checkAd

    Wann platzt die TESLA-Blase (Seite 20764)

    eröffnet am 09.08.13 22:52:15 von
    neuester Beitrag 20.06.24 19:14:29 von
    Beiträge: 209.743
    ID: 1.184.671
    Aufrufe heute: 1.254
    Gesamt: 11.781.189
    Aktive User: 1

    ISIN: US88160R1014 · WKN: A1CX3T · Symbol: TL0
    168,38
     
    EUR
    -2,12 %
    -3,64 EUR
    Letzter Kurs 19:32:33 Tradegate

    Werte aus der Branche Fahrzeugindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    2,5700+20,66
    0,8385+17,75
    86,92+13,52
    4,0801+10,57
    2,6400+10,00

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 20764
    • 20975

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.06.14 19:45:59
      Beitrag Nr. 2.113 ()
      Zitat von lexor: Der Unterschied ist, dass sich Audi den R8 nicht kaputt machen lässt durch günstigere Preise. Das würde auch den bisherigen Besitzern nicht gefallen, geschweige potentiellen R8 Benzin Käufern. Tesla arbeitet aber daran seine Modelle günstiger zu machen und wird es tun sobald es die Kosten zulassen. Die paar 100 Stück die Audi absetzen wird, sind kaum die Rede wert. Diese Aktionen von Audi und BMW zeigen, dass Tesla hier auf dem richtigen Weg ist. Die Frage ist nur wie beherzt sie in den Markt drücken und konkurrieren wollen. Der First Mover advantage vergrössert sich weiter, je länger sie zuwarten. Allerdings finde ich es schon jetzt fast zu spät. Aus strategischer Sicht ist die Bewertung von Tesla ziemlich angemessen.


      ... dann muss das aber eine recht langfristige Strategie sein ;). Immerhin ist der Börse jeder verkaufter Tesla, bei dem Geld verloren und nicht verdient wird, aktuell ca. 1 Mio USD wert. Würde sich die Anzahl der verkauften Autos in den nächsten 5 Jahren verzehnfachen bei einem branchenüblichen Nettoertrag pro Einheit liegt das erwartete KGV für 2019 immer noch bei ca. 50 - und dafür muss es schon sehr optimal laufen.
      Avatar
      schrieb am 23.06.14 19:40:42
      Beitrag Nr. 2.112 ()
      Die Aktionen von Audi und BMW zeigen, daß man wider besseren Wissens aus PR-Gründen Alibi-Modelle bringen muß.

      Beide Hersteller wissen inzwischen genau wie Toyota, daß dem E-Auto nicht die Zukunft gehört.

      BMW ist mit dem i8 schon stark zurückgerudert, aus der "Elektromobilität" wurde ein Plugin-Hybrid, hauptsächlich von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der allerdings aufgrund der absurden Gesetze mit einem Witz von Normverbrauch den Flottenverbrauch senken hilft.
      Man kann ja auf den i3 verweisen... und wenn den keiner mehr haben will, stellt man ihn eben ein.

      Audi hat vor Jahren schon festgestellt, daß es für E-Autos außer als Reichenspielzeug und Werbevehikel für Firmen keinen nennenswerten Markt gibt. Abteilungen wurden aufgelöst, für die Mitarbeiter andere Aufgaben gesucht. Jetzt zwingt der politische Wille und die Medienhype doch noch dazu, ein solches Fahrzeug zumindest anzukündigen, möglicherweise anzubieten.

      Beide Firmen haben volle Kassen und können Milliarden verbrennen, ohne irgendwie in Gefahr zu geraten.

