checkAd

     2217  0 Kommentare Stehen diese FinTechs vor dem Comeback? - Seite 2

    Angesichts der „kleinen Finanzkrise“ und strauchelnder Regionalbanken sind stärkere Regulierungsvorschriften in den USA absehbar und auch nötig. Dimon sieht das auch so, hofft aber, dass die Regulierer den Bogen nicht überspannen. Denn während die Banken inzwischen „too big to fail“ sind und als systemrelevante Institute unter ganz besonders starker Beobachtung und enger Kontrolle seitens der Aufsichtsbehörden stehen, etablieren sich alternative Finanzierungspartner als finanzstarke Wettbewerber und können bei Unternehmen und Bürgern ordentlich punkten.

    „Das Bankensystem als Größe im Verhältnis zur Weltwirtschaft wird immer kleiner und kleiner (...) Inzwischen hat man 80% des Hypothekengeschäfts außerhalb des Bankgeschäfts und es gibt eine immer größere Menge an Privatkrediten außerhalb des Bankwesens (...) und es werden immer mehr Bereiche, einer nach dem anderen, die das Bankgeschäft verlassen, weil sie draußen günstiger behandelt werden. Und die Aufsichtsbehörden (...) irgendwann werden sie die Banken aus dem Bankgeschäft herausreguliert haben.“
    – Jamie Dimon (12/2020) –

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Apple Inc.!
    Long
    179,68€
    Basispreis
    1,23
    Ask
    × 14,79
    Hebel
    Short
    205,77€
    Basispreis
    1,22
    Ask
    × 14,43
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Jamie Dimon beklagte diese Entwicklung bereits vor 2,5 Jahren und seitdem hat sich für ihn und seine Großbank die Situation noch verschärft. Denn Alternative Asset Manager wie Apollo Global Management, Blackstone Group oder KKR drängen immer stärker in den Markt für Immobilien-, Unternehmens- und Konsumenten-Finanzierungen. Und sie unterliegen dabei nicht der strengen Bankenregulierung, so dass sie agiler sind und bessere Margen einfahren können.

    Business Development Companies

    Und sie alle haben längst das Feld der Business Development Companies für sich erschlossen und sind mit eigenen Unternehmen am Start. BDCs sind klassische Mittelstandsfinanzierer und wurden als Rechtsform als Antwort auf die Weltwirtschaftskrise von 1929 ins Leben gerufen. Sie sind weitgehend steuerbefreit, solange sie den Großteil ihrer Gewinne als Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten.

    Die Dividendenrenditen sind entsprechend hoch: Die bis August 2022 als Apollo Investment firmierende BDC Midcap Financial Investment Corp. (MFIC) bringt es aktuell auf 13,2%, Blackstone Secured Lending Fund (BXSL) auf 9,6% und FS KKR Capital (FSK) inkl. der soeben verkündeten Sonderdividende sogar auf knapp 15%.

    Und während die Banken sich die Taschen zugeknöpft haben bei der Kreditvergabe werden BDCs mit Anfragen von Unternehmen geradezu überlaufen. Da sie, wie die Alternativen Asset Manager selbst, fast alle auf hohen Geldbergen sitzen, verteilen dieses Geld liebend gern an die besten Kreditsuchenden. Zumeist zu variablen Kreditkonditionen, so dass sie von dem erhöhten Zinsniveau zusätzlich und ordentlich profitieren.

    Seite 2 von 6



    Armin Brack M.A.
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Armin Brack ist seit über 20 Jahren an der Börse erfolgreich. Seit 2003 gibt er Börsenmagazine heraus, damit auch andere von seiner Leidenschaft für Aktien profitieren. Zum Beispiel in dem sie seine Musterdepots ganz einfach nachbilden. Armin Brack ist Chefredakteur der "Gewinner-Aktien" und Redakteur bei "TraderMacher Depot". Zusätzlich schreibt er auch den Aktien-Report, einen der größten kostenlosen Börsenbriefe Deutschlands. TIPP: Jetzt meine Geldanlage-Tipps 100% gratis sichern (+Geschenk): www.aktien-report.de
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Armin Brack M.A.
    Stehen diese FinTechs vor dem Comeback? - Seite 2 FinTechs Opendoor, StoneCo, SoFi – Are you ready for the comeback?

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer