checkAd

    Energiekontor - Perspektiven? (Seite 1164)

    eröffnet am 15.08.02 16:57:26 von
    neuester Beitrag 30.05.24 14:25:38 von
    Beiträge: 17.190
    ID: 620.753
    Aufrufe heute: 15
    Gesamt: 1.401.904
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    1,5600+42,14
    38,71+23,52
    5,9400+14,67
    2,0000+14,29
    5,0800+12,64
    WertpapierKursPerf. %
    0,5680-9,84
    0,6189-10,02
    20,000-12,51
    1,9750-17,71
    1,8500-36,67

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 1164
    • 1719

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.08.08 20:34:01
      Beitrag Nr. 5.560 ()
      beitrag fuer die aton-fuzzis unteruns...

      Der Atomkraft-Weltmeister wankt

      http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,570725,00.h…
      Avatar
      schrieb am 08.08.08 20:24:55
      Beitrag Nr. 5.559 ()
      kleiner nachtrag zu beatrice:

      Talisman sagen mir, dass sie ein Non-Disclosure-Agreement auf die performance der 5M haben. Also muessen wir raten---
      Avatar
      schrieb am 08.08.08 17:26:38
      Beitrag Nr. 5.558 ()
      meg 1 dürfte von prokon nord noch kommen - allerdings wohl gebundled mit maschinen von multibrid ...

      uthland (von geo) und globaltech wären noch zu ergänzen - das wären vielleicht noch optionen - auch wenn die relativ weit draussen wären ...

      noch was vergessen ? ;-)
      Avatar
      schrieb am 08.08.08 17:08:20
      Beitrag Nr. 5.557 ()
      sky2000 ist nicht aufgeführt, da sich hier ja geo/eon schon versucht hatten und das projekt irgendwie nach den problemen mit der baugrunduntersuchung im sand verlaufen ist - und ich nach eons aufruf zu einer geeigneten gründungsstruktur dort nicht mehr viel gehört habe (ausser zum testfeld geofree mit platz für 5 mühlen - das aber hier wohl nicht wirklich eine rolle spielt)
      Avatar
      schrieb am 08.08.08 16:49:04
      Beitrag Nr. 5.556 ()
      ähem - die klassifizierung "bereits vergeben" fällt bei dieser darstellung natürlich weg ...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3480EUR -1,14 %
      NurExone Biologic: Volle Punktzahl im Konkurrenzvergleich!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 08.08.08 16:47:29
      Beitrag Nr. 5.555 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.674.778 von Max_Investor am 07.08.08 19:35:32geht jetzt schlag auf schlag - jetzt sind sie bereits bei der dritten mühle : http://www.repower.de/

      (snip)

      bei dem vahrenholt interview ist ja auch interessant, daß er von 5 jahren - also bis 2013 (nicht 2015 - 2010-2015 ist bspw. der zetraum des mou mit repower) spricht - in denen die 2-3 parks an den start gehen sollen ... (insofern muß da ja schon 20(10)11-2013 ein bischen was gehen - im endeffekt alle 2 jahre ein 80-85 anlagen-park mit 6M ...)

      (snip)

      kleine liste mit deutschen offshore-parks :

      -> bereits vergeben (name/projektierer/käufer,betreiber) :

      -> in der nordsee :

      borkum west (II), prokon nord - alpha ventus, trianel

      butendiek" - osb offshore bürger-windpark butendiek - sse (von airtricity beim kauf übernommen)

      nordsee ost - winkra - deutsche essent

      borkum riffgrund (1) - plambeck - dong energy

      amrumbank west - amrumbank west gmbh -> eon

      sandbank24 - projekt gmbh - greenoak

      enova offshore northsea windpower - umbenannt in "delta", enova - eon

      dan tysk - geo - vattenfall

      nördlicher grund", nördlicher grund gmbh - renergysys

      hochsee windpark nordsee - eos / wpd - enbw

      godewind - plambeck - evelop/ecocern

      bard offshore 1" - bard - bard ( die verkaufen imo kein stück )

      meerwind ost/süd - meerwind südost gmbh - blackstone

      hochsee windpark he dreiht" - eos / wpd - enbw

      borkum riffgrund west - energiekontor - energiekontor

      nordergründe - energiekontor - energiekontor

      riffgat - enova - ewe (imo) (und damit implizit teilweise enbw)



