer und Geschäftsführer von Vantac Partners bringt Pieken er langjährige Biotech- und Pharma-Erfahrung in Europa und den USA ein.


      Der Klinikbetreiber MediClin AG konnte seinen Konzernumsatz inklusive Bestandsveränderungen im ersten Quartal 2003 mit rund 88 Mio. Euro auf dem Vorjahresniveau von 87,6 Mio. Euro halten. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sank die Belegung um 2,3 Prozentpunkte auf 74,8 Prozent. Gleichzeitig verschlechterte sich der Betriebsverlust auf 4,0 Mio. Euro, nach 3,6 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Auch der Konzernfehlbetrag wurde von 3,6 Mio. auf 5,6 Mio. Euro ausgeweitet. Wie MediClin weiterhin mitteilt, greifen bereits die bei einigen Kliniken eingeleiteten Maßnahmen zur Restrukturierung und Neuausrichtung. Nach einem schwachen vierten Quartal und einer sehr verhaltenen Belegung im Januar zog die Auslastung in den Monaten Februar und März deutlich an. Dieser Aufwärtstrend hat sich im April und Mai fortgesetzt. Bei einer sich weiterhin positiv entwickelnden Auslastung erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2003 eine deutliche Ergebnisverbesserung.


      Die Utimaco Safeware AG teilte am Montag mit, dass sie im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2002/03 bei einem Umsatz von 6,0 Mio. Euro (Vorjahr: 5,6 Mio. Euro) ein positives EBITDA-Ergebnis von 0,4 Mio. Euro (Vorjahr: -3,1 Mio. Euro) erzielt hat. Nach neun Monaten betrug der Umsatz 19,1 Mio. Euro (Vorjahr: 22,2 Mio. Euro) bei einem positiven EBITDA-Ergebnis von 0,5 Mio. Euro (Vorjahr: -5,2 Mio. Euro). Die Liquidität lag nach neun Monaten bei 2,7 Mio. Euro gegenüber 1,9 Mio. Euro (Juni 2002).



      info@finance-online.de
      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      MWG-BIOTECH AG AKTIEN O.N. 0,94 bB +0,00% 02.06., 09:35
      MUENCHENER RUECKVERS.-GES. AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N. 93,10 +1,49% 02.06., 09:51
      TUI AG AKTIEN O.N. 12,18 +9,53% 02.06., 09:51
      MEDICLIN AG AKTIEN O.N. 1,90 +0,00% 30.05., 10:23














      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:15:36
      Beitrag Nr. 396 ()
      Varetis: Übernahme zu 6 euro laut platow
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:15:40
      Beitrag Nr. 397 ()
      Bin sehr gespannt auf den ISM heute-hier muß erneut,wie am letzten Dienstag beim Konsumentenvertrauen der Konsens geschlagen werden.Sonst ist eine Bewegung nach unten absehbar.Auch wird sehr interessant,was die "träge" EZB am Donnerstag vollzieht.Hier müssen 0,50 kommen,dann stellt sich immer noch die Frage,ob diese Senkung nicht schon eingepreist ist...-werde im Hinblick dieser relevanten Daten/Entscheidungen im eng abgesicherten Rahmen investieren.Aber die Bullen gerade in Amerika sind in der Tat momentan sehr heiß,hier sind Szenarien in den US-Boards von weiteren Kursanstiegen bis Anfang Juli genannt.Im Zuge der Bear-Market Rallye wird der COMP.X z.B. bei 1.800 gesehen-da die letzten drei Bear-Market Rally`s eine durchschnittliche Erholung von 700 Punkten brachten.Das 0ktober-Tief(dort 1.100)ist die Grundlage.

      Auch wird immer wieder die hohe bullishe Qoute beim Sentiment beklagt,bzw. als Indikator für bald fallende Kurse genannt,keine Analyse/Literatur,unterstützt dieses.Warum darf die Quote nicht so hoch sein/steigen...



      ->Some important economic statistics are due to be released in the week ahead. The Institute for Supply Management is on tap for Monday and economists are looking for a reading of 51 compared to 50.7 last month. Several economists raised their forecasts for this index following the better-than-expected Chicago PMI on Friday.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:16:30
      Beitrag Nr. 398 ()
      @Eric

      BASF steht im Minus - darum habe ich sie auch nicht erwähnt!
      36,60, -0,68% - aber mit Erholungstendenzen!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:19:25
      Beitrag Nr. 399 ()
      Eine MNST auf die SHORT-WL!Früher TMPW;

      Hier nebenbei auch ein Downgrade von der UBS;
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:21:44
      Beitrag Nr. 400 ()
      Lehman Brothers Upgrade bei IFX beflügelt zusätzlich,neben dem starken SOX.X;

      Eine STM wurde mit Downgrade versehen.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:22:33
      Beitrag Nr. 401 ()
      Der Zusammenbruch der Motherboard-Umsätze in Taiwan stelle laut dem US-Börsenmagazin Barron`s die Bewertung des Chipherstellers Intel (WKN: 855681, Nasdaq: INTC) auf dem aktuellen Niveau in Frage. In dem Bericht wurde Samuel Liu von Microstar International, einem der größten Motherboardhersteller der Welt, dahingehend zitiert, dass die Absatzzahlen des Unternehmens im zweiten Quartal sequentiell (Quartal zu Quartal) um 25% fallen werden. In den USA seien die Absatzmengen in den vergangenen Monaten um 30% gefallen. Sollte der Umsatz von Intel in einem ähnlichen Ausmaß fallen, so könnten die Gewinne einen deutlichen Rückgang erleiden. Ein Sprecher von Intel behauptete jedoch, dass sich an dem Ausblick nichts ändere.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:28:36
      Beitrag Nr. 402 ()






      BASF verkauft Markennamen Ronfalin® Freitag, 30.05.03, 10:12


      Die Ludwigshafener BASF AG gab am Freitag bekannt, dass der Chemiekonzern den Markennamen der ABS-Spezialität Ronfalin® an JGP Perrite, ein Unternehmen der Vita Thermoplastics, verkauft hat.


      Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Gleichzeitig wird die Ronfalin-Produktionsanlage von DSM in Geleen (NL), in der die Kunststoff-Spezialität bisher für BASF hergestellt wurde, Ende Mai wie ursprünglich geplant stillgelegt, so die Mitteilung von BASF weiter.


