checkAd

    Warum die Indizes fallen werden. - 500 Beiträge pro Seite (Seite 2)

    eröffnet am 12.03.02 01:46:04 von
    neuester Beitrag 07.08.05 13:04:25 von
    Beiträge: 4.083
    ID: 564.203
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 166.295
    Aktive User: 0


     Durchsuchen
    • 2
    • 9

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 06.06.02 19:54:03
      Beitrag Nr. 501 ()
      June 04, 2002


      United States Daily Economic Commentary

      Is The Declining Dollar "Checkmate" For Mr. Greenspan?


      I have always maintained that so long as Mr. Greenspan could keep "printing" dollars at will, the economic checkmate from the burst 1990s` stock market bubble could be delayed.

      And, as the chart below shows, Mr. Greenspan did indeed print a lot of dollars last year. On a year-over-year basis, M2 growth went from about 6% at the end of 2000 to about 9% just before September 11, 2001. The spike right after September 11 was due to a lot of bank credit extended to cover overdrafts resulting from disruptions in the payments system. Even though M2 growth has slowed this year, the latest reading of 8% still implies a lot of overtime printing activity at the Fed.





      But if the US dollar continues to depreciate, which I think it will with only minor countertrend rallies, then Mr. Greenspan is going to lose the policy latitude to keep printing greenbacks at will. Ironically, though, until Greenspan takes action to slow the dollar`s decline, he will be forced to print even more dollars.

      Here`s how that works. Once the forex sharks smell the blood in the water, they will start to borrow dollars in order to sell them for euros, yen or gold. Currently, they can borrow dollars for three months at a ridiculously low annual rate of less than 2%. As the demand for short-term "shorting" US dollar credit increases, short-term U.S. interest rates would "want" to rise. But by maintaining its fed funds target at 1.75%, the Fed is signaling that it doesn`t want short-term rates to rise. The way the Fed prevents rates from rising is to create more credit - i.e., print more dollars.

      But how does this limit Mr. Greenspan`s latitude to keep on printing? Inflation. The cheaper dollar is, all else the same, going to temporarily make US exports more competitive in world markets. Why do you think that the National Association of Manufacturers has been lobbying for a weaker dollar policy from the Bush administration, what ever that policy might be? So, foreign demand for US goods and services will start to augment domestic demand. Unless aggregate supply curves are infinitely elastic, which only "new era" types and Keynesians believe, then an increase in aggregate demand is going to lead to an increase in prices, i.e., higher inflation. Moreover, domestic producers will now have some "cover" to raise their prices inasmuch as the dollar prices of their foreign competitors will have risen.

      As of April, the year-over-year percent change in the US CPI was 1.6%. Thus, the fed funds rate is only 15 basis points over the inflation rate. Unless Greenspan hikes the funds rate soon, which he has shown no inclination to want to do, then, in the second half of this year, the CPI inflation rate is likely to rise above the funds rate, in part due to the depreciating dollar. A negative inflation-adjusted return on short-term US money will drive global investors out of the dollar all the more. It`s a Sid-vicious cycle.

      Why doesn`t Greenspan want to raise the funds rate now? For starters, have you looked at what the stock market has done this year? If it keeps on its present downward course, 2002 will mark the third consecutive calendar year in which the stock market has fallen. This hasn`t happened since the 1930s.[Und in Japan 90 bis 95?] Despite all of the bravado about housing being more important than the stock market when it comes to augmenting consumer spending, Greenspan is frightened as to what a continued bear market in stocks will do to aggregate demand. And speaking of housing, would a Fed hike in interest rates be a plus for the residential real estate market and home-equity borrowing? As Bill Gross has pointed out, Corporate America has borrowing in the bond market and swapping this obligation for floating-rate exposure. If Greenspan hikes the funds rate, Corporate America`s interest costs will rise significantly, perhaps precipitating even more bankruptcies. And, oh yes. Congressional elections are scheduled for November 5. If Greenspan raises rate now and the Republicans lose control of the House, he might incur the wrath of the Bush-family "enforcer" - Babs!

      So, Alan, old buddy, it`s beginning to look like checkmate. If you raise rates now to defend the dollar, you run the risk of aborting the expansion. If you hold off, the dollar continues to weaken, inflation continues to worsen, and you have to raise rates a lot more later this year or early next. The expansion gains speed this year only to hit a brick wall next year. If you can manage to avoid this checkmate, then Big Green(span) will have topped Big Blue.

      Paul Kasriel
      Director of Economic Research



      LINK:http://www.northerntrust.com/librar.../us/020604.html



      .......................................
      Avatar
      schrieb am 06.06.02 20:52:07
      Beitrag Nr. 502 ()
      London (vwd) - Anleger in Deutschland erwarten überwiegend steigende
      Aktienkurse in den kommenden zwölf Monaten, wollen jedoch mehrheitlich ihre
      bestehenden Positionen lediglich halten. Wie eine GfK-Umfrage im Auftrag der
      Fondsgesellschaft Threadneedle im Mai ergab, rechnen 38 Prozent der
      Befragten mit steigenden Kursen. Damit sank die Quote der Optimisten
      gegenüber dem Vorjahreszeitraum um neun Prozent. Unverändert 22 Prozent
      gehen von sinkenden Kursen aus, 22 (21) Prozent erwarten gleich bleibende
      Notierungen, nicht sicher sind sich 18 (neun) Prozent der Befragten.

      Ungeachtet dessen planen lediglich 19 Prozent der Anleger, Käufe zu
      tätigen, elf Prozent wollen verkaufen und 63 Prozent ihre bestehenden
      Positionen halten, wie die Umfrage weiter zutage förderte. Für die kommenden
      drei Jahre gehen dagegen 63 Prozent von freundlichen Aktienmärkten aus.
      +++
      Ali Masarwah
      vwd/6.6.2002/maa

      06.06.2002 - 15:14:35 Uhr



      .................................................


      Wie war daß noch: "Die Masse der Anleger liegt immer falsch" ???



      H_S :):):)
      Avatar
      schrieb am 06.06.02 23:24:26
      Beitrag Nr. 503 ()
      Dax-Gekicke




      Stefan Wolff

      Börse und Fußball haben jede Menge gemein. Es scheint fast so, als wären Dax und Rudis Recken eine Art Schicksalsgemeinschaft eingegangen. Zumindest war dies am vergangenen Mittwoch so. Mit breiter Brust und einem 8:0-Erfolg im Rücken traten die Deutschen gegen Irland an, erzielten ein schnelles Führungstor, um dann in der letzten Minute der Nachspielzeit unterzugehen.

      Seit Tagen bietet sich ein ganz ähnliches Bild an der Frankfurter Börse. Mit breiter Brust schicken sich die Börsianer am Morgen an, sich aus dem Verlustsog zu retten. Sie treiben die Kurse höher, von der Gewissheit getrieben, dass der Verluste nun genug erlitten worden seien. Am Nachmittag ergibt man sich dem unausweichlichen Schicksal fallender Kurse in New York. Dass die Wall Street in den letzten Stunden regelmäßig in den grünen Bereich dreht, scheint dabei völlig unerheblich.

      Computer ist schuld
      An den massiven Verkäufen der vergangenen Tage sollen die Computer schuld sein. Erreichte Tiefstände hätten Verkaufsprogramme ausgelöst, heißt es allenthalben. Das ist natürlich eine wachsweiche Ausrede. Wer, bitteschön, bedient denn wohl die Computer? Es wird doch wohl niemand ernsthaft annehmen, dass die großen Banken und Fonds Milliardenbeträge einem kleinen Chiphaufen anvertrauen und dass die Rechner allein für sich im luftleeren Raum Anlageentscheidungen treffen.

      Tatsache ist doch, dass hinter dem Entschluss zum Kauf oder Verkauf von Aktien stets ein mehr oder weniger kluger Kopf steckt. Natürlich bedienen sich Profi-Händler elektronischer Hilfe. Und sie bauen bei den von ihnen betreuten Werten auch so genannte "Stops" ein, die zum computergesteuerten Verkauf einer Aktie führen, wenn ein gewisser Kurs über- oder unterschritten ist.

      Kursverluste nicht gottgewollt
      Aber Kursverluste sind kein Schicksalsschlag. Wenn ein Börsianer ein "Stop" eingibt, dann verfolgt er damit eine Strategie. Die scheint momentan eher von weiter sinkenden Kursen auszugehen. Das ist auch kein Wunder. Aktienexperten sind zur Zeit geneigt, die Kurse an der New Yorker Börse als zu teuer zu erachten. Daraus resultiert schließlich der Aufschwung des Euro. Denn die Investitionsneigung im Dollarraum nimmt zusehends ab.

      Dennoch können die europäischen Märkte daraus keinen Nektar saugen, was ein Beleg für tiefe Skepsis gegenüber der Anlage in Aktien im allgemeinen ist. Es gelten die Devisen "Cash counts" oder "nur Bares ist Wahres". Schließlich hat sich an den Rahmenbedingungen nur wenig geändert. Die Handybranche wartet mit einer Hiobsbotschaft nach der anderen auf. Einen Lichtstreif am Horizont sieht da niemand mehr.

      Spielball T-Aktie
      Für die Telekom scheint der Absturz unter die Zehn-Euro-Marke auch nur noch eine Frage der Zeit. Die Einstelligkeit des Kurses locke vor allem US-amerikanische Anleger, so ist auf dem Parkett zu hören. Diese Begründung entbehrt zwar jeder ökonomischen Grundlage, ist aber Teil des Spiels an der Börse. Rekordmarken verlocken stets dazu, diese auch mal anzutesten.

      Konjunkturdaten allein helfen den Aktienkursen nicht wieder auf die Beine. Was fehlt, ist ein Befreiungsschlag, eine Welle guter Nachrichten, die nachhaltiges Wachstum suggeriert. Noch sind sieben Monate Zeit, die darüber entscheiden, ob Aktien wieder "in" sind oder die Anleger das dritte Jahr in Folge mit leeren Taschen nach Hause fahren. Damit befindet sich die Börse wiederum in der gleichen Situation, wie die Deutsche Nationalmannschaft vor dem Spiel gegen Kamerun. Nur hat Rudi Völler weniger Zeit.



      ........................................


      H_S :D:D
      Avatar
      schrieb am 07.06.02 09:09:16
      Beitrag Nr. 504 ()
      US-SCHUTZZÖLLE

      Der hausgemachte Stahlpreis-Schock

      Von Matthias Streitz

      Die Schutzzölle, mit denen George Bush den US-Stahlmarkt abschottet, wirken drastischer als erwartet: Als einziges unter Hunderten von Bedarfsgütern wird Stahl in Amerika knapp, die Preise explodieren. Das könnte den Aufschwung bremsen, Konsumprodukte verteuern und Arbeitsplätze kosten.


      Handelskrieger Bush: Eine schlechte Idee nun völlig diskreditiert


      New York/Washington - George Bush, der Gewinnbringer: Wer im Frühjahr dem US-Präsidenten und seiner Wirtschaftspolitik vertraute, sammelte mitten im Bärenmarkt achtbare Gewinne ein. Vorausgesetzt, er steckte sein Geld ausgerechnet in Aktien der maroden US-Stahlkonzerne. Der Dow Jones Steel Index, ein Barometer der Branche, steht seit Monaten besser da als der Gesamtmarkt. Und seit März legte die Aktie der führenden Stahlkocherei U.S. Steel um zwanzig Prozent zu. Es war im März, dass Bushs Strafzölle von acht bis 30 Prozent auf Stahlimporte zu greifen begannen. Ein umstrittenes Medikament für eine kranke Industrie.

      Des einen Freud, des anderen Leid. Verdruss bringen die Strafzölle vor allem für den weitaus größeren Kreis von Industriellen, die in den USA Stahl verarbeiten und keinen langfristigen Liefervertrag abgeschlossen haben: Maschinenbauer oder Hersteller von Haushaltsgütern wie Waschmaschinen etwa. Seit einigen Monaten, so scheint es, hat sich alles gegen sie verschworen. Der Dollar trudelt abwärts und verteuert Stahlimporte zusätzlich. Eine lange Serie von Bankrotten unter den US-Stahlkochern hat das Angebot verknappt. Nun zieht auch noch die Industrieproduktion an und belebt die Nachfrage.

      Nie gekannte Zuwachsraten

      Das hätte gereicht, die Stahlpreise aus dem historischen Tief der Jahreswende zu heben. Nun kommt die Wirkung der Zölle hinzu und die Kosten für das Eisen schnellen empor. Kostete eine Tonne warmgewalzter Stahl Ende 2001 noch 210 Dollar, sind es heute rund 300, ein Plus von über 40 Prozent. Auch der wichtige CRUspi-Index für nordamerikanischen, warmgewalzten Stahl ist seit Herbst von 55 auf über 100 Punkte gestiegen - und hat sich damit weitaus deutlicher gesteigert als der Vergleichsindex für Stahlpreise auf dem Weltmarkt.

      Der leichte Vorsprung, den die US-Preise traditionell gegenüber den europäischen haben, habe sich "sehr stark ausgeweitet", beobachtet Pascal Spano, Stahlanalyst bei der Deutschen Bank. Der Anstieg sei "fast ausschließlich auf die Zölle zurückzuführen", weniger auf die Konjunkturbelebung. Immerhin sind die Stahleinfuhren in die USA seit Einführung der Schutzzölle um ein Fünftel gesunken - und das trotz zahlreicher Ausnahmegenehmigungen für Importeure. Zweistellige Zuwachsraten pro Monat bei den Stahlpreisen wie jetzt hat es in den ganzen neunziger Jahren nicht gegeben.

      Der nächste Ford wird teuer

      Ungewöhnlicher noch: Nach einem Überblick des "Institute for Supply Management" vom Monatsanfang wird Stahl auf dem US-Markt zunehmend knapp - und zwar als einziges von 400 Industrie-Bedarfsgütern. Daran dürfte sich auch innerhalb der nächsten sechs Monate nichts ändern, glauben fast neun von zehn Einkaufsmanagern, die bei Stahl verbrauchenden Firmen arbeiten.

      Schon sammeln die Gegner der US-Handelspolitik neue Munition gegen Bush und seine Helfer. Die Stahlzölle seien "nie eine gute Idee" gewesen, ärgert sich die "Washington Post" in einem Leitartikel, nun aber erschienen sie "erst recht lächerlich". Die schädlichen Folgen für die US-Wirtschaft seien dramatisch: Konsumenten müssten sich darauf einstellen, dass die Preise für Autos und andere Produkte mit Stahl-Bestandteilen steigen. In Branchen, die das Metall verarbeiten, könnten Arbeitsplätze verloren gehen. Immerhin arbeiten nach Angaben des Institutes der deutschen Wirtschaft (IW) in den stahlnutzenden Branchen der USA 60-mal mehr Menschen als in der Stahlindustrie selbst.

      Zombies aus den Gräbern

      Stahlanalyst Spano glaubt indes, dass der Preisauftrieb nicht unendlich weiter gehen wird und sich die Folgen in Grenzen halten. Ein Großteil der derzeitigen Stahlnachfrage sei spekulativ, sagt er: Stahlzwischenhändler füllen schnell ihre leeren Lager auf, um für den Aufschwung gerüstet zu sein. Seien die Lager erst einmal voll, sinke der Preisdruck. Vermutlich würden auch die Verbraucherpreise nicht allzu sehr klettern. Kleine Zulieferer seien verwundbar, Konzerne wie Autohersteller aber durch langfristige Lieferverträge gegen Preisschwankungen abgesichert.

      Außerdem, prophezeit Spano, droht den US-Stahlkochern neue Konkurrenz - aus dem eigenen Land. Viele der bankrotten oder kriselnden Hersteller wollten bereits stillgelegte Werke wieder nutzen. "Bei 300 Dollar pro Tonne macht es Sinn, die Hochöfen wieder anzuschmeißen". Diesen Unternehmen würden die Bush-Zölle zurück zur Profitablilität helfen. Da wäre es also wieder, das Dilemma der US-Stahlbranche: Profitabel arbeitet sie nur, wenn beim Preis getrickst wird - und nicht, weil sie ihre Produktion rationalisiert oder sich durch Fusionen stärkt wie Konkurrenten in Europa. Die US-Stahlindustrie wäre so krank wie eh und je.


      .............................................

      Make steel, not war. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 07.06.02 09:53:56
      Beitrag Nr. 505 ()



      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4020EUR +0,50 %
      NurExone Biologic: Erfahren Sie mehr über den Biotech-Gral! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 07.06.02 16:01:15
      Beitrag Nr. 506 ()



      H_S :D:D:D
      Avatar
      schrieb am 10.06.02 14:47:03
      Beitrag Nr. 507 ()
      Aktienmärkte auf Jahrestief


      Versicherungen flüchten von der Börse


      Die Versicherer haben Angst, die Überschuss-Beteiligungen ihrer Kunden erneut senken zu müssen. Darum verkaufen sie in großem Stil Aktien. Das treibt den Kursverfall an den Börsen weiter an.





      DÜSSELDORF/FRANKFURT. Der Kursverfall an den Börsen nimmt kein Ende. Die schwache Umsatzprognose des Chipgiganten Intel ließ die Börsen in den USA und Europa auf das tiefste Niveau seit November sinken. Selbst ein unerwartet starker Rückgang der US-Arbeitslosenzahlen im Mai half nicht. Einige Bankstrategen fürchten jetzt sogar einen Rutsch unter die Tiefstände vom September 2001. Doch nicht negative Firmennachrichten sind die eigentliche Ursache für den Abwärtstrend, sondern massive Verkäufe großer Investoren.

      Vor allem Versicherer stoßen seit Tagen Aktien ab, wie in Branchenkreisen bestätigt wird. Das bleibt nicht ohne Folgen für den Markt: Schließlich besitzen Versicherer derzeit knapp jede dritte Aktie in Deutschland – während des Börsenbooms vor zwei Jahren waren es erst zehn Prozent. „Unter Verkaufsdruck stehen angesichts der fallenden Kurse vor allem Versicherer, die nur noch über geringe Reserven verfügen“, sagte Maximilian Zimmerer, Finanzvorstand der Allianz Leben, dem Handelsblatt.

      Bei den Fondsgesellschaften verringern sich die Zuflüsse dramatisch

      Für viele Inhaber von Lebensversicherungs- oder Rentenpolicen könnte dies bedeuten: Auch die Überschussbeteiligung, also die Rendite für das laufende Jahr, wird gesenkt. Denn Branchenexperten erwarten bei anhaltender Börsenschwäche eine weitere Absenkungsrunde im Herbst. „Und die wird wesentlich deutlicher ausfallen als im vergangenen Herbst“, sagt WestLB-Analyst Carsten Zielke.

      Bereits 2001 hatten viele Assekuranzen ihre Anlageverluste durch Auflösung stiller Reserven kompensiert. „2002 ist für die Versicherer noch schwieriger als das schlechte Vorjahr“, sagt Sönke Papenhausen, Vorstand der Gothaer Asset Management. Zimmer bestätigt, dass die Situation angespannt sei.

      Während reservestarke Versicherer wie die Allianz nun Kaufgelegenheiten sehen, stecken andere in einem Dilemma: „Selbst wenn reserveschwache Versicherer mittelfristig eine Börsenerholung erwarten, müssen sie bei sinkenden Kursen Aktien verkaufen,“ erklärt Papenhausen. „Sie müssen die Überschussbeteiligung für ihre Versicherten schließlich zum Ende des Jahres darstellen, nicht zu irgendeinem späteren Zeitpunkt, an dem sich die Börsen wieder erholt haben.“

      Wenig Hoffnung kommt von den Fonds. Während deutschen Immobilien-, Geldmarkt- und Rentenfonds von Januar bis April netto 16,3 Mrd. Euro zuflossen, waren es bei Aktienfonds nur 2,9 Mrd. Euro. In den ersten vier Monaten des Jahres 2000 war es das Zehnfache.

      Bankexperten machen Anlegern wenig Mut. „Die Kurse können durchaus noch 20 bis 30 Prozent verlieren“, sagt Albert Edwards, Chefstratege von Dresdner Kleinwort Wasserstein. „Der Auslöser für eine Trendwende kommt wohl erst Mitte Juli mit den Quartalsberichten der Firmen“, so Rolf Elgeti von der Commerzbank.


      HANDELSBLATT, Montag, 10. Juni 2002, 10:02 Uhr

      .................................................
      Avatar
      schrieb am 10.06.02 15:21:28
      Beitrag Nr. 508 ()
      09.06.2002

      R E N T E N F O N D S


      Sicherheit ist gefragt. Doch für langlaufende Anleihen ziehen dunkle Wolken auf.

      Stuttgart - Sichere Rentenfonds sind zurzeit Anlegers Liebling. Noch vor zwei Jahren galten die soliden Investments, die überwiegend oder ausschließlich auf festverzinsliche Wertpapiere setzen, als Langweiler. In Börsenboomzeiten war vielen die Aussicht auf durchschnittlich sechs, sieben Prozent Jahresrendite einfach zu dürftig. Das hat sich geändert.

      Enttäuschten Investoren sind auch kleine Lichtblicke wieder recht. Doch jetzt ziehen selbst für Rentenfonds Gewitterwolken auf. Steigende Zinsen und ein schwacher Dollar könnten die Bilanz bald schnell rot färben, warnt die Frankfurter Direktbank Diba.

      Die weiteren Aussichten auf Gewinn: mager. Peter Grieble, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, hält Rentenfonds derzeit nicht für den sicheren Hafen im Depot. Zu erwarten sei, dass die Zinsen deutlich steigen, sobald die Konjunktur wieder anspringe. "Das heißt konkret: Alles, was man an Anleihen im Depot hat, verliert an Wert", betont der Stuttgarter Verbraucherschützer.

      Dies gilt vor allem für Langläuferfonds, die grundsätzlich stark von fallenden Zinsen profitieren. Sinkt das allgemeine Zinsniveau beispielsweise um einen Prozentpunkt, steigen die Kurse der Langläufer um etwa fünf bis sieben Prozent, wie "Finanztest" vorrechnet. Umgekehrt treiben Zinserhöhungen die Kurse in der derselben Größenordnung aber auch nach unten.

      Wer Kurzläufer gekauft hat, muss den Einfluss von Zinsanhebungen weit weniger fürchten. Deren Kurse verhalten sich stabiler, fahren in momentanen Zinszeiten allerdings auch kleinere Renditen ein. Grieble legt daher den Besitzern von Rentenfonds, die steigende Zinsen für wahrscheinlich halten, einen baldigen Ausstieg ans Herz.

      "Gewinne mitnehmen, peu a peu aus Langläufern aussteigen", rät der Fachmann. Anlegern, die sich erst vor wenigen Monaten in Rentenfonds flüchteten, falle der Schnitt sicher nicht leicht, räumt Grieble ein. Ausgabeaufschlag (zwischen drei und fünf Prozent) und Verwaltungsgebühren (0,5 bis ein Prozent jährlich) könnten eine kleine Rendite schnell aufzehren.

      Schon kleiner Euro-Anstieg lässt Rendite schmilzen

      Wer ausschließlich in Euro-Anleihen investiert ist, muss wenigstens nicht noch einen schwachen Dollar, also das Währungsrisiko internationaler Rentenfonds fürchten. Dabei konnten gerade diese Produkte auf Grund kräftiger Währungsgewinne nach der Euro-Einführung in den vergangenen drei Jahren exzellente Ergebnisse einfahren, wie die Diba betont.

      Der auf US-Anleihen spezialisierte Fonds American Income ACM legte beispielsweise zwischen Anfang 1999 und Mitte April 2002 fast 65 Prozent zu. Das sind aufs Jahr gerechnet stolze 16,5 Prozent Gewinn, wie die Frankfurter Bank errechnet hat.

      Klettert der Euro weiter nach oben, ist es mit den schönen Renditen schon bald vorbei. Schon ein Euro-Anstieg von 0,88 auf 0,93 Dollar reiche aus, um die im ACM-Fonds enthaltenen Papiere bei einer Durchschnittsrendite von 5,5 Prozent in 2002 ins Minus rutschen zu lassen, warnt die Diba.

      Wer trotz allem auf Rentenfonds umsteigen will, sollte wenigstens auf Kurzläufer im Euro-Bereich setzen, rät Grieble. Sie sind die bessere Wahl, wenn man sich über die weitere Zinsentwicklung nicht klar ist oder Inflation fürchtet, meint auch "Finanztest".

      Von Berrit Gräber, ap

      ...................................................
      Avatar
      schrieb am 10.06.02 15:45:10
      Beitrag Nr. 509 ()
      Eine hervorragende Analyse von Herrn Warmbein.
      Da sollten eigentlich auch dem letzten Bullen die Augen aufgehen und ihm klar werden, was der Gong geschlagen hat.


      H_S :)


      .......................................................


      02.23 Marktbericht vom 08.06.2002

      Autor: Uwe Warmbein

      Kapitulation ist nicht notwendigerweise ein Kaufsignal


      Der Focus der Investoren liegt nicht mehr bei den Zinsen. Alan Greenspan könnte ein weiteres Mal die Zinsen senken, es würde zur Zeit niemanden beruhigen. In den vergangenen Wochen wurden von diversen Analysten und Charttechnikern unzählige Verrenkungen unternommen, um einen Wendepunkt im Markt zu prognostizieren. Er ist ausgeblieben. Die Frage, die sich jeder stellt, ist vielmehr die: Wo werden wir einen Boden bekommen?

      Bisher ging die Mehrheit der Marktbeobachter davon aus, dass die September-Tiefs die ultimativen Tiefs waren, nur wenige sprachen vom "Double Dip" Die Angst schleicht sich sich wieder herein in die Wall Street und Erholungen sind kurzlebig.

      Aber was wird passieren, wenn es keinen "Double Dip" geben wird, wenn die September-Tiefs gebrochen werden? Dann werden wir Zeuge einer ganz anderen Art von Kapitulation. Schon jetzt kenne ich einige Leute, die bereits in Agonie gefallen sind, was ihr Portfolio betrifft. Sie wettern auf die "Gauner" an den Finanzmärkten, die ihnen ihre "Mäuse" vernichtet haben. (Natürlich realisieren sie nicht, dass sie selbst einen großen Anteil an ihren Verlusten haben.)

      Bekommen wir einen drastischen Kursrückgang ...denn dies wird passieren, wenn diese Low`s unterschritten werden ...wird sich bei sehr vielen Anlegern Agonie einstellen. Sie werden sich vom Aktienmarkt abwenden. Dann wird auch dem Lethargischsten klar werden, dass er in seinem Leben die Einstandskurse wohl so bald nicht wieder sieht. (Es sei denn, er ist ein unerschütterlicher Anhänger von Heiko Thieme).

      Auch unseren Finanzminister Herrn Eichel wird man nicht in Regress nehmen können, der noch letzte Woche sich erlaubte, zu behaupten, der Aufschwung wäre nicht nur in Sichtweite, sondern bereits da. Wo lebt dieser Mann eigentlich. Eine Eichel lebt auf dem Waldboden und bekommt naturgemäß nichts von der Welt mit. Man muss sich das mal in aller Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Dieser Mann ist Finanzminister, ja Finanzminister. Jeder Pennäler weiß heute, dass die Börse der Wirtschaft um ca. ein halbes Jahr vorausläuft. Herrn Eichel scheint dies entgangen zu sein, denn wenn der Aufschwung bereits da ist, müsste die Börse bereits seit langem boomen. Vielleicht sollte sich unser Finanzminister (ich kann mich gar nicht beruhigen) mal einen Pennäler als Staatssekretär verpflichten.





      Die im Marktbericht vom 17.05.2002 vorgestellte Einschätzung des Dax hat sich bisher als richtig herausgestellt. Heute habe ich mal zwei Ellipsen in dieses Bild eingebaut, die die kommende Richtung und das eventuelle Erholungspotential visualisieren. Auch Einzelwerte des Dax geben nette Bilder ab.







      DAX kurzfristig

      Knapp unter 4500 verläuft eine Unterstützung, die sich aus den Tiefs vom November und Februar herleitet. Ein Bruch dieser Linie hätte größere Konsequenzen, denn nennenswerte Unterstützungen sind erst bei 3.600 auszumachen. Kurzfristig (kommende Woche) kann eine leichte Erholung stattfinden, denn wir sind recht stark überverkauft. Außerdem haben wir einen Hammer als letzte Tageskerze, der im jetzigen Stadium jedoch noch nicht überzubewerten ist. Widerstände nach oben ergeben sich im Bereich 4740 und am 20 Tage Moving Average (MA).







      Man muss nicht immer investiert sein !

      Augenblicklich ist die Lage an der Aktienmärkten sehr heikel. Die bereits mehrfach angesprochene Topbildung der amerikanischen Indizes hat sich fortgesetzt und Nasdaq sowie S&P 500 notieren unmittelbar an der Nackenlinie ihrer Monatscharts. Auch eine überverkaufte Situation schützt nicht vor weiteren Kursverlusten. Auch ein überverkaufter Stochastik-Indikator stellt kein Kaufsignal dar, denn in starken Trendmärkten ist er ungeignet.

      So schreibt Charles LeBeau in seinem Buch "Börsenanalyse mit dem Computer":

      "Der Stochastics funktioniert am besten in einem breiten Markt mit breiten Handelsspannen (in einer Korrektur, Anm. U. Warmbein) oder bei einem schwachen Trend mit einer leichten Abwärts- oder Aufwärtstendenz. Der schlimmste Markt für die normale Anwendung des Stochastics ist ein permanenter Trendmarkt, in dem es nur geringe Korrekturen gibt. In einem solchen Markt produziert der Stochastics zahllose gegen den Trend laufende Einstiegspunkte, die schnell durch den Trend überrannt werden. Eine starke Verlustserie ist das Resultat, wenn Sie kontinuierlich den Stochastics nach den Standardmethoden benutzen."







      Bei einem Durchbruch durch dies Nackenlinien eröffnet sich massives Kurspotential nach unten. Eine wesentliche Rolle beim kommenden Kurseinbruch werden die Finanzwerte spielen. Die an der New York Stock Exchange (Nyse) notierten Finanzwerten stehen kurz vor einem massiven Down Turn. Die Bollinger-Bänder verengen sich (Seitwärtsbewegung), was immer ein Hinweis auf einen bevorstehenden starken Trend ist. Die Richtung kann man aus der negativen Divergenz des MACD bestimmen.





      Konsumenten-Vertrauen schwindet (United Press)

      ANN ARBOR, Mich., June 3 (UPI) -- Consumer optimism faded in May though the majority surveyed for the University of Michigan`s Index of Consumer Sentiment said they still expect the recovery to continue without interruption for the rest of the year.

      The index, which was released Monday, found consumers expect the economic recovery to slow and jobs to remain scarce.

      The index rose to 96.9 in May from 93.0 in April. The May 2001 reading was 92.0.

      About a third of consumers reported their financial situation had worsened, up from 20 percent at the start of 2000. And though consumers expect income increases later in the year, they`re anticipating an increase in inflation to 2.7 percent.

      "Although the majority of consumers expect the economic recovery to continue without interruption during the year ahead, the slower pace of growth now anticipated by consumers dimmed their prospects for future job growth," said Richard Curtin, director of University of Michigan surveys of consumers.

      The survey found fewer consumers hearing of recent job losses in May compared with three months ago and increases in plans to buy furniture, appliances, home electronics and other large household durables.

      "Until May, these attitudes had been languishing at depressed levels for most of the past year," Curtin said. He noted however, the Federal Reserve Board decision to maintain interest rates at current levels had little impact on consumer attitudes.


      Sentiment

      Das Putcall-Ratio (PCR) schraubt sich immer weiter nach oben, wie ich in früheren Marktberichten vorausgesagt habe. Umkehr-Levels sehe ich noch nicht in Reichweite. Das PCR wird in den kommenden Monaten noch neue Hochs ausbilden.





      Auch der Volatilitäts-Index hat einen neuen Up-Trend eingeschlagen, nach Bildung eines Doppelbodens. Dies ist in der Regel sehr bearish für die Aktienkurse.





      Goldbullen versus Goldbären versus ängstliche Goldminen-Investoren

      Dazu bleibt eigentlich nach meinem letzten Marktbericht nicht mehr viel zu sagen. Doch bei dem Einen oder Anderen hat sich in der letzten Woche trotzdem die Inkontinenz eingestellt, nachdem die Minen stark abgegeben haben. Ich will dazu lediglich einen Chart zum Gold hereinstellen, der für sich spricht.







      ###



      LINK: http://www.bialuch.de/marktbericht.htm


      ...................................
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 04:31:58
      Beitrag Nr. 510 ()
      Brasilien gerät zunehmend in den Abwärtssog

      Rating und Währung sinken, eine lange Phase der Stabilität droht zu enden.

      Von unserem Korrespondenten CARL D. GOERDELER


      RIO DE JANEIRO. Acht goldene Jahre von Wirtschaftswachstum und stabilen Preisen liegen zurück. Doch nun, gegen Ende der zweiten und letzten Amtszeit von Präsident Fernando Henrique Cardoso, ziehen Schatten über Brasilien auf. Das größte Land Lateinamerikas gerät mehr und mehr ins Visier der internationalen Anleger und Spekulanten - und die zeigen den Daumen nach unten: Brasilien-Papiere verkaufen.

      Das "Rating" von Brasilien sinkt so schnell, wie der Wert des sonst weltweit schwächelnden US-Dollars gegenüber dem brasilianischen Real steigt. Brasilien gilt an der Wall Street inzwischen fast schon so unsicher wie Ecuador, Nigeria oder Venezuela. Arminio Fraga weiß, wie gefährlich solche Einschätzungen sind, die sich rasch als Auslöser für vernichtende Finanzlawinen entpuppen. Denn der Chef der brasilianischen Zentralbank hat selber noch vor drei Jahren als führender Broker des Megaspekulanten George Soros gewirkt.

      Gegen die vielen Milliarden von Finanz- und Pensionsfonds läßt sich selbst eine solide Volkswirtschaft monetär nicht dauerhaft verteidigen. Das mußte Großbritannien 1992 erleben, das führte die asiatischen Tigerstaaten in die Krise und stellte Rußland an den Pranger.

      Bislang hat sich Brasilien vom Leichengift der Argentinier kaum anstecken lassen. Der Handel mit dem Nachbarn im Süden ist zwar drastisch zurückgegangen, aber vermehrte Exporte in den Nahen Osten und nach Asien haben den Verlust fast kompensiert. Wie die gesamte Weltwirtschaft hat die von den USA ausgehende Flaute auch Brasilien erwischt. Die Wirtschaft stagniert, das Wachstum wird in diesem Jahr gerade einmal zwei Prozent ausmachen; die Industrieproduktion schrumpft, die Arbeitslosigkeit steigt.

      An eine baldige Besserung glaubt so gut wie keiner mehr. Abwarten und Kaffee trinken, lautet die Devise, denn Brasilien wählt im Oktober: Vom Präsidenten angefangen über die Chefs der Landesregierungen bis hinunter zu den Abgeordneten aller Provinzen findet das große Sesselrücken statt. Nach acht ruhigen und erfolgreichen Jahren unter Fernando Henrique Cardoso steht der große Wechsel bevor. Möglicherweise in Richtung Arbeiterpartei und deren Anführer Lula.

      Der - mag er sich noch so verbindlich und liberal geben - ist dem scheuen Kapital nicht "koscher". Je wahrscheinlicher "Lulas" Sieg wird, desto tiefer fällt das Ansehen Brasiliens in der Wall Street. Obgleich doch José Serra, der andere Kandidat, keineswegs ein glühender Anhänger der Marktwirtschaft ist. Er hat als Minister bewiesen, daß er mit der Pharmaindustrie ganz schön Schlitten fahren kann. Ob Lula oder Serra: Wenigstens gelten beide als sauber und nicht korrupt.

      Doch der bislang erfolgreiche Stabilitätskurs Brasiliens ist in Frage gestellt. Brasilien braucht jedes Jahr mindestens 20 Mrd. Dollar an ausländischen Investitionen, um seine Leistungsbilanz auszugleichen. Kommt kein Geld nach Brasilien und steigt der Dollar weiter, dann kommt Brasilien in die Klemme und wird es schwer haben, seine enormen Schulden zu bezahlen. Das ist die Angst, die das Rating der größten Nation Lateinamerikas nach unten treibt.


      10.06.2002 Quelle: Print-Presse

      .......................................
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 13:12:49
      Beitrag Nr. 511 ()
      Der renommierte Prof. Dr. F. Malik vom Management Zentrum St.Gallen weist genauso wie der weltweit geschätzte Dr. Kurt Richebächer nach, dass die amerikanische Wirtschaftsstatistik genau so manipuliert ist wie Enron-, Cisco- oder andere Bilanzen. Der größte amerikanische Investitionsboom in der US-Geschichte ist ein großer Bluff, in Wahrheit steht Amerika schon seit 1994 vor einem Debakel bei den Unternehmensgewinnen und bei den Zukunftsinvestitionen. Die Finanzmärkte ahnen den Betrug und immer weniger Investoren gewinnen Vertrauen in ein langfristiges Aktienengagement. Ein paar Zocker und das PPT schaffen es immer wieder kurze Bärenmarktrallyes auszulösen, danach geht es aber um so heftiger zur Sache. Jahrelang ist es gelungen, über Zeitungen, Fernsehen und andere Medien diesen Riesenbluff zu verbreiten, nun werden die Anleger misstrauisch, denn die Zahlen der NIPA (National Income Product Accounts), die vom US-Department of Commerce veröffentlicht werden, können nicht stimmen. Die Nonresidential Fixed Investments weisen von 1995 - 2000 einen Realanstieg von 533 Milliarden Dollar aus. Das ist Unfug! Nirgends sonst auf der Welt wurden solche Zahlen erreicht und auch diese sind Lug und Trug! So wie man in der amerikanischen Rechnungslegung US-GAAP immer kreativer wurde, um die Unternehmensgewinne zu schönen, hat sich auch das Nationale Buchhaltung mit Tricks immer mehr von der Realität entfernt. Statt nur das zu berücksichtigen, was netto nach Abzug der jährlich notwendigen Abschreibungen investiert wird, ging die Nationale Buchhaltung nicht auf die wirtschaftlich relevanten Nettoziffern, sondern auf die Bruttoinvestitionen ein. Geradewegs so, als würde der Autokäufer nicht den tatsächlichen Kaufpreis, sondern den theoretischen Listenpreis in seine Buchführung nehmen, obwohl er diesen niemals bezahlt hat. Es kommt aber noch viel schlimmer, denn nach Einführung des Hedonic Price Indexing werden die Zahlen doppelt getürkt. Besonders deutlich kann man dies an den Computerinvestitionen beobachten. Von 1995 bis zum Jahre 2000 stiegen die Investitionen in Computer in der US-Wirtschaft tatsächlich von 23 auf 87 Milliarden. Das ist das Geld, was tatsächlich ausgegeben wurde. In der hedonischen Statistik tauchen aber seltsame 240 Milliarden auf. Wenn ich also kaum Wachstum und Investitionstätigkeit habe, mache ich mir statistisch eben welche. Was Enron billig ist, sollte auch in der nationalen Buchführung Rekordwerte erlauben. Mit etwas Fantasie kann man sich schon denken, das ein Computer 1995 eben nicht so gut war wie im Jahre 2000 und da die Leute auch immer klagen nicht genug in der Lohntüte zu haben, manipuliere ich die Preisstatistik gleich mit. Genau, der Trick heißt: Die Computer sind x-mal so billig wie 1995, auch wenn ich in jedem Jahr immer 1000$ bezahlt habe. Also Inflation bei x = 3 nur 1% statt 3% und Investition statt 3% = 9%. Was ist das für eine Wunderwirtschaft, die auf dem Papier das schafft, was keiner bezahlt, gekauft oder jemals real so angeschafft hat. Dieser Trick funktioniert natürlich ach mit Autos, Maschinen etc., selbst Software, die jahrzehntelang sofort in den Aufwand (Abschreibungen) gebucht wurden, tauchen plötzlich im Wirtschaftswunderland mit 110 Milliarden Dollar zur nationalen Rettung des Wachstums, der Investition und der Preisstabilität in der obigen Rechnung mit auf. Amerika, du bist einfach besser im tarnen, tricksten und täuschen! Wenn wenigstens die Hälfte von dem wahr wäre, was du uns so täglich über die Medien kund gibst, könnten wir ja etwas Vertrauen fassen. Prof. Dr. F. Malik kommt bei näherer Betrachtung leider zum vernichtenden Ergebnis, das nur rund 1/5 stimmt, der Rest ist aus der Trickkiste, das wäre dann der niedrigste Stand der Nachkriegszeit. Amerikas ist eklatant investitionsschwach und hier liegt auch der entscheidende Grund für die miserablen Gewinnzahlen, die schon 1994 zu bröckeln begannen.
      (kopiert vonm Gold-Forum)
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 17:22:03
      Beitrag Nr. 512 ()
      Einer der wenigen sehr guten Threads hier am Board..
      Weiter so..

      Gäbs die Downtick rules und die Fut. Manipulationen an den US Börsen nicht wärn wir schon längst auf einem gesünderem Niveau.
      So wirds halt etwas länger dauern.

      mfg
      GBF
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 18:33:08
      Beitrag Nr. 513 ()


      This chart is updated each Monday morning at the latest.

      Explanation of Indicator: There has been almost a "cult" following by the bears in the last 10 months to the sentiment surveys. They have persistently pulled out one or another of them to support their case. In other words they have said that there is still "too much bullishness" by the surveyed professional and/or public investors. To begin with, I have NEVER considered these polls as primary indicators, and in the case of some, like the Investor Intelligence numbers that is so popular, no exact "trigger" level of bullishness has proven to be dependable to produce negative or positive action in the future. Admittedly, you can usually look back, and say "there was too much or too little bullishness," but at the moment you can never pick an "exact" ominous or bullish level. But with that said, I respect the results of this AAII survey more than most. The American Association of Individual Investors has been compiling this poll of its members for the last 15 years. Their members, by and large, are composed of individual public investors. In my opinion, this is one of the best of the investor surveys, being much more sensitive to weekly changes. We take the raw numbers that comes from this poll, and plot 3-week averages to take out the normal weekly volatility. In general, when the bullishness gets to 60%, that is a very dangerous signal. A drop to 30% or less in the bullish reading is considered very bullish for future market prospects. Likewise, a reading in the bearish reading below 15% is negative, and below 10% extremely worrisome. The bearish readings on the upside are not as exact for predicting buying junctures, as those from the bullish respondents. The results of the survey are typically posted on the AAII website on Wednesdays.









      Im Moment ist es so, daß der "AAII Investor Sediment" als Kontraindikator sehr bärisch und der "ARMS" und das "Daily Eqity Put/Call Ratio" auf bullisch stehen.

      Es wird also in den nächsten Tagen/Wochen eine Bärenralleye geben.
      Fragt sich nur wie lange und wie stark.


      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 19:40:07
      Beitrag Nr. 514 ()
      US-Senat stimmt Erhöhung Schuldengrenze auf 6,4 Bill USD zu

      Washington (vwd) - Der US-Senat hat am Dienstag einer Erhöhung der Grenze
      für die öffentliche Verschuldung auf 6,4 Bill USD zugestimmt. Für die
      dringend erforderliche Anhebung des Schuldendeckels um 450 Mrd USD stimmten
      68 Senatoren, während 29 dagegen waren. Die Anhebung der Verschuldungsgrenze
      ist notwendig geworden, nachdem die US-Regierung zuletzt große Probleme
      hatte, unter dieser Grenze zu bleiben.
      (mehr/vwd/DJ/ptr)
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 22:21:18
      Beitrag Nr. 515 ()
      Hey, Harry_S

      GLB hat es auf den Punkt gebracht....:)

      klarere und eindeutigere Analysen gibt
      es anderswo kaum noch.;)

      Grüsse

      Gillybaer
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 00:52:02
      Beitrag Nr. 516 ()
      Die "AAII Investor Sediment"-Indikatoren sind bei mir im Posting #513 leider nicht zu sehen. Also noch einmal. Sorry ! :D:)






      This chart is updated each Monday morning at the latest.

      Explanation of Indicator: There has been almost a "cult" following by the bears in the last 10 months to the sentiment surveys. They have persistently pulled out one or another of them to support their case. In other words they have said that there is still "too much bullishness" by the surveyed professional and/or public investors. To begin with, I have NEVER considered these polls as primary indicators, and in the case of some, like the Investor Intelligence numbers that is so popular, no exact "trigger" level of bullishness has proven to be dependable to produce negative or positive action in the future. Admittedly, you can usually look back, and say "there was too much or too little bullishness," but at the moment you can never pick an "exact" ominous or bullish level. But with that said, I respect the results of this AAII survey more than most. The American Association of Individual Investors has been compiling this poll of its members for the last 15 years. Their members, by and large, are composed of individual public investors. In my opinion, this is one of the best of the investor surveys, being much more sensitive to weekly changes. We take the raw numbers that comes from this poll, and plot 3-week averages to take out the normal weekly volatility. In general, when the bullishness gets to 60%, that is a very dangerous signal. A drop to 30% or less in the bullish reading is considered very bullish for future market prospects. Likewise, a reading in the bearish reading below 15% is negative, and below 10% extremely worrisome. The bearish readings on the upside are not as exact for predicting buying junctures, as those from the bullish respondents. The results of the survey are typically posted on the AAII website on Wednesdays.


      .........................................................


      Schon lange nicht mehr war das Bullensediment so negativ und das Bärensediment so pessimistisch eingestellt.
      Da braut sich was zusammen. Wohlgemerkt, beide Sedimente sind Kontraindikatoren.




      Ps. Es sollte unter #513 eigentlich richtig heißen: "Im Moment ist es so, daß der "ARMS"-Indikator und die "AAII Investor Sedimente" zusammen mit dem "Daily Equity Put/Call Ratio" als Kontraindikatoren, im stark bullischen Bereich sind."



      Na ja.

      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 01:03:24
      Beitrag Nr. 517 ()
      hi harry

      was wir nun gern sehen würden, ist das ganze per 12/06. ich habe leider auch nix aktuelleres gefunden, habe aber den eindruck, dass der optimismus überwiegt (`bei 1088 im nasdaq ist schluss und dann...`). bin also sehr skeptisch, was die rally-aussichten angeht. ich gebe der erhohlung mit H ein paar tage, mehr nicht, mit viel wind und fluktuation contra hochviskosität des bärenmarktes - setze also mittelfristig nicht darauf.

      gruss
      cabinda
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 02:06:42
      Beitrag Nr. 518 ()
      Hi Cabinda,

      ich würde sagen, wir haben jetzt vielleicht ein oder zwei Wochen eine Baermarket-Rallye und dann über mehrere Wochen, in den August-September hinein, den finalen Selloff.
      Ja, und dann wird es im Herbst/Winter kräftig nach oben gehen.


      H_S :)

      Ps. Hast du eine Email-Adresse ???

      Dann kann ich dir einen "Gif"-Chart vom DAX schicken, in dem ich mir den(meinen) prognostizierten Kursverlauf der nächsten Monate in mein Börsenprogramm eingezeichnet habe.


      .............................
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 04:31:09
      Beitrag Nr. 519 ()
      Aus der FTD vom 11.6.2002


      Kommentar: Warum der Dollar abstürzt

      Von Wolfgang Münchau

      Ausländische Investoren waren der Motor des US-Booms. Jetzt ziehen sie sich zurück - mit gutem Grund.


      An den Finanzmärkten setzt jetzt genau das Szenario ein, das ich vor einigen Monaten an dieser Stelle prognostiziert habe. In den USA bildet sich ein Teufelskreis der Staatsfinanzen und der Finanzmärkte: Japanische Investoren ziehen ihr Geld aus den USA ab, das Leistungsbilanzdefizit wird nicht mehr durch Wertpapierkäufe aus dem Ausland gedeckt; unabhängig davon fallen die Aktienmärkte, was die Investoren weiter verschreckt und den Dollar nach unten treibt. Wir sind noch längst nicht am Ende dieser Wirkungskette.

      In den letzten zwei Wochen ist der Dow Jones um 5,1 Prozent, und der Dollar gegenüber dem Euro um 2,5 Prozent gefallen. Auch am Montag setzte sich der Abwärtstrend an einigen Börsen fort. Was wir hier erleben, ist ein klassischer Bärenmarkt: mittelfristige Tendenz nach unten mit starken Schwankungen.

      Das US-Finanzministerium bestätigte in der letzten Woche, dass die Kapitalströme aus dem Ausland im ersten Quartal diesen Jahres stark gefallen sind. Im vergangenen Jahr hatten die USA ein Leistungsbilanzdefizit von 417 Mrd. $. Dem gegenüber standen Nettokäufe von US-Wertpapieren von 522 Mrd. $. Das Defizit wurde also nicht nur finanziert, sondern "überfinanziert". Das erklärt zum Teil die Stärke des Dollar im letzten Jahr.

      Der Wind dreht

      Anfang des Jahres änderte sich die Situation schlagartig. Auf den Monat umgerechnet benötigen die USA rund 35 Mrd. $ an Netto-Kapitalzuflüssen, um das Defizit zu finanzieren. Im Durchschnitt der ersten drei Monate haben Ausländer aber nur 31 Mrd. $ an Wertpapieren gekauft.

      Gerade japanische Investoren - einst begeisterte Käufer von US-Papieren - ziehen sich immer stärker zurück. Im ersten Quartal haben die Japaner 7,7 Mrd. $ netto an Wertpapieren verkauft. Amerika ist somit jetzt ein Nettoexporteur von Kapital nach Japan. Die Europäer sind zwar noch Nettoexporteure von Kapital in die Vereinigten Staaten, kaufen aber weitaus weniger Wertpapiere als im vergangenen Jahr.

      Einer der Gründe hierfür ist die schwache Performance der US-Börsen. Das wiederum liegt zum einen an den ohnehin schon Schwindel erregenden Bewertungen. Zum andern hat sich bei vielen Investoren die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Chance einer heftigen Dollar-Abwertung erheblich größer ist als die einer auch nur geringen Dollar-Aufwertung.

      Zum anderen haben eine Reihe von Ereignissen in den letzten Wochen erhebliche Unsicherheit unter den Investoren ausgelöst: Der Bilanz- und Steuerskandal um Tyco-Chef Dennis Kozlowski und der noch längst nicht in Vergessenheit geratene Skandal um Enron lassen Investoren an der Glaubwürdigkeit veröffentlichter Bilanzen zweifeln. Gleichzeitig gibt es eine Reihe externer Unsicherheiten. Die Nachricht von Montag, dass das FBI einen Anschlag mit einer schmutzigen Atombombe vereitelt hat, verstärkt die allgemeine Unsicherheit noch. Investoren haben Angst, sie haben Zweifel, und darüber hinaus haben sie eine Reihe rationaler Gründe, sich aus den USA zurückzuziehen.

      Die Rückkehr des doppelten Defizits aus Haushalts- und Leistungsbilanzdefizit wird den Dollar über eine längere Zeit schwächen. Wir reden hier nicht von den Schwankungen um wenige US-Cent, wie wir sie in den letzten Tagen und Wochen erlebt haben, und die den Preis des Euro auf mittlerweile etwas über 94 US-Cent gebracht haben. Auch wenn der Euro mittlerweile weit von seiner Talsohle entfernt ist, bleibt er im Verhältnis zum Dollar noch unterbewertet. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir in nicht allzu ferner Zeit wieder eine Parität zwischen den beiden Währungen erleben werden. Dann kann es auch sein, dass der Euro kräftig aufwertet bis weit über 1,20 $, oder noch höher.

      Wachstum ohne steigende Kurse

      Es ist nicht leicht, Wechselkurse vorherzusagen. Es existiert noch kein allgemein akzeptiertes ökonomisches Modell, das dazu in der Lage wäre. Doch es steht fest, dass bestimmte Umstände, wie die Kombination eines hohen Leistungsbilanzdefizits und eines wachsenden Haushaltsdefizits, mit einer starken Währung unvereinbar sind.

      Jetzt werden einige Leute einwenden, dass die relativ guten Konjunkturaussichten in den USA diese Entwicklung bremsen oder gar umkehren: "Wachstum erzeugt Börsengewinne", so hört man immer wieder. Das ist blanker Unsinn. Wer so argumentiert, versteht zu wenig von den Finanzmärkten. Zum einen ist die Erwartung einer kräftigen Konjunkturerholung in den jetzigen Preisen enthalten, sodass nur darüber hinausgehendes Wirtschaftswachstum einen kurssteigernden Effekt haben könnte. Des Weiteren ist längst nicht klar, dass höheres Wachstum unbedingt den Aktionären zu Gute kommt.

      Es gab immer noch ein weiteres, allerdings gefährliches Argument für Marktoptimismus, nämlich überschüssige Liquidität. Die Kapitalfluss-Statistiken des US-Finanzministeriums zeigen allerdings, wie schnell Kapitalströme austrocknen oder sich umkehren. Auch in den USA selbst wird die Zentralbank nicht ewig den Geldhahn aufdrehen können, um überschüssige Liquidität im Inland zu erzeugen.

      Somit handeln die Investoren, die sich jetzt aus den USA zurückziehen, rational. In den USA ist nichts mehr zu holen.



      © 2002 Financial Times Deutschland


      .......................................
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 17:56:20
      Beitrag Nr. 520 ()
      Auweia, jetzt ist es geschehen ! :eek:
      Der DAX hat sein Intradaytief vom vorherigen Freitag unterschritten.
      Neue Lows sind angesagt.
      Is` also nüscht, von wegen Bärenrallye. :D






      @Cabinda

      Du hast Post. :)


      .........................
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 18:57:00
      Beitrag Nr. 521 ()
      19.03.2002 - B. Förtsch




      Erinnern Sie sich noch an unsere letzte Titelstory? 15.000 Punkte, so lautete unser Kursziel für den Dow Jones. Zugegeben, im Moment scheint dieses Ziel noch etwas ambitioniert, doch es gibt gute Argumente, die uns in unserer Einschätzung bestärken und die wir in der letzten Ausgabe ausführlich besprochen haben. Und wie der Zufall so will, bekommen wir nun auch Schützenhilfe von den Gurus der US-Börsenszene. So meldeten sich unter anderem die Galionsfiguren Ralph Acampora und Abby Cohen zu Wort, deren Aussagen an der Börse immer noch hoch geschätzt werden. :D:laugh:

      Ralph Acampora, seines Zeichens Cheftechniker von Prudential Financial und bekennender Haussier, sieht in der jüngsten Aufwärtsbewegung von Dow Jones und Nasdaq seit den Tiefständen vom 21. September 2001 eine »qualitativ hochwertige Aufwärtsbewegung«. Die nach den Terrorattacken zu verzeichnenden Abschläge - im Dow Jones lag das Tief knapp unter 8.000 Punkten - seien, so Ralph Acampora sinngemäß weiter, keine möglicherweise noch zu unterschreitenden zyklischen Tiefs, sondern »die unverrückbaren zyklischen Tiefs«. Oder, um es mit anderen Worten auszudrücken, der Cheftechniker von Prudential Financial geht davon aus, dass die Baisse an den Weltbörsen ein für alle Mal beendet ist und wir uns nun wieder auf stetig steigende Kurse einstellen können. Treffsicherer hätte Ralph Acampora unsere Einstellung den Aktienmärkten gegenüber nicht wiedergeben können. (LoL...Ich kann nicht mehr.)

      Doch wie sollten sich nun Acamporas Meinung nach die Anleger verhalten? Ganz einfach, sie sollten »aggressiv« in ausgewählte Aktien einsteigen. Auf seiner Favoritenliste ganz oben stehen unter anderem die Länder USA, Kanada und Australien, die durch eine an Breite gewinnende Aufwärtsbewegung der Börsenindizes positiv auffallen.

      Noch konkreter äußert sich Abby Cohen, die Staranalystin aus dem Hause Goldman Sachs. Sie lässt sich nicht lumpen und gibt für Dow Jones und S&P 500 Jahresendziele heraus. Dabei setzt sie, die ansonsten eher fundamental orientiert ist, vor allem auf die Psychologie der Anleger.

      Sie prognostiziert für den Dow Jones einen Stand von mindestens 11.300 Punkten und für den S&P 500 ein Niveau von 1.300 Punkten, jeweils zum Jahresende. Sollte jedoch die Stimmung unter den Börsianern deutlich besser werden und das Vertrauen in die US-Wirtschaft wachsen, könnte sich Abby Cohen auch ein Jahresziel von 12.400 Punkten im Dow Jones und von 1.425 Punkten im S&P 500 vorstellen.

      Mit unserem Kursziel von 15.000 Punkten im Dow Jones innerhalb der nächsten 12 Monate befinden wir uns mit Abby Cohen und Ralph Acampora in allerbester Gesellschaft. Und dies zu einer Zeit, in der die Mehrheit der Anleger der Aktie als Investment immer noch sehr kritisch gegenübersteht und unterinvestiert ist.

      Dies belegen zumindest einige Umfragen, die zeigen, dass die Bereitschaft zur Aktienanlage nach den katastrophalen Börsenjahren 2000 und 2001 deutlich zurückgegangen ist.

      Damit haben wir aber für ein langfristiges Engagement in Aktien eine geradezu ideale Ausgangsbasis.:laugh: Auf der einen Seite die fundamentalen Gründe, die eine Haussebewegung rechtfertigen; auf der anderen Seite die kritische Haltung der Anleger, die nur zaghaft wieder in Aktien investieren werden.

      Ihr

      Bernd Förtsch


      ......................................................



      Avatar
      schrieb am 12.06.02 20:00:46
      Beitrag Nr. 522 ()
      "...............................................................Analyse der Tagesdaten seit Ende 2000 von Nasdaq100, Put/Call Ratio und Nasdaq TRIN.

      Mit dem dargestellten Zeitrahmen ist praktisch die gesamte bisherige langfristige Trendwendeformation im Nasdaq 100 abgedeckt.

      Seit 2 Tagen verharrt die Put/Call Ratio (bezogen auf US Aktienoptionen) auf einem sehr hohen Niveau von 0,8x und stellt damit eigentlich bereits eindeutig einen Kontraindikator für weiter fallende Kurse dar ! Solche Sets, - auf hohem Niveau verharrende Ratio, aber gleichzeitig fallende Kurse -, haben sich in der Vergangenheit als kurz- bis mittelfristige Indikatoren für mittelfristige Bodenbildungsprozesse herausgestellt. Der Nasdaq TRIN, der das Ausmaß des Kauf- oder Verkaufsdrucks angibt, weist aktuell ebenfalls Extreme Readings auf und dürfte damit im Wendebereich stehen. Der TRIN zeigt aktuell einen maximalen Verkaufsdruck an. Der Wendepunkt, also das Abebben des Verkaufsdruck und Übergang zu einem zunehmenden Kaufdruck, dürfte auch hier kurz- bis mittelfristig bevorstehen. Der Nasdaq 100 steht mit dem gestrigen Schlußkurs direkt (!) auf der Nackenlinie der langfrisitgen potentiellen S-K-S Formation. Diese Trendlinie wird heute oder/und in den nächsten Tagen nach unten aller Voraussicht nach verletzt werden.

      Die Auswertung der Marktindikatoren , aber auch der COT Daten, weist auf die von uns erwartete bevorstehende Bodenbildung hin. Und zwar so eindeutig wie selten zuvor. Die COT Daten zeigen an, daß die Commercials long, die Smal Trader (Kleinanlger) short positioniert sind. Die Kleinanleger liegen in der Regel falsch.

      Über isolierte charttechnische Betrachtung sind wir bekanntermaßen ebenfalls zu dem Schluß gekommen, daß kurz- bis mittelfristig, - also in den nächsten Tagen und/oder Wochen, der endgültige Boden erreicht sein dürfte !

      Im 30 Minutenchartausschnitt vom Nasdaq 100 ist ein Broadening Wedge zu erkennen. Es handelt sich dabei um eine semi-bullishe Formation; sie kündigt kurzfristig fallende, aber in der Endkonsequenz anschließend steigende Kurse an......................................................................................"
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 20:39:48
      Beitrag Nr. 523 ()
      der endgültige Boden :eek:

      ach komm,
      nich dein Ernst oder?
      GBF
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 20:42:31
      Beitrag Nr. 524 ()
      Harry_Schotter,:)

      nennst Du bitte die Quelle!:rolleyes:

      hell :D
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 21:04:06
      Beitrag Nr. 525 ()
      Ja nu, das hab ja nicht ich geschrieben, daß mit dem "entgültigen Boden".

      Außerdem schreibt der Autor: "...also in den nächsten Tagen und/oder Wochen, der endgültige Boden erreicht sein dürfte !"

      Da würd` ich noch gern` [/b]Monate[/b] mit einfügen.

      Wie gesagt, die Indikatoren und Sedimente "schreien" ja fast schon nach einer Korrektur/Bärenrallye.
      Wenn sie(die Korrektur/Bärenrallye) nicht kommt, also, dann würde ich wie gesagt, annehmen, daß die Sache noch bis August/September/Oktober ohne Stop so weitergeht und wir dann eine signifikante Aufwärtsbewegung im Herbst/Winter haben werden.

      Die wird dann aber auch nur eine (größere) Bärenrallye sein.

      Mein ich so. ;)


      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 21:11:01
      Beitrag Nr. 526 ()
      Diese Indikatorsache beschäftigt mich auch gerade:
      lt. vtoreport.com
      z.B. sind im S&P 500
      die large Traders 3:1 Short während die small Traders
      nur 1:3 short sind.
      Im NDX dagegen sind die small Traders immens short
      während commercials eher long sind.
      Beide Indizes sind stark überverkauft und schreien
      geradezu nach einer Bärenmarktrallye.....
      das passt irgendwie nicht zusammen...

      Gruss,
      GBF :)
      Avatar
      schrieb am 12.06.02 22:17:29
      Beitrag Nr. 527 ()
      US-Notenbank sah im im April und Mai nur bescheidenes Wachstum

      Washington (dpa) - Die US-Wirtschaft ist nach Einschätzung der amerikanischen Notenbank im April und Mai nur bescheiden gewachsen. Die Einzelhandelsumsätze seien im Vergleich zum vergangenen Jahr praktisch gleich geblieben, hieß es in dem monatlichen «Beige Book», das die US-Notenbank veröffentlichte. Im 1. Quartal war die US- Wirtschaft hochgerechnet auf das Jahr um 5,6 Prozent gewachsen. Für das laufende Quartal rechnen die Experten mit rund 2,9 Prozent Wachstum.



      20:53 am 12.06.2002 - Rubrik: News


      ................................................
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 00:42:56
      Beitrag Nr. 528 ()
      @harry

      danke für die post :) ich schaffe heute doch keine antwort mehr. allgemein gesagt: heute hatten wir im dax zwar schon die doppel-vier vor den x-en, aber ich glaube, das war es noch nicht. an sich mag ich im board hier keine doubletten, aber weil gerade alle so ratlos scheinen und sich niemand mit einer antwort meldet, stell ich mein posting vom *frühen* abend hier doch noch einmal rein:

      >#3295 von cabinda 12.06.02 19:57:03 Beitrag Nr.: 6.621.417 6621417

      gut. ein bisschen doppelbodenfeier, nachdem man die charties erstmal durch den kakao gezogen hat, muss schon sein. aber meist bleibt das erreichen neuer tiefs intraday nicht ungestraft. dem ndx würde ich max. 200 punkte geben, vielleicht knickt er auch heute noch wieder ein. nur bei einem echten ausverkauf bis zum wochenende würde ich noch eine chance auf eine bearmarket-sommerrally sehen (so ein tief mitte/ende juni würde wohl ganz gut in den terminplan der zykliker passen).

      dax: die einzelcharts sehen teilweise übel aus. siemens, dbk, schering angeschlagen, dbk aber auf unterstützung, sap noch über 100e. von mlp (heute -18%) gar nicht zu reden. 42xx wären da mindestens drin, auf sicht von einem halben jahr sehe ich den index eher im dreier-bereich.

      nasdaq: btk und sox haben noch ordentlich luft nach unten bis zum nächsten support.

      sehr interessante charts bei user @ftooor. <

      `tiefgründige charttechnik` beherrsche ich nicht. deshalb poste ich normalerweise auch nicht im chartboard, sondern lese nur mit. ich schaue mir einzelcharts zu aktien und subindizes an, um zu einer meinung zu kommen.

      @gbf
      cot: ich habe diese daten auch hin- und hergewendet und schlussendlich in den papierkorb geschmissen.

      n8
      cabinda
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 01:04:46
      Beitrag Nr. 529 ()
      @#528 von Cabinda

      Beim DAX halte ich die 4500 Punkte Linie für einen ziemlich starken Support.
      Wer weiß, wie`s läuft.
      Er kann unter diese Marke gehen und dann flott rauf und dann wieder runter bis xxxx Punkte, oder er hält an dem Wiederstand(4500), geht hoch und dann auch wieder runter.
      Schaun wir mal. :):):)


      .....................................................

      12.06.2002


      Noch 14 Jahre Bärenmarkt ?


      Von Thomas Mayer

      Thomas Mayer ist Director of Euroland Economic Research bei Goldman Sachs in Frankfurt


      Die internationalen Anleger hoffen auf ein baldiges Ende der Aktienbaisse. Diese Hoffnung könnte enttäuscht werden. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen
      Situation zeigt, dass einiges gegen eine schnelle Erholung spricht.

      Obwohl das Konjunkturtal inzwischen hinter uns liegt, will auf den internationalen Aktienmärkten keine rechte Freude aufkommen. Nach einer schnellen
      Erholung im vierten Quartal letzten Jahres haben die wichtigen Aktienindizes unter hohen Schwankungen wieder nachgegeben.

      Die Gründe dafür dürften in der andauernden Katerstimmung nach dem Aktienboom der neunziger Jahre und an der Unsicherheit über die weiteren
      Wirtschaftsaussichten liegen. Beide Faktoren werden wohl noch eine Weile fortbestehen, so dass sich die Aktienanleger für die absehbare Zukunft auch
      weiterhin auf magere Erträge bei hoher Volatilität einstellen müssen.

      Die Spitze der Aktienpreise liegt nun schon zwei Jahre hinter uns und viele Anleger fragen sich, ob denn der Bärenmarkt demnächst nicht an die Altersgrenze
      stoßen und einem neuen Aufschwung Platz machen könnte. Ein Blick in die Geschichte des US-Aktienmarkts zeigt jedoch, dass dies keineswegs der Fall zu
      sein braucht.

      Drei große Baisse-Phasen

      Seit Beginn des letzten Jahrhunderts gab es drei ausgeprägte Phasen real sinkender Aktienpreise (gemessen am inflationsbereinigten Standard and Poor`s
      Composite Index).

      Die erste Phase dauerte von September 1906 bis Dezember 1921 und brachte einen Fall des S&P-Index um 68 Prozent.

      Die zweite Phase begann im September 1929 und endete im Juni 1949. Dazwischen fielen die Aktienpreise mit großen Schwankungen erstaunlicherweise
      ebenfalls um 68 Prozent.

      Die dritte Phase dauerte schließlich von Dezember 1968 bis Juli 1982 und brachte einen inflationsbereinigten Rückgang des S&P-Index um insgesamt 63
      Prozent.

      Ausgeprägte Baissen im US-Aktienmarkt dauerten also im Schnitt 16 Jahre und ließen die Preise inflationsbereinigt um 66 Prozent fallen. Dagegen nimmt sich
      der bisher rund zwei Jahre dauernde Rückgang der Aktienpreise um insgesamt rund 28 Prozent eher bescheiden aus.

      Hohes KGV als Vorbote großer Bärenmärkte

      Aber vielleicht handelt es sich ja gegenwärtig nicht um einen der großen historischen Bärenmärkte. Vielleicht haben wir es ja eher mit einer jener kürzeren
      Korrekturphasen zu tun, die in den langen Bullenmärkten immer wieder auftraten.

      In seinem Bestseller "Irrational Exuberance" hat Robert J. Shiller ein hohes Verhältnis der Aktienkurse zu den Unternehmensgewinnen als Vorbote großer
      Bärenmärkte ausgemacht. So ging dem Bärenmarkt von 1906 bis 1921 ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV, wobei die Gewinne im Durchschnitt der
      vorangegangenen zehn Jahre ausgedrückt werden) von 20 im Januar 1906 voraus. Im September 1929 betrug das KGV knapp 33, im Dezember 1968 gut 22.

      Auf der Spitze des letzten Bullenmarkts stieg das KGV nach Robert Shillers Rechnung auf über 44 im Dezember 1999. Damit war der Markt nach dieser
      Rechnung doppelt so hoch bewertet wie 1968 and immerhin noch um ein Drittel teurer als 1929. Dies lässt vermuten, dass der seit 2000 zu beobachtende
      Rückgang der Aktienpreise keine Zwischenepisode in einem Bullenmarkt, sondern die Korrektur einer extremen Überbewertung darstellt.

      Allerdings ist die Korrektur noch nicht sehr weit fortgeschritten. Folgt man Shillers Methode, die inflationsbereinigten Aktienkurse in Beziehung zu dem
      Durchschnitt der realen Unternehmensgewinne der vergangenen zehn Jahre zu setzen, kommt man auf ein KGV von gegenwärtig ungefähr 27.

      Der Vorteil der Shiller-Methode

      Dies liegt zwar unter dem Bewertungsniveau von 1929, aber noch deutlich über dem Wert von 1968. Außerdem - und dies ist wichtiger - liegt das
      gegenwärtige KGV weit über dem Durchschnitt der Jahre 1881 bis 2002 von knapp 16 und noch weiter über den Werten von weniger als 10, die am Beginn
      längerer Bullenmärkte standen.

      Natürlich kann man gegen die von Shiller favorisierte Methode der KGV-Berechnung einwenden, dass sie wegen der Einbeziehung der Gewinne der
      vergangenen zehn Jahre extrem konservativ ist. Doch hat diese Methode den Vorteil, weniger anfällig für in der jüngeren Vergangenheit oft schön gerechnete
      Gewinne und optimistische Gewinnprognosen zu sein.

      Anzeichen für eine andauernde Überbewertung

      So erwartet zum Beispiel der Konsens der Analysten einen Anstieg des Gewinns pro Aktie im S&P500-Index um 16 Prozent dieses Jahr auf 52 Dollar. Damit
      würde bei einem S&P500-Index von 1040, wie kürzlich noch gesehen, das KGV dieses Jahr bei 20 liegen. Viele Investoren halten dies noch für hinnehmbar.

      Neuerdings berechnet Standard and Poor`s jedoch sogenannte Kerngewinne, die z. B. die Kosten von Aktienoptionsplänen für Mitarbeiter und von
      Unternehmensumstrukturierungen berücksichtigen, und die Gewinne aus betrieblichen Pensionsfonds ausklammern. Nach dieser Rechnung dürfte der bereinigte
      Gewinn bei 36 Dollar pro Aktie und das KGV immer noch bei rund 29 liegen, was auf eine andauernde Überbewertung schließen lässt.

      Alles in allem lässt sich also aus historischer Sicht festhalten, dass weder die bisherige Dauer der Baisse noch der Rückgang der Aktienpreise oder der
      Bewertungsniveaus auf ein baldiges Ende der Katerstimmung im Markt schließen ließe.

      Die Optimisten werden einwenden, dass historische Betrachtungen bei der Aufstellung von Prognosen nur wenig helfen. Dies ist sicherlich nicht ganz falsch.
      Versuchen wir also, die Lehren aus der Vergangenheit mit einigen Überlegungen über wahrscheinliche künftige Entwicklungen abzugleichen.

      Dazu nehmen wir als Ausgangspunkt den von Standard and Poor`s aus den Analystenvorhersagen für dieses Jahr errechneten Gewinn von 36 Dollar pro Aktie
      im S&P500-Index. Außerdem wollen wir annehmen, dass die US-Wirtschaft ab nächstem Jahr mit einer realen Trendrate von 3,25 Prozent wächst, die
      Inflation im weiteren Trend bei 2,25 Prozent liegen wird, der risikofreie Nominalzins beim gegenwärtigen Nominalzins auf zehnjährige US-Staatsanleihen von
      rund 5,0 Prozent bleibt, und 60 Prozent der Gewinne pro Aktie als Dividende ausgeschüttet wird.

      Analyse mit dem Dividend Discount Modell

      Folgt man dem Dividend Discount Modell, wäre auf der Basis dieser Erwartungen ein Indexwert von 1040 für den S&P500 dann gerechtfertigt, wenn die
      Aktienrisikoprämie 2,6 Prozent betragen würde. In diesem Fall läge das faire KGV wie oben erwähnt bei annährend 29.

      Eine Aktienrisikoprämie in dieser Größenordnung konnte während des Bullenmarkts der 90er Jahre beobachtet werden, liegt jedoch weit unter dem historischen
      Durchschnitt von 5 bis 7 Prozent und passt nicht in eine Zeit, in der die Aussichten über den weiteren Verlauf der zyklischen Erholung und der langfristigen
      Wachstumsrate der US-Wirtschaft stark gestiegen sind.

      Der faire Wert des S&P500

      Verlangt man aber auch nur eine wenig höhere Risikoprämie, liegt der faire Wert des S&P500 deutlich unter den bislang gesehenen Werten. Fordern die
      Marktteilnehmer z.B. eine Aktienrisikoprämie von 3,5 Prozent, so ergibt sich bei ansonsten gleichen Annahmen ein Indexwert von 760 und ein KGV von 21.

      Bei einer Risikoprämie von 4,5 Prozent ergibt sich ein Indexwert von 570 (62 Prozent unter dem Höchststand von 2000) und ein KGV von rund 16 (was dem
      langjährigen Durchschnitt entsprechen würde).

      Die Katerstimmung wird noch eine Weile andauern

      Sowohl der Rückblick als auch der (unter hoffentlich vernünftigen Annahmen erstellte) Ausblick lassen wenig Hoffnung auf ein baldiges Ende der Aktienbaisse
      zu. Diese Aussage wurde am Beispiel der USA erläutert, könnte aber auch für andere Aktienmärkte gelten.

      Trotz günstigerer Bewertungen wird es für diese Märkte schwer sein, eine positive Preisdynamik zu entwickeln, solange der US-Markt im Abwärtstrend bleibt.
      Natürlich heißt dies nicht, dass mit Aktien kein Geld mehr verdient werden könnte.

      Kräftige Zwischenerholungen sind auch in Bärenmärkten wahrscheinlich und manche Aktien werden sich von der Entwicklung der Marktindizes abkoppeln
      können. Jedoch können sich Aktieninvestoren bis auf weiteres nicht mehr darauf verlassen, dass ein freundliches Marktumfeld alle in ihrem Portfolio
      versammelten Boote heben wird.



      ..........................................
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 01:27:12
      Beitrag Nr. 530 ()
      Hier habe ich einen chart aus einem anderen Thread, der die beschriebenen Baisse Phasen graphisch veranschaulicht!

      Avatar
      schrieb am 13.06.02 01:54:50
      Beitrag Nr. 531 ()
      MickyM, sehr schön ! :)
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 09:35:22
      Beitrag Nr. 532 ()



      Was ist der "McClellan Oscillator" ?

      The McClellan Oscillator is a breadth-based indicator, which means it is derived from the daily advances minus declines on the New York Stock Exchange or the NASDAQ. It is basically the result of subtracting a 0.05 exponential average (40-day moving average) of advances minus declines from the 0.10 exponential average (20-day moving average). It was invented in the 1960`s by Sherman and Marion McClellan, and since then it has proven to be one of the most useful analysis tools in existence.

      The McClellan Oscillator is an intermediate-term indicator, but it can also be used for short-term timing when it bottoms in oversold territory -- in the area of -100 and below. When the McClellan Oscillator moves below the Zero Line a SELL Signal is rendered, and a BUY Signal results when it moves above zero; however, these are general guide lines not hard rules guaranteed to result in profitable trading.

      A "typical" McClellan Oscillator pattern series consists of consecutive formation of a Complex Bottom, a Middle Spike, and a Buy Spike. The typical Complex Bottom is a bowl-shaped series of oscillations below the Zero Line while the market is declining. This is followed by a move above well above zero, which begins the formation of the Middle Spike -- a stalactite between the move above zero and the move back below zero. The Middle Spike signals the beginning of an intermediate-term up move, but it is usually followed by another down move, possibly to lower lows. After the down leg of the Middle Spike has concluded, we can expect a Buy Spike, which as the name implies signals a new up trend in the market. Buy Spikes are normally formed in oversold territory (-80 and below), but rising series of Buy Spikes is also a possibility.

      While this is a typical series of chart formations that will help us identify changes in market direction and determine current market status, unfortunately, they may not appear in the specified order . . . or at all.


      .......................................


      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 10:17:37
      Beitrag Nr. 533 ()
      Hier mal was ganz Interessantes.

      Wie man sieht ist der Dow Jones noch lange nicht extrem überverkauft(oversold), so das die "große" Trendwende(Bärenrallye) wohl erst im Herbst/Winter zu erwarten ist. :)




      Chart updated each Monday

      Explanation of Indicator: This indicator is based upon the difference that exists in our daily cumulative advance/decline line, and a 30-day exponential average of that line. Even though I don`t consider this a primary indicator at all times, it is very good at indicating a promising buying juncture when it moves down to -50, or a vulnerable juncture when it advances above +50. But every once in a while, usually about every four years, it does drop into the extremely oversold level below -80, and that has proven to be an outstanding buying juncture, usually marking a new bull market.



      ..............................................
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 13:03:21
      Beitrag Nr. 534 ()
      Hier eine kleine, aber feine Anleitung für denjenigen,
      der gerne Shortselling betreiben möchte.

      Lesenswert !



      H_S :)



      LINK: http://www.godmode-trader.de/shortseller.htm <<= Bitte klicken



      ...........................
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 13:15:57
      Beitrag Nr. 535 ()
      Im Zaubertal des Goldes

      von Dr. Bernd Niquet [06.06.2002]

      Es sind schon merkwürdige Dinge, die da gegenwärtig in unserem Land passieren: Wer sagt, was er denkt, ist ein Populist. Und wer dabei auch noch Recht hat, ist ein Rechtspopulist. Selbst wenn er sich ansonsten als ein völlig untadeliger liberaler Geist auszeichnet. Und dann ist da auch noch ein Schriftsteller, der einen Roman schreibt, welchen man ihm jedoch als Realität auslegt. Wahrscheinlich deshalb, weil im Medienzeitalter die Realität selbst mittlerweile zum Roman geworden ist.