      Über die Zukunft von Tesla sagt das gar nichts. Irgendwann kann Tesla nicht mehr verbergen, wie der Absatz auf den einzelnen Märkten verläuft, und muß Ergebnisse liefern statt Hype und Ankündigungen.
      Avatar
      schrieb am 23.06.14 19:18:46
      Beitrag Nr. 2.111 ()
      Der Unterschied ist, dass sich Audi den R8 nicht kaputt machen lässt durch günstigere Preise. Das würde auch den bisherigen Besitzern nicht gefallen, geschweige potentiellen R8 Benzin Käufern. Tesla arbeitet aber daran seine Modelle günstiger zu machen und wird es tun sobald es die Kosten zulassen. Die paar 100 Stück die Audi absetzen wird, sind kaum die Rede wert. Diese Aktionen von Audi und BMW zeigen, dass Tesla hier auf dem richtigen Weg ist. Die Frage ist nur wie beherzt sie in den Markt drücken und konkurrieren wollen. Der First Mover advantage vergrössert sich weiter, je länger sie zuwarten. Allerdings finde ich es schon jetzt fast zu spät. Aus strategischer Sicht ist die Bewertung von Tesla ziemlich angemessen.
      Avatar
      schrieb am 23.06.14 18:43:15
      Beitrag Nr. 2.110 ()
      Zitat von lexor: Der R8 ist zu teuer und wird aufgrund der kleinen Stückzahlen eher ein Alibi Auto sein. Das ist halbherzig, so kann man nicht konkurrieren.

      Jetzt könnt ihr ja eure Shorts noch verstärken... ;)


      Warum zu teuer? Sind doch nur schlappe 150.000 Euro nach dem was so an Zahlen kursiert ;). Der Markt der reinen Elektroautos in der Preisklasse ist meines Erachtens noch recht begrenzt und jeder neue Mitbewerber der ein Stück vom Kuchen abhaben will, kann durchaus Probleme machen.

      Ich glaube auch nicht, dass Tesla so viel wert ist, wie momentan für die Aktien bezahlt wird ... aber der Absturz auf vielleicht realistische 120 USD kann durchaus noch über neue Höchstkurse gehen, und das wird dann schlecht für die Shorties...
      Avatar
      schrieb am 23.06.14 18:28:43
      Beitrag Nr. 2.109 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 47.195.364 von handyweb am 23.06.14 17:54:23Der R8 ist zu teuer und wird aufgrund der kleinen Stückzahlen eher ein Alibi Auto sein. Das ist halbherzig, so kann man nicht konkurrieren.

      Jetzt könnt ihr ja eure Shorts noch verstärken... ;)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1735EUR -1,14 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.06.14 17:54:23
      Beitrag Nr. 2.108 ()
      Die Wettbewerbssituation wird sich meines Erachtens für Tesla in den nächsten beiden Jahren deutlich verschärfen, was sicher auch zu einer deutlich moderateren Bewertung führen wird. Nun steigt nach BMW auch Audi noch in den Elektroautomarkt ein::

      Audi nimmt Konkurrenz mit Elektro-Auto-Pionier Tesla auf

      19 Jun 2014 - 17:02

      - von Andreas Cremer Berlin, 19. Jun (Reuters) – Audi erwägt offenbar den Bau von besonders leistungsfähigen Elektroautos, um dem US-Pionier Tesla<TSLA.O> etwas entgegenzusetzen. Vorreiter solle die 2015 geplante nächste Generation des Supersportwagens R8 sein, die es auch in einer rein batteriegetriebenen Version geben werde, sagten zwei mit der Sache vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag. Audi plane, das Fahrzeug zunächst auf Basis von Kundenbestellungen in kleiner Stückzahl anzubieten. Eine Batterieladung des R8 e-tron solle für 450 Kilometer reichen und damit doppelt so weit wie die von Audi vor zwei Jahren auf Eis gelegte Version. Damit käme Audi nahe an die Reichweite des Tesla-Modells S heran, dessen Batterie erst nach etwa 500 Kilometern aufgeladen werden muss.

      Mit dem R8 e-tron wolle Audi den Weg für weitere Hochleistungs-Elektroautos ebnen, sagte ein Insider. So werde derzeit über den Bau eines Elektro-Geländewagens Q8 als Konkurrenz zum geplanten Model X von Tesla nachgedacht. Audi-Chef Rupert Stadler hatte bereits die Möglichkeit weiterer Elektroautos angedeutet. "Wenn sich die Zelltechnologie weiter so vielversprechend entwickelt, wird es auch bei Audi weitere reine Elektroautos geben", sagte er unlängst in einem Interview.

      Um die Kosten in Grenzen zu halten, will die VW-Tochter das Baukastenprinzip des Konzerns auch für seine Elektroantriebe nutzen. Audi hat schon vor längerem den Modularen-Längsbaukasten (MLB) für größere Modelle eingeführt, deren Motor längs zur Fahrtrichtung eingebaut sind. Kleinere Fahrzeuge vom Polo über den Kompaktwagen Golf bis hin zum Mittelklasseauto Passat baut VW inzwischen auch nach diesem Prinzip (MQB), das einem Legobaukasten ähnelt. Die neue Architektur, bei der sich immer mehr Autos bestimmte Baugruppen wie Achsen, Motor und Getriebe teilen, soll die Kosten deutlich sinken lassen. Auch VW bringt derzeit Elektroautos auf den Markt.

      Autokäufer machen bisher einen großen Bogen um rein batteriegetriebene Wagen, weil sie als zu teuer gelten und sie fürchten, mit leerer Batterie liegenzubleiben. Im Schnitt reicht eine Batterieladung bei den meisten Modellen derzeit etwa 150 Kilometer. Tesla hat mit seiner Batterie-Technologie gezeigt, dass auch längere Strecken möglich sind und damit Elektroautos zu neuer Attraktivität verholfen. Auf diesen Zug springen die deutschen Premiumautobauer auf: BMW<BMWG.DE> hat gerade den Stadtwagen i3 mit viel Werbeaufwand auf den Markt gebracht. Rivale Mercedes-Benz baut die B-Klasse seit kurzem auch als reines Batterieauto. Den kleineren Smart gibt es bereits seit längerem auch als reines E-Auto. Der Stuttgarter Mutterkonzern Daimler<DAIGn.DE> ist zudem mit vier Prozent an Tesla beteiligt.

      "Alle großen deutschen Autobauer haben Pläne für Elektroautos in der Schublade. Sie wollen vorbereitet sein, wenn die Nachfrage anzieht", sagt Autoanalyst Frank Schwope von der NordLB. Er rechnet damit, dass es noch bis zu sieben Jahren dauern wird, bis reine Stromer in nennenswerter Stückzahl auf den Straßen rollen. Bisher sind es in Deutschland erst gut 12.000 Stück, verglichen mit einem Fahrzeugbestand hierzulande von insgesamt fast 44 Millionen.

      (weiterer Reporter: Jan C. Schwartz; redigiert von Birgit Mittwollen; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 069-7565 1231 oder 030-2888 5168) ((jan.schwartz@thomsonreuters.com)(+49 40 419 03 4271)(Reuters Messaging: jan.schwartz.thomsonreuters.com@reuters.net

      www.twitter.com/REUTERS_DE www.reuters.de))

      (siehe dazu auch: FOKUS 2-Elektroauto-Pionier Tesla bietet Patente zum Abgucken an [ID:nL5N0OU33W] ANALYSE- Elektroautos warten noch auf den Stromstoß [ID:nL5N0MM304])
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 22.06.14 15:09:29
      Beitrag Nr. 2.107 ()
      Zitat von dlrowralos: Hallo porc,

      Ich bin einer Meinung mit Dir, allerdings hoffe ich, wenn "sekisui chemical" mit seiner neuartigen Flachbandbatterie, die bis zu zwei Drittel billiger in der Herstellung werden soll, sich nicht als verlogener Werbegag herausstellen sollte, würde der "Tesla S85" vom "Spielzeug für Reiche" zum "Volkswagen für viele" aufsteigen.
      Noch ist es nicht so weit, aber wenn es dazu käme, was ich nicht ausschließe ("Die Hoffnung stirbt zuletzt"), könnte der "Elektro-PKW" endlich zu einem gleichberechtigten Partner von seit über 100 Jahren bewährten Verbrennungsfahrzeugen avancieren.

      :)


      Wie siehts bei seisku mit der Energiedichte aus? Oder willst du einfach mehr Batterien reinpacken, bei gleicher Energiedichte? Dann wäre aber der Preisvorteil futsch.

      Zudem: Das Problem der Ladezeit ist damit immer noch nicht gelöst.