      Ronfalin® ist eine Spezialität aus der Gruppe der ABS-Kunststoffe1. Das Geschäft mit Ronfalin® hatte die BASF 1999 von DSM erworben und die Produktion weiterhin in der Anlage in Geleen betreiben lassen.


      Die BASF-Aktie verbucht im frühen Freitag-Handel ein Plus von 0,77 Prozent auf 35,54 Euro.


      AKTIEN IM FOKUS: Chemietitel von verhaltener Branchenprognose unbeeindruckt Dienstag, 27.05.03, 10:05


      FRANKFURT (dpa-AFX) - Die verhaltene Prognose des Branchenverbands VCI für die Chemieindustrie hat am Dienstag die Anleger offenbar nicht überrascht. Chemieaktien zeigten sich im Einklang mit dem Gesamtmarkt schwächer. "Solche Nachrichten erschrecken den Markt nicht mehr", sagte der Marktstratege der Baden Württembergischen Bank, Stephan Linz.

      Der Kurs der BASF-Aktie gab am Vormittag um 0,62 Prozent auf 33,88 Euro nach. Die Aktien des Spezialchemieunternehmens Degussa gewannen gegen den Trend um 1,40 Prozent auf 23,90 Euro. Die Papiere des Pharma- und Chemieunternehmens Bayer sanken hingegen um 2,30 Prozent auf 16,22 Euro. Das Marktbarometer DAX verlor unterdessen um 1,39 Prozent auf 2.788,89 Punkte.

      "Mittlerweile hat sich an der Börse die Meinung durchgesetzt, dass eine Wirtschaftserholung frühestens im zweiten Halbjahr kommt", sagte Linz. Die schlechte Wirtschaftsentwicklung sei zum großen Teil schon in den Kursen enthalten.

      Der Verband der Chemischen Industrie hatte am Montag mitgeteilt, dass frühestens in der zweiten Hälfte 2003 des Jahres mit einer leichten Erholung der Chemiebranche zu rechnen sei. Der nur leichte Produktionsanstieg im ersten Quartal sei zu gering, um als Aufschwungsignal gewertet zu werden. Denn die Kunden stockten lediglich ihre Lager mit Grundchemikalien auf, weil sie weiter Preissteigerungen befürchteten./cs/tw





      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:36:47
      Beitrag Nr. 403 ()
      Dax 3010,03
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:37:33
      Beitrag Nr. 404 ()
      Sorry, vertippt - 3019,03 wollte ich schreiben:(.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:38:35
      Beitrag Nr. 405 ()
      guten morgen nach wien :D

      hi, habs überlebt ;)
      ist alles super gelaufen :)
      waren heisse tage, nicht nur vom wetter her ;) :D
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:40:21
      Beitrag Nr. 406 ()
      Thiel 2,93, +5,02%


      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:43:20
      Beitrag Nr. 407 ()
      WCM geht down: 1,91, +1,60%


      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:46:28
      Beitrag Nr. 408 ()




      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:52:01
      Beitrag Nr. 409 ()
      10,48. +4,28%





      SCM MICROSYSTEMS INC. SHARES DL -,001 3,97 02.06., 10:33 +5,03% 26.769,95
      3,93, +3,69%



      14,89, +3,62%

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 10:52:41
      Beitrag Nr. 410 ()
      Hallo zusammen,

      was denkt ihr über einen Einstieg bei proxim?
      Korrektur beendet?

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 11:23:57
      Beitrag Nr. 411 ()
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 11:38:49
      Beitrag Nr. 412 ()
      @Ce

      Sorry, der Wert sagt mir nicht viel. Der Name ist mir bekannt, aber sonst nichts:(. Wenn ich mir den Chart so ansehe, könnte noch ein Stück runtergehen!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 11:40:46
      Beitrag Nr. 413 ()




      Avatar
      schrieb am 02.06.03 11:41:37
      Beitrag Nr. 414 ()
      Lehman Brothers haben ihr Rating für Infineon Technologies von "Equal Weight" auf "Over Weight" erhöht. Die niedrige Abhängigkeit vom Dollar und die moderate Bewertung würden das Abwärtspotential der Aktie auf dem aktuellen Niveau begrenzen. Zudem stuften Lehman STMicroelectronics (WKN: 893438, US: STM) von "Over Weight" auf "Equal Weight" ab und beziehen sich dabei auf die Tatsache, dass 10-15% des Umsatzes und der Großteil der F&E (Forschung & Entwicklung) Kosten in Euro abgerechnet werden. Dies würde die Gewinne des Unternehmens aufgrund der jüngsten Euroaufwertung belasten.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 11:42:10
      Beitrag Nr. 415 ()
      Der globale Umsatz im Halbleitersektor wuchs im April laut der World Semiconductor Trade Statistics (WSTS) Gruppe um 9.7% gegenüber dem Vorjahr. Damit verlangsamte sich das Umsatzwachstum stärker als erwartet. Anfang des Jahres konnten noch Wachstumsraten von 20% erreicht werden. Auch die Semiconductor Industry Association (SIA) berichtete über diese Wachstumsverlangsamung. Belastend wirkte SARS (schweres akutes respiratorisches Syndrom) und das schwache Weltwirtschaftswachstum. Besonders in den USA wurde ein erwarteter Wiederbeschaffungszyklus weiter in die Zukunft verschoben, als sich Vorstände vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaft auf eine mangelnde Planungssicherheit bezogen und Investitionen einsparten. Laut WSTS wuchs der Umsatz in Asien Pazifik und Japan sequentiell (Quartal zu Quartal) leicht, während er in Europa und den USA zurückging.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 11:48:36
      Beitrag Nr. 416 ()
      # PROX

      Im Rahmen eines kurzfristigen Rebound-Trades handelbar;sonst kein unbedingter Handlungsbedarf-1,47-1,50 $ sollte hier halten!

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 11:50:14
      Beitrag Nr. 417 ()
      LION BIOSCIENCE AG AKTIEN O.N. 4,48 02.06., 11:25 +8,21% 99.284,34



      MEDIGENE AG NAMENS-AKTIEN O.N. XETRA 502090 3,22 +0,12 +3,87% 71.398,90 11:24/02.06.
      Frankfurt 502090 3,20 +0,10 +3,23% 16.542,10 11:18/02.06



      FREENET.DE AG AKTIEN O.N. XETRA 579200 23,61 +1,02 +4,52% 995.418,15 11:31/02.06.
      Frankfurt 579200 23,80 +1,70 +7,69% 354.822,40 11:25/02.06

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 11:57:39
      Beitrag Nr. 418 ()
      4MBO INTERN. ELECTRONIC AG AKTIEN O.N. XETRA 548780 3,90 +0,22 +5,98% 41.109,08 11:39/02.06.
      Frankfurt 548780 3,90 +0,20 +5,41% 52.085,70 11:25/02.06

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:03:08
      Beitrag Nr. 419 ()
      ADVA AG OPTICAL NETWORKING AKTIEN O.N. XETRA 510300 2,90 +0,25 +9,43% 257.527,75 11:39/02.06.
      Frankfurt 510300 2,93 +0,32 +12,26% 86.489,48 11:39/02.06




      AIXTRON AG AKTIEN O.N. XETRA 506620 3,18 +0,14 +4,61% 894.616,17 11:43/02.06.
      Frankfurt 506620 3,18 +0,24 +8,16% 285.243,21 11:43/02.06

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:05:39
      Beitrag Nr. 420 ()
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:06:09
      Beitrag Nr. 421 ()
      Dow Jones weiter in der Range;
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:06:52
      Beitrag Nr. 422 ()
      MSFT;
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:09:24
      Beitrag Nr. 423 ()
      KARSTADT QUELLE AG AKTIEN O.N 18,60 02.06., 11:50 +11,18% 3,84 Mio.



      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:10:52
      Beitrag Nr. 424 ()
      New York - Martha Stewart, die amerikanische Back- und Bastel-Queen, Selfmade-Unternehmerin und lange eine der reichsten Frauen der USA, wird sich diese Woche wohl schwarz ärgern. (Oder, wie es in ihrer dekorativen Farbkollektion für den Heimgebrauch heißt, "mitternacht".) Und zwar im Nachhinein über ein Aktiengeschäft vom Dezember 2001.

      Damals hatte die einstige Brokerin ihren Anteil an der Biotech-Firma ImClone abgestoßen, weil sie erfahren hatte, dass die Genehmigung für das Krebsmedikament Erbitux verweigert werden sollte: 3928 Aktien im Wert von 227.824 Dollar.

      Der Panikverkauf, der der Vorzeigefrau eine Anklage wegen Insider-Handels und nachhaltigen Image-Schaden bescherte, erwies sich als voreilig. Gestern präsentierte ImClones deutscher Partner Merck auf einem Medizinerkongress in Chicago den neuesten Forschungsstand zu Erbitux. Ergebnis: Zulassung des Krebsmedikaments nur noch eine Frage der Zeit. Im Vorfeld sprang die ImClone-Aktie am Freitag von 23,64 auf 28,50 Dollar. Seit Jahresanfang verbuchte sie einen Zuwachs von 168 Prozent. Dumm gelaufen, Mrs. Stewart.

      400 neue Biotech-Medikamente vor der Genehmigung

      ImClone führt einen Boom der gesamten Biotech- und Pharmasparte, der sich weitgehend auf Durchbrüche in der Krebsforschung stützt. (Fast 400 neue Biotech-Medikamente stehen in den USA derzeit kurz vor der Genehmigung.) Die Branchen-Indizes an der Amex und der Computerbörse Nasdaq gingen mit einem Zuwachs von je 2,6 Prozent ins Wochenende; in den ersten fünf Monaten 2003 legten sie damit 32 beziehungsweise 36 Prozent zu.

      Die Gewinne vom Freitag dürften sich nach Ansicht vieler Analysten diese Woche für die Pioniere der Industrie fortsetzen: ImClones US-Kompagnon Bristol-Myers Squibb, Genentech (das in Chicago erstmals sein Magenkrebsmittel Avastin präsentierte), OSI Pharmaceuticals (das gemeinsam mit Genentech das Medikament Tarceva entwickelt), Millennium Pharmaceuticals (dessen Krebstherapie Velcade gerade von der FDA zugelassen wurde). Einziger Verlierer im Pillenfeld: Schering-Plough, gegen das der Staatsanwalt unter anderem wegen Preisabsprache ermittelt.

      Die Pharma-Rallye, Blue Chips und Tech-Werte, die in Kraft getretenen Steuersenkungen für Börsengewinne sowie die nationale Terror-Entwarnung trieben den Dow am Ende einer verkürzten Dienstwoche zu unverhofften Höhen. Mit 8850 Punkten brach der US-Hauptindex, nach einer sonst flauen Woche, am Freitagnachmittag sein bisheriges Jahreshoch (8842, Mitte Januar) und ist seit Oktober um gut 20 Prozent gestiegen. Das ist die Marke, ab der die Börsianer ernsthaft vom Bullenmarkt sprechen. Schon macht an der Wall Street die magische Zahl "10.000" erstmals wieder die Runde.

      Nasdaq vor 12-Monats-Rekord

      Der Nasdaq hat seit Oktober sogar um 40 Prozent angezogen und könnte diese Woche seinen 12-Monats-Rekord von 1631 einstellen. Alle drei großen Indizes - Dow, Nasdaq und S&P 500 - schlossen den Mai damit positiv ab. "Die Scheunentore stehen offen", ermuntert Wall-Street-Experte Steve Gelsi (CBS.MarketWatch.com) die Börsenbullen.

      Hoffnung oder Hyperbel? Nach überwiegend erfreulichen Wirtschaftsdaten der letzten Woche blicken die Anleger nun gespannt auf die Statistiken der nächsten Tage: Arbeitslosenzahlen, Produktion, Auftragslage, das ISM-Industriebarometer des Institutes for Supply Management. Setzt sich der Trend darin fort, "wird dieser Markt kurzfristig nach oben gehen", glaubt Analyst Peter Cardillo (Global Partners Securities).

      Notenbankboss Alan Greenspan, ergänzt Maury Harris, Chefökonom von UBS Warburg, könne beruhigt "die Finger von der Geldpolitik lassen". Grennspan hat diese Woche zwei Auftritte, auf die die Wall Street schielen wird: Morgen via Satellit bei der IWF-Tagung in Berlin, am Donnerstag als Besucher einer Schule in Washington. (Thema seiner Rede dort: Die Bedeutung von Mathematik-Kenntnissen.