      Und während dieser Schriftsteller seinerseits nun überlegt, dieses ehrenwerte Land zu verlassen und zu den Nachbarn zu übersiedeln, besinnt sich das Börsenfernsehen, wie ich den zornigen Kommentaren aller Internetboards entnehme, eine altbekannte Sau zu reimportieren und erneut durchs globale nationale Börsendorf zu treiben. Wer jetzt nicht begreift, dass es aufwärts geht, wo es doch abwärts geht, der hat die Börse einfach nicht begriffen, sagt der und macht dabei jedoch so exorbitante Verluste, dass einem Hören und Sehen vergeht. Das klingt dann sogar fast schon wie die Kaminzimmerwerbung dieses anderen Unsäglichen der gegenwärtigen Schieflagenbörse.

      Ich bleibe dabei, was ich bereits im Jahr 2000 gesagt habe: Die Baisse ist erst zu Ende, wenn die Gurus gehasst werden – und zwar richtig!
      Wir haben in dieser Hinsicht zwar deutliche Teile des Weges zurückgelegt, doch das Entscheidende fehlt noch. Was uns natürlich sofort zu diesem Schriftsteller und seinem Buch zurückbringt. Doch warum sich in die Nesseln setzen? Es ist doch viel bequemer, mit der Masse zu gehen und die Augen zu verschließen als einmal direkt zu sagen, was Sache ist.

      Wie leicht kann man heute den Strick drehen: Die Hauptperson meines letzten Buches "Der Zauberberg des Geldes" heißt beispielsweise Abraham Grünspan. Dieser Abraham Grünspan ist der Herrscher über das größte Vermögen der Welt und kommt durch einen tragischen Unfall ums Leben, was schließlich zu gewaltigen Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten führt. In der heutigen Zeit sollte ich wohl glücklich sein, damit nicht in den Bestsellerlisten zu stehen.

      Was also tun in der gegenwärtigen Zeit, außer nur auf die anderen böse zu sein? Ich persönlich bin der Meinung, dass es durchaus weiter angesagt ist, etwas zu kaufen, bei dem der Einfluss der, wie der Österreicher sagt, „Trotteln“ aus Analysten- und Unternehmenslenkerkreisen am geringsten ist. Will sagen: Ich denke nicht, dass die Wette aufs Gold bereits ihr Ende gefunden hat. Obwohl die ganze Goldrallye gegenwärtig natürlich unter dem Damoklesschwert steht, dass ihr die ökonomische Logik fehlt.

      Denn nahezu alle euphorischen Goldpreisprognosen laufen einzig über den Mechanismus steigender Inflation aufgrund steigender Geldmengenzahlen. Da hier jedoch viel herumgeplappert wird, sich jedoch kaum jemand der Plappernden einmal mit der Irrlehre des Monetarismus beschäftigt hat, die einzig (!) einen derartigen Zusammenhang behauptet, ist hier natürlich viel Platz für Überraschungen vorhanden.

      Wer einmal einen treffenden Einblick in die gegenwärtige Bandbreite von Inflation und Deflation werfen möchte, sollte anstelle der Geldmengenzahlen sich lieber einmal in seiner Stadt umsehen. Nehmen wir als Beispiel die Hauptstadt Berlin: Auf dem Immobilienmarkt sind die einzigen Preise, die existieren, „gestrichen Taxe Brief“. Also umsatzlos mit Angebotsüberhang. Und auf dem Mietmarkt: Staffelmieten nicht mehr durchsetzbar und die Zugeständnisse der Vermieter werden täglich größer. Wohnungseinrichtungen gibt es generell zu Rabatten von 50%, Ladenlokale stehen (außerhalb von 1a-Lagen) en masse leer.

      Die Löhne sinken aufgrund von unbezahlten Überstunden dramatisch, Autos bekommt man bereits hinterhergeworfen und die Restaurants sind nach dem Schluck aus der Teuro-Pulle bereits wieder zur Strategie der halben Preise übergegangen. Und wenn dann einmal neue Jobs geschaffen werden, dann sind es Teilzeit-Jobs – eine treffliche Einkommensbasis, um 30jährige Hypothekenkredite aufzunehmen und Kinder in die Welt zu setzen. Wir werden also alles bekommen in den nächsten Jahren – nur keine Inflation.

      Bernd Niquet, im Juni 2002

      Quelle: http://nachrichten.boerse.de/anzeige.php3?id=3cf36b64
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 14:34:34
      Beitrag Nr. 536 ()
      @harry_s

      Kennts Du ein Online-broker für Kleinanleger in Deutschland bei dem man Short-Käufe tätigen kann?
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 15:42:18
      Beitrag Nr. 537 ()
      Ja, kenn ich.
      Ich glaube am allerbesten fährt man mit "Interactivebrokers". :)


      LINK: http://www.interactivebrokers.de/ <<=Bitte klicken


      ..............................
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 17:41:41
      Beitrag Nr. 538 ()
      @H_S
      Danke :)
      Werde ich mir heute abend etwas näher anschauen!
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 21:39:30
      Beitrag Nr. 539 ()
      Roland Leuschel




      Sentimentale Anleger dürfen weiterhin träumen!

      Eigentlich müssten selbst träumerisch veranlagte Anleger sich ständig wundern. Auf der einen Seite bekommen sie täglich gute, zum Teil brilliante Neuigkeiten aus der Wirtschaft geliefert und zwar vor allen Dingen aus den USA: Dort stieg das Bruttosozialprodukt im ersten Quartal 2002 um 5,6% Jahresrate, und die Produktivität erreicht selten erzielte Werte: +8,4% im ersten Quartal 2002. Auch die Arbeitslosenrate fiel im Mai auf 5,8%, gegenüber 6,1% im April, und letzten Endes deuten auch in Europa fast alle Indikatoren auf Aufschwung (FTD Indikator: Warum die Euro-Zone vor dem Aufschwung steht - 7.6.2002). Auch die Japaner wollen sich dabei nicht lumpen lassen. Das Wachstum des BIP erreichte im ersten Quartal (Januar bis März) +1,4%, und Ökonomen errechnen ein annualisiertes Wachstum von 5,7%. Die Japaner würden damit sogar die Amerikaner übertrumpfen. Kurzum es regnet nur so gute Neuigkeiten, und alles wäre optimal, wenn auch die Aktienbörse in dieselbe Richtung laufen würde.

      Also warum herrscht schlechte Stimmung an der Börse, und selbst Profi-Fondsmanager Wassili Papas von der Union Investment erklärte am vergangenen Freitag (7.6.) « Ein Hauch von schwarzem Freitag lag in der Luft ».

      Warum können selbst professionnelle Dauer-Optimisten nicht mehr die Anleger, sondern nur noch sich selbst überzeugen? Heiko Thieme schrieb Anfang Mai in seiner Kolumne in der FAZ, dass an Wall Street ein technisches Kaufsignal existiert, das seit 15 Jahren noch nie eine Fehlanzeige gegeben hat, und es so klar zum Kauf einlädt, wie selbst während des Crashs vom Oktober 1987 nicht. (Sein Fonds « Thieme Fonds International » hat sich vom letzten Platz (419) auf Platz 416 (-51% seit 52 Wochen) hocharbeiten können.) Wir leben in der Tat in einer seltsamen Zeit, so gesteht Dr. Bernd Niquet in seiner letzten Kolumne für Boerse.de, er sei froh, dass sein letztes Buch « Der Zauberberg des Geldes » nicht in den Bestseller-Listen stehe, schliesslich komme darin ein gewisser Abraham Grünspan vor, ein Herrscher über das grösste Vermögen der Welt, der infolge eines tragischen Unfalls ums Leben kommt, was schliesslich zu gewaltigen Verwerfungen an den Finanzmärkten führt…

      Anfang des Jahres stellte ich in meiner Kolumne die « Gretchenfrage des Anlegers: Droht eine Weltwirtschaftskrise II - oder kommt ein Börsenaufschwung wie 1995 ? » Während ich auch heute noch die erste Frage nicht beantworten kann, schliesse ich die zweite Option nach wie vor aus. Ich glaube, dass nach dem Platzen der grössten Aktienblase in der Geschichte der Menschheit (2000/2001) jetzt weitere Blasen am Platzen sind: Die Blase der Unternehmensgewinne, die Immobilienblase und was das grösste Ereignis werden kann, das Platzen der Dollarblase. Ich zitiere zum x.-ten Male einen der grössten Schlarlatane in der Ökonomie unserer Zeit, der bereits im Dezember 2000 empfahl, das Wort Rezession einfach aus unserem Sprachschatz zu streichen. Dieser Rüdiger Dornbusch vom MIT in Boston erklärte im Februar dieses Jahres in dem grössten deutschen Wirtschaftsmagazin Boerse Online: « Amerika ist nicht Japan, wir haben saubere Banken und kein Immobilienproblem ». Nehmen Sie nur einmal das Beispiel der Unternehmergewinne der im Standard & Poors 500 befindlichen Gesellschaften für das Jahr 2001. Die Analysten von Wall Street schätzen die Gewinne auf 45 Dollar pro Aktie (nach der EBBS-Methode, das heisst « earnings before bad stuff »). Auf Basis der amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften (GAAP) kommen allerdings nur 28 Dollar heraus. Der Anleger hat also die Wahl zwischen einer P/E von 20 und 40. Der Anleger muss so das Vertrauen in das gesamte System verlieren, sowohl in die Vermittler des Kapitals (Investmentbanken) als auch in die Nehmer des Kapitals. Erinnern Sie sich, nach dem Börsencrash von 1929 wurde Wall Street Feind Nummer 1, und es entstand unter anderem das Gesetz Glass-Steagall (Trennung von Investement und Kreditgeschäft bei Banken). Dieses Gesetz brachte unter anderem das Vertrauen in die Märkte wieder zurück. Seltsamerweise wurde dieses Gesetz 1999 wieder abgeschafft, und bereits im Mârz 2001 widmete das deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel seine Titelgeschichte den Banken: « Die Milliarden-Falle – Untertitel - Wie Banken die Anleger abzocken ». Vielleicht erinnern sich auch einige Anleger an die Prognose eines David Alger, der den Dow Jones Ende 2001 bei 12.500 bis 13.000 sah, die Nasdaq bei 4.000 und für das Jahr 2004 einen Dow Jones von 20.000 voraussagte, wohlgemerkt im Januar 2001. Er war da mit seiner Prognose noch moderat, denn Charles Kadlec brachte im März das Buch heraus « Dow 100.000 – Fact or Fiction ». Er erläuterte damals « We stand on the precipice of a great prosperity ».

      Wir befinden uns in einem grossen Selbstreinigungsprozess, der, und da spricht wieder der ewige Optimist Leuschel, dazu führen wird, unser kapitalistisches System von Scharlatanen zu befreien und auf einer neueren, gesünderen Basis einen Aufschwung hervorzubringen . Dazu bedarf es allerdings einiger Jahre. Auch wenn es langweilig klingt, ich empfehle nach wir vor nur 30% des Geldvermögens in Value-Aktien Typ Phillip Morris, Kraft, Nestlé, Procter & Gamble etc., 40 – 60% in Triple A Kurzläufer (3 bis 4 Jahre) und den Rest in Cash, wobei ich 75% des Cash in Euro halte. Es kann zu einem fürchterlichen Dollar-Kollaps kommen, aber nicht etwa weil der Euro oder der Yen so stark sind, sondern weil das Kapital nicht mehr in dem Masse nach Amerika fliesst wie bisher, da auch dieses Land eine tiefe Vertrauenskrise durchläuft. Ein bekannter Techniker aus Österreich hat Analogien zwischen dem Nikkei 225 und dem Nasdaq gezogen, danach würde der Nasdaq noch im kommenden Oktober auf 460 bis 500 fallen. Dann gute Nacht ! Vergessen Sie dabei nicht, sich mit ein Paar Goldmünzen in Ihren Weinkeller zurückzuziehen, und Ihren Schäferhund und Ihr Jagdgewehr mitzunehmen, Sie erhalten vielleicht mehr Besucher, als Ihnen lieb ist ! :D:laugh:

      Roland Leuschel

      12.06.2002


      ......................................


      Sehr spitzfindig und pointiert. Wirklich nicht schlecht. :):laugh:

      H_S


      ...............
      Avatar
      schrieb am 14.06.02 12:51:43
      Beitrag Nr. 540 ()


      Prognose: DAX= ca. 2700 Punkte im Oktober 2002


      H_S ;)
      Avatar
      schrieb am 14.06.02 15:53:32
      Beitrag Nr. 541 ()
      Retail sales drop

      Cold weather curbs consumer spending;
      PPI falls, showing inflation weak; jobless claims edge up.


      June 13, 2002: 12:36 PM EDT





      NEW YORK (CNN/Money) - Retail sales fell in the United States in May, the government said Thursday, as cold weather curbed consumer spending, the force that drives the world`s largest economy.


      The Commerce Department said retail sales fell 0.9 percent last month to $297 billion, the biggest drop since November 2001, after a 1.2 percent increase in April. Excluding volatile automobile sales, retail sales still fell 0.4 percent, compared with a gain of 1.0 percent in April. Economists surveyed by Briefing.com expected sales to fall 0.2 percent and "core" sales to rise 0.3 percent.

      "This to me looks more like what retailers had said, that colder weather in May might have depressed sales in ways that are not really fundamental," said Robert DiClemente, chief U.S. economist at Salomon Smith Barney. "Early anecdotal evidence for June shows a snap-back. It would be a big mistake to view this as a sign of a new wave of retrenchment."

      Separately, the Producer Price Index -- a measure of prices paid to factories, farmers and other producers -- fell 0.4 percent after falling 0.2 percent in April, the Labor Department reported. Economists surveyed by Briefing.com expected prices to rise 0.1 percent.

      Excluding often-volatile food and energy prices, the "core" PPI was unchanged after rising 0.1 percent in April. Economists surveyed by Briefing.com expected core PPI to rise 0.1 percent.





      Separately, the Labor Department said the number of Americans filing new claims for unemployment benefits rose to 390,000 in the week ended June 8 from a revised 384,000 the prior week. It was the second straight week that new claims were below 400,000, a level that points to a sluggish job market. Economists surveyed by Briefing.com expected 393,000 new claims.

      On Wall Street, stock prices were mixed after the reports, while Treasury bond prices rose.

      In the Commerce Department report, sales of electronics and appliances rose 2.1 percent, adding to April`s 10.9 percent gain. Sales at furniture stores rose 0.9 percent after rising 5.6 percent in April.

      Sales at gas stations fell 3.1 percent after a 10.3 percent drop in April, reflecting lower prices at the pump. Sales of autos and auto parts dropped 2.5 percent after falling 1.4 percent in April.

      Consumer spending is critical to the economy`s health, making up about two-thirds of total gross domestic product (GDP), the broadest measure of economic strength.

      Amazingly resilient consumer spending, buoyed by 11 interest-rate cuts by the Federal Reserve in 2001, helped make the latest recession, which began in March 2001, one of the shortest and mildest on record.

      But Fed Chairman Alan Greenspan and other economists have said many times that consumers can`t carry the load forever and that businesses will have to pick up their spending in order for the economy to recover with any strength.

      When businesses start buying goods from each other again, then they`ll pick up their production and their hiring. Until then, new jobs will be scarce, and the unemployment rate will stay bloated.

      Unemployment fell slightly to 5.8 percent in May, but it has hovered just above that level for several months.





      In Thursday`s report, the Labor Department said continued claims, the number of people who have been drawing unemployment benefits for more than a week, fell to 3.77 million in the week ended June 1, the latest data available, from 3.79 million the prior week.

      The four-week moving average of jobless claims, which smoothes out fluctuations in the weekly data, fell to 402,500 in the week ended June 8 from 411,250 the prior week.

      Weekly jobless claims jumped in March and stayed above 400,000 for several weeks after Congress passed an extension of unemployment benefits. Thousands of workers whose benefits had expired re-applied for the extension, and the Labor Department was unable to separate them from first-time filers. Many economists think the impact of that surge of additional filers is only now coming out of the data.

      "Now we`re starting to see that wash out, and we`re seeing that the labor market really has been gradually strengthening for most of the first half of this year," Bill Cheney, chief economist at John Hancock Financial Services, told CNNfn`s CNNmoney Morning program. "And this is fundamentally good news for consumers and for the health of the recovery going forward."


      Some economists and business leaders have fretted that continuing low prices are a sign of deflation, a lack of pricing power that will hurt companies` ability to make a profit, further depressing the labor market. Others point out that low prices force companies to operate more efficiently and give consumers more spending power.

      "In the aggregate, if everybody has pricing power, then we have a serious problem," said DiClemente of Salomon Smith Barney.

      Lower prices, combined with continuing sluggishness in various sectors of the economy, should also help keep the Fed from raising rates any time soon. Policy makers meet for two days at the end of June, but they are expected to leave their key short-term interest rate target at a 40-year low, as they have all year.



      .............................................
      Avatar
      schrieb am 14.06.02 16:33:50
      Beitrag Nr. 542 ()
      Dr. Georg Thilenius

      Russisches Roulette




      Die russische Zentralbank hat in den letzten Wochen aus ihrer Währungsreserve vermutlich über 1 Mio. Unzen Gold verkauft. Diese Aktion hat den Goldmarkt sehr überrascht. Die Verkäufe der russischen Zentralbank dürften für etwa 310 Dollar je Unze abgewickelt worden sein. Nun stellt sich die Frage, wie der Besitzer von Gold, oder auch von Goldminenaktien, darauf reagieren sollte. Denn wenn die russische Zentralbank nur einen kleinen Gewinn mitgenommen haben sollte, wäre dies für ein weiteres Anziehen des Goldpreises nicht bedenklich. Sollte jedoch die russische Zentralbank beschlossen haben, den guten Preis zum Ausstieg zu nutzen und möglicherweise auch andere Zentralbanken ähnliches überlegen, dann könnte es Zeit sein, sich aus dem Goldmarkt zu verabschieden.

      Hier hilft ein Blick auf die Entwicklung des Goldpreises in den vergangenen Jahren. Seit dem Abstieg unter 300 Dollar ab Mitte 1997 schwankte der Goldpreis meistens zwischen etwa 250 und etwa 300 Dollar hin und her. Größere Ausschläge wie im Herbst 1999 und im laufe des Jahres 2000 endeten immer zwischen 310 und 320 Doller pro Unze.

      Die russische Zentralbank wird sich diese Entwicklung angesehen haben. Die Bedeutung von Gold als Krisenmetall hat sich in den letzten Jahren stark verringert. Niedrige Inflation und die Wirtschafts- und Finanzpolitik der wesentlichen Wirtschaftsregionen dieser Welt sind heute berechenbarer und enger aufeinander abgestimmt als vor 22 Jahren, als der Goldpreis seinen Höhepunkt erreichte. Dennoch hat offensichtlich zunächst die Krise in Japan und dann auch die Probleme mit unsauberer Bilanzierung in USA den Goldpreis in den letzten Monaten wieder auf die Höhe der früheren Hochpunkte in Krisenzeiten steigen lassen. Damit bewegt sich der Goldpreis heute immer noch in dem Band, in dem er sich in den letzten 5 Jahren bewegt hat. Die gegenwärtigen Krisen wirtschaftlicher und politischer Art, sowie der Rückgang des Dollarkurses gegenüber dem Euro sind, vor allem in ihrer Häufung in diesem Frühjahr 2002, Zeichen von Instabilität, aber bedeuten keine größere Instabilität als vergleichbare Entwicklungen in den letzten 5 Jahren.

      Die heutigen Krisen und Tendenzwenden sind bei näherem hinsehen auch nicht wesentlich stärker, oder wesentlich anders, als frühere Krisen ähnlicher Art. Die russische Zentralbank könnte wohl denken, dass mit einem Goldpreis von 310 Dollar pro Unze diese Entwicklungen gut bezahlt seien. So nützt sie den hohen Preis, um einen schönen Gewinn mitzunehmen. Der private Anleger sollte damit gewarnt sein. Denn wenn die russische Zentralbank, die tiefen Einblick in die Produktion des eigenen Landes und wahrscheinlich auch vieler anderer Länder hat, bei 310 Dollar pro Unze verkauft, werden vielleicht auch andere professionelle Marktteilnehmer in dieser Höhe verkaufen wollen.

      Der private Anleger der auf noch höhere Preise setzt, sollte sich dies genau überlegen. Möglicherweise ist er gut beraten, ebenso wie die russische Zentralbank jetzt auszusteigen. Denn offensichtlich ist über 310 Dollar Verkaufsbereitschaft im Markt zu sehen. Nur im Fall einer großen Krise oder eines starken Verfalls des US-Dollar ist nach dem Erfahrungen der vergangenen Jahre ein wesentlich höherer Preis als der jetzige anzunehmen. Daher tut der private Investor gut daran, jetzt sich ein Beispiel an der russischen Zentralbank zu nehmen und aus Gold und auch aus den Aktien von Goldminen auszusteigen. Bleibt er dabei und hofft auf einen höheren Preis, spielt er russisches Roulette.

      Dr. Georg Thilenius

      14.06.2002


      ........................................
      Avatar
      schrieb am 14.06.02 19:01:19
      Beitrag Nr. 543 ()
      US-Risiken für die Weltwirtschaft?

      - von vwd Finanzkorrespondent Hans Hutter -

      Frankfurt (vwd) - Die Weltwirtschaft ist aus dem Rezessionstal, wenn man
      die alte Definition des Internationalen Währungsfonds (IWF) nimmt, wonach
      die Rezessionsgefahr bei einem realen Wirtschaftswachstum von unter 2-1/2
      Prozent beginnt. Nach 2,5 Prozent Wachstum im vergangenen Jahr hat nun der
      IWF die Prognose für das Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2002 auf 2,9
      Prozent, also deutlich über diese Gefahrenmarke, angehoben, und für 2003
      werden sogar gut vier Prozent erwartet. Vergleicht man die IWF-Prognosen für
      die USA von 2,7/3,5 Prozent für 2002/2003 mit den vorerst noch mageren
      1,3/2,9 Prozent für den Euroraum, dann ist die Lok der Weltwirtschaft wohl
      wieder in Fahrt, oder?

      Man muss die Zeitschrift schon beim Namen nennen, den angesehenen "The
      Economist", wenn man die USA als Risiko der Weltwirtschaft im laufenden Jahr
      benennt und Parallelen zieht zu Japan nach dem Platzen deren Blasen Ende der
      80er Jahre. Der Sturz des Nikkei ab Dezember 1989 und des S&P 500 ab März
      2000 mit 40 und 33 Prozent zeigt Paralleln. Die schnelle und aggressive
      Fed-Zinssenkung und die Flexiblität der US-Wirtschaft sollte die Parallelen
      aufheben, so die überwiegende Meinung bisher. Der "Economist" nennt noch
      eine andere Ähnlichkeit: problematische Unternehmensbilanzen.

      Es geht um die Schäden der zuerst genährten und dann geplatzten Blasen:
      Japan hat sich bisher nach mehr als zwölf Jahren kaum richtig erholt. Was
      die geplatzten Börsenblasen 2000 für die USA und die Weltwirtschaft bedeuten
      und ob sie bald überwunden und verschmerzt sind, ist ungewiss. Der IWF
      nähert sich der Frage im "Financial Stability Report" analytisch, indem er
      den Gewinnen der Unternehmen beim US-Wirtschaftsaufschwung eine
      entscheidende Rolle zuschreibt - was an sich bekannt sein sollte. Dabei ist
      das Vertrauen in die gemeldeten und in die prognostizierten
      Unternehmensgewinne schon angenagt.

      Die Ökonomen von Morgan Stanley sehen die Lage vorsichtig bis skeptisch:
      Joachim Fels in London, an sich zuständig für Europa und Euroraum, ist dabei
      eine Spur optimistischer als Chefvolkswirt Stephen S. Roach in New York, der
      am Freitag den nach oben revidierten US-Wachstumsprognosen die Frage
      entgegenhält: Welcher Aufschwung? Fels, der aus der Schule des Kieler
      Institut für Weltwirtschaft kommt, setzt darauf, dass die stark expansive
      US-Geld- und -Finanzpolitik den Dreh schon geschafft haben, vor allem der
      private Verbrauch werde stärker. In den Aktienmärkten seien die monetären
      und fiskalen Impulse aber noch nicht angekommen.

      Das angeschlagene Vertrauen in US-Unternehmensbilanzen und -gewinne seit
      dem "Fall Enron" übersieht auch Fels nicht, ebensowenig wie die seit Wochen
      deutliche Anfälligkeit des Dollar-Kurses. Nur ist Fels optimistischer als
      Roach. Sicher, beim Dollar scheine es einen Paradigmenwechsel zu geben, aber
      es sei doch mehr eine Korrektur, die zudem bisher allen Beteiligten gut in
      die wirtschaftspolitischen Karten passe. Dass die Fed mit dem langen
      Festhalten am "Notstandszins" von 1,75 Prozent eigentlich wenig Mut mache,
      gibt Fels auch zu. Nur glaubt er, dass diese Stimuli auch das Ende der
      IT-Krise bringen werden. Und Japan sieht Fels nun auch schon auf dem Wege
      der Besserung, vor allem die Unternehmen hätten erfolgreich restrukturiert.
      vwd/14.6.2002/hu/cv


      14.06.2002 - 18:28 Uhr
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 01:42:16
      Beitrag Nr. 544 ()
      Hallo Harry_Schotter,

      kaum ein Tag, ohne daß ich in Deinen Thread schaue.

      Allerdings mag ich nicht so pessimistisch sein. Ich
      glaube an die neuen Technologien, die sich durchsetzen
      werden, auch wenn dabei viele Untenrehmen auf der Strecke
      bleiben.

      Amerika möchte ich nicht mit Japan vergleichen.
      Die Blase war vielleicht die Selbe, aber während die
      Japaner in vielen Bereichen noch immer
      nicht konsequent gehandelt haben, sind die Amis zwei
      Jahre nach Platzen der Blase bereits weiter als die
      Japaner nach 12 Jahren.

      Die Japaner brauchten 10 Jahre um erstmals laut auszusprechen,
      daß wichtige Unternehmen pleite gehen können, während die
      Amerikaner heute schon fragen: "Wer war Enron?"

      Man könnte die beiden Volkswirtschaften wie folgt miteinander
      vergleichen:

      Sowohl USA als auch Japan hatte sich überfressen. Während
      die Japaner jahrelang die schlimmsten Schmerzen und Qualen in Kauf
      nehmen, damit ja niemand merkt, wie schlecht es ihnen geht,
      geht der Ami vor aller Welt sofort ungeniert zum Doktor und bittet
      um ein Abführ- oder Brechmittel; dann kotzt und furzt er sich aus
      und sagt kurze Zeit später: "What a wonderful day!"



      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 02:31:23
      Beitrag Nr. 545 ()
      @thefarmer

      die neuen Technologien haben sich bereits durchgesetzt.
      Neue Produktivitätssteigerungen sind kaum zu erwarten.
      Beispiel Computer:
      Alle Anwendungen wie Prozessteuerung, Datenverarbeitung,
      Internet usw. sind mit heutigen Low end Geräten bereits bestens bedient.

      Die Blase ist deshalb nicht geplatzt weil
      der S&P und der DOW bisher kaum gefallen sind.
      Selbst uns niedrig erscheinende Erscheinende KGV
      wie 30 sind ca. doppelt so hoch wie das historische Mittel.

      ich bin weiterhin sehr pessimistisch.
      Kaufen bei:
      DAX 2200
      S&P 600
      DOW 5000

      mal sehen wie lange das noch dauert.

      mfg,
      GBF
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 15:19:22
      Beitrag Nr. 546 ()
      Hallo Thefarmer, Du glaubst möglicherweise zu leicht an gute stories (Kamps, scm, L&H), wahrscheilich weil Du ein ehrlicher Charakter bist. Optimismus kann schnell in "Blauäugigkeit" einmünden.

      Meiner Meinung nach liegt die sich anbahnende Krise über den normalen Wellenbewegungen!

      Gruß
      elmarion
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 15:36:53
      Beitrag Nr. 547 ()
      Hallo thefarmer,
      es gibt keine neuen Technologien, die einen neuen Aufschwung fundamental begründen können!

      #545 GBF hat es korrekt formuliert;
      ich habe ea auch schon vor 3 Wochen gepostet..

      Die F&E -Abteilungen der Marktführer haben nichts gravierend, marktfähiges "NEUES" in der Pipeline.
      Deshalb sind diese Abteilungen personalmäßig total ausgedünnt worden oder als selbständige Satelliten
      ausgegliedert worden!

      Die Entlassungswelle von qalifiziertem Personal ist leider noch nicht vorbei!

      Mein Vorschlag:

      Besuch mal die nächstgelegenen Technologie-Zentren und Techno-Parks in deiner nächsten Umgebung!

      Du wirst überrascht sein, wieviele Firmen in den riesigen Gebäudekomplexen noch tätig sind!

      Der Leerbestand beträgt über 50%!

      Also nicht erschrecken!!

      oder besuche Henkel, BASF oder Bayer....du wirst staunen.

      Vorteil:

      du bist nach 3-4 Gesprächen mit den GFs sofort auf der Bärenseite!

      Herzlich willkommen;

      ich war lange in diesen einschlägigen Branchen tätig..:D,
      um es beurteilen zu können!


      Grüsse

      Gillybaer
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 18:56:55
      Beitrag Nr. 548 ()
      Sorgt euch nicht, "Die da Oben" werden`s schon regeln.

      http://www.bialuch.de/18special.htm

      Gruß kveite
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 19:42:58
      Beitrag Nr. 549 ()
      Hallo TheFarmer :)


      "What a wonderful day!"

      Das klingt gut ! :laugh:



      Es muss ja nicht so wie in Japan kommen.
      Aber schau dir mal den Dow Jones-Chart an.
      Eine Entwicklung so wie in den 1960ziger und 1970ziger, oder wie zwischen 1900 und 1924 ist schon drin.



      H_S


      .................................................





      ........................
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 19:47:35
      Beitrag Nr. 550 ()
      @kveite

      da fragt man sich plötzlich garnicht mehr warum MLP
      fällt.
      Bilanz hin Bilanz her, einige habens schon geblickt
      das diesem Geschäftsmodell in Zukunft schlicht und
      ergeifend ganz schnell die
      Puste ausgehen könnte.

      mfg,
      GBF
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 20:12:51
      Beitrag Nr. 551 ()
      @go2hell

      Du hast Post. :)


      ..........
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 20:51:31
      Beitrag Nr. 552 ()
      MDR verspekuliert 18 Millionen in Argentinien

      Dem MDR droht erneut ein finanzielles Desaster mit einer spekulativen Auslandsanlage. Dieses Mal hat die Wirtschaftskrise in Argentinien dem Sender die Bilanz verhagelt.

      Hamburg - Der gebührenfinanzierte ARD-Sender hatte Ende 1997 Mark-Anleihen des süd-amerikanischen Staates erworben. Diese Papiere muss der MDR "auf Grund einer voraussichtlich dauernden Wertminderung " in Höhe von 18,3 Millionen Mark abschreiben, heißt es nach Informationen des Nachrichtenmagazins "DER SPIEGEL" im Jahresabschluss 2001 des MDR-Wirtschaftprüfers Arthur Andersen.


      Die Argentinien-Pleite schmälert den Gewinn des Senders aus Finanzgeschäften beträchtlich. Konnte der MDR noch im Jahr 2000 Erträge von mehr als 44 Millionen Mark verbuchen, waren es im vorigen Jahr nur noch 6,3 Millionen.

      Schon vor drei Jahren hatte sich der MDR mit ecuadorianischen Wertpapieren kräftig verspekuliert. Weil das Land 1999 seine Zahlungsunfähigkeit verkündete, waren für den MDR 2,6 Millionen Mark futsch. Die Pleite mit der hoch spekulativen Anlage brachte Intendant Udo Reiter kräftig unter Beschuss und gefährdete zeitweise sogar die Erhöhung der Rundfunkgebühren.

      Der MDR hofft ein ähnliches Desaster diesmal vermeiden zu können: Die Anleihen sollen vorerst gehalten und bei einer Erholung der wirtschaftlichen Lage in Argentinien "schleunigst verkauft werden ".
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 21:31:11
      Beitrag Nr. 553 ()
      von Chartjunkie:

      Im Gegensatz zu den offiziellen Statistiken über die Produktivität in den Industrieländern habe ich von anderen Untersuchungen gehört, nach denen die Produktivität in den vergangenen 20 Jahren praktisch gar nicht zugenommen hat - trotz wahnsinniger Rationalisierung, besonders natürlich durch EDV.
      Warum? Weil sich mit schlankerer Produktion gleichzeitig der administrative Wasserkopf ausgeweitet hat!
      Und genau diese Entwicklung hat den heutigen Wohlstand des breiten Mittelstands begründet: das Gehalt reicht für einen guten Urlaub, größere Anschaffungen, den Immobilienkredit - und man macht sich die Hände bei der Arbeit nicht schmutzig.

      Weil aber künftig im produktiven Bereich nicht mehr so stürmisch rationalisiert werden kann, fallen die sonstigen Kosten stärker ins Gewicht. Die Rechnung, die über die letzten 25 Jahre aufgemacht wurde, stimmt plötzlich nicht mehr!
      Die Telco- und Hightechkrise könnte also Auslöser einer Kettenreaktion werden, die die gut bezahlten Jobs in fast allen Bereichen ausdünnt. Die Versicherungs- und Finanzindustrie ist schon mitten drin. Die Krise wird besonders hart, weil sie den konsumstarken Mittelstand trifft.
      Und nicht nur der Job geht flöten, sondern auch die Alterssicherung - egal ob Aktien, Rentenversicherung oder Immobilien. Denn in allen diesen Bereichen wurden Wechsel auf die Zukunft ausgestellt: permanente Ausweitung des Konsums. Kann aber gar nicht funktionieren.
      Es wird sein wie immer in schwierigen Zeiten: Es erfordert Glück und Geschick, eine Nische zu finden. Eingefahrene Wege sind dagegen schnell blockiert. Und jenen Jugendlichen, die in ihrem Leben nichts anderes als Konsum kennengelernt haben, kann man nur alles Gute wünschen.

      Hört sich ganz schön düster an, oder? Muss ja nicht so kommen!
      Ich glaube jedoch, dass viele ähnlich denken, es aber nicht wahr haben wollen. Auch das gegenwärtige Kriegsgetrommel von Bush ist meiner Meinung nach ein Zeichen für eine solche Verdrängung: der Westen setzt auf starke Männer, obwohl - man ahnt es düster - der wahre Feind im Innern lauert: es ist die eigene Selbsttäuschung vom ewigen Wachstum.

      na, Gänsehaut?
      ich auch :eek:
      GBF
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 23:04:59
      Beitrag Nr. 554 ()
      Hallo,
      auch ich lese hier gerne und regelmäßig und vieles deckt sich mit meiner Einschätzung
      Trotzdem auch mal was kritisches.
      Verfolgt man den thread über längere Zeit, so entwickeln sich Statements und Meinungen parallel zu den Börsenkursen. Je tiefer es geht, um so schwärzer wird die Zukunft gemalt. Ein gutes Beispiel ist der Artikel von kveite in posting #584.
      Aber - gerade in solchen Artikeln wird eine Zukunft gemalt, die düsterer nicht sein kann, positive Faktoren werden ausgeklammert oder nicht erwähnt.
      Ich habe den Eindruck, es geschieht das gleiche wie in den Jahren des Booms, nur unter umgekehrten Vorzeichen.
      Wurde damals ein Bild des immerwährenden Wachstums, der in den himmelwachsenden Gewinne propagiert, so wird jetzt das Ende des Wohlstands, eine Weltwirtschaftskrise gar,prophezeit, , in der weder Renten, Ersparnisse oder Immobilien und erst recht nicht Aktien sicher sind.
      Wo waren die Mahner, vor ein oder zwei Jahren?
      Waren wir alle so dumm, die Lage damals so grundsätzlich falsch einzuschätzen? Und sind wir heute plötzlich so klug geworden, dass wir nun alles mit dem richtigen Maß beurteilen können.
      Kurz, ich sehe bei einigen die Gefahr, sich von der Psychologie einer fallenden Börse genauso vereinnahmen zu lassen, wie von der Jubelstimmung des Börsenbooms.
      Die Zeiten für Aktien sind schlecht, ja, der Wirtschaft geht es schlechter als man es uns sagen will, ja, aber- man sollte auch jetzt versuchen, einen klaren Kopf zu behalten und beide Seiten der Medaille betrachten.

      Gruß

      C.
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 23:19:08
      Beitrag Nr. 555 ()
      @C

      sicher kann man sich in düstere Zukunftsmalereien
      genauso hereinsteigern wie in damalige Bullenphantasien.

      Man muß aber auch sehen, daß Leute die an die Bullenphantasie geglaubt haben zumindestens potentiell
      riesige Gewinne einfahren konnten.

      Jetzt stellt sich die Frage wann ist die Hysterie
      am größsten, wann ist der rechte Zeitpunkt zum Ausstieg (im heutigen Falle à la Baisse).

      Ich glaube das sich der Hochpunkt der Hysterie im Bärenmarkt in einer Art Agonie äußert!
      Es werden nicht alle Weltuntergangsszenarien auf den Lippen haben wenn der Tiefpunkt erreicht ist.
      Nein, schlicht und ergreifend wird das Börsengeschehen nicht im Mittelpunkt liegen zu diesem Zeitpunkt.
      Nach dem Motto: was, du hast Aktien? Was bist du doch für
      ein Spinner.

      Und soweit ist es noch lange nicht.
      Außerdem sagt ja der werte Herr Warmbein auch das er gerne provokant formuliert.

      mfg,
      GBF
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 23:34:19
      Beitrag Nr. 556 ()
      @GBF
      "Man muß aber auch sehen, daß Leute die an die Bullenphantasie geglaubt haben zumindestens potentiell
      riesige Gewinne einfahren konnten."

      Wie meinst Du das? - den Bezug zu meinem posting kann ich nicht sehen.
      Allenfalls kann ich annehmen, daß es Dir darum geht, die Baisse auszureiten und sich Dir nun nur die Frage stellt, wann es Zeit wird aus dem Put wieder auszusteigen.

      Mir ging es darum, die wirtschaftlichen An- und Aussichten etwas zu relativieren.

      Gruß

      C.
      Avatar
      schrieb am 15.06.02 23:41:46
      Beitrag Nr. 557 ()
      Hallo elmarion,

      könntest Du mir vorzugsweise im SCM-Thread mitteilen,
      was an diesem Unternehmen faul sein soll???

      EK-Quote runde 80 Prozent, Top-Adressen als Kunden,
      leben nicht vom Deutschen Markt, sind zum Buchwert bewertet
      und bieten Elektronik-Bauteile an, die wir früher
      oder später alle kaufen müssen - Digitalfernsehen!
      PC-Security!

      Ich gebe zu vorallem in 2000 habe ich einige Fehler
      an der Börse gemacht und nicht schnell und entschieden
      genug Fehlentscheidungen korriegert. Andererseits
      habe ich im März 2000 fast zum Top-Kurs meine NM-Fonds
      verkauft, weil ich eine T-Online teuerer als BASF
      oder eine Intershop wertvoller als Schering nicht
      nachvollziehen konnte.

      Andererseits gibt es pro Jahrzehnt einige Unternehmen,
      die einen phenomenialen Aufstieg schaffen und dann
      jahrzehntelang zu den Top-Âdressen zählen. GE, GM,
      Ford, Daimler,Krupp, Deutsche Bank, etc, etc, etc,
      das alles waren einmal Startups - kleine Klitschen mit
      ein paar Mitarbeitern! Oder nehmen wir eines meiner
      Lieblingszunternehmen: Merck - Die Deutsche Merck
      ist 335 Jahre alt und die US Merck eine zwangsweise
      abgespaltete Tochter (Weltkrieg-Reperation).

      Unter den ca. 300 Unternehmen am NM sind gewiß einige
      dabei, die bereits heute technische Grundsteine gelegt haben,
      deren Durchbruch zum Massenmarkt, und damit zum Schaffen
      der Arbeitsplätze erst noch bevorsteht.


      Im munich network (www.munichnetwork.com) - Ausgabe Nr. 11
      wurde eine Untersuchung weltweit erfolgreicher High-Tech-
      Unternehmen durchgeführt. Das Ergebnis: Microsoft, Intel,
      SAP brauchten 15 bis 20 Jahre nach ihrer Gründung, bis sie
      signifikante Beschäftigungszahlen verzeichnen konnten.

      Wer weiß, vielleicht ist das Internet erst da, wo die
      Auto-Industrie 1920 war?
      Wer weiß, vielleicht sind viele Osteueropäer und Ostasiaten
      in 20 Jahren so wohlhabend, daß sie mehr Deutsche Autos
      importieren, als derzeit die Amis.
      Vielleicht ergibt der Bau der Magnetschwebe-Bahn in China
      als Abfallprodukt Autos ohne Räder?
      Vielleicht schafft es die Medizin, daß wir alle 250 Jahre
      alt werden und bis 220 arbeiten?
      Vielleicht fahren wir in 100 Jahren einmal die Woche
      auf den Mond, vielleicht auch "Bad Mond" zum Masseur?
      Vielleicht beamt uns Scotti bis dahin hoch?

      Vielleicht werden wir auch zusammen mit Roland Leuschl
      gebeamt und bekommen ein paar pessimistische Zellen von
      ihm ab, dann erkennen wir künftig Salami-Chrashe viel
      früher und können uns täglich das Beamen zum Mond leisten!

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 16.06.02 14:56:57
      Beitrag Nr. 558 ()
      update unter

      http://www.bialuch.de/02.24mb170602.htm

      Grüße Kveite
      Avatar
      schrieb am 16.06.02 17:28:29
      Beitrag Nr. 559 ()
      Avatar
      schrieb am 16.06.02 17:40:57
      Beitrag Nr. 560 ()
      Die letzten 2 Wochen fehlen aber. So viel Optimisten gibt es sicher im Moment nicht. Aber auch wenn wir noch in der neutralen Zone sind, zeigt dies deutlich, dass der Boden noch weit weg ist.

      gruss :)
      Avatar
      schrieb am 17.06.02 14:57:52
      Beitrag Nr. 561 ()
      Der Aktienmarkt und die globale Veränderung.

      Am 14. Januar 2000 hatten wir an der New Yorker Weltleitbörse im "Dow Jones Industrials Index" den Zenit mit 11723 Punkten erreicht. Analog zum "mathematischen Naturgesetz" und unter Berücksichtigung der "Normalverteilungskurve" werden die Kurse in den kommenden Jahren abwärts streben. Es folgt ein langer Baisse-Markt (Bearmarket) mit vernichtenden Folgen für die Volkswirtschaften.

      Der Langzeitzyklus von 70 Jahren deutet darauf hin, daß ähnlich den Jahren 1929-1932 die Aktienmärkte den "Elliottwellen" folgend, erhebliche Einbußen hinnehmen müssen. Damals verlor der Dow Jones Industrials Index fast 90 % innerhalb von drei Jahren (385 - 41,22 Punkte). Es dauerte mehr als 2 Jahrzehnte bis der Index sein altes Hoch von 1929 (385 Punkte) wieder erreicht hatte. Dazwischen lagen die Jahre der "großen Depression". Viele Analysten vertreten heute die Meinung, daß dieses "Damals" nicht mehr eintreffen kann. Sie werden eines Besseren belehrt sein, wenn sie abermals, jedoch zum ersten Mal eine "Depression" durchleben müssen. Alles im Kosmos verläuft nach Zyklen im Einklang mit dem "mathematischen Naturgesetz". Beispiele dafür gibt es in der Geschichte der letzten 300 Jahre mehr als genügend. Es wäre töricht und naiv zu glauben, daß heute alles anders sein sollte und die ökonomischen- und Naturgesetze außer Kraft gesetzt seien. Es wird mit der These der "New Economy" bereits dieser Ansatz verfolgt. Eine sogenannte "New Economy" gab es zu allen Zeiten, wenn neue Innovationen die Welt veränderten. Man denke an die Dampfmaschine, die Elektrizität, Automobil, Radio, Telefon usw. Jedesmal war Euphorie der Vater des Gedankens, die allerdings stets schnell wieder verebbte. In dieser Phase befinden wir uns bereits. Eine "Neue Ökonomie" gibt es nicht, sie wird propagiert, genau wie "Damals"! Die Gegenwart präsentiert lediglich eine Weiterentwicklung des Bestehenden.

      Die politischen und wirtschaftlichen Realitäten werden die Welt verändern, allerdings nicht im Sinne einer Verbesserung der Lebensumstände der Menschen. Aus der Bibel kennen wir den "Turmbau zu Babylon". Schauen Sie sich um, wieviele Bankentürme uns umgeben. Diese werden nicht bis in alle Ewigkeit konkurrieren, die "Kollapsfunktion der Weltwirtschaft" wird Einhalt gebieten.



      Wenn man sich diese Kurven vergegenwärtigt, wird das hauptsächliche Problem deutlich:

      Die Kurve, welche die physische Produktion der Weltwirtschaft beschreibt, verläuft hyperbolisch nach unten. Die monetaristische Politik, die in den letzten 20 Jahren, und verstärkt in den letzten wenigen Jahren, betrieben wurde, hat die reale Produktion immer weiter schrumpfen lassen. Man denke allein in Deutschland an all die Industrieunternehmen, die abgebaut worden sind - von der Vulkanwerft, Maxhütte, AEG, Grundig bis zu anderen Markennamen, die einfach zerstört wurden. Das gleiche gilt für Italien, Frankreich und andere Teile der Weltwirtschaft. Gleichzeitig haben wir eine Ausweitung der monetären Aggregate. Die Geldmenge, die im Umlauf ist, im spekulativen Bereich, und zwar ebenfalls in hyperbolischer Funktion, aber diesmal nach oben. Man kann also sagen, daß diese beiden Prozesse - die reale industrielle Produktion und die monetäre Entwicklung voneinander abgekoppelt sind.

      Man kann das auch mit dem Begriff "Kasinowirtschaft" bezeichnen, denn 99,5% aller täglichen Finanztransaktionen sind rein spekulativ. Schätzungsweise werden 3 Billionen Dollar pro Tag hin und her verschoben. Das ist eine 3 mit 12 Nullen! Eine gewaltige Menge von Finanztiteln, und diese Spekulation steht unter keiner Kontrolle einer nationalen Regierung, einer Zentralbank oder irgend einer anderen Institution. Lediglich der verschwindend kleine Rest von 0,5% aller täglichen Finanztransaktionen hat mit dem Austausch von Gütern zu tun.

      Der Anteil des realen Güteraustausches betrug vor etwa 20-30 Jahren einmal 60%, und heute ist es nur noch ein halbes Prozent. Dieses Problem ist in der dritten obersten Kurve dargestellt, welche die Ausdehnung der Finanzaggregate oder finanziellen Besitztitel verschiedenster Art beschreibt. Das Verhältnis zwischen den beiden oberen Kurven hat ebenfalls hyperbolischen Charakter. Der am schnellsten wachsende Teil der Finanzaggregate sind die sog. "kreativen neuen Finanzderivate"! Die Derivatspekulation umfaßt schätzungsweise 100 Billionen Dollar.

      Wie sieht die weitere Entwicklung am Aktienmarkt aus?



      Das ultimative logarithmische Delta von 3,492 ergibt sich aus der Magnitüde

      LN 11723 - LN41,22 = 5,6504 * 0,618 = 3,4919. LN 11723 - 3,4919 = 5,8774;

      e5,8774 = 357. Im Jahr 1929 war das Hoch 385 Punkte.



      In einer Phase rückläufiger Aktienkurse formieren sich die fatalen Auswirkungen in der Wirtschaft. Besonders an den Neuen Märkten werden zahlreiche Pleiten und Konkurse innerhalb sehr kurzer Zeit sichtbar werden. Neuemissionen sollte man besser zurückstellen, denn in einem Umfeld negativer Aussichten sind Mißerfolge vorprogrammiert. Das zarte "Pflänzchen Konjunktur" in Deutschland wird sein Dasein nur mit einem kurzfristigen Debüt absolvieren. Steigende Inflation und steigende Zinsen tragen zu einem schnellen Rückschritt bei. Die Aussichten sind alles andere als rosig.

      Die Definition: "Die Neue Ökonomie" (New Economy, Paradigm)

      Ein entfesselter Markt im Turbo-Kapitalismus liegt in einem Alte-Werte-Dilemma.

      Es wird versucht, mit einer Modernisierungs-Diktatur eine Vernichtungs-Konkurrenz aufzubauen.

      Geldfetisch und Zockertum führen zu einem ökonomischen Totalitarismus mit dämonischen Folgen.

      Die "Merger-Gigantomania", genannt "Fusionitis" ist eine Management-Krankheit in der neuen Paradigma-Ökonomie.

      Hacker-Attacken können nicht nur Firmen und Netze, sondern ganze Ökonomien zerstören. Der weltweiten Wirtschafts-Kriminalität wird Tür und Tor geöffnet, ohne wirksame Kontrollen und Gegenmaßnahmen. Elektronische Kriegsführung kann größere Schäden anrichten, als Atomkriege.

      Diese globalen Realitäten führen zu einer Entzivilisierung unserer Welt.

      Am Ende stehen wir vor einer Weltkrise ungeahnten Ausmaßes.

      Die Weltbevölkerung wächst bis zum Jahr 2050 auf 16 Milliarden Menschen



      Der Wettbewerb wird exponentiell größer und damit schwinden die Chancen für ausreichend Arbeitsplätze in der Zukunft. Die Resourcen unserer Erde werden überproportional strapaziert und die Luft- und Gewässerverschmutzung nimmt ebenso zu. Reiche schädigen die Umwelt.

      Viele internationale Organisationen warnen schon seit vielen Jahren, es geschieht jedoch wenig oder nichts. Die Umweltzerstörung geht mit riesigen Schritten voran.

      Der Mensch braucht die Natur - die Natur braucht den Menschen nicht.
      Avatar
      schrieb am 17.06.02 15:05:16
      Beitrag Nr. 562 ()
      und die Grafiken




      Avatar
      schrieb am 17.06.02 16:29:55
      Beitrag Nr. 563 ()
      Mal eine gute Nachricht ! :D


      ....


      16.06.2002


      N - T V

      "Wirtschaftliche Zwänge"

      Auf Sparkurs - im Börsenressort des Senders werden Stellen gestrichen.

      Hamburg - Der Wirtschaftsredaktion des Nachrichtensenders n-tv ist wegen der Krise im Mediengeschäft ein Sparkurs verordnet worden. Es habe bereits Entlassungen gegeben, einige Programme seien verkleinert worden, berichtet das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. TV Media, eine 51-prozentige Tochter der Verlagsgruppe Handelsblatt, stellt die Wirtschaftsredaktion von n-tv.

      Vor allem die "Telebörse" und der "Handelsblatt-Ticker" seien betroffen, zitiert das Magazin aus einem Brief von n-tv-Chef Helmut Brandstätter an die Belegschaft. Die "Börsenkompetenz von n-tv" werde aber nicht beeinträchtigt.

      Handelsblatt-Sprecher Andreas Knaut bestätigte am Samstag den Sparkurs. Es handele sich um eine Entscheidung aus rein wirtschaftlichen Zwängen. "Nach dem Boom-Jahr 2000 war 2001 ein schwieriges Jahr. Und für 2002 sieht es nicht besser aus", sagte Knaut.


      ............



      N.TV ist eh nur ein doofer Bankenpropagandasender. :mad:

      .....
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 16:57:25
      Beitrag Nr. 564 ()
      !!! Die Bärentatze wird kräftig zuschlagen !!!!



      Die Signifikanz der Zyklen

      Der S&P 500 Index repräsentiert den breiteren Aktienmarkt mit 500 gewichteten Aktien. Im zweiten Halbjahr 2001 kommen verschiedene Zyklen zusammen.

      Obige Chart zeigt eine Überlappung von zwei 11 Jahres-Zyklen. 1987-1998 und 1990-2001.

      11 Jahres-Zyklen finden wir auch im Zuckermarkt und bei den erhöhten Sonnenaktivitäten (Sonnenflecken). 11 ergibt sich aus 7Pi/2 (Teil der Naturgesetzformel) oder 1,618^5.

      Weiter finden wir zwei 3 Jahres-Zyklen, 1987-1990; 1998-2001 und einen 8 Jahres-Zyklus 1990-1998 (Fibonacci-Zyklen).

      Der Langzeitzyklus von 69 Jahren seit 1932 koinzidiert ebenfalls. LN 69 = 4,234; 1,618^3.

      Ein weiterer wichtiger Zyklus von 13,72 Jahren (19.10.1987 - 9.7.2001) präsentiert sich im Einklang. LN 13,72 = 2,619; 2,619 = 1,618^2. 1,618^2 + 1,618^3 treffen zusammen.

      Ein derart geballtes Zusammentreffen von Lang-Mittel- und Kurzzeit-Zyklen geschieht sehr selten. Die Bärentatze wird kräftig zuschlagen !

      Mai 2001 hb

      Avatar
      schrieb am 19.06.02 17:16:44
      Beitrag Nr. 565 ()
      Der "wahre" Wert der U.S. Ökonomie

      U.S. Gross Domestic Product - U.S. Gross Federal Debt

      Das Bruttosozialprodukt der U.S.A. Nominal








      Die vorstehende Tabelle zeigt die nominalen und realen Werte. Ebenfalls den prozentualen Anteil der Verschuldung am Bruttosozialprodukt seit 1970. Vergleichsweise die prozentual kumulativen Anstiege p.a.




      Diese Grafik verdeutlicht die Schere zwischen dem nominalen und realen Bruttosozialprodukt.

      In den Statistiken der Federal Reserve Bank wird ein weit höherer Wert des realen GDP ausgewiesen.

      Hier sieht man deutlich die Verschleierung der realen Werte durch den "Hedonic Deflator".




      In den Jahren vor 1970 war die Brutto-Verschuldung niedrig gleichbleibend.

      Der Anstieg beschleunigte sich nach 1982




      Im Jahr 1995 erreichte der prozentuale Anteil der Verschuldung mit 65,36 % vom Bruttosozialprodukt den höchsten Stand.




      Diese Vergleichstabelle zeigt herausstehend den überproportionalen Anstieg der Brutto- und Real-Verschuldung der U.S.A.

      Im Dezember 2001 weist die FED folgende Werte in Billions of Dollars aus:

      Total Public Debt 5943,4 (100%)

      Held by Agencies and Trusts 2549,7 (42,9%). Held by Public Total 3393,8 (57,1%).

      Federal Reserve Banks 551,7 (9,28%).

      Held by Private Investors Total 2819,5 (47,44%).

      Foreign and International 1218,1 (20,5%).

      Die Geldmenge M3




      Hier zeigt sich deutlich das Aufblähen der Geldmenge durch die FED. Exorbitante Geldmengenausweitung führt zu Inflation. Zwischen 1990 und 2002 hat sich die Geldmenge verdoppelt. Es ist künstlich geschaffenes "virtuelles Papiergeld".

      Der "wahre" Wert der U.S. Ökonomie




      Wenn man die "Luft heraus lässt" (deflationiert), sehen die wahren Werte deprimierend aus.

      Das große Amerika, die Vereinigten Staaten von Amerika können auch nur mit "Wasser kochen". Jedenfalls hat es Meister Greenspan verstanden, die Welt zu blenden, indem Statistiken getürkt und verfälscht dargestellt wurden.

      Der "Tag der Wahrheit" ist bereits angebrochen!

      Das große Amerika wird in ein tiefes Loch fallen und die übrige Welt mitziehen.

      Das zweite Halbjahr 2002 wird mit Vehemenz, die ökonomischen Realitäten an die Oberfläche bringen.



      Beginn der deflationären Phase
      Gigantische Verluste an den Aktienmärkten (Kapitalvernichtung)
      Keine Gewinne bei den großen Unternehmen (Blue Chips)
      Ansteigende Insolvenzrate
      Ansteigende Arbeitslosigkeit
      Schwindendes Verbrauchervertrauen durch hohe private Verschuldung
      Platzen der Immobilienblase
      Beginn der Depression, nicht "Double Dip Recession"


      Der Abstieg der U.S.A. ist bereits vorprogrammiert. Leider wollen die Verantwortlichen in der Wirtschaft und Politik nichts davon wissen.
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 17:28:56
      Beitrag Nr. 566 ()
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 18:44:56
      Beitrag Nr. 567 ()
      @bluemoons

      Ich sehe deine Grafiken nicht. :(

      Gruß
      dh
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 19:01:15
      Beitrag Nr. 568 ()
      hallo bluemoons,

      spricht die exorbitante ausweitung der geldmenge nicht eher fuer eine inflationaere krise als fuer eine deflationaere? auch die `grosspekulation` beim gold geht wohl eher in die inflatorische/hyperinflatorische richtung. in einer deflation gewinnt das edelmetall (zunaechst) nicht an wert. die minen haben sich allerdings in der wwk `29 folgende soviel ich weiss sehr gut entwickelt.

      gruss woernie
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 20:49:10
      Beitrag Nr. 569 ()
      man soll sich die japanische Wirtschaft anschauen, um eine Antwort zu bekommen.
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 21:02:13
      Beitrag Nr. 570 ()
      Der Begriff Deflation beschreibt einen Prozeß, in dem das gesamtwirtschaftliche Angebot die Nachfrage übersteigt und zu nachhaltigen, allgemeinen Preissenkungen führt. Was auf den ersten Blick als positive Entwicklung erscheinen mag, hat aber weitreichende negative Folgen: Einkommens- und Gewinnminderungen, Nachlassen der Investitionsneigung der Unternehmen, Arbeitslosigkeit. Die häufig erwähnte Inflation in Deutschland während der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933 war in Wirklichkeit eine Deflation.
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 21:06:01
      Beitrag Nr. 571 ()
      --------------------------------------------------------------------------------
      Deflation bedeutet, dass die Preise allgemein und dauerhaft sinken. Was sich aus Sicht des Verbrauchers gut anhört, ist eine Katastrophe für die Wirtschaft. Denn niemand kauft mehr als unbedingt nötig - in Erwartung, dass alles noch billiger wird. Die Unternehmen senken ihre Preise immer tiefer. Hohe Verluste, Entlassungen und sinkende Kaufkraft sind die Folge - ein Teufelskreis. So argumentiert zum Beispiel Heiner Flassbeck, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. dass in der Statistik Preiserhöhungen systematisch überschätzt werden. Hinter einer gemessenen Inflation von 0,2 Prozent verberge sich in Wirklichkeit eine Deflation von knapp einem Prozent.
      Ursache der Deflation sind hohe Überkapazitäten der Industrie, schwache Auslandsnachfrage und Zukunftsängste der Bevölkerung. Mittel dagegen sind höhere Staatsausgaben (Sparen ist angesagt!), Steuersenkungen (???) und eine expansive Notenbankpolitik.
      Die letzte Deflation fiel mit der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre zusammen. Zwischen 1929 und 1933 purzelten die Verbraucherpreise in Deutschland um nicht weniger als 36 Prozent. Der Preisverfall trieb die Arbeitslosenzahlen in die Höhe und Hitler die Wähler zu.

      Sinkende Preise sind zunächst nichts Schlechtes: Das Geld ist mehr wert, die Verbraucher können also theoretisch, ohne Gehaltserhöhungen, mehr kaufen und so für die nötige Nachfrage sorgen, um die Wirtschaft wachsen zu lassen. Dieser "Realkasseneffekt", zum ersten Mal von dem Ökonomen Arthur Cecil Pigou (1877 bis 1959) beschrieben, hat nur einen Nachteil: Man kann sich nicht auf ihn verlassen. 1929 vernichtete der Börsenkrach das Vermögen von Millionen Amerikanern. Trotz sinkender Preise schränkten sie ihren Konsum drastisch ein, weil sie hofften, dass die Preise noch weiter sinken würden. Die Unternehmen setzten somit weniger ab und reduzierten die Löhne - die Spirale nach unten setzte sich fort. Tatsächlich wird die Weltwirtschaft derzeit vor allem von den amerikanischen Verbrauchern in Gang gehalten. Deren Optimismus gründet auf den exorbitant gestiegenen Aktienkursen, fast jeder zweite Amerikaner besitzt Aktien oder Anteile an einem Aktienfonds.

      Genau hier liegt die Krux: Was passiert, wenn die Jahrhunderthausse an der Wall Street zu Ende geht und die Kurse sinken? Wenn die amerikanischen Verbraucher ihr Geld zusammenhalten? Die Sparquote in USA ist derzeit negativ (s. aktuelle Zahlen vom 28.06.99), d. h. die Amerikaner geben mehr aus als sie einnehmen. Sie geben nämlich bereits das Geld aus, das sie mit Aktien vermeintlich gewonnen haben.

      Die schlimmen Folgen einer Deflation lassen sich in Japan besichtigen. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt taumelt seit Beginn dieses Jahrzehnts von einer Krise in die nächste. Das Debakel begann mit einer beispiellosen Inflation und einer anschließenden Deflation der Vermögenswerte. Bis zum Jahreswechsel 1989/90 hatten die Spekulanten Aktienkurse und Immobilienpreise in Tokio auf aberwitzige Höhen getrieben. Wie im Rausch kauften Konzerne, Banken und Haushalte - meist auf Pump. Dann platzte die Blase, die Erträge der Unternehmen sanken, der Aktienindex Nikkei - der bereits die Marke von 40.000 Punkten angesteuert hatte - stürzte ab. Heute dümpelt er bei 17.000 Zählern. Gleichzeitig purzelten die Immobilienpreise, damit geriet das Bankensystem endgültig aus den Fugen. Da vieles kreditfinanziert war, türmten sich die faulen Kredite. Die Geldwirtschaft war praktisch pleite. Nur Milliardensubventionen bewahrten die Kreditinstitute vor dem Kollaps und das globale Finanzsystem vor noch schlimmeren Turbulenzen.

      Die Finanzspritzen für die Banken trieben die Staatsverschuldung in die Höhe (zum Glück sind die japanischen Zinsen noch niedrig!); erst recht stiegen die Defizite, nachdem die Regierung versuchte, mit riesigen Konjunkturprogrammen die Rezession zu überwinden. Heute pumpt die Bank von Japan Geld praktisch zum Nulltarif in die Volkswirtschaft. Was die Japaner zum Kaufen animieren soll, hat jedoch den Yen beschädigt; hohe Kursausschläge haben viel Vertrauen an den Finanzmärkten gekostet. Dennoch raten selbst konservative Ökonomen den Japanern, noch schneller Geld zu drucken. So schlimm wie einst in Japan ist die Inflation der Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten nicht. Trotzdem ist irgendwann eine Korrektur fällig. Was dann? Wiederholt sich der japanische Alptraum, diesmal auf der ganzen Welt?
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 21:14:07
      Beitrag Nr. 572 ()
      @ Bluemoons and All

      USA Vergleich Japan (Aktientop, Immoblase....)

      Durch die total überschuldeten US Verbraucher wird also KEIN Investitionsimpuls mehr erfolgen können, da SIE
      ja anfangen müssen zu SPAREN.

      Aber => WOHIN damit ? Die Japaner hatten noch den wesentlichen VORTEIL, daß sie ihre Ersparnisse noch
      zu vernünftigen Zinsen nach USA und Europa(weniger) schaffen konnten(Japan größter Gläubiger der USA).


      Grüsse silicea
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 21:58:51
      Beitrag Nr. 573 ()
      Deine Frage "wohin damit"
      verstehe ich deshalb nicht,
      weil man doch Nichts (oder besser weniger als Nichts)
      nirgendwo hinstecken muß, oder?
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 22:15:50
      Beitrag Nr. 574 ()
      @ gbf,

      klar, da hast Du schon recht, was die grobe Masse angeht, aber damit meine ich, daß einige(Große) bestimmt noch einiges
      zum Anlegen (wie es die Japaner auch noch hatten, auch durch VÖLLIGEN KONSUMVERZICHT) haben werden
      und auch wo dann in diesem möglichen Szenario GENERELL das Problem liegt, also keine einigermaßen !
      sichere Anlagealternative mehr vorhanden ist.


      grüsse silicea
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 22:57:29
      Beitrag Nr. 575 ()
      FTD vom 19.6.2002

      Kolumne: Aktien sind immer noch zu teuer

      Von Martin Wolf

      US-Finanzminister Paul O’Neill war wohl der Meinung, er tue nur seinen Job, als er am Wochenende sagte, der jüngste Absturz der Aktienmärkte, sei "nicht erklärbar". Doch seine Bemerkung war ein grober Schnitzer.

      Der Minister hat implizit die Möglichkeit ausgeschlossen, dass die Bewertungen vor dem Einbruch immer noch viel zu hoch waren. Eine genauere Analyse legt aber nahe, dass das Überraschende nicht ist, dass die Märkte eingebrochen sind, sondern dass Aktien weiter so teuer sind - zumal die Kurse seit Beginn der Woche kräftig anziehen.

      Ein Blick auf die preisbereinigte Entwicklung des Standard&Poor’s-Composite-Index seit 1880 zeigt, dass das Niveau des Marktes nach wie vor ungewöhnlich hoch ist. Ist eine solche Bewertung berechtigt?


      Um die Frage zu beantworten, muss man einen Blick auf die Fundamentaldaten werfen. Es gibt drei ernst zu nehmende Methoden, um die Aktienmärkte zu bewerten. Alle drei sind, so sie richtig angewandt werden, gleichwertig: Tobins Q - das Verhältnis zwischen dem Marktwert eines Unternehmens und dem Wiederbeschaffungswert seines Vermögens -, das um zyklische Faktoren bereinigte Kurs-Gewinn-Verhältnis, und das so genannte Dividend-Discount-Modell. Dieses vergleicht die reale Rendite für die Anleger (gemessen an Prognosen über das Dividendenwachstum) mit dem risikofreien Realzins plus der Risikoprämie für Aktien. Das oft benutzte Verhältnis zwischen nominalem Zins und Aktienrenditen dagegen ist - verglichen mit diesen Methoden - ein Witz. Es vermischt Veränderungen beim Realzins, die in der Tat relevant sind, mit Veränderungen der Inflation, die möglicherweise keine Rolle spielen.

      Drei Methoden, eine Aussage

      Ist die Bewertung des US-Aktienmarkts also fundamental gerechtfertigt, wenn man diese drei Methoden anwendet? Hinsichtlich der ersten beiden Verfahren ist die Antwort klar. Wie Andrew Smithers und Stephen Wright von der Investmentberatung Smithers & Co in einer eben veröffentlichten Studie zeigen, war der Markt im Mai gemessen an Tobins Q oder dem bereinigten Kurs-Gewinn-Verhältnis "ungefähr um das 1,8fache überbewertet" - eine Bewertung, die nur knapp unter dem historischen Hoch aus dem Jahre 1929 liegt.

      Doch was sagt das Dividend-Discount-Modell über die Märkte aus? Die Dividendenrendite des S&P 500 liegt im Moment bei 1,5 Prozent. Dabei sind Aktienrückkäufe noch nicht berücksichtigt. Eine Studie der Federal Reserve zeigt, dass die Rückkaufrate in der zweiten Hälfte der 90er Jahre bei rund einem Prozent lag. Das nachhaltige Niveau liege bei einem halben Prozent. Dies ergibt eine bereinigte Dividendenrendite von zwei Prozent.

      Zugleich lehrt die Erfahrung, dass die Unternehmensgewinne langfristig nicht schneller wachsen als das Bruttoinlandsprodukt. Das enorme Gewinnwachstum der 90er Jahre endete 1997, als sich das vielgefeierte "Wunder" der New Economy als schlecht für die Profite der Firmen erwies.

      Die US-Wirtschaft wird langfristig schätzungsweise ungefähr um 3 bis 3,5 Prozent wachsen. Darauf folgt eine reale Aktiengesamtrendite von 5 bis 5,5 Prozent. Zieht man einen Prozentpunkt für Vorstandsbezüge und Transaktionskosten ab, bleibt eine reale Rendite von 4 bis 4,5 Prozent. Zugleich rentieren risikolose US-Staatsanleihen real bei drei Prozent - die Risikoprämie für Aktienanlagen liegt also bei 1 bis 1,5 Prozent.

      Doch in einer Analyse der Aktienmärkte in entwickelten Volkswirtschaften schätzen Elroy Dimson, Paul Marsh und Mike Stanton von der London Business School die Risikoprämie von Aktien gegenüber risikolosen Anleihen auf rund vier Prozent. Um die nötige reale Rendite von sieben Prozent zu erreichen, muss die Marktrendite bei 3,5 bis 4 Prozent liegen. Auch dies zeigt, dass die Märkte überbewertet sind.

      Unsicherheitsfaktor Risikoprämie

      Es ist natürlich möglich, die Annahmen dieser Berechnungen in Frage zu stellen. Die Wirtschaft und die Gewinne könnten schneller wachsen, besonders in Phasen der wirtschaftlichen Erholung. Doch nahe liegender ist die Kritik an der Bestimmung der Risikoprämie. Doch es gibt einige Punkte, die beachtet werden müssen.

      Erstens sind Aktien in der Tat riskante Anlagen. Die Autoren der obigen Studie argumentieren, dass Aktien nicht als sicher angesehen werden können, auch nicht über einen langen Anlagezeitraum hinweg. Um sich einigermaßen sicher zu sein, dass Aktien besser abschneiden als Bonds müsse man die Papiere mindestens rund 40 Jahre halten. Zweitens entsprechen die Kapitalkosten im Gleichgewicht der Kapitalrendite. Deshalb würde eine sinkende Risikoprämie die Kapitalkosten nur senken, wenn das Kapitalangebot zunimmt. Andernfalls würde der risikolose Zins selbst ansteigen. Der alleinige Fall der Risikoprämie würde daher die Kapitalkosten des Staates nach oben treiben, und nicht die Kapitalkosten der Firmen senken. Drittens verhält sich niemand so, als ob die erwartete reale Kapitalrendite - und die Kapitalkosten - viel niedriger sind als zuvor. Wenn es so wäre, würden Umfragen niedrigere erwartete Renditen als zuvor ausweisen - doch das Gegenteil ist der Fall. Zudem würden die Firmen ihre Investitionen aufrechterhalten, wenn die Renditen fallen - doch der jüngste Investitionseinbruch zeigt, dass es sich genau andersherum verhält.

      Entweder war das Ausmaß der jüngsten Blase so groß, dass die Anpassung schmerzhaft wird, oder die langfristige reale Kapitalrendite - und die Kapitalkosten - in den USA sind niedriger als zuvor. Im ersten Fall sind Aktien weiter sehr teuer, im zweiten würde jeder extrem niedrige Renditen erwarten - ich glaube, die Märkte sind schlicht zu teuer.


      © 2002 Financial Times Deutschland


      ............................................
      Avatar
      schrieb am 19.06.02 23:43:33
      Beitrag Nr. 576 ()
      @gbf, silicea

      haben die japaner eine negative sparquote? soweit ich weiss nicht. sie kriegen eben bloss keine zinsen für ihre ersparnisse, die sie nach konsumverzicht beiseite getan haben. also muss das geld tatsächlich irgendwohin. ein schlaglicht dazu aus dem märz 2002 - könnte sich die situation angesichts des trendbruchs im nikkei - wieder abwärts - nicht wiederholen? die erholung des japanischen aktienmarktes war teils künstlich, teils von hoffnungen auf eine u.s.-konjunkturerholung geprägt. wenn die flügelchen nun erlahmen, was passiert dann, wird sich das spielchen `wohin mit dem geld` wiederholen?

      >TOKYO, Mar 06, 2002 (Kyodo via COMTEX) --

      Kakuko Arai at first could not decide what to do with the cash she obtained by selling her
      house after her husband died last year.

      She ruled out time deposits at banks because financial institutions seemed unstable, but thought stocks could also be risky since their
      prices are plunging. So she decided to turn some of her money into gold.

      "I`m afraid the banks would collapse, and I don`t know too much about financial products," said the 61-year-old, who bought two
      one-kilogram bars of gold for about 2.7 million yen at a store in Tokyo`s Ginza district.

      "At least with gold, I know it will not become worthless, whatever happens," she said.

      Many Japanese investors worried about the health of Japanese banks and the government`s plan to scrap a blanket guarantee on bank
      deposits on April 1 are making the same choice as Arai, causing a bit of a gold rush in the nation.

      In 2001, gold sales for investors in Japan increased about 24% from the previous year to 64 tons, according to the World Gold Council.
      (WGC). The surge is continuing, with sales reaching 10 tons just in the month of January and 25 tons predicted for February, the WGC
      said.

      "People are obviously buying gold to prepare for the end of the guarantee," said Itsuo Toshima, WGC`s regional director.

      "We`ve seen other `gold booms` in the past, but it`s different this time. They`re not looking for short-term profits. They`re looking for a
      secure place to put their money," he said.

      Under the government`s plan, time deposits will be protected only up to 10 million yen if a bank fails, although money in ordinary
      accounts will be fully protected for one more year through March 2003.

      The buying frenzy for gold has caused a surge in prices. The price for gold at Tanaka Kikinzoku Kogyo, a leading precious metal trading
      company, topped 1,300 yen per gram in early February -- the highest level since October 1998.

      "A major difference from the other `booms` in the past is that people are buying gold even though the price is rising," said Hitoshi Kosai,
      Tanaka Kikinzoku Kogyo`s general manager for the precious metals division.

      Kosai said he thinks that although various other factors made investors think about turning their paper assets into gold, the nearing of
      the lifting of the blanket guarantee was the "final trigger" for Japanese investors.

      "First you had the Sept. 11 terrorist attacks in the United States, then the collapse of Enron Corp.," Kosai said, referring to the severe blow
      on money management funds (MMFs) -- the equivalent of money market funds in the United States -- dealt by the sudden failure of the
      U.S. energy giant.

      "But the nearing of the end of the full guarantee made people really think about buying gold," he said. "This phenomenon is not seen
      anywhere else in the world at the moment."

      WGC`s Toshima predicted that the trend will continue, and that the sales of the precious metal may rise sharply once again when the
      government lifts the refund guarantee for ordinary deposits in April next year.

      "I`m sure there are people out there who moved their money from time deposits to ordinary deposits for this year," Toshima said. "These
      people may think of buying gold in the second stage."

      Meanwhile, there are signs that some Japanese seeking safe havens are turning to other non-paper assets.

      Sales of jewelry and art objects in January rose 27% and 13% respectively from the year before at Mitsukoshi Ltd.`s main store in
      Nihombashi, said Kazuo Aoki, general manager at Mitsukoshi`s corporate communications office.

      Many of the items, such as diamonds and paintings, were priced at several millions of yen, Aoki said.

      "Although it`s difficult to say clearly about why our customers are buying such items, we think the end of the blanket guarantee could be
      one reason behind the trend," he said.


      By Naoko Aoki

      2002 Kyodo News (c) Established 1945<

      p.s. bin kein gold-bug, aber diese verhaltensstudie von tante christa in tokyo finde ich schon sehr anschaulich. davon abgesehen schichten die japaner lt. `the economist` peu a peu ihre u.s.-aktien in den eurostoxx um und haben im übrigen wegen ihrer eingriffe in den devisenmarkt von den amis gerade gehörig was auf den deckel bekommen. (möchte jemand den artikel lesen? ich habe neulich eine freie übersetzung dazu gepostet und kopier das ggf. hier noch einmal rein.)

      meine persönliche meinung ist,
      den dollar-crash wird man noch einmal zu verschieben wissen, bei 96e wäre wohl die bahn frei zur usd/euro-parität, aber da will man den euro noch nicht sehen, der dollar soll langsam fallen, das wollen alle, und so wie pumping-al dieser tage wieder zugange war, wird das noch etwas dauern.

      wie weit die aktienkurse bis zur nächsten wendeillusion noch fallen oder ob überhaupt, das ist schwer zu sagen. bei dax 3900/4000 vielleicht die nächste schwingung, aktuell ist der recht lustlos und bei den einzelaktien vermisst man technische unterstützungen.

      gruss
      cabinda
      Avatar
      schrieb am 20.06.02 10:00:30
      Beitrag Nr. 577 ()
      Wann platzt die Blase?

      Verunsicherte Anleger lenken immer mehr Geld in Immobilienfonds. Doch gleichzeitig herrscht Flaute am Büromarkt. Eine brisante Situation bahnt sich an

      Von Frank Stocker und Michael Höfling

      Frankfurt/Berlin - Stau am Frankfurter Westkreuz - wie jeden Tag. Zeit, sich ein wenig umzusehen. Neuerdings treffen die Blicke der Autofahrer dabei auf einen Wald. Einen Schilderwald, der die Bürovorstadt Niederrad überwuchert. "Büroflächen zu vermieten", "Mieter gesucht" oder - ganz innovativ - "miet me".

      Mittendrin das ehemalige Fiathochhaus. Seit Monaten steht es leer. Neue Mieter auch hier dringend gesucht - von der Deka. Denn das Gebäude gehört zu den Liegenschaften des Deka Immobilienfonds. Nicht besser sieht es bei den anderen Immobilienfonds aus. Die HypoVereinsbank-Tochter iii-Fonds sucht beispielsweise für ihre Ladenflächen beim Frankfurter Hauptbahnhof Nachmieter - bislang ebenfalls erfolglos.

      Es herrscht Flaute am Büromarkt, selbst in Toplagen. Immobilien sind ganz offensichtlich zurzeit keine lohnende Anlage. Doch viele vom endlosen Börsenabsturz verschreckte Anleger scheinen davor die Augen zu verschließen: offene Immobilienfonds verzeichnen Rekordzuflüsse. Fast acht Milliarden Euro sind von Januar bis April in die 19 Fonds in Deutschland geflossen - mehr als im ganzen Jahr 2001.

