checkAd

    Peak Oil und die Folgen (Seite 873)

    eröffnet am 05.05.10 21:10:24 von
    neuester Beitrag 09.05.24 20:49:47 von
    Beiträge: 15.294
    ID: 1.157.619
    Aufrufe heute: 5
    Gesamt: 621.447
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 873
    • 1530

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.03.12 18:15:32
      Beitrag Nr. 6.574 ()
      Nebenthema Klimawandel:

      Meteorologen erklären 2011 zum wärmsten La-Niña-Jahr

      http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,823323,00.ht…
      Avatar
      schrieb am 23.03.12 18:12:27
      Beitrag Nr. 6.573 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.944.232 von Haettsch am 22.03.12 23:11:51Hallo Haettsch,

      der link, den Du angegeben hast, funzt leider nicht (mehr),... aber die Zahlen sind ja trotzdem überzeugend !
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 23.03.12 16:43:35
      Beitrag Nr. 6.572 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.946.486 von smiths74 am 23.03.12 12:43:31Laut E.On Chef Johannes Theyssen waren wir diesen Winter manchmal nur 100 MW vom "Lastabwurf" entfernt..Wäre vielleicht gar nicht so schlecht, wenn es mal dunkel werden würde..nur so zum wachrütteln!

      Hallo Smith`s,

      Lastabwurf... Black-out...kenne ich noch gut aus meiner Seefahrtszeit... wenn die Maschinisten nur einen Hilfsdiesel laufen ließen ,weil die anderen (Diesel) auf der "Flurplatte" zwecks Reparatur lagen, (d.h. auseinander montiert waren)..
      da genügte dann das Einschalten einer Ballastpumpe oder Deckswaschpumpe und dann hieß es: "Tot Schiff": die Alarmsysteme heulten auf , Kompaß, Ruderanlage, Selbststeuer und ein paar Lampen gingen auf Not-Batteriebetrieb und der Rest, inkl. Radar, E-herd beim Koch etc. war "off". War immer etwas mit "Stress" verbunden. :cry:
      Avatar
      schrieb am 23.03.12 16:18:36
      Beitrag Nr. 6.571 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.944.232 von Haettsch am 22.03.12 23:11:51Für 65 % aller Pkw-Fahrten
      keine Sachzwänge


      Hallo Haettsch,

      Danke für die Zahlen.... genau so sieht es .... "umhergurken aus Jux und Dollerei" ..... ist in Italien ja noch viel schlimmer als bei uns :
      wenn der FC Milan gewonnen hat, fahren die jugendlichen Idioten in meinem Urlaubskaff zu Dutzenden ungefähr 2 Stunden mit ihren PKW`s und heraushängenden Clubfahnen immer wieder durch den Ort , natürlich mit Hupgetöse , immer die gleichen Strassen. Fazit: ist noch viel zu billig, der Sprit... 5 Euro/Liter müssen her , dann hört dieser Unsinn vielleicht auf.


      @ smith`s, Buchfink, Triakel, a-bit-fishy u.a.:

      Danke für Eure fachmännischen Erklärungen und Ausführungen : Jungs, hier bei Euch kann ein "alter Sack" wie ich wirklich noch etwas lernen. Ich meine das ehrlich und mit voller Überzeugung... jeder von Euch ist hoch kompetent das wir nicht immer einer Meinung sind, spielt dabei keine Rolle, davon "lebt die Debatte" . Das Thema ist viel zu komplex und zu essentiell, als das es mit einer einheitlichen Meinung "erschlagen" werden kann.

      "Wie gesagt, mir ist bewußt, dass wir ein Wind-Wasser-Sonne System aufbauen müssen..nur die unkoordinierte Art in der das in Deutschland geschieht, kotzt mich an!!"

      Hallo smith`s

      Das ist selbst einem alten "Ignoranten" (:laugh:) wie mir bewußt. Auch mich stört :

      1. diese unkoordinierte und nur auf Mehrheiten bei Bundestagswahlen abzielende Energiepolitik.

      2. Der hohe und tlws. sinnlose Aufwand an Subventionen... auch das vermutlich
      größtenteils "klientel- d.h. wahltaktisch" bedingt.

