checkAd

    Barrick Gold -- KURSEXPLOSION ERWARTET !!! (Seite 987)

    eröffnet am 15.03.07 21:19:48 von
    neuester Beitrag 15.06.24 10:13:52 von
    Beiträge: 21.515
    ID: 1.118.975
    Aufrufe heute: 18
    Gesamt: 3.317.955
    Aktive User: 0

    ISIN: CA0679011084 · WKN: 870450 · Symbol: ABR
    15,390
     
    EUR
    +0,31 %
    +0,048 EUR
    Letzter Kurs 10:52:51 Tradegate

    Werte aus der Branche Rohstoffe

    WertpapierKursPerf. %
    3,5400+31,60
    12,200+20,43
    4,1200+18,73
    0,5150+11,47
    5,5500+11,00

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 987
    • 2152

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.11.15 20:08:47
      Beitrag Nr. 11.655 ()
      Mal so als Frage in den Raum wo hier so hochtrabende Modelle diskutiert werden. Wer wäre wohl theoretisch der erfolgreichere Anleger, Eblu oder ein Schimpanse?
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.11.15 19:41:22
      Beitrag Nr. 11.654 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.186.369 von fallencommunist am 26.11.15 22:58:24@fallencommunist: Irgendwie hab ich trotz 7. Semestern Studium das Gefühl nur etwa die Hälfte deines Modells verstanden zu haben :Lauch:

      Eine Anmerkung noch zur Markteffizienz. Ich denke hier liegt der Schwachpunkt eines solchen Modells.
      Die Zukunft ist leider Zufall und daher lässt sich die Vergangenheit nicht so leicht extrapolieren auch nicht mit Hilfe von Gaus-Kurve und anderen Verteilungen.
      Wenn ich das richtig verstanden habe möchtest du dir aus den historischen Daten deine Verteilung ziehen die dann besser ist, als eine reine Zufallsverteilung. Damit gehe ich d´accord hab ähnliche Spielchen ( auf primitiverer Art ) auch schon gemacht. Die "wahren" Fat Tails bekommst damit aber wohl trotzdem nicht rein. Am Beispiel VW hat man wohl deutlich gesehen was im negativen Fall möglich ist.
      Für den gesamten Sektor halte ich die Idee mit der Interaktion zwischen Preis und Minen sehr gut. Letztendlich kommt es immer auf die Fundamentalen an und damit werden die Förderkosten das Minimum ab dem Angebot und Nachfrage spätestens wieder drehen werden (Stichwort: Schweinezyklus).
      Bin gespannt was bei deinem Modell herauskommt.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.11.15 19:35:05
      Beitrag Nr. 11.653 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.192.342 von Bigstar06 am 27.11.15 16:47:21Ich glaub man muss da auch nicht alles verstehen.:rolleyes:

      Der Goldpreis schwächelt und Barrick gibt wieder etwas deutlicher nach.

      Für mich lohnt es sich auch nicht, diese kleinen Kursschwankungen zu traden.

      Hin und her macht Taschen leer !;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.15 19:11:11
      Beitrag Nr. 11.652 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.192.342 von Bigstar06 am 27.11.15 16:47:21
      Zitat von Bigstar06:
      Zitat von SuperSic: Interessant. Beinhaltet das Arima-Modell Selbstähnlichkeitsparameter nach Mandelbrot?


      sorry, aber da gehts bei mir nicht weiter....

      ohne euch nahe treten zu wollen... ein wenig bescheuert ist das schon, oder???

      Alle protzen hier mit dollen Fachausdrücken rum, aber ihr kocht auch nur mit Wasser... :-D

      Letztendlich zählt was unten rauskommt... das werden sicherlich steigende Kurse sein, da man Gold nicht ewig manipulativ unten halten kann. Die Frage ist nur, wann dir Hype (sorry, auch ein Fremdwort) kommt :-D :-D :-D

      bin noch immer investiert und sitze die Talfahrt aus... komme was wolle
      (wobei mein Engagement bei Barrick relativ groß ist...)


      Genau, Bigstar, du sitzt aus und ich morgen bei Wempe (vgl. Beitrag Nr. 11.371).