      Wie Musk die dritte Generation, die die gleiche Technologie bei einer 30% Preissenkung verkörpert, an die Masse bringen will, ist mir unklar. Denn die Masse will wie gesagt mehr Reichweite und schnellere Ladezeiten. Sicherlich kein Golf 3 die Generation 3.
      Avatar
      schrieb am 22.06.14 13:35:03
      Beitrag Nr. 2.106 ()
      Hallo porc,

      Ich bin einer Meinung mit Dir, allerdings hoffe ich, wenn "sekisui chemical" mit seiner neuartigen Flachbandbatterie, die bis zu zwei Drittel billiger in der Herstellung werden soll, sich nicht als verlogener Werbegag herausstellen sollte, würde der "Tesla S85" vom "Spielzeug für Reiche" zum "Volkswagen für viele" aufsteigen.
      Noch ist es nicht so weit, aber wenn es dazu käme, was ich nicht ausschließe ("Die Hoffnung stirbt zuletzt"), könnte der "Elektro-PKW" endlich zu einem gleichberechtigten Partner von seit über 100 Jahren bewährten Verbrennungsfahrzeugen avancieren.

      :)
      Avatar
      schrieb am 21.06.14 19:20:07
      Beitrag Nr. 2.105 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 47.187.950 von Reservesplit am 21.06.14 10:00:57Wenn man wissen will wie weit der Ausbau des Supercharger-Netwerkes ist schau einfach hier:

      http://supercharge.info/
      http://www.teslamotors.com/supercharger

      Dann ist da noch das ttf-forum mit einem eigenen blog, dort existiert auch eine inoffizielle Karte mit den voraussichtlichen Standorten

      http://www.tff-forum.de/viewtopic.php?f=55&t=1453&start=1550

      Bis Ende 2014 wird Deutschland mit ziemlicher Sicherheit komplett abgedeckt sein. Dafür sollten 20 Supercharger genügen. Die sogenannten nationalen Bemühungen erscheinen mir da eher fadenscheinig siehe

      http://www.ingenieur.de/Themen/Elektromobilitaet/Acht-Schnel…

      Allerdings wird aufgrund der großen Batterie bei Tesla natürlich auch die Notwendigkeit von immer höheren Ladestroemen ersichtlich. Ich gehe davon aus das auch bei 135 kw nicht Schluss sein wird. Schließlich hatten die ersten Ladestationen in den USA auch nur 90 kw.

      Mit der CCS Ladetechnik ist Tesla wenig gedient, da diese auf 50 kw begrenzt ist und nur als Ausweichmöglichkeit genutzt werden wird. Dafür wird aber auch wie schon beim Roadster auf Drehstromnetz.de zurueckgegriffen.
      Avatar
      schrieb am 21.06.14 19:04:31
      Beitrag Nr. 2.104 ()
      Zitat von mcspar: Was habt ihr eigentlich alle für Vorstellungen? Das Model S verkauft sich im Vergleich zu seinen Konkurrenten sehr gut. Das Auto kostet im Schnitt fast 100.000$, dass das keine Stückzahlen wie ein Golf erreicht, sollte jedem klar sein.
      Jeder Neuwagenkunde, der sich so ein Auto dieser Preisklasse kauft, hat einen eigenen Stellplatz und spart sich die 5 min (die nicht reichen) tanken zum Großteil. Wie oft fahrt ihr denn mehr als 400 km am Tag? Die halbe Stunde am SC hol ich über die Ersparnis beim normalen "tanken" daheim (2s) locker rein.

      Die ersten beiden Hürden sind deine Meinung, dann kauf halt kein e-Auto, genug andere werden das tun. 400 km Reichweite in 30 min aufgeladen sind m.M.n. mehr als ausreichend, Tesla steht ca. bei 350 km in 40 min.
      Die Bezahlbarkeit für jeden gibt es auch nicht beim Verbrenner, aber des e-Auto wird schon bald billiger sein als Verbrenner und das in immer mehr Fahrzeugklassen. Beim Model S ist das ja schon heute der Fall. Die Batterie kostet auch eher 10.000€ als 40.000$.
      Apropos bin ich e-auto Fan und kein Teslafan. Seid dem letzten Aufschwung bin ich auch nicht mehr investiert. Ganz einfach weil ich davon ausgehe, dass Tesla das wie z.B. Amazon machen wird und sich über Kapitalerhöhungen finanzieren wird. Der Firmenwert wird weiter steigen nur der einzelne Aktionär hat nichts davon.
      Im überiegen ist mein smart ed konkurrenzlos günstig. Es gibt weder einen Verbrenner noch ein e-Auto, das mir den Komfort bieten kann. Schon mal in der Stadt bei immer vollen Drehmoment ohne nervigen Kickdown usw. gefahren? Einfach überragend!



