checkAd

    Die E.ON AG auf dem Weg zum weltgrößten Energieversorger (Seite 227)

    eröffnet am 04.03.06 18:47:53 von
    neuester Beitrag 12.06.24 10:11:56 von
    Beiträge: 28.795
    ID: 1.044.914
    Aufrufe heute: 3
    Gesamt: 3.206.388
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000ENAG999 · WKN: ENAG99 · Symbol: EOAN
    12,490
     
    EUR
    +0,48 %
    +0,060 EUR
    Letzter Kurs 19.06.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Versorger

    WertpapierKursPerf. %
    11,600+23,27
    7,8500+19,85
    4,2525+12,35
    9,5400+12,10
    90,00+8,43

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 227
    • 2880

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.11.17 17:55:03
      Beitrag Nr. 26.535 ()
      Haut mal eure Anteile raus. Bei 9,50€ will ich im großen Stil nachkaufen!
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 10.11.17 15:01:05
      Beitrag Nr. 26.534 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 56.153.489 von awsx am 10.11.17 14:42:50wurde von strong buy auf hold runtergestuft, ziel auf 11€ hoch
      11€ bei aktuell 10,50 ist ja auch kein strong buy ;)
      Avatar
      schrieb am 10.11.17 14:42:50
      !
      Dieser Beitrag wurde von MadMod moderiert. Grund: Verletzung Urheberrecht
      Avatar
      schrieb am 10.11.17 09:39:56
      Beitrag Nr. 26.532 ()
      EON DRÄNGT JAMAIKA ZU CO2-MINDESTPREIS UND NETZENTGELT-REFORM


      http://www.energate-messenger.de/news/178650/eon-draengt-jam…
      Avatar
      schrieb am 10.11.17 08:49:03
      Beitrag Nr. 26.531 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 56.149.364 von luxanleger am 10.11.17 08:37:27Bei ernsteren Turbulenzen müsste ich nach SL an der Laufzeit eine Korrektur vornehmen.


      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4740EUR -5,20 %
      NurExone Biologic mit dem BioNTech-Touch?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 10.11.17 08:37:27
      Beitrag Nr. 26.530 ()
      Super, brauche etwas positives sonst geht mein Scheinchen in den SL :rolleyes:
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 10.11.17 08:27:53
      Beitrag Nr. 26.529 ()
      DGAP-Media / 10.11.2017 / 08:01 

      In den nächsten drei Jahren werden E.ON und CLEVER ein Netz von 180 ultra­schnellen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in sieben Ländern aufbauen. Dieses Netz wird Norwegen mit Italien verbinden. Das Vorhaben ist ein EU-Flaggschiffprojekt und wird von der Europäischen Kommission mit 10 Millionen Euro gefördert.

      Die Investitionsentscheidung folgt dem globalen Trend zur Elektromobilität. Immer mehr Staaten einschließlich der EU kündigen an, den Wandel vom Verbrennungs­motor zum Elektrofahrzeug verbindlich gestalten zu wollen. Gleichzeitig wird das Angebot an Fahrzeugen immer attraktiver und technologisch ausgereifter.

      Mit dem Aufbau von 180 ultraschnellen Ladepunkten in sieben Ländern wollen E.ON und der dänische E-Mobility-Dienstleister CLEVER der Elektromobilität weiteren Anschub geben. Aus diesem Grund wurde das Konzept vom Connecting Europe Facility-Programm (CEF) der Europäischen Kommission gemeinsam mit nur vier weiteren Bewerbern ausgezeichnet und mit 10 Millionen Euro unterstützt. E.ON und CLEVER haben sich damit in einem Feld aus 349 internationalen Bewerbern durchgesetzt. Das EU-Projekt betrifft 160 der 180 von E.ON und Clever geplanten Ladepunkten. Neben dem EU-Projekt werden die Partner auch ein Ladenetz in Norwegen mit der norwegischen Tankstellenkette YX aufbauen.

      Die 180 Ladepunkte markieren den Beginn für den Aufbau eines europäischen Netzes. E.ON und CLEVER haben Anfang des Jahres eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel geschlossen, an mehr als 400 Standorten 150 Kilowatt-Ladung (kW) anzubieten. Damit wollen es die Unternehmen den Nutzern von Elektrofahrzeugen ermöglichen, komfortabel durch Europa zu reisen.

      "Gemeinsam mit starken Partnern gehen wir einen wichtigen Schritt zum Aufbau einer flächendeckenden ultraschnellen Ladeinfrastruktur in Europa. Es ist ein Beleg für unser Versprechen, den Kunden in Europa komfortable E-Mobility-Lösungen anzubieten. Wir sehen ein ultraschnelles Lade-Netzwerk in Verbindung mit unseren Ladelösungen für Haushalte und Gewerbe als wesentliche Voraussetzung, um Elektromobilität den Weg in den Massenmarkt zu ebnen", sagt Frank Meyer, Leiter Innovation und Privatkundengeschäft bei E.ON.