      - in der ostsee

      baltic 1 - wpd - enbw

      kriegers flak (deutscher teil) - offshore ostsee wind ag / wpd -> enbw (schwedische seite macht vattenfall, dänische kam zuletzt und ist wohl noch in der frühem stadium der projektierung und noch nicht vergeben)

      arkona-becken südost" - arkona-becken-entwicklungs-gmbh -> eon

      ventotec ost 2 - ventotec - ist nach meinem stand noch offen - allerdings sind hier auch noch einige andere fragen imo offen ...


      soweit meine kleine liste, mit dem was zeitnah (bis 2013) kommen könnte - bard könnte noch ein paar projekte darüber hinaus bringen - ein paar ausbauphasen könnten noch kommen (alle weiteren projekte würde ich jedoch derzeit zur realisierung nach 2013/15 ansetzen) - für verhandlungsoffen halte ich aus der liste derzeit eigentlich nur borkum riffgrund west von energiekontor (ggf. mit nordergründe als zusatz/frontrunner-projekt) und ggf. das renergsys-projekt (möglicherweise kann man auch mit greenoak verhandeln - allerdings ist sandbank 24 ja nun wirklich unangenehm weit draussen - und ventotec - in der ostsee könnte noch kommen (auch wenn ich daran zweifele, daß bei einem konservativem investor dann noch irgendetwas von den schwimmenden fundamentstrukturen, die mal angedacht waren bliebe)

      möglicherweise ist die liste unvollständig oder in teilen inkorrekt (interpretiert) - würde mich über ergänzungen und diskussion freuen ...
      Avatar
      schrieb am 07.08.08 19:35:32
      Beitrag Nr. 5.554 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.668.172 von sleupendriewer am 07.08.08 11:56:40"Wir reden mit allen, die verfügbare Flächen haben", sagte Fritz Vahrenholt, Chef der Ökostromsparte RWE Innogy, im FTD-Interview...

      Anders als Eon konzentriert sich RWE bei der Erzeugung von Ökostrom auf Europa. Das werde sich auch nicht ändern, betonte Vahrenholt. Ob der vom Konzern gesteckte jährliche Investitionsrahmen ausreichen wird, ließ Vahrenholt offen. Aber: "Wenn wir eine gute Möglichkeit haben, dann wird niemand im RWE-Konzern sagen, wir haben die 1 Mrd. Euro schon ausgegeben und müssen deshalb darauf verzichten." Der Kauf riesiger Windparkbetreiber wie Babcock & Brown sei aber keine bevorzugte Option. "Nachteil solcher Akquisitionen ist, dass man auch immer was miterwerben muss, was man gar nicht haben will." Aber RWE schaue sich durchaus kleinere Windparkbetreiber an.
      Avatar
      schrieb am 07.08.08 18:34:37
      Beitrag Nr. 5.553 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.673.191 von elman am 07.08.08 17:32:42ne, ist ein reines upscaling des triebstrangs (sprich getriebe, generator, transformator/leistungselektronik) - ansonsten werden imo im wesentlichen lastreserven des designs der 5M genutzt. bringt insofern keine 20% mehrertrag - aber 10% dürfte es imo (und nach dem was ich gehört habe) durchaus bringen.
      wenn die herstellungs-/matkosten für die triebstrangverstärkung dagegen vernachlässigbar sind steigt die wirtschaftlichkeit - that's it ...