      @ mcspar,

      Ich glaube auch das E-Cars eine Zukunft haben werden. Und es wird von Jahr zu Jahr immer mehr geben.
      Ob dieser "schleichende" Prozess Tesla entgegen kommt, ist eher nicht anzunehmen. Schaut man sich die MK, ist das Witz und mit nichts zu rechtfertigen! Wie sollte dies auch sein, .... das Doppelte an MK als Porsche!!!! Die machen Cash ohne Ende und haben ein vielfaches an Autos, was sie produzieren. Nur hat Porsche eben nicht die PR Maschinerie alla Musk! Schade das heutzutage immer mehr Anleger auf so etwas reinfallen/hören statt das Gehirn einzuschalten. Leider ist dies kein Einzelfall und oft sind amerikanische Aktien überbewertet. Ebenso wird oft mittels PR Maschinerie von Technologie Führer gesprochen. Was ebenso oft nicht richtig ist!
      Die Amis verstehen es eben weltweit der Masse einen zu erzählen ..... und weltweit gibt es viele, viele Jünger die denen das einfach so abkaufen.

      In Bezug mit Tesla, kann sich jeder Besitzer glücklich schätzen, wenn er eine 22 kW Ladestation installieren kann. Jedoch ist dies auch eher eine Ausnahmen, es sein denn, jene investieren zu dem Tesla Kauf noch einmal ordentlich in die technische Voraussetzung für eine 22 kW Ladestation. Sollten sie aber dies nicht machen, nehmen sie den Strom aus dem Hausnetz .... mit 11 kW .... und müssen viel Zeit für den Ladevorgang mit sich bringen. Des Weiteren finde ich die Tesla Käufer eine schöne größzügige "Fan-Gemeinde", die einfach die SC mit finanzieren ohne das sie erst einmal einen nutzen davon haben! ....Oder sie fahren dort mal vorbei, um ihre Investition nutzen zu können. Das mit dem zinslosen Kredit an Tesla ( Anzahlung ) sollte auch mal erwähnt werden! .... Tesla Käufer sind also ganz schön großzügig zu Tesla! Jedoch haben sie kaum etwas von ihrer Großzügigkeit, ..... und den Strom müssen sie auch bezahlen ( ... weil sie zu Hause laden müssen ). .... Sind doch einige PR-Enten ( ... wie umsonst tanken, --> da müssen sie erst einmal zur SC kommen ).

      Da bist du mit deinem E-Car besser dran. Hast ja bestimmt auch dem Autobauer kein zinslosen Kredit gegeben! .... und kannst über Nacht locker die Batterie voll tanken. Da muss der Tesla Käufer zuvor aber rechnen. Wobei Tesla in sehr naher Zukunft mehr und mehr Konkurrenz bekommen wird.

      Das Model S verkauft sich im Vergleich zu seinen Konkurrenten sehr gut.

      Na ja, das ist auch wieder Ansichtssache! Zur Zeit war Tesla weit und breit allein im E-Car Segment unterwegs. Die Zeit ist vorbei ..... und ändert sich zunehmend! Da bin ich mal gespannt, wer zukünftig noch einen Tesla kauft, wenn er einen Audi, BMW, Mercedes, .... kaufen kann!
      Oder wer verkauft sich besser Porsche oder Tesla? Wer produziert mehr Autos ... Tesla oder Porsche?

      Tesla kann jetzt schon nicht mehr ihre eigenen Ziele halten, .... siehe Verschiebung der Modell X und Giga Fabrik! Mal sehen, was noch so kommt! .... Und die PR-Ente von BMW und Nissan in Bezug zu Tesla ist der nächste große Luftballon! BMW wird seinen eigenen Weg gehen und da spielt Tesla keine Rolle. Die haben technologisch noch einiges zu BMW aufzuholen ( siehe Leichtbauweise ).
      • 1
      • 20764
      • 20975
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,65
      -2,04
      +0,83
      +0,97
      -0,53
      -4,66
      -1,23
      +0,28
      +1,48
      +0,56
      Wann platzt die TESLA-Blase