      3. Habe ich die Befürchtung, daß Deutschland in 5 Jahren den teuersten Strom
      in der EU "produziert" und somit für industrielle Arbeitsplätze,bei denen
      der Energieaufwand nach den Lohnkosten vermutlich der größte Kostenfaktor
      ist, uninteressant.
      4. Das letztere macht mir die größte Sorge, denn davon hängt meine Rente ab,
      wenn Ihre versteht, was ich meine :laugh::laugh:


      Einen schönen, sonnigen feierabend-- Gruß Looe
      Avatar
      schrieb am 23.03.12 12:43:31
      Beitrag Nr. 6.570 ()
      Hallo a_bit_fishy,
      habe auch wenig Zeit. Ich kann deine Anmerkung nicht nachvollziehen. Wie interpretierst du denn diese Grafik?


      Die Lastgradienten hab ich ja nicht erfunden.. Natürlich muss man die 12 GW nicht mit 12 Kraftwerken erreichen. Es ging nur um die Größenordnung.
      Und wie soll man eine negative Residuallast sonst interpretieren? Nur in diesen Stunden besteht eine echter Überschuss, sonst NIE!?
      Die Einspeisedaten stammen von hier:
      http://www.transparency.eex.com/de/
      Und hier werden NICHT nur gehandelte Kontrakte dargestellt!!
      Zitat:
      Auf der EEX-Transparenzplattform werden marktnah an zentraler und neutraler Stelle marktrelevante Erzeugungs- und Verbrauchsdaten veröffentlicht, um die Transparenz auf dem Großhandelsmarkt weiter zu erhöhen. Damit werden sowohl gesetzliche Veröffentlichungspflichten als auch freiwillige Selbstverpflichtungen der Branche umgesetzt.
      Abdeckungsgrad gesetzliche Veröffentlichungspflichten:
      94,75%


      Laut E.On Chef Johannes Theyssen waren wir diesen Winter manchmal nur 100 MW vom "Lastabwurf" entfernt..Wäre vielleicht gar nicht so schlecht, wenn es mal dunkel werden würde..nur so zum wachrütteln!

      Wie gesagt, mir ist bewußt, dass wir ein Wind-Wasser-Sonne System aufbauen müssen..nur die unkoordinierte Art in der das in Deutschland geschieht, kotzt mich an!!

      Bis denne

      smiths74
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      2,8800EUR -0,69 %
      700% Potential durch explodierende Transaktionszahlen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.03.12 10:54:02
      Beitrag Nr. 6.569 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.944.262 von smiths74 am 22.03.12 23:29:52hallo smiths,

      ich habe leider nicht die zeit deine beiträge und auch die von anderen hier im detail zu kommentieren.

      Aber bitte lies dir examplarisch z.b. diesen von dir eingestellten absatz durch und recherchiere selbst nochmal:
      ----------
      "Was heißt das im Klartext? Das Energieversorgungssystem muss in der Lage sein, im Extremfall bis zu 12 GW in einer Viertelstundean Kraftwerksleistung zu- oder abzuschalten! Das entspricht 12 großen (Kohle-oder Atom)Kraftwerken, die innerhalb von 15 min auf volle Leistung fahren oder eben voll vom Netz gehen. Das ist technisch mit heutigen Großkraftwerken unmöglich! Selbst Gasturbinen haben nicht so steile An- und Abfahrrampen. Und was die EE-Gaserzeugung angeht, so sieht ma sehr schön, des selbst bei 50 % Erneuerbaren die Residuallast nur an wenigen Stunden im Jahr negativ ist. Negative Residuallast heißt, das es echte Energieüberschüsse gibt, die man per Hydrolyse umwandeln könnte.."
      ----------


      ,..das ist echt lächerlich. Ich hoffe du erkennst einige deiner zahlreichen fehler selbst und korrigierst dich. Auch in bezug auf grafiken bitte etwas mehr klarheit. (in EEX werden nur gehandelte kontrakte dargestellt, angegebenes lastprofil nur für winter,etc.)



      Kurz noch allgemein zum nächtlichen stromverbrauch:

      Die frage von Looe trifft im wesentlichen einen ganz entscheidenden punkt auch in bezug auf EE.

      Die kraftwerksbetreiber haben seit jahren das riesenproblem, dass sie in den nachtstunden stromüberschuss haben. Das führte dazu, dass sie "nachttarife" und "schaltbare leistung" einführten.
      Das sind im wesentlichen ähnliche dinge, wie sie im zukünftigen smart grid geplant sind.