      Medienbranche vor dem Umbruch

      Optimismus und Bewegung finden sich diese Woche auch in der Medien- und Kommunikationsbranche. Für die steht heute in Washington eine historische Entscheidung an: Die US-Regulierungsbehörde FCC will die Monopolsperren gegen Medienkonzentration dramatisch lockern und teilweise ganz aufheben.

      Die Vorfreude auf das Edikt, das FCC-Chef Michael Powell am Mittwoch vor dem Kongress pro Forma rechtfertigen soll, gab den fünf Konglomeraten AOL Time Warner, Disney, General Electric, News Corp. und Viacom schon am Freitag leichten Aufwind. AOL sieht sich zudem von seiner neuen Allianz mit dem Rivalen Microsoft beflügelt, Disney vom Kassenrekord seines Computer-Kinocartoons "Finding Nemo".

      Doch nicht alle sehen Börse und Wirtschaft im Trockenen. Goldman Sachs etwa bleibt skeptisch: "Wir erwarten für dieses und nächstes Jahr allenfalls durchschnittliche Wachstumraten", schreibt das Investmenthaus an seine Kunden. Optionshändler Bernie Schaeffer fasst den Zwiespalt so zusammen: "Optimisten und Pessimisten fühlen sich mit ihren Voraussagen gleichermaßen wohl - wobei in Wirklichkeit derzeit keiner weiss, was mit der Börse passieren wird."

      Bei Vielen bleibt Skepsis

      Diese Zweifel zeigen sich auch in den jüngsten Befunden des US-Meinungsforschungsinstituts Gallup. "Die Freude der Anleger über das Ende kriegsbedingter Unsicherheiten", hat Gallup festgestellt, "ist dem Blick auf die Wirtschaftslage gewichen." Und der sei "nicht sehr ermutigend". Bis sich die US-Konjunktur spürbar erholt habe, "haben die Investoren guten Anlass, weniger optimistisch zu sein".

      Bei derlei schizophrenen Aussichten hilft den Spekulanten derzeit das beste Insider-Wissen wenig weiter. "Märkte", sinniert Wall-Street-Legende Luis Rukeyser, "sind eben wie Footballs: Sie flippen manchmal wild durch die Gegend." Das hätte auch Martha Stewart damals bedenken sollen.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:13:12
      Beitrag Nr. 425 ()
      AMB GENERALI HOLDING AG INHABER-AKTIEN O.N. 55,09 02.06., 11:50 +9,09% 281.845,92


      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:14:44
      Beitrag Nr. 426 ()
      #424

      :laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:16:31
      Beitrag Nr. 427 ()
      # 426

      ;)


      Die US Behörde für Heimatschutz hat die Terrorwarnstufe am Freitag letzter Woche wieder gesenkt. Insgesamt 10 Tage lang war die Stufe auf "Orange", der zweithöchten Stufe nach "Rot". Nun wurde die Stufe auf "Gelb" gesenkt, da die direkte Gefahr eines Terroranschlages gefallen sei.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:19:40
      Beitrag Nr. 428 ()
      Immer wieder diese Meldungen von den Versagern mit dem Namen Fondsverwalter!

      ->Invesco legt Fonds zusammen - niedriges Anlagevolumen, schwache Entwicklung
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:20:08
      Beitrag Nr. 429 ()
      Analysen - Fonds

      02.06.2003
      Nasdaq 100 Korrekturpotenzial
      sunday-biotech

      Die Analysten von "sunday-biotech" nehmen erneut den Nasdaq-100-Index charttechnisch genauer unter die Lupe.

      Der Nasdaq 100 habe in der letzten Woche wider erwartend den Kreuzwiderstand im Zonenbereich 1.155 bis 1.165 Punkte durchbrechen können. Dadurch sei nochmals Kurspotenzial bis 1.200 Punkte (im Extremfall bis knapp 1.250 Punkte) freigesetzt worden. Der Index befinde sich weiter in einer mittelfristigen Toppbildungsphase.

      Die Aufwärtsbewegung seit Anfang des Jahres lasse sich von der Chartformation in einen "bearishen" Keil eingrenzen, welcher wenn er regelkonform nach unten aufgelöst werde, fallende Kurse impliziere. Der MACD habe ein Trading-Kaufsignal zu generieren vermocht. Aber der Trendfolger zeige erste deutliche "bearishe" Divergenzen.

      Während die Fast Stochastik bereits deutlich überkauft sei, habe die Slow Stochastik im neutralen Bereich nochmals einen Swing vollziehen können. Der RSI bewege sich nach oben, "bearishe" Divergenzen würden hier aber ebenfalls deutlich.

      Die Bollinger Bänder hätten nochmals mit einer leichten Ausweitung auf die stark positiven Kurse reagiert. Die genauen Marken würden für das obere Band bei 1.192 Punkte, das mittlere Band bei 1.146 Punkte und das Untere bei 1.100 Punkte liegen.

      Auch die relative Stärke des Nasdaq 100 gegenüber dem Standardwerteindex sollte nicht unerwähnt bleiben. Die starke mittelfristige Überkauftheit erhöhe das unvermeidbare Korrekturpotenzial. "sunday-biotech" sehe weiter auf der Shortseite die größere Gewinnchance.

      drucken
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:20:46
      Beitrag Nr. 430 ()
      6:12am 06/02/03


      [$DJ] ALMANAC: DOW UP 9 OF LAST 12 IN JUNE`S 1ST TRADING DAY
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:23:27
      Beitrag Nr. 431 ()
      Könnte,würde,hätte...-und jetzt...


      Sunday-Biotech,was sind das wieder für Vögel...-einfach substanzlos!

      Sollten sich in Sunday-Konjunktiv!!! umnennen;)!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:24:59
      Beitrag Nr. 432 ()
      Nach Einschätzung der Deutschen Lufthansa seien erste Anzeichen einer Erholung in der Luftfahrtindustrie erkennbar. Die Talsohle sei bereits durchschritten, so der Vorstandsvorsitzende Jürgen Weber. Dennoch müsse für das Geschäftsjahr 2003 nochmals mit einem operativen Vrlust gerechnet werden.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:25:56
      Beitrag Nr. 433 ()
      #429

      Ich brauche Euch nicht:)!

      Geh SHORT und fort-ist meine Ansage für diese Spezis;)!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:27:59
      Beitrag Nr. 434 ()
      Inflation in Asien auf dem Weg zum Comeback...
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:32:25
      Beitrag Nr. 435 ()
      [AZKOY, PFE] PFIZER TAPS AKZO NOBEL UNIT FOR INGREDIENT SUPPLIES
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:43:18
      Beitrag Nr. 436 ()
      :laugh: :laugh: :laugh:

      Sie müssen doch ihr Geld verdienen:laugh: !