      "Die Anleger sind dabei, denselben Fehler zu machen wie in der Boomphase der Aktienmärkte", glaubt daher Rüdiger von Nitzsch, Wirtschaftsprofessor an der Universität Aachen. Sie suchen derzeit nach sicheren Anlagen. "Fatalerweise glauben sie, diese in den Immobilien gefunden zu haben", so der Experte für Behavioral Finance, dem Verhalten der Anleger an den Kapitalmärkten. Schließlich hat noch nie ein Immobilienfonds auf Jahresbasis einen Verlust ausgewiesen. "Die Investoren verkennen dabei aber, dass sich auch hier nachfragegetrieben eine Blase bilden kann. Und wenn die platzt, kann das Geld auch zu einem großen Teil weg sein", warnt Nitzsch.

      Warnsignale gibt es genug. Nur noch 400.000 Quadratmeter Bürofläche wurden im ersten Quartal in den deutschen Großstädten vermietet. Das sind fast 50 Prozent weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig kommen in den nächsten Monaten über eine Million Quadratmeter an spekulativ errichteten Flächen auf den Markt. Die Immobilienberater von Jones Lang Lasalle rechnen daher, dass die Leerstandsquote bis Ende des Jahres um über die Hälfte auf rund fünf Prozent explodiert. Auch Fonds werden davon betroffen sein: Rund zwölf Prozent ihrer Mietverträge laufen bis Ende des Jahres aus. Bis Ende 2003 kommen weitere zehn Prozent dazu.

      Noch rechnet niemand mit den Leerstandsquoten von acht bis neun Prozent, wie sie Anfang der neunziger Jahre herrschten. Doch nicht nur der Leerstand bereitet den Fondsmanagern Sorgen. Ein weiteres Problem ist ihr Erfolg. Die Fonds dürfen über höchstens 49 Prozent Cash verfügen. Wegen der immensen Mittelzuflüsse müssen sie daher investieren. "Das hat zu einer Angebotsverknappung von 1-a-Immobilien geführt", erklärt Detlef Glow, Leiter Fondsresearch bei der tecis Asset Management. "Dadurch müssen immer häufiger auch Objekte in nicht ganz optimaler Lage, mit schlechterer Vermietbarkeit und Mietern von eher unsicherer Bonität gekauft werden", berichtet er. Und so lange das Geld nicht investiert ist, schlummert es auf niedrig verzinsten Geldmarktkonten - auch das drückt auf die Rendite.

      Die Deka versucht die Angebotsverknappung auf dem deutschen Markt zu umgehen, indem sie verstärkt im Ausland investiert. "Internationale Märkte bieten zurzeit höhere Renditen als der deutsche", erklärt Christian Fischer, Direktor Immobilien Research Marketing. Das vierte Finanzmarktförderungsgesetz, das soeben verabschiedet wurde, greift der Fondsgesellschaft dabei unter die Arme. Die Grenze von maximal 20 Prozent Investitionen im Nicht-EU-Ausland wurde gekippt. Fischer schaut sich zurzeit vor allem bei den EU-Beitrittskandidaten in Osteuropa um. Außerdem hat die Deka soeben erstmals ein Objekt in Tokio erworben.

      Doch auch der Gang ins Ausland bietet keine Gewähr vor Renditerückgängen. Die Büromarktkrise ist international. In London ist das vermietete Volumen um 70 Prozent zurückgegangen, in Paris um 55 Prozent. Und in Stockholm sind die Spitzenmieten schon um 25 Prozent gefallen.

      Richtig ungemütlich könnte es für die Immobilienfonds aber werden, wenn die Stimmung an den Börsen dreht. "Ich bin mal gespannt, was passiert, wenn die Aktienmärkte wieder anspringen und die Anleger massenweise ihre Anteile an Immobilienfonds auf den Markt werfen", sagt Adriaan Bonauer vom Fondsanalysehaus Morningstar.de. "Eine Immobilie lässt sich nun mal nicht von heute auf morgen verkaufen, und wenn, dann sicher nur weit unter Marktwert", gibt entsprechend an ein Investment im Bereich Immobilienfonds heran", glaubt er. Adriaan Bonauer rät verunsicherten Anlegern dennoch, derzeit statt auf die teuren Immobilienfonds lieber auf Rentenfonds zurückzugreifen. "Das bisschen Mehr an Rendite wiegt die Nachteile nicht auf", glaubt er. Und für "Schwachsinn" hält er es, "wenn Leute, die eine Eigentumswohnung besitzen, zusätzlich in Immobilienfonds investieren". Alles in allem genug Stoff zum Nachdenken im nächsten Stau.

      http://www.welt.de/daten/2002/06/16/0616fi338433.htx
      Avatar
      schrieb am 20.06.02 16:30:33
      Beitrag Nr. 578 ()
      Nemax All Time Low !!!





      H_S :eek:
      Avatar
      schrieb am 20.06.02 16:55:36
      Beitrag Nr. 579 ()
      Nemax All Time Low?

      Auf Schlußbasis schon, aber noch ist ja nicht Schluß. Und auf Candlebasis sind wir noch nicht ganz so weit.
      Aber wär` doch gelacht, wenn er das nicht bald mal packt! ;)

      Gruß
      dh
      Avatar
      schrieb am 21.06.02 16:16:36
      Beitrag Nr. 580 ()
      DAX: Kursziel erreicht - jetzt einsteigen ?
      von Stefan Salomon, Freier Autor

      Das in der Analyse vom 03.06. anvisierte Kursziel von 4100/4200 Punkten bei Break der 4.700 Punkte im Dax ist nun fast erreicht. Kann sich der Dax auf dem nun stark erniedrigten Niveau stabilisieren, sollte der Anleger jetzt einsteigen, sind Shortpositionen weiterhin zu halten oder ist ein Abrutsch unter das Kursziel zu befürchten?

      Derzeit spricht nichts für eine Erholung oder Stabilisierung. Mit dem gestrigen neuen Tief wurde der Abwärtstrend bestätigt. Für Longpositionen (ob kurz- oder langfristig) besteht kein Handlungsbedarf. Erst ein Break des sehr steilen Abwärtstrends (seit Ende Mai 02) könnte kurzfristig eine Gegenbewegung einleiten.

      Ansonsten sollte der Dax seine "Orientierungsmarke" bei ca. 4.140 erreichen. Auch die anderen Zeitebenen geben noch keine Anhaltspunkte für einen Ausstieg aus Shortpositionen. Im Wochenchart hat sich zwar ein inverted hammer gebildet, doch dies ist noch keine aussagekräftige Formation, die Hoffnung aufkeimen ließe für eine Verbesserung der Lage.

      Im Quartalschart dagegen wird das Risiko für noch bestehende Aktienpositionen deutlich. Der Dax nähert sich nun einer sehr wichtigen Unterstützungszone zwischen 4.222 und 3.940. Sollte diese Zone unterschritten werden, ist ein Test der Tiefs bei 3.600 wahrscheinlich. Damit würde jedoch auch der langfristige Aufwärtstrend verlassen. Ein Break unter die 3.600 hätte nach Trendliniendifferenzmethodik ein Abrutsch bis auf 2.000 zur Folge. Soweit die technische Analyse - mental kaum vorstellbar. Wer jedoch ein solches Szenario für denkbar hält, kann sich einen langlaufenden Putoptionsschein ins Depot legen (z.B. 640047).

      Ergeben sich jedoch in der Unterstützungszone aussagekräftige Trendwendemuster (auch auf Wochenbasis) so dürfte die Chance auf einen Verbleib im langfristigen Aufwärtstrend und eine sehr gute Einstiegsmöglichkeit vorhanden sein.

      Fazit: Shortpositionen halten und bei Break des letzten Tiefs ergänzen.

      www.technical-investor.de

      ----------------------------------------------------------------

      Anm. Riesen SKS (ca.1997-2002) im DAX wird bei ca. 3600-3800 aktiviert.
      Kz 2200




      mfg,
      GBF
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 13:50:08
      Beitrag Nr. 581 ()
      US-Leistungsbilanz gibt dem Euro Auftrieb





      Das US-Leistungsbilanzdefizit wird immer mehr zum Risikofaktor für die Finanzmärkte. Im ersten Quartal weitete sich das Defizit auf den Rekordwert von 112,49 Milliarden Dollar aus. Experten hatten mit 107,36 Milliarden Dollar gerechnet. Die zunehmende Instabilität der US-Leistungsbilanz bringt nicht nur den Dollar unter Druck, sondern vergrößert auch die Konjunkturrisiken für die US-Wirtschaft. Eine schlechte Nachricht für die US-Finanzmärkte, während der Euro seinen Aufwärtstrend fortsetzen kann.

      Es ist aber nicht allein die Höhe des Defizit, die Besorgnis erregt. Kritisch ist vor allem die Verwendung und die Finanzierung. Wäre das Defizit investitionsgetrieben, würden die negativen Auswirkungen gering bleiben. In diesem Fall bedeutet ein Leistungsbilanzdefizit lediglich, dass die Finanzierung von Investitionen durch ausländisches Kapital zunimmt. Eine solche Entwicklung ist unproblematisch, denn der höheren Verschuldung würden zukünftige Zahlungsströme durch die getätigten Investitionen gegenüberstehen.

      Das momentane Defizit der US-Leistungsbilanz ist aber nicht durch Investitionen, sondern vor allem durch den Konsum getrieben. Während die Investitionen der Unternehmen nach wie vor schwach bleiben, nimmt die Verschuldung der Haushalte kontinuierlich zu. Das führt dazu, dass sich die Schieflage der US-Wirtschaft weiter vergrößert.

      Auch die Finanzierung des Defizits hat sich ungünstig entwickelt. Noch vor einigen Jahre waren es vor allem Direktinvestitionen wie der Aufbau von Produktionsstätten oder Minderheitsanteile an Unternehmen, die durch den Zustrom ausländischen Kapitals finanziert wurden. Diese langfristige Anlageform ist aber inzwischen immer weiter zurückgegangen, während die kurzfristigen Portfolioinvestitionen in Aktien und Schuldverschreibungen zunehmen. Ein großer Risikofaktor, denn diese Gelder können im Extremfall auch über nacht wieder abgezogen werden.

      Der Dollar gerät zunehmend unter Druck. Die US-Regierung beteuert zwar, dass sie an ihrer Politik des starken Dollars festhalten will. Faktisch sorgt das immense Leistungsbilanz-Defizit aber dafür, dass das Vertrauen in die Stabilität des Greenback an den Finanzmärkten schwindet. Die US-Währung bleibt unter Druck, und damit nähert sich der Euro mit Riesenschritten der Dollar-Parität.

      © 2002 sharper.de


      ...........................
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:33:50
      Beitrag Nr. 582 ()
      DAX-Analyse vom 22.06.2002

      Chart seit 1977, Chart seit Juli 1998 und Chart ab September2001





      Wie zu erwarten reichte es beim DAX in der zurückliegenden Woche nicht zu mehr als einer kleinen Erholung. Der deutliche Kursgewinn von fast 4 Prozent am Montag unterstrich einmal mehr die These, dass solche starken Kursgewinne in der Regel lediglich eine Bearmarketrallye darstellen. Im Wochenvergleich musste der Standardwerteindex, der ab Montag, dem 24.06. neu gewichtet wird (neue Gewichtung) erneut Verluste einstecken, wenn auch mit 72 Punkten bzw. 1,7 Prozent noch recht moderat.

      Der Widerstandsbereich um 4500 Punkte wurde damit erneut gestärkt und dürfte bei weiteren Erholungsversuchen wieder schnell das Ende eventueller Bullenträume bedeuten. Zwar ist der DAX nun auch auf Wochenbasis recht überverkauft, wie die unmittelbare Nähe zum unteren der stark geweiteten Bollinger Bänder andeutet. Eine deutliche Erholung lässt sich hieraus jedoch noch nicht ableiten, zumal im Wochenchart auf aktuellem Niveau keine Unterstützungen vorhanden sind. Naheliegend bleibt daher auch weiterhin ein Test des sehr langfristigen Aufwärtstrends, der zur Zeit bei etwa 4100 Punkten verläuft.





      Im kurzfristigen Chart besteht noch eine leichte Unterstützung bei knapp 4200 Punkten, die den Kursverfall zum Ende der Woche zunächst bremsen konnte. In Anbetracht des negativen Indikatorenbildes - der MACD behält sein Verkaufsignal bei und der Stochastik deutet noch nicht auf eine kurzfristig überverkaufte Lage hin - bleibt aber zu bezweifeln, ob der DAX auf aktuellem Niveau einen Boden findet. Gerade auch die erwähnten mittel- bis langfristigen Perspektiven sprechen eher für weitere Rückgänge.

      Wichtig bleibt dabei zu beobachten, ob der bedrohlich nahe, seit 1982 gültige Aufwärtstrend behauptet werden kann. Bei einem Fall signifikant unter diese aufwärtsgerichtete Trendlinie ist mit schwerwiegenden Folgen zu rechnen. Eine Bodenbildung oberhalb des Septembertiefs bei 3539 Punkten wäre zwar auch dann noch möglich, im Hinblick auf die dann auch langfristig deutlich verschlechterte Situation aber weniger wahrscheinlich.

      Für die kommende Woche sollte auch weiterhin kein Sprung über 4500 Punkte erwartet werden. Mit einem Test des langfristigen Aufwärtstrends ist zu zu rechnen, wobei auch zwischenzeitliche Unterschreitungen denkbar sind. Bei einem Rutsch unter 4000 Punkte auf Schlußkursbasis ist dann jedoch höchste Alarmstufe angesagt.





      Autor: Oliver Schultze / Büro Dr. Schulz



      ..........................................


      Nasdaq Composite-Analyse vom 22.06.2002

      Chart seit 1995, Wochenchart seit 1999 und Chart seit September 2001





      Zu Beginn der Vorwoche setzte beim compx die als wahrscheinlich angesehene Gegenreaktion ein, wobei der Aufwärtsdrang schnell im Bereich des Widerstands um 1560 Punkte verpuffte. Mit einem charttechnisch mustergültigen shooting star am Dienstag gab es dann erste Anzeichen für ein schnelles Ende der Erholung, das mit den Verlusten vom Mittwoch bestätigt wurde. Bis zum Wochenschluß sank der compx dann wieder in die Gegend der unteren Trendkanalbegrenzung, per Saldo ein Wochenminus von 64 Punkten oder 4,3 Prozent.

      Der obige Langfristchart seit 1995 zeigt, wie nahe der Index nun an der auf Basis der Schlußkurse wichtigen Unterstützung knapp oberhalb von 1400 Punkten angelangt ist. Mit Unterschreiten dieser Marke würde der compx nicht nur auf den tiefsten Stand seit 1997 fallen, sondern wohl auch die nächste Stufe im seit März 2000 andauernden Abwärtstrend einläuten. Wesentlich prekärer ist die Lage bereits beim Nasdaq100 (hier klicken), der schon klar unter seine entsprechende Unterstützung gerutscht ist. Sollte hier nicht umgehend der Sprung auf deutlich mehr als 1100 Punkte gelingen, kann aus charttechnischer Sicht nur vor andauernden Kursrückgängen gewarnt werden.





      Auch keineswegs erfreulich präsentiert sich die kurzfristige Darstellung. Der MACD drehte im Wochenverlauf unmittelbar vor Erzeugen eines Kaufsignals wieder nach unten. Der Stochastik Oszillator, der nahezu exakt die fallenden Notierungen in der zweiten Wochenhälfte ankündigte, ist noch im neutralen Bereich. Das untere und ohnehin fallende Bollinger Band verläuft derzeit bei 1425 Punkten.

      Nachdem der compx in der Woche zuvor noch an der unteren skizzierten Trendkanalbegrenzung nach oben abprallen konnte, wurde bei der anschließenden Gegenreaktion nicht einmal das mittlere Bollinger Band erreicht. Nun ist der Index sogar auf ein neues Jahrestief gefallen und könnte den Abwärtstrend fortsetzen, zumindest ein Test des Septembertiefs ist wahrscheinlich. Folgt er dabei seinem "Bruder", dem Nasdaq100, mit einem Fall unter diese vorerst letzte Unterstützung, trübt sich auch hier die Lage mittelfristig weiter ein.

      Somit sind beim compx weitere Verluste zu erwarten, schon ein Anstieg bis auf 1560 Punkte würde eher überraschen.





      Autor: Oliver Schultze / Büro Dr. Schulz


      .................................................


      Dow Jones-Analyse vom 22.06.2002

      3-Jahres- und 6-Monats-Chart





      Die vergangene Woche brachte dem Dow ein weiteres Minus von 220,4 Punkten oder 2,3 Prozent. Damit ist aus technischer Sicht die Entscheidung über die weitere Marschrichtung gefallen. Erobert der Index die 9500-Punkte-Marke nicht schnellstens wieder, so deuten die mittel- bis langfristigen Aussichten klar nach unten.

      Im Schaubild der letzten 20 Jahre kommt es in dieser Darstellung nicht zum Vorschein: Doch der jüngste Kursverfall drückte den Index (wie schon im September) leicht unter die Trendlinie. Allein dieser Umstand, gepaart mit dem schwächelnden Dollar, dürfte international zu erheblicher Verkaufsneigung führen.

      Ein hoher Prozentsatz derer, die (auch über den Umweg eines Fonds) in den US-Standardwerten investiert sind, wird angesichts der Schwäche des bisher aussichtsreichsten Marktes allenfalls noch eine Aufwärtsreaktion abwarten, um dieses Investment zu reduzieren. Dementsprechend wenig ausgeprägt dürfte eine Erholung der Dow-Werte ausfallen. Für einen ins Stocken geratenen Kapitalzufluß in die Staaten spricht auch der Kursverfall des Dollars.





      Sofern nicht ein unerwartet starker Anstieg die Verluste der letzten Woche ungeschehen macht (was sich nicht abzeichnet), liegt das nächste Kursziel im Bereich von 9000 Punkten, wo sich Anfang Januar 1999 eine Unterstützung ausbildete. Diesem Support kommt heute aber nur noch schwache Bedeutung zu. Das 3-Jahres Schaubild legt eher einen Test der unteren Begrenzung des breit angelegten Abwärtstrendkanals bei aktuell bei 8500 Punkten nahe.

      Aus dem kurzfristigen Schaubild kristallisiert sich trotz 450 Punkten Kursverfall in nur 3 Tagen kein ernstzunehmendes Aufwärtspotenzial heraus. Sowohl der MACD als auch der Stochastik deuten auf weitere Kursverluste. Einzig die Tatsache, dass die lange Freitagskerze nun auf dem unteren Bollinger-Band aufkam, lässt auf leicht steigende Kurse hoffen.





      Autor: Lutz Mathes / Büro Dr. Schulz
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:37:17
      Beitrag Nr. 583 ()
      FOKUS 1-Handel - Noch stärkerer Umsatzrückgang und mehr Pleiten

      Berlin, 24. Jun (Reuters) - Der deutsche Einzelhandel erwartet in diesem Jahr noch stärker schrumpfende Umsätze als bisher und erwartet eine weitere Pleitewelle.

      "Die Hoffnung, dass die Wende zum Guten im Einzelhandel unmittelbar bevorsteht, habe ich nicht mehr", sagte der Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hermann Franzen, am Montag in Berlin. Ein stetig wachsender Teil der Betriebe stecke in einer ernst zu nehmenden Existenzkrise, habe die jüngste Umfrage unter Einzehländlern ergeben. "Das ist ein so ungünstiges Ergebnis, wie wir es noch nie bei einer HDE-Umfrage erlebt haben."

      Der Verband rechnet Franzen zufolge in diesem Jahr mit einem Umsatzrückgang nach Abzug der Inflationsrate von etwa 2,75 Prozent. Voraussetzung dafür sei allerdings ein Plus im zweiten Halbjahr von rund 0,5 Prozent. Zuletzt hatte der HDE für 2002 noch ein Umsatzminus von 0,25 Prozent vorhergesagt.

      In den ersten fünf Monaten diesen Jahres liege der Umsatz bereits um gut fünf Prozent unter dem Vorjahresniveau, sagte Franzen weiter. Im April habe das Minus im Vorjahresvergleich 3,9 Prozent betragen, im Mai sogar 5,7 Prozent. Nach Abschluss der diesjährigen Tarifrunde rechne der Verband aber im zweiten Halbjahr mit höheren Umsätzen. Bei den bisherigen Tarifabschlüssen wurden durchschnittlich Einkommenserhöhungen um gut drei Prozent vereinbart. In dieser Größenordnung erwartet Franzen auch einen Anstieg der verfügbaren Einkommen. Die gestiegene Kaufkraft könne dann zu dem erhofften leichten Plus von einem halben Prozent im zweiten Halbjahr führen. Für viele Betriebe komme dies aber voraussichtlich zu spät.

      "Fast 150.000 Einzelhandelsbetriebe wissen jetzt kaum noch, wie es weitergehen soll", sagte Franzen. Zwei Drittel der vom HDE befragten Händler habe von sinkenden Umsätzen berichtet, nur ein Viertel von steigenden. "Es ist kein Geheimnis, dass der Nachfrageeinbruch den Strukturwandel im Handel beschleunigt." Der Trend gehe eindeutig zu Handelsketten mit Billigangeboten.

      Die Einführung des Euro und damit verbundene Preissteigerungen machte der HDE nicht für die Kaufzurückhaltung verantwortlich. Insgesamt seien die Preise seit Jahresbeginn nicht gestiegen, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Holger Wenzel. "Wir haben im Einzelhandel fast schon deflationäre Tendenzen."

      mak/kps

      ...............................................
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 21:21:44
      Beitrag Nr. 584 ()
      W A L L S T R E E T

      Die Qualen werden nicht aufhören

      Erstmals seit 1941 könnten die Indizes der weltgrößten Börse drei Jahre in Folge fallen. Auch ein viertes schwaches Handelsjahr schließen die Experten nicht aus. Vieles spreche für eine lange Durststrecke.



      Analysten der Wall Street erwarten
      erstmals seit 1941 ein drittes
      schwaches Börsenjahr in Folge.



      New York - Sorgen um die Entwicklung der US-Konjunktur und der Unternehmensgewinne könnten nach Einschätzung von Analysten in 2002 für ein erneut schwaches Börsenjahr an der Wall Street sorgen. Erstmals seit 1941 würden damit die großen Marktindizes zum dritten Mal in Folge ein Jahr mit Verlusten abschließen. Sollten die Signale für eine Konjunkturerholung nicht eindeutiger werden und sich der Dollar weiter abschwächen, sei sogar ein viertes Verlustjahr denkbar.

      "Es ist sehr gut möglich, dass wir drei schwache Jahre bei den großen Indizes haben werden", sagte Eric Barden, Portfolio Manager bei First Austin Capital Management in Austin (Texas). Die große Gefahr für das Börsenjahr 2003 sei, dass Unternehmen weiter nur zurückhaltend investieren und die Verbraucher ihre Ausgaben drosseln könnten, fügte er hinzu. Im ersten Halbjahr 2002 fiel der Standardwerte-Index Dow Jones bereits um 2,9 Prozent nach Verlusten von rund sieben Prozent in 2001 und von 6,2 Prozent in 2000. Der breiter gefasste S&P-500-Index verlor im bisherigen Jahresverlauf 9,7 Prozent, nachdem er das Vorjahr mit einem Minus von 13 Prozent abgeschlossen und 10,1 Prozent in 2000 eingebüßt hatte.

      Der Kampf zwischen Bullen und Bären

      "Für ein drittes schwaches Jahr sprechen die ungleichmäßige Konjunkturentwicklung und die materiell nicht verbesserten Unternehmensgewinne. Bilanztrickser verblüffen immer noch die Investoren, und es gibt einen Terroranschlag über die israelisch-palästinensische Konfrontation hinaus", sagte Joseph Battipaglia, Chefinvestment-Officer bei Ryan, Beck & Co. Sollte die US-Regierung dazu noch ihre Ausgaben nicht begrenzen, könne sich die Börse in 2003 auf ein weiteres schwaches Jahr einstellen. "Wir brauchen Budget-Disziplin", sagte Battipaglia, der sich Anfang der neunziger Jahre als Börsenoptimist präsentiert hatte. Er sehe zwar Anzeichen für eine Erholung der Konjunktur und des Marktes, aber derzeit sei ein Kampf zwischen "Bullen" und "Bären" im Gang.

      Entscheidend ist das Verhalten der Fonds

      Die Fonds könnten eine entscheidende Rolle für den weiteren Börsentrend spielen, sagten Analysten. "Wenn die Ausländer weglaufen und der Markt einen schwachen Dollar erwartet, dann werden die Fonds unberechenbar reagieren", sagte Louis Navellier, President von Navellier & Associates Inc. in Reno (Nevada). Angesichts des am Freitag erreichten Zweijahres-Tiefs des Dollar zum Euro könnten ausländische Anleger US-Wertpapiere verkaufen und aus Furcht vor Einbußen durch Währungseffekte ihre Gelder woanders investieren, sagten Anlageberater. Dies setze die Aktienmärkte weiter unter Druck.

      Nach Angaben von Tom McManus, Aktienstratege bei der Banc of America, haben die inländischen Aktienfonds in der vergangenen Woche Mittel im Volumen von rund 1,4 Milliarden Dollar verloren.

      Schwache Unternehmensprognosen verstärken den Druck

      In den vergangenen Tagen haben eine Reihe von Firmen, darunter der Biotechnologie-Konzern Genzyme General, der Filmkonzern Metro Goldwyn Mayer und der Netzwerkausrüster Riverstone Networks, die Investoren wegen der anhaltend schwachen Nachfrage auf unveränderte oder unerwartet niedrigere Umsätze oder Gewinne vorbereitet. Das Misstrauen der Investoren schürten außerdem unsaubere Bilanzpraktiken, die durch den Zusammenbruch des Energiehändlers Enron ans Tageslicht gekommen seien, sagten Analysten. Der Markt sei in schlechter Verfassung und könne das Jahr auf dem falschen Fuß beenden, sagte Max Sasso, Portfolio Manager bei City National Asset Management. "Ob das genau so eintreffen wird, weiß ich nicht, es ist eine schwierige Frage."


      ......................................
      Avatar
      schrieb am 25.06.02 20:51:39
      Beitrag Nr. 585 ()
      Fred`s Intelligent Bear Site

      The FIBS



      --------------------------------------------------------------------------------
      Below is a collection of popular stock market FIBS espoused by the Wall Street shills who want to part you from your hard earned money. Using this list to identify charlatans may be beneficial to your wealth.
      --------------------------------------------------------------------------------


      Economic FIBS

      --------------------------------------------------------------------------------
      FIB: It is a new economy!

      Truth: The U.S. economy is a money pit. The trade deficit is huge, and most businesses cannot even figure out how to make money. A sound economy is based on the creation of goods and services, not the ever increasing creation of new debt. An economy based on ever increasing debt creation rather than creation of goods and services will eventually run out of suckers to absorb the debt.


      FIB: The "bottom" is in.

      Truth: The debt bubble economy has barely begun to unwind, and the only "bottom" the bulls are going to see is the bottom of a pit that has sucked them dry of every last penny to their names. We are headed for the most difficult economic times since the `70s and maybe since the `30s. Financial survival will be a challenge, but emotional survival may be even more difficult. Just like with the terrorist attacks, bears will be made to feel guilty for the widespread suffering. Remember, the bulls caused this mess and they alone are to blame for the bursting of the bubble that they created.


      FIB: If the bottom is not in now, it will be soon.
      (:laugh:, seit 2000 kommt die wirtschaftliche Erholung immer
      nach den nächsten 2 Quartalen, es sind allerdings schon 9 vegangen !)

      Truth: The reason everyone is always looking for a bottom is because they WANT to be invested in stocks. Yes, even bears would rather own stocks than play the amazingly difficult game of shorting. They WANT the good times to come back. They WANT to easy money to come back.

      The fact is that throughout history, most bubbles eventually correct back to where they began. In inflation adjusted Dollars, the Dow will probably correct back to its 1988 level of 3000. If you are optimistic, you may want to consider that the bubble began in 1995, and the Dow will only correct back to 4500.

      The bubble that began in 1922 gave back all its gains by 1933, and the bull market that started in 1949 also gave back almost everything by 1982.

      After the bear market is over, all people will have to show for their 20 year buy and hold strategy will be 2 things: 1. gains due to inflation, and 2. the dividend payments, which, by the way, represent the only real wealth generated by the market.


      FIB: If the consumer would spend more, the economy would be fine.

      Truth: Consumers and businesses alike are in more debt then ever in history. A new economic cycle cannot begin until the debt is wiped out through massive bankruptcies and/or inflation.


      FIB: The economy always rebounds after rate cuts.

      Truth: It is a mistake to compare the current set of rate cuts to past rate cuts as if they occur in a vacuum. You need to look at all the economic factors surrounding the rate cuts and see how they compare to past economic conditions. Everyone is always looking for that one simple indicator that is guaranteed to predict the future, but it does not exist.

      Rate cuts usually come after the economy has already entered recession. Also, most recessions are caused by a consumer slow down. This time, it is different. First, we had a lot of rate cuts while everyone was still expecting a "soft landing" rather than a recession. Second, so far this is a business slow down with the consumer still spending like crazy and running up huge amounts of debt along with a gigantic trade deficit. This is a rare economic situation.

      We are in uncharted economic waters, and there is no way to predict what will happen next by looking at historical indicators. The only thing that can be predicted is that an economy based on debt creation is not sustainable long term, and it will eventually correct itself.



      Patriotic FIBS

      --------------------------------------------------------------------------------
      FIB: Buying stocks is "patriotic."

      Truth: Bears did not cause the bubble. Those who should feel guilty are the greedy bulls who turned the free enterprise system into a giant casino. The mis-allocation of capital and excessive debt creation will cause all of us all a lot of pain before it is over. The economy and the stock market were "hijacked" by the bulls, and the bears were powerless to stop it. It was unpatriotic to bid the Nasdaq up to 5000. This created massive mal-investment and did far more damage to capitalism than the terrorists.

      I can hardly believe the manipulators have brainwashed so many into thinking the stock market is some kind of "noble" endeavor. If you want to do something noble, donate your money and time to charity. There is nothing noble about losing money in a casino.


      FIB: America will always be the best place to invest.

      Truth: American lawmakers had the bright idea of taxing dividends at a higher rate than capital gains, and on top of that dividends are already pre-taxed with the tax on corporate profits. The U.S. Government is ending up with most of the wealth that companies are able to create. We are already semi-nationalized; people just do not realize it. With our huge government, creeping socialism, draconian tax laws, and aging population, the U.S. is not the safe haven that we are lead to believe.


      FIB: Foreign investors will always want to invest in the U.S.

      Truth: Actually, this is the truth ... for now. We criticize our government in the U.S., but most foreign governments are even worse. Problems in foreign economies have helped to boost the U.S. Dollar and have helped to extend the U.S. bubble. As long as we can maintain a strong Dollar and a huge trade deficit, we are getting a "free ride" subsidized by foreigners. The Dollars come back to the U.S. in the form of loans, stock investments, real estate purchases, etc. As long as the U.S. is viewed as an international safe haven, foreigners will continue trading real goods for U.S. paper.

      Eventually, foreigners will figure out that they have been worshipping a false god (the Dollar), and they will figure out that they have been participants in the greatest welfare program ever, a program that robs foreign countries of their scarce resources in order to enrich the U.S. consumer.

      In order to enjoy the fruits of foreign labor, all we had to do was elect a government that was slightly less socialist, corrupt, and irresponsible than the rest of the governments of the world ... not a very difficult task, really.



      Dividend FIBS

      --------------------------------------------------------------------------------
      FIB: The stock market creates wealth.

      Truth: The only real wealth created by the stock market is dividends. The dividend yield of the S&P is currently running at about 1.3%. (source) Coincidentally, that is about the same percentage as the total costs involved in running the stock market (brokers, analysts, mutual funds, etc.); therefore, the stock market is a ZERO SUM GAME. For you to win, someone else has to lose.


      FIB: Dividends are not important.

      Truth: Most earnings reports are examples of creative accounting. The few companies that really are earning money should reward their shareholders (owners). A company that does not pay dividends will eventually squander their shareholders` money. Instead of investing profits in ventures that create wealth, they will blow it on stupid investments in other companies, or they will use it to buy back shares that were created through enormous options grants to executives. If you are the owner of a company, you should be paid first.

      The Government has done us a huge disservice by taxing capital gains at a lower rate than dividends. This encourages companies to play games rather than create wealth. When this bear market is over, shareholders will once again demand a dividend in exchange for the risk of holding what could easily become worthless paper.


      FIB: Tech stocks do not need to pay dividends.

      Truth: Most tech companies go bankrupt without ever paying a dime in dividends. Were those companies ever "worth" anything?



      NASDAQ FIBS

      --------------------------------------------------------------------------------
      FIB: The NASDAQ is the best place to find "growth stocks."

      Truth: The Nasdaq will eventually be an empty shell of what it once was as it truly is the JUNK market. Its demise will not mark a total and complete collapse of the economy; on the contrary, it will mark the re-birth of the free enterprise system.

      The Nasdaq is a disgrace to free enterprise. It sucks up billions of dollars and burns them in the name of "growth". The only thing growing is the flames of wealth destruction. A communist central planning agency would do a better job allocating capital than most Nasdaq companies. When the Nasdaq ceases to be mentioned on the financial news and the QQQ is dissolved, it will be a good day for America.


      FIB: The NASDAQ is a bargain.

      Truth: The charlatans who are still pimping tech stocks would like you to believe that the NASDAQ has come down so far that it is now a bargain. Even though the bubble has burst, the Nasdaq is still an over priced pig. Giving the generous assumptions that the earnings during the go-go days were real (and they were not), and assuming a P/E of 40 (which is still ridiculous), the fair value of the Nasdaq is at most 800.


      FIB: The NASDAQ is the market for the next 100 years.

      Truth: It may take you a 100 years to get back the money you invest in NASDAQ stocks.

      This is a classic post from Tanabear on the BearForum discussion board:

      The NASDAQ is a JOKE !!!!
      Tanabear -- Thursday, 15 February 2001, at 3:38 a.m.

      The NASDAQ was a slick move by the powers that be in 93! It is a collection of story stocks and pipe dreams! Before it`s done it will be 1/3 to 1/2 it present size. And be relegated back to what it WAS.... the JUNK market. In the mean time a sharp TRADER can make a little money with it , but its like a lady of loose morals........Fine for a Saturday night , but you wouldn`t to take her home to meet MOTHER! AND YOU DAMN WELL WOULDN`T WANT TO MARRY HER!



      TV FIBS

      --------------------------------------------------------------------------------
      FIB: Watching CNBC will make you a better investor.

      Truth: The endless parade of analysts, CEOs, and pro forma earnings reports on CNBC should be viewed for entertainment value only. For relatively objective financial news, I would stick with Bloomberg and Nightly Business Report. Avoid Rukeyser like the plague. That arrogant S.O.B. and his perma-bull lackeys have no idea how to survive a bear market. (Click here to see Rukeyser get the beating he deserves.)


      FIB: The analysts you see on CNBC have some good ideas.

      Truth: Here are some of my personal favorites:
      - Dow 36,000
      - The 2nd half recovery
      - The letter of the alphabet that the recovery will look like
      - The basket of "safe" tech stocks to buy
      - The "bottom"
      - The "new economy"
      - Productivity
      - Broadband and movies on demand
      - B to (substitute a letter) E-Commerce
      - Incubators (like CMGI)
      - Hand held Internet devices
      - Valuations/Earnings do not matter
      - Every Chinese person will use (pick a company)`s product



      Common Knowledge FIBS

      --------------------------------------------------------------------------------
      FIB: The stock market represents a huge savings account of accumulated wealth.

      Truth: There is no money "in" the stock market. For an investor to realize his money "in" the stock market, he has to sell his stock to someone else. The other person has to use his savings to buy the stock. If no one has any savings (or credit), stocks become worthless because there is no one to buy them. This is why stocks cannot be considered "savings."


      FIB: Just keep putting money in stocks, and your retirement will be guaranteed.

      Truth: We are witnessing the greatest transfer of wealth in history. The middle class has been suckered into running up huge debts in the form of big mortgages, car loans, credit cards, and no real retirement savings. They are now in the process of being raped by Wall Street fat cats and corporate insiders while being told to just "stay in it for the long term." By the time it is all over, the phony paper "assets" will be gone, but the debt will still have to be paid. The dream of early retirement will become a nightmare of endless debt payments. Most of the middle class will end up working until they die.


      FIB: The stock market will return 8% over the long term.

      Truth: The long term trend of the stock market is a return of 1.6% plus dividends (1.3%) plus inflation. The long term trend line for the Dow is now at about 5500. What this means is if you buy the Dow at 10,000, it could easily take 20 years, adjusted for inflation, just to get even.
      Avatar
      schrieb am 25.06.02 21:06:37
      Beitrag Nr. 586 ()
      Those who cannot learn from history are doomed to repeat it.
      (~wer nicht von der Vergangenheit lernt ist verdammt sie zu wiederholen)
      - George Santayana

      That men do not learn very much from the lessons of history is the most important of all the lessons of history.
      (~die wichtigste Botschaft der Geschicht ist, daß niemand
      etwas aus der Geschichte gelernt hat)
      - Aldous Huxley

      We learn from history that we learn nothing from history.
      (~Aus der Geschichte erlernt man, daß wir nichts aus der Geschichte gelernt haben)
      - George Bernard Shaw

      The farther backward you can look, the farther forward you are likely to see.
      (~Je mehr man in der Lage ist zurückzublicken, desto größer ist die Fähigkeit die Zukunft zu erkennen)
      - Winston Churchill
      Avatar
      schrieb am 25.06.02 22:14:41
      Beitrag Nr. 587 ()
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 01:08:20
      Beitrag Nr. 588 ()
      Das wars dann wohl mit dem Doppelboden:

      Tuesday June 25, 6:40 pm Eastern Time
      Reuters Company News
      WorldCom shares sink fast after-hours after fraud report

      NEW YORK, June 25 (Reuters) - Shares of WorldCom (NasdaqNM:WCOM - News) sank like a rock in after-hours trade on Tuesday following a news report that the beleaguered telecommunications giant has allegedly engaged in massive fraud that may force it to file for bankruptcy.

      WorlCom plunged to 36 cents a share on the Instinet system from a close of 83 cents on Nasdaq. David Faber, a correspondent for the CNBC financial television network, quoted sources close to WorldCom as saying the company has inflated earnings before interest, depreciation, taxes and amortization, or EBIDTA, by about $3.6 billion, and will soon restate its financial statements.
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 02:03:58
      Beitrag Nr. 589 ()
      Noch mal in deutsch, weil so schön war. :D


      New York, 25. Juni (Reuters) - Die Anteile von WorldCom (NasdaqNM:WCOM - Nachrichten) fielen am Dienstag nachbörslich wie ein Stein, einem Medienbericht folgend, der aussagte, daß der in Bedrängnis geratene Telekommunikationsriese angeblich in einem massivem Betrug verwickelt ist, der das Unternehmen zwingen kann, Insolvenz anzumelden.

      WorlCom stürzte bis auf einem Tiefststand von 36 Cents pro Aktie auf dem Instinet System, vom heutigen Schlußkurs von 83 Cents pro Aktie an der Nasdaq.

      David Faber, ein Korrespondent der Finanzredaktion des Senders CNBC, zitierte dem WorldCom Konzern nahestehende Quellen, die angaben, daß die Gesellschaft vor "Interest", Wertminderung, Steuern und Amortisation oder EBIDTA ihre Gewinne um ungefähr 3,6 Milliarden US-Dollar aufgepumpt hat und nun ihre Jahresabschlüsse revidieren muss.


      H_S :D
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 02:32:49
      Beitrag Nr. 590 ()
      @586 von Gelenkbusfahrer

      Das Tragische an den Menschen ist, daß die Narren so sicher und voller Selbstbewusstsein sind und die Weisen so voller Zweifel und Fragen.(Mir unbekannter Autor)


      H_S
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 02:34:50
      Beitrag Nr. 591 ()
      @586 von Gelenkbusfahrer

      Das Tragische an den Menschen ist, daß die Narren so sicher und voller Selbstbewusstsein sind und die Weisen so voller Zweifel und Fragen.(Mir unbekannter Autor)


      H_S
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 11:38:15
      Beitrag Nr. 592 ()
      Euro kommt, Dollar geht


      Der Dollar bleibt unter Druck. Am Donnerstag wurde die Marke von 0,99 Cent zum Euro erstmals durchbrochen. Auslöser für den Kursrutsch war eine Äußerung des US-Präsidenten George Bush, der Dollarkurs hänge von der Fähigkeit der USA zur Ausgabenbegrenzung ab. Damit rückt er ein bislang kaum wahgenommenes Problem ins öffentliche Interesse: Der USA droht die Zahlungsunfähigkeit, wenn der Kongress die Schuldenobergrenze nicht ausweitet. Die Schieflage der US-Wirtschaft wird immer größer, was die Dollar-Parität des Euro in greifbare Nähe rückt. Steffen Christ

      Neben dem Leistungsbilanz-Defizit rückt ein neues Langfrist-Problem der US-Wirtschaft in den Blick der Finanzmärkte. Die Gesamtverschuldung der öffentlichen Hand wird im Juni wahrscheinlich die gesetzlich festgelegte Obergrenze von 5.950 Milliarden Dollar überschreiten. Die Steuereinnahmen sind hinter den Erwartungen zurückgeblieben, hinzu kommen steigende Ausgaben für Rüstung und innere Sicherheit.

      Bislang appellierte Bush erfolglos an den Kongress, einer Erhöhung der Staatsverschuldung über das gesetzliche Limit zuzustimmen. Vor allem die Demokraten im Kongress wollen Bush keinen neuen Finanz-Spielraum geben. Die politische Auseinandersetzung könnte dramatische Folgen haben: Sollte das Limit tatsächlich überschritten werden, müssten die Zinszahlungen an die Besitzer von US-Staatsanleihen ausgesetzt werden.




      Die US-Wirtschaft gerät immer mehr in eine Schieflage. Neben dem Leistungsbilanzdefizit entwickelt sich auch die US-Staatsverschuldung zu einem Belastungsfaktor für den Dollar. Zusätzlich setzt der Worldcom-Bilanzskandal die Finanzmärkte unter Druck. Die Dollar-Parität des Euro ist nur noch eine Frage der Zeit.

      © 2002 sharper.de

      :eek:
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 11:42:29
      Beitrag Nr. 593 ()
      Langsam frage ich mich ob die
      allgegenwärtige Bailout-fantasie wegen PPT und FOMC
      gerechtfertigt ist...
      stehen die vielleicht schon längst im Regen?
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 11:51:07
      Beitrag Nr. 594 ()
      Dienstag, 11. Juni 2002 20:37



      US-Senat stimmt Erhöhung Schuldengrenze auf 6,4 Bill USD zu

      Washington (vwd) - Der US-Senat hat am Dienstag einer Erhöhung der Grenze
      für die öffentliche Verschuldung auf 6,4 Bill USD zugestimmt. Für die
      dringend erforderliche Anhebung des Schuldendeckels um 450 Mrd USD stimmten
      68 Senatoren, während 29 dagegen waren. Die Anhebung der Verschuldungsgrenze
      ist notwendig geworden, nachdem die US-Regierung zuletzt große Probleme
      hatte, unter dieser Grenze zu bleiben.
      (mehr/vwd/DJ/ptr)


      -----



      das ist schon längst durch !!!! in einer Nacht und Nebelaktion !

      Jungs -Gelenkbusfahrer - verkauf keine "News" die sich schon erledigt haben ! :D
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 11:55:34
      Beitrag Nr. 595 ()
      Schöner Spruch, Harry

      hier noch einer, der dazu paßt:

      Selbst der allergrößte Narr trägt ein Stück Weisheit in sich.
      Wenn dieses allerdings, selten genug, mal zum Vorschein kommt,
      gilt es der Welt nur wieder als neue Narretei.

      Hat Niveau, dein thread, bemerkenswert, Respekt.

      Ciao
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 12:29:46
      Beitrag Nr. 596 ()
      @oegeat

      US-Senat = US- Kongress ????
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 16:29:05
      Beitrag Nr. 597 ()
      M A R K T S T R A T E G E

      "Das ist der Tanz auf der Rasierklinge"

      Von Lutz Reiche

      Die Märkte haben ihre Tiefstände noch nicht gesehen, sagt Giuseppe Amato, Marktstratege vom Wertpapierhaus Lang & Schwarz. Der Dax könnte sogar unter das Rekordtief vom vergangenen September fallen. Nach dem Worldcom-Skandal dürften jetzt weitere Telekomkonzerne ins Visier der Investoren geraten.

      Hamburg/Düsseldorf – Nach dem Bilanzskandal der US-Telekomriesen Worldcom sind die Aktienmärkte am Mittwoch in ganz Europa abgestürzt. Der Dax verlor in der Spitze mehr als sechs Prozent und rauschte unter die Marke von 4000 Punkten. "Noch haben wir die Tiefstände nicht gesehen, und ich bin für die Zukunft sehr pessimistisch", sagte Giuseppe Amato vom Wertpapierhaus Lang & Schwarz im Gespräch mit manager-magazin.de.

      Der Markstratege schloss nicht aus, dass der Dax noch unter das September-Rekordtief bei 3600 Punkten fallen könne. Der französische Aktienindex rutschte heute bereits unter das Rekordtief vom 21 September.

      Für einen totalen Ausverkauf an den deutschen Aktienmärkten fehlten nach Ansicht Amatos typische Anzeichen des 21. September. Die Umsätze seien zwar hoch, hätten aber noch nicht das Niveau wie beim Crash im vergangenen Jahr. Auch der V-Dax, der die Volatitäten des Börsenbarometers misst, spreche als weiterer Indikator noch gegen ein aktuelles Crash-Szenario. "Im September vergangenen Jahres haben wir Werte von bis zu 45 gesehen", sagte der Marktstratege. "Erst wenn wir dieses Niveau erreichen und das Barometer dann zum Stoppen kommt, werden wir wir vielleicht eine nachhaltige Gegenbewegung sehen", so Amato.

      "Wo ist das nächste schwarze Schaf?"

      Doch jenseits charttechnischer Betrachtungen "ist und bleibt das Problem Amerika", so Amato. Nach Tyco und Enron hätten die Märkte zwar weitere Bilanzskandale befürchtet. Jetzt aber habe man es mit Worldcom schwarz auf weiß und sei vor allem entsetzt über die Dimension, die den Fall Enron noch in den Schatten stellen könnten. "Das Fundament, auf dem alles aufbaut, ist erschüttert", sagte Amato. Das Vertrauen sei derart ramponiert, dass sich die Anleger nun fragten: "Wo ist das nächste schwarze Schaf?"

      Telekomkonzerne geraten ins Visier der Anleger

      Ins Visier der Investoren könnten nun noch stärker Unternehmen geraten, deren Bilanzen auch nur den geringsten Zweifel aufkommen ließen. Dies dürfte vor allem Titel von Telekomkonzernen treffen, die wegen teurer Akquisitionen und hoher UMTS-Investitionen enorme Schuldenberge angehäuft haben. "Diese Unternehmen haben aus Sicht der Märkte das größte Interesse aggressiv zu bilanzieren und sich möglichst gut darzustellen", sagte Amato.

      Spekulationen um eine mögliche Fehlbewertung etwa des Immobilienbestandes der Deutschen Telekom oder anhaltende Gerüchte um die Bilanzierungspraxis von MLP rückten nun wieder unweigerlich in den Vordergrund.

      Wall Street wird weiter bluten

      Auch mit Blick auf Amerika ist Amato wenig optimistisch. Die Wall Street werde angesichts des weiteren Vertrauensverlustes aus den wilden Fahrwassern vorerst nicht herauskommen und weiter die europäischen Aktienmärkte belasten. Wolle man das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen, müsse jetzt ein "tiefer Schnitt" erfolgen. Es gelte zunächst alle laufenden Ermittlungen gegen Unternehmen, wo sich der Verdacht unregelmäßiger Bilanzierung aufgedrängt habe, schnellstens zu Ende zu führen. Darüber hinaus müssten die Aufsichtsbehörden auch die Regeln verschärfen.

      Ob mehr Regulierung allerdings in Zukunft Skandale á la Enron oder Worldcom gänzlich verhindern werde, hält Amato für fraglich. "Vorschriften lassen sich nie so gestalten, dass es keine Bewertungsspielräume gibt", sagte der Marktstratege. Man werde auch in Zukunft nicht alle Fälle möglicher Bilanzkosmetik verhindern können.

      US-Notenbank kann nicht helfen

      Kurzfristig könnte die US-Notenbank heute oder morgen mit einer weiteren Zinssenkung den Märkten neuen Auftrieb geben. "Doch man wird sich natürlich fragen, bringt das überhaupt noch was", zweifelte Amato. Schließlich seien die letzten Zinssenkungen in der Luft verpufft und hätten die Märkte nicht nachhaltig gestützt. Das Problem sei auch nicht die Liquidität. "An erster Stelle steht die Vertrauenskrise, dann kommt die Vertrauenskrise und dann lange gar nichts", unterstrich Amato die seiner Meinung nach derzeit höchste Gefahr für die Finanzmärkte.

      "Tanz auf der Rasierklinge" geht weiter

      Der Vertrauensverlust dokumentiere sich auch darin, dass die Schere zwischen zuletzt guten US-Konjunkturdaten und fallenden Aktienkursen immer weiter auseinander gehe. Die Investoren ignorierten diese Zahlen und hielten sich zurück. Dazu addierten sich Unsicherheiten über eine mögliche militärische Auseinandersetzung der USA mit dem Irak und die Tatsache, dass Brasilien im Zuge der Argentinienkrise eine echte Gefahr für die Gewinnentwicklung der US-Unternehmen werden könne.

      "Was wir sehen, ist der Tanz auf der Rasierklinge", sagte Amato. Mittelfristig überwögen die Risiken und ein weiteres Abfallen der Märkte sei wahrscheinlicher als eine technische Gegenreaktion. "Ein S&P 500 bei 750 Punkten ist für mich keine Utopie mehr", sagte der Marktstrage Amato. Zu Handelauftakt in New York notierte der Leitindex am Mittwoch bei 958 Zählern.

      .......................
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 19:56:46
      Beitrag Nr. 598 ()
      In Anlehnung an #588/589:
      Erfolgreiche Unternehmen werden in Hütten geboren und sterben in Palästen [Peter Lynch]

      Beim Stichwort `Telekom` ist sogar unser aller Eichel wach geworden...
      http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buil…
      [...das er vor seinem Schlaf selbst zu dem von ihm monierten `zerstörten Anlegervertrauen` beigetragen hat, haben alle vergessen
      ...hofft er :D:laugh:]

      Er holt nun das schon vor Enron & Co fertiggestellte 4. Finanzmarktförderungsgestz aus der Schublade und tut so, als ob es dem aktuellen Treiben ein Ende bereiten würde - *LOL*

      Wer sich für einige der ebenfalls seit längerem vakanten und m.W. nachwievor unberücksichtigten Kritikpunkte interessiert:
      http://www.boersen-zeitung.com/online/redaktion/fimafoeg/BZ2…

      investival
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 20:07:59
      Beitrag Nr. 599 ()
      @investival

      DAS HIER FÖRDERT NICHT GERADE DAS VERTRAUEN ! ! ! :mad:


      ..................


      Aktiengeschäfte "unverzüglich" melden

      Meldepflicht für Top-Manager vom Neuen Markt ändert sich

      Die Deutsche Börse passt die bestehende Meldepflicht für Top-Manager am Neuen Markt an neue Gesetzesregeln an und weicht sie damit in einigen Punkten auf.


      dpa FRANKFURT. Von 1. Juli an müssen Vorstände und Aufsichtsräte ihre Wertpapiergeschäfte erst melden, wenn sie innerhalb von 30 Tagen Geschäfte im Wert von 25.000 Euro tätigen. „Die Vorgaben des 4. Finanzmarktförderungsgesetzes treten an die Stelle der Regeln am Neuen Markt“, sagte ein Sprecher der Deutschen Börse AG in Frankfurt.

      Damit gibt die Deutsche Börse ihre strengeren Regeln auf, die bislang für den Neuen Markt galten. Bislang mussten auch kleine Käufe und Verkäufe von Aktien des eigenen Unternehmens gemeldet werden. Auch bei der Meldefrist orientiert sich die Börse an den undeutlicheren Vorgaben des Gesetzes.

      Die Manager müssen ihre Geschäfte laut Gesetz „unverzüglich“:mad: melden. Bislang galt eine Frist von drei Börsentagen. Strengere Vorschriften gelten dafür für Angehörige. Denn künftig müssen auch Ehepartner und enge Familienmitglieder der Spitzenkräfte Wertpapiergeschäfte melden.


      HANDELSBLATT, Dienstag, 25. Juni 2002, 16:16 Uhr


      .....................................
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 20:17:06
      Beitrag Nr. 600 ()
      If the VIX is low, it`s time to go !...........If the VIX is high, it`s time to buy !



      VIX(Volatility Index USA)



      VDAX( DAX-Volatilitätsindex)


      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 20:29:22
      Beitrag Nr. 601 ()
      #600

      demnach zu urteilen war das heut das Vorbeben ;)
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 20:33:37
      Beitrag Nr. 602 ()
      @ #601 von Gelenkbusfahrer

      Yes, Sir !!! ;););)
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 20:48:46
      Beitrag Nr. 603 ()
      @H_S,

      na, das hätte mich auch gewundert, wenn es beim FMG gar keine "Verbesserung" gegeben hätte... :D
      Das 4. FMG ist wie seine Vorgänger auf die institutionalisierte Börsenlandschaft zugeschnitten und sichert die Pfründe der involvierten Institutionen. Anlegerschutz kommt als Alibi vor, weil es sich nach den kulminierten Eskapaden am NM nicht vermeiden ließ.
      Die hiesige `Aktienkultur`, falls man es denn so nennen will, wird durch das FMG mit Sicherheit nicht gerettet bzw. wieder zum Leben erweckt. Es reiht sich vielmehr ein in andere "vertrauensbildende", :laugh:, Maßnahmen wie in USA z.B. das `Strafgeld` für ML.

      Apropos `kulminieren` - danke für die Einstellung der Vola-Charts. Denke, eine kleine (technische) Sommerrally naht; ein Sellout liegt in der Luft, wird aber noch nicht zugelassen bzw. kann noch verhindert werden. Möglich, daß wir auch ohne dem nun etwas Luft schnappen, dann wird`s eben im Herbst noch mal heiß.

      Ein paar Tage Plus würde auch gut passen zu einer gesunden Korrektur des EUR. Die letzten 6 Tage sind bei dem ja schon "out of order", betrachtet man sich den vorherigen, geordneten Upmove:



      investival
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 22:05:52
      Beitrag Nr. 604 ()
      @#603 von investival

      "Klein Hansi" H.Eichel steht der Angstschweiß auf der Stirn !!! :laugh::laugh::laugh::laugh:


      .....................................


      Finanzminister rechnet fest mit hohen Wachstumsraten


      Eichel: „Der Aufschwung hat begonnen“ :laugh::laugh::laugh:


      Von JENS KATEMANN


      Während der Chef des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn am Dienstag keine rosige Wachstumsprognose abgab, prognostiziert Bundesfinanzminister Hans Eichel hohe Wachstumsraten.



      Hans Eichel:
      Daumen hoch beim Wirtschaftswachstum



      „Bis Ende des Jahres erreichen wir Wachstumsraten, die auf das Jahr hochgerechnet zwischen 2,5 und 3 Prozent liegen werden“, erklärte er gegenüber Handelsblatt.com.

      Das Ifo-Institut hatte sich in Gestalt seines Chefs Hans-Werner Sinn auf der Jahrestagung am Dienstag mit 0,7 Prozent Gesamtwachstum deutlich skeptischer geäußert. Wirtschaftsminister Müller prognostizierte auf der selben Veranstaltung für das laufende Jahr 1,2 Prozent.


      Im Hinblick auf die Wahl gab sich Eichel kämpferisch: „Union und FDP versprechen jetzt im Wahlkampf Sachen, die sie nie einhalten können“, erklärte der Minister, „nur gut, dass sie die Wahlen nicht gewinnen werden“. (Anm: Das er sich da mal nicht irrt) :laugh:

      Den Plänen der FDP, sämtliche Steuervergünstigungen zu streichen, erteilte der Minister eine klare Absage: „Die Steuervergünstigungen, die jetzt noch gestrichen werden können, würden vor allem Arbeitnehmerhaushalte mit kleinen und mittleren Einkommen und Familien belasten. Damit soll ein Absenken des Spitzensteuersatzes finanziert werden. Das ist ungerecht.“

      Beim Thema Gewerbesteuer werde Eichel die Vorschläge der Kommission zur Novellierung der Gemeindefinanzen abwarten. Der Finanzminister will an der Gewerbesteuer „gar nicht unbedingt“ festhalten, lehnt den Refinanzierungsvorschlag der FDP aber ab.


      HANDELSBLATT, Mittwoch, 26. Juni 2002, 15:08 Uhr


      H_S ;)
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 22:33:54
      Beitrag Nr. 605 ()
      Hallo Harry:)
      hier mal ein link für dich wo ein par gründe stehn für unseren demnächst bevorstehenden jahrhundertkurseinbruch....

      http://www.bogen-gmbh.de/unser_know-how_.html#Brennpunkte

      Sag mal deine meinung dazu...;)
      Avatar
      schrieb am 27.06.02 00:17:33
      Beitrag Nr. 606 ()
      @Suntrade

      Ich halte sehr viel von Fibonacci und Gann. Es ist durchaus möglich, daß wir nach den Börsen- und Wirtschaftszyklen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten einen stagnierenden oder fallenden Markt bekommen werden.






      Geh mal zum Posting #564, oder zu dem Link: http://www.bialuch.de/08special.htm
      oder: http://www.bialuch.de/09special.htm




      ..............................






      Diesen Chart sollte man sich genauer ansehen. Denn er birgt eine gehörige Portion Brisanz !!!

      Wie man sieht, gingen beide Kursreihen(Blau für den CBCCI und Grün für den UoMCSI) nach den Septemberanschlägen im Jahr 2001 wieder rasant nach oben. Aber die beiden Sedimente entwickelten sich zu einer "Fahnenstange", die bei ca. 50 Prozent ihrer vorherigen Abwärtsbewegung innehielten und im Juni 2002 dann drehten und wieder fielen. Das finde ich bedeutend ! Offenbar ist die "mildeste Rezession" der jüngeren Zeitgeschichte doch noch nicht überwunden und wir werden auf den Aufschwung noch "etwas" warten müssen. Es scheint so, als sei die Aufwärtsbewegung des CBCCI und des UoMCSI nur eine Korrektur einer übergeordneten (Abwärts-)Korrektur gewesen, die vermutlich irgendwo im Bereich vom 60 Zählerpunkten ihren Boden findet. Wenn man den historischen Chart genauer betrachtet, wird man erkennen, daß alle Rezessionen bei ca. 50-60 Punkten ihr Ende gefunden haben. Das könnte aber durchaus noch ein bis zwei Jahre dauern.


      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 27.06.02 00:22:08
      Beitrag Nr. 607 ()
      Plunge Protection Team und die Wall Street Mafia
      hat heute mal wieder die Kuh vom Eis geholt. ;)
      Ein bißchen Zeit zum Schweißabwischen und Höschenwechseln.
      Das Lügengebäude sollte sich mit Stützungskäufen
      auf Dauer aber nicht aufrechterhalten lassen. :mad:
      Der nächste Bankrott wartet sicher schon irgendwo da
      draußen.... :eek:
      Avatar
      schrieb am 27.06.02 00:42:51
      Beitrag Nr. 608 ()
      Was heißt die Kuh vom Eis geholt.
      Man muss Stimmung machen, damit die Kleinanleger Hoffnung schöpfen, morgen früh einsteigen und man ihnen alles verkaufen kann, was man gestern eingekauft hat.


      H_S
      Avatar
      schrieb am 27.06.02 03:55:19
      Beitrag Nr. 609 ()
      Heir ein paar Charts für Leute, die gute Nerven haben. ;)




      Man beachte die Zeit zwischen 1960 und Ende 1982. Das könnte uns auch nochmal blühen.




      Nur Anfang der 40ziger Jahre des vorigen Jahrhunderts waren in den USA die Zinsen so niedrig.




      Niemals war in der 112 jährigen Geschichte des S&P 500 die Dividendenrendite so jämmerlich niedrig.




      Nur von 1930 bis 1933 waren die P/E`s(Price/Earnings) jemals seit 1890 !!! höher.



      That`s shocking, isn`t it ??? :eek:


      H_S ;)
      Avatar
      schrieb am 27.06.02 11:12:13
      Beitrag Nr. 610 ()
      Für Infineon spricht auch Fundamentales

      Ein Händler macht für die hohen Kursgewinne von Infineon nicht nur die
      Gegenbewegung nach den Vortagesverlusten verantwortlich. Auch fundamental
      sprächen beispielsweise die Vorgaben des US-Halbleiterindex, der gestiegen
      sei, für Infneon. +++ Benjamin Krieger
      vwd/27.6.2002/bek/gos


      27.06.2002 - 10:52 Uhr


      Muuuuaaahhahahah
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.06.02 00:52:06
      Beitrag Nr. 611 ()
      Hallo Harry_Schotter,

      einen Unterschied sehe ich in Deinen Grafiken:

      Von 1930 bis 1931/32 hat die FED die Zinsen angehoben.
      Greeni dagegen hat massig gesenkt.

      Die Frage lautet also:

      Wie wäre die Geschichte verlaufen, wenn 1930-32 die Zinsen
      nicht angehoben worden wären!!

      Und damit jetzt nicht der Nikei Chart kommt:

      Wie hätte sich Japan entwickelt, wenn Kapazitätsanpassungen
      dort so rasch hätten erfolgen können, wie in den USA?


      Die Deutsche Bauwirtschaft, mit der ich leider sehr schlechte
      Erfahrungen gemacht habe, ist ein Beispiel dafür, wie lange
      sich eine Krise hinzieht, wenn die Kapazitätsanpassungen nicht
      rasch und drastisch erfolgen.

      Umgekehrt sind viele US-Techwerte bei der Kapazitäts-Anpassung
      äusserst schnell, mutig und konseqeunt.

      Woraus sich ergibt:

      Geschichte kann sich wiedrholen, aber sie muß sich nicht
      wiederholen.

      Oder um in die Weltpolitik zu gehen:

      Schüsse in Bsonien können einen Weltkrieg ( I ) auslösen,
      aber sie müssen keinen ( III ) auslösen.

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 28.06.02 00:59:09
      Beitrag Nr. 612 ()
      @The Farmer

      Aber irgendwann wird er die Zinsen anhebven müssen............und dann schepperts richtig, wenn es nicht schon vorher zu einer vernünftigen Konsolidierung gekommen ist.
      Aber davon sind Dow Jones und S&P 500 noch weit entfernt.

      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 28.06.02 01:08:24
      Beitrag Nr. 613 ()
      Hallo Harry_Schotter,

      muß Greeni wirklich "irgendwann" die Zinsen anheben. Und
      wann, ist irgendwann - in 5 Jahren in 10 Jahren in
      30 Jahren?

      Vielleicht bekommen die USA langfristig ein Zinsniveau,
      wie es die Schweiz seit Jahrzehnten hat. Wer hätte vor
      5 Jahren gedacht, daß Italien, Griechenland und Spanien
      Deutsches Zinsniveau erreichen??

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 28.06.02 08:05:25
      Beitrag Nr. 614 ()
      @thefarmer,

      Deine Einlassung impliziert, daß aus der Geschichte gelernt wird. Dem stimme ich grundsätzlich auch zu, und die diesmal andere Reaktion der FED zeigt dies. Ich halte es immer noch für möglich, ein Depressionsszenario a la 30er Jahre vermeiden zu können.

      Das Problem ist heute, daß trotz der historisch niedrigen Zinsen der Laden nicht in Schwung kommt - im Gegenteil: Durch die zuvor schon evidente und dadurch zuletzt kulminierte Verschuldung ist die Wachstumsperspektive weitgehend ausgereizt, da Investitionen nun nur noch schwer darstell- bzw. finanzierbar sind. Aktienanleger und Banken halten bereits die Taschen zu, zuletzt lief das "Wachstum" in den USA (aber auch in EU) nur noch über die Emission von Unternehmensanleihen, die aber ebenfalls Verbindlichkeiten (meist mit längerfristiger Vakanz) darstellen.

      Trotz der niedrigen Zinsen blieb der USD - nicht zuletzt aufgrund der vollzogenen Aufgabe einer starken Konkurrenzwährung, der DM - hoch bewertet, was den Kapitalimport in die USA aufrecht hielt und den Mythos der USA als "Wachstumsmaschine" untermauerte. Dadurch entstand eine Auslandsabhängigkeit, die sich nun, da die Ausländer dank Enron & Co. immer weniger Vertrauen haben, rächt - der USD kommt unter (überfälligen) Druck.

      Auch wenn das in den Medien als "Aufgabe der Stärke Amerikas" und als "Gefahr für die dt. Wirtschaft" herüberkommt - was imo kiki ist, aber man will angesichts des aufgestauten Potentials, natürlich, eine Währungshysterie vermeiden -, so wird damit eine - letzte - Möglichkeit eruiert, den Karren aus dem Dreck zu bekommen: Via Ankurbelung der US-Exporte, die deren ja nicht gerade für Qualität berühmten Produkte zumindest preislich interessanter werden läßt. Gleichzeitig könnten verteuerte Importe dort den überzogenen Konsum bremsen und die Inflation im Zaume halten. Die Wiederherstellung eines einigermaßen gesunden Gleichgewichts wird summa summarum nur über ein ein Kauf zu nehmendes, niedrigeres Wachstum funktionieren.

      Für dt. (oder auch EU-) Unternehmen muß das nicht zwangsläufig schlecht sein - die Vergangenheit zeigt, daß speziell dt. Qualitätsprodukte auch bei viel niedrigerem USD wettbewerbsfähig sind, D war auch zu diesen Zeiten "Export(vize)weltmeister". Das ist einmal eine Frage des Finanzmanagements, zum anderen auch eine Frage der Produktfokussion. Im übrigen hätte ein sinkender USD bei tendenziell steigenden Rohstoffpreisen bei uns einen inflationsinhibierenden resp. die zzt. desolate Inlandsnachfrage steigerndern Effekt.

      Die FED wird imo also erstmal nicht die Zinsen erhöhen müssen (und können). Tut sie es doch, weil der Stolz der Bush-Administration durch einen fallenden USD doch angekratzt wird (was ich bei dem bisherigen Gebaren nicht ausschließe), die USA bei nicht gemachten Hausaufgaben glauben, daß das Ausland bei 1, 2 % höheren Zinsen bei der Stange bleibt oder weil der USD in Hysterie fällt, wird ein (fortgesetztes) Negativszenario, wie es hier "an Board" durchgespielt wurde bzw. wird, wahrscheinlich.

      investival
      Avatar
      schrieb am 28.06.02 17:03:44
      Beitrag Nr. 615 ()
      @#613 von thefarmer

      Ja, Greeni muss, spätestens wenn die Konjunktur wieder anzieht.

      Die USA als Bund und die einzelnen Bundestaaten haben risige Haushaltslöcher. Daher müssen sie Geld aufnehmen.
      Das Gut "Geld" verknappt sich und in dessen Folge steigt der Preis für das Gut, also genauergesagt: die Zinsen.

      Die Zinsen köönen also auch ohne Greeenspans Eingriffe steigen. Dadurch steigt möglicherweise auch noch die Inflation........... und der "Aktiencrash" kann dann erst richtig losgehen(Falls dann noch Überbewertungen vorhanden sind).


      H_S
      Avatar
      schrieb am 28.06.02 17:05:22
      Beitrag Nr. 616 ()
      Noch ist nicht aller Tage Abend. ;)





      H_S
      Avatar
      schrieb am 28.06.02 20:35:54
      Beitrag Nr. 617 ()
      Was steckt hinter dem jetzt nachträglich angehobenen US-BIP für das erste Quartal?

      Ich denke ein statistischer Kniff; vermutlich ahnt man schon, daß die kommenden Quartale sehr schwach ausfallen werden und möchte so wenigstens den Jahres-Gesamtdurchschnitt noch ein bißchen hochpushen....
      Avatar
      schrieb am 28.06.02 21:14:26
      Beitrag Nr. 618 ()
      bluemoons grad über irgendwelche Ticker ..... wenn der Senat - dann auch der Kongress :D sitzen eh die gleichen Leute drinn - fast


      -------

      US-Staatsverschuldung

      Kongress wendet Zahlungsunfähigkeit ab

      Der amerikanische Kongress hat nach langem Streit über die steigende Staatsverschuldung die Anhebung des Schuldenlimits um 450 Milliarden Dollar bewilligt. Im letzten Moment haben die Abgeordneten damit verhindert, dass die Vereinigten Staaten zahlungsunfähig werden.


      AP

      Capitol Hill: Die USA können ihre Anleihen vorerst bedienen


      Washington - Eine Stimme Vorsprung gab am späten Donnerstagabend (Ortszeit) den Ausschlag bei der Abstimmung. Zuvor hatte das US-Finanzministerium auf eine Entscheidung bis Freitag gedrängt, da die vom Kongress festgesetzte Obergrenze von 5,95 Billionen Dollar Schulden restlos ausgeschöpft ist.

      Nach dem Votum der Abgeordneten ist der Weg frei für neue Staatsanleihen. Auch die Sozialhilfe-Schecks können damit rechtzeitig in die Post gehen. Vor wenigen Wochen hatte Finanzminister Paul O`Neill gewarnt, die Sozialhilfe für Juli würde möglicherweise nicht rechtzeitig gezahlt, sofern der Kongress nicht bis Ende dieser Woche seine Zustimmung zu weiteren Schulden gebe.

      O`Neill begrüßte die Entscheidung am Donnerstag. Die Erhöhung um 450 Milliarden Dollar soll der Regierung über die Kongresswahlen im November hinaus bis ins kommende Jahr Luft verschaffen. Parlamentarier rechnen damit, dass im Februar 2003 eine weitere Anhebung fällig wird.

      Streit zwischen Senat und Repräsentantenhaus

      Auseinandersetzungen zwischen den beiden Häusern des US-Kongresses hatten die Entscheidung bis zuletzt verzögert. Während der von der demokratischen Opposition kontrollierte Senat den Entwurf bereits Anfang Juni abgesegnet hatte, wurde das Vorhaben im Repräsentantenhaus, das von den Republikanern dominiert wird, gebremst.

      Für zahlreiche republikanische Kongressabgeordnete, die ihren Wählern Steuersenkungen versprochen haben, ist eine weitere Verschuldung politisch unpopulär. Sie wandten sich deshalb in erster Linie gegen steigende Ausgaben.

      Die Demokraten holten ihrerseits zu einem Rundumschlag gegen die republikanische Budgetpolitik aus und forderten einen neuen Haushaltsplan. Die im vergangenen Jahr eingeleiteten Steuersenkungen über insgesamt 1,35 Billionen Dollar in zehn Jahren hätten das Budget nach vier Jahren mit Überschüssen wieder ins Minus gebracht, kritisierten Oppositionspolitiker.

      "Es ist fiskalisch unverantwortlich für dieses Haus, hier zu stehen und (die Schulden) um 450 Milliarden Dollar zu erhöhen, ohne den wirtschaftlichen Spielplan, den wir haben, zu überprüfen", sagte der texanische Demokrat Charles Stenholm. Unterdessen verschob das Finanzministerium Anfang dieser Woche den Verkauf zweijähriger Schuldtitel. Nach der Kongressabstimmung wird nun mit der Wiederaufnahme der Auktionen gerechnet.

      $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$

      Ein weiterer Sargnagel - mit Signalwirkung!
      Avatar
      schrieb am 28.06.02 22:50:57
      Beitrag Nr. 619 ()
      Miese Laune im Einzelhandel

      Pleitewelle im Mittelstand. Große Konzerne suchen ihr Heil im Ausland

      Von Henning Kruse

      Berlin - Deutschen Einzelhändlern bleibt derzeit nichts erspart: Die Teuro-Debatte hat die Kundschaft vergrault, Politiker rufen zum Boykott von Preistreibern auf, der Tarifkonflikt treibt womöglich die Kosten in die Höhe - und nun haben die Nitrofen-Funde auch noch einem der letzten Wachstumsträger, den Ökolebensmitteln, einen schweren Schlag versetzt.

      "Der Einzelhandel befindet sich in der schwersten Krise der Nachkriegszeit", heißt es unisono bei den Handelsverbänden. Karstadt-Chef Wolfgang Urban hält die triste Situation für geradezu beispiellos in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Angesichts der ungewissen Perspektiven lehnt er es rundweg ab, eine Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Jahr abzugeben. Der Kaufhof-Vorstandsvorsitzende Lovro Mandac erwartet sogar, dass die Umsätze im deutschen Einzelhandel in den kommenden drei bis fünf Jahren kaum noch steigen. Doch längst nicht alle Handelsunternehmen müssen Trübsal blasen. Parfümerien und Kosmetikanbieter wie Douglas profitieren vom steigenden Gesundheits- und Wellness-Bewusstsein der Kunden. Das Gleiche gilt für Apotheker und Drogerien. Und auch der Versandhandel spürt nach einer leichten Schwächephase Anfang des Jahres wieder einen deutlichen Aufwind, auch wenn die Spezialkataloge deutlich besser laufen als die Hauptkataloge. Hinzu kommt das weiterhin anziehende Geschäft mit E-Commerce. Der Versandhändler Otto konnte sich erneut als zweitgrößter Online-Händler der Welt hinter Amazon positionieren. Auch der größte deutsche Handelskonzern Metro kann wegen seines starken Auslandsgeschäfts - hier macht Metro bereits 45 Prozent seiner Umsätze - die Krise auf dem Heimatmarkt (minus 1,5 Prozent im ersten Quartal) vergleichsweise gut wegstecken.

      Die größten Gewinner sind aber ohne Zweifel die Discounter Aldi, Lidl und Co. Wegen der niedrigeren Preise wechselten viele Verbraucher zu den Billiganbietern - zum Leidwesen klassischer Einzelhändler wie Edeka, die prompt stagnierende Umsätze meldeten. Nach Angaben der Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn konnten die Billigketten ihren Anteil am Gesamtumsatz von 33 Prozent im Gesamtjahr 2001 auf 36,5 Prozent im ersten Quartal 2002 erhöhen. Die Anbieter langlebiger Güter hat die Kaufzurückhaltung dagegen voll erwischt. Die verunsicherten Verbraucher kaufen nur noch Dinge des täglichen Bedarfs, die Mehrheit schiebt größere Anschaffungen auf die lange Bank. Dies trifft besonders Möbelhäuser, Baumärkte und Textilgeschäfte, die teilweise zweistellige Umsatzeinbrüche hinnehmen mussten. Aber auch die klassischen Waren- und Kaufhäuser stecken in einer tiefen Krise. Bei den Karstadt-Häusern ging der Umsatz in den ersten Monaten um über acht Prozent zurück, bei Kaufhof waren es mehr als sechs Prozent. "Man muss die Leute einfach in die Läden zwingen", seufzte bereits ein resignierter Handelspräsident.

      Die Strategen in den Konzernzentralen grübeln nun über vertrauensbildende Maßnahmen. Erstes Ergebnis: Mit einer Flut von Sonderangeboten sollen Kunden zurückgewonnen werden. Karstadt-Quelle räumte einen Tag bei Vorlage einer "Bild"-Zeitung zehn Prozent Rabatt auf einen Artikel ein, andere Händler wie Douglas und Deichmann zogen nach. Die Edeka-Gruppe startete nach 20 Jahren erstmals wieder eine bundesweite Werbekampagne, um ihre "Knüllerpreise" bekannt zu machen. Auch die Metro-Tochter Real verstärkte ihre Preis- und Marketingaktivitäten. Der Tengelmann-Discounter Plus brüstet sich damit, seit Jahresanfang 1800 Preise gesenkt zu haben. Besonders heftig zum Rotstift greift der Textilhandel. Hier machen Ketten wie die spanische Mango und Zara sowie H&M aus Schweden der schwerfälligen deutschen Konkurrenz immer mehr zu schaffen.

      Doch nicht nur im Textilbereich steht schon jetzt fest, dass der regelrechte Käuferstreik gravierende Folgen für den Einzelhandel haben wird. Eine neue Konsolidierungswelle steht bevor. Besonders mittelständische Unternehmen mit einer dünnen Kapitaldecke wird es treffen. 8000 Pleiten prognostiziert der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) in diesem Jahr. Aber auch bei den großen Handelskonzernen wird es wohl zu einer weiteren Marktbereinigung kommen. Die Konzerne dürften sich aber vermutlich auf das Herauspicken attraktiver Standorte beschränken. Spektakuläre Übernahmen sind nicht in Sicht, auch wenn Metro-Chef Hans-Joachim Körber bereits angekündigt hat, die Krise im Einzelhandel für weitere Übernahmen zu nutzen.