      Achja, für dich: :-D :-D :-D
      Avatar
      schrieb am 27.11.15 17:48:56
      Beitrag Nr. 11.651 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.192.342 von Bigstar06 am 27.11.15 16:47:21You look not well

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1750EUR -0,28 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.11.15 16:47:21
      Beitrag Nr. 11.650 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.186.180 von SuperSic am 26.11.15 22:16:14
      Zitat von SuperSic: Interessant. Beinhaltet das Arima-Modell Selbstähnlichkeitsparameter nach Mandelbrot?


      sorry, aber da gehts bei mir nicht weiter....

      ohne euch nahe treten zu wollen... ein wenig bescheuert ist das schon, oder???

      Alle protzen hier mit dollen Fachausdrücken rum, aber ihr kocht auch nur mit Wasser... :-D

      Letztendlich zählt was unten rauskommt... das werden sicherlich steigende Kurse sein, da man Gold nicht ewig manipulativ unten halten kann. Die Frage ist nur, wann dir Hype (sorry, auch ein Fremdwort) kommt :-D :-D :-D

      bin noch immer investiert und sitze die Talfahrt aus... komme was wolle
      (wobei mein Engagement bei Barrick relativ groß ist...)
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.11.15 22:58:24
      Beitrag Nr. 11.649 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.186.180 von SuperSic am 26.11.15 22:16:14
      Zitat von SuperSic: Interessant. Beinhaltet das Arima-Modell Selbstähnlichkeitsparameter nach Mandelbrot?


      nope. kann man im prinzip schon probieren sowas. meiner erfahrung nach kommt da nichts raus. ich habe vor einigen jahren mal komplexere modelle gefittet. zwar nichts aus dem "chaosbereich" aber z.b neuronale netze und diverse parametrische modelle (arima, arch). seit dem jahr 2000 etwa findet man mit solchen modellen keine ausbeutbaren muster mehr (davor durchaus), v.a. der rohstoffsektor ist extrem "markteffizient" im sinn von fama. die dominanz der high frequency trader ist viel zu groß als dass dort etwas ginge, es sei denn man hätte extrem kleine transaktionsgebühren. wenn dort was rauskäme würde man aber besser direkt gold traden anstatt mühsam minen zu bewerten :)

      aber um plausible goldpreisszenarien zu modellieren scheint mir so was noch halbwegs ausreichend. das einzige wäre eben noch so eine meanreversion komponente, damit nicht in manchen szenarien der preis zufällig mal unter die 0 abhaut. allerdings ist das arima(1,1,1) schon ziemlich well-behaved. das schwankt halt um ein paar hundert durch die gegend im laufe eines jahrzehnts.
      ehrlich gesagt ist es fast "zu well-behaved". ich tendiere eher zu meinem zweiten ansatz, die renditen parameterfrei zu modellieren. arima zieht die zufallsschwankungen ja aus einer normalverteilung. bekanntermaßen schwanken renditen aber oft deutlich stärker (so genannte fat-tails). daher sample ich in einem zweiten ansatz die renditen aus den historischen renditen selbst (bootstrap verfahren). das gibt deutlich größere schwankungen die eigentlich auch realistischer sind auf kurze sicht. auf lange sicht haut so eine zeitreihe aber unter umständen zu sehr ab (möglicherweise auch mal werte < 0). unklar was besser ist. mehr schwankung heisst natürlich -> höher NPV für die mine, da hohe volatilität einen hohen zeitwert mit sich bringt. v.a. fügt das den unrentablen ressourcen einen saftigen zeitwert hinzu. hab mich hier im thread aber eher ans konservative modell gehalten, um hier keine wahnwitzigen zahlen durch den raum zu reichen solange das modell nicht steht :D und es steht noch lange nicht fürchte ich. als believer der effizienzmarktthese kann ich mir einfach bei bestem willen nicht vorstellen, das mein modell gut ist, wenn es mehr als faktor 2 daneben liegt.
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.11.15 22:16:14
      Beitrag Nr. 11.648 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.186.072 von fallencommunist am 26.11.15 21:53:47Interessant. Beinhaltet das Arima-Modell Selbstähnlichkeitsparameter nach Mandelbrot?
      8 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.11.15 21:53:47
      Beitrag Nr. 11.647 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.183.717 von tgfn am 26.11.15 16:07:56
      Zitat von tgfn: Der Übergang wird also soft sein, klar, irgendwann ist Sabbath, bis dahin geht aber so einiges noch.
      Da die Burschen aber nicht unbedingt Harakiri betreiben möchten, und z.B. alle high-grades auf einmal raushauen möchten


      d.h. sie würden mit dem Bagger an die Filetstücke fahren und die rauskloppen. Den Fall würde mein Modell übrigens tatsächlich als einen Verlust verbuchen (indirekt), weil dadurch der average grade sinken würde. Letztlich wurden die Filetstücke ja dann zu einem niedrigen Preis verkauft und sind für immer futsch.

      das mit dem höheren cut-off und den lkw's habe ich nicht verstanden? was geht da genau vor sich?