      Aber jetzt muss ich fort:):)!

      Bis später:) und Mahlzeit:)
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:45:58
      Beitrag Nr. 437 ()
      @BSP

      Jetzt erst gelesen:)! AB JETZT kannst du dich entspannen:):) - deine Arbeit ist gemacht:laugh: :laugh: :laugh: !

      Alles andere laß dein Schatzi machen:laugh:!!!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:50:09
      Beitrag Nr. 438 ()
      6:49am 06/02/03


      S&P FUTURES UP 3.60






      6:49am 06/02/03


      NASDAQ FUTURES UP 7.00
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:51:17
      Beitrag Nr. 439 ()
      ACTR

      Nur fort oder auch SHORT;)?

      Bis später;-bin auch erstmal eindecken:)!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 13:10:41
      Beitrag Nr. 440 ()
      hi tc

      alles klar ?? ;) :)

      wünsche gute woche !

      gruss

      bsp
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 13:15:59
      Beitrag Nr. 441 ()
      Habe eben diese mail von VCL (509850) bekommen - Diese Aktie sollte man beobachten!!!!

      ---------------------------------------

      Sehr geehrter Herr Bxxxxx,

      wie Sie der Ad Hoc Mitteilung vom 28. Mai 2003 entnehmen konnten, haben wir fristgerecht die Zahlen für das erste Quartal 2003 publiziert.

      Die Verhandlungen mit dem US-Major-Studio werden intensiv weitergeführt und wir werden umgehend in Form einer Ad Hoc Meldung bzw. einer Pressemitteilung alle kursrelevanten Informationen veröffentlichen.

      Mit freundlichen Grüssen

      Andrea Stehmeyer
      Public & Investor Relations
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 14:42:58
      Beitrag Nr. 442 ()
      @Tc

      Nur fort, fort von diesem Ort:laugh: ;)

      Mahlzeit;)
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 14:54:51
      Beitrag Nr. 443 ()
      Neueste Meldung von dpa-AFX Montag, 02.06.2003, 14:45
      Thomas Cook und TUI seit Ende des Irakkriegs mit wieder anziehenden Buchungen
      FRANKFURT (dpa-AFX) - Europas zweitgrößter Touristikkonzern Thomas Cook verzeichnet ebenso wie Branchenprimus TUI seit Ende des Irakkriegs wieder anziehende Buchungszahlen. Thomas Cook gehe aber nicht davon aus, dass der bisherige Rückstand bis Jahresende noch vollständig aufgeholt werden könne, sagte ein Unternehmenssprecher am Montag in Oberursel. Konkrete Buchungszahlen wollte er nicht nennen und verwies auf die Vorlage der Ergebnisse für das zweite Quartal am 25. Juni.

      TUI-Chef Michael Frenzel hatte in einem Interview mit der "Welt" gesagt, der Reisekonzern habe seit Kriegsende in einzelnen Wochen Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich verzeichnet. Ein TUI-Sprecher sagte am Montag in Hannover, der Trend des Quartalsberichtes von vor knapp zwei Wochen bestätige sich: "Es geht aufwärts, wir holen auf."

      TUI: OFFEN, OB RÜCKSTAND AUFGEHOLT WIRD

      Offen bleibe allerdings, ob TUI den bisherigen Rückstand bis Jahresende ausgleichen könne. "Wir wissen es nicht." Neue Buchungszahlen will der Konzern zu seiner Hauptversammlung am 18. Juni vorlegen. Vor zwei Wochen hatte der Rückstand der gebuchten Umsätze für den Sommer bei 12,6 Prozent im Konzern gelegen.

      Thomas Cook hatte Anfang März ein Buchungsminus von konzernweit insgesamt gut 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Das Minus für die Sommersaison hatte dabei bei 9,2 Prozent gelegen. Mit Beginn des Irakkriegs seien die Buchungen wie in der Branche insgesamt weiter zurückgegangen, sagte der Thomas Cook-Sprecher. Thomas Cook gehört je zur Hälfte der Lufthansa und KarstadtQuelle./ari/af/cs





      info@dpa-AFX.de

      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      DEUTSCHE LUFTHANSA AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N. 9,70 +5,78% 02.06., 14:31
      KARSTADT QUELLE AG AKTIEN O.N 18,38 +9,86% 02.06., 14:31
      TUI AG AKTIEN O.N. 12,35 +11,06% 02.06., 14:31
      DEUTSCHE LUFTHANSA AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N. 9,70 +5,78% 02.06., 14:31
      KARSTADT QUELLE AG AKTIEN O.N 18,38 +9,86% 02.06., 14:31
      TUI AG AKTIEN O.N. 12,35 +11,06% 02.06., 14:31





      KARSTADT QUELLE AG AKTIEN O.N 18,28 02.06., 14:34 +9,26% 8,18 Mio






      Avatar
      schrieb am 02.06.03 14:59:24
      Beitrag Nr. 444 ()
      02.06. 14:28
      Kurzkommentar: Euroland leidet unter Dollarschwäche
      (©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de)



      Externe Quelle:

      Euroland leidet unter Dollarschwäche

      28.05. 17:02

      Der Wertverlust des US-Dollars hat in den letzten drei Wochen seit der zurückhaltenden Erklärung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank an Fahrt gewonnen. Der Kurs des US-Dollars ist inzwischen unter den bisher tiefsten Stand von 1,175 US-Dollar/EUR bei Einführung des Euros gefallen. Der jüngste Wertverlust ist zum Teil auf den Rückzug einiger Zentralbanken aus dem US-Dollar zurückzuführen. Obwohl der US-Dollar mittlerweile unterbewertet erscheint - wir schätzen den fairen Wert auf 1,04 US-Dollar/EUR - ist eine weitere Talfahrt wahrscheinlich, sollten die Zentralbanken ihre US-Dollar Reserven weiter reduzieren.