      Immer drängender wird für viele Händler das Problem der Überkapazitäten bei ihren Verkaufsflächen. Pro Jahr kommen nach Schätzungen des Handelsverbandes BAG zwischen einer halben und einer Million Quadratmeter hinzu. Auf jeden Einwohner entfallen schon jetzt 1,3 Quadratmeter Verkaufsfläche - Raum, der sich kaum noch wirtschaftlich nutzen lässt. Immer mehr Unternehmen werden darum vermutlich dem Beispiel Metro folgen und ihr Heil im Ausland suchen. Während in Deutschland der Markt für Konsumgüter weit gehend gesättigt ist, bieten besonders die Märkte in Osteuropa ungenutzte Wachstumschancen. Die mehrheitlich zur Edeka-Gruppe gehörende Ava etwa eröffnet im Herbst in Moskau ein Einkaufszentrum. Oder man schaut sich wie Karstadt nach anderen Geschäftfeldern um: Zusammen mit der US-Kette Starbucks will der Konzern bis 2005 gut 200 Coffee-Shops in Deutschland eröffnen.
      Avatar
      schrieb am 29.06.02 00:28:01
      Beitrag Nr. 620 ()
      Accounting Acronyms


      EBITDA = Earnings Because I Tricked The Dumb Auditor
      EBIT = Earnings Before Irregularities and Tampering
      CEO = Chief Embezzlement Officer
      CFO = Corporate Fraud Officer
      NAV = Normal Andersen Valuation
      EPS = Eventual Prison Sentence
      DOW - Destruction of Wealth

      :laugh:

      von Ariminius geklaut
      Avatar
      schrieb am 29.06.02 00:32:24
      Beitrag Nr. 621 ()
      Soros warnt vor dem double dip

      Der Milliardär und Finanzier George Soros hat sich pessimistisch zu den Aussichten der US-Wirtschaft geäußert. Der Dollar könnte nach Ansicht des Währungsexperten noch ein Drittel seines Wertes einbüßen.


      REUTERS

      George Soros: "Die USA werden nicht länger der Motor der Weltwirtschaft sein"


      London - "Die Vereinigten Staaten werden nicht länger der Motor der Weltwirtschaft sein, der sie einmal waren", sagte Soros dem "Wall Street Journal". Allerdings glaubt 71-jährige Präsident von Soros Fund Management nicht, dass Europa die Rolle der USA übernehmen wird.
      Soros sagte, ein weiterer Sturz des Dollar würde ihn nicht überraschen. Der Greenback hat gegenüber dem Euro in diesem Jahr zehn Prozent an Wert verloren. Der Dollar könnte nach Meinung des Devisenexperten jedoch durchaus noch weiter fallen. Ein Wertverlust von etwa einem Drittel innerhalb der nächsten Jahre wäre historisch gesehen "kein Präzedenzfall", so Soros.

      Bush verschärft die Krise

      Kritik äußerte Soros an der Politik der Regierung von George W. Bush. Der durch Unternehmensskandale wie Enron oder WorldCom entstandene Vertrauensverlust werde durch Bushs Untätigkeit verschärft. Das Weiße Haus zeige "kein erkennbares Verlangen, etwas zu unternehmen". Die sei einer der Gründe dafür, dass "die Sparer der Welt das Vertrauen verloren haben" und ihr Geld aus den USA abzögen.

      Die Erholung der US-Wirtschaft steht und fällt nach Soros Ansicht mit der Bereitschaft der amerikanischen Konsumenten, weiter Geld auszugeben. Wenn diese nachlasse, könne es zum "double dip", einem erneuten Abgleiten in die Rezession kommen, so der Ungar. "Der Markt könnte noch viel tiefer fallen", wenn dies passiere. Falls die Erholung fortschreite, werde sich der Aktienmarkt jedoch demnächst erholen. Soros: "Derzeit gibt es ein exzessives Maß an Pessimismus, so dass wir bald eine Erholung sehen werden."
      Avatar
      schrieb am 29.06.02 10:06:08
      Beitrag Nr. 622 ()
      Gelenkbusfahrer,:)

      für den Beitrag #620 hast Du Dir ein besonderes Smilie verdient!! .... wenn´s nicht so ernst wäre, dann könnte man doch glatt noch darüber lachen!!

      Avatar
      schrieb am 30.06.02 22:17:15
      Beitrag Nr. 623 ()
      Aus Dr. Ehrhardts Finanzwoche vom 28.06.2002:



      Gruß,
      Kim
      Avatar
      schrieb am 02.07.02 02:46:28
      Beitrag Nr. 624 ()
      DAX auf 20jähriger Aufwärtstrendlinie - Boden abwarten

      01.07. 09:46 Wochenschlußkurs : 4.382 Punkte

      Wochentief : 3.946 Punkte

      Langfristiger Monatsbalkenchart. In der zurückliegenden Woche ist der DAX fast genau auf der jahrzehntelangen ultralangfristigen Aufwärtstrendlinie nach oben gedreht. Das Wochentief von 3.946 Punkten lag etwa 54 Punkte unterhalb der besagten Trendlinie, welche wie in unseren bisherigen Analysen angegeben bei etwa 4.000 Punkten verläuft. Der Wochenschlußkurs von 4.382 Punkten liegt wieder 42 Punkte über dem 50er Fibonacci Retracement der langfristigen Aufwärtsbewegung. Wenn dem Index ausgehend von der 4.000er Punktemarke nicht die Ausbildung der erwarteten Gegenbewegung, möglicherweise einer regelrechten Sommerrallye gelingt, müßte mit einem nochmaligen Unterschreiten der ultralangfristigen Aufwärtstrendlinie und einem Retest des 38er Retracements bei 3.430 Punkten gerechnet werden.

      Der Wochenchart zeigt eine sehr starke Kerze der Vorwoche, die der ultralangfristigen Aufwärtstrendlinie genau aufsitzt. Schluß auf Wochenhoch. Mit 4.382 Punkten konnte auch das langfristige Retracement in Höhe der 4.265 Punktemarke wieder zurückerobert werden. Der Index trifft bei 4.445 Punkten auf seinen ersten relevanten Widerstand, an dem sich zeigen wird, welche Impulskraft hinter der kurzfristigen Kurserholung seit Mitte letzter Woche steckt.
      Unter Bezugnahme auf die US Indizes, die Vorläufer- bzw. Schrittgeberfunktion innehaben, rechnen wir jedoch nochmals mit schwächeren Kursnotierungen, - höchstwahrscheinlich in dieser Woche oder aber in der Folgewoche -. Die kurzfristigen Kurserholungen in DOW Jones und Nasdaq sind nämlich in Form bearisher Flaggen abgelaufen, die regelkonform nach unten aufgelöst werden; in einem derzeit noch immer bestehenden mittelfristigen übergeordneten Abwärtstrend umso mehr. Insofern gilt es festzuhalten, daß der DAX auf der Unterkante seines ultralangfristigen Aufwärtstrendkanals seit 1982 steht, in den letzten Monaten nun die zweite Übertreibungsspitze nach unten ausgebildet hat, sich in deren Exzessphase befindet und auf dem Kursniveau im Bereich von 4.000 Punkten eine sehr gute Chance auf endgültige mittelfristige Bodenbildung hat. Auf der anderen Seite stehen für einen sich etablierenden Aufwärtstrend eine Reihe sehr starker Widerstandszonen im Weg, die im ersten Anlauf nicht nach oben überwunden werden dürften.


      ...............
      Avatar
      schrieb am 02.07.02 03:25:14
      Beitrag Nr. 625 ()



      :D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.07.02 10:47:15
      Beitrag Nr. 626 ()
      Kennen Sie Mahendra Sharma?

      Vermutlich nicht, doch es ist nicht unwahrscheinlich, dass Mahendra Sharma (siehe Bild) in wenigen Jahren eine weltweit bekannte Persönlichkeit sein wird. Er gilt schon jetzt als „Nostradamus der Neuzeit“: Der in Indien gebürtige Mahendra Sharma hat in den vergangenen Jahren durch präzise Vorhersagen künftiger Ereignisse für Aufsehen gesorgt. Kurz nach dem Beginn des Golf-Krieges nannte er das exakte Datum, wann dieser Krieg enden würde, etwas später sagte er das Ende der ehemaligen Sowjetunion voraus, als dafür noch keinerlei Anzeichen zu sehen waren; bereits 1991 warnte er vor einem Unfalltod von Prinzessin Diana, 1997 prophezeite er den abermaligen Wahlsieg Bill Clintons, sagte jedoch gleichzeitig, dass Clinton zum Ende seiner Amtsperiode in einen Skandal verwickelt sein würde, der ihn zu Fall bringen werde. Am 10. September des vergangenen Jahres sagte er einen großen Terror-Anschlag in den USA oder Israel voraus, mehr noch: er gab an, dass die Anschläge aus der Luft geschehen würden.

      Alles Zufall? Vielleicht, doch Mahendra Sharma, der stets betont, keinerlei persönliche Gefühle für Länder oder Personen zu hegen zu denen er Vorhersagen macht, fällt in den zurückliegenden Wochen durch sehr genaue Vorhersagen in Bezug zur kurzfristigen Entwicklung des Goldpreises auf. Anders als bisherige „Propheten“ nennt er genaue Daten, legt sich also sehr genau fest, was eine wirkliche Kontrolle seiner Vorhersagen zulässt. Und diese ergibt eine außerordentlich hohe Richtigkeit seiner Prognosen, die er selbst auf 90% beziffert. Doch wer ist diese Person, die jüngst verstärkt für Aufsehen sorgt?

      Mahendra Sharma wurde 1967 im nördlichen Indien geboren. Sowohl sein Vater als auch sein Großvater waren bereits Astrologen. Ab seinem 9 Lebensjahr wurde Mahendra von seinem Großvater in das Wissen der Astrologie geführt, sodass er recht früh begann, andere Menschen auf Basis seiner astrologischen Berechnungen recht erfolgreich zu beraten. Er hat nach eigener Darstellung das Wissen seines Großvaters übernommen, darauf basierend jedoch seine eigene Methode entwickelt. Heute lebt Mahendra in Nairobi, Kenia. Im vergangenen Jahr hat er sein erstes Buch mit dem Titel „World Prophecies 2002“ vollendet. Ausschlaggebend dafür waren nach eigener Aussage seine Visionen über bevorstehende Katastrophen: viele Städte werden von Erdbeben betroffen sein, extreme Wetterschwankungen werden in vielen Teilen der Welt zu Wasser- und Nahrungsmangel führen. Ferner warnt Mahendra seit Monaten vor einem großen Krieg im Mittleren Osten, der in einem Dritten Weltkrieg münden könnte, wenn die politischen Führer der Welt nicht entschlossener gegen dortige Probleme vorgehen.

      Mahendras Popularität wächst und er selbst hat kürzlich in einem Interview geäußert, dass er insbesondere wegen seiner Prognosen zum Goldpreis weltweit bekannt werden wird. Diesen sieht er im nächsten Jahr über seinen historischen Höchstpreis steigen und betont, dass das Gold in den nächsten 100 Jahren weltweit eine Schlüsselrolle einnehmen wird. Ganz anders sieht seine Prognose zum US-Aktienmarkt aus, dem zwei weitere schwache Jahre bevorstehen sollen. Nach Mahendra werden 75 bekannte US-Unternehmen nicht in der Lage sein, ihre Kredite zu bedienen. Weiter prophezeit Mahendra für die nächste Zeit steigende Rohstoffpreise in Folge von Naturkatastrophen und erwartet weltweit einen stärkeren Rückgang der Immobilienpreise.

      Für die bevorstehenden Monate Juli und August sieht Mahendra sehr kritische Entwicklungen voraus. Er erwartet eine Zuspitzung der Konflikte im Mittleren Osten, die sich zu einem wahren „Flächenbrand“ entwickeln könnten. Auch im Konflikt zwischen Indien und Pakistan droht nach Mahendra eine Eskalation, woraus ein Krieg mit vielen Tausend Toten hervorgehen kann. Zudem sagt er für die Zeit vom 4. Juli bis zum 18. August viele Unfälle und Terroranschläge voraus.

      Mahendra darf keine Lösung für das Problem der mangelnden Vorhersehbarkeit wirtschaftlicher Entwicklungen sein. Seine Popularität düpiert allerdings in interessanter Weise die Experten mit den mathematischen und logischen Waffen, die in den letzten Monaten – beabsichtigt oder nicht sei dahingestellt – durch Falschprognosen und mangelnde Voraussicht das Vertrauen der Anleger verloren haben. /MF/7P

      Wer ist Germanisti???

      hell :D
      Avatar
      schrieb am 02.07.02 11:18:46
      Beitrag Nr. 627 ()
      @ hell

      gemanisti ist die deutsche antwort auf mahendra und führt uns zum schotter.

      PS. der guru hat sich unlängst in die nessel gesetzt. zb. usa-irak krieg um den 16.april, dann sah er den nasdag um 25% steigen in kürzester zeit.

      soll nicht heißen das er schlecht ist, eine lösung ist er aber nicht.

      DUF
      Avatar
      schrieb am 02.07.02 11:21:54
      Beitrag Nr. 628 ()
      DUF,:)

      denke, daß der Beitrag einfach gut in diesen Schräd gepaßt hat und deshalb hab ich in hier mal ohne meinen unnötigen Kommentar reingestellt!! .... wie der Inder in der Vergangenheit lag, kann ich nicht beurteilen!;)

      hell :D
      Avatar
      schrieb am 02.07.02 11:27:21
      Beitrag Nr. 629 ()
      hell

      ich schau auch einmal die woche in seine seite... man weiß ja nie

      DUF
      Avatar
      schrieb am 02.07.02 14:24:51
      Beitrag Nr. 630 ()
      CHARTKOMMENTAR

      Immer wieder Schwankungen zwischen Gier und Angst
      Vergleich 1960, 1932 mit heute


      Dr. Hans-Dieter Schulz

      1960 erreichte der deutsche Aktienmarkt einen Hochpunkt, nachdem er seit 1949 in mehreren Zyklen um 100, 115, 130 und in der Endphase sogar 330 Prozent - jeweils vom vorhergehenden zyklischen Tiefpunkt - gestiegen war. Damals hatte Ludwig Erhardt, der legendäre Minister des deutschen Wirtschaftswunders, die geniale Idee, aus dem deutschen Volk ein Volk von Volkskapitalisten zu machen. VEBA, Preussag und die "Volksaktie" VW kamen an den Markt. VW wurde zu 280 DM mit Sozialrabatt und zu 350 DM für jederman emittiert. Der Kurs stieg auf 1.120 DM.

      Damals - wie in den Jahren vor 2000 - glaubten viele, man könne mit Aktien ohne Arbeit mühelos Geld verdienen. Dann kam die lange Baisse-Phase, die sich unter Schwankungen bis 1982 hinzog. Nachdem der Kurs von VW und auch die Kurse vieler anderer Aktien unter die Einstandskurse dieser neuen "Volksaktionäre" gefallen waren, haben viele enttäuscht ihr Engagement aufgelöst und nie wieder in ihrem Leben eine Aktie angefaßt.

      Damals gab es den Begriff Finanzanalyse noch nicht. Wir sprachen von "Security-Analysis" - ein Begriff den mein Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt aus Amerika mitgebracht hattte. Daraufhin entdeckten die Amerikaner, dass deutsche Aktien ja wesentlich preiswerter waren als amerikanische, gemessen an den damals gerade entdeckten Kurs-Gewinn-Verhältnissen und dem Cash-Flow. Sie kauften unlimitiert und trieben die Kurse nach oben.

      Ein Berufsleben lang habe ich dafür gekämpft, dass diese Börsenphase von 1960 bis 1982 nie wiederkehrt - vergeblich. Fast alle Banker, Journalisten und die überwiegend blutjungen Finanzanalysten haben Marktteilnehmer in Aktien getrieben als sie schon maßlos überbewertet waren. Die Folge ist, dass wir heute eine ganz ähnliche Situation haben wie damals. Es wird wieder eine Generation brauchen, bis in Deutschland eine echte Aktienkultur aufkommt und Unternehmen wieder im nennenswerten Umfang am Markt Kapital aufnehmen können.

      In diesem Kommentar, den ich jahrelang schrieb, habe ich bei der Emission der dritten Tranche, selbige mit der "Volksaktie" VW vor und nach 1960 verglichen. In der Nähe des Hochpunktes der Telekom am habe ich ebenfalls mit dem Kursverlauf von VW verglichen. Ich habe die stürmische Aufwärtsentwicklung des japanischen Aktienmarktes mit dem darauffolgenden Niedergang mit dem deutschen Markt in Wort und Bild verglichen. Fast alle Chart- und Fundamentalanalytiker, die sich ja "Analysten" nennen, lagen schief. Ich war - zugegeben zu früh aber besser entgangene Gewinne als riesige Vermögensverluste zu erleiden, Vermögen, das in vielen Fällen der Alterssicherung dienen sollte. Es ist depremierend als "Rufer in der Wüste" vor den von Gier getriebenen Höhenflügen der Märkte zu warnen und kein Gehör zu finden.

      Jetzt, wo in Deutschland sogar die Blue Chips im DAX 50 Prozent verloren und die der Nasdaq Composite und der Nemax um 75 und 95 Prozent gefallen sind, sprechen Analysten und Fondmanager davon, "Cash hochzufahren". Auf gut deutsch würde man das verkaufen nennen.

      Wie aber geht es nun weiter? Die Wahrscheinlichkeit, dass wir eine weitere Abwärtsphase - wie nach 1932 - oder eine Seitwärtsphase - wie 1960 - 1982 - bekommen, ist extrem hoch, allerdings unter starken zyklischen Schwankungen. Das ist meine mittelfristige Erwartung. Kurzfristig dürfte es einen kräftigen "Push" nach oben geben, denn der Markt ist extrem überverkauft.

      Allerdings gibt es zwei Risiken: Die Gefahr ist gegeben, dass wir uns längst in einer Phase der wirtschaftlichen Depression und einem dritten Weltkrieg befinden. Der Terrorismus hat eine völlig neue Dimension erreicht und wird noch über Jahre die internationalen Kapitalmärkte belasten. Hinzu kommt kurzfristig das Risiko Brasilien. Sollte Gewerkschaftsboss Lula die Wahlen gewinnen, nachdem er mehrfach erfolglos kandidiert hatte, dürfte er seine Ankündigung wahr machen, die brasilianischen Auslandsschulden nicht zu bezahlen. Die bloße Ankündigung hat die Zinsen am kurzen Ende ja bereits auf 30 % hochgetrieben. Hinzu kommt der amerikanische Independent day an dem man mit der erhöhten Gefahr von Terroranschlägen rechnet.

      Fazit: Wer Mut hat, kauft sofort - für kurze Zeit. Wer risikoscheu ist, lässt die Finger davon, denn mittelfristig werden wir uns auf eine Seit-/Abwärtsbewegung unter starken zyklischen Schwankungen einstellen müssen. Gold und festverzinsliche Wertpapiere von Unternehmen oder Staaten mit hoher Bonität dürften in der näheren Zukunt der "save haven" sein.


      Avatar
      schrieb am 02.07.02 14:53:11
      Beitrag Nr. 631 ()
      Es wird wohl noch ganz böse kommen !!!


      Avatar
      schrieb am 02.07.02 15:07:22
      Beitrag Nr. 632 ()





























      H_S
      Avatar
      schrieb am 02.07.02 18:51:55
      Beitrag Nr. 633 ()
      Ralph Acampora - Sommer Rallye? ST Kontraindikator

      02.07. 14:42

      Jetzt sieht auch Acampora die Chance auf eine Sommerrallye. Langsam werden es doch eine Nummer zuviele Techniker, die auf eine Sommerrallye setzen. Zumindest heute dürfte diese Rallye nicht eingeläutet werden. Ein Umstand, der uns aufgefallen ist: Kündigt ein namhafter Analyst eine bestimmte Kursbewegung über die breite Presse an, ist dies unter kurzfristigen Gesichtspunkten in den letzten 2 Jahren fast immer ein Kontraindikator gewesen. Auf Knopfdruck kaufen die Institutionellen nicht.

      Daß mittelfristig ein Boden "in der Luft liegt", dürfte klar sein. In dem Tempo des Kursverfalls der letzten Wochen, kann der US Techsektor nicht mehr fallen. Investor Intelligence und UBS Sentimentindex zeigen eine abgrundschlechte Marktstimmung an, was im Sinne eines Kontraindikators MITTELFRISTIG bullish zu werten ist.

      Mittelfristig bullish schließt jedoch bekanntermaßen kurzfristig bearish nicht aus !

      Kurzfristig erwarten wir noch Kursschwäche, mittelfristig endlich die Kurserholung, die sich möglichweise bis zum Jahresende hinziehen könnte.

      Ralph Acampora ist Generaldirektor und leitender charttechnischer Analyst bei Prudential Financial.

      Der Markt sei zur Zeit überverkauft. 45 Prozent der Aktien sind über ihrer 200-Tage-Durchschnittslinie, vor einigen Wochen waren es noch 75 Prozent der Aktien. Der Prozentsatz der bearish eingestellten Investoren liegt bei 36.4 Prozent, von 35.7 in der Vorwoche.

      Acampora spricht von einer potentiellen "Sommer Rallye." Per Definition findet vor einer Sommer Rallye der Markt einen Tiefstpunkt im Mai oder Juni und steigt dann im Juli, August oder September auf einen Hochpunkt an. Wenn der Hochpunkt im September liegt, so sei dies positiv für das restliche Jahr zu werten.

      Viele Aktien würden zur Zeit auf Unterstützungslinien auflaufen.


      ..............................................



      Sommerrallye ??? :D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.07.02 15:52:51
      Beitrag Nr. 634 ()
      A L L E S........................V E R KA U F E N ! ! !

      R OT - GRÜN SOLL DEN KAPITALISMUS RETTEN !!!!!



      .............................



      Aus der FTD vom 3.7.2002

      Günter Grass: Rot-Grün soll Kapitalismus retten

      Von Timm Krägenow, Berlin

      Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat der Linken eine überraschende Mission zugewiesen: "Die Sozialdemokraten in Europa und die rot-grüne Regierung in Deutschland stehen heute vor der Aufgabe, den Kapitalismus zu retten", sagte Grass im Gespräch mit der Financial Times Deutschland.

      "Wir wissen nicht, was kommt, wenn das fragile und zunehmend virtuell anmutende Börsengeschehen und der Kapitalismus insgesamt in sich zusammenbrechen." Was danach komme, "das können wir nur fürchten", sagte Grass, der die Bundesregierung im Wahlkampf unterstützt: "Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass der Kapitalismus sich nicht selbst zerstört."

      Grass sagte, er sehe viele Warnzeichen, beispielsweise die Bilanzfälschungen bei Enron und Worldcom und die Betrügereien am Neuen Markt. "Ein Beispiel ist auch, wie die Börsen auf die Anschläge vom 11. September reagiert haben. Sie haben im Grunde das Geschäft der Terroristen besorgt, indem sie einknickten. Darüber gibt es kaum ein kritisches Wort. Der stolze Ausweis des Westens, die freie Marktwirtschaft, zeigt sich ungeheuer krisenanfällig." Die Terroristen hätten gezeigt, wie irrational und gegen die eigenen Interessen dieses System funktioniere.


      "All diese Dinge tragen dazu bei, dass der Kapitalismus erodiert. Und das halte ich für eine sehr gefährliche Situation", warnte Grass. "Um den Kapitalismus zu retten, müssen wir ihm zivile, humane Manieren beibringen. Wir brauchen eine stärkere Kontrolle des Börsenmarktes, der Banken, stärkere Maßnahmen gegen Steuerflucht und stärkere und effektivere Kartellkontrolle." Al diese Dinge seien wie außer Kontrolle geraten und zeigten einen Prozess, der nahezu auf Selbstzerstörung hinaus laufe. "Wir leben in einer Zeit, in der der Kapitalismus verrückt spielt."

      Grass sprach sich für eine zweite Legislaturperiode der rot-grünen Koalition aus: "Ich unterstütze ausdrücklich beide Parteien. Ich bin für die Fortsetzung dieser Koalition. Etliche Reformen waren nur mit einem Koalitionspartner wie den Grünen möglich."

      © 2002 Financial Times Deutschland


      ..................
      Avatar
      schrieb am 03.07.02 16:00:42
      Beitrag Nr. 635 ()
      ftd.de, Di, 2.7.2002, 16:41

      Duisenberg bezweifelt schnelle Konjunkturerholung

      Die konjunkturelle Erholung in der Euro-Zone ist nach den Worten von EZB-Chef Wim Duisenberg noch immer nicht sicher. Er äußerte sich besorgt über die Entwicklung der Inflation.

      Das wahrscheinlichste Szenario sei, dass sich die Wachstumsrate bis zum Jahresende auf über zwei Prozent beschleunigt, sagte Duisenberg bei der Vorstellung des EZB-Jahresberichtes 2001 vor dem Europäischen Parlament in Straßburg.

      Die Aussichten für die Preisstabilität in der Eurozone seien derzeit "weniger freundlich" als im November 2001, sagte Duisenberg. Damals hatte die EZB die Leitzinsen zuletzt gesenkt. Entscheidend sei, dass die Lohnsteigerungen moderat blieben. Der Notenbank-Chef spielte zugleich den Einfluss der Euro-Bargeldeinführung auf die Inflationsentwicklung herunter. Trotz bleibender Befürchtungen über "manche Preisanpassungen nach oben", die der Euroeinführung zugerechnet werden könnten, bleibe der Einfluss begrenzt. "Obwohl der Euro-Anstieg zum Nachlassen von Inflationsdruck beitragen wird, werden wir alle Entwicklungen genau beobachten", sagte Duisenberg. Der Wechselkurs des Euro war in der vergangenen Woche im Vergleich zum US-Dollar in die Nähe der Parität gestiegen


      Bei einer Umfrage hatten alle 21 befragten Geldmarkthändler gesagt, bei der EZB-Ratssitzung in dieser Woche sei nicht mit einer Anhebung des Schlüsselzinses von derzeit 3,25 Prozent zu rechnen. Die meisten Volkswirte erwarten frühestens im September eine Zinserhöhung der EZB, wenn die Konjunktur wie erwartet Fahrt aufnehmen und die Inflationsgefahren damit wachsen werden. Einige Volkswirte haben den Termin für eine geldpolitische Straffung inzwischen nach hinten verschoben, insbesondere weil der kräftige Anstieg des Euro auf fast einen Dollar den Preisanstieg über die Import- und Ölpreise dämpft.


      © 2002 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 03.07.02 16:04:08
      Beitrag Nr. 636 ()
      Gewinn ist nicht gleich Gewinn

      27. Juni 2002

      Wie viel Gewinn machen Unternehmen wirklich? Eine Frage, die sich Investoren nicht erst seit dem Worldcom-Debakel stellen. Bereits seit Enron zweifeln immer mehr Anleger die ausgewiesenen Geschäftsergebnisse an. Hatten Gesellschaften in den vergangenen Jahren doch mit so genannten ?Pro-Forma-Ausweisen? ihre Aktienkurse nach oben gehievt.

      Der Finanzdienstleister Standard & Poor`s hat darauf reagiert und eigene Standards entwickelt, um die Gewinne realitätsnäher zu ermitteln. Diese sind künftig die Basis für ihre Aktienanalysen. Dabei wurden vor allem drei Änderungen zu der traditionellen Ermittlung des Geschäftsergebnisses vorgenommen: Gewinne der Pensionsfonds werden aus der Gewinn- und Verlustrechnung heraus genommen und die Kosten für Aktienoptionen werden aufgenommen. Abschreibungen für überteuerte Unternehmensakquisitionen addiert S&P dagegen wieder zu den Gewinnen hinzu.

      Das Ergebnis für den S&P 500 ist beachtlich, die Lücke zwischen den gemeldeten Gewinnen und den von S&P ermittelten ?Core Earnings? ist teilweise immens. Bei Cisco beispielsweise ist der S&P-Verlust anderthalb Mal so groß wie ausgewiesen. Bei der Modekette GAP wird nach den Bereinigungen von S&P der Verlust gar elf Mal so hoch. Bei ChevronTexaco steigt dagegen der von S&P berechnete Gewinn im Vergleich zum gemeldeten Ergebnis. Unten stehende Tabelle zeigt eine Auswahl von Unternehmen aus dem S&P 500, bei denen große Lücken entstehen.

      Avatar
      schrieb am 03.07.02 16:25:34
      Beitrag Nr. 637 ()
      ANALYSE/Immobilien-Blase wird langsam zu einer Gefahr

      "Die Immobilien-Blase vor allem in den USA und Großbritannien wird
      langsam zu einer echten Gefahr für die Weltwirtschaft." Dies sagen Analysten
      mit Blick auf die hohen Bewertungen von Immobilien. Zunächst allerdings
      zeigten die makroökonomischen Daten, dass dieses Phänomen nicht abrupt enden
      werde, sagt Heino Ruland, Analyst bei der Steubing AG. Hintergrund dieser
      Gefahr sind die Konsumausgaben. Trotz fallender Aktienmärkte zeigen sich
      diese, gerade in den USA, noch relativ robust. Die stetig gestiegenen
      Immobilienwerte der vergangenen Jahre führten dazu, dass Häuser mit
      Konsumkrediten beliehen wurden. Brechen nun die Immobilienpreise ein,
      müssten die Kredite zurückgezahlt oder zusätzliche Sicherheiten aufgebracht
      werden, was sich empfindlich auf den Konsum auswirken dürfte.


      Zur Zeit befindet sich der Markt in einer Situation, in der die Preise
      der Häuser sowie die Zinsdienstleistungen der Besitzer auf einem extrem
      hohen Niveau liegen. Die Immobilenpreise entsprächen einem Niveau von 1989,
      dem Hoch des vergangenen Zyklus, sagt Heino Ruland. Die Zinsbelastung im
      Verhältnis zum verfügbaren Einkommen stehe aktuell bei rund 6,4 Prozent, was
      ebenfalls ein Hochpunkt sei. "Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß,
      dass es bei den Preisen bald zu einer deutlichen Korrektur kommt". Dies
      werde im schlimmsten Fall den privaten Konsum in den USA stark
      beeinträchtigen. Von nun an werde bei jeder Zinserhöhung die Alarmglocke
      klingeln. Denn: Jeder Prozentpunkt, der die Zinsdienstleistungen ansteigen
      läßt, fällt bei den Konsumausgaben weg.

      Auch Rainer Sartorius, Analyst bei HSBC Trinkaus & Burkhardt, meint, dass
      ein Crash in diesem Bereich nicht auszuschließen ist. Derzeit gebe es dafür
      jedoch noch keine konkreten Anzeichen. Allerdings steige die Gefahr stetig,
      sollte die Immobilienbewertung in den kommenden Monaten weiter wachsen.
      Sartorius geht davon aus, dass die Bank of England mit sehr hoher
      Wahrscheinlichkeit im August die Zinsen anheben wird, um ein weiteres
      Anwachsen dieser Blase zu verhindern. Dadurch könnte nämlich die
      Neuverschuldung heruntergefahren werden.

      Da in Großbritannien der Konsum aktuell auch noch von einer sehr
      niedrigen Arbeitslosenquote gestützt werde, seien hier die Auswirkungen
      eines solchen Schrittes auf den Konsum sicherlich nicht so stark, wie in den
      USA, so Sartorius. Dort könne nur darauf gehofft werden, dass gleichzeitig
      anziehende Aktienmärkte die Konsumausgaben stützen. Doch die Auswirkungen
      auf die Aktienmärkte könnten bei einem Platzen der Immobilien-Blase
      verheerend sein. Vor allem die Mortgage Backed Securities, also mit
      Immobilien besicherte Wertpapiere, dürften dadurch stark belastet werden,
      meint Heino Ruland. Gerade die Tatsache, dass sich diese Papiere auch im
      Ausland immer größerer Beliebtheit erfreuen, könnte weltweit für Probleme
      sorgen.

      Doch gibt es Anzeichen dafür, dass diese Blase nicht kurzfristig platzen
      wird. Nach wie vor wiesen die Neubaubeginne in den USA eine hohe Zuwachsrate
      aus, sagt Ruland. Diese bedeute, dass das Ende der Preissteigerung noch
      nicht ganz erreicht sei. Sollten allerdings die Neubaubeginne in eine
      rückläufige Tendenz einschwenken, sei Vorsicht angebracht. Erfahrungsgemäß
      folge darauf mit einer Verzögerung von mindestens sieben bis acht Monaten
      auch ein Einbruch bei den Immobilienpreisen, sagt der Analyst. Anleger
      sollten daher sehr genau die Situation bei den Neubaubeginnen beobachten.
      Dieser Frühindikator werde den Zustand der Immobilen-Blase gut anzeigen.


      .................
      Avatar
      schrieb am 04.07.02 20:33:46
      Beitrag Nr. 638 ()
      Achtung - "Abby Cohen Sell Indikator"

      03.07. 19:12

      Über den Boerse-go.de US Newsfeed geht die Meldung, wonach die Abby Cohen, Analystin bei Goldman Sachs, Investoren zum Kauf von US Aktien rät. Während der Internethausse galt Cohen als Staranalystin. Immerhin kann man ihr auch zugute halten, daß sie in der letzten Übertreibungsphase des Internethypes zur Vorsicht mahnte und auf eine bevorstehende Kurskorrektur hinwies. In dem anschließenden Abwärtstrend riet sie jedoch nahezu unentwegt zum Kauf von Internetaktien und mauserte sich während des Bärenmarktes zu einem regelrechten Kontraindikator. Auf US Shortsellerseiten werden ihre Kommentare mit großem Interesse verfolgt. Sie gilt als "Sell Indikator".


      Anbei die Kopie der Meldung:

      03.07. 18:00
      Abby Joseph Cohen - greifen Sie jetzt zu !?

      Die Chefmarktstrategin von Goldman Sachs geht davon aus, dass jene Investoren, die jetzt zugreifen, in Zukunft reich belohnt würden.

      US Aktien "bieten gute, vielleicht außerordentliche Bewertungen bei den aktuellen Kursen," sagte Abby Joseph Cohen am Mittwoch in einer Mitteilung an ihre Kunden.

      Auf ihrem Kreuzzug durch den Markt versucht Cohen schon lange, Investoren wieder zum Kauf von Aktien zu bewegen. Dieses Mal sind es institutionelle Investoren, denen sie einen Ratschlag erteilt.

      Der Hauptgrund, warum institutionelle Anleger nicht im Markt investieren sei folgender: Sie verlieren viel zu oft ihren Arbeitsplatz, wenn sie Aktien kaufen und der Markt weiterfällt.

      "Manager könnten ihr Karriererisiko minimieren, wenn sie auf steigende Kurse warten, bevor sie einkaufen," sagte Cohen.

      Eine weitere Belastung sei die signifikante "Risiko Aversion" die den Markt durchdringe.

      "Zu einer Zeit weitverbreiteter Sorgen, die von der Bilanzierung bis zum Terrorismus reichen, brauchen die Anleger viel höhere potentielle Gewinnchancen, bevor sie einsteigen."

      Aber Cohen empfiehlt den Investoren, über den Berg zu schauen und sich die positiven Dinge vorzustellen, wie eine Erholung der Gewinne und eine erstarkende Wirtschaftserholung.

      Ferner solle man wieder damit beginnen, den Unternehmen zu trauen.

      "Wir sind der Überzeugung, dass die meisten Unternehmen auf eine viel konservativere Bilanzierung umgestellt haben, und die Berichterstattung der Unternehmen wird in den kommenden Quartalen relativ sauber sein."




      .............................................


      Alarmstufe ROT !!!

      Raus aus den Aktien, jetzt wird`s wohl schlimm werden. Meine ich ernst !!!



      H_S
      Avatar
      schrieb am 04.07.02 22:11:50
      Beitrag Nr. 639 ()
      Thursday 4 July 2002

      Telegraph Network

      Hedge fund manager warns of derivatives time bomb

      By Gary Parkinson (Filed: 03/07/2002)


      Tony Dye, the fund manager dubbed Dr Doom for his pessimistic outlook on stock markets during the technology boom, warned yesterday of a "lurking time bomb" of creative accounting in the derivatives market.
      The value of contracts in the over-the-counter derivatives market has hit $110 trillion (£72 trillion), he said, with the market now worth three times the global economy.

      Speaking at a hedge fund conference in London, Mr Dye said: "The question is why people are using them so much. The real reason must be because some people are using these for creative accounting purposes.

      "My guess is that there`ll be some real nasties in the derivatives market in the next 12 to 18 months."

      At the same time, Mr Dye, the outspoken former chief investment officer of Swiss-owned fund manager Phillips & Drew (P&D), estimated fair value in equity markets at 60pc of current levels.

      He said he had a negative view of stock markets and the American economy, and strongly disagreed with fund managers who are recommending clients buy equities at current levels.

      "The question is when we reach this fair value," Mr Dye said. "If it is in the next six months, it is going to be very awful. If it takes longer, medium-term return on equities are going to be very low over the next five to 10 years."

      Under Mr Dye, P&D spurned investments in technology companies and stuck to safer old economy stocks. Its comparative performance suffered and Mr Dye, once regarded as one of the City`s foremost investment gurus, was hounded out of a job. In February 2000 he stepped down after 15 years as head of investment at P&D.

      However, within two weeks of his departure, the Nasdaq technology index peaked and many of his predictions began to be proved correct.

      Now an independent hedge fund manager, Mr Dye reckoned that the end of 10 years of a bull market in the 1990s was exposing "the aggressiveness of chief executives and accountants in creating fictitious numbers".

      He warned: "We`re getting into that period when we`ll see all the fraudulent practices come to the surface. I`d like to remind people that in 1991-1992, people didn`t realise that Japanese banks were almost bankrupt."

      http://money.telegraph.co.uk/money/.../03/ixcity.html

      .............
      Avatar
      schrieb am 04.07.02 22:34:38
      Beitrag Nr. 640 ()
      Avatar
      schrieb am 05.07.02 08:23:13
      Beitrag Nr. 641 ()
      oder so:


      Gastkommentar: Aktienoptionsprogramme für Vorstände


      Gigantische Summen


      MICHAEL ADAMS


      Michael Adams lehrt an der Universität Hamburg Wirtschaftsrecht.


      In den USA verdiente der Chef eines S&P-500-Unternehmens 1970 rund 30-mal mehr als ein durchschnittlicher Industriearbeitnehmer. Im Jahre 1996 war es 210-mal mehr. Vorständen maroder US-Unternehmen wurden bei Übernahmen als Dank für ihr Ausscheiden dreistellige Dollarmillionenbeträge bezahlt. Ein Disneyvorstand erhielt für eine nicht einmal einjährige Amtszeit 120 Millionen, während der CEO eines anderen US-Unternehmens 2001 rund 700 Millionen Dollar einstrich.
      Dies alles war und ist legale US-Praxis. Neu an den Fällen wie Enron, Xerox und Worldcom ist lediglich, dass Vorstände von angesehenen Weltunternehmen treibende Figuren in Bilanzbetrügereien in Milliardenhöhe sind und Traditionsfirmen in wenigen Wochen in Insolvenzgefahr bringen.

      In allen Fällen wurde der Öffentlichkeit als Heilmittel eine bessere Kontrolle der Wirtschaftsprüfer angeboten. Doch so nützlich die Vorschläge im Einzelnen auch sind, so gehen sie doch am Kern des Problems vorbei: der maßlosen Gier der Vorstände und ihrer rücksichtslosen Durchsetzung mit Hilfe neuer Kapitalmarktinstrumente.

      So ist das Grundmuster der Vorgänge stets das gleiche: Da Aktienoptionen ihr wichtigster Vergütungsbestandteil geworden sind, gibt es ein extremes Interesse der Manager an überhöhten Kursen ihrer Unternehmen. So führten die falschen Gewinnausweise in den USA zu Fehlbewertungen und trieben die Aktienkurse der Unternehmen am Kapitalmarkt in die Höhe. Diese Scheinblüte wird dann zum Mittel der Bereicherung: durch Ausnutzung ihrer Aktienoptionen verschaffen sich die einzelnen Vorstände in kurzer Zeit ein Großvermögen, das früher erfolgreiches Unternehmertum über Generationen zur Voraussetzung hatte.

      Deutsche Anleger bewegt die Frage, wann die „amerikanische Krankheit“ auch bei uns die ersten Opfer fordern wird und deutsche Weltkonzerne nach Entdeckung von Fehlbuchungen, Luftgeschäften, Umwandlung von Kosten in Investitionen und Gewinnverschiebungen von einem Tag zum anderen als Insolvenzkandidaten zu Tage treten lässt. Die beunruhigende Nachricht ist, dass der treibende Grund dafür auch in Deutschland vorhanden ist: Auch bei uns haben sich in den letzten Jahren im Wege von Aktienoptionsplänen astronomische und von Leistung losgelöste Steigerungen der Vorstandsvergütungen ergeben. Mit Aktienoptionsplänen wurde ein Verfahren gewählt, das für die Aktionäre mit einer maximalen Steuerstrafe verbunden ist, da ihre Kosten nicht steuerlich abzugsfähig sind. Grund dafür ist, dass hierdurch der Ausweis ihrer Kosten in der Gewinn- und Verlustrechnung umgangen werden kann. Bemerkenswert ist auch, dass typischerweise die Optionsgewinne der Vorstände nicht etwa im Fall einer stetigen Unternehmenswertsteigerung ihren größten Wert erreichen, sondern dann um mehr als 700 Prozent größer sind, wenn zunächst der Aktienkurs dramatisch einbricht und sich erst im Laufe von 10 Jahren wieder erholt.

      Um die von den laufenden Aktienoptionsprogrammen ausgehenden Anreize auf Vorstände zu verstehen, soll hier ein Blick auf das Optionsprogramm der Deutschen Telekom geworfen werden, das mitnichten das schlimmste ist und in seinen Auswüchsen von demjenigen der Daimler-Chrysler AG übertroffen wird. Als führende Volksaktie mit staatlichem Großaktionär soll die Telekom dennoch als Beispiel dienen: So wurden bei der Telekom als Vergütung für 2001 bei stark gesunkenem Aktienkurs gegenüber 2000 für den Vorstand insgesamt 1,74 Millionen Aktienoptionen ausgegeben. Erreicht der Kurs der T-Aktie bis zum Jahr 2011 wieder den alten Kurs aus dem Jahre 2000 von 100 Euro, bedeutet dies für den heutigen Vorstand einen Zusatzverdienst von 116 Millionen Euro.

      Da die Kosten nicht von der Steuer abziehbar sind, verdoppeln sich für die Aktionäre die Nachsteuerkosten der Vorstandsvergütung auf 232 Millionen Euro. Wenn der Aufsichtsrat weiter nach diesem Schema vorgegangen wäre und der Vorstand nicht unter öffentlichem Druck verzichtet hätte, würde der Vorstand mit den Optionen des Jahres 2002 bei Wiedererreichen eines Kurses von 100 Euro bis 2012 einen Gewinn von 151 Millionen Euro erzielen, obwohl der Aktienkurs gegenüber der letzten Optionsgewährung nochmals um rund 40 Prozent abgestürzt war und das Unternehmen gegenüber seinem Höchstkurs 90 Prozent an Wert verloren hat.

      Auch hier gilt, dass die Nachsteuerkosten für die Aktionäre doppelt so hoch sind, also 302 Millionen Euro. Die Vergütung der Telekomvorstände nur für die beiden Katastrophenjahre 2001 und 2002 schlüge dann insgesamt mit Nachsteuerkosten von einer halben Milliarde Euro zu Buche. Dass diesen Vorgängen das Bundesministerium der Finanzen seinen Segen gibt, verblüfft. Noch erstaunlicher ist, dass Juristen solche Bezahlung als eine Vergütung ansehen, die im „Verhältnis zur Lage der Gesellschaft angemessen ist“!

      Was dabei das Geschehen in Deutschland unheimlich macht, ist die fehlende Transparenz. Die Gerichte haben klagenden Aktionären nicht einmal einen Anspruch auf eine Antwort nach der Höhe der Kosten der Aktienoptionspläne gewährt. Dabei muss man sich vor Augen halten, dass der gegenwärtige Aktienoptionsplan der Daimler-Chrysler AG die Firmenangestellten dazu berechtigt, ohne jedes Risiko verbilligt rund 10 Prozent der Vermögenssubstanz eines hundertjährigen, erfolgreichen Traditionsunternehmens innerhalb von 5 Jahren lediglich als Zusatzbezahlung einzuziehen. Dies erklärt, dass auch gewerkschaftsgebundene Aufsichtsräte den astronomischen Vergütungen des Vorstandes ihren Segen erteilen, wird ihre besser gestellte Klientel doch ebenfalls mit Optionsprogrammen bedacht.

      Stellen sich die Anreize für betrügerische Aktienkursmanipulationen in Deutschland als ebenso wirkungsmächtig heraus wie in den USA, wird der Preis, den die einfachen Gewerkschaftsmitglieder bei den kommenden Insolvenzen zu zahlen haben, groß und bitter sein. Offensichtlich erfordern die laufenden Aktienoptionspläne Vorstände mit der moralischen Kraft von Heiligen, um der Versuchung zu widerstehen, sich jeder Beeinflussung der Aktienkurse durch Bilanzmanipulationen zu enthalten. Sollten auch in Deutschland betrügerische Großkonkurse Einzug halten, wird es bei der Flucht aus dem Kapitalmarkt kein Halten mehr geben. Die Saat hierzu in Form von Aktienoptionsprogrammen ist ausgebracht.



      HANDELSBLATT, Donnerstag, 04. Juli 2002, 06:01 Uhr

      ...........................................................

      gruß
      zar

      jetzt bricht zusammen, was zusammen gehört.........
      Avatar
      schrieb am 05.07.02 08:41:05
      Beitrag Nr. 642 ()
      Jeder Wanderer kennt das Phänomen:

      Die Erleichterung ist dann am größten, wenn die Blase geplatzt ist.

      Der Moment der Befreiung; löst den Frust, bereitet Lust.

      Deshalb: prefer short position, avoid long decision.
      Avatar
      schrieb am 05.07.02 20:09:07
      Beitrag Nr. 643 ()
      Drohendes Börsenbeben durch hohe Schuldenberge

      Experten: Hälfte der 500 größten US-Firmen ist konkursgefährdet. Lage auch in Deutschland kritisch

      Von Holger Zschäpitz

      Berlin – Erdbebenforscher schlagen Alarm. Denn die Börsenseismografen deuten auf ein größeres Pleiten-Beben an den Märkten hin. Ein bewährter Frühindikator ist das Altman-Z-Score-Modell, mit dessen Hilfe die Insolvenzgefährdung eines Unternehmens berechnet wird. Und dieser Indikator, der Bilanzkennzahlen wie Eigenkapital, Gewinn, Verschuldung und Umsatz ins Verhältnis zueinander setzt, verheißt nichts Gutes. Bei 46 Prozent der 500 größten US-Unternehmen liefert das Modell dramatische Werte. Sie notieren unterhalb des kritischen Z-Wertes von 1,81. Im Klartext: Wenn es den Unternehmen nicht gelingt, über die Börse oder bei den Banken frische Gelder aufzutreiben oder eine rasche Ertragswende hinzulegen, steuern sie auf einen Konkurs zu. Auch Deutschland wird nicht vom Beben verschont bleiben. Fast ein Viertel der 30 Dax-Titel befinden sich in kritischer Lage.

      „Die Schuldensituation ist äußerst ernst“, sagt James Montier, Stratege bei Dresdner Kleinwort Wasserstein. Sie habe sich in den vergangenen Quartalen immer weiter verschlechtert, was sich in den fallenden Z-Werten für den S&P 500 spiegele. „Die angespannten Bilanzen werden die Märkte weiter in Atem halten. Ein rasches Ende des Bärenmarktes ist nicht abzusehen.“

      „Schulden, Erschütterungen und Pleiten“ hat Montier seine jüngste Studie überschrieben. Zwar sei nicht unbedingt damit zu rechnen, dass nun 230 der 500 S&P-Firmen demnächst den Gang zum Konkursrichter antreten müssen. Doch für die Gesellschaften könnte die Liquidität knapp werden. Und genau hier liegt das Problem. Denn im momentanen Umfeld kommen Unternehmen nur sehr kostspielig an flüssige Mittel. Das hat zur Folge, dass jede Kapitalmaßnahme mit kräftigen Kurseinbußen bestraft wird. Hier kann der Z-Wert den Anlegern helfen, die Aktien kapitalbedürftiger Unternehmen zu meiden.

      Bereits in der Vergangenheit lieferte das Modell brauchbare Ergebnisse. So kamen im vergangenen Quartal besonders die Aktien von Gesellschaften unter die Räder, die unter dem kritischen Z-Level von 1,81 lagen. Papiere von Konzernen mit einer besseren Bilanzkonstellation konnten sich dagegen besser behaupten. „Die Prognosegenauigkeit des Konkursindikators liegt zwischen 70 und 80 Prozent“, sagt Montier.

      Ein Blick auf die Z-Werte zeigt, dass sich längst nicht nur die Wackelkandidaten in eine gefährliche Schuldensituation manövriert haben. Zu den üblichen Verdächtigen, den US-Fluggesellschaften oder Telefonfirmen, gesellen sich bei den US-Unternehmen mit den schlechtesten Z-Werten auch angesehene Konzerne wie Sears Roebuck, Kellogg, Dow Chemical, Walt Disney oder AOL Time Warner.

      Auch in Deutschland liest sich die Liste der Gesellschaften, die unter dem kritischen Z-Wert von 1,81 notieren, wie ein „Who is who“ der Wirtschaft. Im Dax trifft es die Telekom, Daimler-Chrysler, die Lufthansa, VW, TUI, BMW und Degussa. Besonders kritisch sieht es für die Telekom aus, deren Z-Wert auf 0,52 abgestürzt ist. Entwarnung kann dagegen bei den Autowerten gegeben werden. Die hohe Verschuldung etwa bei Daimler-Chrysler beruht zum Großteil auf dem Geschäft mit Autofinanzierungen. Rechnet man diese Kredite heraus, liegt der Z-Wert mit 3,7 Punkten im grünen Bereich. So bleibt Anlegern die Hoffnung, dass zumindest in Deutschland das große Börsenbeben ausbleibt.

      ..........................


      H_S :eek:
      Avatar
      schrieb am 07.07.02 15:43:29
      Beitrag Nr. 644 ()
      kveite is back mit einem neuen MB

      http://www.bialuch.de/02.25mb070702.htm

      da passt ja die letzte Meldung von Herrn Schotter.

      Gruß Kveite
      Avatar
      schrieb am 08.07.02 10:21:47
      Beitrag Nr. 645 ()
      DAX Pullback aktuell am langfristigen Abwärtstrend

      Avatar
      schrieb am 08.07.02 18:11:48
      Beitrag Nr. 646 ()
      Das Zinssystem (Schneeballsystem) was wir z. Zeit haben ist zum Verdammnis verurteilt,da sie die Wirtschaft und die Gesellschaft ins Verderben bringt.

      Das Finanzsystem was auf Zinsen aufgebaut ist, ist zum Scheitern verurteilt, da sie wie ein Krebsgeschwür schneller und schneller wächst bis zum Zusammnebruch des Ausbeutungssytems.
      Armut,Krieg, Verelendung sind die Folge.
      ______________
      "Der Wucherer ist mit vollstem Recht verhaßt, weil das Geld hier selbst die Quelle des Erwerbs und nicht dazu gebraucht wird, wozu es erfunden ward. Denn für den Warenaustausch entstand es, der Zins aber macht aus Geld mehr Geld. ... Der Zins aber ist Geld von Geld, so daß er von allen Erwerbszweigen der naturwidrigste ist."Aristoteles, griech. Philosoph

      Jedes System, welches auf einem exponentiellen Zinseszinsmechanismus basiert, muß aus diesem Grund zusammenbrechen. Die Endphase ist in der Regel immer mit einem boomenden Börsenmarkt verbunden, weil das schnell zunehmende Zins-Kapital nach neuen Anlagemöglichkeiten drängt. Ein Crash mit einer Wirtschaftskrise ist dabei die unmittelbare Folge. An die Wirtschaftskrise schließt sich oft ein Krieg an, in welchem durch die Zerstörungen wieder renditeträchtige Anlagemöglichkeiten für das Zinskapital ergeben.

      Durch das Zinssystem hat sich das den Schulden entsprechende Geldvermögen in so wenigen Händen konzentriert, daß knapp 400 Milliardäre weltweit mehr besitzen als das halbe Einkommen der Weltbevölkerung jährlich. Wie bisher immer in der Geschichte werden sich die Ungleichgewichte in immer kürzeren Zeitabständen aufschaukeln, bis das System zerfällt. Dabei ist jeder Zusammenbruch größer als der vorhergehende. Der kommende Crash wird deshalb bedeutend mehr Unheil stiften, als die große Depression 1929. Ein Krieg ist dabei sehr schnell denkbar, wenn ein hochgerüstetes Land unter seinen Zinslasten zusammenbricht und keine andere Möglichkeit mehr sieht, als das Waffenpotential zu nutzen. In unserer hochverschuldeten Welt wird es, wie schon in der Vergangenheit, für die Nationen immer schwerer in einem härter werdenden Wettbewerb die geforderte Rendite zu erwirtschaften. Schon allein dadurch muß das Konfliktpotential ansteigen.

      Solange die Wirtschaft schneller wächst als der Kapitalanteil, wenn also der Zinssatz kleiner ist als die Wachstumsrate, sind die Mißstände nur verborgen vorhanden. Sobald jedoch das Wachstum der Ökonomie an Grenzen stößt, beansprucht der Kapitalanteil einen immer größeren Teil des Volksvermögens. Es kommt zur schnellen Vermögensverschiebung durch den Zinseffekt. Die Schwierigkeiten nehmen immer größere Ausmaße an. Schließlich zieht sich das Kapital aus der Wirtschaft zurück, weil die Mindestverzinsung nicht mehr sichergestellt ist. Die entstehende Deflation führt zu großer Not und Unruhen. In einem Krieg wird letztlich das Sachkapital vernichtet und mit dem Aufbau fängt die Entwicklung von vorne an - bis zum nächsten Krieg.


      Geld muss seine ürsprüngliche Aufgabe als Tauschmittel bekommen und seine Schatzmittelfunktion verlieren, damit wir von diesem Unheil befreit werden können.

      Ansonsten müssen wir die Geschichte wiederholen.
      Wer nicht lernen will, muss halt fühlen!
      Avatar
      schrieb am 08.07.02 22:10:11
      Beitrag Nr. 647 ()
      @bluemoons

      Und wie gleichst du deine Verluste aus, die sich aus der Inflation ergeben, wenn du von der Bank auf deine Sparkapital keine Zinsen bekommst ???

      Bei einer Inflation von 3 Prozent sind 100 Euro nach 30 Jahren nur noch 41,2 Euro wert.

      Ohne Zinsen, egal ob als Dividende auf Aktien, oder Zinsen auf Anleihen, kannst du jede Lebensrisikoabsicherung und Altersvorsorge in die Tonne treten.


      H_S:)
      Avatar
      schrieb am 08.07.02 22:18:43
      Beitrag Nr. 648 ()
      @bluemoons

      Also das ist mir jetzt doch ein wenig zu viel Weltuntergangsstimmung.

      Der Zinskapitalismus von heute unterscheidet sich von dem von früher dadurch, dass der Großteil der Bevölkerung der entwickelten Länder zumindest theoretisch in der Lage ist, die Vorteile selbst zu nutzen. Die meisten verdienen erheblich mehr, als zum Leben notwendig ist. Wer also nicht unbedingt ein besonders dickes Auto braucht, oder gar ein zweites oder drittes, und wer nicht zweimal im Jahr einen teuren Urlaub macht, kann eine schöne Summe auf die Seite bringen. Abgesehen davon, dass die Erbengeneration oft keine Miete mehr bezahlen muß, weil Wohnungseigentum weitervererbt wird.

      Es ist nur natürlich, dass man für eine Leistung eine Gegenleistung fordert. Und Geld zu verleihen ist immer auch ein Risiko.

      Vielleicht steht uns noch eine ziemliche Krise bevor. Dass sie noch größer und verheerender sein muß als alles zuvor halte ich für eine reine Spekulation. Dass es deshalb Krieg geben muß, ist ebenfalls ein wenig weit hergeholt. Die Zeiten haben sich geändert. Und am Zins- und Kapitalertragssystem allgemein zu zweifeln, halte ich für unnötig.

      Gruß
      dh
      Avatar
      schrieb am 08.07.02 22:21:24
      Beitrag Nr. 649 ()
      NASDAQ100 - "Einige haben noch Hoffnung"

      08.07. 22:00 Uhr

      Der Index verliert 4,38 % auf 1.014,47 Punkte.





      BISHER könnte man den Kursverlust des heutigen Tages noch als Pullback werten. Im Tageshoch war der Kurs exakt am Mittelband des Bollingerbandkanals nach unten abgeprallt. Der Index ist auf die Oberkante des mittelfristigen Abwärtstrendkanals zurückgefallen, die am Freitag nach oben geknackt werden konnte. Sie erinnern sich ? Die Widerstände lagen am Freitag bei 990, 1030 und 1060 Punkten. Der überwundene Kreuzwiderstand bei 1030 Punkten fungiert jetzt als Unterstützung. Mit einem Intradaykursstand von 1032 Punkten steht der Index direkt auf diesem Support.

      Wir bleiben noch immer bei unserer Einschätzung, daß es kurzfristig weiter nach unten gehen wird.

      Wenn man die Wirtschaftspresse heute betrachtet, dann wird einfach zuviel von einem Boden diskutiert. Zuviele Marktteilnehmer sind auf einen potentiellen kurzfristigen Boden fokussiert.

      Immerhin ist der Verkaufsdruck im Bereich dieser wichtigen Supportmarken, insbesondere im SOX und S&P 500 Index, ersteinmal herausgenommen worden. Das heißt, daß auch die verkäufer ersteinmal inne gehalten und dem Markt eine Chance geben, sich zu entwickeln. Das Aufwärtsmomentum reicht bisher aber einfach nicht aus. "Rumzitterei" über einem Gap Up führt in den seltensten Fällen zu einem direkten Anziehen der Kurse. Momentan können außerdem diejenigen , die sich Ende letzter Woche in Erwartung des Bodens eingekauft haben, noch "Hoffen", daß der Kursverfall heute "nur" eine technische Gegenreaktion auf den Kurshype von Mittwoch und Freitag letzter Woche sein könnte. Fällt der Index ab jetzt jedoch weiter, schließt er zudem das Gap nach unten und zeigt damit auf, daß es KEIN "Breakaway Gap" ist, dann dürfte die Hoffnung schnell schwinden, was zu einem zunehmenden Verkaufsdruck führen dürfte.

      Mittelfristig besvorstehender Boden JA, kurzfristig noch immer NICHT. So sieht es BISHER aus !

      Und es ist an dieser Stelle wieder daran zu erinnern: Wird nicht gekauft, entsteht nicht etwa ein Vakuum, sondern es wird automatisch beim Ausbleiben von Anschlußkäufen VERKAUFT.

      .........
      Avatar
      schrieb am 08.07.02 22:23:56
      Beitrag Nr. 650 ()
      Was auch immer noch kommen mag...........nimmt es mit Humor. ;););)


      Avatar
      schrieb am 08.07.02 22:58:01
      Beitrag Nr. 651 ()
      ftd.de, Mo, 8.7.2002, 11:59,

      Studie: Aktuelle Börsenkrise ist kein Grund zur Depression :laugh:

      Von Ferdinand Knauß

      Kursverluste, Pleitewellen und Massenentlassungen - manche Anleger sehen in der derzeitigen Wirtschaftslage bereits Parallelen zum Börsencrash von 1929. Zu unrecht, sagt das Deutsche Aktieninstitut.

      Derzeit ist keine jahrzehntelange Depression wie nach dem "Schwarzen Freitag" im Jahr 1929 zu erwarten, sagt das Deutsche Aktieninstitut (DAI). Dagegen sprächen vor allem das anhaltende Wirtschaftswachstum und die im Vergleich zu 1929 vernünftigere Geldpolitik. Dennoch nutzt das DAI den aktuellen Bärenmarkt, um eine einheitliche Börsenaufsicht in Europa zu fordern.

      Hauptgrund für die anhaltenden Kursrückgänge ist nach Ansicht des DAI der Vertrauensverlust bei den Investoren als direkte Reaktion auf die Bilanzfälschungs- und Insiderhandelsskandale. Um das Vertrauen in die Aktienmärkte wiederherzustellen, forderte von Rosen, die Kapitalmarktaufsicht mit schärferen und schnelleren Rechtsmöglichkeiten auszustatten. Analog zur Gründung der Securities and Exchange Commission (SEC) in den USA nach 1929, sei die Einführung einer einheitlichen europäischen Institution für die "dringend notwendige Kapitalmarkthygiene" zu überlegen, fordert die DAI-Studie.

      Für eine lang andauernde und weltweite Baisse wie in den Dreißiger Jahren gibt es derzeit keine realwirtschaftlichen Gründe. Zu diesem Schluss kommt André Wetzel, Referent für Kapitalmarktfragen beim DAI in einer Vergleichsstudie über die aktuelle Situation an den Börsen und den Crash vom Oktober 1929. Trotz einiger Parallelen sei die gesamtwirtschaftliche Lage doch verschieden: "Während der Crash von 1929 der Vorbote zur folgenden großen Depression war, liegt heute - trotz des 11. Septembers - immer noch ein moderates wirtschaftliches Wachstum vor." Außerdem seien bei den Investoren noch immer genug Anlagemittel vorhanden, die derzeit aber in Renten- und Geldmarktwerte flössen.

      Besonnenheit in der Geldpolitik

      Die Geldpolitik habe nach den Kurseinbrüchen im Frühjahr 2000 weltweit sehr besonnen reagiert - im Gegensatz zur amerikanischen Notenbank "Fed" vor und nach 1929. Die Europäische Zentralbank habe mit ihrer "gebremst expansiven Haltung und einer schnellen Liquiditätsbereitstellung - z.B. nach dem 11. September 2001 - Probleme wie nach dem Crash 1929 nicht aufkommen lassen." Damals hatte die Fed fatalerweise die geldpolitischen Zügel angezogen und die dringend benötigte Liquiditätszufuhr gedrosselt.

      Vergleichbar, so die Studie, sei jedoch die jeweilige Spekulationsblase vor den Kurseinbrüchen. Hauptgrund damals wie heute sei ein ökonomischer Boom gewesen, ausgelöst durch eine rasante technische Entwicklung. In den zwanziger Jahren war es unter anderem die Fließbandfertigung von Automobilen, in den Neunzigern die Informationstechnologie. In beiden Fällen, so DAI-Chef Rüdiger von Rosen bei der Vorstellung der Studie am Montag in Frankfurt am Main, sei ein neues Zeitalter des Wachstums verkündet worden. Dies habe sich aber nicht als dauerhaft standfest erwiesen.

      Auch der ehemalige Chefökonom der US-Bank Merrill Lynch, Donald Straszheim, hat in der vergangenen Woche eine Vergleichsstudie der aktuellen Situation mit 1929 und dem Kollaps des japanischen Nikkei-Indexes in den 90er Jahren veröffentlicht. Die Investoren an der Nasdaq gingen davon aus, ihre Verluste in wenigen Jahren wieder auszugleichen, es könne, so Straszheim, aber durchaus auch 25 Jahre dauern.

      © 2002 Financial Times Deutschland


      ..............................


      08.07.2002 - 16:57 Uhr

      Aktieninstitut sieht "keine Dauerbaisse" :laugh:

      Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) hält trotz der dramatischen Kursverluste an den Weltbörsen seit März 2000 eine Dauerbaisse für unwahrscheinlich und fordert nach den Bilanzskandalen der jüngsten Zeit eine Stärkung der Aufsichtsbehörden.

      Reuters FRANKFURT. „Im Gegensatz zum großen Crash an den Aktienmärkten 1929, auf den eine Weltwirtschaftskrise folgte, wächst die Realwirtschaft derzeit zumindest noch ein wenig“, sagte Andre Wetzel, Autor einer am Montag vorgelegten DAI-Studie zu dem Thema. Er verwies darauf, dass in den USA in Reaktion auf das Platzen der damaligen Börsenblase die US-Börsenaufsicht SEC gegründet und mit umfassenden Kontroll- und Sanktionsmöglichkeit ausgestattet worden sei. Angesichts der jüngsten Bilanzskandale sei eine Stärkung der Eingriffsrechte der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) nach dem Vorbild der SEC dringend geboten, um das Vertrauen in die Märkte wieder herzustellen.

      Seit den Index-Höchstständen vom März 2000 wurden durch den Kursverfall im Deutschen Aktienindex (Dax) knapp 500 Milliarden Euro an Börsenwert vernichtet, beim Nemax50 waren es immerhin 209 Milliarden Euro. Da im Gegensatz zu 1929 die Wirtschaft weiter wachse und die institutionellen Anleger weiter über hohe Anlagemittel verfügten, müssten die anhaltenden Kursverluste der vergangenen Zeit primär als Folge von Skandalen wie Bilanzfälschung und Insiderhandel angesehen werden, heißt es in der neuen Studie des DAI. Neben den großen Bilanzskandalen in den USA wie Enron oder WorldCom hatte es in Deutschland vergleichbare Missstände vor allem am Neuen Markt gegeben, wo eine Reihe von Unternehmenschefs zeitweise sogar in Haft saß.

      Das DAI forderte als Konsequenz aus diesen Skandalen mehr Befugnisse für die deutsche Aufsichtsbehörden. „Das BAFin muss die Möglichkeit haben, selber Untersuchung einzuleiten und einen Ansprechpartner bei der Staatsanwaltschaft, vielleicht sogar eine bundesweite Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft an die Seite gestellt bekommen“, sagte Wetzel.

      Auch müsse es möglich sein, widerrechtlich erschlichene Gewinne abzuschöpfen. „Es kann nicht sein, dass jemand Millionen mit Insiderhandel verdient, aber vielleicht nur 100 000 Euro Strafe zahlen muss“, sagte er. Die SEC kann solche widerrechtlich erzielten Gewinne einbehalten und finanziert sich dadurch auch teilweise. Nur durch solche Maßnahmen sei das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen, sagte Wetzel.

      Das in Frankfurt ansässige DAI ist der Verband der börsennotierten Aktiengesellschaften und anderer an der Aktie interessierter Unternehmen und Institutionen. Es sieht seine wichtigste Aufgabe in der Förderung der Aktienakzeptanz bei Anlegern und Unternehmern.


      ...........................................


      Jaja, schuld an den Kursverlusten hat nur der dumme, dumme Anleger, der fürchterlich emotional(also auf gut deutsch: dumm)mit Vertrauensverlust und Käuferstreik auf Unternehmensskandale reagiert.
      Nur fundamentale Gründe hat die Aktienbaisse natürlich nieeeeeeeeeeemaaaaaaaaals !!!!

      Wer`s glaubt wird selig. :D:mad:;)
      Da geht welchen der Arsch auf Grundeis. ;)


      H_S
      Avatar
      schrieb am 08.07.02 23:34:33
      Beitrag Nr. 652 ()
      08.07. 04:38


      NASDAQ100 - Sehr gute Tradingchancen, nur ...

      in welche Richtung ???


      Stand: 5. Juli 2002
      Wochenschluss: 1060,89 Punkte


      Am Donnerstag letzter Woche waren die US Börsen geschlossen. Am Mittwoch konnte sich der Nasdaq am späten Nachmittag merklich erholen. Es dürfte sich um das typische Shortcovering im Vorfeld des Feiertages gehandelt haben. Am Freitag im verkürzten Handel bis 19.00 Uhr eröffnete der Index mit einem großen Gap Up, - wir hatten in den Trendchecks der Premium Trackbox darauf hingewiesen -, und konnte anschließend weiter deutlich ansteigen. In der Wirtschaftspresse wurde der Anstieg u.a. damit erklärt, daß das Ausbleiben von Terroranschlägen wieder Kauflaune geweckt hätte. Der Kursanstieg der beiden letzten Handelstage lief unter geringen Handelsvolumina ab. Der kurzfristige Hype also nicht volumenbestätigt, was bearish zu werten ist. Auch das Blocktradevolumen fiel sehr stark ab, als Zeichen dafür, daß die institutionellen Marktteilnehmer kaum aktiv waren.


      Folgende einfache Gleichung läßt sich aufstellen.

      Wochenlanger heftiger Kursverfall bei durchschnittlichem bis hohem Blocktradesvolumen. Die institutionellen Marktteilnehmer ("Big Boys" ) also auf der VERkäuferseite.

      In den beiden letzten Handelstagen steigende Kurse bei sehr geringem Blocktradevolumen. Also steigende Kurse bei geringer institutioneller Aktivität. Es waren also die "Nicht Big Boys", die die Kurse kurzfristig nach oben bewegt haben. Die Kursbewegungen werden aber in erster Linie von den "Big Boys" verursacht.

      Man zähle aus diesem Lagebericht 1 und 1 zusammen. Am heutigen Montag findet wieder regulärer Handel statt. Es sind die institutionellen Marktteilnehmer wieder mit von der Partie.

      Werden Sie auf den Hype der beiden letzten Tage aufspringen ? Kaufen kapitalstarke Marktteilnehmer, nachdem sich die Trader am Mittwoch und Freitag eingekauft haben ? Wohl eher nicht.

      S&P 500 Index und SOX sind auf Kursniveaus vom September 2001 in den beiden letzten Tagen nach oben abgeprallt. Wir berichteten davon bereits in einer Meldung.

      Wir wissen also anhand des Verlaufs des Blocktradevolumens am Mittwoch und Freitag, daß die institutionellen Marktteilnehmer wenig aktiv im Markt waren. Wir schließen daraus, daß im Bereich der wichtigen Key Supports von S&P 500 Index und Semiconductor Index (SOX) nicht die Institutionellen gekauft haben. Es ist jedoch davon auszugehen, daß die Institutionellen in der Regel den Boden kaufen und nicht Kleinanleger, Trader oder "sonstwer". Aufgrund der größeren Kapitaldecke ist davon auszugehen, daß die "Big Boys" diejenigen, die sich in Erwartung des Bodens am Mittwoch und Freitag vergangener Woche eingekauft haben, wieder aus ihren Positionen pressen werden, in dem sie den Index bereits heute oder morgen unter Abgabedruck bringen.

      Tageschart vom Nasdaq100 mit Darstellung des Gap Ups und der anschließenden starken Tageskerze. In der Premium Trackbox hatten wir in unseren täglichen Trendchecks rechtzeitig auf die sich anbahnende kurzfristige Kursstärke hingewiesen. In dem Chart sind die Stellen markiert, in denen es in dem mehrmonatigen übergeordneten Abwärtstrendkanal bereits eingestreute Gap Ups gab. Immer schloß sich an den Tag des Gap Ups eine weiße bullishe Kerze an. Deshalb hatten wir am Freitag vor dem Gap Up Mittags für 25.000 Euro Nasdaq Calls in das gewichtete GOST Godmode OS Trader Musterdepot aufgenommen. Auch im Godmode Highperformance Trader Musterdepot gingen wir kurzfristig long. Bereits am Nachmittag, als die Kurse wie erwartet nach oben ausbrachen, wurden die Gewinne wieder realisiert. Das hat auch seine Gründe. Wenn Sie nämlich aufmerksam auf den beigefügten Chart schauen, dann erkennen Sie, daß es zwar an dem Tag des Gap Ups zu Kursgewinnen kam, aber am Folgetag in allen 3 Fällen IMMER zu wieder einreißenden Kursverlusten kam.

      Der Nasdaq hat im Low letzte Woche den oberen Bereich unserer Kurszielmarke von 930-950 Punkten leicht gestreift, aber noch nicht vollständig abgefahren. Der mögliche charttechnische Boden liegt nach wie vor scheinbar zum Greifen nahe in der Luft. Fallender Goldpreis, bullish zu wertende Sentimentdaten, bisher sehr gute Fundamentalanalysten, die mittelfristig bullish sind und sogar eine Sommerrallye noch erwarten und eine Reihe weiterer Parameter die in ihren mittelfristigen Buy Triggerzonen notieren, kurzfristig gibt die Charttechnik allerdings noch immer KEINE Entwarnung.

      Und das sollte jedem bewußt sein !

      Voraussetzung für einen mittelfristigen Boden ist ein kurzfristiger Boden ! Charttechnische Kaufsignale müssen sich im ultrakurzfristigen , dann im kurzfristigen Zeitfenster entwickeln und durchsetzen und anschließend in das mittelfristige Zeitfenster ausbreiten können.

      Am Freitag konnte der Nasdaq 100 erste kurzfristige Widerstände bei 990, 1010 und 1030 Punkten nach oben passieren, was kurzfristig positiv zu werten ist. Bisher ist jedoch lediglich die Abwärtstrendlinie etwas nach oben aufgeklappt worden.

      Fazit: Bzgl. eines mittelfristigen Einstiegs besteht noch immer kein Handlungsbdarf ! Dominanter Abwärtstrend sauber intakt !

      Für einen mittelfristigen Einstieg muß sich charttechnisch einiges an Voraussetzungen entwickeln. Sie werden dies also rechzeitig erfahren. Einige wenige positive Tage sind noch keine Basis für einen Einstieg. Vielmehr muß sich technische Stärke entwickeln, die nicht wieder sofort abverkauft wird, sondern weitere technische Stärke nach sich zieht.


      Kurzfristig ergeben sich sehr gute Tradingchancen, da für eine Gruppe von Marktteilnehmern eine Belastungssituation entsteht.

      a) Diejenigen Marktteilnehmer, die sich eingekauft haben, in Erwartung den Boden erwischt zu haben, werden aufgrund erneut einsetzenden Verkaufsdruck aus ihren Positionen gedrückt. Von diesem Scenaio gehen wir eigentlich aus.

      b) Nicht auszuschließen, ist ein weitergehender Short Squeeze. Hier geraten die Shortseller durch weiter anziehende Kurse unter Zugzwang und müssen ihre Shortpositionen covern, was zu weiter ansteigenden Kursen führen würde. Dieses Scenario halten wir für unwahrscheinlich. Sollte es aber eintreten, klinken wir uns mit Call Optionsscheinen in den Markt ein und kaufen einige ausgewählte Aktientitel auf kurzfristige Sicht.

      Im Bereich von 1090-1100 Punkten liegt ein starker Widerstand. Dort besteht, falls der Index soweit kommen sollte, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, daß der Nasdaq100 wieder nach unten abprallen wird.



      ...........................
      Avatar
      schrieb am 09.07.02 14:27:22
      Beitrag Nr. 653 ()
      @Harry Schotter
      @durchhalter
      _______________________________________________________
      Gresham Gesetzes Dieses besagt, daß das besser hortbare Geld immer vom nicht so gut aufzubewahrenden verdrängt wird
      ______________________________________________

      Exponentielles Wachstum ist trügerisch, weil schon bei relativ geringen Wachstumsraten in kurzer Zeit astronomische Zahlen erreicht werden."