      Casper Kirketerp-Møller, CEO von CLEVER, ergänzt: "Wir bauen nicht nur Ladepunkte auf. Wir entwerfen Ladestationen, die den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen und gewährleisten, dass unsere Kunden die gleichen guten und zuverlässigen Erfahrungen sammeln, unabhängig davon, wo sie unsere Marken antreffen. Wir glauben, dass die Kombination aus der Möglichkeit, nahezu jede Automarke bedienen zu können, die richtigen Standorte zu sichern und den Kunden durchdachte Lösungen anzubieten, dazu beitragen wird, die Menschen davon zu überzeugen, dass EVs eine echte Alternative zu herkömmlichen Autos sind."

      Die 180 Standorte verteilen sich auf sieben Länder. Der Großteil der Standorte wird in Deutschland entstehen, gefolgt von Frankreich, Norwegen, Schweden, Großbritannien, Italien und Dänemark. Jeder Standort wird 2-6 Ladestationen anbieten. Die ersten Standorte werden in Deutschland und Dänemark angesiedelt und sind bereits in Bau.

      Fakten:

      Das erste Projekt betrifft 180 Ladepunkte in Schweden, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich, Dänemark, Norwegen und Deutschland.
      CLEVER und E.ON SE erhalten von der EU (CEF-Programm) 10 Millionen Euro für den Zeitraum 2017-2020.
      Der Tankstellenbetreiber YX in Norwegen ist Partner des Projekts.
      Die Stellplätze werden alle 120-180 km entlang der Autobahnen angelegt.
      Die Standorte werden 150 kW Ladekapazität anbieten, mit der Möglichkeit einer Aufrüstung auf 350 kW.
      Die ersten Standorte sind in Deutschland und Dänemark im Bau.
      Die ultraschnellen Ladestationen ermöglichen zunächst das Aufladen einer Batterie in nur 20-30 Minuten.
      Die Stellplätze werden mit je 2-6 Ladegeräten ausgestattet.
      Die Stationen werden mit CCS (Europäischer Standard für Schnellladung) aufgeladen.
      Über die beiden Partner:

      E.ON zählt zu den größten Energieunternehmen Europas und konzentriert sich auf Energienetze, Kundenlösungen und Erneuerbare Energien. Elektromobilität bildet einen strategischen Schwerpunkt. E.ON bietet ein breites Spektrum an e-Mobility-Lösungen für Privat-, Geschäfts- und öffentliche Kunden an und setzt dabei auf Partnerschaften mit führenden E-Carsharing-Anbietern und Herstellern von e-CarSharing-Produkten. E.ON betreibt seit einigen Jahren eine große Anzahl von Ladestationen und Schnellladegeräten. In Schweden, Deutschland, Großbritannien, Großbritannien, der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Rumänien und Ungarn baut E.ON seine Abrechnungsdienstleistungen und Kundenlösungen nun zügig aus.

      CLEVER ist ein Elektromobilitätsdienstleister, der 2009 von den Energieunternehmen SEAS-NVE und SE gegründet wurde. Seitdem hat CLEVER den Weg für eine nachhaltige Mobilität von morgen geebnet und die nordeuropäischen Städte durch ein Schnelllade-Netzwerk in Dänemark, Schweden und Norddeutschland miteinander verbunden. CLEVER ist bekannt für seine Partnerschaften mit verschiedenen Automobilherstellern bei der Entwicklung und dem Angebot innovativer kundenorientierter Ladelösungen, wie zum Beispiel ,CLEVER Unlimited'. Der kundenorientierte Produktansatz spiegelt sich nicht nur in der Entwicklung neuer und bahnbrechender Produkte wider, sondern auch in der Wahl der qualitativ hochwertigen Ladetechnologie, die einfach zu handhaben ist.

      Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.



      Ende der Pressemitteilung

      Emittent/Herausgeber: E.ON SE
      Schlagwort(e): Energie

      10.11.2017 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
      Avatar
      schrieb am 09.11.17 11:21:07
      Beitrag Nr. 26.528 ()
      Avatar
      schrieb am 09.11.17 10:34:17
      Beitrag Nr. 26.527 ()
      Habe den kl. Rücksetzer heut genutzt um in meinen KO wieder einzusteigen:

      DE000DD1F6S5
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 08.11.17 13:03:34
      Beitrag Nr. 26.526 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 56.130.245 von faultcode am 08.11.17 12:07:09das Manager-Magazin hat E.On schon als Pleitier bezeichnet.
      Kenne die Schreiberlinge schon seit Jahren.

      Haben auch nicht die Glaskugel.
      • 1
      • 227
      • 2880
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,31
      -0,36
      -1,89
      -0,04
      +0,45
      +0,50
      -0,87
      +0,31
      -0,14
      +0,23
      Die E.ON AG auf dem Weg zum weltgrößten Energieversorger