      Die Schwäche des US-Dollars hat jetzt auch Auswirkungen auf die übrigen Finanzmärkte. Hierdurch steigen nicht so sehr die Kapitalkosten in den USA, vielmehr wirkt sich die Schwäche vor allem auf die Aktienmärkte in Europa aus, die sich bezogen auf den Euro wegen Deflationsängsten deutlich abgeschwächt haben. Wir gehen daher davon aus, dass die Inflationsrate Anfang 2004 in Euroland auf 1,0% oder darunter fallen wird, wenn die Politik nicht reagiert. Entsprechend steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 0,5% durch die EZB anlässlich des nächsten Treffens im Juni. Zwischenzeitlich haben sich die geldpolitischen Rahmenbedingungen in den USA aber deutlich verbessert und unser Vertrauen in eine anhaltende Konjunkturerholung in den USA ist gestiegen.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:01:23
      Beitrag Nr. 445 ()
      :eek: :eek: :eek:


      02.06. 14:25
      US Vorbörse mit Kursgewinnen

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:03:56
      Beitrag Nr. 446 ()
      DAS kommt noch:

      Wirtschaftsdaten US 02.06.2003

      Index der Einkaufsmanager, Mai, 16.00 Uhr, zuletzt:45,4, Prognose:47,0

      Bauausgaben, April, 16.00 Uhr, zuletzt:-1,0%

      Autoverkäufe, Mai, 18.00 Uhr
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:06:55
      Beitrag Nr. 447 ()
      Schon wieder Siri :eek: !

      02.06. 14:56
      Vorbörsliche Momentumplayer

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:10:46
      Beitrag Nr. 448 ()
      02.06. 13:19
      DAX wieder über 3.000 Punkten
      (©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de)



      Der DAX steigt intraday um 1,37% auf 3.023 Punkte. Das bisherige Tageshoch liegt bei 3.047,85 Punkten. Der Index hat somit heute die 3.000er Marke zurückerobert. Intraday hat sich bisher ein bullishes Konsolidierungsmuster aufgebildet, das kurzfristig weiter ansteigende Notierungen erwarten läßt.

      Lesen Sie sich die Vorgänger-Trendcheck nochmals durch. Wir haben dort ein Alternativscenario aufgezeigt, daß nochmals greifen könnte.

      Unsere Prognose einer direkten mittelfristigen Trendwende bei 3.000 ist nicht eingetreten. Der 3.000er Widerstand hat lediglich eine Konsolidierung einleiten können.


      60 Minutenchartausschnitt.



      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:14:44
      Beitrag Nr. 449 ()
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:17:41
      Beitrag Nr. 450 ()
      02.06. 15:12
      US Futures deuten Gap Up an



      Während der laufenden US Vorbörse steigen die US Futures weiter an.
      Der Nasdaq-Future liegt akteull mit 14,5 Punkten, der S&P-Future mit 7,75 Punkten im Plus.
      Es ist entsprechend auf hohem Niveau mit einem merklichen Gap Up im Nasdaq zu rechnen.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:19:17
      Beitrag Nr. 451 ()
      KL im Markt!


      [AGEN] ANTIGENICS REPORTS POSITIVE PHASE 2 TESTS FOR ONCOPHAGE
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:19:56
      Beitrag Nr. 452 ()
      Positiver News-Flow auch hier;




      [CEGE] CELL GENESYS REPORTS POSITIVE RESULTS FROM GVAX TRIAL
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:20:26
      Beitrag Nr. 453 ()
      NVDA der Run geht weiter;

      ->[NVDA, HPQ] HEWLETT-PACKARD TAPS NVIDIA FOR PLATFORM TECHNOLOGY
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:21:23
      Beitrag Nr. 454 ()
      @ BSP:)

      Grüsse Dich-alles passend:)

      Hoffe bei Dir auch,lese ja hier,Du hast Dich festgelegt-alles Gute:)!!!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:22:40
      Beitrag Nr. 455 ()
      SIRI und IMCLE was ist das ein HAMMER:)!!!

      Eine Performance seit Wochen,ein Traum!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:23:23
      Beitrag Nr. 456 ()
      Nasdaq will hinauf!

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:23:39
      Beitrag Nr. 457 ()
      COH Limit auch hier drin;

      Upped to Buy von ML!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:24:55
      Beitrag Nr. 458 ()
      Ärgere mich noch immer,dass der erste grosse Run bei IMCLE ohne mich stattfand,trotz verstärkter WL,sowie Erwähnung hier im Thread!

      Aber jetzt;)...
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:28:10
      Beitrag Nr. 459 ()
      Eine IMCLE über 9 Dollar vorne z.ZT. je Aktie!!!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:28:44
      Beitrag Nr. 460 ()
      RBAK sowie CMGI auch weiter sehr stark;
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:29:23
      Beitrag Nr. 461 ()
      PROX hier der Rebound-sechs Prozent vorne;
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:31:04
      Beitrag Nr. 462 ()
      Das US-Börsenmagazin Barron´s stellt den Kursanstieg der AT&T Wireless (WKN: 659099, US: AWE) Aktie seit Jahresanfang von 40% ins Verhältnis zu der Fähigkeit des Mobilfunkbetreibers, seine Versprechen bei der Gewinnperformance auch weiter erfüllen zu können. Trotz der Tatsache, dass AWE im ersten Quartal die Erwartungen schlagen konnte und der Tatsache, dass das Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen im Sektor günstiger bewertet ist, gebe es einen großen Unsicherheitsfaktor, der von der Umstellung der Kunden von dem bestehenden TDMA Standard hin zu dem fast fertig gestellten GSM Standard herrühre, so Barron´s in Bezugnahme auf Technologieanalysten. Analysten von Bear Stearns sind zudem der Meinung, dass das vorrangige Ziel von AWE, freien Cash Flow zu generieren, den Übergang von TDMA auf GSM verlangsamen könnte. Zudem drohe bei der Gestaltungsmöglichkeit der Preise starker Wettbewerb von T-Mobile USA, einer Tochter der Deutschen Telekom AG. T-Mobile USA versuche, auf Kosten der Profitabilität so viele Kunden wie möglich zu gewinnen.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:31:47
      Beitrag Nr. 463 ()
      Die Analysten von Banc of America haben die Aktien von AMD (Advanced Micro Devices, WKN: 863186, US: AMD) von "Neutral" auf "Verkaufen" abgestuft und beziehen sich dabei auf das Researchergebnis, das AMDs zweites Quartal nicht den Erwartungen entsprechen werde. Das Unternehmen werde es zudem schwer haben, seine Marktanteile gegenüber dem Branchenersten Intel (WKN: 855681, Nasdaq: INTC) zu vergrößern geschweige denn zu halten. Die Analysten senken ihre Prognosen für die Geschäftsjahre 2003 und 2004 unter Consensus und senken das Kursziel von $7 auf $5.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:33:31
      Beitrag Nr. 464 ()
      AMR *** Outperform *** Goldman Sachs
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:35:13
      Beitrag Nr. 465 ()
      9:32am 06/02/03