      Dennis Meadows, Die Grenzen des Wachstums


      ________________________
      Je nachdem wieviel Geld nun im Geldkreislauf umläuft, ändert sich auch das durchschnittliche Preisniveau, gibt es Inflation oder auch Deflation.
      Grundsätzlich tendiert jedes nicht umlaufgesicherte Geldsystem hin zur Deflation, da Währung nach und nach aus dem Kreislauf entfernt und gehortet wird. Die Notenbank kann hier nur über die kurzfristigen Zinsen und die Geldausgabe versuchen gegenzusteuern. Deshalb bringt die Bundesbank jährlich durchschnittlich 10% mehr Bargeld in Umlauf und setzt ihren Zielkorridor für die Geldmengenentwicklung auf etwa 2-6%. Das heißt, daß bewußt Inflation erzeugt wird, um eine Deflation und damit eine Wirtschaftskatastrophe zu verhindern. Ähnlich sieht es mit der Zinssteuerung aus. Wenn der Zinssatz eine Mindesthöhe unterschreitet, wird bei nicht umlaufgesichertem Geld die Währung nicht mehr weiterverliehen und gehortet. Deshalb muß die Notenbank immer für eine genügende Höhe des Geldmarktsatzes sorgen. Wenn sich die Wirtschaft bei sinkenden Zinssätzen entwickelt, erhöht die Bundesbank die kurzfristigen Zinssätze. Damit werden die Zinsbelastungen der Unternehmen größer, die Pleitewelle steigt, Arbeitskräfte werden entlassen und die Wirtschaftsentwicklung abgewürgt. Mit zunehmender Zeit wird es immer schwieriger, die schnell wachsenden Geldvermögen unter Kontrolle zu halten. Letztlich läuft die Notenbank der Entwicklung nur mehr hinterher und verliert schließlich jeden Einfluß gänzlich.
      Ganz anders wäre die Situation bei einem umlaufgesichertem Geld, also einem Geld, bei dem Hortung, entweder durch regelmäßigen Verlust (Klebemarken) oder unregelmäßigen, gebührenpflichtigen Umtausch, unmöglich ist. Hier würde sich das gesamte herausgegebene Geld ständig in Umlauf befinden und der durchschnittliche Preisstand könnte über die Notenbank dem Bedarf angepaßt werden. Wir hätten also ständig, auch über lange Zeiträume hinweg, ein stabiles Preisniveau ohne Inflation und Deflation.
      ___________________
      Inflation und umlaufgesichertes Geld
      Häufig kommt bei der Diskussion eines nichthortbaren Geldes der Hinweis, daß eine Inflation bereits schon heute den gleichen Effekt habe. Leider wird hier übersehen, daß die Inflation den Zinssatz erhöht. Der Kreditzinssatz besteht aus mehreren Faktoren:
      - dem eigentlichen Zins (Faktor der aus der Überlegenheit des Geldes über Ware und Arbeit resultiert)
      - dem Inflationsanteil
      - Risikozuschlag (abhängig vom Risiko einer Anlage/Kredites)
      - Gewinnanteil
      Den Risiko- und Gewinnanteil finden wir bei jedem Unternehmen. So muß auch jede Bank das Risiko eines Teil- oder Totalverlustes bei Kreditausgabe kalkulieren, wie ebenfalls ein Gewinn erwirtschaftet werden muß. Um beim Geldverleih hinterher nicht weniger Kaufkraft zurückzuerhalten als ausgeliehen wurde, wird die Inflationsrate in den Zins eingerechnet.
      Das fatale an einer Erhöhung des Inflationsanteils im Kreditzins ist, daß effektiv höhere Summen an Zinslast gezahlt werden müssen. Nehmen wir einmal an, jemand hätte 300.000 DM Schulden für eine Immobilie zu jetzt 6%. Bei einer Erhöhung der Inflation um 3% steigt der Zinssatz auf 9%. Was bedeutet dies für die Zinszahlung?
      300000 DM Schulden
      9% Zins.27000 DM/Jahr2250 DM/Monat
      - 6% Zins18000 DM/Jahr1500 DM/Monat
      Mehrzahlung 9000 DM/Jahr 750 DM/Monat
      Lohn: 50,000 DM/Jahr4167 DM/Monat
      - Lohn (+ 3% Infl.)51,500 DM/Jahr4292 DM/Monat
      Lohnerhöhung 1,500 DM/Jahr 125 DM/Monat
      Während sich der Zinssatz nur um 3 Prozentpunkte vergrößert, erhöht sich die effektive Zinslast um 50%. Ein Schuldner, welcher gerade in der Lage ist, die Zinslast zu tragen, wird schon bei kleiner Erhöhung des Zinssatzes durch die Inflation zahlungsunfähig. Während sich in unserem Beispiel die Zinslast um 750 DM/Monat erhöht, macht sich ein Inflationsausgleich beim Lohn nur mit 125 DM/Monat bemerkbar. Noch schlimmer wird die Differenz, wenn man berücksichtigt, daß der Arbeitnehmer mit der inflationsbedingten Lohnerhöhung in eine höhere Steuerklasse kommt und damit mehr Einkommenssteuer bezahlen muß. Der Geldbesitzer dagegen hat, durch den Inflationsausgleich beim Zins, keinerlei Schaden. Eine Geldumlaufsicherung durch Inflation hat damit keinen effektiven Nutzen. Auch ist die weitverbreitete Auffassung falsch, daß man sich durch Inflation von Schulden befreien könnte, oder daß sich in inflationären Zeiten eine hohe Verschuldung lohne.
      ___________

      Unterwanderung des zinsfreien Geldes?
      Kann eine neue Währung durch ausländisches Geld verdrängt werden? Hier gilt ebenfalls wieder das Gresham Gesetz, daß die nicht hortbare Währung die ausländische verdrängt. Außerdem ist es nicht so einfach, wie man sich das zuerst vorstellt. Wenn jemand ausländische Währung erwerben will, was durchaus nicht verboten ist, muß er zuerst jemanden finden, der einheimisches Geld haben will. Da jedoch niemand im Ausland an der Lagerung umlaufgesicherten Geldes im Tresor interessiert ist, sondern diese nur erwirbt, wenn er sie braucht (Käufe, Urlaub) ist sichergestellt, daß das Geld auch wirklich nur im Land Verwendung findet. Das heißt, daß die Währung immer im eigenen Land bleibt und
      hier den Warenaustausch sicherstellt. Im übrigen hat derjenige, der sich ausländische Währung eintauscht, das volle Wechselkursrisiko zu tragen. Auch würde bei dem Austausch großer Kapitalmengen der Wechselkurs nach Angebot und Nachfrage sehr schnell steigen, was von sich aus dieses Vorhaben unterbinden würde. Entscheidend ist, daß die im Land umlaufende Geldmenge immer konstant bleibt und die Wirtschaft am Laufen hält.
      __________________
      Sparen bei zinsfreiem Geld
      Wie kann der Bürger bei einer umlaufgesicherten Währung sparen? Im Prinzip genauso wie heute, nur ohne Verzinsung des Geldvermögens. Der Sparer bringt das Vermögen auf die Bank, welche das Geld wieder weiterverleiht. Da die Bank an langfristigen Einlagen interessiert ist, müßte in der Praxis für langfristige Anlageformen keine Umlaufgebühr entrichtet werden, während für kurze Geldanlagen (Girokonto) die Umlaufsicherungsgebühr berechnet würde. Dabei stellen die Banken Dienstleistungsunternehmen dar, welche Kredite vermitteln. Wichtig ist, daß hier der Geldkreislauf ohne Zinsen geschlossen bleibt und eine Geldhortung ausgeschlossen ist.
      ___________________
      Unternehmerische Freiheit bei zinslosem Geld
      Erst durch zinsfreies "Kapital" steht der Unternehmer nicht mehr unter Wachstumszwang. Erst dann haben auch die kleinen Betriebe die Chance sich auf dem Markt zu etablieren. Dann kann der Unternehmer erfolgreich in die Zukunft planen, ohne Wirtschaftskrisen, Deflation und Inflation fürchten zu müssen. Außerdem bewirkt heute eine Erhöhung des Zinssatzes um 1 % eine 8 fach größere Belastung der Wirtschaft, wie eine Erhöhung der Löhne um 1 %. Bei der Einführung einer zinsfreien Währung in Deutschland würde sogar eine große Investitionswelle einsetzen. Einmal aus dem Inland selbst, als nun lukrative Alternative zur zinslosen Geldanlage und zum zweiten aus dem Ausland, wegen der günstigen Rahmenbedingungen durch Wegfall der Zinskosten.
      ______________________
      Übermäßige Kreditvergabe bei zinslosem Geld?
      Oftmals kommt der Hinweis, daß eine zinsfreie Währung dazu führen müßte, daß jeder Unmengen von Geld leiht. Doch warum sollte er? Immerhin müssen für die geliehenen Geldmengen weiterhin der Risiko- bzw. Gewinnanteil zusätzlich zurückgezahlt werden. Genauso wird sich heute niemand 10 Autos mieten die er nicht braucht, da er ebenfalls Risiko- und Gewinnanteil zahlen muß. Auch der häufig geäußerte Hinweis, daß bei zinsfreiem Geld ein Konsumrausch entstehen würde, ist völlig unberechtigt. Der Zins bewirkt eine Umverteilung von Geld zu immer weniger Besitzern. Bei Umkehrung des Prozesse wird die große Bevölkerung reicher und die heute profitierende Minderheit weniger wohlhabend. Am tatsächlichen Gesamtkonsum ändert sich nichts, lediglich an der Verteilung.
      ____________
      Buchgeld und Bargeld
      Kann man die Umlaufsicherungsgebühr durch Sichtguthaben umgehen? Wenn das Bargeld unter Angebotszwang (= zeitlicher Verlust) steht, so steht auch das Buchgeld unter Angebotszwang. Aus dem gleichen Grund wie Buchgeld und Bargeld von der Inflation betroffen sind. Wie der Name schon sagt, hat Buchgeld etwas mit buchen zu tun. Buchgeld entsteht, wenn Bargeld auf der Bank eingezahlt wird und dieser Betrag dem Einzahler als Guthaben gebucht wird. Nun kann die Bank den eingezahlten Betrag weiterverleihen, bis er irgendwann einmal nochmals auf der Bank eingezahlt wird und ein zweites mal als Guthaben gebucht wird. So kann die Buchgeldmenge die Bargeldmenge übersteigen. Wichtig hierbei ist jedoch, daß sich gebuchte Einzahlungen und die ausgezahlten Kredite genau entsprechen. Wenn die gebuchten Guthaben und Kredite gegeneinander aufgerechnet würden, ergebe sich als Ergebnis 0 DM. Buchgeld hat deshalb keinen Einfluß auf das Preisniveau und stellt lediglich eine Vereinfachung des Zahlungsvorganges dar. Bei einer zinsfreien Währung würde Bargeld vermieden und mehr Giralgeld verwendet werden. Deshalb sammelt sich das Bargeld bei den Banken, welche den zeitlichen Verlust übernehmen müssen. Diese Kosten werden sie jedoch an den Kunden weitergeben.
      Die Bank würde nun je nach Anlagetyp die Ersparnisse mit unterschiedlicher Höhe des zeitlichen Verlustes belasten. Das heißt, daß langfristig angelegtes Geld nicht, jedoch kurzfristig angelegtes Geld (Girokonto) voll belastet wird, da hierauf jederzeit zurückgegriffen werden kann. Genauso werden auch heute langfristig angelegte Vermögen höher verzinst als kurzfristig angelegte. Somit steht das Buchgeld wie das Bargeld unter Angebotszwang. Einen Beweis dafür, daß tatsächlich die Bargeldmenge entscheidend dafür ist, die Preisentwicklung und damit die Wirtschaft zu stabilisieren, lieferte das Ergebnis einer empirischen Studie der Gesamthochschule Siegen: Darin wurde die Entwicklung der Bargeldmenge, der Sichtguthaben und der Preisentwicklung untersucht. Ergebnis war, daß sich eine große Korrelation zwischen Bargeldvolumen und Preisentwicklung zeigen ließ, jedoch die Größe der Sichtguthaben praktisch keinerlei Auswirkung auf die Preise hatte. Wenn es also gelingt, das Bargeld ständig im Umlauf zu halten, ist es möglich, sowohl Inflation, als auch Deflation auszuschließen, unabhängig von der Entwicklung des Buchgeldbestandes.
      ____________________________

      Die neue Sklaverei

      Heute meinen die meisten Menschen, daß Ausbeutung und Leibeigenschaft ein Relikt aus früheren Tagen darstellt. Wenig bekannt ist, daß gerade unser Zinskapitalismus die perfekte Ausbeutung des Großteils der Bevölkerung ermöglicht. Dabei war die alte Ausbeutung wesentlich durchschaubarer, während das Zinssystem alles schleichend ablaufen läßt, ohne daß die Bürger wissen, warum es ihnen immer schlechter geht. In früherer Zeit war es ganz deutlich, wer und aus welchem Grund jemand andere ausnutzte. Wenn ein Fürst seine Untertanen zum Frondienst verpflichtete, war für die Geknechteten der Vorgang völlig offen durchschaubar. Das System damals hatte jedoch für den Kapitalisten den Nachteil, daß man die Menschen nur mit Gewalt zur Arbeit antreiben konnte. Wer jedoch unter offenem Zwang steht, leistet nur das Minimum - sobald der Aufseher wegschaute, ließ sofort die Arbeitsleistung nach. Die Ausbeutung im Zinskapitalismus geschieht viel raffinierter: Wenige Geldbesitzer halten den Menschen das wichtige Tauschmittel vor und geben dieses erst in Umlauf, wenn Zins gezahlt wird. Jedes Jahr müssen nun die Bürger Zinsen an die Geldverleiher bezahlen, da diese anderenfalls das Tauschmittel einziehen und die Wirtschaft zusammenbrechen lassen. Dabei muß das einzelne Individuum nicht einmal kontrolliert, oder durch Zwang zur Arbeit angetrieben werden, da jedem gar keine andere Möglichkeit bleibt als die Zinslasten zu tragen, möchte er nicht untergehen. Die Zinsbelastung in der Bevölkerung erfaßt zuerst nur den unteren Anteil, die ärmsten, später die Mittelschicht, am Ende sogar die Wohlhabenden. In der Bevölkerung kommt es zu einem Konkurrenzdruck um die besten Plätze im System, niemand möchte zuerst scheitern. Durch diesen ruinösen Wettbewerb ist jeder Marktteilnehmer dazu gezwungen, die maximale Leistung zu erbringen, ohne daß äußerer Druck der Nutznießer notwendig wäre.
      (Kopie)
      Avatar
      schrieb am 09.07.02 14:42:00
      Beitrag Nr. 654 ()
      @bluemoons

      zur vereinfachung!
      dann kann jeder im original nachlesen was günther hannich zu sagen hat:

      http://www.geldcrash.de/
      Avatar
      schrieb am 09.07.02 19:25:21
      Beitrag Nr. 655 ()
      DAX-Analyse vom 06.07.2002


      Chart seit 1977, Chart seit Juli 1998 und Chart ab September2001





      Mit einem Vorstoss bis auf fast 4500 Punkte gab es in der Vorwoche keine großen Überraschungen, eher unerwartet war allerdings der Verlauf: Zunächst wurde erneut die langfristige Aufwärtstrendlinie getestet, bevor der DAX in der zweiten Wochenhälfte und da vor allem am Freitag eine kräftige Rallye auf`s Parkett legte. Per Saldo ein Plus von 100 Punkten oder 2,3 Prozent im Vergleich zur Vorwoche.

      Damit ist der Index nun in den breiten Widerstandsbereich um 4500 Punkte eingetaucht. Auffällig war dabei, dass am Freitag, wie schon zu Beginn der Woche, die 4450 Punkte über weite Strecken die Obergrenze darstellten; erst in der Schlußauktion konnte der DAX über diese Marke springen. Am Montag wird sich also zunächst zeigen müssen, ob dieses Terrain verteidigt werden kann, zumal Gewinnmitnahmen nach dem kräftigen Anstieg vom Freitag nicht verwunderlich wären.

      Mit dem Anstieg über das mittlere Bollinger Band auf Tagesbasis, das erste Mal seit etlichen Wochen, hat sich zumindest die kurzfristige Lage scheinbar aufgehellt. Kann sich der DAX oberhalb von 4450 Punkten behaupten und mit einem Sprung über 4500 Punkte den Widerstandsbereich hinter sich lassen, eröffnet sich weiteres Potenzial bis auf 4700 oder sogar 4870 Punkte. Jedoch bleibt zu beachten, dass das obere Bollinger Band derzeit schon bei 4672 Punkten verläuft.





      Aber auch mit kräftigen Kursgewinnen in die vorgenannten Regionen würde sich so schnell nichts an der mittelfristig weiterhin negativen Lage ändern. Der seit März 2000 bestehende Abwärtstrend befindet sich aktuell noch bei über 5200 Punkten. Ein mögliches Doppeltief, bestehend aus den Tiefpunkten von September und Juni, wäre erst mit Überwinden der ~5500 Punkte vollendet. Daher bleibt die derzeitige Erholung nach den in der Spitze mehr als 1500 Punkten Kursverlust seit März zunächst nur als Gegenreaktion im Abwärtstrend zu sehen.

      Wachsamkeit ist geboten, falls der Index nun im Bereich um 4500 Punkte hängen bleibt oder eine eventuelle ausgedehntere Erholung jäh enden sollte. Dann könnte schnell ein Test der langfristigen Aufwärtstrendlinie erfolgen, bei einem Durchrutschen nach unten wäre dann sogar ein klares Verkaufsignal gegeben.

      Insgesamt hängt der DAX gewissermassen in der Schwebe. Erholungspotenzial ist durchaus noch gegeben und könnte, falls die Rallye eine Eigendynamik wie am Freitag entwickelt, noch etliche hundert Punkte bringen. Ein Einstiegszeitpunkt für mittelfristige Engagements ist aber noch nicht zu konstatieren. Das Risiko, dass die aktuelle Aufwärtsbewegung nur ein letztes Aufbäumen vor dem Bruch des mehr als 20jährigen Aufwärtstrends darstellt, besteht weiterhin.







      Autor: Oliver Schultze / Büro Dr. Schulz


      ............................
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 01:20:01
      Beitrag Nr. 656 ()
      Jetzt kommen wir bald in`s Finale.



      Monthly: The channel becomes more clear here with major support below at 1000 and then 800. The monthly stochastic trend remains solidly down and there is a good chance it will see at least 1000 in the future.



      Monthly: The head and shoulders pattern becomes more clear here and stochastics shows that the monthly trend remains solidly down. Support at 923 must hold. If it breaks, bounce points could be found at 850 and then 680



      Monthly: The head and shoulders pattern becomes more clear here and stochastics shows that the monthly trend remains solidly down. Support at 8200 must hold. If it breaks, bounce points could be found at 7800 and 5900.


      H_S;):)
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 01:36:54
      Beitrag Nr. 657 ()
      Hallo Harry,
      konnte heute meine Puts versilbern. :D
      Was meinst Du ? War es zu früh ? :confused:
      Mich würde mal Deine Meinung zu heute und Freitag interessieren . Bis Ende August, Anfang September rechne ich allerdings mit fallenden Kursen. :(
      Gruß Raiky :look:
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 02:05:56
      Beitrag Nr. 658 ()
      @Raiky


      Kommt `drauf an, wie lange die Puts laufen. Bin leider zu früh in Puts gegangen und stehe jetzt +- o Prozent.:mad:

      Ich bin mir aber relativ sicher, daß es noch bis Sepember/ Oktober weitergehen wird. Ich habe mir extra langlaufende Scheine gekauft.

      Allerdings ist der VIX und der VDAX doch schon sehr hoch. Das beunruhigt mich ein wenig. Wenn das so weitergeht, könnte nach einem kräftigen Rutsch die Baisse in ein paar Tagen/Wochen zu Ende sein. Langsam, aber sicher wäre mir lieber.

      Traditionell ist ja der Herbst die Crashjahreszeit. Wenn`s auch diesmal so wäre, finde ich, ist die Prognosesicherheit größer.



      VIX(Volatility Index USA)



      VDAX( DAX-Volatilitätsindex)



      .........................................
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 02:40:54
      Beitrag Nr. 659 ()
      Hi Harry,
      bist ja doch noch munter. :)
      Deine Einschätzung deckt sich mit der meinen. ;)
      Falls es morgen nochmal runter geht, dann versuche ich mal den Einstieg in nen Call. Natürlich nur für eine technische
      Gegenreaktion gedacht. Habe die Erfahrung gemacht, daß sich
      die Ausnutzung der hohe Vollatilität ( auch beim Dax ) schon seit Wochen, Woche für Woche lohnt. :D
      Das Sprichwort " Hin und her macht Kassen leer " kann man zur Zeit vergessen ! :yawn:
      So, gehe jetzt aber schlafen. :p
      Danke und gute Nacht, Raiky :cool:
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 08:22:09
      Beitrag Nr. 660 ()
      zu #653 "Die neue Sklaverei"


      scheint mir alles in allem das perfekte System, das: zwar höchst ungerecht, brutal usw., aber effektiv, höchst effektiv.

      "Survival of the fittest" das alte Darwin´sche Gesetz kommt hier zur Geltung; genau so ist´s auch beim Traden: Nur die Besten überleben.
      Die Meisten scheitern über die Zeit. Da hilft kein Wehklagen, kein Augenwischen wie auch immer.

      Accept it or forget it.

      Bedauerlich für alle "Gutmenschen", die dem Mythos der allgemeinen Gerechtigkeit unbeirrt anhängen: Gerechtigkeit (Gleichheit) ist zwar
      eine wunderbare Idee, aber nicht im geringsten effizient, leider.

      Und von daher völlig unrealistisch, weil wider die Natur, die nunmal ganz und gar auf Effizienz ausgerichtet ist.

      Ciao
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 10:28:02
      Beitrag Nr. 661 ()
      Zu Post #656.

      Diese Analysen können direkt unter:

      http://www.raptorgroupresearch.com/

      nachgelesen werden.

      Gruß,
      JK
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 20:43:23
      Beitrag Nr. 662 ()
      Anschlußupdate zum Posting #655


      .....


      Vom 10.07.2002
      von Dr.Hans Dieter Schulz




      Wie fast befürchtet gelang es dem DAX nicht, sich oberhalb von 4450 Punkten zu etablieren. Mit den ab Wochenbeginn einsetzenden Kursverlusten war die Bearmarketrallye bereits beendet, es folgten die für dieses Szenario zu erwartenden Rückgänge in Richtung der langfristigen Aufwärtstrendlinie.

      Auch wenn der DAX am Mittwoch per Schlußkurs punktgenau auf der schwachen Unterstützung bei 4190 Punkten aufgesetzt hat, ist die Lage nun hochbrisant. Dafür sorgt nicht nur die schwache Entwicklung der US-Börsen, sondern auch die Tatsache, dass der Kursverlauf zuletzt den Eindruck einer Flagge im Abwärtstrend erweckt. Bei weiteren Rückgängen wäre diese Flagge nach unten verlassen und der langfristige Aufwärtstrend in ernster Gefahr. Auch der Stochastik, der gerade im überkauften Bereich ein Verkaufsignal generierte, macht wenig Hoffnung.

      Nachdem der DAX zweimal, im September und im Juni, an dem seit 1982 bestehenden Abwärtstrend nach oben abprallen konnte, besteht nun höchste Gefahr, dass dieser Trend bricht! Kurzfristig müsste dann mit einem Test des Septembertiefs gerechnet werden, langfristig erschienen sogar Kurse um 2000 Punkte realistisch. Die Wende zum Positiven und eine kurzfristige Bodenbildung könnten nur schnelle Kursgewinne schaffen.

      Strategie: Mit dem Scheitern an 4.500 aufgebaute puts bleiben haltenswert, der Stopp sollte recht eng bei 4.250 (Schlußkurs) gesetzt werden. Setzen sich die Verluste zum Wochenausklang fort, sind auch wieder mittelfristige long-puts interessant.




      Autor: Oliver Schultze / Büro Dr. Schulz


      ................................
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 21:21:51
      Beitrag Nr. 663 ()
      G R O S S B R I T A N N I E N



      Börse frisst Rente

      Von der Regierung ermuntert, legten Millionen Briten ihr Geld in Pensionsfonds auf Aktien an. Jetzt müssen sie um ihre Altersvorsorge bangen

      Von John F. Jungclaussen


      Horten und Sparen - ein Instinkt, so alt wie die Menschheit. Merkwürdig deshalb, dass kaum ein Thema so sehr langweilt wie die Altersvorsorge. Das ist in Großbritannien nicht anders als in Deutschland. Nur einmal, vor elf Jahren, kam das Thema Renten mit etwas Glamour in Verbindung. Damals, im November 1991, fiel der extravagante Großverleger Robert Maxwell vor den Kanarischen Inseln von Bord seiner Motoryacht Lady Ghislaine und ertrank in den Fluten des Atlantiks. Bei der Aufteilung der Firma an seine Söhne stellte sich heraus, dass er die Pensionskasse seiner Mitarbeiter geplündert hatte, um 450 Millionen Pfund in sein Zeitungsimperium zu pumpen, das unter einer Schuldenlast von drei Milliarden ächzte.

      Jetzt berichten die Titelseiten englischer Zeitungen erneut von Pensionskassen. Allerdings aus anderem Grund. Die Börse kracht, der Kapitalismus kriselt und mit ihm das System der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Seit Ende der achtziger Jahre haben britische Arbeiter die Möglichkeit, auf eine staatliche Rente zu verzichten und stattdessen auf eine betriebliche Altersvorsorge zu bauen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen dann im Schnitt jeweils zehn Prozent des Jahreseinkommens in einen Fonds ein, der dem Arbeitnehmer ein festes Einkommen für seinen Lebensabend garantiert.

      Doch jetzt, im freien Fall der Aktienmärkte, funktioniert das System nicht mehr. Die Fonds, die über 800 Milliarden Pfund investiert haben, weit über die Hälfte davon in Börsenwerte, stehen vor dem Zusammenbruch. Der Pensionsfonds von British Telecom (BT) etwa, mit 25 Milliarden Pfund und über 100 000 Einzahlern der größte im Lande, hat nach Angaben der Investment Bank JP Morgan durch die Entwicklung auf den Aktienmärkten Schulden von 4,2 Milliarden Pfund angesammelt. Der Fonds des Energiekonzerns BP steht mit drei Milliarden Pfund in der Kreide, und die Rentenkasse von Rolls-Royce schiebt einen Schuldenberg von 392 Millionen Pfund vor sich her.

      Darunter leiden zum einen die Unternehmen. Solange BT, BP und Rolls-Royce nicht Pleite gehen, bleibt der Rentenanspruch ihrer Belegschaft erhalten. Für die Konzerne kann das teuer werden. Kein Wunder, dass bereits 44 Prozent aller Unternehmen ihre final salary schemes für neue Mitarbeiter geschlossen haben.

      Darunter leiden zum anderen aber auch die Angestellten. Denn als hätten die Unternehmen die Krise vorausgesehen, haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen das System ihrer Rentenkassen auf durchaus legale Weise verändert. Nun entscheidet der Arbeitnehmer, wie viel Prozent seines Einkommens er einzahlen will - laut einer Studie der Unternehmensberatung KPMG durchschnittlich fünf Prozent des Nettolohnes. Und der Arbeitgeber verdoppelt dann den Einsatz. Der entscheidende Unterschied ist: Nun trägt der Arbeitnehmer das Risiko. Die Auszahlung im Rentenalter ist nicht garantiert. Mit wie viel Geld der Rentner im Alter lebt, hängt davon ab, wie viel er bereit ist einzuzahlen und wie sich die Rendite an den Finanzmärkten entwickelt. Wohlstand im Alter wird börsenabhängig.

      Großbritannien droht nun eine Schwemme verarmter Pensionäre. Erst hatte der Aktienmarkt ihre Ersparnisse kolossal vermehrt - um sie jetzt mit einem Mal zu verschlingen. Der Vorsitzende des Gewerkschaftsverbandes TUC, John Monks, spricht schon von "Millionen von Sozialfällen".

      Statt Rente nur ein Taschengeld

      Schon heute leben im Vereinigten Königreich überdurchschnittlich viele alte Menschen in Armut. Von den elf Millionen Rentnern müssen rund zwei Millionen mit der staatlichen Mindestrente auskommen, die gerade von 75,50 Pfund auf 98 Pfund in der Woche angehoben wurde, was knapp 600 Euro im Monat entspricht. In britischen Großstädten kann man davon kaum leben. Age Concern, die Interessenvertretung der Alten, startete zudem kürzlich eine Kampagne, um auf die "inakzeptablen sozialen Missstände" in britischen Altersheimen aufmerksam zu machen. Dort fristen über 100 000 Sozialhilfeempfänger ihren Lebensabend mit einem Taschengeld von weniger als 10 Pfund in der Woche.

      Kurz, selbst bei hohen Börsenkursen konnte das britische Rentensystem nicht vor Armut schützen. Und nun? "Die Zündschnur an der Rentenbombe wird immer kürzer", sagt ein Beamter des Ministeriums für Arbeit und Renten. Schuld daran ist aber nicht allein die Aktienkrise. "Das System der kapitalgedeckten Rentenabsicherung basierte auf einer Reihe von falschen Annahmen", erklärt Professor David Blake vom Renteninstitut an der University of London. "Zu lange ging man nicht nur von zu hohen Renditen aus, sondern auch von einer zu geringen Lebenserwartung."

      Die Realität ist anders: Erstens bringen Aktien und Anleihen im Schnitt viel weniger als die zehn Prozent Rendite, mit denen Rentner und Pensionsfonds in den vergangenen Jahren stets rechneten. Und zweitens werden die Menschen immer älter - und sind daher länger auf Rentenzahlungen angewiesen.

      Noch dazu hat die Regierung der Rentenmaschine unbewusst eine Menge Sand ins Getriebe gestreut. Seit dem Fall Maxwell erließ sie eine Reihe von Gesetzen, um Wiederholungstäter abzuschrecken und die Arbeitnehmer zu schützen. Diese zusätzlichen Auflagen aber trieben die Verwaltungskosten der Rentenkassen nach oben - und senkten somit den Ertrag, der für Auszahlungen übrig blieb. Zudem führte Schatzkanzler Gordon Brown vor fünf Jahren die Besteuerung von Dividenden ein, die in die Pensionsfonds zurückfließen. Das hat der Regierung zwar satte fünf Milliarden Pfund jährlich eingebracht, aber nach Ansicht des Vorsitzenden der Vereinigung der britischen Industrie, Digby Jones, konnte "die Größenordnung dieser Belastung für die Unternehmen nur so lange versteckt werden, wie die Börsenkurse stiegen und die Zinsen nicht fielen".

      Schließlich wollte die Regulierungsbehörde der Wirtschaftsprüfer auch noch eine Regel einführen, wonach die Unternehmen die Gewinne und Verluste ihrer Pensionsfonds mit in ihre Bilanz aufnehmen müssen. In Zeiten der Börsenbaisse und der deshalb verschuldeten Rentenfonds verschlechtert das die Bilanz der Mutterkonzerne erheblich. Was dann wiederum auf die Aktienkurse schlägt - und die Pensionsfonds in noch tiefere Schwierigkeiten stürzt. Diese so genannte Regelung FRS17 geriet so unter Beschuss, dass sie jetzt erst einmal verschoben wurde.

      Jedes fünfte Pfund fürs Alter

      Am grundsätzlichen System der Selbstvorsorge will die britische Regierung jedoch nach wie vor nichts ändern. Die Mehrheit der britischen Arbeitnehmer wird auch in Zukunft ihre Altersvorsorge an den Finanzmärkten verdienen. Ein von der Regierung in Auftrag gegebener Untersuchungsbericht schlug diese Woche vor, die Pflichtrente wieder einzuführen, um gerade junge Arbeiter dazu zu bringen, schon frühzeitig für ihren Ruhestand zu sorgen. Auch die Anhebung des Rentenalters wird zunehmend lauter diskutiert. Die sonst so reformfreudige Regierung gibt sich gegenüber derart radikalen Vorschlägen jedoch verschlossen. "Wir müssen das Bewusstsein der Bevölkerung dafür wecken, rechtzeitig Vorsorge zu treffen", sagt Arbeits- und Rentenminister Andrew Smith lediglich.

      Den britischen Bürgern und künftigen Rentnern bleibt damit nur ein Ausweg: Sie müssen mehr sparen. Viel mehr. 15 bis 20 Prozent des Nettolohnes sollte jeder Arbeiter nach Meinung des Vorsitzenden der Vereinigung der Pensionsfonds, Peter Thompson, jeden Monat auf die hohe Kante legen, "um seinen Lebensstandard im Alter auch nur annähernd beibehalten zu können". Der ehemalige Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und Renten, Frank Field, bringt es auf den Punkt: "Spare mehr, oder lebe in Armut."

      Börsenkrise hin oder her, die Zukunft der britischen Renten liegt also auf dem Aktienmarkt - und in zunehmendem Maß bei jedem Einzelnen. Womit sich Premierminister Tony Blair einmal mehr als würdiger Erbe seiner konservativen Vorgängerin Margaret Thatcher erweist. Als 1912 erstmals jeder Brite über 70 ein Anrecht auf eine bescheidene Altersversorgung erhielt, bemerkte der junge Winston Churchill, Thatchers politisches Vorbild: "Wir geben nicht vor, den Ertrinkenden an Land gezogen zu haben. Wir haben ihm eine Rettungweste angelegt." Ein knappes Jahrhundert später müssen Millionen von Briten abermals kräftig strampeln, um im Alter nicht zu ersaufen.


      ..................


      Schöne Aussichten, auch für Deutschland und die Riesterrente.


      H_S
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 17:40:02
      Beitrag Nr. 664 ()
      Zu#660@Rosshaken

      ah ja !
      In der Natur ist exponentielles Wachstum zum Scheitern verurteilt, weil nichts ewig und undendlich wachsen kann,und sei es noch so effizient.Deswegen ist es eben das unnatürlichte System.
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 17:55:30
      Beitrag Nr. 665 ()
      Harry_Schotter,:)

      ein sehr interessanter Beitrag!! .... kann einem wahrlich Angxt machen!! .... würde eigentlich jedem raten seine Altersvorsorge nicht alleine auf Axxxien zu stützen! Wichtig erscheint mir in diesem Zusammenhang, daß man bestrebt sein sollte sich eine Immobilie zu erwerben!! .... falls dann noch Kohle übrig bleibt, kann man konservativ in Renten und mit einem kleinen Teil in Axxxien gehen!

      hell :D
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 18:24:20
      Beitrag Nr. 666 ()
      @bluemoons

      Ich weiß nicht, wo du dir eigentlich das exponentielle Wachstum herzauberst.
      Ich nehme an, du rechnest so: Man bringt Geld auf die Bank, bekommt dort z.B. 3% Zinsen. Durch den Zinsenzinseffekt ergibt sich ein sich (absolut betrachtet) beschleunigender Anstieg.
      Dabei bleibt einiges unberücksichtigt. Z.B. dass derjenige, der sein Geld auf der Bank hat, dieses auch mal ausgibt. Oder Kinder hat, die sich dann vielleicht noch drum streiten und viel zu viel verpulvern. Oder es sonst wem vererbt, der dann gar nicht so gut darin ist, sein Kapital zu vermehren.
      Dann kommt noch dazu, dass man nur so viel an Zinsen bekommen kann, wie jemand anders bereit ist, für einen Kredit zu bezahlen. Darauf beruht ja das System. Das Geld kommt also nicht aus dem nirgendwo, sondern muß erwirtschaftet werden.
      Wie ich schon einmal geschrieben habe, und so ähnlich interpretiere ich auch Rosshakens Aussage, die meisten können sich aussuchen, auf welcher Seite des Systems sie stehen. Ob sie wirklich das größere Auto brauchen, und damit den Inhaber des Kapitals finanzieren wollen. Oder ob das Geld lieber gespart wird und für einen arbeitet.
      Ich sehe da nirgends den Kollaps.
      Die einzige wirklich gravierende Bedrohung unserer westlichen Gesellschaften liegt in der entsetzlichen Überalterung. Die Produktivität müßte schon enorm steigen, um auch nur einen gleichbleidenden Lebensstandard für die nächsten Jahrzehnte zu garantieren. Dagegen sind diese Zinskapitalismusdiskussionen doch unbedeutend.

      Gruß
      dh
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 19:32:08
      Beitrag Nr. 667 ()
      @durchhalter

      ich zaubere kein exponentielles Wachstum vorbei.
      Das Zinssystem ist halt so.

      Die Superreichen auf der Erde haben so viel Geld, das sie das ganze Geld nicht ausgeben, sondern anlegen(verleihen) und so das Vermögen von Jahr zu Jahr wächst.Auf der anderen Seite muss in der gleichen Höhe die Schulden- und Zinslast für die große Bevölkerung anwachsen. Dafür muss nicht unbedingt der einzelne verschuldet sein, sondern der Staat tut es für die Bevölkerung. Der Staat gibt dies in Form von Steuern und Abgaben an die Bevölkerung weiter.
      _____
      (Es entsteht ein Umverteilungseffekt von der Bevölkerung zu wenigen Superreichen. Wenn Sie nicht gerade Multimillionär oder Milliardar sind, haben Sie durch das Zinssystem erhebliche finanzielle Nachteile zu erleiden. So müssen Sie zur Zeit im Jahr fast 35000 DM (ca 18000 €) nur für die Verzinsung des Kapitals abtreten. Nur wenn Sie höhere Zinseinnahmen als 35000 DM im Jahr haben, gewinnen Sie beim heutigen System überhaupt)
      ___________
      Die Superreichen werden immer reicher und es gibt immer weniger Reiche.
      Und die Armen werden immer ärmer und es gibt immer mehr Arme.



      Zinseszinssystem

      Jede Mark, welche heute als Vermögen existiert, ist verzinst angelegt. Durch den Zins wächst das Geldvermögen jedes Jahr weiter an. Damit Zinserträge weiter fließen können, muß das angewachsene Geld wieder verliehen werden. Was der eine als Zinsgewinn hat, muß ein anderer als Verschuldung verbuchen. Es entsteht also ein Verschuldungszwang, indem die Zinsgewinne automatisch zu einer ansteigenden Gesamtverschuldung führen müssen (Abb. 1). Ein Schuldenabbau ist deshalb niemals möglich. Im Gegenteil: die Schulden müssen bis zum Bankrott explodieren.

      Für nähere Erläuterungen empfehle ich Dir die Seite "Geldcrash.de" zu besuchen. Sehr informativ.

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 20:37:10
      Beitrag Nr. 668 ()
      Die Bush Administration erwartet in diesem Jahr ein weit größer als erwartetes Haushaltsdefizit aufgrund der schwachen Börsen.


      Die Regierung rechnet aufgrund der überraschend starken Steuerausfälle aufgrund der immer weiter fallenden Kurse mit einem um 56 Prozent höheren Haushaltsdefizit, als zuvor prognostiziert wurde. Es soll bei 165 Milliarden Dollar liegen.

      Das Weiße Haus stellt indessen einen Haushaltsüberschuss im Jahr 2005 in Aussicht und erhöht ihre Wachstumsaussichten für die Wirtschaft in diesem Jahr von 0.7 auf 2.5 Prozent.

      "Der Präsident spielt mit den Karten, die ihm gereicht wurden," sagt der Sprecher des Weißen Hauses, Ari Fleischer, und nannte die Rezession und Kosten für den Krieg gegen den Terrorismus als Rechtfertigung für das Haushaltsdefizit, dass so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr ist.

      © Godmode-Trader.de
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 20:51:27
      Beitrag Nr. 669 ()
      @bluemoons
      Das überzeugt nicht: Zu meinen Lebzeiten (und auch davor) ist der Lebensstandard(das verfügbare Kapital) in Deutschland und fast allen Teilen der Welt gestiegen.
      Gruß
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 21:21:33
      Beitrag Nr. 670 ()
      @bluemoons

      Wenn man es realistisch angeht, konnte man im Durchschnitt der letzten Jahrzehnte in etwa 6,0 Prozent jähriche Zinsen mit Anleihen erwirtschaften.

      Wenn du reich bist, musst du diese 6 Prozent Zinskapitalerträge mit einem ca. 50zig prozentigen (Spitzen-)Steuersatz versteuern.

      Bleiben also noch 3,0 Prozent übrig.

      Von diesen 3,0 Prozent musst du die durchschnittliche Inflation über die letzten Jahrzehnte von ca. 2,5 bis 3,0 Prozent abziehen.

      Dann bleibt dir eine Nettorendite von 0,0 bis 0,5 Prozent.


      Viel ist da also nicht, was expotentiell wachsen kann. :):):)


      H_S
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 21:32:56
      Beitrag Nr. 671 ()
      @go2hell,
      mit den Immobilien okay,
      aber Renten sind doch Staatspapiere!
      Wo ist da noch die Deckung, wen es kritisch wird, siehe
      demnächst Japan mit 140% Verschuldungsgrad bezogen auf das BSP!
      Ehrlich gesagt, ich weis auch keine Lösung!

      Mache Schlitzohren verfolgen als Privatperson die mexikanische Strategie!

      Verschulde dich wie der Staat, so hoch wie möglich!.:cool:

      Wenn`s kracht, kannst du ruhig schlafen,, weil du nicht wie andere vor der verschlossenen Bank stehn mußt, um Ersparnisse abzuholen!..:)
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 21:56:10
      Beitrag Nr. 672 ()
      neu: In einem Leitartikel der FAZ vom 5. Juli 02, S. 13, “Schleichpfad um ein Tabu”, schreibt der Vorsitzende der Ludwig Erhard-Stiftung, Hans D. Barbier: “Wo Arbeitsplätze durch marktwidrige Löhne und durch fehlsteuernde Schutzgesetze so verteuert werden wie in Deutschland, da fallen nicht nur die alten Arbeitsplätze fort, da gibt es auch nicht viele neue, in die Menschen hineinvermittelt werden könnten.” Und weiter: “Höhe und Bezugsdauer von Lohnersatzleistungen und Sozialleistungen machen es in vielen Fällen möglich oder lassen es gar als klug erscheinen, auf die Aufnahme einer Arbeit zu verzichten.” Mit der schrittweisen Abschaffung dieser marktwirtschaftlichen Grundsätze wurde das deutsche Wirtschaftswunder, ab dem Jahr 1968 mit der Folge einer immer mehr ansteigenden Arbeitslosigkeit, abgewürgt. Seitdem galten diese Zusammenhänge etwa 30 Jahre lang als “Tabu”, das - wie man sieht - im Rahmen der beginnenden Selbstheilungskrise nun durchbrochen wurde. Allerdings dürften etliche Jahre des Niedergangs vergehen, bis diese marktwirtschaftlichen Grundsätze wieder allgemein akzeptiert werden. Eine der Voraussetzungen für den neuen Aufschwung.
      Aus heutiger Sicht wurde bei uns das seinerzeitige Wirtschaftswunder mit Hilfe des 68er Umbruchs beendet, um eine spätere Vormachtstellung Deutschlands auf dem Weltmarkt zu unterbinden. Denn ohne den 68er Umbruch wäre unser Lebensstandard wahrscheinlich doppelt so hoch, als er heute ist, und dies hätte zu unerwünschten weltweiten Einflussmöglichkeiten geführt. Andererseits entwickelt sich bei dem kontraproduktiven “american way of life”, der bei uns als “Shareholder-Kapitalismus” Eingang fand, eine heftige Selbstheilungskrise, die Deutschland zusätzlich mit in die Tiefe zieht. Nach Überwindung der deshalb bei uns besonders ausgeprägten Selbstheilungskrise dürfte ein anschließender Jahrzehnte langer Aufschwung hier wesentlich produktiver verlaufen als in den weniger betroffenen Ländern.


      http://www.bogen-gmbh.de/unser_know-how_.html#Schleichpfad%2…
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 22:53:56
      Beitrag Nr. 673 ()
      @Harry Schotter
      es gibt ja schöne steueroasen :D

      Superreiche wissen schon wie geld zu vermehren ist, da braucht man(n) sich keine Gedanken zu machen.
      :D
      Avatar
      schrieb am 13.07.02 00:58:28
      Beitrag Nr. 674 ()
      Hallo,
      dieser Thread ist sehr gut.
      Wer noch mehr wissen besitzen will, braucht nur hier clicken.

      burakiye


      http://www.eic-ag.com/eng/us_wirtschaft.htm
      Avatar
      schrieb am 13.07.02 01:44:31
      Beitrag Nr. 675 ()
      bluemoons:

      Nominal betrachtet mag Deine Rechnung stimmen.

      Real sieht die Sache so aus:

      Der Sozialhilfeempfänger von heute, hat einen absolut
      betrachtet größeren Wohlstand als der Kaiser vor 1000 Jahren.
      Ich sage nur: Kühlschrank, Fernseher, Auto, Bus, Bahn,
      gute Straßen, beheiztes Schlafzimmer, Badewanne,
      medizinische Versorgung, Zahnarzt !!!!!............

      und trotzdem ist ein Sozialhilfeemfänger in Deutschland
      gesellschaftlich schlechter gestellt, als einer armer
      Häuptling in Afrika, der kaum Vermögen aber ein hohes
      Sozial-Prestige hat.

      Vielleicht gehört das Raumschiff in 1000 Jahren so
      selbstverständlich zum Sozialhilfe-Anspruch wie heute
      die Waschmaschine und der Fernseher

      und trotzdem werden die Reichen dann schnellere, schönere,
      bessere Raumschiffe fahren........

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 13.07.02 12:32:47
      Beitrag Nr. 676 ()
      @all Vorsicht!

      ich habe diese Grafik eben mit dem Börsenprogramm Tai-Pan gemacht. Sie zeigt einen Vergleich von GOLD, NASDAQ und S&P500



      Resümee:

      S&P 500 und NASDAQ Composite sind durch die Nackenlinien durch. Gold steht nach einem schönen und gleichmässigen runden Boden vor dem Ausbruch nach oben.

      Leider besteht kaum noch Hoffnung für Aktienbesitzer der New- und Oldeconomy, denn die SKS-Formationen treten sehr selten auf, wenn sie aber auftreten, zeigen sie nach dem Bruch der Nackenlinie mit nahezu 100%iger Sicherheit eine grausame Trendwende an.

      Gruss Aldi
      Avatar
      schrieb am 13.07.02 13:24:06
      Beitrag Nr. 677 ()
      @Aldibroker

      Sehr schöner Chart !!! :)


      MfG
      H_S
      Avatar
      schrieb am 13.07.02 13:26:31
      Beitrag Nr. 678 ()
      @Harry_Schotter,

      vielleicht am Montag noch ein Pullback an die Nackenlinie, aber dann gehen die Börsenlampen aus.

      Gruss Aldi
      Avatar
      schrieb am 13.07.02 13:31:41
      Beitrag Nr. 679 ()
      @aldibrocker,
      schließe mich Harry an!
      Saubere klare Darstellung!..:)

      allen schönes Wochende!
      Grüsse
      Gilly
      Avatar
      schrieb am 13.07.02 16:44:10
      Beitrag Nr. 680 ()
      Harry S. hat jetzt auch eine eigene Homepage. :D:D:D


      So stell ich mir den weiteren Verlauf des DAX-Index vor.
      (Der Chart ist ein Screenshot aus meiner Chartsoftware herraus. Ich hab den Shot am 12. März 2002 gemacht.)






      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 14.07.02 02:54:41
      Beitrag Nr. 681 ()
      @Guten Aben Harry...;)

      und auch alle anderen.

      Ein schöner Thread hier.

      Und auch alle bekannten Personen sind hier anwesend.

      Atmen Sie immer schön tief durch Harry....

      Der DOW wird ganz bestimmt seinen vorgezeichneten Weg gehen..

      Da sind wir uns hier alle einig.

      Bis auf weiteres wünsche ich Ihnen alles Gute...

      HM
      Avatar
      schrieb am 14.07.02 12:02:28
      Beitrag Nr. 682 ()
      hi leute,

      ueber die richtung ist `man` sich ja einig. nicht nur hier im thread. was etwas schwierigkeiten macht ist das timing.
      @aldi hat die sks in den mittelpunkt seiner betrachtungen gestellt. @harry fuehrt uns mit einem screen-shot (immer locker aus der huefte) ans `crash-ziel`. dabei ist es doch beeindruckend wie geneigte und interessierte stellen es bis jetzt geschaftt haben die indizes in sauberen trendkanaelen nach sueden zu fuehren.
      plunge protection at it`s best...
      die grosse panik ist bis jetzt ausgeblieben und ich wage mal die prognose: sie wird auch weiter ausbleiben!die kritische masse aus der panik entsteht, naemlich kreditfinanzierte portfolios ist laengst in flammen aufgegangen.



      wenn crash, dann wenn keiner mehr damit rechnet, keinesfalls `mit ansage`!
      alle welt (boards/finanzdienstleister-geier-pack etc.) reden doch vom crash und man ist quasi `angeschnallt` und harrt in aller ruhe der dinge die da kommen. ein `milchmaedchen-crash`? mais non !!!
      ich erinnere mich an mitte februar. da war die stimmung schon einmal aehnlich. was kam? ein `crash nach oben` und viel put-kohle war verbrannt. die fundamentalen fakten, ueber die man sich zumindest hier im thread wohl weitgehend einig ist, lasse ich mal aussen vor.zu deren erhaertung hier mal wieder der `barrons-confidence`. ein update, das beweisst, das sich diesbezueglich nichts geaendert hat:



      für diejenigen die den barrons nicht kennen: ein chart , der den spread zwischen junk bonds und bonds `erster adressen` ausdrueckt. der spread steigt in witrtschaftlich unsicheren zeiten und schwaecht sich ab, wenn oeffentliche und eingeweihte investoren mut fassen und auf der basis der wirtschaftlichen gegebeneheiten bereit sind wieder groessere risiken einzugehen, kurz wenn der optimismus und das vertrauen in die wirtschaftlichen zukunftsaussichten zunimmt.wir sind hier auf einem neuen , beeindruckenden low angekommen. ein sentiment indikator der sehr deutlich macht, dass sich die `big boys` vom markt weiter fernhalten und der zum ausdruck bringt , mit welchen schwierigkeiten die unternehmen (kredit-rating) in der zukunft bei der finanzierung ihrer aktivitaeten rechnen muessen.

      aus zyklischer sicht sollten wir uns in der naehe eines voruebergehenden bodens befinden. am 26.07 hat der dax `perfekt` 9 monate nach dem september-tief ein low gemacht. aktuell wird dieser zyklus von untergradigen zyklen ueberlagert was zu einer projektion des tiefs in die zukunft fuehrt (gefuehrt hat?). aber das 192 tage (9 monate) tief sollte ein `dominantes` tief sein (gewesen sein) oder zumindest in der naehe eines solchen sein.



      der chart zeigt die signifikanz des 40 wochen zyklus. er faellt regelmaessig mit dominanten zyklischen tiefs, relativen tiefs oder signifikanten hochpunkten (maerz 2000) zusammen.und er liegt IMMER in der naehe eines kurz/mittelfristigen trendwechsels.

      zum sentiment: wie oben bereits kurz angesprochen kann ich mir den immer wieder geforderten sell-off (resignation) nach ueber
      2 jahren bear-market nicht mehr vorstellen.in dieser zeit gabe es kaum nenenswerte perioden mit netto-outflows bei den mutual-funds in amerika. fuer deutschland kenne ich keine zahlen. die wenigen perioden mit 4 woechigen netto-outflows haben in der vergangenheit regelmaessig kurzfristige marktboeden markiert:



      dieser chart dokumentiert auch soetwas wie resignation:sally sucker und joe sixpack versuchen zu retten was zu retten ist.aktuell die 5. woche mit netto-outflows...

      der naechste punkt, der fuer eine, wenn auch sicher `kurz-beinige`- rallye spricht ,sind die amerikanischen pensionsfonds. diese
      mussen nach ihren statuten bestimmte `strukturen` in ihren portfolios einhalten. nach der rallye der bonds und der talfahrt der aktien, duerfte sich hier ein ungleichgewicht ergeben haben. dieses muss `reballanciert` werden. im klartext: diese gruppe sollte bonds verkaufen und die freiwerdende liquiditaet in aktien anlegen. die september-rallye ging zu einem guten teil auf das konto dieses
      `pensionsfonds-reballencing`.

      auch einige andere `sentiment-indikatoren` deuten auf eine bevorstehende rallye. nur in stichworten:
      10 day-open-arms
      10 day advance/decline issues
      10 day cboe put/call ratio
      der abstand der indizes von ihren 30 tagen sma`s
      und, fuer mich die gewichtigste bullische divergenz: das upvolume!
      aus dem upvolume und dem preischart-ratio hier mein rallye-indikator:



      also leute, was ich damit sagen will: mit aeusserster vorsicht agieren! keinesfalls haus- und hof auf kamikaze-puts setzen. genau so wenig natuerlich auf kamikaze calls.
      wobei ich mir fuer den risiko bereiten anleger der den `thrill` ab und zu braucht eine kleine spekulative call-posi vorstellen koennte...

      zum schluss noch ein kleiner chart fuer die gold-freaks. ich meine, auch hier: keine hektik.wer ueber eine chart-software mit zyklus-raster verfuegt, der lege mal ein 85 tage (4 monate) raster ueber den gold-chart. er wird erstaunliches sehen.




      gruss woernie


      p.s.:@kveite, falls du hier noch ab und zu reinschaust. beachte meine selbstdisziplin! kein einziges smiley!!!
      Avatar
      schrieb am 14.07.02 12:48:23
      Beitrag Nr. 683 ()
      Hi woernie...THANX mal wieder...für deine super Analyse...:)
      auch ich denke...es *könnte* eine MiniRallye geben...wie gesagt *Mini*...denn ich denke...wir sind mit fallenden Kursen noch nicht fertig...deswegen kurz hoch...und mit neuem Schwung ein letztes mal runter...bis zum Herbst...und dann eine etwas längere Erholung zum Jahresende...*YearEndRallye*...;)2003 werden dann die Karten wieder neu gemischt...

      gruss und einen schönen Sonntag....Dallas...:)
      Avatar
      schrieb am 14.07.02 19:19:34
      Beitrag Nr. 684 ()
      hi woernie,

      natürlich hat es in allen Einstellungen Monat, Woche... bis zum Tick immer auch Erholungsansätze gegeben, der Trend blieb aber seit Jahren klar DOWN. Im Unterschied zu früheren Erholungen fehlen aber die klaren Widerstände, die technische Gegenbewegungen ermöglichen. Solange wichtige Widerstände nicht verletzt werden, kann der Trend unterbrochen werden, danach sollte die Fallgeschwindigkeit (mit /ohne Pullback Versuch) eher noch kurzfristig zunehmen. Ein gutes Timing für die Zwischenkonsolidierungen zu suchen ist edel, aber Hand aufs Herz, wer schafft das schon und dann noch nach einer vollendeten SKS?

      Die DAX-Grafik lasse ich mal unberücksichtigt, weil wir zur Zeit in Deutschland (noch) kein Eigenleben an den Börsen führen.

      Der Barron´s Confidence Index mißt Basis das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit der amerikanischen Firmen und fällt deutlich ab. Dies erklärt sich aus der Veröffentlichung, das fast 50% der größten amerikanischen Firmen stark insolvenzgefährdet sind. Nicht genug, dass Enron, Worldcom & Co. das Teil kippten, nun sorgt die Meldung für Unruhe, das ein Frühindikator mit 80% Treffergenauigkeit (Altman-Z-Level < 1,81), als guter Börsenseismograf schon heute verlässlich andeutet, das die Hälfte der 500 größten US-Firmen insolvenzgefährdet ist.

      Der Altman-Z-Indikator arbeitet mit Verhältniskennzahlen aus Eigenkapital, Gewinn, Verschuldung, Umsatz etc. und schlägt exakt bei 46% untersuchten Unternehmen Börsenbebenalarm, obwohl noch unterstellt wird, dass alle untersuchten Bilanzierungen ordnungsgemäß sind, was wir heute als nicht mehr zutreffend annehmen dürfen.

      Im vergangenen Quartal und auch in der längeren Vergangenheit kamen insbesondere Aktien von Gesellschaften unter die Räder, die unter dem kritischen Altman-Z-Level von 1,81 lagen.
      Selbst Unternehmen die noch besser lagen, waren nicht vor der Insolvenz sicher.

      Aber auch wenn Unternehmen bei fallenden Umsätzen unbeirrt stark steigende Gewinne veröffentlichen werden Zeitungen wie die FAZ nachdenklich. Jüngst wurde wieder Skepsis gegenüber GE laut. Wie passt eine immer stärker aufgeblähte Bilanz mit erheblich steigendem Umlaufvermögen und Forderungen zu fallenden Umsätzen? Wie können Produkt- und sonstigen Kosten im Verhältnis zum Umsatz bei wenig verändertem Personal so stark fallen? Das weit verzweigte wenig transparente Firmennetz macht nach US-GAAP bilanzpolitisch viel möglich.

      Das die große Panik bisher ausgeblieben ist, zeigt noch nicht an, dass sie auch zukünftig ausbleiben wird. Nein Crash mit Ansage wäre zu einfach, aber an bestimmten Punkten muss sich die Talfahrt beschleunigen und wir könnten wieder so einen Punkt erreicht haben.

      Deine Zyklische Sicht kann ich auch nicht teilen, deshalb habe ich Deinen Chart weiter analysiert:



      Die gelben Rechtecke haben sich 2 x aus der Abwärtsentwicklung ab dem Jahre 2000 ergeben. Sollte sich so ein Zyklus noch ein drittes Mal ausprägen, haben wir sowohl zeitlich, als auch vom Kursniveau noch viel Zeit bis zum Boden. Gegen wir sogar in die Jahre 98 und 99 zurück, hatten wir sogar Zyklen, die noch länger waren (lila Pfeile). Da zwischenzeitlich keine signifikanten Widerstände mehr sind, würde ich die tieferen Kursziele favorisieren. Dann sollte aber eine ausgeprägtere technische Gegenbewegung möglich sein. Kleinere Pullbacks... jederzeit möglich, aber wer will diese traden?

      Die gängigen Indikatoren liefern sicher auch häufiger Fehlsignale als SKS-Formationen und flattern als kurzfristige Indikatoren im Wind der stürmischen Märkte hin und her. Wenn ich mir die teilweise mehrmals am Tag ausgewerteten Put/Call Ratio ansehe, kann ich vielleicht für einige Stunden als sehr kurzfristiger Trader daraus Handlungen ableiten, nicht aber für mehrere Tage, schon gar nicht für 10 Tage oder 2 Wochen. Selbst beim Upvolume wird gefake, was das Zeug hält. Da werden an einem Tag zu 90% Werte unter Vortagesschlus rausgehauen und zum Sitzungsende mit 10% des Tagesvolumens wieder ein neues High gebaut, um am nächsten Tag wieder zu schlachten. Man muss in diesen Tagen sehr wachsam sein!

      So werden sicherlich auch die Pensionsfonds noch warten, bis sie Ihre Aktienbestände zu lasten der Bonds wieder aufstocken. Vielleicht wieder im September?

      Den Goldschart habe ich mit folgendem weiteren Ergebnis interpretiert:



      1. der Anstieg des Goldpreises konnte nach jedem Rücksetzer nicht verhindert werden
      2. Nach jedem Rücksetzer kam ein mehr oder weniger großer Sprung nach oben
      3. Die Sprünge korrelieren mit der Aufgabe von Hedgepositionen bei den Commercials
      4. Die Commercials stemmen sich mit neuen noch höheren Hedgepositionen gegen Ihre Schieflage und nutzten Konsolidierungen konsequent zum Abbau.

      Gruss Aldi
      Avatar
      schrieb am 14.07.02 20:03:13
      Beitrag Nr. 685 ()
      sicher,@aldi, bleibt spannend. ich wollte auch keineswegs zum `traden` der erholungsphasen aufgefordert haben.im gegenteil: ich wollte davor warnen zu `siegessicher` die weitere talfahrt zu handeln. wenn du heute durch die boards gehst ist dir vielleicht (auch) aufgefallen: dieser niedergang zu neuen lows ist beschlossene sache. am montag wollen leute massiv (zitat!) in puts gehen, die vor ein paar wochen noch garnicht wussten was ein put ist.putzig...nicht? im februar war die stimmung schon mal aehnlich. wer in puts war erinnert sich vielleicht noch was dann passierte.

      die altman-studie (Z-faktor) kenne ich, und sie ist nicht die ursache fuer den juengsten kollaps beim barrons. die studie ist schon seit wochen bekannt .(in der FAZ oder FTD erst letzte oder vorletzte woche?)


      ...2. Nach jedem Rücksetzer kam ein mehr oder weniger großer Sprung nach oben...

      ja, so ist das eben in aufwaertstrends...:D

      3. Die Sprünge korrelieren mit der Aufgabe von Hedgepositionen bei den Commercials
      4. Die Commercials stemmen sich mit neuen noch höheren Hedgepositionen gegen Ihre Schieflage und nutzten Konsolidierungen konsequent zum Abbau.


      das ist so eine sache die ich bis jetzt nicht richtig verstanden habe. vielleicht kannst du mir auf die spruenge helfen? ich habe beobachtet, und das ist am chart ja auch gut zu sehen, auch bei den aelteren daten, dass bei fallendem goldpreis, die commercials meistens netto-long sind, bei steigenden pog netto short. ich habe mir das mit ihrer `physischen` positioniereung zu erklaeren versucht. ich glaube nicht , dass sich die jungs ueber jahre so massiv verspuklieren koennen? denke eher so: bei steigendem pog wird geshortet um preisrisken (z.b. kalkulation der foerdkosten) ueber future-shorts abzusichern...kann nicht sein?

      zur zyklik: die hat rein garnichts mit preisen (kursen) zu tun. betrachtung findet einzig der zeitrahmen. bemerkenswert finde ich hier, dass der kurs nach 9 monaten immer wieder in den bereich, die naehe relevanter kursmarken faellt, egal ob high oder low. meistens haben wir dann auch kurz/mittel oder langfristige trendwechsel (nicht zwangslaeufig trendwenden.

      habe ich noch was vergessen? schaue spaeter nochmal.
      jetzt erstmal fernseh-abend...

      gruss woernie
      Avatar
      schrieb am 14.07.02 21:17:24
      Beitrag Nr. 686 ()
      @woernie,

      klar ist, das die Profies die Kleinanleger schlachten, wenn die reihenweise und massiv Puts kaufen. Aber ich denke die breite Masse wird so nicht handeln und selbst der Verkaufsdruck wird sich noch in Grenzen halten. Das Problem ist, es kauft keiner mehr zu steigenden Preisen. Es müssen immer neue Preiszugeständnisse her, damit Zocker für ein paar Tage Risiken eingehen.

      Gruss Aldi

      PS: Beim Gold sollte eigentlich nur der fallende Goldpreis von den Produzenten nach unten abgesichert werden, aber die Tatsache, dass bei steigenden Preisen die Hedges der Commercial zunehmen, zeigt deren Intersse den Goldpreis unten zu halten. Die aktuellen Misserfolge zeigt Deine Grafik.
      Avatar
      schrieb am 14.07.02 21:33:33
      Beitrag Nr. 687 ()
      Hier noch der DOW



      Seit Jahren macht der Dow keine neuen Highs. Die Lows brechen immer tiefer aus. was die wackelige Verfassung des Marktes wieder gibt. Ob unter diesen Umständen das Septembertief gehalten werden kann, wage ich zu bezeifeln. Besser wäre es, sich auf die eingezeichneten Widerstandslinien zu verlassen.



      Auf Stundenbasis sind zwei Trendkanäle zu erkennen, wobei der Blaue seine Bedeutung verloren haben sollte.

      Gruss Aldi
      Avatar
      schrieb am 14.07.02 23:48:24
      Beitrag Nr. 688 ()
      @aldibroker

      Danke für Deine schönen Charts.

      Gruss Mic :)
      Avatar
      schrieb am 15.07.02 01:00:45
      Beitrag Nr. 689 ()
      hi aldi,
      schau dir mal die charts vom comp.-hardware sektor ($GSTI)
      networking index ($NWX),comp.-technology-index-amex ($XCI) und vom SOX an, und sage mir was du siehst. ich sage dir was ich sehe: identische bodenbildungsmuster wie im september 2001!
      dann schau dir den real estate iShares an (iyr) und consumer non-cycl.(iyk) und sage mir was du siehst. ich sehe , dass jetzt auch die unverwundbaren `bastionen` wie homebuilders und ruestungswerte federn lassen/gelassen haben. die staerksten branchen sind immer die letzten.
      dann schau dir noch die banken und den financialiShares (iyf) an. wenn die katastrophe `right around the corner` lauern wuerde , muesste man erwarten, dass sich diese branche mindestens so schlecht wie der gesamtmarkt ausmacht. tut sie aber nicht...
      zuletzt koennte noch ein blick auf die rohstoffe licht ins dunkel bringen: crb mit aufwaertstrend der eine expansion beim herstellenden gewerbe zumindest nicht ausschliesst.
      einzig die utilities und der trans passen nicht in `my bright picture`.

      schaun mr mal...ich tippe auf eine rallye und ich tippe darauf , dass die techs , allen voran die telcos die outperformer sein werden. und wenn die verpufft ist, sind auch die puts wieder etwas preiswerter.:D
      daran sollte dir als quasi `neubaer` ja auch gelegen sein.
      und dann koennen wir auch die `goldblase` (das stammt doch von dir?;) ) wieder neu aufblasen...

      deine erklaerung zum verhalten der commercials beim comex-gold-future ueberzeugt mich nicht. so habe ich das urspruenglich auch gesehen. aber , dass ausgerechnet die gruppe die bei allen anderen futures den 1. preis schiesst, (smart money) beim gold so versagen soll? i simply can`t believe it.

      gruss woernie
      Avatar
      schrieb am 15.07.02 02:11:31
      Beitrag Nr. 690 ()
      Noch sind wir beim PUT/CALL Ratio für die DAX-Optionen weit vom Septemberpaniktief vom vorigen Jahr entfernt. Das also alle Welt bärisch und in Puts ist, kann man nach dem unten folgenden Chart nun eigentlich nicht sagen.








      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 15.07.02 10:10:27
      Beitrag Nr. 691 ()
      harry, den spike im p/c-ratio vom 11. september werden wir (hoffentlich) nie mehr wieder sehen. du musst einen gleitenden durchschnitt nehmen, z.b. den 10 er! da liegen wir in D ueber sept. niveau und in den usa nahe daran.
      augen auf beim eierkauf!
      Avatar
      schrieb am 15.07.02 10:45:23
      Beitrag Nr. 692 ()
      die boys von trim-tabs zum ersten mal `neutral` seit monaten! leider immer sehr zeitverzoegrt die trimtabs zahlen. aber 24 000$ fuer das abo sind mir doch zuviel...;)

      BOTTOM LINE: WE TURN NEUTRAL FROM CAUTIOUSLY BEARISH. THE SHORT TERM KEY: HOW MUCH REBALANCING WILL OCCUR?


      We turn neutral this week, from cautiously bearish. We might have turned neutral even if L1 did not turn bullish last week. The huge outflow from US equity funds is symptomatic of a bottom and all the other nonsense the media is talking about is also a sign that the proverbial towel is being thrown in.


      We have talked to more ignorant reporters lately interested in knowing how big an impact the scandals are having with investors. They do not like our answer when we say none. Stocks have now been dropping for over two years. There is nothing more painful for most investors than losing money.

      The fact that some CEOs were obviously cutting corners was of no consequence to the bulls when they were making money. Now that they are all losing money, the fact that there was “gambling going on in Rick’s Club in Casablanca” is just unbelievable to investors.


      The key to the market over the short term is the amount of rebalancing that occurs this month. If the dollar amount of bonds sold and stock bought is just $10 billion, that could source a short rally that will end if the new offering calendar resumes big time.

      However, if the amount of rebalancing tops $20 billion, then the rally could be significantly longer and stronger.
      Pension & Investments estimated that during October 2001 pension funds sold $90 billion in bonds to buy $90 billion in stocks. During the 3Q of 2001 bonds yields dropped 15%, from 5.39% on the 10 year Treasury to 4.57% while stocks also dropped by 15%, using the S&P 500 (1224 to 1040).

      During the 2Q of 2002 bond yields dropped 10% to 4.82 from 5.33 while the S&P dropped 14% (1147 to 990). Our knowledgeable sources indicate some rebalancing will occur. The only doubt is how much.


      Obviously we are also watching to see how if this week’s new offerings are received and if the boomlet in stock buybacks continue. Until we know more, we will stay neutral.


      http://www.trimtabs.com/news/liquidity/latest.html
      Avatar
      schrieb am 15.07.02 15:39:31
      Beitrag Nr. 693 ()
      Kein guter Start!

      Avatar
      schrieb am 15.07.02 15:42:54
      Beitrag Nr. 694 ()
      Isset dat heute??? Der final countdown, ne selloff???
      :)
      Avatar
      schrieb am 15.07.02 17:21:05
      Beitrag Nr. 695 ()
      @#691 von woernie


      Ich habe beim Eierkauf aufgepasst. Meine Puts laufen gut. :D;)


      ..............................
      Avatar
      schrieb am 15.07.02 17:23:54
      Beitrag Nr. 696 ()
      Der Dow ist nach unten aus dem sinkenden Trendkanal ausgebrochen, wo will er nur so schnell hin? Kaum sagt Präsident Bush, die Märkte werden sich um sich selbst kümmern, begreift das PPT das wieder völlig falsch.
      Avatar
      schrieb am 15.07.02 21:58:30
      Beitrag Nr. 697 ()
      yep, harry , sei dir gegoennt.
      schaetze aber, ab morgen sind die callinger dran.:)
      Avatar
      schrieb am 15.07.02 22:48:26
      Beitrag Nr. 698 ()
      Seltsame Vorgänge an der Wallstreet:

      Normalerweise setzen nach genau festgelegten Regeln Handelsbeschränkungen ein, die verhindern sollen, dass der Dow übermäßig stark einbricht. Fällt der Dow Jones-Index um mehr als 50 Punkte wird der computergesteuerte Programmhandel automatisch beschränkt. Die Aufträge kleiner Anleger erhalten Priorität. Für 30 Minuten wird der Handel unterbrochen, sollte der Dow um mehr als 350 Punkte absacken. Bricht das wichtigste US-Börsenbarometer um mehr als 550 Punkte ein, wird der Börsenverkehr eine Stunde lang eingestellt. Auf diese Handelsbeschränkungen verständigte man sich nach dem Börsencrash vom 19. Oktober 1987, an dem der Dow-Jones um 508 Punkte einbrach.

      Diese Regelung wurde auch schon mehrfach angewendet, doch heute scheint das PPT eine andere Strategie zur Manipulation der Märkte gehabt zu haben, denn der Index eröffnete mit 8681,21 Punkten und rutschte ohne Handelsbeschränkung um 436,34 Punkte bis auf 9244,87 ab. Statt den Handel auszusetzen entschloss man sich zum Handelsschluss eine Rallye hinzulegen, die fast alles wieder aufholte. Am Ende blieb ein Minus von 45,43 Punkten bestehen. Damit notiert der Dow erneut tiefer als zum Vortagsschluss. Dennoch bleibt der schlechte Beigeschmack, dass wieder einmal nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Kann dies Vertrauen in die Märkte schaffen? Ich glaube nicht!

      Gruss Aldi
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 10:47:06
      Beitrag Nr. 699 ()
      Leben wir eigentlich in einer Marktwirtschaft oder im verdeckten Sozialismus - wie man sich labelt ist doch egal, oder?

      Quelle: die GodModis
      +++
      Datum: 16.07. 06:42 Gestriger Sell Off - Gerüchte um Interventionen

      Gestern standen DOW Jones, S&P 500 Index und der Amex Pharmaceutical Index im Zentrum des Intraday Sell Offs. In den letzten beiden Handelsstunden konnte eine heftige Gegenbewegung einsetzen, die insbesondere im DOW Jones und S&P 500 Index zu Reversals führten. Der DOW Jones, der zwischenzeitlich um etwa 5% eingebrochen war, konnte am Ende der US Trading Session mit einem Minus von etwa einem halben Prozentpunkt schließen. Im Markt halten sich hartnäckig Gerüchte, wonach das Reversal auf Intervention des sogenannten "Plunge Protection Teams" zustandegekommen sei. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluß einer Reihe von Banken, der im Falle der Gefahr eines Crashs in konzertieren Aktionen einem solchen entgegenwirken soll. Diese Organisation soll unter Mitwirkung der US Regierung vor Jahren bereits gegründet worden sein.

      © Godmode-Trader.de
      +++

      :-) mvi1
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 13:00:40
      Beitrag Nr. 700 ()
      @mvi1

      was hat dies alles mit sozialismus zu tun?
      mal die definitionen beachten.

      die frage müßte eher heißen:
      leben wir nun in einer marktwirtschaft oder in einer gezielten verarschung?

      gruß
      zar
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 19:15:45
      Beitrag Nr. 701 ()
      hi leute, speziell aldi und harry

      noch ein kleiner nachtrag zu unserer diskussion vom wochenende. meine betrachtungen zu moeglichen rallye-avancen sind NICHT unter primaer charttechnischen gesichtspunkten, und schon garnicht unter fundamentalen zu sehen. ich wuerde sie in die rubrik `sentiment` einordnen. sentiment-indikatoren kann man natuerlich nicht handeln wie einen klassischen indikator, z. b. einen oszillator (stochastik) im seitwaertstrend. das sentiment gibt keinen kurzfristigen handelsimpuls (kaufsignal/verkaufssignal)und fuer das fine-tuning kommt man um die klassische charttechnik natuerlich nicht herum. es sei denn man heisst matthews oder libuda...:)
      sentiment-technisch stand zum beispiel die september 01-rallye schon ab ende oktober tendenziell, spaetestens ab anfang dezember heftig auf verkauf. ich habe mich daran gehalten und bin gut damit gefahren.
      ich bleibe dabei: die indizes durchlaufen gerade ihre zyklischen tiefs und dass potential nach unten ist momentan begrenzter als , jenes nach oben. natuerlich nur auf die kurze frist. fuer shorts und puts, die wir wieder `brauchen` werden, weil ja, da sind wir uns einig, die indizes fallen werden werden wir nochmal guenstiger aufstocken koennen.ganz alleine bin ich mit meiner meinung nicht.

      http://www.ddc.net/ygg/inv/weekly.htm

      ich kann natuerlich auch gruendlich daneben liegen.

      gruss woernie

      p.s.: herrliche bodenformation beim sox. zyklisch: die kurzen zyklen im dreh. widerstand : der dominante zyklus 32(~405). wenn da durch 1. echtes kaufsignal.
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 19:47:00
      Beitrag Nr. 702 ()
      @woernie,
      wann wird er Sentimentchart von vtoreport eigentlich aktualisiert, wöchentlich?

      Viele Grüße
      ST
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 20:27:08
      Beitrag Nr. 703 ()
      BGA senkt Konjunkturprognose !

      16.07. 17:34

      "Euphorie im Zusammenhang mit der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland ist fehl am Platz. Auch in der zweiten Jahreshälfte wird es nicht zu einem deutlichen, langanhaltenden Aufschwung in Deutschland kommen. Das erhoffte Durchstarten der Konjunktur findet 2002 nicht statt, stattdessen schaukeln wir uns mühsam aus der Krise". Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), heute in Berlin.

      "Wir sehen derzeit keine Möglichkeit einer gesamtwirtschaftlichen Performance von über 0,6 Prozent Wachstum im Gesamtjahr. Grund: Insbesondere die binnenwirtschaftliche Situation bleibt mittelfristig schlecht. Zunächst gibt es allenfalls eine Stabilisierung, aber noch keine Steigerung des privaten Konsums. Hierfür spricht der Frühindikator der Großhandelsumsätze, der jüngst dramatisch eingebrochen ist, und die trübe Stimmung im Einzelhandel. Bei den Industrieauftragseingängen ist zwar eine leichte Belebung zu verzeichnen, diese hat sich aber noch nicht in einem deutlichen Anstieg der Produktion niedergeschlagen", so Börner.

      "Der Außenhandel kann mit Wachstumsraten aufwarten, diese sind jedoch nicht stark genug, um eine entscheidende Belebung der Volkswirtschaft herbeizuführen. Zwar entwickeln sich die deutschen Exporte in die Wachstumsmärkte Mittel- und Osteuropas sowie Asiens einigermaßen dynamisch. Die anhaltende Konjunkturschwäche in dem Hauptabsatzmarkt Europäische Union wirkt jedoch dämpfend. Zudem kann sich die Steigerung des Eurokurses negativ auf die prognostizierte
      gute Außenhandelsentwicklung auswirken", erklärt der BGA-Präsident.

      "Für eine Änderung der Außenhandelsprognose für das Jahr 2002 - ein Zuwachs der Exporte um 5 Prozent - besteht derzeit noch kein Anlass. Der Rückgang der Ausfuhren im Mai um 7,8 Prozent bietet für eine Rücknahme der Prognose jedenfalls noch keinen Grund, da es sich im Mai um einen Streikmonat mit einer Vielzahl von Feiertagen
      gehandelt hat. Erst nach Bekanntgabe der Junizahlen im August werden wir ein klares Bild über die Weiterentwicklung des deutschen Außenhandels für das Gesamtjahr haben", so Börner abschließend.
      ots Originaltext: BGA




      ................................................


      Und was sagen unsere superschlauen Politiker dazu ?????


      "Berlin - Bundeswirtschaftsminister Werner Müller hält einen lang anhaltenden Konjunkturaufschwung mit jährlichen Wachstumsraten von rund 2,5 Prozent für möglich. Wenn der Reformkurs fortgesetzt werde und "keine externen Belastungsfaktoren auftreten, könnte im Jahr 2006 die Arbeitslosigkeit deutlich unter der Drei-Millionen-Grenze liegen", hieß es im Jahreswirtschaftsbericht 2002. Die deutsche Wirtschaft habe die jüngste Konjunkturkrise überwunden und befinde sich im Aufschwung.
      In der zweiten Hälfte dieses Jahres werde sich der Aufwärtstrend beschleunigen, betonte Müller in dem Bericht. 2003 werde sich das Konjunkturplus der Drei-Prozent-Marke nähern.
      Es sei möglich, in den nächsten vier Jahren rund zwei Millionen neue Jobs zu schaffen.
      "



      ....................................


      Wenn man alle Politiker in einen Sack steckt und mit dem Knüppel draufhaut, trifft man nie den Falschen ! :mad::(


      H_S
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 20:38:39
      Beitrag Nr. 704 ()
      @woernie,

      guter Link, danke. Wie immer sind die Bilder differenzierter, aber insgesamt denke ich noch ist Zurückhaltung angebrachter.

      Gruss Aldi
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 20:42:18
      Beitrag Nr. 705 ()
      USA: Börsen eine Gefahr für die Wirtschaft?


      Die Kursentwicklung an den Börsen wird zunehmend zur Gefahr für das schwache Pflänzchen der globalen Konjunkturerholung.

      Während in den USA die Bush-Regierung die Wirtschaftserholung unabhängig von den Börsen betrachtet, werden private Volkswirte zunehmend nervös.

      "Meine Angst wird mit jedem Tag, der vorbeigeht, und mit jedem 100 Punkteverlust des Dow, größer," sagt Mark Zandi, leitender Ökonom bei Economy.com. "Die Risiken für die Wirtschaft sind erschreckend groß."

      Das S&P Investment Policy Committee nannte das Geschehen auf dem Kapitalmarkt am gestrigen Donnerstag "frustrierend und beängstigend." Im Gegensatz zum Bärenmarkt der Jahre 1974-1976 sei dies das erste Mal, dass der S&P 500 Index sechs Monate nach dem Ende der Rezession auf einem Tiefpunkt angelangt ist. Normalerweise läuft der Aktienmarkt der Wirtschaft voraus, derzeit bringe der massive Vertrauensverlust in das System Kapitalmarkt aber alles durcheinander. (BörseGO berichtete)

      Seit Jahresanfang liegt der S&P 500 mit fast 20 Prozent im Minus.

      Viele Experten sind der Meinung, dass die Erholung der Wirtschaft im Januar begann. Seither haben die Kurs an den Börsen im zweistelligen Bereich Verluste verzeichnet, eine Entwicklung, wie sie zuvor noch nie gesehen wurde.

      Analysten stellen nun die Frage, ob der Aktienmarkt als Indikator für Probleme der Wirtschaft herangezogen werden könnte.

      "Der Rückgang des Aktienmarktes erhöht bestimmt die Wahrscheinlichkeit auf ein weiteres Abgleiten in eine Rezession, weil er die Dinge zerbrechlicher macht," so David Wyss, Chefökonom bei S&P.

      Die Sorge, die dieser Angst zugrunde liegt, ist folgende: Durch fallende Aktienkurse stehen dem für die Wirtschaft wichtigen Verbraucher weniger liquide Mittel zur Verfügung. In der Hausse in den späten 90ern, als Verbraucher den Wert ihres Portfolios ständig ansteigen sahen, markierte die private Sparrate Rekordtiefen.

      Da Verbraucher 2/3 der Wirtschaft in den USA ausmachen, könnte eine negative Veränderung in diesem Bereich nachhaltigen Schaden verursachen.

      Bisher ist eine solche Entwicklung nur eine Spekulation. Die größten Einzelhändler der Vereinigten Staaten berichteten über ein starkes Geschäft im Juni. Die Nachfrage nach Immobilien und Automobilen waren bisher im Jahr robust, was besonders auf den Niedrigzins zurückzuführen sei.

      Die Regierung hebt diese Statistiken hervor, um ihre Sichtweise zu untermauern, dass die Wirtschaftserholung auf festen Beinen steht.