      Der, wie von Looe richtig erkannt, unnatürlich hohe stromverbrauch in den nachtstunden, ist nur darauf zurückzuführen, dass die energieversorger den strom in den nachtstunden zu günstigen preisen "verschleudern".

      Nicht nur private verbraucher nutzen diese gelegenheit um günstig zu heizen oder warmwasser aufzubereiten, sondern vor allen auch industriebetriebe fahren energieintensivere nachtschichten um diesen vorteil entsprechend auszunützen.

      Man sieht hier aber auch sehr schön, dass entgegen allen einwänden, dass fv nur zu mittag produziert und dadurch kraftwerke abgeschaltet werden müssen etc., es ganz andere ansätze gibt, nämlich den verbrauch zu steuern.

      Das wird bereits auch gemacht, nämlich nachts. Also genau gegenläufig zum fv einspeiseverhalten.
      Warum das so ist, hat mehrere gründe:

      1) Es wird versucht möglichst viele grundlastkraftwerke mit möglichst hoher auslastung durchlaufen zu lassen. (kostenvorteil)

      2) Höhere netzauslastung in der nacht bringt bessere gesamtnutzung des energieverteilungsnetzes. Durch die glättung von extrema (verbrauchsspitzen und -minima) kann man die max. notwendigen spitzenleistungen reduzieren und das gesamtnetz niedriger dimensionieren.

      3) Das quasi energiemonopol der G4 wird mittels verflechteter verbindungen zwischen politik und energiekonzernen möglichst lange aufrechterhalten.
      Smart grid, netzverstärkung, fv, nachtstrom etc. sind alles themen, wo in den letzten jahren sehr erfolgreich blockiert, forciert also für mein verständnis manipuliert wurde.



      Folgende punkte sind unumstritten;
      - Wir brauchen für fv und wind 100% schnell regelbare schattenkraftwerke
      - Die netzinfrastruktur muß verstärkt werden.
      - Wir brauchen beim verstärkten einsatz von EE intelligente kraftwerke, netze und verbraucher. (smart grid)
      - Strom wird teurer
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 23.03.12 09:03:12
      Beitrag Nr. 6.568 ()
      Die nächtliche Grundlast dürfte weniger am Auffüllen von Pumpwasserspeichern liegen (das sind doch eher vernachlässigbare Größenordnungen, bundesweit gesehen) sondern an nächtlich arbeitender Industrie, Straßenbeleuchtung (die ja tags nicht scheint), elektrischen Heizungen, Kühlanlagen (gewerblich und häuslich), usw.

      Da kommt schon einiges zusammen, was verbraucht wird. Wir sind ja Rund-um-die-Uhr-Energieverbraucher. Die Industrie (besonders die mit dem höchsten Energieverbrauch) sowieso.

      Hallo Smiths,
      wieder mal Kopmpliment für Deinen Informationsinput. Schön, einen wirklichen Energieexperten an Bord zu haben.
      Avatar
      schrieb am 23.03.12 06:53:37
      Beitrag Nr. 6.567 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.944.051 von Looe am 22.03.12 22:16:40Ein großer Teil der deutschen Grundlast wird nachts wenn in Deutschland keiner den Strom braucht an Alpenstaaten verkauft. Die pumpen dann damit ihre Speicherbecken voll, die dann wiederum tagsüber Spitzenlaststrom erzeugen und nach Deutschland verkaufen.
      Avatar
      schrieb am 22.03.12 23:29:52
      Beitrag Nr. 6.566 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.944.051 von Looe am 22.03.12 22:16:40Hallo Looe,
      40 GW sind ungefähr die deutsche Grundlast!

      Die Spitzenlast kann im Winter auch 75 GW werden!

      Viele Grüße

      smiths74
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 22.03.12 23:11:51
      Beitrag Nr. 6.565 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.943.970 von Looe am 22.03.12 21:56:30• 58% der Pkw-Wege < 5 km
      • Für 65 % aller Pkw-Fahrten
      keine Sachzwänge
      • Statistisch gesehen hat
      fast jeder Bürger ein Fahrrad

      S.5
      www.adfc-bayern.de/.../ADFC-Vortrag-Juelich-Nuernberg.pdf
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 873
      • 1530
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Peak Oil und die Folgen