      [$SPX, $RUT] S&P 500 UP 6 PTS AT 969, RUSSELL 2000 UP 3 PTS AT 440






      9:31am 06/02/03


      [$INDU] DOW JONES INDUSTRIALS GAINS 66 PTS AT 8,916






      9:31am 06/02/03


      [$COMPQ] NASDAQ UP 16 POINTS AT 1,612
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:36:24
      Beitrag Nr. 466 ()
      Aktuellen Researchdaten von Gartner Dataquest zufolge hat der weltgrößte Handyhersteller Nokia (WKN: 870737, US: NOK) im ersten Quartal Marktanteile verloren. Der Weltmarktanteil Nokias fiel von 36.2 auf 35 Prozent. Der Marktanteil von Motorola (WKN: 853936, US: MOT), dem zweitgrößten Handyhersteller weltweit, fiel von 16.9 auf 14.7 Prozent. Der drittplatzierte, Samsung Electronics (WKN: 881823) aus Südkorea, konnte seinen Marktanteil von 9.3 auf 10.5 Prozent ausbauen. Von Januar bis März wurden insgesamt 113 Millionen Mobiltelefone weltweit verkauft, so Gartner. Siemens und Sony Ericsson verloren ebenfalls Marktanteile, jedoch konnte sich Sony Ericsson noch vor Südkoreas LG Electronics halten.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:37:16
      Beitrag Nr. 467 ()
      SHORT-List PSFT;



      PeopleSoft (WKN: 885132, US: PSFT) gibt bekannt, J.D. Edwards & Co. für $1.7 Milliarden in Aktien aufkaufen zu wollen. Mit dieser Akquisition entsteht der weltgrößte Anbieter von Enterprise Applikationen. Für jede eigene Aktie werden die JD Edwars Aktionäre 0.860 PeopleSoft Aktien erhalten, womit eine JD Edwars Aktie mit rund $14 bewertet ist - ein Aufpreis von rund 19% zum Freitagsschlusskurs bei $11.81. Nach der Beendigung der Akquisition wird sich das Unternehmen zu 75% auf die PeopleSoft und zu 25% auf die JD Edwards Aktionäre aufteilen.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:38:24
      Beitrag Nr. 468 ()
      US-Opening;
      #
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:39:43
      Beitrag Nr. 469 ()
      Im Mai 2003 wurden 246 Mrd Euro an den deutschen Börsen umgesetzt, dies ergab die Gesamtumsatzstatistik der Deutschen Börse AG. Das entspricht einem Rückgang von 5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Vom Gesamtumsatz entfielen 182 Mrd Euro auf Aktien, Optionsscheine und Exchange Traded Funds sowie 64 Mrd Euro auf Renten.

      Der Aktienumsatz betrug 66 Mrd Euro. Davon wurden 62,5 Mrd Euro in deutschen Aktien und 3,6 Mrd Euro in ausländischen Aktien umgesetzt.

      Insgesamt wurden im Mai rund 6 Mio Geschäfte auf Xetra getätigt. Das sind 37 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:41:13
      Beitrag Nr. 470 ()
      Date
      ET
      Release
      For
      Briefing.com
      Consensus
      Prior


      Jun 02
      0:00
      Auto Sales
      May
      5.5M
      5.4M
      5.4M


      Jun 02
      0:00
      Truck Sales
      May
      7.5M
      7.5M
      7.6M


      Jun 02
      10:00
      ISM Index
      May
      50.5
      48.5
      45.4


      Jun 02
      10:00
      Construction Spending
      Apr
      -0.70%
      0.20%
      -1.00%


      Jun 04
      8:30
      Productivity-Rev.
      Q1
      1.90%
      2.00%
      1.60%


      Jun 04
      10:00
      ISM Services
      May
      53
      51
      50.7


      Jun 05
      8:30
      Initial Claims
      31-May
      420K
      NA
      424K


      Jun 05
      10:00
      Factory Orders
      Apr
      -1.10%
      -0.90%
      2.20%


      Jun 06
      8:30
      Nonfarm Payrolls
      May
      -50K
      -25K
      -48K


      Jun 06
      8:30
      Unemployment Rate
      May
      6.00%
      6.10%
      6.00%


      Jun 06
      8:30
      Hourly Earnings
      May
      0.20%
      0.20%
      0.10%


      Jun 06
      8:30
      Average Workweek
      May
      34.1
      34.2
      34


      Jun 06
      15:00
      Consumer Credit
      Apr
      $2.0B
      $3.0B
      $0.9B
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:43:43
      Beitrag Nr. 471 ()
      Gap-Up;
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:44:33
      Beitrag Nr. 472 ()
      Hier ein Grund, warum die Nasdaq jeden Tag explodiert, wobei der Internetindex nicht anders ausschaut - nur da geht´s bereits seit August 2002 nur noch hoch!

      Biotec-Index: :eek: :eek: :eek:





      Sind die total durchgeknallt - siehe Imclone heute + 42,34 Prozent? NUR NOCH BULLEN! Wo soll das hinführen? :( :( :(
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:44:57
      Beitrag Nr. 473 ()
      PSFT sowie ABGX mit Gap-Down->hier WL;
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:47:29
      Beitrag Nr. 474 ()
      Schau Dir den News-Flow im Sektor an,wo ist Dein Problem?

      Handel den aktuellen Trend/Verlauf,und Ende!Was bringt dieses lamentieren?
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:48:24
      Beitrag Nr. 475 ()
      CableVision (WKN: 870536, US: CVC) wird einen Spin Off des Satelliten Dienstes Rainbow DBS und der Clearview Cinemas Filmtheater Kette durchführen. Die Abtrennung der Divisionen soll mit bis zu $450 Millionen von CableVision finanziert werden. Über das Jahr 2003 hinweg soll Rainbow DBS zudem $114 Millionen erhalten. Im Jahr 2003 sollen diese Summen aus bestehenden Mitteln finanziert werden. Im Jahr 2004 will CableVision einen freien Cash Flow generieren können. Rainbow DBS will seine Dienste am 17. Juli starten und plant später im Jahr einen kommerziellen Start der Dienste.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 15:58:29
      Beitrag Nr. 476 ()
      Biotech stocks moving to higher ground


      Biotechnology stocks were moving up sharply in early trading Monday, with shares of ImClone and Genentech at the head of the advance after both biotech firms released positive clinical results on their separate experimental cancer therapies. The Amex Biotechnology Index (BTK) surged 5.1 percent. Shares of ImClone (IMCLE) rocketed $8.50, or 30 percent, to $37. Shares of Genentech (DNA) added $6.39, or 10 percent, to $69.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:00:51
      Beitrag Nr. 477 ()
      10:00am 06/02/03


      US APRIL CONSTRUCTION SPENDING OFF 0.3%






      10:00am 06/02/03


      US APRIL NON-RESIDENTIAL CONSTRUCTION DOWN 2.6%






      10:00am 06/02/03


      US APRIL PRIVATE CONSTRUCTION DOWN 0.4%, PUBLIC UP 0.2%
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:01:58
      Beitrag Nr. 478 ()
      10:01am 06/02/03


      DROP IN CONSTRUCTION OUTLAYS LED BY FACTORIES, OFFICES
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:05:22
      Beitrag Nr. 479 ()
      10:03am 06/02/03


      MAY ISM FACTORY INDEX 49.4
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:09:03
      Beitrag Nr. 480 ()
      Ich komme gerade von draussen und da war mir heiss! Aber wenn ich mir die Zahlen anschaue, dann wird mir noch einmal ganz heiss:eek: :eek: :eek:

      Und der Nasdaq-Future:eek: will auf einmal hinunter!!!

      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:10:39
      Beitrag Nr. 481 ()
      10:09am 06/02/03


      [KOSN] KOSAN, ROCHE ANNOUNCE FAVORABLE TESTS OF EPOTHILONE D
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:10:53
      Beitrag Nr. 482 ()
      Veröffentlichung der Zahlen zum ISM Index des verarbeitenden Gewerbes (ISM Manufacturing Index) für Mai 2003


      aktuell:

      Der Index notiert bei 49,4. Erwartet wurde er bei 48,5 bis 50,5 nach zuvor 45,4.


      Amis machen jetzt nur noch Ca.-Angaben, damit sie immer "Inline" sind.

      Tec-Dax: Hier ist doch der neue Neue Markt. :eek: :eek: :eek:
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:12:32
      Beitrag Nr. 483 ()
      @TheCanadien

      Danke DIR sehr aufmerksam und zuverlässig...!

      Gruss
      trad1;)
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:13:13
      Beitrag Nr. 484 ()
      DOW neues Tageshoch.

      & das mit eben mal fast 30.000 Kontrakten im Future.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:13:47
      Beitrag Nr. 485 ()
      @ Whistleb.

      Es gibt nur unterschiedliche Quellen(die Befragen),dass ist alles.Was soll diese Anti-Stimmung!


      Briefing.com 50,5

      Consensus 48,5-> das ist der Maßstab!!!

      Prior 45,4
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:14:49
      Beitrag Nr. 486 ()
      @ Trad1:)

      Gerne-weißt ja wo ich bin...;)-wenn Zeit parallel da ist,dann hier nachlesbar!


      MfG:)
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:16:04
      Beitrag Nr. 487 ()
      10:15am 06/02/03


      [$INDU] DOW JONES INDUSTRIALS: UP 100 PTS AT 8,950
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:17:34
      Beitrag Nr. 488 ()
      Der Markt will heute nicht runter:rolleyes: ! Wow:eek:!

      ImClone Systems Incorporated - Common Stock NASDAQ 2458113 34,88 +6,38 +22,39% 184,26 Mio. 15:58/02.06




      @Tc
      Hast du sie dir heute zugelegt:)?
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:19:08
      Beitrag Nr. 489 ()
      Auch SFE wieder stark;
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:21:46
      Beitrag Nr. 490 ()
      Nein bereits Freitag,war da ja nicht im Thread am Nachmittag;wusste ja von der Bedeutung des Termines am WE:)!Habe es auch hier im Thread beschrieben,um was es bei IMCLE geht-jetzt mal abwarten bzgl. dem Delisting.

      MK 28,3$!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:23:29
      Beitrag Nr. 491 ()
      SIRI TH war 1,91-hier mehrfach LONG-Empf. hier gestellt.

      Nehme Teil-Gewinn hier mit;VK-Limit steht;)!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:24:17
      Beitrag Nr. 492 ()
      XAL.X auch sehr fest;
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:26:47
      Beitrag Nr. 493 ()
      Unsere Anfrage zu PROX-hier der Rebound erfolgt;stark aber der User ist wohl nicht mehr da...
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:28:29
      Beitrag Nr. 494 ()
      RBAK sowie CMGI auch hier wieder eine ganz starke Perfomance-nehme auch hier Gewinne mit.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:28:59
      Beitrag Nr. 495 ()
      Watch!

      Telular(WRLS)
      Wkn 889555
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:30:32
      Beitrag Nr. 496 ()
      COH kurzer Trade;hier Abverkauf;war wegen dem Upgrade-wie erwähnt # 457!

      Low 50,09-TH 51,55
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:31:58
      Beitrag Nr. 497 ()
      CEGE verliert recht deutlich-hier WL!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:33:19
      Beitrag Nr. 498 ()
      @ Felici



      # WLRS

      Bitte mal kurz die Story,warum dieser Einbruch,sowie was ist da das Kaufmotiv?

      Danke:)


      MfG:)
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:33:48
      Beitrag Nr. 499 ()
      AGEN ganz stark nach der positiven Nachricht!
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:33:59
      Beitrag Nr. 500 ()
      Der absolute Wahnsinn, 85 Mio Aktien bis jetzt schon gehandelt.

      Time Calls Puts Total Calls Puts Total Calls Puts Total Ratio
      9:00 AM 72072 33614 105686 12377 21967 34344 84485 55581 140066 0.66
      9:30 AM 130355 60727 191082 23539 48571 72110 153951 109298 263249 0.71
      • 1
      • 4
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      &#9658;Nogger,actr,TC&Co Mögl.Tradingchancen 29.Mai03-WL Dax,Nemax,Nasdaq, NYSE&Favoriten&#9668;