      Der Finanzminister Paul O´Neill sagte vor der US Handelskammer in dieser Woche: "Die Fundamentaldaten sind gut, dabei ist die Inflation niedrig und die Produktivität boomt." Die Gesamtwirtschaft, so die Prognose von O´Neill, würde im dritten und vierten Quartal um 3 bzw. 3.5 Prozent wachsen können.

      © Godmode-Trader.de
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 22:21:47
      Beitrag Nr. 706 ()
      von
      Roland Leuschel


      Kommt jetzt die grosse Sause? - Nasdaq Composite bei 500?

      Es weht ein Parfüm von 1929 durch die Börsensäle der Welt. Seit Monaten warne ich in dieser Kolumne vor der Möglichkeit eines erneuten Rückschlags der amerikanischen Konjunktur (Double Dip). Es gab noch eine solche Stimme in Amerika, Stephen Roach von Morgan Stanley, er machte sich bei seinem Arbeitgeber und seinen Kollegen beim Vertreten derselben These seit Monaten unbeliebt. Er hat es schwerer, ich habe weder Vorgesetzte noch Kollegen, und ich schreibe heute klar und deutlich : Jetzt wird es doch wahrscheinlich, dass der Double Dip kommt, nachdem in Amerika am letzten Freitag das Konsumentenvertrauen vom Monat Juni regelrecht eingebrochen ist. Damit dürfte die vor einigen Wochen angekündigte Erholung an den Aktienmärkten kürzer ausfallen und wahrscheinlich schon zu Ende sein. Ja es droht die grosse Sause, von der ich bereits Mitte Juni gesprochen habe. Ich wiederhole gerne die Berechnungen eines der besten Chart-Technikers, Saiger aus Salzburg, der in seiner Studie « AKTIEN – Höllenfahrt bis Oktober » eine verblüffende Ähnlichkeit der Extrembaisse des Nikkei 225 vom Januar 1990 bis August 1992 mit dem Nasdaq Composite vom März 2000 bis heute feststellte. Nach seinen Berechnungen würde sich der Nasdaq bis Oktober dieses Jahres zwischen 955 und 460 einpendeln. Ein gewaltiges, weltweites Beben an den Aktienmärkte würde damit stattfinden, und die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario wäre sehr gross, sollte der Nasdaq Composite sein Tief vom September 2001 von 1.387 unterschreiten, und dies ist ja schon geschehen. (Fragen Sie den Midas Investment Report IV/V 20022 unter der e-mail Adresse « midas-invest@gmx.net »nach.)

      Aber ja nicht die Hoffnung verlieren. Der ehemalige Chefökonom der US-Investmentbank Merrill Lynch, Donald Straszheim, hat in der vergangenen Woche eine Studie veröffentlicht, in der er die heutige Lage mit 1929 und dem japanischen Kollaps in den 90er Jahren vergleicht. Die frohe Botschaft : Die Investoren an der Nasdaq gingen davon aus, ihre Verluste in wenigen Jahren wieder auszugleichen. Dies könne aber durchaus auch 25 Jahre dauern. Na denn Prost !

      Auch die angesehen FAZ wagt ständig Beruhigungsversuche ihrer Leserschaft. Unter dem Titel « Keine Wiederholung von 1929 » wurden drei Experten ausgewählt, die aus verschiedenen Gründen darlegen, « warum es diesmal anders ist ». (Übrigens dieser Satz ist der teuerste im Investmentgeschäft.) Markus Stahl hat die simpelste aller Erklärungen : « Der grosse Unterschied zwischen 1929 und heute besteht darin, dass man um die Erfahrungen von 1929 weiss. » Ich empfehle diesen Experten die Protokolle der amerikanischen Notenbanksitzung vom 24. September 1996 einmal genau nachzulesen. André Wetzel vom Deutschen Aktieninstitut hat da ein feines ökonomisches Gespür : Während der Crash von 1929 der Vorbote zur folgenden grossen Depression gewesen sei, liege heute immer noch ein moderates wirtschaftliches Wachstum vor. Der Autor möge sich noch etwas gedulden, und das Platzen der Dollarblase, sowie der Immobilienblase in einigen Regionen Amerikas und Grossbritannien abwarten. Strahlender Optimismus bei der Expertin, Gertrud Traud von der Bankgesellschaft in Berlin : « Die Situation ist heute wesentlich günstiger als 1929 oder auch im Falle Japans. Der geschicktere Einsatz der Geldpolitik … » Auch dieser Expertin rate ich einmal die Protokolle des US-Untersuchungsausschusses aus dem Jahre 1932 in Ruhe nachzulesen, in dem die Ursachen des Börsencrashs ausfindig gemacht wurden : Bilanzfälschungen, Insiderhandel in grossem Umfang, Marktabsprachen und vor allem eine « allgemeine Selbstbedienungsmentalität » in den Chefetagen der Konzerne.

      Bleiben Sie in Bonds und Cash

      Ich wiederhole gerne, auch wenn es viele Anlagestrategen der Investmentbanken erzürnt, wer seit Anfang der 70er Jahre in Deutschland sein Geld in Anleihen angelegt hat, hat mehr verdient als mit Aktien. Sie können es mit einem einfachen Vergleich des Rex zum Dax nachrechnen. Wer zu Beginn der allgemeinen Aktienhausse, als Reagan an die Regierung kam und den unglücklichen Carter ablöste, wer also 1981 sein Geld in 30-jährige amerikanische Staatsanleihen investierte, der hat rund 15% per annum eingesteckt und kann es noch weitere 10 Jahre tun. Er hat dabei keinerlei Kosten gehabt. Natürlich leben die Investmentbanken und Fondsgesellschaften von den verschiedenen Kommissionen, und wenn sie in diesen 20 jahren so ein Portefeuille 10 oder 15 mal umgeschichtet haben, dann war das für die Banken ein lukratives Geschäft. Aber die Rechnung des Anlegers sieht nun mal anders aus.

      Ich halte eine weitere Zinsenkung für durchaus möglich (siehe Kolumne vom 2.7.). Der Plan Alan Greenspans, die Hubschrauber der US-Armee einzusetzen, um in den Grosstädten Milliarden von Dollarscheinen abzuwerfen, ist jedoch nur ein schlechtes Gerücht. Wegen eines eventell geplanten Irak-Angriffs hat Präsident Bush alle verfügbaren Hubschrauber blockiert.

      Roland Leuschel, 14.7.2002

      P.S. Am kommenden Donnerstag erscheint in dem Anlegermagazin Boerse Online ein Artikel « Das Geld ist nicht kaputt, es befindet sich nur in anderen Händen ». Ich wiederhole dort meine x-te Attacke seit 6 Jahren gegen den Hohenpriester der Blasen Alan Greenspan und frage, ob Präsident Bush diesen Namen auf seiner Liste von Leuten stehen hat, deren Fehlverhalten die Regierung zu « bestrafen » gedenkt. ------------------------------------
      ____________________________________________________________
      Ich empfehle lieber auch die Finger von den Bonds zu lassen.
      USA=Argentinien? :D
      Avatar
      schrieb am 17.07.02 15:25:59
      Beitrag Nr. 707 ()
      FTD vom 17.7.2002
      Von Lucas Zeise

      Das Abrutschen des Dollar ist ein Alarmsignal. In den USA wird die Rezession zurückkehren.

      Prima, toll und keinesfalls schädlich. In ihrem Urteil waren sich Ökonomen, Politiker und Journalisten einig, als der Dollar am Montagnachmittag mit Schwung unter einen Euro rutschte - und dort auch blieb. Das übliche Tändeln um symbolisch bedeutsame Marken blieb aus. Das Signal war klar und deutlich: Zum ersten Mal seit Februar 2000 ist ein Dollar jetzt wieder weniger wert als ein Euro.

      Das ist nun kein Grund, den Wiederanstieg des Euro zu feiern. Im Gegenteil, es gibt Anlass, vor Angst zu schlottern. Der Dollar-Verfall beschleunigt sich, und Amerika zieht weniger Kapital an. Die Abwicklung des Börsenbooms vom Ende der 90er Jahre tritt in die nächste Phase ein. Jetzt besteht die Gefahr, dass die Baisse des Aktienmarktes den Finanzsektor ins Wackeln bringt. Die Kreditketten drohen zu reißen, und zahlreiche Unternehmen - auch außerhalb der New Economy - werden Zahlungsunfähigkeit und Pleiten nicht mehr abwenden können. Das amerikanische Wachstumsmodell der "Golden Nineties" hat für jeden erkennbar ausgedient.


      Der moderate Konjunkturaufschwung in den USA wird sich nicht fortsetzen. Es wird stattdessen doch zum befürchteten Double Dip kommen. In diesem Sinne haben die Akteure am Aktienmarkt das Abrutschen des Dollar als Alarmsignal aufgefasst, und sie haben Recht damit. Nachdem am Montag der Dollar die 1-Euro-Marke glatt unterschritten hat und keine Anstalten machte, sich wieder hochzuhangeln, setzten die US-Börsen schwach ein. Die Kurse fielen auf breiter Front, und der Dow Jones rutschte um 400 Punkte oder etwa fünf Prozent ab.


      US-Währung hängt am Dow


      Kurz vor Börsenschluss setzten am Montagabend Rückkäufe ein. Die Kurse erholten sich auf ebenso breiter Front, wie sie zuvor gefallen waren. Nur in diesen letzten 90 Minuten des New Yorker Börsenhandels konnte der Dollar zaghafte Erholungszeichen von sich geben. Das ist das übliche Verhaltensmuster, dass der Aktienmarkt die Richtung vorgibt, der der Dollar dann folgt.


      "Der Dollar hängt am Dow", lauten deshalb nicht selten die Schlagzeilen der Devisenmarktberichte in dieser Zeitung. Die Übereinstimmung der Stärke- und Schwächephasen des Index mit der Währung ist in den letzten Monaten immer enger geworden.


      Sie ist auch plausibel. Anleger und Händler haben gleichermaßen verinnerlicht, dass die US-Währung von fortlaufenden Kapitalimporten abhängig ist. Sie wissen oder glauben zu wissen, dass die beginnende Konjunkturerholung in den USA sich nur fortsetzen kann, wenn der Aktienmarkt sich stabilisiert. Nur dann werden die US-Konsumenten kauffreudig bleiben, und nur dann werden auch die Investitionen wieder in Gang kommen.


      Das ist die freundlich formulierte Version des Zusammenhangs. Unfreundlicher gesagt, aber nicht weniger realistisch, heißt es: Wenn die Aktienmärkte weiter zurückfallen, bricht die US-Konjunktur in sich zusammen. Es kommt zu dem von einigen Ökonomen befürchteten Double Dip, das heißt zum nochmaligen Abtauchen in die Rezession. Allerorten hatte Verwunderung darüber geherrscht, wie kurz und schmerzlos der erste Teil der Rezession verlaufen war - und das immerhin nach einer der längsten und stärksten Wachstumsphasen in der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte. Noch verblüffender ist, wie locker die US-Wirtschaft bisher die Deflation der Aktienpreise seit März 2000 weggesteckt hat. Sie hat nur zu erstaunlich wenigen schmerzhaften Verwerfungen im Finanzgebäude der US-Wirtschaft geführt.



      Spekulation schlägt alle Vergleiche


      Immerhin schlägt das Ausmaß der vorangegangenen Aktienspekulation Ende der 90er Jahre alle Vergleiche. Deshalb muss mit nachhaltigen Folgewirkungen gerechnet werden. Im Frühjahr 2000 hat das Kurs-Gewinn-Verhältnis der im Standard & Poor’s Composite versammelten US-Aktien mit über 40 das zuvor jemals erzielte Niveau weit übertroffen. Es lag deutlich über dem auf dem Höhepunkt der Aktienblase von 1929. Das Jahr 2000 markiert das Ende einer langen Boomphase des Aktienmarktes, die 1982 begann. Diese Periode kulminierte schließlich in einem Fünf-Jahres-Zeitraum, der den Anlegern jährlich Kursrenditen von mehr als 20 Prozent einbrachte. Auch das hatte es zuvor nicht gegeben.


      Das alles ist mehr als zwei Jahre her. Es ist Finanzgeschichte. Aber zu unserem Leidwesen holt diese Geschichte uns erst jetzt ein. Die gewaltige Fehlspekulation des Marktes hat zu gigantischen Fehlallokationen volkswirtschaftlicher Ressourcen geführt. Unternehmen, die gegründet wurden und florierten, werden nicht mehr gebraucht. In Japan kam nach dem ersten Konjunktureinbruch im Gefolge des Platzens der dortigen Blase, sehr bald ein zweiter und dann ein dritter ...


      Für die Europäer ist schon der Dollar-Verfall kein Grund zur Schadenfreude. Wie die Vergangenheit lehrt, wird der Export wahrscheinlich stärker leiden, als die steigende Kaufkraft wegen tendenziell billiger werdenden Importen ausgleichen kann. Viel schlimmer ist es, dass ein Rückfall Amerikas in die Rezession sich sofort auf Euroland auswirkt. Schon der vergangene Abschwung wurde über versiegende Kapitalströme und das veränderte Investitionsverhalten global agierender Unternehmen von Amerika nach Europa übertragen.
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 17:26:10
      Beitrag Nr. 708 ()


      Mittlerweile werden schon über 50% aller Trades durch Programmhandel ausgeführt, bei Bedarf später gestartet oder mal eine kleine Pause zum Positionieren eingelegt, gezielt mit großen Size die Richtung verändert....

      Was sagen da noch Charts aus?

      Gruss Aldi
      Avatar
      schrieb am 19.07.02 17:04:39
      Beitrag Nr. 709 ()
      läßt man heute den sell out zu?
      Avatar
      schrieb am 19.07.02 17:53:06
      Beitrag Nr. 710 ()
      Avatar
      schrieb am 19.07.02 21:15:34
      Beitrag Nr. 711 ()
      hi,

      zwei sehr lesenswerte ami-seiten:contrarian und stormwatch!

      Seeing Double...We see double trouble ahead. The Flow of Funds report is telegraphing the message that corporations cannot be counted on in aggregate to increase capital spending significantly while simultaneously reconciling balance sheet excess built up in the prior cycle. It`s a good bet that balance sheet excess is the very reason the Worldcom`s, Xerox`s, etc. of the world have had to resort to creative accounting in the first place. Coincidentally, the US household sector is clearly dependent on mortgage credit and real estate price expansion to shore up household net worth near term. Given that mortgage rates sit near multi-decade lows, possibilities for further refi activity depend largely on price inflation ahead. The corporate sector and the household sector represent double trouble for sustainable strength of a domestic economic recovery. Overlay the extreme importance of foreign capital infusions to the US financial system and the characterization of double trouble simply takes on a whole new meaning, now doesn`t it?

      Let The Fear Take The Wheel And Steer...To suggest that the US equity markets have had a rough go of it during the first half of this year is an almost laughable comment. We believe the NASDAQ just experienced its worst six month performance in history. It appears that at least for now, the Greenspan "put" has turned to pot. Although monetary accommodation is surely working its way into the real economy, the equity market has barely taken notice. We hear the calls all around for a summer rally. For a technical bottom coincident with the Sept. 2001 lows. There is certainly a chance of that happening, but any definitive statements to that effect on our part would be sheer guesswork. We instead prefer to look for points of confirmation, of which there are or will be many. Given the accounting shenanigans chipping away at the rock of domestic and foreign investor confidence recently, one point of serious interest for us are equity mutual fund inflows. {b] So far on a YTD basis through last week, US domestic equity mutual funds recorded their lowest absolute YTD dollar inflows in at least five years[/b]

      http://www.contraryinvestor.com/mo.htm

      und stormwatch! auch hier ein kleiner appetit-anreger:



      contrarian hat aufgezeigt, warum es wohl nicht corporates sein koennen, die den karren aus dem dreck ziehen. der consumer aber vermutlich auch nicht!:laugh:wie das verhaeltnis von krediten und hypothekendarlehen zum verfuegbaren einkommen anschaulich unterstreicht.



      The Problem is Structural

      Every measure of valuation is at extreme levels. It doesn’t matter what you look at -- whether it is P/E multiples, dividend yields, price-to-book ratios or price-to-sales ratios -- all are at excessive levels never seen before. By today’s standards, the stock market bubble of the 20’s, the hard asset bubble in the 70’s, and the financial bubble in Japan in the 80’s all look mild by comparison. A comparison of these extremes will be the subject of next week`s Storm Watch Update. My point today is that every measure for evaluating the market is at an extreme. Too many imbalances within the economy have yet to be corrected. In fact, the unabated expansion of credit will only exasperate an untenable position.

      This is no ordinary recession or bear market. The problem isn’t cyclical. It is structural. Past recessions were caused by tight monetary policy and a buildup in business inventories. Once inventory levels were worked down and the Fed eased interest rates, the economy would recover. Consumer demand picked up, capital spending by business rose, and profits improved. The financial markets responded with higher stock prices. This has been the pattern throughout the second half of the 20th century. Most recessions and bear markets were cyclical not structural, the exception being the recession and bear market of 1973-74.

      http://www.financialsense.com/stormwatch/oldupdates/2002/071…
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 06:07:43
      Beitrag Nr. 712 ()
      Manchmal will einer nur provozieren -
      und trifft doch die Wahrheit. "Korruption und Gier an der Wall Street haben das Klima vergiftet", warnt Barton Biggs, Chefstratege der amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley. Er entwirft ein Schreckensbild: In den kommenden drei Jahren falle der Dow Jones auf ein Fünftel des heutigen Werts, aufgebrachte Aktionäre verklagten Vorstände, Fondsmanager oder Wertpapieranalysten, und sollte es überhaupt gelingen, das Vertrauen der Anleger wiederzugewinnen, dann dauere das länger als eine Generation.






      Die Börsen in Europa und Amerika taumeln von einem Tiefstand zum nächsten. Der Deutsche Aktienindex hat seit Jahresbeginn mehr als elf Prozent verloren. An der New Yorker Technologiebörse Nasdaq sanken die Kurse in sechs Monaten um dramatische 25 Prozent. Allein in Deutschland vernichtete der Aktiensturz in diesem Jahr fast 100 Milliarden Euro. Inzwischen ist der Kauf amerikanischer Blue Chips riskanter als der Erwerb einer nordsibirischen Unternehmensanleihe. Die Börsianer erleben keinen schwarzen Freitag, sie durchleiden schwarze Wochen. Denn selbst bei guten Wirtschaftsdaten kennen die Kurse nur eine Richtung: nach unten. Die amerikanische Arbeitslosenquote ist besser als erwartet? Der Dow Jones fällt. Das US-Wirtschaftswachstum ist erstaunlich stark? Die deutschen Aktien folgen den amerikanischen in die Trostlosigkeit.

      Jahresgehalt: 40 Millionen

      Schon ist vom Kasino der Kurse die Rede, von Spekulanten, die Aktien erst steil nach oben jagten, um sie jetzt nach unten zu prügeln - ohne Rücksicht auf ahnungslose Kleinanleger, die dabei den letzten Pensionsgroschen verlieren. Doch die Wahrheit ist grausamer: Am Finanzmarkt geht es so vernünftig zu wie schon lange nicht mehr. Und die Kurse sind noch gar nicht tief genug gesunken.

      Mit einem Mal wird klar, dass die Börse nicht unter den geplatzten Träumen der New Economy leidet. Es sind vielmehr die alten Probleme des Kapitalismus in seiner Rohform: Gier, Maßlosigkeit und Vertrauensbruch.

      Da kassiert Dennis Kozlowski, der umjubelte Chef des amerikanischen Mischkonzerns Tyco International, ein Gehalt von mehr als 40 Millionen Dollar - und weil das nicht reicht, hinterzieht er angeblich noch Steuern. Der Staatsanwalt ermittelt, die Tyco-Aktien stürzen ab. Da führt Bernie Ebbers, der Exchef des US-Telefonriesen Worldcom, sein Unternehmen an den Abgrund - und genehmigt sich einen 400-Millionen-Dollar-Kredit aus der Firmenkasse.

      Da verschleiern die Manager des texanischen Energieriesen Enron über Jahre die wahre Finanzlage ihres Konzerns und kassieren - kurz bevor sie die größte Pleite der Wirtschaftsgeschichte eingestehen - mal eben noch 1,1 Milliarden Dollar. Da schreiben Wirtschaftsprüfer lieber Gefälligkeitsgutachten, als einen Kunden zu verlieren. Da bejubeln Analysten der Investmentbank Merrill Lynch in offiziellen Studien eine Aktie als "klaren Kauf", weil das dem Arbeitgeber wertvolle Aufträge sichert, und verraten nur intern, was sie wirklich davon halten - "a piece of shit". Bis Ende März mussten sich in den Vereinigten Staaten schon mehr als 60 börsennotierte Unternehmen wegen des Verdachts auf Bilanzfälschung verantworten.

      Binnen sechs Monaten hat sich das Bild des Kapitalmarktes radikal gewandelt. Was rechtfertigt die Machtfülle in der Hand eines Chief Executive Officers, wenn er sie dazu einsetzt, sich schamlos zu bereichern? Wem hilft der Glaube an die langfristige Überlegenheit der Aktie, wenn Analysten, Wirtschaftsprüfer und Investmentbanker die Zahlen so lange schönreden, bis der Börsenkurs erst explodiert und dann zusammenfällt?

      Dabei geht es in erster Linie nicht darum, wie viele Manager sich zu viel Geld in die Tasche steckten. Und es ist im Grunde auch unerheblich, ob nun zwei Analysten ihre Studien manipulierten oder 22. Vielmehr konnten sich Gier, Korruption und Betrug nur ausbreiten, weil alle Beteiligten vorgaben, genauestens kontrolliert zu werden. Kaum ein Unternehmen, dass sich nicht selbst Regeln zur Unternehmensführung und -kontrolle, der corporate governance, gegeben hat. Aber sie waren ihre eigenen Kontrolleure. Kaum ein Wertpapierhaus, das nicht auf einen freiwilligen Verhaltenskodex seiner Investmentbanker verweisen kann. Alles Fassade. Die Scharaden blieben unentdeckt, solange die Kurse stiegen und jeder kräftig Geld verdiente.

      "Gier ist gut", dröhnte der Spekulant Gordon Gekko alias Michael Douglas schon 1988 im Kinohit Wall Street. Seine Rolle wurde stilbildend für eine ganze Generation junger Börsianer. Für die geprellten Privatanleger des Jahres 2002 klingt das wie Hohn. Was ist von Politikern zu halten, die ihre Wähler auffordern, mehr Geld in Aktien und Fonds zu stecken, weil die staatliche Rente allein nicht ausreiche? Kein Wunder, dass selbst bei positiven Meldungen jetzt die Kurse krachen. Die guten Nachrichten könnten ja gefälscht sein. Das Vertrauen in den Anstand der Unternehmensvorstände ist gebrochen, auch in Deutschland. Die "ehrbaren Kaufleute" des Mittelstands - es gibt sie ja - werden in Mitschuld genommen; dabei sind sie die Leidtragenden.

      Falsches Vorbild Amerika

      Doch aus der Glaubwürdigkeitskrise wächst die Vernunft. Enttäuschte und betrogene Anleger wollen zu Recht wieder Fakten sehen - also tatsächliche Gewinne, keine Prognosen. Und gemessen daran, sind zahlreiche Aktienkurse immer noch zu hoch. Ganz gleich, wie tief die Börse bereits gestürzt ist.

      Als der amerikanische Notenbankchef Alan Greenspan im Dezember 1996 das erste Mal vom "irrationalen Überschwang" der Börsen sprach, stand der Dow Jones bei 6500 Punkten - gut ein Drittel niedriger als heute. Warum sollte er nicht wieder dort landen? Falls in den globalisierten großen Aktiengesellschaften nicht der Weg zurück zur Bilanzwahrheit und -klarheit gefunden wird, geht es weiter bergab.





      Ein modernes Wirtschafts- und Finanzsystem basiert auf der größtmöglichen Freiheit des Einzelnen, und es braucht gleichzeitig ein verlässliches Regelwerk, das für alle gilt. Die Gier Einzelner hat diesen Rahmen gesprengt. Das ist nicht neu. Spekulationswellen und Vertrauenskrisen hat es immer gegeben, 1929 mündete der Börsenkrach gar in die Große Depression. Doch danach wurde in Amerika die Bilanzprüfung eingeführt und wenig später auch die Börsenaufsicht gegründet.

      Heute werden Reformen zwar diskutiert, doch in den Vereinigten Staaten sperren sich die Unternehmen gegen jede Verschärfung der Aufsicht. Nahezu alle Gesetzesvorhaben, die nach der Enron-Pleite auf den Weg gebracht wurden, sind versandet. Die Europäer starren gebannt darauf, was die Amerikaner jetzt tun, um dann dem Vorbild zu folgen. So hat es der Alte Kontinent zuletzt immer gehalten: Bei der Frage, nach welchen Prinzipien man ein Unternehmen führt, und bei den Managergehältern. Das Vorbild war falsch.

      Kein deutscher Aktionär wird künftig klaglos ein zweistelliges Millionengehalt des Vorstandschefs akzeptieren, wenn der Börsenwert des Unternehmens schwächelt. Kein Politiker kann die Augen schließen, wenn die Börse als wichtigste Finanzierungsquelle der Unternehmen ausfällt. Das sind die Selbstheilungskräfte der Marktwirtschaft. Es gibt sie, aber es dauert eine Weile, bis sie greifen. Es dauerte fast 30 Jahre, bis der amerikanische Aktienmarkt den Stand von 1929 wieder erreichte.


      .............................................
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 08:11:41
      Beitrag Nr. 713 ()
      Interessant wird`s im zweiten Drittel. :):):)

      Viel Spass !;):)

      ..............




      TRANSCRIPTION OF INTERVIEW

      June 1, 2002

      Robert R. Prechter, Jr., Author and CEO of Elliott Wave International
      "Conquer the Crash: You Can Prosper and Survive the Coming Deflationary Depression"

      Editor`s Note: We have edited the interview in this transcription for clarity and readability.
      The original real audio interview may be heard on our Ask The Expert page.



      --------------------------------------------------------------------------------

      JIM PUPLAVA: Joining me on the program is Robert R. Prechter, Jr. Bob first heard about the Wave Principle back in the 1960’s as an undergraduate studying psychology at Yale. While working as a Technical Marketing Specialist at Merrill Lynch New York in the mid 1970’s, he located the only available copies of R.N. Elliott’s original books in New York. He also wrote, with A. J. Frost, The Elliott Wave Principle, The Key to Market Behavior. Over the next two years, he started The Elliott Wave Theorist, a publication devoted to the analysis of the U. S. financial markets. During the 1980’s, Prechter won numerous awards for market timing, as well as the United States Trading Championship, culminating in a Financial News Network, which is now CNBC, granting him the title “Guru of the Decade”. In 1991 he was elected and served as the president of the National Market Technician’s Association. He has written numerous books, including At the Crest of the Tidal Wave. Today we are going to talk about his new book, Conquer the Crash: You Can Survive and Prosper in the Coming Deflationary Depression.

      Bob, back in November 1978, with the DOW at 790, you predicted a great Bull Market ahead. You were well ahead of everybody else at the time and you saw it sooner than most people. To your credit, you also got out, but you admit that you got out too early. What did you see back in 1978, as well as what are you seeing now, that makes you hesitant about the market?


      ROBERT PRECHTER: Well, you saw a lot of things in 1978. The main one was the bullish picture from the Elliott Wave Principle -- the long-term pattern in DOW Jones stock prices going back to 1932. Of course, all of the practitioners of the Wave Principle, since R. N. Elliott, were seeing the waves counting, essentially, the same way. It was really a matter of saying, “now is the time…” But there are other elements that really helped a lot. One of them was the feeling of crisis in the late 70’s. We had inflation running away, bond prices were falling, we had several recessions in a row. That kind of background gives you a good base of fear, which means that people who are investing in stocks tend to lighten up and feel that the only way they can go is down. There were many psychological measures saying the same thing. That’s a terrific support for a bullish wave count, or wave expectation, because when people are mostly out of the market, as they were in the late 70’s and early 80’s, that can mean only one thing and that is if the trend changes or psychology changes, it’s going to change for the better. So that was the backdrop for that situation.

      JIM: In the preface to your book, Conquer the Crash, you’ve got a warning. You said, “I’ve been wrong before,” and I want to give you credit for admitting that -- very few people can. But what’s the downside risk, if you’re wrong about a recession or a depression and crash?

      BOB: Well, I tried to formulate a strategy so that, no matter what happened in the market, people who took the strategy wouldn’t lose money. We’ve got an extremely safe portfolio suggestion in the book, and that’s of course, if you’re not really motivated to seek profits in a Bear Market. But, I would really suggest to your readers, who’ve been around awhile, that Bear Markets are much swifter than Bull Markets. They cover a lot of territory faster. So if you can take one of the half a dozen ways I suggest in the book of making money on the downside, you should do that. One of the suggestions I have, which I personally find extremely attractive, is the way that you can essentially make money no matter which direction the market goes, and that’s very attractive to me.

      JIM: There was a great stock market trader, by the name of Jesse Livermore, and that was the one thing he always said. He didn’t care which direction the market was going. He’d be short just as easily as he could go long. He made a lot of money going short. In fact, I think he made something like a hundred million on the day that the stock market crashed. So, as you point out in your recommendations, it`s also a great way to make some money.

      BOB: I could add one thing to that. I think it’s wrong for people to conceive of the market going either up or down. Every one of these indexes that we’re watching is nothing but a ratio. It could be stock shares per dollar. And if you invert it, you get dollars per stock share. It all depends on whether you want to be long the stock market or long dollars. If someone’s trading currencies, he knows that. If he’s tracking the yen, it’s either the yen in terms of dollars or dollars in terms of yen. Depending on which country you’re in, you can call it a Bull Market or a Bear Market with the exact same changes in price. People need to reorient to the fact that, if they’re only comfortable with prices going up, they should flip them around and say o.k., my dollars are now going up in price relative to stocks.

      JIM: Let’s talk about this book and what you’ve broken up into two parts. The first part is why you feel there will be a stock market crash, monetary deflation, and an economic depression. In the second part, you talk about how to protect yourself from deflation and depression. Let’s start with the case for a crash and depression. Why a crash and a depression?

      BOB: I think the main tip off that we’re there already -- of course there are several and I detail them all in the book -- but the main one is that we’ve reached an extreme on the upside in stock prices. Each time that has happened in the last 300 years, an extreme anywhere near what we have -- and of course the recent one is much more extreme than any of those previous 300 years -- the decline in the stock market thereafter brings out a severe contraction in the economy. The reason is that the public gets involved in the stock market at those times. There was a poll done in 1952 and another one done in 1982. They found that less than 10% of the public was involved in the stock market. Of course today, that’s up to 50% or 60%, depending on how you count it. This means that many people have their fortunes wrapped up in stock prices. When they come down, it means that many more people are going to suffer as a result. And, I don’t mean just suffer financially, but economically as well.

      JIM: Let’s begin with this myth of the new era. You identify very well in your opening chapters of this book, the sort of economic myth that we`ve had of a new era, about superb economic growth and earnings. Address that issue because a lot of people have not seen through it yet.

      BOB: The famous “new economy”, right? The first chart in the whole book is a lot of fun. It shows the number of times in news articles that the term “new economy” appeared in the news worldwide. And of course, it peaks out in the year 2000, with over 4000 mentions of the “new economy”. So, it was a really hot topic in 2000. The real question is, does the emperor have any clothes on? And we find out he really didn’t. The talk of the new economy was engendered almost entirely by psychology and the optimism and ebullience that was going on because of the stock market, or independently of the stock market, but it showed up in the stock market. What we didn’t have, in actuality, was a new economy. The way we explained that was with this. All you have to do is look at the figures and compare those powerful Bull Market years from 1974 to 2000 with an equivalent time period of rising stock prices from 1942 to 1966. We found out that, in virtually every case (and some of these numbers are very interesting), the fifth wave -- what we call the fifth wave -- the rise from 1947 -- was weaker from gross domestic product to industrial production, capacity utilization, the unemployment rate, and right through to all the measures of debt and liquidity and interest rates. We had a much stronger period in the 40’s and 50’s into the early 60’s than we did from the mid 70’s until the year 2000. It’s clear, across the board, in all of these figures. So, my question is, where is the new economy? And the answer is, we didn’t have one.

      JIM: That was very clearly stated in your book. You also showed charts. We`ve got this myth or era -- maybe it was helped along by the financial media -- by companies beating expectations, these superb profits, and the falseness to some of these numbers. But, I want to go on and talk about something that’s very different today. That is the level of debt. We heard all these wonderful stories in the 90’s about the government paying down the deficit, and that’s a story in itself, but corporate debt went up and consumer debt levels went up as a percentage of GDP. We’ve got installment debt, credit card debt at record levels, corporate debt at record levels and more surprising, and going along with that, we have a negative savings rate. I wonder if you might address how these sort of spell an end to a boom. Because you can’t borrow your way to prosperity.

      BOB: That’s exactly right. I think you hit the nail on the head. Here are some of the figures that you were talking about. During that third wave, from 1942 to 1966, consumer debt was only 64% of annual disposable income on average. At the end of the fifth wave in the year 2000 it was 97%, and as you point out, right now, it’s over 100%. So debt is greater than annual disposable personal income. We have the total credit market debt at 150% of GDP back in the third wave. It’s 300% today -- double the amount. So three times annual GDP is what we owe. I think this is fascinating. The prime rate was 3.75% on average during the 1942 to 1966 period. It was just under 10% on average between 1974 and 2000. That to me, and we’re going to get to that later in our discussion I hope, is the big problem. It’s one thing to have an unprecedented amount of debt outstanding, but it’s another to have that debt saddled with a high rate of interest, because that rate of interest is larger than the economy can produce.

      JIM: This is one reason why we don’t see real bottom line numbers discussed anymore with companies. One of the real profit killers, at least from what I’ve seen from a fundamental point of view, is this record amount of corporate debt and rising interest rates. That interest expense is just killing and decimating corporate profits. But, I want to get back to this debt issue…

      BOB: Except for the banks.

      JIM: Yeah, well, they’re making money on this, but for how long?

      BOB: Exactly.

      JIM: I want to talk about this debt issue. They release this number every month. Let`s take personal income and personal expenses for the month of April. Personal income went up 3/10 of a percent and yet personal spending went up 5/10 of a percent. They never talk about that as being negative. That tells me that Americans are increasingly relying on debt to support their lifestyles.

      BOB: When I did the research for this book, I found an amazing fact. Do you know there are two very solid countries in the world, where the finances are strong and the government has very little debt, where the citizens are saving 25% of their annual income or more, and in one of these countries it has gone up to 40% occasionally? And here in the United States, as your statistics just revealed, we have a negative savings rate. On average, people are spending more than they’re making. Where is it coming from? They’re borrowing and they’re also pulling it out of whatever savings they have left.

      JIM: That’s why when I see these economists talking about these 3% and 5% growth rates for the economy in the 2nd half and then this miracle of corporate earnings going up 30% and 40%. You kind of wonder what are they looking at? I mean, do consumers go out and go into a -5% or -6% savings rate? I just don’t think that’s going to happen.

      BOB: I think most of that, although they would never admit it, is from hope. Because they say the only way the stock market can hold up -- and the only way any of this debt can get paid off -- is if corporate earnings start soaring and people’s incomes start soaring at some massive double-digit rate. So then now they’re saying, well I guess that’s what’s going to happen. I think the burden of debt is piled up so high that it’s not only impossible, but that is the reason why we need to be looking in the other direction.

      JIM: Let’s address the issue of these rising interest rates in comparison, let’s say, to previous boom periods. Today we have corporate debt now about 60% of total assets on the balance sheet. You’ve got consumer debt over 100% of disposable income and this is all occurring, Bob, at a time when interest rates are not only high, but also in the process of rising. Let’s address that issue in terms of what it portends for the economy and the markets ahead.

      BOB: Well, in and of itself, a rising interest rate is not necessarily really negative. We had a steadily rising interest rate throughout the 70’s, but what it was doing at the time was chasing inflation. Today, when you look at the PPI and the CPI and other measures of goods prices, you find no inflation in those areas. The money is going into the investment areas. The problem is not just rising rates, but rising real interest rates against a declining -- or slowing, I should say more accurately -- economy. So, we not only just talked about the slowing in the economy during the 80’s and 90’s, compared to the 50’s and 60’s, but we’ve also had a slowing even in the 90’s themselves versus the 80’s and then again in the last few years of the 90’s compared to the earlier 90’s. Profit growth was averaging almost 11% in the 80’s. It was averaging 8.8% in the 90’s and in the last few years only 4.5%. So you can see that the economy’s been slowing all the way. Not only do I think that the rising burden of interest was slowing the economy, there also was the focus on finance instead of production. Everybody thought they could get rich manipulating stock shares and debt and that sort of thing, instead of actually producing goods. Now you’ve got an economy that’s producing at a very slow rate and yet the burden of interest is high. That’s a double train wreck. That’s two trains heading toward each other at 90 miles an hour.

      JIM: Isn’t there also a problem during the 90’s where many industrial companies -- like IBM or General Electric -- many of these companies morphed themselves into finance companies? They were making more money on finance than they were actually making things.

      BOB: Oh yeah. General Electric just really transformed itself from perhaps the premier manufacturing company in the world in the 1950’s and 60’s to what I call a house of cards right now. It’s all about manipulating credit, manipulating debt. They’re lending, they’re borrowing, they’re shifting money around, they’re shifting credit around. We put out a special chart on General Electric in the first couple days of October 2000. We said this Bull Market is over. It’s up 100 times from its low in 1974 and it’s over. It’s since been cut in half and I think it’s, frankly, just the beginning. They’re not Enron, but they have that type of financial company where, ultimately, the trend in investments and finance is going to be the trend in that company’s fortunes. It will be a slower decline than Enron and there’s certainly less in the way of accounting gimmicks, but they use them anyway and people have noticed it. I think it’s going to take a long time for them to return to a solid company that’s producing things that people really want.

      JIM: Now, in your book, Conquer the Crash, you’ve drawn a lot of similarities to the U.S. in the 1920’s and a similar experience in Japan. I want you to comment on those two.

      BOB: Well, this is crucial because a lot of people might be listening and saying, "Well, so what if the economy has slowed down for the last 50 years? We don’t know what that means." The truth is we know exactly what it means. The last time in this country, that we had an economy that expanded at a lesser rate than a previous period in the midst of a stock boom, was the 1920’s. During that period GNP increased 48%, but several decades earlier we had a Bull Market, not very much in the stock market, but the economy was really cooking at a 68% gain. Then you had the slowing economy against an overheated stock market. That’s exactly what we’ve had this time around as well. But, to me, the most interesting one is Japan because it’s not ancient history and as every economist will tell you, anything before WWII doesn’t count. Well, Japan had a miracle economy, or so people told us, in the 1980’s. Again, the Japanese miracle was mostly a story of stock prices going wild just like we had in the United States in the 90’s. But, what they don’t tell you, and what I had never seen before, was the fact that, which we show in the chart right in Chapter 1, the real growth in GDP in Japan during that crazy stock boom, from 1974 to 1989, was only 4%. If you go back from the mid 50’s to the mid 70’s, it was more than double that at 9.4%. So the real growth came back in the 50’ and 60’s for Japan. There was lesser growth in the 80’s, but that’s when the stock boom occurred. So now we have two terrific, historical, examples of what happens when an economy and a stock market experience exactly what we went through in the 1990’s.

      JIM: In your book you talk about depressions. When do depressions occur and what causes them?

      BOB: Well, a depression occurs when the economy contracts. That happens when there is decline in the demand for goods and services at current prices. In this case, we are facing exactly that sort of thing. Because when you have a situation where people can’t save, they’re spending more than they’re making, we know that they’re going to have to cut back on their spending eventually. When people are trying to pay off debts at a very high rate of interest and their income slips, which as we’ve been seeing unemployment has been edging up to new highs with each passing quarter, that means they’re going to do less spending as well. So I expect to see a decline in the demand for goods and services in this country. That is going to be the beginning of a depression.

      JIM: During the 30’s, as this decline in demand was experienced throughout the economy, the government came in with the New Deal and they tried to establish programs that would try to support or uphold that demand. There are a lot of people that are saying today, because of all the safety nets, and because the government is involved in the economy, a depression can’t happen here. How would you argue against that?

      BOB: I think that it’s difficult for most people to get their hands around this kind of thing because there’s so much rhetoric that’s misleading about government efforts to do anything in the economy. A free economy is the best economy and anything that the government does is always providing a result that is hurting the economy in the long run. Sometimes people think that there are short run benefits and they can point to them. Usually, even on the short run, the only reason you can see benefits in some areas is because they’re hurting other areas. But, the government is always late to react, so they’re certainly not going to prevent anything. When they do react, they usually do something destructive. So, none of those solutions are going to help. If you need any recent guide to tell you how much the government’s on the ball, just ask yourself, did any of these agencies tell you Enron was about to go bankrupt? The answer is no, they haven’t got a clue and they certainly aren’t going to know in advance what the economy is going to do on the downside. You need to protect yourself. That’s why this book is called Conquer the Crash. I want people to take their finances in their own hands and not be victims of what is already developing.

      JIM: Where do we stand today in terms of depression?

      BOB: I think it’s just started. In fact, I would say that the peak in the stock market was the first quarter of 2000. We had some averages actually peak last month, in April -- only two -- and one DOW stock triple M. All the other DOW stocks had already topped out. That was the last one to go, in our opinion. If your listeners know about that famous technical pattern called a “head and shoulders top”, we made a left shoulder in 1998, we made the head in early 2000, and the rally up from September of 2001, right after the 9/11 attack, has been the right shoulder. We’re now rolling over on that, so we’re due to be heading down quite relentlessly and I think it’s already started.

      JIM: What are the signs of this topping stock market? You just mentioned the “head and shoulders” pattern, but give some of the other signs that a market is topped. We can talk about market valuations. But what are some of the other more prominent signs?

      BOB: Well, to me, the most important one is the wave pattern. The biggest signal that the Bear Market is underway was the five wave decline in the S&P 500 and the NASDAQ index from March 2000 to September 2001. Those patterns are unmistakable. They say in no uncertain terms that the major trend is now down. In fact, it was on 9/11 that I published a special issue and I said, "Don’t panic here, even though everybody else is going to say this incident could kill the stock market. We are right near the end of five waves down and we’re about to have the biggest rally since the bottom." And that’s exactly what happened, but that rally is probably already over now. It gave you a terrific opportunity to get out if you were one of those people who said, "Give me proof." You had the proof and now you need to be on the sidelines. So the Elliott Wave structure is number one.

      Psychology is number two, and this is crucially important. Generally in a Bull Market, when there’s a reaction against the long term up-trend, people turn bearish. When a Bear Market begins, and you get that first leg down, instead of turning bearish like they did in the correction on the way up, they welcome it as a buying opportunity. You can see this in all kinds of indicators that we’ve seen an increase in optimism from September, not skepticism. If we’d seen skepticism, we’d know it was going to keep going. But we saw people put more money into the market. And boy, that shows up in all kinds of things -- from the P/E ratio to the consumer sentiment index.

      JIM: Let’s talk about some of the market valuations. I find it amusing that Wall Street, who have all these brilliant analysts, people that have gone to school, have studied finance and accounting, that they should know at least a little bit about market history. But, if we take a look at the price to earnings ratio and that is a little bit suspect, the price to book ratio, dividend yields, anything that you would look at in terms of measuring the market, in terms of whether it’s cheap or expensive, this is a very expensive market. So, I don’t know where they expect this market to recover from or to go to even more extremes?

      BOB: That’s a good question. For example, let’s do just three in a row very quickly. The dividend yield on the DOW got down to 1.5% in early 2000. Now, in 1929, at the top minute before the biggest crash in the history of the United States, the DOW was yielding just under 3%. So here we’ve gotten down to the 1.5% and, of course, that means that your real income from dividends is zero by the time you’ve paid your transaction costs or your money managers and that’s in the DOW where the yield was comparatively high. In the S&P 400 industrials it was only 1%. In the NASDAQ it was virtually zero, so you were essentially paying fees for the privilege of owning NASDAQ stocks. This is an extreme to say the least.

      I try to teach people one very important thing that gets overlooked in the later stages of Bull Markets and that is that dividends are the only reason to own stocks. If nobody is ever going to pay you a nickel from that company, why would you want to own it? You’re just making the CEO’s rich and everybody else. There’s no point. Now, a couple of these other indexes, measures of valuation, the bond yield stock yield ratio which Paul Montgomery developed, shows you how much more bonds were yielding than stocks because people didn’t care about the dividend yield. It got up to 8 times at the March 2000 high. The book value of the S&P 400 was extremely low. Price was 10 times book at that peak. The amazing thing is that at previous major tops it was only 2 times. So this is not just the top. We haven’t just seen something like 1966 or 1973. This is a monster. This is one that the next Charles McKay will be writing about in a history book.

      I guess the last one we should mention is the P/E ratio. I spend several pages on this in the book because it’s a very subtle point to be made, which I think, I hope, the readers of it will find very interesting. On a superficial level, markets tend to peak out when the P/E ratio is in the low 20’s. 20 times 12 month trailing earnings. And right now, it’s about 50. So prices are going to have to be cut in half even to get them back to where a normal Bull Market normally tops.

      JIM: Speaking of P/E ratios, what I call earnings obfuscation, because some of these numbers that are being bandied about as this company beat estimates or this company’s earnings … we’re not talking, Bob, about earnings in the traditional sense, in other words, the bottom line. What is thrown out there as earnings today can mean any number of different meanings. They’re not talking about the bottom line as you and I know from an accounting point of view. It seems like there’s this game that’s being played where you had, and I’m not picking on a particular company, but we had Applied Materials announce their earnings and they beat earnings by a penny! I think they made 3 cents instead of estimates of 2 cents. But their sales were down 46%! Their earnings were down 84%! And their profit margins were down 13%! Now, if you listen to the commentator say that they beat estimates, it sounds like things were doing well. In reality, they were doing poorly.

      BOB: Exactly. You know, lawyers made a lot of money in the 1990’s being called in at the eleventh hour, in the final week let’s say of a company reporting it’s earnings, and saying, "How can we juggle these numbers in order to show a little bit higher earnings than we had in the last reporting period." Now, there are so many things to say about this, let’s forget for a moment that manipulation itself is a little bit close to lying to the public, and let’s say that that’s legal and that everything they did was fine. A lot of times, for example, they would buy back their own stock in order to get the earnings per share up. The real point to me is always psychological. I thought this was an amazing phenomenon. Here people are buying stocks, not based on what the earnings are compared to the stock price, or compared to the size of the company, or compared to what they ought to be earning. It was simply a matter of did they earn more than they did last year? Oh good, let’s buy some more. Do you realize there was actually a time in history when that happened before? It was in the late 1920’s and the people who wrote that up were none other than Graham and Dodd. I published that as an issue of the Elliott Wave Theorist and as a chapter in a book I recently put out called Market Analysis for the New Millennium and it just shows you there’s nothing new under the sun.

      JIM: Of course, the public psychology. Even, I believe, in 1930 there were comments coming from government officials, prominent economists and Wall Street gurus of that time telling, or trying to reassure the public, that the best was just ahead. It was going to come back. And we see this very same thing going on today.

      BOB: Exactly. And I think your choice of time there is exactly where we are today. We’ve had the initial crash. Although it was a slow one, it was a NASDAQ collapse of 75%. We’ve had the rally since September, which is very much like the rally between November of 1929 and April 1930. I think, once again, the market probably peaked out in April and is ready, or has already begun, heading lower. And what do you see? You see generally the economists and government officials and people like that telling you everything is fine. There are a few mavericks out there who think well, maybe we’ll have a “W”. You know, we’ll go down and have a little softness later in the year and then we’ll be taking off. But, almost everyone agrees, there will be a bottom this year. One of the great ironies was that late last year the consensus of economists said that the economy would bottom at the end of the first quarter and I think it topped at the end of the first quarter.

      JIM: Now, what about this proposition put forth by Wall Street that the Fed has aggressively cut interest rates and somehow, it’s called the “Greenspan Put”, that the Fed has put a floor underneath the market? Why don’t you tell our listeners why the Fed is not going to be able to stop this.

      BOB: Well, first of all, the fact that the Fed helped interest rates collapse (actually they did that on their own), but the Fed was right there as fast as they could to do their part. Rates fell so dramatically throughout the entire year of 2001. This is not good news. This is terrible news for two reasons. Number one, it indicates that deflation is around the corner -- and we’ll be talking about that in a minute. But the other thing is, if you really believe that the Fed has power, has ammunition, to regenerate an economy by lowering interest rates, they’re already down under 2% and as I say in the book, "What next? What’s the next rabbit they can pull out of the hat?" They might be able to bring it down to near zero. Japan did that years ago and it didn’t stop their decline, didn’t stop their deflation, didn’t stop their rolling recessions. So, this is not good news. Essentially it means that the guys in the fort that are out their fighting for you just ran out of ammunition.

      JIM: Given the fact that in the first part of your book you talk about the crash, the depression, and deflation, let’s move on to part two and how to protect yourself. I want to address the issue of deflation because you talk about that being the key investment risk. So, let’s begin there.

      BOB: Very few people know anything about deflation and there are two reasons. Number one is that in the 19th century, we would have them quite often so people could get to know what a deflation was. You’d have an expansion for 2 1/2 years, and you’d have a contraction for 1 1/2 years, and you’d have another expansion for a year or two, and another minor contraction. It was a very healthy economy because it does what we call “breathing.” It would expand and contract normally. If you’re a business person, once you’ve gone through three or four of those, you’d say, "Okay, I get it," and you can plan around those things. What we’ve had since the Fed was created is a climate of massive boom and tremendous bust. We had one boom right after the Fed was created in 1913 that lasted to 1929 and then we had the incredible collapse over the next four years into the depression lows of 1933. Ever since then, we’ve had nothing but inflation and expansion and that’s been right forward from 1933 to the present. Something now that is outside, not only of people’s memories who are alive today, but you’d have to go back to their grandfathers who are mostly deceased in order to bring stories of deflation to light. So most people today don’t even know what you’re talking about when you’re talking about deflation, but that’s unquestionably what we face. To summarize it, a deflation is a contraction in the total supply of money and credit. When that happens, the nominal prices for virtually everything, from stocks to bonds to commodities, go down. Even consumer goods go down in price in a severe deflation. That’s what I believe we are facing today.

      JIM: Let’s talk about an investment that is being bandied about as a good place to be right now, which is the bond market, because of lower interest rates or lower economic growth. Explain to our listeners why bonds can get hurt in a deflationary environment.

      BOB: There are two types of bonds. Bonds that have been issued by such strong issuers that there’s no question that both interest and principal will be paid. That’s one group. The other group of bonds are those issued by entities that are questionable as to whether they will pay all of the interest due and all of the principal. The questionable end of the market is by far the largest. I would say that probably encompasses 95% of the debt outstanding today. That’s corporate, individual, governmental, including municipal, around the world. We’ve already seen major countries in trouble trying just to pay the interest. Forget the principal on the debt. So, if you are observing bonds from these pristine debtors who are in terrific shape, you’ll see that the interest rates are low. There’s no really serious price erosion. In all the other bonds, at some point during the depression, the holders begin to wonder, worry and eventually panic over whether what is owed will eventually be paid off. If you’re privy to any junk bond chart, you can see that the prices of junk bonds have been falling pretty relentlessly for the past 12 years and now it’s beginning to spill over into the medium-tier bonds issued by corporations. And I think this is a smart market. I think this is the bond market beginning to realize what my book is all about, that we’re heading into a depression and they need to get out of them before everyone else realizes it.

      JIM: Speaking of quality bonds, there are very few corporation today that carry a AAA rating. As I recall there are only about 7 or 8 of them.

      BOB: Yes, and the worst of it is, how do you know that those ratings will remain AAA? Because they’re rated that way, under the current economy and if this economy gets weaker, which I’m positive it will, those ratings are likely to slip below AAA. But that’s an amazing statistic. I need to add that to my book.

      JIM: Let’s talk about one of the last pillars, in my mind, that is still holding up this market. To me, the bubble in the stock market simply found another place to land -- which is real estate. We had this boom. In fact I just read an article today that somebody was disputing whether this is a bubble, saying it’s just a huge demand. The individual that wrote this article said that real estate prices would remain high because government entities are making it hard for new development due to urban sprawl. They’re trying to contain it, and that’s going to maintain the price of real estate. I see this as the next bubble to pop. And once that does, that’s it.

      BOB: I agree with you and I think bubble is the correct term. Demand is one thing. There can be a tremendous demand for bread and milk out of the grocery store when a hurricane’s coming. But people don’t go out and systematically, decade after decade, borrow more money to buy bread and milk, as they do to purchase real estate. The reason they do this is for two reasons. Number one, they want to consume something today that they haven’t saved for. And the second reason is they believe that the price always goes up, so they’re willing to take a tremendous risk of debt in order to own something that they believe will continue to rise. The problem is that every so often -- and it isn’t that often, but it does happen, and when it does happen it’s very devastating -- real estate prices go down and they go down severely. The last time that we had anything like what I’m looking for here, as in the early 1930’s and prior to that was the early 1840’s. We’ve had, I think, 8 episodes of severe real estate drops in the past 200 years and I think we’re heading into our 9th one right now.

      JIM: Why is cash important in the midst of deflation or a depression?

      BOB: Well, cash is the only thing that goes up in value during a deflation. The reason is the credit which is considered by most people to be money, although it’s actually credit, begins to decrease and therefore the total amount of purchasing power in the economy is going down. Anytime money supply (and I’m using that term loosely to include the credit supply, contracts) there’s less of it, people can understand when the government creates money and the Fed creates credit, and there’s more and more of it, we get what we call inflation. And the value of the dollar or the purchasing unit goes down. Therefore, prices of goods go up and up and up. People are used to that. They have to realize that it can work in the other direction. When the total amount of money and credit contracts, the prices of goods will actually start falling and that makes each unit of money, each unit of money or credit that survived that is, worth more. The key is to be in something that will not be destroyed. If you owned a bond of a corporation or a municipal government that defaults, you’re at zero. But, if you have money that does not disappear, then suddenly you have more buying power than you did before. And a lot of my book is to steer people into areas where they will be able to put there cash and keep it safe. And believe me, there aren’t many places in the world. A lot of places that people think their money is safe are anything but.

      JIM: I want to talk about safe banks. Certainly, people remember the bank holiday during the midst of the depression when the banks were closed. The first thing that comes to mind, Bob, is I look at some of the large bank portfolios, particularly the derivative books of our largest banks. They’re looking more like hedge funds than they are the safety of a prime bank.

      BOB: Absolutely. Do you know, it was actually shocking to me to find out, that for nearly two centuries, the courts in the United States have upheld an interpretation of deposits to mean, not money that you’ve delivered for safe keeping, but money that you have lent to your bank? That means that if they go under, it’s sorry Charlie. Well, you know you lent it. It was your risk. Too bad. You have no recourse. You can’t sue them. They didn’t promise to safe keep your money. They said thank you for the loan, now we’ll go out and lend it again and try to make more money than we’re paying you for it.

      Now, the key here is you need to have your money in a bank that isn’t about to go under because it’s loans are so at risk. Unfortunately, today in the United States, most banks by far have lent out a tremendous percentage of their deposits. In some cases, even more than 100% of what they have on deposit. The slightest run or demand by depositors could cause these banks to shut their windows. Now, we all know about the FDIC and we can talk about that too, but the point is these banks are lent out to the hilt. They lent your money out. The only way to get safe is to put your money either in a bank that has extremely high liquidity, and there are a few in the world, a few that exist only to safeguard your money. Or, and I think this would be the second best solution, is to take it out of the banking system and, at least for the time being, lend it directly to the U. S. government by buying treasury bills.

      JIM: I think that’s a lot easier and will probably allow most people to sleep at night. In your book, you talk about physical safety and about the government’s ability to protect you. Certainly, if we look at the social mood, it is changing. It is getting more negative. They’re burning synagogues overseas. We’re seeing the rise of anti-Semitism. You’re seeing it in the movies now with a lot more negative portrayal and more horror movies. Public psychology changes. I wonder if you might address the issue of safety, physical safety that is.

      BOB: Physical safety is important in a Bear Market. Most people worry about it early in a Bull Market. For example, in the 50’s we had bomb drills in school when I was a kid. People were building bomb shelters, they worried about the atomic blasts and of course we never had anything like it. The reason is that they were concerned about the previous Bear Market of the 1940’s and they were protecting themselves against the cycle that had already ended. At this point we’ve entered a new Bear Market, very much like being in 1930 and there are going to be extremely difficult times ahead. There will be wars between different countries and you want to make sure that you’re not in one that’s embroiled in something that could endanger you physically. So I think you need to have a global view and I think you need to look around and make sure that you’re in the right spot. If you happen to be living in the Middle East, I would look around, for example, at perhaps somewhere else to live. If you’re living in a vulnerable area, you should perhaps think if there’s some way you could arrange your life to move somewhere more safe. Now, some people feel that they can protect themselves by taking a karate class or owning a gun or two because they think that social unrest is going to be substantial. But, when you look back through the history of these periods, even though occasionally you’ll get urban riots or something like that, most of the time the risk to people’s person comes when governments get militant and they can turn on their own citizens or they can turn and fight against another government. But those are the things you really have to watch out for the most.

      JIM: I want to talk about the issue of gold because we’ve seen this recent rise in gold. You believe that it’s possible that gold will drop to 200. I want you to address those issues because we’ve gotten a lot of e-mails on that one particular point about gold’s going to 200. I would have to say in defense, I could think of two reasons, or two ways that could happen. Number one, there’s an outright war against gold fought by central banks dumping their reserves. Or number two, in this market crash that you address in your book, a liquidity issue comes up. I can remember buying shares from a hedge fund manager that got caught with a margin call. So, I wonder if you might address the issue of gold in the short-term and longer-term.

      BOB: Well, there are two things to consider. One is market opinion and the other is what you should do. They don’t necessarily always follow precisely 100% one for the other and I’ll tell you what I mean as we go along here. In the depression of the 30’s, silver prices were free to float. Gold was not. It was fixed by the government. Silver had a nice sharp rally in 1931 that lasted most of the year. But, by the time the economy bottomed in early 1933, silver had made a new low for the entire fifteen year period preceding and it bottomed, finally, in December 1932. A lot of people in 1931 thought that silver would be a hedge against the depression. That’s why they bought it and that’s why it had the rally but, eventually, it went down and finally bottomed with stocks. I think that’s likely to happen to all of the precious metals because today none of them are fixed by any government prices.

      What usually happens in a severe deflation is that people have to survive and they have to survive financially. When they’re in tremendous debt and they have to make that one more payment, they’ll begin to sell things off in order to make the payment. That means even selling things that are valuable. I think that’s one of the reasons why commodities go down and goods go down. That’s going to include the precious metals. However, one important aspect of the Bear Market is that most of it has occurred. I’ve been bearish throughout the Bear Market. This isn’t anything new. Back when gold was at $700 an ounce, I said it’s going to go way down under $400 and maybe eventually under $200. So, that trend is still in force, but, look at silver, down from $50, all the way down to $4. That is a tremendous Bear Market. So, in one sense, you might say who cares if it’s going to go down to $2.50 or $3.50 an ounce, this is cheap stuff. So, I really recommend that people do own some gold and silver. Not only because we’re very late in the Bear Markets, but also because it’s real money. Real money currently is legal to own. That’s crucial because when deflation takes hold and depression really gets underway, governments begin to look around for ways to survive, and they’re ruthless when they do it. So, if clamping down on the ability to own real money is going to be part of that scenario, you want to make sure that you already have your investments in place. Because, if they don’t allow for the transactions, for example, you wouldn’t be able to buy it at that point. Opportunity is an important part of the precious metals picture.

      JIM: Now, one thing about the markets, and of course Elliott Wave follows this, is this psychology that plays such an important role in the financial markets. Part of that is greed and the other is fear. I wonder if we might talk about this fear element, because fear to me, is a much more powerful emotion. It can drive things more to the extreme. Ultimately, where do you see the markets going? It would be hard for some people, right now, to say that the stock market could lose 90% of its value, but that’s exactly what happened during the Great Depression in the 30’s. -- not just after the crash in 1929. Where do you see the stock market going on the down side and then on the opposite side, where do you see gold going long-term?

      BOB: You’re absolutely right that fear is a stronger emotion than hope. It certainly is more concentrated and that’s why it appears stronger. For example, commodities go up on fear. That’s why you have tremendous price spikes in commodities. But stocks go down on fear and that is the reason that they can fall so precipitously, such as they did in the 1987 crash or the 1929 crash. The key is the overvaluation because that is the benchmark that tells you what the risk is. In 1929, the overvaluation was substantial. When we say stocks went down 90%, that’s really a complete understatement. What went down 90% is the Dow Jones Industrial Average, all of which were the premier industrial companies of the day. But a huge mass of stocks during that time went down far more than that by 99% or 100%. People forget about those because they don’t know the names anymore. I think we have achieved an overvaluation, as we already discussed earlier, with respect to dividends and the P/E ratio and book value and so on, but it’s far greater than it was at the 1929 high. So, I think there is more risk than we had then and eventually, as the decline snowballs, it will be caused by fear and feedback and will generate more of it until it’s all cleaned out and stocks are the bargain of a lifetime. You know, one thing I hope we can get to before this interview is over, is what a tremendous lifelong, life saving, opportunity that people are going to have at the ultimate bottom. They can only get that if they’ve saved their purchasing power during the Bear Market.

      JIM: Well, what about gold? Where do you see that going?

      BOB: Like I say, I was unequivocally negative on gold for 20 years. But last year I published a paper and I said the psychology in gold has turned too negative. This was when it was down at $265 an ounce. I said I can see it, we are either at or we’re approaching the bottom, and the most likely occurrence to me is that immediate period of rally to be followed by one last leg down. But, if I’m wrong, then we’re making the bottom now. So, I think we’ve had the rally that I’ve talked about, that it was going to occur one way or another. We’re seeing signs right now that gold is getting a little tired. There seems to be a lot of bullishness about it. There is actually vehemence. As you said, if you try to suggest gold could have another leg down, people are screaming and arguing with you. That generally is not the case early in a Bear Market, usually there are a lot of skeptics at that point. So there’s some anecdotal evidence that the scenario of one rally and one final decline, which is exactly what we saw in 1931 and 1932, is on schedule. But, I don’t think it’s that crucial of a question for most people.

      If you’re very wealthy, you should have a fair amount of your money in gold and silver. If you’re a speculator, I wouldn’t chase it, unless it got to a point where you couldn’t ignore the fact that a new Bull Market has started and that’s at least $70 off on the upside. So I’m keeping my powder dry as far as getting completely into gold and I think most people should. As far as how low it can go, I think it could really get under way, it could get down to about $180 an ounce, which would be the buy of a lifetime. But, we’re running out of time and I don’t want to be too cute about it. I wasn’t too cute with the stock market. I got out early on that because I didn’t want to stay in with the crowd and I don’t want to do the same thing here. Sometimes you can catch a market for 90% of it’s move and if you’re too cute at the end, you’re going to miss the turn. So, that’s why, in this book, I say you really should have a fair amount of gold and silver, it’s real money.

      JIM: Let’s talk about the positive side of all of this. If the crash takes place, which I believe is coming and the depression that follows it, those who are liquid are going to have some of the best buying opportunities of a lifetime. I can think of, Bob, the story of Warren Buffett`s 1968 meeting in La Jolla, California with Ben Graham. Ben Graham lost half his clients` money during the stock market crash. They were looking at the stock market in the late 60’s and basically Ben told him to get out. Buffett went back, disbanded his partnership and stayed in cash. But when the ’73/’74 Bear Market came, he loaded up and bought, I think, what was it, 10% or 20% of the Washington Post for $10 million. He had the buying opportunity of a lifetime and much of the Buffett fortune was made as a result of that buying.

      BOB: That’s right. Then you have stories of the Kennedy’s and Bernard Barruch and people who did the same thing in 1932. That is when you can make money. If you’re going to buy a stock at $112 a share and hope it goes to $200 that may sound like big money to you, but it’s not. The real money is made when you can buy stocks at 25 cents, a quarter of a point, and watch them go up to $19. That’s real money and that’s the kind of money that the super rich people can make. But you can only do it if you’re in cash and you get out at the top and you protect that money all the way down. Then, when the last stock owner despairs, you’ll be his friend by buying those shares from him. At that point, when the market finally turns around, the multiples are unbelievable. That’s the massive magic wealth of wealth in the stock market. But, you have to follow the old adage, buy low, sell high. People always forget the sell high part.

      JIM: In your book you said, in terms of your belief of the coming crash and the depression and deflation that will follow it, you’re very resolute in your opinion that this is going to happen. I happen to go along with that. But let’s just talk about some of the naysayers that say, "Well yeah, he predicted the Bull Market, but he got out early. He was wrong by getting out too early." What would you say to your naysayers today?

      BOB: Well, I don’t play defense very much and I always tell people, if that’s important to you, fine. But the real thing people have to understand is this. Anybody who says, oh so-and-so made a mistake, is pretty much an idiot. It’s like saying, oh gee, Joe Smith struck out last week. You know this is not a matter of perfection and anybody who thinks that calling the future is a matter of whether anybody is going to be perfect or imperfect, you know, doesn’t understand the game. It’s just like baseball. It’s a matter of probabilities. Most economists don’t have a clue. They’re telling you what was going on last week and last month. When they tell you what their prediction is, it’s exactly the same as what we’ve been recently experiencing. They have no tools at all to anticipate the future. I think I’ve got tools to do a pretty good job and I think our batting average is very good. I think we’ve been good on most markets. So, people, you’re going to have to pay your money and take your choice. You can listen to the economists. You might want to check out their track records first. I think it would be a good idea to read some of the Elliott Wave literature for the last 20 years and decide how well we’ve done overall and compare that to anyone else’s track record and I’d be happy to put it up against those. I follow my own advice. I don’t want to rope anybody into doing something they’re not comfortable with. I think they need to read the book, and as I say at the very end of the Foreword, read all the evidence, then the responsibility is yours. You make up your mind one way or another.

      JIM: Also, I think in defense, that we can say, look at the track record of the second half recovery and the stock market rebound that they’ve been predicting for 3 endless years. Then I would say anybody listening to this show, look at your portfolio and what’s happened to it. So, Bob, on the worst case basis, if somebody followed your advice by reading this book -- I recommend that they owe it to themselves to pick up a copy and read it because all they hear about on television is bubble vision. It’s rah rah, the stock market’s going up, the economy’s going up. You owe it to yourself, at least, to get the other side`s viewpoint. -- Bob, if they’ve listened to you, they follow your advice, they get liquid in cash, what’s the worst that’s going to happen?

      BOB: Well, the worst that’s going to happen is they’ll make 2% or 3%, and that’s if they’re in the safest imaginable instruments. On the other hand, they could make several hundred percent, if they’re in the areas that I’m suggesting are going to do well in a decline. So, what’s the worst that could happen to them, let’s ask the flip side question, what’s the worst that can happen to them if all these economists are wrong and the market does go down like it did in 1929 and 1932? Well, they’ll be wiped out.

      JIM: I think that’s good enough in itself. Bob, unfortunately, we’ve run out of time, but I do want to thank you for joining us on the program. This is a fabulous book. When I read it, I gave it my wife who spent a Saturday morning reading it, and I bought three copies for each of my sons.

      BOB: Well, that’s great. Would you mind if I put in just a word for where people should order it?

      JIM: No, absolutely, let’s do that.

      BOB: You can get it at any bookstore, of course. But, if you come to our website, you’ll be able to download the first chapter for free along with a purchase and we put it right through to Amazon’s pricing. It’s the lowest price available anywhere. Anyway, that address is elliottwave.com/conquer.

      JIM: Bob, speak for a moment about the updates of this book that you’re going to be maintaining at your website.

      BOB: Right. We have a site that, once you buy the book, we’ll let you in free for as long as we’ll keep it up, which, I guess, will be at least 3 or 4 years. It’s going to update you on where the safe places for your money are and where the new money making opportunities are in the downside. In fact, we just got an amazing report on a change in the Congressional laws that affect foreign annuities. We’ll be posting that very soon and I think that’s a good place for some people, at least if you’re in high brackets, to be protecting some of that money. But, we’re trying to keep it up to date. You know, a lot of books go out of date the minute you produce them and we want to keep this one alive throughout the period.

      JIM: Well, I think the book does a great service to the investment public. If you don’t read this, you do so at your own peril, because of the advantages of going to www.elliottwave.com and ordering the book through you, they’re going to get the Amazon price, but more importantly, they’re going to be able to access the Conquer the Crash website and be updated over the next 2 or 3 years as these events begin to unfold. Well, Bob, I think you’ve done a great service in writing this book. I wish I had written it myself. It’s well documented. Once again, by not reading it, you do so at your own peril. I want to thank you for joining us on Financial Sense Newshour.

      BOB: It’s been great. I think it’s been a long time since we last talked. Let’s not make it so long between the next one.

      ..............................................
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 10:07:02
      Beitrag Nr. 714 ()
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 10:17:50
      Beitrag Nr. 715 ()
      @woernie

      Jeb !!!

      H_S ;):)
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 13:04:46
      Beitrag Nr. 716 ()
      Es hat sich wie so oft bestätigt, dass man sich im Zweifelsfall nach dem Trend richten sollte.

      Wirklich extrem negativ: Im S&P 500 wurde die SKS mitlerweile ganz eindeutig ausgelöst, sogar deutlicher als im Composite. Und das auch auf Wochenbasis. Es wird immer unwahrscheinlicher, dass es sich um ein Fehlsignal handeln könnte.

      Wenn ich mir das Bild so anschaue, sind charttechnisch locker ein bis zwei weitere Jahre Bärenmarkt drin.

      Gruß
      dh
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 13:09:12
      Beitrag Nr. 717 ()
      Vielen Dank, Harry_S und Woernie :),

      habe mal den für Gold und Silber relevanten Teil des Interviews in das Goldboard reingestellt, hoffentlich ok.
      Das gibt vielleicht auch eine interessante Diskussion.

      Danke nochmal für die Recherche.

      Gruss Mic :)
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 13:59:32
      Beitrag Nr. 718 ()
      Hallo,

      ich empfehle allen, den folgenden Link ganz ganz dringend zum lesen !!!!

      Sehr wichtig und interessant, auch für diejenigen, die keinen kapitalbildenden Lebensversicherungsvertrag abgeschlossen haben.
      Da braut sich was ganz Gefährliches zusammen.


      LINK: http://www.share-infos.de/Articles/Article.cfm?FN=Content&ID… <<=Bitte klicken. Danke !!! :)

      Ps. Vielen Dank an den User "wiewowas" für den Tipp. :)


      oder als Alternative mein Thread: "LEBENSVERSICHERER: Die Angst vor der Pleite !"


      "Hallo Herr Kaiser, ich hab Sie erkannt !
      Tja, Pech für Sie, daß ich Sie jetzt treffe !!!"
      :D:D:D


      LINK:http://www.wallstreet-online.de/ws/community/board/threadpag… <<= Bitte klicken. Danke !!!


      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 14:29:55
      Beitrag Nr. 719 ()
      @H_S
      Könntest du diesen Artikel kopieren u.hier reinstellen.
      Bekomme über deine Internet-adresse zu diesem Artikel keine Bild.
      Gruß v.
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 14:39:21
      Beitrag Nr. 720 ()
      Hallo Vorurteil, klar, das du kein Bild bekommst, du hast wahrscheinlich auch den ADOBE-Acrobat Reader nicht auf dem Rechner, der dir die PDF-Datei öffnen kann.

      Nimm einfach den zweiten Link.
      In den Postings von #5 bis #8 steht alles drinn, was du im ersten Link finden kannst.


      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 21:45:50
      Beitrag Nr. 721 ()
      An dem Bericht ist viel wahres dran. Insbesondere, dass das BAV "bittet" die großen Gesellschaften die kleinen aufzukaufen. So wird die Nürnberger bald zum ERGO-Konzern gehören. Wobei ERGO noch am überlegen ist, wie sie es am geschicktesten machen, damit die HM und Victoria (die im ERGO-Konzern sind) ihr AAA-Rating behalten. Es wird zumindest spannend bleiben, wobei ich der Meinung bin, dass die Geschäfte der Versicherungen in Zukunft sehr viel an Fahrt gewinnen wird.
      Avatar
      schrieb am 21.07.02 18:59:45
      Beitrag Nr. 722 ()
      hi folks,
      was wird der Montag bringen?
      monday,monday, can`t trust that day...Stormy monday?

      Nachdem meine sentiment-betrachtungen geradewegs ins verderben gefuehrt hätten,
      wenn man sich auf der long-seite positioniert haette , muss ich mir alles nochmal auf der zunge zergehen lassen.ich bin immer noch der ansicht, dass die indikatoren (ueberverkauft,sentiment etc.) einen bounce zulassen/erwarten lassen. ich halte auch immer noch fuer moeglich, dass wir nahe an einem (zwischen) boden angekommen sind. aber man muss an so einer (bedrohlichen) situation auch die fundamentalen hintergruende wuerdigen, die einen echten `melt-down`, eine kernschmelze des finanzsystems wie ich glaube ermoeglichen.

      was fuehrt zu einer rezession? verknappung liquider mittel (zinserhoehungen) und stark erhoehte lagerbestaende. sobald die lagerbestaende abgebaut sind und die geldpolitik gelockert wird , beginnt
      das `konsumentenvertrauen` , also der konsum zu steigen, unternehmen sehen sich gezwungen zu investieren und arbeitsplaetze zu schaffen . die gewinne steigen. mit ihnen , in der regel mit 6 monaten vorlauf, steigen auch die aktienmaerkte. dies ist so in etwa der `normale` zyklische verlauf. nun hatten wir kein normales zyklisches hoch, sondern wir kommen von einem voellig `aufgeblasenen` top. die fed , namentlich allan greenspam, ist in den 90 ern jeder krise mit dem gleichen, monotonen (monetaeren) werkzeug zu leibe gerueckt: mit geldmengenausweitung! wieder und wieder wurde das finanzsystem geflutet. die kapitalmaerkte haben diese mittel angesogen und aus dem feuerchen wurde ein veritabler brand. im boom der neunziger entwickelten sich neue spielregeln: der shareholder value wurde zum neuen paradigma. unternehmenslenker wurden an NICHTS anderem gemessen und taten ALLES um dieser anforderung gerecht zu werden . nur ein paar stichworte: senkung der lohnkosten durch die ausgabe von aktien-optionen, aktienrueckkaufprogramme mit geliehenem geld, pro forma earnings und letztendlich auch kriminelle bilanzmanipulationen , alles kein problem ! wie wir heute wissen, war der ganze boom eigentlich ein substanzloser, weil gewinnarmer. ein kredit finanzierter taschenspielertrick: ein boom auf pump.

      als die amerikanische wirtschaft in die rezession absank, erinnerte man sich bei der fed an das altbewaehrte mittel: geldhaehne aufdrehen!(engl./dt:green-spamming = zirkulations-systeme mit maximaler geldmenge durchstroemen). die konsumenten nahmen das angebot historisch niedriger zinsen dankbar an, refinanzierten ihre hypotheken-darlehen zu guenstigeren konditionen oder kauften sich luxurioesere immobilien bei gleichbleibender belastung. der `housing` markt boomt obwohl das normale prozedere in einer rezession ein rueckgang der bautaetigkeit ist. (verschaerfte finanzierungs und refinanzierungs-konditionen/krisenbewusstsein/verstaerkter sparwille). diese tatsache hatte den effekt, dass die zurueckliegende rezession `milde` verlaufen ist: der `konsument` durfte sich durch steigende immobilien-preise weiter `reich` rechnen, eine `disziplin` in der der konsument, der staat und die firmen gleichermassen geuebt sind.(wealth-effekt). ungebrochenes konsumentenvertrauen hielt also die nachfrage relativ hoch und als die lager der firmen leer waren brachte das aufstocken der lagerbestaende den umschwung. es wurde bereits gejubelt! aber der aufschwung blieb `blutleer` , die unternehmerische investitionstaetigkeit laesst nach wie vor zu wuenschen uebrig. kurz ein aufschwung ohne gewinne und ohne arbeitsplaetze (es werden im gegenteil weiter stellen abgebaut). und die aktienmaerkte haben ihre antwort auf die faktenlage gegeben.



      wie der obige chart zeigt ist der spielraum fuer kreditfinanzierte investitionen bei den firmen milde ausgedrueckt begrenzt. zinsbelastungen in relation zum vorsteuergewinn sind auf historisch hohem niveau.aber anders als bei frueheren tops in diesem chart, befinden sich die zinsen aktuell auf historischen tiefststaenden. ausserdem haben die firmen alle haende voll zu tun um durch ausgabenkuerzungen ihre `gewinnprognosen` einigermassen einzuhalten.zwar haben viele firmen das aktuelle zinsniveau dazu genutzt sich zu gunsten des cash-flows zu besseren konditionen zu refinanzieren. auf der anderen seite wird vielen firmen durch downrating der kreditwuerdigkeit refinanzierung unmoeglich oder sehr teuer gemacht. enron, walmart, worldcom und co sei dank.salopp formuliert geht den banken `der arsch auf grundeis` und sie haben ihre finanzierungs-konditionen scharf `angezogen`.

      bleibt wie so oft der amerikanische konsument. der kann einem so langsam richtig leid tun.aus dem wird wirklich das letzte herausgequetscht. die verschuldung der privaten haushalte in amerika hat im vergangenen jahr wieder um stolze 8% zugelegt. aber irgendwann ist eben auch da das ende der fahnenstange erreicht:



      spaetestens wenn die immobilienblase luft ablaesst, das heisst die immobilienpreise stagnieren oder ruecklaeufig sind, oder wenn die hypothekenzinsen steigen, sind die moeglichkeiten der kapitalbeschaffung fuer den konsumenten terminal und definitiv ausgereizt. druck auf die zinsen/ bond-maerkte koennte von seiten der internationalen finanz-comunity entstehen. immerhin hat man dieses jahr nicht nur 20%-30 (vorsichtig geschaetzt) am aktienmarkt verloren, durch waehrungsverluste hat man auch am bondmarkt kraeftig draufgelegt. das duerfte die japaner und europaer zumindest ins gruebeln bringen.wenn der troepfelnde kapitalabfluss zum rinnsal wird , koennte leicht ein reissender strom daraus entstehen in dem der koenig dollar weggespuelt wird wie ein welkes blatt im herbstlichen bach. habe ich gestern gelesen: drei schwache waehrungen (€/$/Yen) konkurrieren um das praedikat `schwaechste waehrung` und die amis haben wieder einmal gewonnen.:laugh: weitere kapitalabfluesse wuerden per se die zinsen antreiben (bond-verkaeufe) und koennte die amis zur unzeit zu zinserhoehungen zwingen. wie abhaengig die amerikanische wirtschaft von auslaendischem kapital ist , zeigt der anteil auslaendischer investoren gelder im bereich firmenanleihen (1, 300 billionen = 25 % aller firmenbonds, deutsche billionen wohlgemerkt) und im bereich der staatsanleihen/aktienmarkt wird es wahrscheinlich noch duesterer aussehen.(habe keine zahl gefunden).




      also, wenn man 1 + 1 zusammenzaehlt kann man eigentlich nur zu einem ergebnis kommen: game over! die rezession hat vermutlich noch garnicht richtig begonnen. wer heute firmen als `billig` anpreist koennte sich als tumber tor erweisen. ob eine vw bei kgv 7 billig ist , wird sich zeigen wenn steigende arbeitslosigkeit, konsumenten-impotenz und zunehmende firmen- und privat-insolvenzen die nachfrage so richtig in die zange genommen haben.;)

      was ich bis jetzt als nicht-oekonom weder verstehe noch einschaetzen kann an der anstehenden krise (kernschmelze), sind die (weitreichenden) folgen. werden wir in eine inflationaere (hyperinflationaere) oder deflationaere phase muenden? ich finde, auch wenn die politik die inflation (suesses gift) vorziehen wuerde: es spricht vieles fuer eine deflation. der kaufkarft-überschuss wird jetzt an den kapitalmaerkten (schonend) abgebrannt und in einem zweiten schritt vermutlich beim ablassen der luft aus der immobilien-blase. so kommt der kaufkraftueberschuss garnicht in den wirtschaftskreislauf. deflation hiesse aber, dass man sich das gold-long-spiel wohl abschminken koennte? oder???? gold dann wohl eher neutral...?

      uebrigens deutet auch das verhalten des goldpreises nicht auf das nahe ende einer rezession hin. ganz im gegenteil:



      weil es in den kontext wunderbar passt, die ober-turbo-gailen charts von user peter robinson von stockcharts. deren studium laesst fuer die mittelfristige zukunft nicht allzu viele antworten zu;)
      man nehme sich die zeit um sie zu verstehen.