      was ein neues rotroblat angeht - ich denke, daß rpw zum einen etwas der tatsache tribut zollt, daß man mit dem lm61.5 und dem eigenen design eine zwei-source-strategie zunächst fahren kann und an der stelle nicht gleich das kin mit dem bade ausschütten will - vielleicht hatte LM auch keine lust das blatt gleich nochmal um 6-7m zu verlängern, um die spez.leistung/rotorfläche konstant zu halten ...
      aber früher oder später wird imo sicher so ein schritt folgen

      festzustellen ist, daß die 6M mit ihrer spez. leistung/rotorfläche nun in der gleichen grössenordnung (480w/m^2) rangiert wie die V90/3mw ...

      was die anderen hersteller angeht - also bei siemens habe ich von der verfügbarkeit einer 5+ MW mühle ab 2011 gelesen - da winergy wohl das 6mw- getriebe für rpw liefern sollte - dürfte man bei siemens wohl vermuten, daß sie hier gleichziehen (mal sehen - vielleicht gibt es in der folge ja auch eine direct-drive-pmg-alternative aus dem hause siemens ;))

      bei bard ist darauf hinzuweisen, daß deren 5mw-mühle bereits mit einem etwas kleineren rotor ausgestattet ist - an einer höheren effizienz des treibstrangs kann das imo nicht liegen ...
      bard spricht ja von einer interimslösung die aerodyn bringen soll mit 6.5MW und danach 7-8MW - bleibt abzuwarten wie da der rotor sklaiert - die blätter sind ja schon bei der 5mw-mühle 5t schwerer als bei repower ...

      bei multibrid ist mein stand, daß man erstmal hinsichtlich skalierung konservativ ist - vielleicht liegt das aber auch daran, daß man hier hinsichtlich skalierung durch die gussteile bspw. etwas limitiert ist - ich jedenfalls würde am ehesten bei multibrid vermuten, daß hier etwas der rotor vergößert wird - aber die nennleistung konstant bleibt ...

      enercon hat ja letztlich mit der e-112/114 etwas ähnliches gemacht wie rpw - erst von 4.5 auf 6mw -> danach skalierung des rotors ...

      am ende bleibt - wenn repower durch detailverbesserungen und nutzung von lastreserven unter marginalem mehraufwand (laß das 6mw-getriebe, den generator, etc 250k euro mehr kosten - also vielleicht 3-4% kostenanstieg bei der nackten anlage - bei der installierten vielleicht 1-2%) - es aber schafft den ertrag um 10% - vielleicht auch 15% durch andere "evolution-maßnahmen" (siehe mm-baureihe) zu steigern - dann bedetet das am ende echte wirtschaftlichkeitsverbesserung ...
      Avatar
      schrieb am 07.08.08 17:32:42
      Beitrag Nr. 5.552 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.671.822 von sleupendriewer am 07.08.08 16:07:12danke fuer die pdf.

      ich verstehe nicht, wieso die 6M "nur" einen 126m rotor hat. was ist dann anders als bei der 5M ?

      Scheint ja kein riesiger design-sprung zu sein. Kann es sein, dass sie der konkurrenz ausreichend voraus sind, und sobald es der "markt erfordert", mit einem grösserem blatt nachlegen ??
      Avatar
      schrieb am 07.08.08 16:07:12
      Beitrag Nr. 5.551 ()
      ganz interessant "for the record ist

      - die timeline" für thorntonbank,
      - die feststellung, daß in bremerhaven nun bereits 150 5/6M per anno genannt werden - sowie osterrönfeld als 2. fertigungstandort - wenn so 240 anlagen/anno zusammenkämen - dann wäre das doch schon mal was ;)
      - die feststellung, daß die 6M das erste mal 2010 mit 5-10 anlagen offshore(!) geht ...
      • 1
      • 1164
      • 1719
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,87
      +0,85
      +1,71
      -1,29
      -0,02
      -3,69
      +2,21
      +1,10
      -10,53
      +2,98
      Energiekontor - Perspektiven?