      Zitat von tgfn: Delta zur Zeit ist ca 150-250 $.
      Frage ist, ob du so einen Faktor in deine Berechnungen einbauen kannst, in dem du Delta variabel gestaltest, dann hast du weniger Sorgen mit anderen variablen (Ölpreis, Kosten Rigs, Personal, Material)


      Bin mir nicht sicher. Evtl macht das Modell bereits genau das. Ich nehme einfach die all-in-costs als fix an (für die gesamte Laufzeit der Mine; was schon eine recht harte Annahme ist, aber bislang habe ich keine plausibel bessere Variante). Den Goldpreis nehme ich als Variabel an. Daher ist die Differenz zwischen den beiden (= Delta, right?) variabel und einzig durch den Goldpreis getrieben. Ggf könnte ich das Modell dahingehend abändern, dass bei niedrigen Goldpreisszenarien eine gewisse Menge "Filetstücke" gemint werden kann und sich dadurch der Grade verschlechtert. Das würde die fair value Schätzung m.E. leicht nach oben schrauben, sollte aber kein big driver der Bewertung sein.

      Zitat von tgfn: Frühere Frage von dir war, was den Goldpreis bestimmt.
      Ist jetzt nur meine Meinung, wenn du 10 andere Leute fragst bekommst du wahrscheinlich 10 andere Antworten.
      Ich denke, dass der Goldpreis zum aller größten Teil durch die Nachfrage bestimmt wird.
      Grund dafür ist, dass Gold fast nicht verbraucht wird (praktisch alles jemals geschürfte Gold ist noch vorhanden).
      Gegenüber dieser Menge an Gold spielt die jährliche Menge an neu gefördertem Gold praktisch keine Rolle.
      Darüber kann man aber streiten.


      Neat thought! Muss ich mal wirken lassen das Argument. Wenn man die Angebotsseite untern Tisch kehren kann wäre das ziemlich nice für mein Modell.

      Ich habe gestern auch noch lange drüber sinniert und bin dann zum Schluss gekommen, dass mein Modell auch aus einem weiteren Grund eigentlich nicht so verkehrt ist und zwar deshalb (jetzt kommt ein bisschen Statistik Voodoo):

      Ich baue ein Zeitreihenmodell für Gold, d.h. ich lasse den Goldpreis in den Simulationen nicht völlig zufällig loslaufen sondern jeden Tag ändert sich der Goldpreis um einen Zufallswert der aus seiner Renditenverteilung gesampelt wird plus einen autoregressiven Term plus einen moving average Term. Einfach gesagt baue ich in die Zukunft der Zeitreihe die Information rein "die die Zeitreihe über sich selber weiss". WENN das ein gutes Zeitreihenmodell ist, dann bildet das bereits die Interaktion zwischen Goldpreis und den Minenbetreibern ab (streng genommen bildet es ab, wie es früher war, d.h. hier wird angenommen, dass sich die Zeitreihe in Zukunft ähnlich verhält wie sies früher getan hat). Evtl werde ich mal noch etwas mehr Zeit in das Zeitreihenmodell stecken. Z.B.sollte das Modell auch eine Art "mean reverting" Komponente haben, die es aktuell nicht hat. Aktuell ist es als ein ARIMA(1,1,1) Prozess modelliert, falls es jemand interessiert.
      14 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.11.15 20:05:36
      Beitrag Nr. 11.646 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.182.511 von frnzle am 26.11.15 13:59:44http://www.dakotafinancialnews.com/barrick-gold-upgraded-at-…

      der link dazu:rolleyes:
      • 1
      • 987
      • 2152
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Barrick Gold -- KURSEXPLOSION ERWARTET !!!