      Avatar
      schrieb am 22.07.02 17:01:56
      Beitrag Nr. 723 ()
      vom Goldforum kopiert

      Dr. Hans-Dieter Schulz

      Neue Tiefs eröffnen auch neue Chancen

      Neulich kam ich durch Zufall mit einem Außendienstmitarbeiter für Industriebedarf ins Gespräch. Natürlich lenkte ich die Unterhaltung auf den Aktienmarkt, wo damals Nasdaq und EuroStoxx gerade unter ihr jeweils technisch entscheidendes Septembertief fielen. Ich erwartete, dass der Mann - wie so viele - noch auf Technologieaktien säße und genauso geduldig wie vergebens auf das Wiedererreichen seiner Einstandskurse warte. Doch weit gefehlt. Mit entwaffnender Plausibilität erklärte mir der Mittvierziger, dass er zwar im Jahr 1999, als das Fieber des Neuen Marktes auch seinen abgelegensten Kunden erreichte, über den Kauf von Aktien nachgedacht hatte – doch aus einem einfachen Grund kam es bei ihm nicht einmal zu einer Depoteröffnung: Nachhaltige Gewinne (und volkswirtschaftliche Vermögenseffekte insgesamt) könnten seiner Ansicht nach ausschließlich durch die erhöhte Produktion wettbewerbsfähiger Industrie- und Konsumgüter im engsten Sinne entstehen. Die inzwischen allgemeingültige Auffassung, dass der kurze Boom der Technologie-, Internet-, Medien- und Telekommunikationstitel als Blase zu werten sei, leitete er folgerichtig aus der Tatsache ab, dass seit Jahren schon immer weniger Arbeitnehmer in der Fertigung beschäftigt waren.

      Das Unternehmen, für das er arbeitet, verzeichnet seit Mitte der Neunziger Jahre stagnierende Umsätze, sukzessive wurden seitdem immer wieder einzelne seiner Kollegen in Fertigung und Vertrieb entlassen. Jeden Tag besuchte er Kunden benachbarter Branchen, wo sich weder die volkswirtschaftlichen Wachstumsperspektiven der New Economy, geschweige denn der inzwischen verflossene Aktienboom jemals auf die Bestellungen der Einkäufer auswirkten. Er sagte: „Beständige Wertschöpfungen außerhalb des verarbeitenden Gewerbes beschränken sich doch im Wesentlichen immer auf das, was die wirklich produktive Bevölkerungsschicht erwirtschaftet.“ Mit abwinkender Geste schloss er seine Ausführungen „...und wer schafft denn in Deutschland noch was mit der Hand?“.

      Sieht man einmal von dem implizierten Vorwurf gegen mindestens drei Viertel der Erwerbstätigen ab, „nicht wirklich produktiv“ zu sein, kam dieser ökonomische Ansatz des „gesunden Menschenverstandes“ auf kürzestem Wege zum gleichen Ergebnis, wie meine sehr viel mühsameren Auswertungen diverser oft widersprüchlicher Konjunkturdaten, -frühindikatoren und der Markttechnik bei Aktien, Renten, Währungen und Rohstoffen.

      Boden noch nicht gefunden

      Einig waren wir uns auch beim Ausblick: Ein Ende der Talfahrt all jener Assets, die bis ins Jahr 2000 am gesuchtesten waren, ist nicht erkennbar. Trotz Kursrückgängen von in der Spitze 90 Prozent (und mehr) werfen Anleger ihre Technologieaktien und zunehmend auch Blue Chips aus bodenständigen Branchen immer noch auf den Markt. Diese Entscheidung kommt rein charttechnisch meist entschieden zu spät, dürfte sich aber vor dem Hintergrund weiterer Bilanzskandale und der drohenden Enttäuschung, was die vielerorts erwartete Konjunkturerholung angeht, als richtig erweisen. Die große Gefahr liegt darin, dass sich die im Boom hinzugekommenen Börsianer die Finger so gründlich verbrannten, dass ein Großteil davon auch in Zukunft nie wieder eine Aktie anfasst. Genau dieser Effekt ließ sich bereits in den Sechzigern beobachten, als die damaligen Volksaktien Preussag, Veba und VW nach einem steilen Anstieg auch jäh zurückkamen. Erst 20 Jahre später - das entspricht ungefähr einer Generation - zog der 1982 beginnende Aufwärtstrend wieder vermehrt Kleinanleger an die Börse.



      Wer sich für den hiesigen Aktienmarkt interessiert, kommt weiterhin um eine Betrachtung des Geschehens in den USA nicht herum. Der Chart zeigt, dass der Standard & Poors 500 Index, mit Wucht durch seine Unterstützung bei 970 Punkten sackte. Angesichts dieses Ausverkaufs wird zwar eine kurze Gegenraktion wahrscheinlich, doch von einer Bodenbildung fehlt jede Spur. Von einer (womöglich beschleunigten) Fortsetzung des Abwärtstrends ist auszugehen. Damit muss auch beim deutschen Aktienmarkt die derzeit noch theoretisch denkbare Möglichkeit einer Bodenbildung auf Basis des September-Tiefs als unrealistisch eingestuft werden.

      Die Übertreibungen der Neunziger sind noch nicht korrigiert

      Neben dem Sturm auf die High-Tech-Werte endete auch eine weitere Modeströmung des ausgehenden Jahrtausends: Angelockt durch vermeintlich hohes Wirtschafts- und Produktivitätswachstum lenkten die internationalen Anleger ihr Geld en gros in die USA. Inzwischen sind die Einflüsse der hedonischen Preisberechnung und anderer statistischer Unterschiede allseits bekannt. Fakt ist, dass die Weltwirtschaftslokomotive USA gar nicht so viel schneller vorankommt als das „langweilige“ Europa. Wahrscheinlich stellte DESTATIS, besser bekannt als das statistische Bundesamt, jüngst ebenfalls auf eine Preisberechnung unter Berücksichtigung der Performancezuwächse in der Informationstechnologie um. Hierzulande sind allerdings aufgrund anderer Wirtschaftsstrukturen nicht annährend so große Auswirkungen auf das ausgewiesene Wirtschaftswachstums zu erwarten.

      Enronitis und der fallende Dollar kehren die Strömungsrichtung des Geldes internationaler Anleger gerade erst um. Nicht nur Aktien sind aus dem Blickwinkel eines weiterhin schwindsüchtigen Dollars zu betrachten. Auch Geld, das über dem Umweg von international orientierten Fonds in US-Aktien und insbesondere US-Unternehmensanleihen steckt, wird nun von Kursrückgängen und Währungseinflüssen gleich doppelt angefressen. Ein Blick auf den Chart zeigt für den Euro ein mittelfristiges Aufwärtspotenzial bis in den Bereich um 1,15 Dollar.

      Mit Stopp-Loss haltenswert bleiben für europäische Anleger in den USA vor dem Hintergrund der fragilen weltwirtschaftlichen und -politischen Situation generell allenfalls Rüstungs-, Öl- und Minenaktien. Für einen Neueinstieg erscheint es aufgrund der inzwischen hohen Bewertung dieser Titel zu spät, sofern man nicht auf preistreibende Pushs in den jeweiligen Absatzmärkten aufgrund von überraschenden Neuigkeiten setzen will. Werte aus anderen Branchen – und seien sie fundamental noch so stabil nach unten abgesichert – sollten aufgrund der zu erwartenden Fortsetzung der Dollarschwäche an guten Tagen sicherheitshalber abgestoßen werden.

      Was nützt der weit geöffnete Geldhahn....

      Dabei kann man insbesondere der US-Regierung und Notenbank keinesfalls Untätigkeit vorwerfen. Letztere sorgte mit den drastischsten Zinssenkungen seit ihrem Bestehen für günstige Refinanzierungsmöglichkeiten, und der Staat begünstigte zunächst im Rahmen einer Steuersenkung den privaten Konsum, um nach den Terroranschlägen auch mit massivem Deficit-Spending direkt selbst in die Bresche zu springen. Zudem kam es immer wieder zu unerklärlichen Intra-Day-Erholungen bei den weltweit beachteten US-Indizes, wo Timing und Umsatzverhalten auf gezielte Marktmanipulationen schließen lassen. Experten monieren eigentlich nur, dass insbesondere die Notenbank noch etwas früher die drohende konjunkturelle Schieflage hätte erkennen können.

      In einem Anflug von Aktionismus wurde das Konjunkturprogramm der US-Regierung auch um so protektionistische Elemente wie Schutzzölle auf Stahl erweitert. So weitreichend das geschnürte Maßnahmenbündel auch ist - in der aktuellen Wirtschaftskrise verschafft es allenfalls lindernde oder aufschiebende Wirkung:



      Zwar legte das Bruttinlandsprodukt in den USA zuletzt wieder zu, doch das Geldmengenwachstum verlangsamt sich zusehends und durchbrach zuletzt den seit Ende 1992 bestehenden Aufwärtstrend. Bereinigt man die amtlich ausgewiesene Inflationsrate um die Einflüsse der hedonischen Preisberechnung, dürfte die Grenze zur Deflation womöglich schon überschritten sein.

      Vor dem Hintergrund der durchschnittlichen Verbraucherverschuldung in den Vereinigten Staaten von über 100 Prozent des verfügbaren Jahreseinkommens, erscheint bis auf weiteres keine Belebung des privaten Konsums vorstellbar. Gefahr droht hier in erster Linie von den bisher bemerkenswert stabilen Immobilienpreisen, die nach dem Niedergang der Aktien als Hauptstütze in der Verschuldungspyramide anzusehen sind. Es ist eine Frage der Zeit, wann auch dieser Sektor mangels Nachfrage unter die Räder kommt. Dann droht die Stunde der privaten Offenbarungseide.

      ... wenn Banken und Verbraucher nicht mitspielen?

      Da ist es kein Wunder, dass die Banken mit der Kreditvergabe immer vorsichtiger werden. In Deutschland weht dem meist unterkapitalisierten Mittelstand unter dem Schlagwort Basel II der Wind kalt ins Gesicht. Obwohl die risikogerechte Eigenkapitalversorgung der Kreditinstitute nicht vor 2005 in Kraft treten wird, hat die Richtlinie des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht hier schon erste Opfer gefordert. Doch die entscheidenden Signale kommen wieder einmal aus den USA, wo der Rückgang des vergebenen Kreditvolumens teils für eine konjunkturell bedingte Nachfrageabschwächung, aber auch für eine gewachsene Vorsicht der Banken spricht. Das billige Geld der Notenbank erreicht folglich nicht die Adressaten. Allein die Privathaushalte schulden ihre Hypotheken um und satteln angesichts der günstigen Kreditkonditionen noch etwas auf. Der Versuch der Konjunkturankurbelung durch billige Zinsen wird mit der rückläufigen Gesamtkreditsumme aus Unternehmens- und Privatdarlehen konterkariert.



      Kredite und Auftragseingänge lassen trotz historisch niedriger Zinsen keine Investitionen seitens der US-Unternehmen erwarten. Weltweit sieht die Lage auch nicht besser aus, sieht man von einigen Emerging Markets ab, die -am Volumen gemessen- nicht ins Gewicht fallen. Garniert wird dieses wenig vorteilhafte Szenario von dem rückläufigen Konsumentenvertrauen. Kein Wunder also, dass sich die Aktien, die bekanntlich konjunkturelle Erholungen mit Kursanstiegen vorwegnehmen, bisher nicht fangen konnten: In seltener Eintracht zeigen sowohl harte als auch weiche Frühindikatoren abwärts. Die konjunkturelle Talsohle, die insbesondere nach Meinung vieler deutscher Politiker längst durchschritten sei, ist noch nicht einmal in Sicht.

      Fazit: Für das Kapital bleiben nur wenige Fluchttüren

      Die neuerlichen Tiefpunkte der Indizes lassen aus technischer Sicht auf weiteres Abwärtspotenzial schließen. Hinzu gesellt sich die Erkenntnis, dass allein durch Rüstungsausgaben des Staates (bei verbraucherseitiger Rekordverschuldung und stark schrumpfender Investitionssumme bei den Unternehmen) die wirtschaftliche Wende nicht herbeigeführt werden kann. Die von mir an dieser Stelle frühzeitig aufgezeigte Option eines Double-Dips der Konjunktur ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr aufzuhalten, auch wenn das US-Handelsministerium für das erste Quartal 1,5 Prozent (entsprechend annualisiert 6 Prozent) Wachstum gegenüber dem 4. Quartal 2001 sowohl beim Bruttoinlands- als auch beim -sozialprodukt ausweisen konnte.

      Für Anleger der Eurozone bleiben aufgrund der Unwägbarkeiten des Wechselkurses zum Dollar selbst Zukunftsbranchen wie Life-Science, Gen- und Nanotechnik in den USA tabu. Auch bei den zuletzt immer beliebteren und renditeträchtigeren US-Unternehmensanleihen ist es für einen Ausstieg nicht zu spät. Der finale Sell-Off dürfte in den USA erst einsetzen, wenn dort fallende Immobilienpreise für Löcher in den Bankbilanzen sorgen. Solange die Gewinne der Kreditinstitute noch eine heile Welt vorspiegeln, schlummert in den Geschäftsberichten dieser wichtigen Branche noch Abschreibungsbedarf.

      Chancen ergeben sich für den Anleger im aktuellen Bärenmarkt in zweierlei Hinsicht: Zum einen kann er mittels Puts auf einzelne, noch teuer bewertete Standardwerte von der wahrscheinlichen Fortsetzung des Kursrückgangs profitieren. Einstiegsgelegenheiten ergeben sich immer nach den kurzen Aufwärtspushs, die meist in den USA ihren Ausgang nehmen und in der Vergangenheit höchstens 2 bis 3 Tage vorhielten. In diese Kategorie gehört auch die Spekulation auf eine Fortsetzung der Wertverschiebung bei den Währungen zugunsten des Euro (und des Schweizer Frankens). Der zweite große Trend lässt sich bei der Umschichtung des internationalen Kapitals zugunsten krisenfester Anlageformen feststellen. Staatsanleihen bester Bonität bleiben gefragt; Gold-, Silber- und Ölaktien sind im historischen Vergleich zwar recht hoch bewertet, finden sich aber erst in wenigen Depots. Da sich das Aktienangebot in diesem Sektor auf nur wenige Werte konzentriert, könnte eine veränderte Nachrichtenlage weitere Fluchtwellen in diese Werte auslösen.

      Dr. Hans-Dieter Schulz / Lutz Mathes

      22.07.2002
      Avatar
      schrieb am 23.07.02 04:42:24
      Beitrag Nr. 724 ()
      QUELLE: www.spiegel.de


      Börsenchef appelliert an Investoren

      Angesichts der dramatischen Kursverluste in der vergangenen Woche hat der Chef der New Yorker Börse die Anleger gebeten, in den kommenden Tagen einen kühlen Kopf zu bewahren. "Bitte seien Sie geduldig, tun Sie nichts, was sich emotional gut anfühlt - langfristig wäre das ein Fehler", sagte Börsenchef Richard Grasso am Sonntag im US-Fernsehsender NBC. "Vergessen Sie nie: Vor Tagesanbruch ist es immer am dunkelsten."


      Ja genau, kauft ihr nur, ihr Narren, Börsenchefs und Analysten lügen nie, nieeeemals, nienienienie, weil, daß haben sie am Sterbebett ihrer Mutter geschworen, daß sie immer treu, ehrlich und gut sein wollen....:D:laugh:


      .............................
      Avatar
      schrieb am 23.07.02 05:56:00
      Beitrag Nr. 725 ()
      Der ganze Artikel von Dr.Hans Dieter Schulz: "Neue Tiefs eröffnen auch neue Chancen" mit sehr interessanten Charts auf diesen Link: http://nachrichten.boerse.de/anzeige.php3?id=406fed08 <<= Bitte klicken

      Lohnt sich....:)

      H_D
      Avatar
      schrieb am 23.07.02 17:12:46
      Beitrag Nr. 726 ()
      Die USA haben riesige Schulden
      Da ist es verständlich die Zinsrate für die 10-jährigen US-Staatsanleihen niedrig zu halten
      Sonst müsst die USA noch viel mehr Zinsen zahlen wenn der Zinssatz weiter ansteigt.

      Hier die US-Schulden
      http://www.kitco.com/ind/Schmidt/may222002.html


      hier der Zinssatz für 10-jährige US-Staatsanleihen
      ich leih mir auch gern Geld und zahle dafür wenig Zinsen.
      bei www.stockcharts.com ....$TNX eingeben und ihr habt
      die aktuellen Zinsen für 10-jährige US-Staatsanleihen
      Avatar
      schrieb am 23.07.02 21:19:41
      Beitrag Nr. 727 ()
      an alle aktiven

      Wie schafft es die USA den Zinssatz für die
      10-jährigen US-Staatsanleihen so niedrig zu halten ???

      - wer Geld in den USA anlegt möchte doch einen
      erhöhten Zinssatz als Risikoausgleich für einen
      an Wert verlierenden US-Dollar

      - wo kann ich sehen ob die Japaner Geld aus den
      USA abziehen ???
      sehe ich das am Kurs US-Dollar- Yen ???

      Vielen Dank für einen kleinen Tipp !!!
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 15:09:15
      Beitrag Nr. 728 ()


      Datum: 24.07. 14:38

      NYSE-Chef spricht von "irrationaler Depression"


      Von einer “irrationalen Depression”, die sich bei Investoren bemerkbar mache, sprach heute der Vorsitzende der NYSE, Richard Grasso. :laugh:

      Auch am Dienstag hätten sich Anleger von den Rechnungslegungssorgen ins Boxhorn jagen lassen und die Aktien in einer volatilen Handelsrunde auf neue 5-Jahrestiefstände fallen lassen.

      Grasso vertrete die Ansicht, dass die Märkte zwar zu schnell von den Tiefständen des letzten Septembers sich erholt hätten, aber mittlerweile die Vorbereitungen in legislativer Hinsicht laufen würden, damit künftige Unternehmensskandale ausbleiben können.

      „Wir haben sehr gute Wirtschaftszahlen“, erklärte Grasso seine bullische Einschätzung.


      © Godmode-Trader.de

      :mad::D:D:D



      S&P 500



      S&P 500


      .............................
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 15:49:32
      Beitrag Nr. 729 ()
      24.07.2002


      H Ä N D L E R

      "Unglaublich, was derzeit passiert"


      Von Harald Grimm, Kai Lange und Lutz Reiche

      Aktienhändlern in Frankfurt steht der Schweiß auf der Stirn. In den Handelsräumen herrscht extreme Hektik. Einige Profis hoffen auf ein Ende des Dramas.



      Der Kursrutsch geht weiter: Vielen Händlern bleibt nur noch Zweckoptimismus.


      Frankfurt am Main - Für die Börsenexperten ist Schluss mit lustig, vielen hat es die Sprache verschlagen. "Den Händlern steht der Schweiß auf der Stirn", heißt es beim Wertpapierhaus Lang & Schwarz. "Keine Zeit, bitte später", meldet die SEB im Stakkato. Auch die Experten der DZ Bank sind nicht in Plauderstimmung. "Heute kein Kommentar", heißt es knapp.

      Fidel Helmer, Leiter des Wertpapierhandels bei Hauck & Aufhäuser, findet dann doch ein paar Worte. Er erklärt den erneuten Absturz mit dem massiven Vertrauensverlust in Wertpapiere. "Wenn permanent schlechte Nachrichten in der Pipeline sind, so wie gestern in den USA von Lucent , dann hat man schlicht und einfach Angst, dass Bilanzbetrügereien wie bei Enron, Worldcom oder Xerox noch nicht zu Ende sind", sagt Helmer.

      Schwache Tage und kein Ende

      Dennoch zeigt sich Helmer über den erneuten Kursrutsch erstaunt: "Nach zehn schwachen Börsentagen geht man eigentlich davon aus, dass eine technische Reaktion eintritt." Doch nach dem Erholungsversuch am Morgen sind die Aktienmärkte schnell wieder in den tiefroten Bereich gefallen. Ein Indiz mehr für die Tatsache: Die Nerven der Anleger liegen blank.

      Mit einer raschen Erholung rechnet der Aktienstratege Helmer indes nicht: "Wir stehen jetzt im Dax bei 3350 Punkten. Das ist der Stand vom September 1997. Anschließend gab es eine kräftige Hausse über viele Monate hinweg. Ich hoffe, dass es diesmal auch so ausgeht, bin davon aber keineswegs überzeugt."

      Es wäre blauäugig zu sagen, dass die Flut schlechter Nachrichten abreißen würde, so Helmer weiter. Er rechnet damit, dass in den kommenden Wochen noch etliche Unternehmen aus ihren alten Bilanzen so manche "Kellerleiche" zu Tage fördern würden. Dies hätte jedoch auch positive Auswirkungen: In ein oder zwei Quartalen könnten Anleger davon ausgehen, dass die vorgelegten Zahlen dann auch korrekt seien.

      Anlagestratege: "Unglaublich, was derzeit passiert"

      "Der Handelstag ist noch nicht verloren", sagt Frank Schallenberger, Anlagestratege bei der Landesbank Baden-Württemberg, wenige Stunden vor Handelsbeginn in den USA. "Ich glaube nicht, dass wir heute fünf Prozent im Minus schließen." Der Salami-Crash zehre jedoch an den Nerven: "Wir haben uns leider daran gewöhnt, jeden Tag fünf Prozent herunterzurauschen. Wer geglaubt hat, fünf Prozent Tagesverlust sei bereits ein Ausverkauf, sieht sich getäuscht."

      Die Abwärtsspirale werde auch durch große Fonds weitergedreht, sagt Schallenberger: "Da ziehen die Controller die Reißleine – der eine bei 30 Prozent Verlust, der andere dann vielleicht am nächsten Tag bei 35 Prozent Verlust." Es sei "unglaublich, was derzeit passiert".

      Drei Gründe für die Bodenbildung

      Seinen Optimismus, dass sich die Börsen in absehbarer Zeit erholen können, bezieht Schallenberger aus drei Faktoren: Erstens sei die "Fieberkurve" V-Dax, die die Schwankungen des Leitindex` misst, bei 52 und habe damit das Niveau vom vergangenen September erreicht. "Danach ist es wieder aufwärts gegangen", sagt Schallenberger.

      Zweitens habe der Dollar gegenüber dem Euro wieder zugelegt, was die US-Börsen stabilisieren könnte. Schließlich seien jetzt "alle Branchen überverkauft" – der Kursrutsch habe auch die defensiven Branchen wie Konsum- und Versorgerwerte erfasst.

      "Sogar Ölwerte sind unter Druck geraten, obwohl dort keine Ertragsdelle zu erwarten ist", sagt der Experte der LBBW weiter. Der Ausverkauf quer durch alle Branchen bereite den Boden für eine Aufwärtsbewegung in einer Zeit, in der wieder auf die Ertragsdaten einzelner Titel geschaut werde.

      Greift die US-Notenbank ein?

      Thomas Sickenberg, Chefhändler der BHF-Bank, sieht dagegen derzeit kaum Anlass zum Optimismus: "Wir sehen für den Dax keine Unterstützungslinie mehr. Der Index kann durchaus auf 3000 Punkte fallen. Ich habe da im Moment wenig Hoffnung."

      Weitere Faktoren könnten die Märkte belasten: Viele Pensionsverpflichtungen der Unternehmen seien in Fonds angelegt. Mit den am Boden liegenden Märkten könnten die Unternehmen ihren Mitarbeitern jetzt nicht mehr das bezahlen, was sie ihnen versprochen hätten. "Damit kommt auch auf Dax-Konzerne noch ein exorbitanter Abschreibungsbedarf zu", warnt Sickenberg.

      Es werde sicherlich noch einmal Gegenbewegungen geben, meint der Chefhändler der BHF-Bank. Es gebe auch Gerüchte, dass die Fed am Mittwochnachmittag ins Marktgeschehen möglicherweise mit einer Zinssenkung eingreife. Doch dies würde nur kurzfristig die Märkte stützen.

      "Um es deutlich zu sagen: Wir spielen derzeit Deflation. Auch der US-Konsument, der zehn Prozent des weltweiten Bruttosozialproduktes getragen hat, wird als Stütze der Konjunktur eine immer geringere Bedeutung einnehmen", zeigt sich Sickenberg pessimistisch.

      "Versicherer werfen Aktien raus"

      Den aktuellen Kursverfall führt Sickenberg auf Gerüchte zurück, dass nach deutschen Versicherungen nun auch französische Versicherer massiv Aktien verkaufen. "Wir beobachten seit Wochen, dass die Konzerne primär im Future-Bereich Sicherungsgeschäfte tätigen, um ihre Aktienquote nach unten zu bringen." So solle die Stabilität im Bereich Lebensversicherung zumindest halbwegs gewährleistet werden. "Bei diesen Märkten, die wir derzeit erleben, verhagelt es ihnen sonst das ganze Ergebnis", sagt Sickenberg.

      In der Vergangenheit arbeiteten Versicherungen wie Kapitalsammelstellen, sagt Sickenberg. Sie hätten in schwachen Märkten immer antizyklisch reagiert und zugekauft. Jetzt könne diese Gruppe nicht mehr gegen den Trend agieren. Sie seien nun zu Verkäufen gezwungen, da sie während der Börseneuphorie ihre Aktienquoten deutlich nach oben genommen hätten.


      Für die Finanztitel zeigt sich Sickenberg weiter skeptisch. "Bei der HypoVereinsbank rechnen wir morgen mit einem Verlust in dreistelliger Millionenhöhe. Zudem wird das Institut seine Risikovorsorge wohl deutlich erhöhen müssen."

      Er sähe die Bankenwerte auch wegen der schlechten Nachrichten von J.P. Morgan Chase und Citigroup unter Druck, die am Dienstag wegen risikobehafteter Kredite enorme Abschläge verzeichnet hatten.

      Jene Banken, die in den letzten Jahren eine mittelständische Unternehmenspolitik gefahren hätten, müßten nun angesichts der Pleitewelle enorme Ausfallquoten verkraften. "Dazu würde ich auch die Commerzbank zählen. Es ist gegenwärtig wirklich ein Trauerspiel", sagt der BHF-Experte.



      Commerzbank wieder auf den Stand von 1987 !!!
      (Sieht man hier im 10jahres Chart nicht)



      .......
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 15:57:50
      Beitrag Nr. 730 ()
      Der Thread sollte sich jetzt eigentlich auslaufen. WEil wir gefallen sind. Jetzt muß langsam einer her - warum wir immer mit dem Kopf an die Wand fahren und seitwärts laufen! oder so.
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 16:04:53
      Beitrag Nr. 731 ()
      GANZ, GANZ falsch Bierdose !!!!!

      Es wird vielleicht noch mal ein Pullback zur Nackenlinie geben, aber jetzt gibt es ein Paradigmenwechsel !!!

      Die über 20zig jährigen Aufwärtstends sind in den meisten Indizes geknackt..................was in den nächsten Tagen, Wochen, Monaten und Jahren geschied, kannst du deinen Enkeln und Großenkeln erzählen, mit den Worten: "Ich war dabei !!!" :D

      H_S ;)
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 16:09:36
      Beitrag Nr. 732 ()
      Was macht eigentlich Bruder Bär - der Oralklempner? Der sah doch ein Longsignal?
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 16:16:56
      Beitrag Nr. 733 ()
      Wer ??? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 16:20:44
      Beitrag Nr. 734 ()
      Tja - Bierdose kennt Wörter - ich musste auch 2x gucken. :)
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 16:41:35
      Beitrag Nr. 735 ()
      22.07.2002 - B. Förtsch



      Börsenkenner "Dausend" Förtsch:
      "Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei !"



      Auch die schlimmste Baisse findet mal ihr Ende. Diese simple Erkenntnis hat im Moment nur wenige Anhänger. Das Stöhnen über fallende Aktienkurse, Horrormeldungen, Bilanzskandale - die Zeitungen sind voll von negativen Nachrichten.

      Dem aufmerksamen Anleger fällt dabei jedoch auf, dass die Börse immer weniger auf diese schlechten News reagiert.:eek::laugh: Börsenaltstar André Kostolany lehrte uns, dass die Aktienmärkte zum großen Teil Psychologie sind.

      Entscheidend ist nicht, wie schlecht oder gut eine Nachricht ausfällt, entscheidend ist nur, wie diese Nachricht an der Börse aufgenommen wird. Da die Kurse aber gerade in den letzten Tagen eine erstaunliche Stabilität gezeigt haben:eek::laugh: - trotz negativer Zahlen aus dem Hause Intel und IBM - scheint es so, dass das Lager derjenigen Börsianer, die auf fallende Kurse spekulieren, immer kleiner wird.:eek::laugh:

      Ganz langsam, von der breiten Öffentlichkeit völlig unbemerkt, macht sich an der Börse eine Verschiebung der Lager bemerkbar. Ehemalige Anhänger der Baisse-Partei wechseln zur Hausse-Partei über. Negative Nachrichten werden nun ignoriert oder so lange uminterpretiert, bis sie positiv erscheinen.:eek::laugh:

      "Naja, die Zahlen sind nicht so toll, aber es hätte ja alles noch viel, viel schlimmer kommen können", ist nun ein häufig zu hörendes Urteil.(Ach ??? ) :eek::D Kein Anleger weiß, wann genau die Korrektur an der Börse beendet ist. Doch es spricht einiges dafür, dass wir das Schlimmste hinter uns haben.

      Ihr

      Bernd Förtsch


      ....................................

      Was ist das denn ???

      Weche Drogen nimmt der denn ???
      Fängt so Alzheimer an ???


      H_S :D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 16:44:17
      Beitrag Nr. 736 ()
      Schotter wechselt die Fronten? Unbemerkt?
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 16:47:48
      Beitrag Nr. 737 ()
      Wieso ??? :D
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 16:53:08
      Beitrag Nr. 738 ()
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 18:03:32
      Beitrag Nr. 739 ()
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 18:41:44
      Beitrag Nr. 740 ()
      hi bierdose, bruder baer...

      habe heute die letzten oralen klempnerdienste abgeleistet und gehe erstmal 6 wochen in urlaub::):):)

      ja , war ein tickchen zu frueh, mein longsignal.:rolleyes:
      aber dafuer lag ich beim gold goldrichtig:D
      also, ich geh in urlaub und nehme ganz gelassen einige longposis mit, ohne einmal hinzuschauen. und dann schauen wir mal wie es anfang september ausschaut an der boerse.
      hoffe dann gerade recht zu kommen um wieder puts aufzuladen.
      das mit der sks und den langfristigen trends und pullback und ab nach sueden...we will see!
      die boerse spult eben ihr programm ab und hat ihr tief in der regel 6 monate vor dem der konjunktur. ob wir die karre nochmal flott bekommen? ich weiss es nicht , wie ich weiter unten geschrieben habe, glaube ich mal eher nicht. aber KEINER weiss es. greenspan nicht, schrempp nicht ich stelle jetzt einmal eine kuehne behauptung auf: nicht mal harry_schotter weiss es!:laugh:

      @keepitshort

      schaetze die zinsen werden jetzt erstmal steigen. wenn aus den renten raus in aktien umgeschichtet wird. der bondmarkt ist ein grosser markt der sich nicht soooo einfach manipulieren laesst.wenn du wissen willst was die zentralbanken fuer einen einfluss auf die zinsen nehmen (wollen) musst du dir die offenmarktgeschaefte am kurzen ende anschauen. faustregel: renten rauf/aktien runter und umgekehrt. das haengt mit den kapitalstroemen zusammen. steigende renten= fallende zinsen und umgekehrt.das geld das jetzt seit maerz aus den aktien raus ist, wurde eben zum teil im bondmarkt geparkt: renten rauf und zinsen runter. da hat sich die fed garnicht ins zeug legen muessen.

      gruss woernie

      p.s.:bierdose, gruss nach berlin! korrekt?
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 18:46:54
      Beitrag Nr. 741 ()
      nachtrag: habe noch nicht viel gekauft. eine kleine chance sehe ich noch, dass wir die 3000 im dax noch (kurz) von unten sehen. aber spaetestens am freitag! dann ist erstmal schluss...
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 20:52:59
      Beitrag Nr. 742 ()
      Schon wieder Urlaub? :cry:

      Na, dann mal einen schönen Urlaub! Schick doch mal ein Kärtchen vorbei!
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 22:14:40
      Beitrag Nr. 743 ()
      cem özdemir`s

      cem özdemir`s nehmen auf dem arm
      cem özdemir`s geben gerne geld
      cem özdemir`s schmieren heimlich
      cem özdemir`s brauchen viel zärtlichkeit

      cem özdemir`s sind so bestechlichh
      cem özdemir`s sind auf dieser welt einfach unersättlich

      cem özdemir`s kaufen autos
      cem özdemir`s stehn ständig unter strom
      cem özdemit`s schaufeln wie blöde
      cem özdemir`s lügen am telefon

      cem özdemir`s sind allzeit bereit
      cem özdemir`s bestechen durch ihr geld und ihre lässigkeit

      cem özdemir`s haben`s schwer, nehmen`s leicht
      außen weich und innen ganz hart
      werden als kind schon auf multikulti geeicht
      wann ist ein cem ein hunzinger ?

      cem özdemir`s haben chutzpe
      cem özdemir`s sind furchtbar für`n arsch
      cem özdemir`s können alles
      cem özdemir`s kriegen `n hoffentlich bald `nen herzinfarkt

      cem özdemir`s sind einsame streiter
      müssen durch jede wand, müssen immer weiter

      cem özdemir`s ...

      cem özdemir`s führen keine kriege
      cem özdemir`s sind schon als baby grün
      cem özdemir`s rauchen ökogras
      cem özdemir`s sind furchtbar naiv
      cem özdemir`s machen schulden
      cem özdemir`s nehmen alles nicht so ganz genau
      cem özdemir`s benehmen sich wie kleine kinder
      cem öodemir`s kriegen nach skandalen graues haar
      cem özdemir`s sind auch menschen
      cem özdemir`s sind etwas sonderbar

      cem özdemir`s sind so gut und verletzlich
      cem özdemir`s sind auf dieser welt einfach unersättlich

      cem özdemir`s ...



      ................


      Ich hoffe Herbert Grö(l)nemeyer dreht es sich nicht im Magen um. ;):D

      H_S
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 22:15:48
      Beitrag Nr. 744 ()
      Mist, falscher Threat !!!! :mad::D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 22:37:37
      Beitrag Nr. 745 ()
      Jetzt aber richtig !!! :):):)


      .................


      B Ö R S E N C R A S H



      Die Börse auf den Knien

      Ohne staatliche Hilfe führt der Aktiencrash in eine Rezession

      Von Robert von Heusinger



      Quelle: Thompson Financial Datastream

      Die Aktienkurse fallen und fallen und fallen. Der Deutsche Aktienindex Dax, der Anfang dieser Woche sogar unter 3600 Punkte rutschte, hat die Kursgewinne der vergangenen fünf Jahre komplett verloren. Langfristig orientierte Anleger, die kaufen und alle Hochs und Tiefs aussitzen, haben damit seit Mai 1997 mit deutschen Aktien nichts verdient. Rechnet man die Inflation ein, haben sie sogar 10 Prozent verloren. Nicht anders sieht es bei britischen oder amerikanische Aktien aus.

      Na und? Hatte sich Ende der neunziger Jahre nicht die größte Spekulationsblase aller Zeiten gebildet? Jetzt entweicht ihr die Luft, und die Aktienkurse kehren wieder auf ein vernünftiges Niveau zurück. Doch so einfach ist es nicht.

      Die jüngsten Turbulenzen bei Dax, Dollar und Dow signalisieren zwei Sorgen, die ernst zu nehmen sind: die realistische Gefahr, dass der Aktiencrash die Konjunkturerholung dies und jenseits des Atlantiks zunichte macht. Und das systemische Risiko: nicht mehr beherrschbare Kettenreaktionen an den Finanzmärkten, ausgelöst durch Bankzusammenbrüche oder Abwertungsspekulationen.

      Systemische Risiken können von Pleitewellen ausgelöst werden, die die Banken mit einem Haufen uneinbringlicher Schulden zurücklassen, der auch sie erdrückt. Sinken die Aktien, sind auch die Kreditsicherheiten der Banken weniger wert. Also halten sie sich bei der Kreditvergabe zurück. Diese Kreditklemme kann eine Volkswirtschaft in die Rezession stürzen und dadurch weitere Unternehmen in den Konkurs treiben. Die Krise wird zum Problem für Regierungen und Notenbanken.

      Noch wahrscheinlicher ist derzeit, dass Versicherer der fortgesetzten Baisse an den Aktienmärkten nicht standhalten. Ihre Reserven schmelzen dahin, und es wird immer schwieriger, die versprochenen Auszahlungen zu leisten. Schon nach dem 11. September gab es von deutschen Versicherern Notverkäufe am Aktienmarkt. Im Herbst vergangenen Jahres wurde sogar eigens ein Gesetz geändert, das ihnen die Möglichkeit gibt, Kursverluste nicht sofort abschreiben zu müssen, wenn sie als vorübergehend eingeschätzt werden. Das Problem: Heute notieren alle wichtigen Aktienindizes niedriger als im vergangenen September.

      Ohne staatliche Intervention wird der Teufelskreis, so er einmal in Gang gekommen ist, nicht zu durchbrechen sein. Die Investmentbank Credit Suisse First Boston diskutiert in einer neuen Studie drei mögliche Maßnahmen, um die Versicherer vor Notverkäufen zu schützen. Erstens neue Gesetze, wie Aktienkursverluste schonend in der Bilanz verbucht werden können. Zweitens die Absenkung der garantierten Rendite. Und drittens der direkte Kauf von Aktien durch die Notenbanken. "Alle drei Möglichkeiten müssen jetzt ernsthaft ins Kalkül gezogen werden", so die Autoren.

      Das ebenfalls unschöne Szenario, dass die Aktienmarktschwäche die Rezession wiederauferstehen lässt, wird immer deutlicher an den Finanzmärkten vorweggenommen. Kommt es zum erneuten Konjunkturabschwung, sind alle Gewinnprognosen der Unternehmen Makulatur. Trotz der kräftigen Kursverluste wären die Aktien dann nach wie vor teuer. Denn das Kurs-Gewinn-Verhältnis schrumpft nur, wenn die Kurse stärker sinken als die Gewinne.

      Dabei hängt es vor allem vom amerikanischen Konsumenten ab, ob es zum erneuten Konjunktureinbruch weltweit kommt. Immerhin macht seine Konsumfreude zwei Drittel des amerikanischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus und damit ungefähr ein Drittel des Welt-BIPs. Bislang hat er sich dank des boomenden Immobilienmarktes und der sinkenden Zinsen wenig beeindruckt von den schwachen Aktienmärkten gezeigt.

      Das kann sich aber rasch ändern. Denn der Dow Jones hat allein in den vergangenen zwei Wochen rund 1500 Zähler abgegeben und mischt erst jetzt bei der Abwärtsbewegung der Weltbörsen richtig mit. Und da die Amerikaner ihre Altersvorsorge fast komplett über den Kapitalmarkt bestreiten müssen, werden sie eher früher als später anfangen zu sparen. Dann ist der nächste Abschwung programmiert. So bleiben nur Fiskal- und Geldpolitik, um eine tiefe Rezession zu verhindern. Seit Anfang der Woche wetten die Händler am US-Geldmarkt bereits wieder auf die nächste Zinssenkung der US-Notenbank - und das, obwohl die Leitzinsen mit 1,75 Prozent kaum tiefer sein könnten.

      Wie immer präsentiert sich Europa angesichts der Krisenstimmung an den Finanzmärkten verträumt. Die Regierungen streiten in Brüssel um die Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, dabei würde die nächste Rezession vor allem die Aussetzung desselben notwendig machen. Und die Europäische Zentralbank (EZB) malt Inflationssorgen an die Wand. Kommt es nicht bald zu einer kräftigen Erholung an den Weltbörsen, wird auch die EZB sich wieder mit Zinssenkungen und Deflation beschäftigen müssen.

      Wie wahrscheinlich aber ist die Erholung an den Märkten? Da die Stimmung kaum schlechter sein kann, spricht einiges für die Wende - bis auf die Bewertung. In Europa sind Aktien allmählich "fair" bewertet, in den USA immer noch nicht. Dass der Aktienmarkt dreht, ohne nach unten übertrieben zu haben, kann passieren, ist aber eher ungewöhnlich. Oder um mit Morgan Stanley zu sprechen: Handelt es sich nur um eine zyklische Baisse, hat der Markt nur noch weniger als zehn Prozent Kursverluste vor sich. Ist sie aber systemisch, sind noch Abschläge bei europäischen Aktien von mehr als 30 Prozent drin.


      ...............................................
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 22:45:18
      Beitrag Nr. 746 ()
      W I R T S C H A F T



      Der Weltbankrott

      Pleite, Baisse, Angst: Noch können EU und USA die Wirtschaft retten

      Von Uwe Heuser


      Jeder Katastrophenfilm läuft auf eine solche Szene hinaus: Eine Serie von Explosionen treibt die Welt an den Abgrund, und die Zukunft hängt an einem ausgefaserten Seil. Nur dass in diesem Sommer nicht Hollywood den spannendsten Cliffhanger produziert, sondern die Weltwirtschaft. Und Anfang dieser Woche zerriss wieder eine Faser des Seils.
      Der amerikanische Telekommunikationsriese Worldcom meldet den größten Bankrott der Wirtschaftsgeschichte an und lässt die Weltbörsen abstürzen. Es ist ein Irrtum gewesen zu meinen, mit der Pleite des betrügerischen Energiekonzerns Enron sei das Schlimmste geschehen. Weitere Zusammenbrüche sind zu erwarten. Die Vertrauenskrise des amerikanischen Kapitalismus ist so tief wie der Atlantik - und Präsident George W. Bush, der als Geschäftsmann einst selbst fünf gerade sein ließ, darf als unglücklichste Besetzung gelten, um den Glauben an die Honorigkeit der Wirtschaftsführer wiederherzustellen.

      Eine amerikanische Krise bedeutet nichts anderes als eine Weltkrise. Jeder Krach an der Wall Street löst ein Beben an den europäischen und asiatischen Börsen aus. Wenn die Vermögenswerte wie Eiswürfel auf der Heizplatte vergehen, können auch hiesige Lebensversicherer ihre Versprechen nicht mehr halten. Und jede Großpleite in den USA trifft internationale Geldgeber direkt - Worldcom steht allein bei der Deutschen Bank mit einer Viertelmilliarde Euro in der Kreide.

      Und doch: Noch hält das Seil. Zwar haben die Standardaktien in den USA ein Drittel ihres Höchstwertes verloren, zwar ging allein mit Worldcom ein Börsenwert von 120 Milliarden Dollar verloren, aber die Konsumenten trotzen dem Börsendesaster. Ihre Kauflust, gesteigert durch die Aussicht auf Steuergeschenke aus Washington, ließ die Wirtschaft im ersten Quartal 2002 mit einer Jahresrate von mehr als fünf Prozent wachsen. Ein weiteres Zeichen der Ermunterung: Die amerikanische Industrieproduktion ist seit Beginn des Jahres immer weiter gestiegen. Aber wenn kein Ende des Kursrutsches absehbar ist, wenn ein aufgedeckter Skandal auf hundert verborgene zu weisen scheint, dann verlieren auch die kauffreudigsten Verbraucher der Welt die Lust.

      In diesem Fall kann es für die USA - und dann auch für Deutschland - nach dem schnell überstandenen Abschwung des vergangenen Jahres zu einer echten Rezession kommen. Nach den Terrorschlägen vom 11. September hat Amerika seine Wirtschaft ohne Rücksicht auf Verluste aufgepumpt. Bushs Steuersenkungsorgie und gigantische Zusatzausgaben für Wirtschaft und Militär zwingen den Staat, der seit 1997 Überschüsse erzielte, in diesem Jahr mindestens 160 Milliarden Dollar neue Schulden zu machen. Das wäre kein Problem, lebte die Privatwirtschaft nicht schon auf Kredit vom Rest der Welt. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres erreichte das außenwirtschaftliche Defizit Amerikas mehr als 112 Milliarden Dollar - ein Rekord. Wenn Amerika in dieser Lage schwächelt, wird aus dem sanften Abrutschen des Dollar-Kurses schnell ein Absturz. Die US-Wirtschaft geriete in Finanzierungsnöte, und die deutschen Exporteure müssten sich nach neuen Absatzmärkten umschauen.

      Nicht eben geringer wird die Gefahr dadurch, dass die optimistischen Amerikaner ihre Immobilienpreise in luftige Höhen getrieben haben. Eine neue Blase? Noch steigen die Preise, weil niedrige Hypothekenzinsen immer neue Hauskäufer anziehen - jedoch wie lange?

      Keine Zeit für Schadenfreude

      Nun ist die Immobilienhausse, die sich vor allem in Metropolen wie New York und San Francisco abspielt, nicht mit den Mondpreisen zu vergleichen, die Ende der achtziger Jahre in Japan herrschten. Schon deshalb können nur missgünstige Stimmen der US-Wirtschaft das gleiche langjährige Siechtum vorhersagen. Der amerikanische Kapitalismus ist mitnichten am Ende. Seine Stärke ist im Gegensatz zum japanischen Konsensmodell gerade die Fähigkeit, auf Krisen radikal zu reagieren. Das bewies er zuletzt in den achtziger Jahren, als Europa und Japan ihn abzuhängen schienen und er zum Champion der Computerrevolution aufstieg.

      Erfahrungsgemäß lässt sich die Vernunft in Washington aber Zeit. George W. Bush muss nicht nur vermeiden, dass die Staatsverschuldung unkontrolliert nach oben schießt. Der Präsident kennt auch die üblen Gepflogenheiten von Corporate America. Er sollte die Regeln verändern, damit der Wettbewerb wieder funktioniert. Neue Bilanzrichtlinien müssen die Unternehmenschefs zu Sorgfalt zwingen. Für die Bosse dürfen nicht allein Aktienoptionen als Anreiz zur Höchstleistung dienen. Die Aufsicht in der Firmenleitung muss stärker werden. Und die Finanzaufsicht muss unabhängig von Lobbys arbeiten können.

      Während eines scheinbar endlosen Aufschwungs haben die USA keinen Deut um die europäischen Interessen gegeben. Der Dollar konnte den Amerikanern gar nicht teuer genug sein. Nun brauchen sich beide Seiten wieder. Die Notenbanken können einen stürzenden Dollar nur auffangen, wenn sie gemeinsam am Markt intervenieren und die Zinsen aufeinander abstimmen. Für Schadenfreude bleibt den schwachen Europäern keine Zeit.

      Gerade Deutschland hat die Zeit des amerikanischen Aufschwungs verstreichen lassen, ohne eigene Kraft zu schöpfen. Die überregulierte und übersubventionierte Volkswirtschaft hängt stärker von der Nachfrage des Auslands ab als jede andere führende Wirtschaftsmacht. Selbst eine Börsenkultur hat sich in der kurzen Zeit des deutschen Aktienzaubers nicht etablieren können. So müssen die Deutschen nun im Cliffhanger der Weltwirtschaft mitbangen, obwohl sie weder größere Skandale noch Spekulationsblasen zu verantworten haben.

      Und was hören wir von Kanzler Schröder, was von der EU und der Europäischen Zentralbank? Wenn je ein Sondergipfel mit den Amerikanern sinnvoll gewesen ist, dann jetzt.


      .......................
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 22:54:49
      Beitrag Nr. 747 ()
      Vor uns: 30 magere Jahre

      Von Meinhard Miegel




      Seit den siebziger Jahren wird in Deutschland rund ein Drittel des Erwirtschafteten für soziale Zwecke vom Arbeitslosengeld über die Jugendhilfe bis hin zur Rente ausgegeben. 2001 waren das 676 Milliarden Euro oder 8250 Euro pro Kopf der Bevölkerung. Von diesen Ausgaben fließen etwa 80 Prozent über die vier großen Sozialsysteme der gesetzlichen Alterssicherung, der Kranken- einschließlich der Unfallversicherung, der Pflegeversicherung und der Arbeitslosenversicherung sowie über die Sozialhilfe.

      Die Mehrzahl der Bürger ist mit diesen Leistungen zufrieden. Allerdings fühlt sich immerhin gut ein Fünftel bei Krankheit, mehr als ein Drittel im Alter und ein noch größerer Anteil bei Arbeitslosigkeit durch die Sozialsysteme nur schlecht versorgt. Der Anteil derer, die die Sozialleistungen hingegen als zu hoch ansehen, ist gering.

      Umgekehrt stöhnt die große Mehrheit über die Kosten des Sozialaufwands. 17 Prozent fühlen sich von ihnen überfordert, für weitere 58 Prozent liegen sie an der Grenze des Erträglichen. Dass das kein leeres Gerede ist, beweisen jene etwa zehn Millionen Erwerbstätigen, die als Voll- oder Teilzeitkräfte mehr oder minder regelmäßig schwarzarbeiten und sich so den Anforderungen des Sozialstaats entziehen. Ganz ähnlich verhält sich die große Schar derer, die zu den fragwürdigsten Mitteln greift, um ihre Steuerlast zu mindern.

      In der Mühle dieses Widerspruchs wird der Sozialstaat zerrieben. Seine Leistungen können nicht opulent genug sein. Doch bei der Bezahlung dieser Wohltaten zeigen sich die Bürger zugeknöpft. Dabei steht dem Sozialstaat seine eigentliche Bewährungsprobe erst noch bevor. Der Grund: die rapide Alterung der Bevölkerung.

      Menschen ab 55 Jahren sind die mit Abstand wichtigsten Empfänger sozialer Leistungen. Anfangs beanspruchen sie in steigendem Maße die Kranken- und Arbeitslosenversicherung. Wenige Jahre später setzen massive Renten- und Pensionszahlungen ein. Zwar erlöschen damit Ansprüche an die Arbeitslosenversicherung. Gleichzeitig steigen jedoch die Lasten für die Krankenversicherung weiter; zudem mehren sich die Pflegefälle. Die Folge: Je älter die Bevölkerung wird, desto höher wird auch der Sozialaufwand. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.

      Eine halbe Million Bürger ist älter als 90 Jahre

      Als in den fünfziger Jahren die großen sozialen Sicherungssysteme ihren heutigen Zuschnitt erhielten, war die Bevölkerung jung. Am Ende jenes Jahrzehnts, 1960, hatten erst 17 Prozent das 60. und 2Prozent das 80. Lebensjahr überschritten. 53 000 Bürger waren älter als 90. 100 20- bis 60-Jährigen standen 31 über 60-Jährige gegenüber. Bis heute hat sich der Anteil der über 60-Jährigen auf 24 Prozent, jener der über 80-Jährigen auf 4 Prozent und die Zahl der über 90-Jährigen auf rund 500 000 erhöht. 100 20 bis 60-Jährigen stehen jetzt 43 über 60-Jährige gegenüber.

      Bereits diese recht mäßige Zunahme des alten Bevölkerungsteils hat in Verbindung mit wachsender Arbeitslosigkeit die sozialen Sicherungssysteme in größte Schwierigkeiten gebracht. Das ursprüngliche politische Versprechen, den individuellen Lebensstandard bei Arbeitslosigkeit oder im Alter, im Krankheits- oder Pflegefall zu gewährleisten, wird nirgendwo mehr eingelöst. Überall werden unvermeidliche Einschnitte vorgenommen. Würde heute beispielsweise die Eckrente nach der bis 1977 gültigen Methode berechnet, wäre sie um ein Drittel höher, als sie tatsächlich ist. Kaum anders sieht es bei den übrigen Sicherungssystemen aus. In der Krankenversicherung wird der Leistungskatalog fortlaufend kürzer, während die Selbstanteile steigen. Auch bei der Arbeitslosenversicherung wird ungleich spitzer gerechnet als früher. Trotzdem sind die Abgaben für soziale Zwecke bis in jene Höhen gestiegen, die viele nicht mehr erklimmen können oder wollen. Dabei war das alles nur ein Vorgeplänkel. Der große Alterungsschub kommt noch.

      Bis 2040 dürfte der Anteil der über 60Jährigen an der Gesamtbevölkerung auf 40 Prozent steigen. 100 20- bis 60-Jährigen werden dann 86 über 60-Jährige gegenüberstehen - doppelt so viele wie gegenwärtig. Mehr als jeder zweite Erwachsene wird älter als 55 Jahre sein und sich damit in der sozialpolitisch besonders relevanten Lebensphase befinden. In einer Bevölkerung, die ohne Zuwanderer voraussichtlich noch etwa 66 Millionen Menschen zählen wird, werden 7 Millionen älter als 80 und 1,4 Millionen älter als 90 Jahre sein. Schätzungsweise 100 000 werden das 100. Lebensjahr überschritten haben.

      Diese Zahlen sind keineswegs spekulativ. Alle, die 2040 älter als 38 Jahre sein werden, sind nämlich schon unter uns, namentlich die dann 60-, 80- und 90-Jährigen. Verschiebungen könnte es nur noch im zahlenmäßigen Verhältnis von den Jüngeren zu den Älteren geben, weil in Zukunft der Renteneintritt hinausgeschoben und darüber hinaus die Reihen der Jungen möglicherweise durch einen Zustrom junger Zuwanderer oder einen Wiederanstieg der Geburtenrate gestärkt werden. Aber selbst dann werden ohne tiefgreifende Veränderungen der Sozialsysteme der aktiven Generation künftig Lasten aufgebürdet, die ihr schlechterdings nicht aufgebürdet werden können. Wiederum sprechen die Zahlen für sich:

      Gegenwärtig führen abhängig Beschäftigte und ihre Arbeitgeber über 41 Prozent der Bruttolöhne als Sozialbeiträge an die sozialen Sicherungssysteme ab. Werden diejenigen Steueranteile einbezogen, die ausschließlich der ergänzenden Finanzierung dieser Systeme dienen, sind es sogar gut 50 Prozent. Hinzu kommen sonstige Steuern. Nimmt nun der zu versorgende Altenanteil in der zu erwartenden Größenordnung zu, steigt bei Beibehaltung der derzeitigen Sozialsysteme die Belastung der Aktiven unter optimistischsten Annahmen auf mindestens zwei Drittel, abermals zuzüglich Steuern.

      Ein solches Szenario darf nicht Wirklichkeit werden. Schon heute macht der Unmut der Bevölkerung über die hohen Abgaben den Parteien zu schaffen. Deshalb versprechen sie in seltener Einmütigkeit, den Aufwand des Staates nicht nur nicht weiter zu erhöhen, sondern ihn sogar deutlich zu senken. Seit langem geht etwa die Hälfte der jährlich erwirtschafteten Mittel durch die öffentliche Hand. Binnen weniger Jahre sollen es nur noch etwa 40 Prozent sein. Dabei wissen alle Kundigen, dass diese Rückführung im Wesentlichen zu Lasten des Sozialbereichs gehen muss. Denn der hat mit zwei Dritteln der Staatsausgaben nicht nur das größte Volumen. Entscheidend ist, dass in den anderen Bereichen - innere und äußere Sicherheit, Schulen und Universitäten, Straßen und Brücken oder Kunst und Kultur - nur wenig zu holen ist. Deshalb müssen die Ausgaben im Sozialbereich um mindestens 25, eher aber um 30 Prozent sinken, wenn die Staatsausgaben, wie versprochen, um ein Fünftel zurückgeführt und die sonstigen Aufgabenbereiche - wie sachlich geboten - hiervon nur marginal berührt werden sollen.

      Und das bei einem steilen Anstieg der Zahl Leistungsberechtigter! Nimmt diese Zahl in den kommenden 40 Jahren auch nur um die Hälfte zu, erneut eine extrem systemstützende Annahme, und soll die Rückführung des Staatsanteils erstens nicht bloßes Wortgeklingel und zweitens von gewisser Dauer sein, sinken die Sozialleistungen auf etwa die Hälfte ihres derzeitigen Niveaus. Absolut könnte ein Teil dieses Rückgangs durch das Wachstum der Wirtschaft abgefangen werden. Doch müsste dieses Wachstum erheblich stärker als in der jüngeren Vergangenheit sein, um auch nur absolute Einkommensverluste zu vermeiden. Ob das in einer rapide alternden Bevölkerung gelingt, sei dahingestellt. Programmiert ist hingegen in allen Sozialbereichen ein massiver Rückgang des relativen Versorgungsniveaus, das für die Aufrechterhaltung des Lebensstandards maßgeblich ist. Damit wird genau das eintreten, wogegen sich die meisten stemmen und wovor der Politik graust: Bei einer allenfalls mäßig sinkenden Abgabenlast werden die Sozialleistungen - zumindest gemessen am Wohlstand der Bevölkerung - abstürzen.

      Die Politik weiß nicht, wie sie dieser Entwicklung begegnen soll. Zu lange hat sie den Handlungsbedarf geleugnet, und auch heute erkennt sie ihn nur zögernd an. Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2002 spiegeln das wider. Um die Stimmungslage der Bevölkerung zu treffen, nähren alle weiterhin Illusionen. Am mutigsten sind noch die kleinen Parteien. Sie wagen, die Herausforderungen zumindest andeutungsweise zu benennen.

      Was diese jedoch letztlich für die Bürger bedeuten, bleibt auch bei ihnen im Dunkeln. Die beiden Großen geben sich wolkig. Die SPD meint, insbesondere mit ihrer Rentenreform schon genug Zukunftsweisendes getan zu haben. Die Union setzt ein wenig stärker auf Eigenvorsorge, deren Ausmaß sie aber sorgfältig unter der Decke hält. Das Fazit aus diesen Programmen ist: So lassen sich die anstehenden Probleme nicht lösen. Die Lösung ist: von der staatlich organisierten Lebensstandardsicherung der Bevölkerungsmehrheit zur solidarischen Grundsicherung für alle. Wer diesen Weg nicht mitgehen will, muss die Gesetze der Mathematik außer Kraft setzen.

      Das Umsteuern beginnt bei der Sozialhilfe. Auf sie sollten künftig nur noch mittellose Nichterwerbsfähige Anspruch haben. Für mittellose Erwerbsfähige sollten hingegen nicht Sozialämter, sondern Beschäftigungsagenturen zuständig sein, die die derzeitigen Arbeitsämter ersetzen. Diese Beschäftigungsagenturen weisen den Leistungsberechtigten reguläre Erwerbsarbeit oder gemeinnützige Tätigkeiten oder unter Umständen beides nach. Erzielt ein Leistungsberechtigter in seiner Erwerbsarbeit ein Nettoeinkommen in Höhe des individuellen Sozialhilfeanspruchs eines Nichterwerbsfähigen (zuzüglich eines arbeitsbedingten Mehraufwandes), hat sich der Fall erledigt. Bleibt sein Nettoeinkommen darunter, erhält er ein ergänzendes Sozialgeld. Dieses Sozialgeld beträgt 100 Prozent des individuellen Sozialhilfeanspruchs, wenn Leistungsberechtigte ausschließlich gemeinnützige Tätigkeiten ausüben. Verweigern sie sich solchen Tätigkeiten, erlischt der Sozialgeldanspruch. In den Grundzügen ist diese Regelung im geltenden Recht bereits angelegt. Sie bedarf jedoch der Weiterentwicklung und konsequenten Umsetzung.

      Jeder dritte Arbeitslose strebt nicht ernsthaft einen Job an

      Damit ist zugleich eine Brücke zur Reform der Arbeitslosenversicherung geschlagen. In einem ersten Schritt sind alle registrierten Arbeitslosen herauszufiltern, die - aus was für Gründen auch immer - nicht ernsthaft eine Beschäftigung anstreben. Das ist bei schätzungsweise jedem Dritten der Fall. Umso besser können die Beschäftigungsagenturen ihre Vermittlungsbemühungen auf die wirklich Arbeitssuchenden konzentrieren. Dabei sollten Arbeitnehmer den Verlust ihres Erwerbseinkommens - oder anders gewendet: die Aufrechterhaltung ihres individuellen Lebensstandards - nur für 12 oder allenfalls 18 Monate versichern müssen. Wer länger versichert sein will, kann privat Vorsorge treffen. Nach Ablauf des gesetzlichen und gegebenenfalls privaten Versicherungsschutzes sollte auch in der Arbeitslosenversicherung das Prinzip der solidarischen Grundsicherung gelten. Von diesem Zeitpunkt an haben alle gleiche Rechte und Pflichten. Nur wer die Voraussetzungen der Sozialhilfe erfüllt, erhält ein Sozialgeld, sofern er die entsprechenden Gegenleistungen erbringt. Das Sozialgeld ist steuerfinanziert.

      Die Beschäftigungsagentur sollte künftig die erste und wichtigste Anlaufstelle für mittellose Erwerbsfähige und Arbeitssuchende sein. Sie unterstützt ihre Kunden bei der Arbeitsplatzsuche und vermittelt gemeinnützige Tätigkeiten; sie gewährt individuellen Versicherungsschutz in Form von Arbeitslosengeld und Sozialtranfers in Form von Sozialgeld. Diese Agenturen sollten öffentlichrechtlich organisiert sein, aber möglichst viele Aufgaben an private Dienstleister übertragen. Das gilt insbesondere für die Vermittlung von Arbeitsplätzen und gemeinnützigen Tätigkeiten.

      Als Folge dieser Maßnahmen würde der Aufwand sowohl für die Sozialhilfe als auch für die Arbeitslosenversicherung beträchtlich sinken und sich die Dynamik des Arbeitsmarktes erhöhen. Die Vorgabe der Sozialpolitik, die künftig Aktiven nicht unzumutbar mit Soziallasten zu befrachten, würde ein Stück weit erfüllt.

      Ungleich zeitaufwändiger ist die Reform der gesetzlichen Alterssicherung. Gegen die Rentenkasse haben viele Millionen Versicherte Ansprüche im Gesamtwert von ungefähr 4000 Milliarden Euro erworben. Diese bilden in den meisten Haushalten den wichtigsten Vermögensbestandteil und die tragende Säule der Alterssicherung. Deshalb dürfen sie durch eine Reform nicht beschädigt werden. Ebenso zwingend ist jedoch, dass im Hinblick auf die demografische Entwicklung keine weiteren Ansprüche dieser Art aufgebaut werden. Ihre Befriedigung würde die künftig Aktiven hoffnungslos überfordern. Auch für die gesetzliche Alterssicherung gilt: Rückführung auf eine Grundsicherung.

      Eine solche Grundsicherung könnte unter Wahrung der aktuell bestehenden Rentenversicherungs- und Pensionsansprüche und ohne zusätzliche Belastung der Aktiven über einen Zeitraum von etwa 25 Jahren eingeführt werden. Während die bestehenden Verpflichtungen schrittweise abgebaut würden, ließen sich die Grundsicherungsansprüche nach und nach aufbauen. In 25 Jahren hätten sie - im Geldwert von heute - ihr volles Volumen von monatlich 825 Euro pro Kopf erreicht, also 1650 Euro für den Zweipersonenhaushalt. Zugleich wären in dieser Zeit die meisten Individualansprüche auf ein Niveau unterhalb des Grundsicherungsniveaus gesunken. Faktisch würden zumeist nur noch Grundsicherungen gewährt.

      Auf diese Grundsicherung hätten alle Anspruch, die während einer gewissen Zeit ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland hatten, also nicht nur abhängig Beschäftige, sondern auch Selbstständige, Beamte, Parlamentarier oder Hausfrauen und -männer. Da alle in den Genuss dieser Grundsicherung kommen, sollten auch alle zu ihrer Finanzierung beitragen. Das spricht für eine Steuerfinanzierung. Steuer zahlt nämlich jeder, der hier lebt - zumindest Verbrauchssteuern. Die aktive Generation würde in den dreißiger Jahren, wenn der zu versorgende Bevölkerungsanteil am größten sein wird, mit der Finanzierung der Grundsicherung relativ genauso belastet, wie die derzeit Aktiven durch Renten- und Pensionszahlungen belastet sind. Diese Belastung sollte die Grenze des wirtschaftlich und politisch Zumutbaren markieren.

      Die Jungen werden deutlich mehr beansprucht

      Durch die Umstellung der Alterssicherung auf eine allgemeine und gleiche Grundsicherung wäre Altersarmut, die durch das Absinken des Rentenniveaus im bestehenden System absehbar ist, gebannt. Im bestehenden System muss - nicht zuletzt aufgrund der immer brüchiger werdenden Erwerbsbiografien - eine rasch wachsende Zahl alter Menschen zu Empfängern von "bedarfsorientierter Grundsicherung", sprich Sozialhilfe, werden. Die steuerfinanzierte, solidarische Grundsicherung bildet demgegenüber ein solides Versorgungsfundament, auf dem der Einzelne entsprechend seinen Möglichkeiten und Neigungen eine private Zusatzversorgung aufbauen kann. Zweifellos wird der Aufbau dieses privaten Vorsorgeteils die künftig Aktiven zusätzlich beanspruchen. Das aber ist, unabhängig vom System, unvermeidlich.

      Die größten Schwierigkeiten bereitet die notwendige Umgestaltung der Krankenversicherung. Sie kann wie die gesetzliche Alterssicherung auf eine solidarische Grundsicherung umgestellt werden, die durch private Vorsorgemaßnahmen ergänzt wird. Allerdings würde das zu einer Mehrklassenmedizin führen. Sozialer ist die Privatisierung des medizinischen Alltagsbedarfs und die kollektive Finanzierung überdurchschnittlicher Krankenkosten.

      Mit Ausnahme chronisch Kranker trägt jeder in gewissem Umfang seine Aufwendungen selbst, wobei in Ausnahmefällen Sozialhilfe beansprucht werden kann. Erst wenn dieser "Selbstbehalt" von beispielsweise 600 Euro im Jahr erschöpft ist, kann der Einzelne die Versichertengemeinschaft in Anspruch nehmen. Parallel dazu ist eine nachhaltige Gesundheitserziehung erforderlich, die sich an die großen Hygienekampagnen des 19. Jahrhunderts anlehnen könnte. Nach der gleichen Blaupause ist die Pflegeversicherung zu reformieren.

      Doch sei vor Illusionen gewarnt. Alle diese Reformen, so dringlich und notwendig sie auch sind, können die Folgen des demografischen Umbruchs nur mildern, nicht jedoch beseitigen. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden wir eine Suppe auslöffeln müssen, die wir uns im Laufe einer Generation eingebrockt haben. Der Sozialstaat hat die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit überschritten, und gleichzeitig explodieren demografiebedingt die an ihn gerichteten Anforderungen. Die Folgen sind unschwer vorhersehbar. Dass Politik und Bürger nur allzu geneigt sind, die Augen vor ihnen zu verschließen, ist verständlich, aber verhängnisvoll.


      ---------------------------------------------------

      Meinhard Miegel leitet das Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V.

      ...........


      Die Party ist zuende...........definitiv !!!! :(

      .....
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 22:57:36
      Beitrag Nr. 748 ()
      @Harry,

      alles wichtig und richtig, aber die Märkte werden nicht nur fundamental, sondern auch technisch gespielt. Erst kommt die Gegenbewegung, dann setzt sich der Downmove fort. Das was heute begann, ist nicht schon vorbörslich morgen Geschichte, das was im April 2000 begann, wird aber auch nicht im Juli 2002 beendet sein.

      Gruss Aldi
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 23:30:05
      Beitrag Nr. 749 ()
      @aldibroker

      Ich stimme dir voll und ganz zu. Es wird jetzt erst mal ein Pullback geben.......und dann geht es wieder abwärts.

      ....................


      S&P 500 KGV

      Laut Informationen des Nachrichtendienstes Reuters liegt das Kurs/Gewinn-Verhältnis des S&P 500 Index zum Schlussstand am heutigen Mittwoch bei 32.31. !!!

      Somit werden, statistisch betrachtet, für einen Dollar Gewinn, dass ein S&P 500 Unternehmen erwirtschaftet, durchschnittlich 32.31 Dollar gezahlt.

      Das niedrigste KGV wurde im zweiten Quartal 1949 bei 5.9 gemessen, während das niedrigste KGV in den vergangenen 10 Jahren im ersten Quartal 1995 bei 15.77 errechnet wurde.

      Das Kurs/Gewinn-Verhältnis wird auf den Earnings der zurückliegenden vier Quartale berechnet.

      www.godmode-trader.de


      .......


      Der Bärenmarkt ist noch lange nicht zu Ende. Wohin sollte denn eine Rallye nach oben gehen.....?????
      KGV 35,....40,....50,....100,....1000(Dausend:D) ?????


      H_S:)

      .............
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 23:48:24
      Beitrag Nr. 750 ()
      Und DAS....... macht die Sache auch nicht besser.........:(


      ..................


      Ab heute für die eigene Tasche

      Steuerzahler-Gedenktag

      Der Bund der Steuerzahler (BdSt) hat für heute den "Steuerzahler-Gedenktag 2002" ausgerufen.
      Kein Anlass zum Feiern
      Wie BdSt-Präsident Karl Heinz Däke anlässlich einer Pressekonferenz mitteilte, haben die Steuerzahler rein rechnerisch bis zum heutigen Tag für die Staatskasse gearbeitet. Demnach gingen rund 56 Prozent des verfügbaren Einkommens in Form von direkten oder indirekten Steuern und Abgaben an die Staatskasse.

      Nahe am Negativ-Rekord

      Der BdSt ermittelt seit drei Jahren die Einkommensbelastungsquote der Bevölkerung und hat diese bis ins Jahr 1960 rückwirkend berechnet. Laut Däke stoße man im Jahr 2002 in Negativrekord-Regionen vor. Lediglich in den Jahren 1999 und 2000 habe die Quote höher gelegen. Es zeige sich seit den 60er Jahren eine stetig ansteigende Tendenz der Quote, was zur Besorgnis Anlass gebe. So hätte man im Jahr 1960 den Gedenktag am 31. Mai begehen können. Damals betrug die Belastungsquote 41,5 Prozent. Verschärft werde die Situation langfristig durch die fortschreitende Überalterung der Bevölkerung.

      BdSt fordert Freiräume

      Im internationalen Vergleich der Belastungsquoten sieht der BdSt Deutschland in der Spitzengruppe. In Deutschland liegt die Belastung eines ledigen Durchschnittsverdieners bei 50,7 Prozent:cry:, während sie in Japan nur 24,2 Prozent:eek: beträgt. In der Schweiz liegt die Belastung bei 29,5 Prozent, in den USA bei 30 Prozent und den Niederlanden bei 42,3 Prozent des Einkommens. Der BdSt stützt sich dabei auf Erhebungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Trend zu weiter steigender Belastung schwäche das wirtschaftliche Wachstum und verhindere die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Der Bund der Steuerzahler fordert daher eine nachhaltige Senkung der Belastungsquote. Das Bundesfinanzministerium steht den Zahlen des BdSt allerdings kritisch gegenüber und verweist darauf, dass die Erhebungen nicht auf international üblichen Standards basierten und daher nicht vergleichbar seien.



      .....................................


      Japan..........


      ..........
      Avatar
      schrieb am 24.07.02 23:53:56
      Beitrag Nr. 751 ()
      @H.S.
      #747

      ein Artikel, der die grundlegenden Probleme unser Gesellschaft gut beleuchtet.
      Vordergründig hat er wenig mit der heutigen Börsensituation zu tun- aber nur vordergründig.
      Wer aber etwas weiter denkt, sieht, daß unser System an allen Ecken und Enden langsam Risse bekommt.
      Vollbeschäftigung unter den derzeitigen Konditionen wird auch in Zeiten einer wirtschaftlichen Blüte ein Wunschtraum bleiben.
      Das Sozialsystem wird so nicht weiter existieren können, weil es nicht mehr bezahlbar ist.
      Lösungen sind nur die in dem Artikel beschriebene Grundversorgung des Einzelnen mit erhöhter Eigenbeteiligung oder eine verstärkte Einwanderung, d.h. Verjüngung der Gesellschaft.
      Das Grundproblem aber ist - uns geht es wohl noch zu gut, als daß man aktiv nach Lösungen sucht.
      Die Politik denkt höchstens 4 Jahre (bis zur nächsten Wahl) und wird sich hüten, unpopuläre, in die Zukunft gerichtete Maßnahmen zu ergreifen.
      Und man selbst? - Hier gilt, wohl wie so oft - der Mensch ist ein Meister im Verdrängen.
      Dies klingt nun alles sehr negativ, ist aber nicht so gemeint, denn es gibt Perspektiven, die neue Möglichkeiten eröffnen, ob wirtschaftlich, politisch oder gesellschaftlich.
      Nur - es dürfte bis dahin noch ein steiniger Weg werden.

      Gruß

      C.
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 00:48:23
      Beitrag Nr. 752 ()
      @conelius

      Eine alternde, schrumpfende Bevölkerung ist Gift für jede Volkswirtschaft, weil in dieser Konstellation schlicht und einfach weniger konsumiert wird.

      Und dazu kommen dann auch noch die anderen Probleme, wie Überschuldung der Konsumenten, der Betriebe und der öffentlichen Hand..........das Platzen der Aktienblase, das alleine schon genügend Probleme verursachen würde.
      Dann noch die zur Neige gehenden Rohstoffreserven(ÖL),.........denn in den Industrienländern werden zwar immer weniger Menschen geboren, aber weltweit sieht es ganz anders aus. In ein paar Jahrzehnten werden wir wieder 1 Milliarde mehr Menschen auf dieser Welt haben, usw., usw., usw.

      Einen Wirtschaftsaufschwung werden wir sicher bald wieder haben, es fragt sich aber nur, wie stark er sein wird und ob die Arbeitslosenquote durch genügend Wachstum abbaut werden kann.

      In den letzten Jahrzehnten ist nach jeder Rezession die Arbeitslosigkeit nämlich nicht gesunken, sondern hat ein immer höheres Niveau erreicht.

      Ne, das sieht nicht gut aus.......


      H_S:(:)
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 01:10:36
      Beitrag Nr. 753 ()
      Top-Thema

      Brisante Berechnungen

      Der unaufhaltsame Kollaps des Sozialsystems

      Die Vergreisung der Gesellschaft hat dramatischere Auswirkungen als bisher angenommen. Die Sozialsysteme in Deutschland werden nach neuesten Berechnungen spätestens im Jahr 2050 zusammenbrechen.

      Brisantes Material

      Die Charts, die Herwig Birg seinem Publikum vorlegt, sind auf den ersten Blick völlig unspektakulär: mit dem Lineal gezogene, ansteigende Geraden. Doch die Grafiken des geschäftsführenden Direktors des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS) der Universität Bielefeld verbildlichen das brisanteste Datenmaterial, das deutsche Politiker derzeit zu Gesicht bekommen, wenn es um die Reform der Sozialsysteme geht.

      Vergreisung unaufhaltbar

      Die Vergreisung der Gesellschaft hier zu Lande, erklärt Birg unverblümt, werde die Sozialsysteme der Bundesrepublik Deutschland in wenigen Jahrzehnten kollabieren lassen. "Die Alterung der Gesellschaft ist keine Option, die sich durch gesellschaftliches und politisches Handeln gestalten lässt", sagt Birg, der auch als Berater des Bundesverfassungsgerichts und der Vereinten Nationen tätig ist, "sie wird ablaufen wie ein Uhrwerk."

      Zu wenig Kinder

      Mit mathematischer Präzision sei demnach voraussagbar, dass bis 2080 der Anteil der Menschen über 60 weiter steigt. Der Grund: Jede Frau gebärt heute - statistisch betrachtet - lediglich 1,3 Kinder in ihrem Leben. Selbst wenn die Frauen in Deutschland wieder mehr Kinder zur Welt bringen würden, wäre die demografische Entwicklung nicht aufzuhalten. Denn neben der niedrigen Geburtenrate wirkt sich vor allem die generationenbedingte Verzögerung des Bevölkerungswachstums negativ auf die Altersstruktur der Gesellschaft aus. Einfach gesagt: Weniger Kinder zeugen weniger Nachkommen. Weil zudem die Lebenserwartung des Einzelnen steigt, wird die Gesellschaft unausweichlich vergreisen.

      Kollaps auf Raten

      Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der über 60-Jährigen in Deutschland um 9,9 Millionen zunehmen, der Anteil der 20- bis 60-Jährigen jedoch um 16 Millionen zurückgehen. Damit steht schon heute fest, dass die vor knapp 150 Jahren zu Bismarcks Zeiten eingeführte Rentenversicherung faktisch tot ist. Deren Grundgedanke nämlich, die Rentenbeiträge im so genannten Umlageverfahren direkt und ohne zeitliche Verzögerung für die Rentenauszahlungen an die heutigen Rentner zu verwenden, wird bereits 2050 nicht mehr umzusetzen sein. Während im Jahr 2000 auf 100 Menschen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren noch 43 zu Versorgende über 60 fielen, werden es in fünfzig Jahren über 90 sein. Zu viel, um das System am Leben halten zu können.

      Die Alternativen

      Genau drei Möglichkeiten stehen Birg zufolge der Politik zur Verfügung, um diesen gordischen Knoten zu lösen - und alle drei erscheinen derzeit politisch nicht durchsetzbar:

      Verdopplung der Beiträge ?

      Nach einer ersten Berechnung müsste sich der Beitragssatz zur Rentenversicherung im Jahr 2050 auf knapp 42 Prozent verdoppeln, um das heutige gängige Rentenniveau von 64 Prozent halten zu können. Alternativ müssten Rentner in Zukunft mit Rentenniveaus von 30 Prozent leben müssen, wollte man den Beitragssatz, wie heute üblich, bei rund 20 Prozent konservieren.

      Berechnungen dieser Art werden gerne ignoriert. "Sozialpolitiker, die selbst für die demografisch schwierigen Jahre nach 2020 nur wenig steigende Beitragssätze versprechen, verkennen die Brisanz der weiter steigenden Lebenserwartung", meint auch Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, und urteilt: "Sie wird in vielen Bevölkerungsprognosen - auch in der offiziellen des Statistischen Bundesamtes - nur unzureichend erfasst."

      Länger Arbeiten ?

      Auch die zweite Handlungsoption erscheint wenig attraktiv: Denn wollte Vater Staat den Rentnern auch in 20 Jahren noch ihr wohlverdientes Ruhegehalt auf heutigem Niveau zahlen, müssten die nachfolgenden Generationen einen Großteil ihres letzten Lebensdrittels in der Firma verbringen. Schon 2018 würden Berufstätige dann durchschnittlich bis zum 65., im Jahr 2074 gar bis zum 73. Lebensjahr arbeiten.

      Das bereits heute oft nur auf dem Papier existierende Renteneintrittsalter von 65 Jahren wäre demnach in Zukunft der früheste Zeitpunkt für den Ausstieg aus dem Arbeitsleben.

      Jung und dynamisch ?

      Vorruhestand mit 58, oder 55 Jahren bei entsprechender Abfindung,wie heute vielfach praktiziert, wären passee. Vor allem Personalmanager sehen eine Verlängerung Lebensarbeitszeit skeptisch. Schon heute legt die Wirtschaft größten Wert auf junge, dynamische Mitarbeiter die aktuelles Know-how in die Unternehmen einbringen. Eine Umkehr dieses Trends ist nicht ins Sicht.

      Einwanderung als Lösung ?

      Auch mit dem dritten Lösungsansatz lassen sich vermutlich keine Wählerstimmern gewinnen: Weil sich das deutsche Volk bis 2080 nicht ausreichend verjüngen kann, müssten junge Einwanderer ins Land, um die Renten zu sichern. Die benötigte Zahl freilich dürfte jedem Kanzler den Schweiß auf die Stirn treiben: Insgesamt 188 Millionen Menschen müssten bis 2050 nach Deutschland einwandern, um den Anstieg des Altersquotienten zu stoppen. Doch selbst solche Völkerwanderungen hätte nur einen vorübergehenden Effekt, weil die jungen Migranten eines Tages selbst vergreisen würden.

      Totalausfall des Sozialsystem

      Nicht nur die Renten-, auch die gesetzliche Krankenversicherung steht vor dem Aus. Bereits heute verursacht ein Rentner 80 Prozent mehr Ausgaben als ein rüstiger Versicherter unter 60. Vier von zehn Menschen über 80 sind mindestens einmal im Jahr stationär im Krankenhaus, nahezu 90 Prozent lassen sich mindestens einmal im Quartal ambulant behandeln, wie der Direktor der Geriatrischen Kliniken Wuppertal und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, Ingo Füsgen, vorrechnet.

      Die Zunahme der Lebenserwartung tut ihr Übriges. So werden bis 2080 Männer im Schnitt rund 83 Jahre alt werden, Frauen noch sechs Jahre älter. Die Versorgung sehr vieler alter Menschen aber würde das ohnehin angeschlagene gesetzliche Krankenversicherungs-System gänzlich kollabieren lassen.

      Weltweites Problem

      Wer die Vergreisung der Gesellschaft für ein spezielles deutsches Problem hält, der irrt. Bereits im Jahr 2025 wird sich die Zahl der über 60-Jährigen in den Industriestaaten von derzeit 605 Millionen auf 1,2 Milliarden verdoppelt haben, erklärt Alexander Kalache, Leiter des WHO-Programms für Altern und Gesundheit. Selbst die Entwicklungsländer vergreisen allmählich, wie die WHO konsterniert feststellt. Nach einer WHO-Prognose wird die Geburtenrate in 121 Ländern unter 2,1 liegen. Vor knapp 30 Jahren kamen lediglich in 26 Ländern so wenig Babys zur Welt.

      Die private Altersvorsorge als Ergänzung zum staatlichen Pendant wird seit wenigen Jahren von der Politik gern als Allheilmittel gepriesen. Noch vor zwei Jahren auf dem 4. Novartis Forum in Berlin waren auch einige Demographie-Fachleute überzeugt, es könne sich um einen gangbaren Ausweg handeln.

      Heute aber dürften nicht nur sie ihre Zweifel daran haben. Am Montag dieser Woche erregten Berichte über erste Notfallpläne deutscher Lebensversicherer Aufsehen. Die Versicherer denken über einen brancheninternen Pool nach, mit dem angeschlagene Mitglieder in Zukunft vorübergehend finanziert werden könnten. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Der anhaltende Aktien-Sturz ließ die angelegten Gelder auf den Kapitalmärkten dahinschmelzen, vertraglich zugesicherte Garantieverzinsungen sind gefährdet.

      Doch der große Auszahlungs-Ansturm auf die privaten Lebens-und Rentenversicherungen steht erst noch bevor - spätestens in 25 Jahren ist es so weit.


      ........................


      Fasten your seatbelts :eek:


      .........
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 01:20:40
      Beitrag Nr. 754 ()
      @Harry

      Dabei sollte man nicht vergessen, dass dazu noch die Überfremdung kommt. Bereits in 10-20 Jahren wird jedes zweite Schulkind kaum deutsch sprechen. In den Gastarbeiterfamilien der dritten Generation wird auf Bildung und die deutsche Sprache im Schnitt nur wenig Wert gelegt. Dazu gab es gerade einen ausführlichen Artikel in der Zeit.
      Da entstehen ungeheuere soziale Spannungen. Es wird eine Generation von Hilfsarbeitern herangezogen. Damit kann man keine moderne Wirtschaft aufrecht erhalten.

      Gruß
      dh
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 01:36:34
      Beitrag Nr. 755 ()
      @durchhalter

      Mal ganz bös` prolemisch ausgedrückt: Endweder wir vergreisen und schrumpeln die ein trockner Pfirsich, bleiben aber "Herr im eigenen Haus, oder wir behalten den Bevölkerungslevel, sind aber dann ein schützenswerte, förderungsbedürftige Minderheit im eigenen Land. Sozusagen die Palästinenser Europas. :D


      Nene, gegen Einwanderung habe ich generell nichts. Aber man sollte sich die Leutchen schon ganz genau ansehen, die man einlädt, mit uns zu leben. Und übertreiben sollte man auch nicht. 188 Millionen Immigranten.......das ist selbst mir ein bisschen zu viel. ;)

      Aber..........das Dumme ist nur, die, die nach Deutschland einwandern wollen, wollen wir nicht unbedingt, und die, die wir wollen, wollen nicht unbedingt nach Deutschland.........tja, wat nu ??? :confused:


      ................................
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 01:38:06
      Beitrag Nr. 756 ()
      Also mal langsam, Freunde,

      wofür investieren wir denn so massig in die Gen-Technik.


      Wir lassen uns alle 5 mal klonen und schon hat Deutschland
      das Altenproblem gelöst :)

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 01:47:30
      Beitrag Nr. 757 ()
      @thefarmer

      Fünfmal Scharping und Özdemir ???..........:cry::cry::cry:
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 05:49:19
      Beitrag Nr. 758 ()
      Wie ich sehe, weichst Du einer ernsthaften Auseinandersetzung aus. Sonst hättest Du diese Beiträge ins Politikforum gesetzt, auf daß wir sie dann zerpflügt hätten und Du Dich nicht mehr ins Board getraut hättest. Ha!


      "Unglücklicherweise" produzieren Deine paste & copies bei manchen Lesern den Drang auf dem wirklich peinlichsten Niveau antworten zu müssen - war das jetzt eine politische Bärenfalle Deinerseits?? Du mußst doch auch schauen, daß Deine Fans sich doch nicht allzu sehr peinlich produzieren.

      Okay, allen kleinen und größeren Volkswirtschaftlern schöne Börsenerlebnisse und etwas mehr Gelassenheit!




      bierdose
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 10:52:52
      Beitrag Nr. 759 ()
      @bierdose

      Ich weiß nicht, ob du meinen Beitrag mit dem "peinlichen Niveau" gemeint hast. Jedenfalls müßtest du mir dann erklären, wieso.

      Natürlich sind die Auswirkungen auf einige Jahrzehnte zu betrachten, genau wie bei der demographischen Entwicklung. Leider hat das ganze aber durchaus was mit den Börsen zu tun, weil hier langfristig enorme Belastungen entstehen. Außerdem habe ich mir das nicht aus den Fingern gesaugt.

      Gruß
      dh
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 11:47:57
      Beitrag Nr. 760 ()
      Hätte nie erwartet, im Charttechnik-Forum soviel Fundamentales zu finden......

      Eine Frage an die Bären da draußen: wann gehts wieder nach Süden?

      Wenn ich mir die Charts ansehe, haben wir von den Tiefpunkten dieser Woche aus ca. 20% Aufwärtspotenzial,

      - im Dax also bis ca. 4.000,
      - im Dow bis ca. 9000,
      - im Nasdaq Composite bis ca. 1400,

      dann haben wir die Nackenlinien im Formationsflug erreicht und der Pullback ist perfekt.

      Wird das reichen, um diese Wahnsinns-Volatilität abzubauen?
      Wo liegen die Kursziele danach?

      - Dax 2500?
      - Dow 6400?
      - Nasdaq 800?

      Habt ihr konkrete Zahlen und Charts parat?
      Danke im voraus!!

      qwasy
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 12:22:47
      Beitrag Nr. 761 ()
      @#758 von bierdose

      Na ja, was heißt ausweichen, das Thema gehört theoretisch tatsächlich eher in`s Politikforum, deshalb möchte ich die Problematik hier bei der Charttechnik nicht weiter ausbreiten. Zuwanderung und demographische Probleme sind eigentlich hier im Board, aus der soziologischen Perspektive, schon hinreichend diskutiert worden und ich habe da auch meinen Senf dazugegeben, ohne das es jemand geschafft hätte, mich zu zerpflücken.
      Meine Meinung habe ich ja kurz in #755 angerissen und traue mich damit trotz allem noch in`s Board. Und solange eine Meinungsäusserung nicht in dem Bereich des Menschenfeindlichen geht, ist bzw. sollte sie auch nicht Gegenstand irgendeines Schamgefühls sein, sonst müsste die eine oder die andere Hälfte der (deutschen) Bevölkerung, je nach politischer Richtung, ständig mit roten Kopf durch die Gegend laufen.



      H_S :)
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 12:33:19
      Beitrag Nr. 762 ()
      @#760 von Qwasy

      Meine Perspektive für den DAX sieht so aus........allerdings sollte man das mit dem genauen Datum und Kursstand locker sehen.......ich habe da keinen Anspruch auf hellseherische Fähigkeiten.......es ist nur in unverbindlicher Vorschlag. :)


      Avatar
      schrieb am 25.07.02 13:07:39
      Beitrag Nr. 763 ()
      @all

      warum die indizes fallen werden?

      gestern kam die nachricht irgendwo kurz vorm harz im autoradio:

      amerikanische astronomen seien besorgt. ein 2km-durchmesser starker asteroid läge auf frontalen kollissionskurs mit der erde und werde ziemlich genau am 01.02.2019 auf die erde aufschlagen.

      na bitte.

      deutsche astrologen gaben entwarnung. es sei noch gar nicht raus, ob er am 01.02.2019 ankomme.......

      na also.

      der moderator gab noch folgende empfehlung:
      an diesem tag sollten Sie besser Ihr auto in die garage stellen.

      na klar.

      gruß
      zar
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 13:24:30
      Beitrag Nr. 764 ()
      @#763 von zar-putin

      Ich finde, deine These ist mehr als oberhochspekulativ. Ihr fehlt auch eine gewisse signifikante kausale Relevanz.
      Trotzdem ist sie nicht von der Hand zu weisen.Gibt es irgendwo günstige Anteile von Atombunkerherstellern ???





      H_S ;)
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 14:12:26
      Beitrag Nr. 765 ()
      Danke, Harry! Wenn es etwas langsamer läuft, sind die 2500 also auch noch drin.

      ...eigentlich suche ich nur den guten Einstieg für den nächsten Put....

      Momentan stellt sich da die Frage: Bekommen wir überhaupt einen Pullback oder rauschen wir ohne Halt durch?

      Erstaunlich ist übrigens mE, daß jetzt auch die Medien nicht mehr an den Turnaround glauben und nur noch von technischen Reaktionen reden/schreiben. (Schaut euch heute mal die FTD an!)

      Damit ist der Bärenmarkt besiegelt...und die Stimmung so negativ, dass der Pullback die wahrscheinliche Variante ist, gelle?

      Ich hoffe mal, daß die Massenmedien auch im Bärenmarkt noch die zuverlässigen Kontraindikatoren sind, als die wir sie kennen.......
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 14:30:33
      Beitrag Nr. 766 ()
      @Qwasy

      Die Börse nimmt die kommende Rezession vorweg. Die Profis sind ja nicht dumm !!!

      In den Medien wollen Journalisten und Banker uns weißmachen, der Kursverfall sei nur eine irrationale, emotionale Angelegenheit, der unteranderem mit der Vertrauenskrise in die Unterrnehmensbilanzen und -führungen zu erklären sei.......

      Unsinn !!!

      Das sagt man meines Erachtens nur, um die uninformierte Mehrheit der Leute zu beruhigen. Mann will eben nicht, das die Konsumenten sich noch mehr zurückhalten...........................ja, der Bärenmarkt ist besiegelt, wenn es keinen nachhaltigen Rutsch über die Nackenlinien der großen Indizes kommt.....ich glaube der Pullback ist gestern schon gelaufen....der Anstieg im Dow Jones von fast 7 Prozent :eek: war ja enorm......das wird wohl durch Gewinnmitnahmen alles wieder verarbeitet werden.

      Also wieder in die alte Richtung.......abwärts......:)




      H_S
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 15:01:20
      Beitrag Nr. 767 ()
      Und hier die Fakten zu den fallenden Kursen !

      Mit "Irrationalität" und "Übertreibungen", oder gar "Panik" hat das alles nichts zu tun. Die Tiefsstände
      spiegeln sehr rational die tatsächliche wirtschaftliche Situation wieder !


      ------------------------


      Ifo-Geschäftsklima-Index im Juli überraschend gesunken !
      Reuters, 25.07.02


      München, 25. Jul (Reuters) - Die deutschen Unternehmen haben das Geschäftsklima im Juli zum Vormonat deutlich schlechter bewertet als von Analysten erwartet. Der an den Finanzmärkten viel beachtete Ifo-Geschäftsklimaindex für Westdeutschland sei im Juli auf 89,9 Punkte gefallen nach einem Stand von 91,3 Zählern im Juni, teilte das Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) am Donnerstag in München mit.

      Von Reuters befragte Analysten hatten mit einem zum Vormonat unveränderten Stand von 91,3 Punkten gerechnet.

      Die vom Ifo befragten Unternehmen beurteilten die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate deutlich schlechter. Der Index für die Erwartungen fiel auf 102,5 Punkte von 104,9 Punkten im Juni. Der Index für die Bewertung der aktuellen Geschäftslage fiel auf 77,9 von 78,3 Punkten.

      "Der Rückgang resultiert primär aus einer ungünstigeren Einschätzung der Perspektiven für die nächsten sechs Monate", erklärte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Aber auch die gegenwärtige Lage hätten die Unternehmer als schlechter eingeschätzt. "Zur Eintrübung des Geschäftsklimas trugen vor allem ungünstigere Meldungen aus dem verarbeitenden Gewerbe bei." In Ostdeutschland lag der Geschäftsklimaindex im Juli mit 99,6 Zählern unter seinem Vormonatsstand von 99,9 Punkten.


      ................................
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 15:13:18
      Beitrag Nr. 768 ()
      Ein mögliches Senario !

      Avatar
      schrieb am 25.07.02 17:31:05
      Beitrag Nr. 769 ()
      Yep, harry, das koennte passen...
      aber mit puts ist dann nicht mehr lange und nicht mehr viel zu verdienen. zwar immer mal wieder , aber eben nicht mehr nur in die eine richtung.;)
      Avatar
      schrieb am 27.07.02 09:06:44
      Beitrag Nr. 770 ()
      Quelle:
      www.bondboard.de

      USA: Auftragseingänge Gebrauchsgüter-als Chart
      Ganz toll: vergleicht mal Sept. 2001 mit Juni 2002

      http://www.bondboard.de/frames/nav_1/upload/pdf/HBDAABgaijc.…
      Avatar
      schrieb am 27.07.02 10:40:56
      Beitrag Nr. 771 ()
      Avatar
      schrieb am 29.07.02 15:47:24
      Beitrag Nr. 772 ()
      <<USA: Auftragseingänge Gebrauchsgüter-als Chart
      Ganz toll: vergleicht mal Sept. 2001 mit Juni 2002>>

      Das scheint aber heute KEINEN zu interessieren! Komisch?
      :)
      Avatar
      schrieb am 29.07.02 20:18:43
      Beitrag Nr. 773 ()
      @AberHoppla

      Zeigt wie irrational Börse ist. Die Bullen sagen ja auch, dass es aufwärts geht, wenn negative Nachrichten keine Auswirkungen haben, aber das geht nur so lange gut bis nach ein paar Wochen keine irrationalen Käufer mehr da sind. ;)
      Vom September bis Januar waren es 4 Monate, nun 2 Monate, dann 1 Monat, usw .....

      Oktober ist eh der Crashmonat :D - passt doch, oder?

      Gruss Mic :)
      Avatar
      schrieb am 30.07.02 06:31:02
      Beitrag Nr. 774 ()
      Auf weitere Kursstürze gefasst

      Von Michael Fabricius

      Berlin - Jede Hoffnung auf eine friedliche Börsenwoche ist unbegründet. Die Märkte bekommen in den nächsten Tagen dutzendfach Gelegenheit, sich in Angst und Schrecken oder aber in Jubel und Aufbruchstimmung versetzen zu lassen. Zahlreiche Konjunkturdaten und Stimmungsindizes aus Europa und den USA werden veröffentlicht, etliche Unternehmen - allein sechs Dax-30-Unternehmen - legen Halbjahreszahlen vor.

      Die Commerzbank schreibt in ihrem Wochenausblick, dass überraschende Kursstürze nicht auszuschließen seien. Auch die Aktienhändler sind auf Überraschungen gefasst. Jens Winkler von WestLB Panmure traut dem Dax noch einmal ein Absinken bis auf 3100 Punkte zu: «An der schlechten Grundstimmung ändert sich erst einmal nichts.» Und Rolf Stegemann von der BHF-Bank glaubt, dass «die Negativ-Liste noch lange nicht abgearbeitet» sei.

      Deutliche Impulse versprechen sich die Börsianer von Konjunkturindikatoren aus den USA. Die Erwartungen sind aber bescheiden. Beim Index des US-Verbrauchervertrauens im Juli rechnen die Analysten im Durchschnitt mit einem Rückgang von 106,4 auf 101,5 Punkte. Das US-Bruttoinlandsprodukt soll den Prognosen nach im zweiten Quartal nur um 2,3 Prozent gewachsen sein, genaue Zahlen gibt es am Mittwoch. In Deutschland veröffentlicht das Ifo-Institut am Donnerstag seine Konjunkturprognose für 2002/2003.

      Verhalten sind auch die Erwartungen bei den Unternehmensdaten. Der Volkswagen-Konzern wird am Dienstag möglicherweise einen achtprozentigen Rückgang des Vorsteuergewinns im zweiten Quartal bekanntgeben müssen. Minuszeichen dürfte es auch bei der Deutschen Post (Mittwoch) geben - wegen der von der EU-Kommission geforderten Rückzahlung von Staatsbeihilfen. Ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht Epcos Zahlen, allerdings für das dritte Quartal. Bei der Deutschen Bank, die am Donnerstag ihren Halbjahresbericht vorstellen wird, erwarten die Analysten in der Bilanz deutliche Spuren der Pleitewelle, der Konjunkturflaute und der Kapitalmarktschwäche. Am selben Tag gibt es das Bayer-Halbjahresergebnis.


      .........................................


      VORSICHT !!!!

      Solche "analytischen" Einschätzungen von Banken, wie der Commerzbank und der West LB sind in 99 von 100 Fällen als Kontraindikatoren einzuschätzen.

      Das "Spielchen" wurde auch schon im September vorigen Jahres gespielt, als die "Analysten" nach einem starken Anstieg der Indizes, nochmal ein Absinken und Testen der Tiefsstände, plus einem Boden als Doppeltop herbei orakelt haben........das Gegenteil war dann nachfolgend der Fall gewesen !!!!

      Ich glaube so recht nicht mehr an die 2800 Punkte im DAX.........................es könnte durchaus sein, daß in den nächsten Wochen und Monaten (Bären-)Rallyetime ist.......:):):)


      H_S
      Avatar
      schrieb am 30.07.02 14:40:21
      Beitrag Nr. 775 ()
      @Allan Greenspan
      Hallo Allan
      kannst Du mal kurz ein paar Worte zu diesem Chart sagen.

      Entweder ist die Geldmenge M3 zu hoch
      oder das GDP ist zu klein
      oder interpretiere ich diesen Chart nicht richtig ???

      Avatar
      schrieb am 30.07.02 16:30:34
      Beitrag Nr. 776 ()
      Thema Verbrauchermißtrauen, unkommentiert......


      The Latest Press Release

      Consumer Confidence Falls Nine Points in July

      Jul-30-2002


      The Conference Board`s Consumer Confidence Index -- which declined in June -- tumbled further in July. The Index now stands at 97.1 (1985=100), down sharply from 106.3 last month. The Present Situation Index fell to 99.2, down from 104.9. The Expectations Index fell to 95.7, down from 107.2 last month.

      The Consumer Confidence Survey is based on a representative sample of 5,000 U.S. households. The monthly survey is conducted for The Conference Board by NFO WorldGroup, a member of The Interpublic Group of Companies (NYSE: IPG).

      "The erosion in consumer confidence represents a significant deterioration in consumer attitudes," says Lynn Franco, Director of The Conference Board`s Consumer Research Center. "The continued decline in the value of stock market portfolios, coupled with ongoing reports of corporate scandals, have taken a toll on consumer confidence. The continued decline in the Present Situation Index suggests that consumers would tend to curb their spending in the absence of offsetting incentives."

      Consumer confidence is now at its lowest level since February of this year. And while the current reading is not alarming by historical standards, a continued slide could very well jeopardize the economic recovery.

      Consumer Expectations Decline

      Consumers` expectations for the next six months have soured. Those expecting business conditions to deteriorate increased from 7.1 percent to 9.2 percent. Those anticipating an improvement in the months ahead fell from 23.7 percent to 20.9 percent.

      The employment outlook also slid in July. The percent of consumers expecting fewer jobs to become available in the next six months increased from 14.3 percent to 17.1 percent. The percent of consumers expecting more jobs to become available declined from 20.4 percent to 17.3 percent. About 19.5 percent of consumers expect their incomes to rise over the next six months, down from 20.9 percent last month.

      Consumers` assessment of the present situation was less favorable in July. Those rating current conditions as "bad" climbed from 19.5 percent to 22.1 percent. Those rating current business conditions as "good," however, increased slightly from 19.9 percent to 20.1 percent. Consumers reporting jobs were "hard to get" rose from 23.2 percent to 24.0 percent. Those claiming jobs were plentiful fell from 20.1 percent to 18.8 percent.

      Source: The Conference Board`s Consumer Confidence Index -- July 2002.
      Avatar
      schrieb am 30.07.02 17:30:14
      Beitrag Nr. 777 ()
      (vom 30.7.02 Welt)
      Rezessionsangst ist noch nicht ausgestanden

      Volkswirte schätzen US-Wirtschaftsdaten pessimistisch ein. BIP-Korrektur wird erwartet, eine nachhaltige Börsen-Wende ist nicht in Sicht

      Von Anja Struve

      Frankfurt/Main – Spekulationen über ein nahes Ende der Aktienmarktschwäche sorgten gestern für Kursgewinne an den Börsen. Der Kalender für die für die kommenden Tage verheißt allerdings nichts Gutes: Fast täglich werden in dieser Woche wichtige US-Konjunkturdaten veröffentlicht. Doch egal ob Verbrauchervertrauen oder Arbeitsmarktdaten, Industrieaktivität oder Einkaufsmanagerindex – die Konsensusschätzungen der Volkswirte weisen ausnahmslos nach unten.

      Zugleich dürfte in dieser Woche deutlich werden, dass die US-Wirtschaft in den vergangenen Monaten deutlich langsamer gewachsen ist, als erhofft. Das gilt nicht nur für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal, bei dem die Ökonomen mit einem deutlichen Rückgang gegenüber Jahresbeginn rechnen. Vielmehr werden am Mittwoch auch die revidierten BIP-Zahlen für das vergangene Jahr vorgelegt. Volkswirte rechnen dabei ebenfalls mit einer spürbaren Korrektur nach unten – und fürchten jetzt schon die Reaktion der Finanzmärkte. „In einer Zeit der Unsicherheit über die Bilanzierungspraxis in den USA könnten die Märkte erst recht sensibel auf die Korrektur von volkswirtschaftlichen Daten reagieren“, sagt Richard Zellmann von Helaba Trust.

      Vor allem aber wächst mit jeder schlechten Nachricht über die Entwicklung der US-Wirtschaft die Angst, dass dies die Vorboten eines „Double Dip“ sein könnten – und die Konjunktur erneut in die Rezession abgleitet. „Die Gefahr eines Double Dip ist größer als die Möglichkeit, dass ein Aufschwung kurz bevor steht“, sagt Zellmann. Zur Begründung verweist der Experte auf die nach wie vor hohe Verschuldung von privaten Haushalten und Unternehmen, während sich gleichzeitig der Konsum weiterhin stabil entwickelt habe. „Solche Ungleichgewichte sind in vergangenen Rezessionsphasen stets abgebaut worden – diesmal nicht“, warnt der Experte.

      Ausgerechnet um den bisher stabilen Konsum sorgen sich die Ökonomen am meisten. Denn der anhaltende Verfall der Aktienkurse und der massive Vertrauensverlust nach den Bilanzierungsskandalen um Enron und Worldcom, könnte „Consumer Joe“, wie Otto-Normalverbraucher in den USA heißt, die Lust auf das Konsumieren verderben. Mit dramatischen Folgen: Schließlich tragen die Privathaushalte rund zwei Drittel zum gesamten US-BIP bei.

      „Wir hatten vor einiger Zeit aufgezeigt, dass der US-Konsum deutlich leiden könnte, wenn die Aktienkurse stetig fallen und der S&P-Index Werte von etwa 800 Punkten erreicht“, warnen die Volkswirte von M.M. Warburg. „Damals hielten wir dieses Szenario so gut wie ausgeschlossen – inzwischen kann davon nicht mehr die Rede sein.“ Wie groß die Auswirkungen einer Aktienmarktschwäche auf die Realwirtschaft in den USA sind, ist umstritten. Nach einer Studie der US-Notenbank Fed könnte ein nachhaltiger Rückgang der Aktienkurse um 20 Prozent mittelfristig aber einen BIP-Rückgang von bis zu 0,8 Prozent bewirken. ... (Welt, 30.7.02)
      Avatar
      schrieb am 30.07.02 22:40:39
      Beitrag Nr. 778 ()
      `#775
      Sehr gut erkannt!
      Die Masse ist jetzt so negativ geimpft worden,keiner glaubt so richtig an einen Anstieg und
      will lieber mit "sell the rally" Geld verdienen!
      Gruß v.
      Avatar
      schrieb am 30.07.02 22:59:03
      Beitrag Nr. 779 ()
      Rezessionsängste jagen Börsenkurse hin und wieder richtung Norden!...erst steigen die Börsen und dann kommen die guten
      Nachrichten und nicht umgekehrt!
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 09:06:25
      Beitrag Nr. 780 ()
      Chart zur Geldmenge M3 in den USA

      Als Optimist würde ich sage wir sind auf dem Niveau von 1987 und ab da sind dann auch
      Die Aktienkurse in den USA rasant gestiegen.

      Als Realist frage ich mich ist die Geldmenge M3 zu gross oder das US-GDP zu klein


      Quelle:
      http://www.economagic.com/em-cgi/daychart.exe/form

      Avatar
      schrieb am 31.07.02 11:06:46
      Beitrag Nr. 781 ()
      habe Probleme den Chart hier reinzustellen
      aber ihr könnt meinen „Super-Chart“ euch hier ansehen.


      hier müsst ihr M3 Velocity suchen
      und macht die Charteinstellung 1976-2002


      http://www.economagic.com/popular.htm

      M3 Velocity


      hoffe es funktioniert !!!
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 12:35:43
      Beitrag Nr. 782 ()
      soll dieses Ratio wirklich einen Trendwechsel anzeigen ?
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 13:38:26
      Beitrag Nr. 783 ()
      @Desue

      das Ratio US-GDP geteilt durch M3-Geldmenge
      zeigt dass die Geldmenge unverhältnismässig
      zum US-GDP aufgebläht wurde

      und das sieht man schön im Zeitraum 1976-2002

      Chartbild kann leider nicht generiert werden

      siehe Chartbild M3 Velocity
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 13:56:44
      Beitrag Nr. 784 ()
      komisch, vorhin war der Chart noch zu sehen

      das Ratio US-GDP geteilt durch M3-Geldmenge
      zeigt dass die Geldmenge unverhältnismässig
      zum US-GDP aufgebläht wurde


      Na und ? Ein Anstieg von M3 ist per sé weder gut noch schlecht. Wichtig ist doch warum die Geldmenge stieg. Angesicht einer niedrigen Inflation überhaupt nicht bedenklich.
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 15:29:46
      Beitrag Nr. 785 ()
      @Desue

      wenn die M3-Geldmenge bis zum geht nicht mehr
      aufgebläht wird, dann gibt es zuviel Papiergeld
      was Inflation bedeutet.

      Wir sind bereits in einer inflationären Phase.
      Wenn die Zinsen stark steigen dann begreifen es
      alle und alle haben Angst vor der Inflation.
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 16:11:21
      Beitrag Nr. 786 ()
      verbreite mal keine Panik hier.

      Erstens besteht M3 nicht nur aus Papiergeld (Bargeld), so dass der direkte Schluß "höheres M3=höherer Papiergeldbestand" sehr vage ist. Und zweitens ist die Inflation wie gesagt im grünen Bereich. Die Inflation ist niedrig - und mehr als das kann man nicht tun. Wo ist das Problem ?
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 16:41:38
      Beitrag Nr. 787 ()
      wenn es so weitergeht haben wir bald Deflation
      in bestimmten Bereichen haben wir ja schon Deflation.
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 16:48:04
      Beitrag Nr. 788 ()
      Passt gut !!! :)


      ....................


      USA

      Surfen auf der Schuldenwelle

      Von Carsten Volkery, New York

      Angefangen beim Präsidenten sind die Amerikaner Weltmeister im Schuldenmachen. Der durchschnittliche Haushalt hat elf Kreditkarten, die Schulden übersteigen selbst das verfügbare Jahreseinkommen. Ökonomen warnen vor den Folgen.



      Kaufen, was die Kreditkarte hergibt: Shopping Mall


      New York - Kevin Rubel ist 22, bis vor einem Jahr studierte er Marketing an der privaten Northeastern University in Boston. In nur drei Jahren brachte er fünf Kreditkarten ans Limit. Mit 6000 Dollar Schulden und 15.000 Dollar Kredit für Studiengebühren musste er schließlich noch vor seinem Abschluss nach Florida zurückkehren.
      Dort beendet er sein Studium jetzt an einer öffentlichen Uni und arbeitet als Bartender in zwei Lokalen gleichzeitig, um monatlich 500 Dollar für die Kreditkartenfirmen zusammenzukratzen. Die Tilgung der Schulden ist vorerst zu seinem Lebensziel geworden. Rubel hadert mit den Banken, die Studenten das Plastikgeld hinterherschmeißen. "Es sollte Beschränkungen für Kreditkartenfirmen geben", forderte er kürzlich in der "New York Times".

      Nicht nur Studenten werden mit Angeboten überhauft. Jeder Amerikaner findet nahezu täglich eine Einladung zum Schuldenmachen in seinem Briefkasten. Im Fernsehen laufen Werbespots, die noch den hoffnungslosesten Fällen das Shopping-Erlebnis garantieren: "Arbeitslos und nicht mehr kreditwürdig? Kein Problem, bei uns bekommen Sie trotzdem ein Auto."

      Verschuldung steigt auf Rekordniveau

      In den letzten zehn Jahren sind die Ansprüche der US-Bürger sehr viel schneller gewachsen als ihre Mittel. Banken und Einzelhandel fanden schnell eine Lösung. Kreditkarten und Ratenzahlung. Inzwischen gibt es so viele Finanzierungsmöglichkeiten, dass kaum jemand mehr sein Geld zählen muss, bevor er eine Anschaffung tätigt.

      Das Resultat: Die Nation der Shopper lebt ungeniert über ihre Verhältnisse. Der durchschnittliche US-Haushalt hat laut CardWeb.com elf Kreditkarten (von Banken und Geschäften). 60 Prozent der Karteninhaber bezahlen ihre monatlichen Rechnungen nicht vollständig. Die Schulden sind daher seit 1990 stark gestiegen: von 2985 Dollar pro Haushalt auf 8367 Dollar im vergangenen Jahr.

      Und Kreditkarten sind nur die Spitze des Schuldenbergs. Vom Auto bis zum Haus kauft der Amerikaner so ziemlich alles auf Pump. Dabei wird immer mehr Verantwortung in die Zukunft geschoben: Wurden vor zehn Jahren noch 25 Prozent der Kaufsumme für ein Auto sofort gezahlt, sind es inzwischen nur noch sieben Prozent - der Rest tröpfelt auf Raten nach.

      Im zweiten Quartal 2002 stieg die Verschuldung der US-Haushalte laut der Rating-Agentur Moody`s auf acht Billionen Dollar - ein Rekord. Damit haben die Amerikaner mehr Schulden als verfügbares Einkommen (7,8 Billionen Dollar). Noch vor zehn Jahren lag die Verschuldung deutlich niedriger bei 82 Prozent des Einkommens.

      Nun ist das Leben auf Pump eine uramerikanische Tradition. Schon George Washington und Thomas Jefferson kamen mit ihrem Geld nicht aus. Und im historischen Vergleich erscheinen die Amerikaner von heute geradezu als sparsam: Im Jahr 1890 etwa waren die Schulden der US-Bürger mit 880 Dollar fast doppelt so hoch wie ihr durchschnittliches Jahresgehalt (475 Dollar).

      Ökonomen warnen vor der Schuldenrezession

      Doch das waren andere Zeiten. Heute, warnen Ökonomen, könnte die Verschuldung den Wirtschaftsaufschwung gefährden. "Die wachsenden Schulden bremsen früher oder später den Konsum", erklärt John Lonsky, Chef-Volkswirt von Moody`s.

      Im zweiten Quartal verwandten die Amerikaner bereits 14,1 Prozent ihres verfügbaren Einkommens auf Zinszahlungen und Schuldentilgung - Geld, das sonst für den Konsum bereitstünde. Das letzte Mal, als dieser Prozentsatz so hoch lag, folgte ein merkliches Abkühlen der Nachfrage. Das war 1987.

      Noch zeigen die Verbraucher allerdings keine Kaufhemmung. Der Juli war erneut einer der Top-Five-Monate für Autoverkäufe, sagt Paul Taylor, Chef-Volkswirt der National Automobile Dealers Association. Seine Erklärung: "Die Leute sagen sich: `Meine Dollars haben nächstes Jahr nicht mehr dieselbe Kaufkraft, also sichere ich mir lieber jetzt meinen Audi A6.`"

      Ein Grund, warum den Amerikanern das Geld noch nicht ausgegangen ist, ist der "Refinanzierungsboom": Hypotheken-Zinsen sind auf einem 30-Jahres-Tief, daher ersetzt jeder clevere Eigenheimbesitzer sein altes Darlehen durch ein neues mit günstigeren Konditionen - oft auch mehrmals im Laufe eines Jahres. Die Ersparnis durch niedrigere Zinsen kann sich leicht auf mehrere hundert Dollar pro Monat belaufen.

      Profitieren von der Immobilienblase

      Zusätzliches Geld können die Eigentümer aus ihrem Haus ziehen, wenn sie bei der Refinanzierung gleichzeitig die Hypothekensumme erhöhen. Die Banken spielen mit, weil der Wert der Häuser im ganzen Land rasant steigt. Insgesamt könnte die Refinanzierung den Verbrauchern dieses Jahr 70 Milliarden Dollar extra in die Taschen spülen, so die Federal Reserve.

      Doch auch dieser Trend hat seine Tücken. Denn was passiert, wenn die Immobilienblase platzt? Die stolzen Hausbesitzer säßen plötzlich auf Grundstücken, die die monatlichen Raten nicht mehr wert wären. "Viele würden ihr Haus an die Bank zurückgeben", sagt Lonsky. Verluste realisieren, nennt man das an der Börse.

      Die niedrigen Zinsen verführen die Amerikaner auch beim Hauskauf dazu, sich zu übernehmen. "Viele Leute kaufen mehr Haus, als sie sich leisten können", sagt Mike Kidwell von der Schuldenberatung Myvesta. Er warnt: "Wenn ein so großer Teil des Einkommens für die Abzahlung der Hypothek draufgeht, stehen sie ohne Sicherheitsnetz da, wenn ein unerwartetes Problem auftaucht."

      Schon jetzt endet die Verschuldung immer häufiger im persönlichen Bankrott. Vergangenes Jahr erklärten sich 1,5 Millionen Amerikaner zahlungsunfähig - ein Rekord. Dieses Jahr werden es voraussichtlich genauso viele sein.

      Notausgang Chapter 7

      Der persönliche Bankrott ist der Notausgang aus der Schuldenfalle. Unter Chapter 7 des U.S. Bankruptcy Codes kann sich der Zahlungsunfähige dem Zugriff der Banken entziehen. Alle Kreditkartenschulden werden vom Konkursrichter für nichtig erklärt. Pro Jahr verliert die Finanzindustrie dadurch 40 Milliarden Dollar.

      Unter dem Druck der Finanzlobby will der Kongress daher im Herbst ein Gesetz beschließen, das die Bankrotterklärung erschwert. Beobachter geben der Vorlage gute Chancen. Verbraucherschützer hingegen kritisieren die vorgeschlagenen Änderungen. Amerikaner sollten auch weiterhin ein Recht auf einen schuldenfreien "Neuanfang" haben, sagen sie.

      Den wünscht sich wahrscheinlich auch George W. Bush. Der US-Präsident ist gerade dabei, die Staatsfinanzen komplett zu ruinieren. Nachdem er die Steuern gesenkt und die Militärausgaben deutlich erhöht hat, musste der Kongress im Juni bereits die gesetzliche Obergrenze für die Neuverschuldung anheben. Als nächstes steht nach Befürchtungen von Experten der Krieg gegen Irak an. Wie die Regierung das 80-Milliarden-Dollar-Abenteuer finanzieren will? Natürlich auf Pump. It`s the American way.


      Quelle: www.spiegel.de


      ........................
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 16:53:00
      Beitrag Nr. 789 ()
      dann würde ich mal den Satz mir merken

      die öffentliche Hand ist der Preistreiber Nummer eins.

      und dieser Satz gilt für Deutschland und für die USA.

      In den USA gibt halt die öffentliche Hand mehr Geld
      für Sicherheit am Flughafen, für Verteidigung u.s.w aus.

      In Deutschland würde ich mal die letzten 6 Jahre
      nachprüfen was man so für Müllgebühren hinlegen muss.


      Das die Preise steigen sollte man zumindest am
      Benzinpreis fürs Auto bemerkt haben.

      Aber es gibt so schöne Indizes da werden einfach
      die Energiepreis nicht mit eingerechnet.

      Ich jedefalls bleibe dabei die Preise steigen
      für Leistungen die die öffentliche Hand erbringt.

      Aber als Hochschulprofessor mit Beamten-Entgeld
      sieht man das oft etwas anders.
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 17:02:17
      Beitrag Nr. 790 ()
      Leider nicht ganz richtig, desue,

      eine zu schnell wachsende Geldmenge produziert IMMER Inflation, und das ist IMMER verheerend. Und die Inflation hat stattgefunden:

      Allerdings nicht auf dem Konsum- oder Investitionsgütermarkt, weil der Konkurrenzdruck und die Niedrigstlohnstrategie hier deflationär gewirkt haben, sondern im Kapitalmarkt!! Da heißt das nur nicht Hyperinflation, sondern Spekulationsblase.

      Geld verschwindet eben nicht einfach, sondern muß investiert werden.
      Die (durch keinen Warenumlauf gedeckte) Kohle, mit der Alan Greenspan in den letzten Jahren die Welt überschwemmt hat, ist nur noch durch eine Währungsreform wieder zu beseitigen.

      Da das auch im Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten schwer vorstellbar ist, gibt es für die Billiarden überflüssiger Dollars auch nach dieser Baisse noch reichlich Möglichkeiten, preistreibend zu wirken. Auch hier gilt nämlich: das Geld ist nicht weg, es hat nur jemand anders...und der muß es irgendwann wieder investieren.

      Die nächste "liquiditätsgetriebene" Spekulationsblase ist schon programmiert......

      .....das macht Hoffnung, oder?
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 17:08:29
      Beitrag Nr. 791 ()
      @qwasy
      Ich finde deine Ansicht sehr informativ.
      Nur, von VWL habe ich keine große Ahnung - brauch ich aber auch nicht.

      Was mich interessiert ist der Kurs und nur der Kurs. Das er sich bewegt, und wohin, und wie er sich dorthin bewegt.

      Wieso er sich bewegt, ist mir völlig egal.

      Gruß mvi1
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 17:08:50
      Beitrag Nr. 792 ()
      ....und Harry hat den Nachweis freundlicherweise gleich geliefert:

      "Die Banken spielen mit, weil der Wert der Häuser im ganzen Land rasant steigt.....Doch auch dieser Trend hat seine Tücken. Denn was passiert, wenn die Immobilienblase platzt? Die stolzen Hausbesitzer säßen plötzlich auf Grundstücken, die die monatlichen Raten nicht mehr wert wären. "Viele würden ihr Haus an die Bank zurückgeben", sagt Lonsky. Verluste realisieren, nennt man das an der Börse."
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 17:33:09
      Beitrag Nr. 793 ()
      @mvi1

      Find ich cool!

      Für den täglichen Gebrauch bevorzuge ich allerdings auch die Charttechnik und frage nicht nach Ursachen. Damit kann man an der Börse definitiv leichter Geld verdienen - kurzfristig.

      Wenn man versucht, mittelfristig zu planen, kommt man ganz ohne Kenntnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge vermutlich schnell in Teufels Küche.

      Typisches Beispiel: Neuer Markt. Nur Idioten investieren in Firmen, die auf Jahre keine Gewinne ausweisen, sich mit Nischenprodukten in Nischenbranchen bewegen, Leistungen anbieten, bei denen ein Mitbewerber innerhalb einer Woche ein Konkurrenzprodukt auf die Beine stellen kann, etc.

      Das Ende war klar, spätestens, als eine 120-Mann-Klitsche, die nur mit Film- und Vermarktungsrechten makelt, die Marktkapitalisierung der Lufthansa aufwies.

      Soll heißen: ein bisschen kaufmännische Grundkenntnisse helfen mir, zu erkennen, ob der Markt sich noch innerhalb des normalen Wahnsinns bewegt, oder komplett überschnappt.

      ....und im Moment ist es noch der normale Wahnsinn...
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 17:38:59
      Beitrag Nr. 794 ()
      Ich korrigiere #791. Die andere Möglichkeit, das Geld wieder verschwinden zu lassen:

      Bankenpleiten, viele große Bankenpleiten.

      Dann doch lieber Währungsreform?
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 17:41:20
      Beitrag Nr. 795 ()
      @qwasy
      Bwlerisch lohnt sich ja hin und wieder der Blick in die Bücher - aber ich finde, selbst hier kann die Charttechnik bei genügend langer Charthistorie auch allein genügen.
      10 Jahre solltens da schon sein. Besser mehr. Und da können NM Werte ja schon von vornherein nicht mitziehen.

      ;-) mvi1
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 17:47:30
      Beitrag Nr. 796 ()
      @mvi1

      d`accord!

      - Chartanalysen machen Spaß!
      - über Wirtschaft zu philosophieren auch!
      - aber nur, wenn man beides nicht zu ernst nimmt

      - ansonsten gilt die Grundregel:
      Kann ich`s, verdien` ich Geld, kann ich`s nicht, verlier ich Geld.

      ;-))
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 18:58:57
      Beitrag Nr. 797 ()
      @qwasy

      Das habe ich geschrieben:
      "Erstens besteht M3 nicht nur aus Papiergeld (Bargeld), so dass der direkte Schluß "höheres M3=höherer Papiergeldbestand" sehr vage ist. Und zweitens ist die Inflation wie gesagt im grünen Bereich. Die Inflation ist niedrig - und mehr als das kann man nicht tun. Wo ist das Problem ?"

      Was Du daraus gemacht hast bzw. dort hinein interpretiert hast, kann ich so nicht ganz stehen lassen.

      eine zu schnell wachsende Geldmenge produziert IMMER Inflation, und das ist IMMER verheerend. Und die Inflation hat stattgefunden:

      Allerdings nicht auf dem Konsum- oder Investitionsgütermarkt, weil der Konkurrenzdruck und die Niedrigstlohnstrategie hier deflationär gewirkt haben, sondern im Kapitalmarkt!! Da heißt das nur nicht Hyperinflation, sondern Spekulationsblase


      Was bitte hat die Spekublase mit der Inflation zu tun ? Es gibt bei steigenden Börsen keine wundersame Vermehrung von Geld. Viele glauben das aber gern, weil es verbreitete Denkmodelle gibt, die dies fördern. Die gigantischen Buchgewinne, die während der Blase entstanden, waren lediglich Zahlen. Dieses Geld gab es nicht.

      Die (durch keinen Warenumlauf gedeckte) Kohle, mit der Alan Greenspan in den letzten Jahren die Welt überschwemmt hat, ist nur noch durch eine Währungsreform wieder zu beseitigen.

      Sorry, aber das ist doch starker Tobak. Liefere mal ein paar schnittige Daten für diese Behauptung und erkläre mal warum Gold als ein Indikator für die Inflation, aber auch die Inflation selbst dies nicht anzeigt.

      Da das auch im Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten schwer vorstellbar ist, gibt es für die Billiarden überflüssiger Dollars...

      Billiarden ? Wo lebst Du ? nur zum Vergleich: das anmerikanische BIP beträgt ca. 10 Billionen Dollar. Sicherlich liegen irgendwo nutzlos hundert mal so viele Dollars rum wie die USA insgesamt erwirtschaft.*g*

      Auch hier gilt nämlich: das Geld ist nicht weg, es hat nur jemand anders...und der muß es irgendwann wieder investieren

      Eben. Geld ist nicht einfach weg. Aber es entsteht auch nicht einfach so. Glaubst Du wirklich an Inflation durch Buchgewinne ?
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 19:10:13
      Beitrag Nr. 798 ()
      Ich muss mal wieder eine blöde Frage stellen:

      Ist Inflation nun eine Entwertung des Geld-Wertes, d.h. wenn ich mir für das gleiche Geld weniger kaufen kann,

      oder ist Inflation die Geldmengenzunahme,

      oder hat die Geldmengenzunahme nur die Geldentwertung zur Folge ist also selber an sich noch keine Inflation?

      Die Frage ist durchaus ernst gemeint.
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 19:11:18
      Beitrag Nr. 799 ()
      US-Wirtschaft lahmt beträchtlich

      Zweites Quartal: Wachstum von
      ursprünglich 6,1 auf 1,1 Prozent korrigiert


      Um die US-Wirtschaft ist es schlechter bestellt als befürchtet: Im zweiten Quartal verzeichneten die Vereinigten Staaten nur noch ein Wachstum von 1,1 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte.

      Dies war nur halb so viel wie von den Experten erwartet, die mit 2,2 Prozent gerechnet hatten. US-Präsident George W. Bush zeigte sich überzeugt, dass der Einbruch nur vorrübergehend sei und aufgrund der Fundamentaldaten der Wirtschaft höhere Wachstumsraten in der zweiten Jahreshälfte zu erwarten seien.

      Gleichzeitig musste das Handelsministerium auch die Wachstumszahl für die ersten drei Monate des Jahren auf fünf Prozent nach unten korrigieren.

      Erst Ende Juni hatte Washington die Prognose für das erste Quartal zunächst von 5,6 auf 6,1 Prozent angehoben. An der Wall Street wurden die Nachrichten aus Washington negativ aufgenommen. Der Dow Jones stand knapp zwei Stunden nach Handelseröffnung (17.15 MESZ) mit 8594 Zählern rund ein Prozent im Minus.

      ..................................


      H_S :eek:
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 20:28:48
      Beitrag Nr. 800 ()
      @mickym
      kurz formuliert
      inflation entsteht dann, wenn mehr Geld (Geldmenge) gedruckt wird als Dienstleistungen und Waren produziert werden und das führt eben zur der Geldentwertung.
      Wenn Güternachfrage höher ist als Güterangebot kommt es zu Inflation .
      Die Güternachfrage kann man (indirekt) über die Erhöhung der Geldmenge steuern.

      hoffe dir geholfen zu haben
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 20:30:07
      Beitrag Nr. 801 ()
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 20:33:00
      Beitrag Nr. 802 ()
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 20:33:30
      Beitrag Nr. 803 ()
      --------------------------------------------------------------------------------

      Jüngste US-Konjunkturdaten wecken Zweifel an amtlicher Statistik

      Washington (vwd) - Die deutlichen Revisionen der Wachstumsraten der US-Wirtschaftsleistung im Zuge einer so genannten Benchmark-Revision könnten nach Einschätzung von Beobachtern an den Finanzmärkten zu Unsicherheiten
      über die amtliche Statistik führen. So wurde das Wachstumsplus des vergangenen Jahres drastisch nach unten korrigiert und nun mit 0,3 Prozent ausgewiesen, während zuvor noch ein Plus von 1,2 Prozent genannt worden war.
      Auch weichen die Angaben des beim US-Handelsministrium angesiedelten Bureau of Econmic Analysis (BEA) für einige Einzelkomponenten des BIP teilweise deutlich von zuvor gemeldeten Werten ab.

      Für das vierte Quartal des vergangenen Jahres meldete das Ministerium einen BIP-Zuwachs von 2,7 Prozent, während zuvor ein Plus von 1,7 Prozent genannt worden war. Zugleich enthüllte der Bericht, dass die US-Wirtschaft bereits im ersten Quartal 2001 zu schrumpfen begann und somit die Bedingungen für eine so genannte technische Rezession erfüllt wurden. Erst im Viertquartal expandierte die Wirtschaftsleistung dann wieder. Bislang war ein rückläufiges BIP lediglich für das dritte Quartal 2001 gemeldet worden.
      Die Zahlen werfen zudem die Frage auf, ob im gleichen Zeitraum der Produktivitätsfortschritt tatsächlich das bislang berichtete Ausmaß hatte.

      Am vergangenen Wochenende hatte sich Finanzminister Paul O`Neill noch
      über die Einschätzung des National Bureau of Economic Research (NBER)
      belustigt, die USA hätten sich schon seit März vergangenen Jahres in einer Rezession befunden. Genau diese Einschätzung aber bestätigt der nun verfügbar gemachte, aktuelle Datenkranz. Auch die Fed hatte es bislang vermieden, die konjunkturelle Entwicklung des vergangenen Jahres als Rezession zu klassifizieren.

      Unter den Einzelkomponenten sticht vor allem die Korrektur der Daten zu den Unternehmensinvestitionen für Software und Ausrüstungen hervor. Hier wurde für den Zweijahres-Zeitraum zwischen 1999 und 2001 das zunächst gemeldete Plus von 5,9 Prozent auf 4,1 Prozent zurückgenommen. Daneben wurde für den privaten Konsum im vergangenen Jahr nunmehr eine Steigerung von 2,5 Prozent ausgewiesen, während der Wert zuvor auf plus 3,1 Prozent gelautet hatte. Die Ausgaben der Verbraucher tragen zu etwa zwei Dritteln zur gesamten Wirtschaftsleistung des Landes bei.

      Die Commerzbank verweist darauf, dass für 2001 nicht nur der nominale,
      sondern auch der reale Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) nach unten revidiert wurde, mithin sei "vor allem das BIP-Volumen und nicht etwa der BIP-Deflator" revidiert worden. Auch sei noch unklar, wie sich die Revision auf der Entstehungsseite der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung niederschlage. "Das BEA wäre gut beraten gewesen, die Gründe für die Revision und deren Auswirkung auf andere Teile der Statistik ausführlicher,
      beziehungsweise ohne Zeitverzögerung kundzugeben."
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 21:03:01
      Beitrag Nr. 804 ()
      @bluemoons

      Danke erst mal für den Erklärungsversuch.

      Würde also bei den von mir zur Verfügung gestellten Antworten auf die 3. Möglichkeit hinweisen.

      Also Geldmenegenzunahme ist keine Inflation, solange das keine Geldentwertung zur Folge hat und das passiert nur wenn Waren und Dienstleistungsnachfrage verhältnismässig mitwachsen.

      Das bei einer erhöhten Güternachfrage gegenüber dem Angebot auch die Preise steigen, ist mir auch klar, aber Inflation kommt doch auch dann erst zustande, wenn man diese erhöhten Preise mit einem entsprechenden Geldmengenwachstum kompensieren will.

      Deswegen muss doch eine erhöhte Güternachfrage (bzw. höhere Preise) nicht zwangsläufig zur Inflation führen, wenn man die Geldmenge nicht erhöht.

      Wie man die Güternachfrage über die Geldmenge steuern kann, kann ich mir nur so vorstellen, dass das letztlich überhaupt erst Inflation ist, da ich dann das, was ich mir durch die hohe Nachfrage und den hohen Preis eigentlich nicht leisten kann durch billigeres Geld wieder wett gemacht wird.

      Ich glaube ich bin verwirrt. :confused:

      Und das ist vielleicht auch zu kompliziert, um das jetzt genau auseinanderzunehmen, wobei ich auch wenn ich hier manches so lese, mir auch nicht im klaren bin, ob jeder die Ursache oder das Symptom der Geldentwertung als Inflation bezeichnet.

      Gruss Mic :)
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 21:17:44
      Beitrag Nr. 805 ()
      Achtung !!! :eek:

      Der KGV des DAX ist historisch gesehen immer noch sehr, sehr hoch !!!


      Avatar
      schrieb am 31.07.02 21:23:39
      Beitrag Nr. 806 ()
      #806

      Das bestätigt ja, dass das KGV erst dann sinkt, wenn nach den verminderten Gewinnen die Kurse überproportional sinken.

      Und was heute Allianz gebracht hat, ist doch exemplarisch.

      Gruss Mic :)
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 23:22:02
      Beitrag Nr. 807 ()
      Hallo, Desue!

      Puh, das ist jetzt ne echte Herausforderung. Dann mal los :-))

      Wie mickym und bluemoons angedeutet haben, gibt es wahrscheinlich einen Haufen Möglichkeiten, Inflation zu definieren. Ich habe nur meine Sicht geliefert und ergänze gerne.

      Ich erkläre Inflation ganz simpel so, daß ich für x "Einheiten Geld" morgen weniger "Einheiten Güter" bekomme als heute. "Güter" können Nahrungsmittel sein, Immobilien, aber auch Firmenanteile, sprich Aktien. Den Rest hat bluemoons auf den Punkt gebracht.

      Die Kausalität ist also andersherum: Nicht die steigenden Kurse erzeugen Geld, sondern zuviel Geld erzeugt steigende Kurse, weil es die Nachfrage anheizt. Und dieses Geld IST vorhanden, immer noch.

      Auch hier ganz simpel: wenn du mir Anfang 2000 eintausend -sagen wir Aixtron -für 80.000,-- EU abgekauft hast und sie heute noch besitzt, hast du natürlich nur einen Buchverlust von 90% und musst 900% erwirtschaften um dein Geld von jemand anders zurückzuholen. Aber ich immer noch ganz reale 80.000,-- EU plus Zinsen auf meinem Konto. Dieses Geld gab es und gibt es heute noch.

      Möglicherweise habe ich aber auch Gold davon gekauft, das hat zwischenzeitlich eine leckere Rallye hingelegt - was deine Äußerung, es würde keine Inflation indizieren, etwas verwirrend macht. Das Problem des Goldes ist, das es hier keinen Nachfrage-, sondern einen krassen Angebotsüberhang gibt. Soweit ich weiß, liegt in den Kellern der Notenbanken der 15-fache Jahresbedarf. Mal abgesehen davon, daß leider gerade die notorisch klammen Staaten Brasilien und Russland zu den großen Produzenten gehören und jede Gelegenheit nutzen müssen, durch Verkäufe Devisen (=Geld) zu erwirtschaften - und die Preise zu versauen. Ein Markt, in dem ich nie investieren würde, bytheway.

      Stimmt, das mit der Währungsreform war eine Übertreibung, genau wir die "Billiarden". Ich hab nicht mal ne Ahnung, wieviel Nullen das sind. (Weniger als in der deutschen und amerikanischen Regierung vermutlich, harharhar) - also erspar es mir bitte "Daten" liefern zu müssen, die manipuliert eh jeder, wie er sie braucht.

      Also: ich glaube nicht an Inflation durch Buchgewinne. Das ist tatsächlich unsinnig. Kurse entstehen nicht in Büchern, sondern nur, wenn gehandelt wird, also in der Gegenrichtung GELD FLIESST. Dieses Geld entsteht nicht an der Börse, sondern wird dort in Assets getauscht. Es ENTSTEHT, indem Notenbanken es an Banken verleihen, die es dann in Umlauf bringen. Darüber, daß die UMLAUFGESCHWINDIGKEIT des Geldes durch niedrige Zinsen beschleunigt wird, was in der Theorie die Nachfrage noch weiter anheizt, denke ich jetzt lieber nicht nach, sonst werd ich noch ganz Karussell in Kopf.

      Ich glaube, daß eine ausufernde Geldmenge Inflation nicht notgedrungen in der Welt der Alltagsgüter erzeugen muß, sondern sich auf stark begrenzte Sektoren beschränken kann, wenn die Nachfrage dorthin gelenkt wird. Die Technologie-Bubble ist das prominenteste und - ich sags noch mal - verheerendste Beispiel. Andere schicke Beispiele: Die Irrsinnssummen, die die Fussballverbände für ihre Fernsehrechte erhalten, machen Bankdrücker wie Fredi Bobic oder Ciriaco Sforza zu Einkommensmillionären. Steinreiche Japaner konnten Ende der achtziger Millionensummen für alte Sportwagen zahlen, die heute überhaupt nicht mehr erzielbar sind. Ein Freund von mir hat vor ca. 10 Jahren eine alte Gitarre gekauft (Fender Stratocaster, 1959) und DM 5000,-- dafür bezahlt. Nach 5 Jahren heftigen gebrauchs hat er sie für DM11.000,-- weiterverkauft und sich das gleiche Modell in besserer Qualität für DM1600,-- neu im Laden gekauft. Telefonkarten, Tamagotchis, der Wahnsinn nimmt kein Ende...... und immer das gleiche Symptom: exponentiell steigende Preise für Güter, die keinen rational nachvollziehbaren Gegenwert liefern.

      Ich betrachte Spekulationsblasen als eine Unterart von Inflation. Die Inflation, auf die du vermutlich beziehst, nämlich die "Preissteigerungsrate für die Lebenshaltung", ist in den USA tatsächlich niedrig. Die Geldmengenausweitung schlägt hier kaum durch.

      Warum? Ich unterstelle, daß die Marktteilnehmer, die im Jahr 2000 aus ihren Buchgewinnen cash gemacht haben, überwiegend Institutionelle Großanleger waren und die kaufen nunmal keine Radios, keine Pizzen und kein Shampoo.

      Dagegen waren diejenigen, die ihr Bargeld/Spareinlagen/Termingeld in viel zu teure Aktien getauscht haben, vermutlich überwiegend Kleinanleger, die Ihren Wortschatz jetzt um Begriffe wie "Buchverluste" , "short-selling" oder "margin-call" bereichert haben. Rücklagen, Altersvorsorgen, alles futsch.... die Marmelade von Aldi schmeckt auch viel besser als die von Mövenpick - und Zack : Deflation!

      Das Leben ist hart. Ich hoffe ich war nicht zu ausschweifend, es macht aber Spaß, das Thema zu diskutieren.....und das im CHARTTECHNIK - Forum, ich glaub es nicht!!!!!!

      Gruß
      qwasy
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 23:43:36
      Beitrag Nr. 808 ()
      Also böse formuliert könnte man zur US-BSP-Statistik sagen:

      Wer Stimmzettel nicht auszählen kann,
      kann auch kein BSP errechnen.

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 05:13:46
      Beitrag Nr. 809 ()
      qwasi

      nimm`s mir nicht übel, aber Deine Ausführungen zur Inflation hängen sich zum Teil an unwichtigen Details auf. Es wird immer Güter geben, deren Preise steigen. Gehälter für Fußballspieler, Liebhaberpreise für Telefonkarten, Tamagotchis und wasweißichnichnoch haben volkswirtschaftlich gesehen aber eine Bedeutung von nahezu null. Deswegen gefällt mir die Stimmungsmache zur Inflation auch nicht. Ich könnte genauso gut auch schreiben: "WIR STERBEN MORGEN ALLE, weil dann um 12:43 Uhr ein Meteorit auf die Erde fällt". Übermorgen schreibe ich dann, dass die Wahrscheinlichkeit dafür 0,000000000000000000001% betrug.

      Die Inflation, auf die du vermutlich beziehst, nämlich die "Preissteigerungsrate für die Lebenshaltung", ist in den USA tatsächlich niedrig. ...

      Sag ich doch. Ja, Inflation ist die Preissteigerungsrate für Lebenshaltung. Aktiengewinne sind was anderes - Wertsteigerungen halt. Ich sehe keinen Sinn darin Inflation und Rendite in einen Topf zu werfen.

      ... Die Geldmengenausweitung schlägt hier kaum durch.
      Warum? Ich unterstelle, daß die Marktteilnehmer, die im Jahr 2000 aus ihren Buchgewinnen cash gemacht haben, überwiegend Institutionelle Großanleger waren und die kaufen nunmal keine Radios, keine Pizzen und kein Shampoo.


      Deine Unterstellung in allen Ehren, aber eine Kausalbeziehung gibt Deine Erklärung nicht her. Schau Dir mal lieber die Zusammensetzung von M3 an, dann wird vielleicht einiges klarer. Geldmarktfonds gehören auch zu M3. Zuflüsse in Geldmarktfonds sind besonders in Zeiten niedriger Zinsen zu beobachten. Deswegen steigt auch M3 bis heute relativ stark an. Dagegen war das Wachstum von M3 in Zeiten hoher Inflation ziemlich niedrig. Eigentlich ein banaler Zusammenhang, aber es werden doch immer wieder andere sehr abenteuerliche Zusammenhänge konstruiert.

      Stimmt, das mit der Währungsreform war eine Übertreibung, genau wie die "Billiarden".

      Gleich 2 Eigentore auf einmal. Sprechblasen fliegen halt auf.
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 13:53:45
      Beitrag Nr. 810 ()
      Zuflüsse in Geldmarktfonds sind besonders in Zeiten niedriger Zinsen zu beobachten. Deswegen steigt auch M3 bis heute relativ stark an. Dagegen war das Wachstum von M3 in Zeiten hoher Inflation ziemlich niedrig.

      kleiner Fehler, hab mich verschrieben. Muß heißen: "Zuflüsse in Geldmarktfonds sind besonders in Zeiten niedriger Inflation zu beobachten". Der nächste Satz stimmte ja, denn das Wachstum der Geldmenge M3 ist dagegen in Zeiten hoher Inflation relativ niedrig.
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 15:41:01
      Beitrag Nr. 811 ()
      Zinserhöhung rückt in immer weitere Ferne

      Von MARIETTA KURM-ENGELS, Handelsblatt
      Die Euro-Aufwertung und die Kursverluste an den Aktienmärkten haben die Erwartung vertrieben, dass die EZB den Leitzins noch in diesem Jahr anhebt. Zunehmend beschäftigen sich Volkswirte mit Risiko-Szenarien. Inzwischen gilt nicht einmal mehr als sicher, dass der nächste Zinsschritt eine Erhöhung sein wird.

      ... Für Ulrich Beckmann, Leiter des Research-Büros Frankfurt der Deutschen Bank, ist es nicht einmal „mehr ausgemacht, dass der nächste Zinsschritt eine Erhöhung sein wird“.

      ... Beckmann sieht zahlreiche Parallelen zu Japan: die Entwicklung an den Aktienmärkten, die Abschwächung des Wachstums, den starken Einbruch bei den Investitionen, den Rückgang der Inflation, die Verlangsamung der Kreditvergabe. „Es ist ein Szenario, mit dem man sich ernsthaft auseinandersetzen muss. Dahinter steht das Schreckgespenst der Deflation“, erklärte er dem Handelsblatt.

      Noch hofft die Deutsche Bank, dass sich das Wachstum im 2. Halbjahr beschleunigt. „Die EZB könnte dazu mit ihrer abwartenden Zinspolitik beitragen“, meint Beckmann. „Bei ihr passiert dann nichts bis ins 1. Quartal 2003.“

      Sollten sich tatsächlich deflationäre Tendenzen abzeichnen, müssten Geld- und Fiskalpolitik gegensteuern. „Die Ziele des Stabilitäts- und Wachstumspaktes müssten vorübergehend ausgesetzt werden“, fordert Beckmann. Er ist zuversichtlich, dass eine Deflation vermieden werden kann: „Bei den entsprechenden Entscheidungsträgern finden im Augenblick Umdenkungsprozesse statt.“ Bei deflationären Risiken sollten die Zentralbanken eher eine Inflationspolitik betreiben als sich in Richtung Deflation zu irren. Sie hätten gelernt, die Inflation erfolgreich zu bekämpfen. „Das Beispiel Japan zeigt, dass die Bekämpfung der Deflation ein komplizierteres Thema sein könnte.“

      "Zinsniveau ist neutral"

      Michael Hüther, Chefvolkswirt der Deka-Bank, ordnet einem Deflationsszenario in den USA und in Europa eine Wahrscheinlichkeit von 30 % zu. Sollte es dazu kommen, habe die EZB noch einen großen Spielraum: Beim gegenwärtigen Wachstumstempo sei das derzeitige Zinsniveau neutral.

      „Der Spielraum der Fed ist dagegen außerordentlich dürftig. Sie kommt sehr schnell in japanische Verhältnisse“, befürchtet Hüther. ... (Handelsblatt.com, 31.7.02)
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 16:02:57
      Beitrag Nr. 812 ()
      ifo hält weltweiten Abschwung für beendet

      Berlin/Dresden (vwd) - Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung hält die wirtschaftliche Talsohle weltweit für durchschritten. "Der weltweite Abschwung (...) ist zu Ende", heißt es in der aktuellen, am Donnerstag in Dresden veröffentlichten ifo-Prognose. Seit Jahresanfang 2002 lege die Weltproduktion wieder zu. Gefördert werde diese Entwicklung von der Geldpolitik, die nahezu überall anregend wirke.



      Im laufenden Jahr gehen die ifo-Konjunkturexperten von einem Wachstum in den USA von 2,4 Prozent und im kommenden Jahr von drei Prozent aus.

      Die Finanzpolitik in den USA sei auf einen extrem expansiven Kurs eingeschwenkt.

      Bereits im vierten Quartal 2001 sei die gesamtwirtschaftliche Produktion in den USA wieder spürbar angezogen.

      Japan hat aus ifo-Sicht aus der tiefsten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg herausgefunden. 2002 werde das Wachstum bei 0,4 Prozent liegen, im Jahr 2003 bei 1,6 Prozent. Die asiatischen Schwellenländer hätten die konjunkturelle Talsohle bereits Ende 2001 durchlaufen. Selbst in Lateinamerika scheine der Tiefpunkt allmählich erreicht zu sein, heißt es in der ifo-Prognose.

      Auch im Euroraum sei die zyklische Wende inzwischen vollzogen worden. 2002 werde der BIP-Anstieg voraussichtlich ein Prozent und im kommenden Jahr 2,5 Prozent betragen.

      Den Verbraucherpreisanstieg in der Eurozone sehen die ifo-Forscher im laufenden Jahr bei zwei Prozent und im kommenden Jahr bei 1,8 Prozent.

      vwd/1.8.02


      ..............


      Na, also meines Erachtens nach, befindet sich der IFO-Weltwirtschaftsklimaindex eher auf einem Top, von dem es nur abwärts gehen kann. Ich kann mich aber auch irren. :rolleyes:


      H_S
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 16:13:54
      Beitrag Nr. 813 ()
      Hallo, desue!

      Natürlich nehme ich Dir das nicht übel! Wieso sollte ich? Daß du in meinem recht langen Text nur vier Punkte bemängelst, macht mich eher ein bisschen stolz.

      Zuerst zu den beiden "stilistischen" Mängeln: Da wir uns in einem recht abstrakten Thema bewegen, nutze ich Beispiele, Übertreibung und Rundungen zur Verdeutlichung. Außerdem wird’s dadurch etwas mehr "entertaining". Das finde ich legitim, ich will dich ja nicht langweilen. Sieh`s mir bitte nach.

      Zum inhaltlichen. Du sagst: "Inflation ist die Preissteigerungsrate für Lebenshaltung. Aktiengewinne sind was anderes - Wertsteigerungen halt. Ich sehe keinen Sinn darin, Inflation und Rendite in einen Topf zu werfen."

      Genau da reden wir noch aneinander vorbei. Inflation (=lat. "Aufblähung"!!) ist stetige Entwertung des Geldes. Der "Preisindex für die Lebenshaltungskosten" ist eine METHODE, um den für Verbraucher wichtigen Teil dieser Geldentwertung zu messen. (so sieht`s der Brockhaus in verkürzter Form). Das Phänomen "Inflation" und die Meßmethode "Preisindex für die Lebenshaltung" dürfen in keinem Fall gleichgesetzt werden!! Leider tut das aber die breite Masse.

      Man hat sich also entschieden, den Wert des Geldes im Verhältnis zu einem (Zyniker sagen: beliebig manipulierbaren) Warenkorb auszudrücken. Genauso kann ich abweichen von den gängigen Kursnotierungen und nicht mehr formulieren: "Toll, die x-Aktie wurde gestern für 9 und heute für 10 gehandelt, ihr Wert ist um 11 % gestiegen" . Stattdessen bin ich so bekloppt und sage: " Scheiße, für meine 100 Geldeinheiten bekam ich gestern noch 11 x-Aktien und heute nur 10, der Wert meines Geldes ist um 10% gefallen" ....und genau das ist Inflation. In einem gewissen Ausmaß ist sie gesund und notwendig, wenn sie aber ausufert, wird`s brisant!

      Jetzt wird’s ganz philosophisch: Ist der "Preis", der für ein Gut bezahlt wird, mit seinem "Wert" gleichzusetzen? Dasselbe Spiel: Der "Wert" ist das Phänomen (das sich überwiegend in der Psyche der Handelnden abspielt) und der "Preis/Kurs" die Meßmethode. Auch diese darf man nicht miteinander verwechseln, sonst erlebt man böse, manchmal auch erfreuliche Überraschungen. Ohne die Tatsache, daß jeder Mensch jedem Gut (einschließlich dem Gut "Geld"!!) einen anderen "Wert" beimisst, GÄBE ES KEINE MÄRKTE!! Und wir Menschen sind so gestrickt, dass wir Dingen, die knapp sind, einen hohen Wert beimessen und dem, was im Überfluß vorhanden ist, einen niedrigen.

      Nur zur Verdeutlichung leider nochmal ein paar vermeintlich abstruse Beispiele: Wenn ein Elektrohändler den Preis für seine Fernseher um 10% erhöht, ist sein Lagerbestand dann im "Wert" gestiegen? Viel Spaß bei der Erstellung der Bilanz! Ist ein van-Gogh den Gegen"wert" eines Mehrfamilienhauses "wert"? Eine Leinwand mit ein paar Ölklecksen, die er mal für ein paar Sous vertickt hat, um sich in der Kneipe noch einen Absinth leisten zu können? Ist die Wertermittlung bei Aktien anders, nur weil ich ständig sehe, zu welchen Kursen andere Marktteilnehmer handeln? Falls du ein Auto besitzt: Schaust du da auch jeden Monat in die Schwackeliste und sagst dir: "Mist, downtrend! Aber das sitz ich aus, irgendwann kommt der wieder."?

      Was ich damit sagen will: Aktien sind imho Waren wie alle anderen auch und unterliegen den gleichen Mechanismen, die ich oben und im letzten Posting angerissen habe - und die sind überwiegend irrational gesteuert. Deswegen funktioniert Chartanalyse so gut!

      Zum Thema M3 und Geldmarktfonds: Es ist völlig egal, wieviel Geldmarktfonds in M3 enthalten sind, weil ich die immer gegen Gelder tausche, die ebenfalls in M3 erfasst werden. Diese investieren, das wird dich nicht überraschen, wieder im "Geldmarkt", der weitgehend mit M3 identisch ist. Das ist also ein Nullsummenspiel, ohne Einfluß auf die Gesamtmenge. Selbst wenn sie in irgend etwas anderes investieren würden, der Verkäufer dieses anderen hat dann Geld auf der Hand, das immer noch in M3 erfasst wird.

      Und der Begriff "Geldmarkt" weist darauf hin, das auch "Geld" nur eine Ware ist, die ich gegen andere Waren tauschen kann. Wir haben`s weit gebracht seit der Bronzezeit........

      Mit freundlichem Gruß
      (und Bitte um Antwort/ Widerspruch/ Einverständnis)
      qwasy
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 17:08:03
      Beitrag Nr. 814 ()
      zu#811

      Daß das WACHSTUM der Geldmenge in Zeiten hoher Inflation niedrig ist, ist logisch, denn es ist zum einen auf einen Basiseffekt zurückzuführen: was schon im Überfluß vorhanden ist, vermehrt sich nicht mehr so leicht mit hohen Steigerungsraten.

      Zum anderen steuern die Notenbanken in Inflationszeiten gegen und drehen den Geldhahn zu, in der Hoffnung, daß das Produktivitätswachstum nachkommt und mehr Waren auf den Markt gebracht werden. Damit wirken Sie durch Geldverknappung dem Wertverfall entgegen.

      Zur Erinnerung: Geld wieder einsammeln geht nur durch Währungsreform und das macht keine Notenbank wirklich gern.
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 18:39:35
      Beitrag Nr. 815 ()
      qwasi

      der Ausflug zur Inflation nimmt ungeahnte Züge an

      Daß du in meinem recht langen Text nur vier Punkte bemängelst, macht mich eher ein bisschen stolz.

      Das liegt daran, dass ich schreibfaul bin und mir nur die markanten Aussagen herausgreife.

      Genau da reden wir noch aneinander vorbei. Inflation (=lat. "Aufblähung"!!) ist stetige Entwertung des Geldes. Der "Preisindex für die Lebenshaltungskosten" ist eine METHODE, um den für Verbraucher wichtigen Teil dieser Geldentwertung zu messen. (so sieht`s der Brockhaus in verkürzter Form). Das Phänomen "Inflation" und die Meßmethode "Preisindex für die Lebenshaltung" dürfen in keinem Fall gleichgesetzt werden!! Leider tut das aber die breite Masse.

      Naja, der "Preisindex für die Lebenshaltung" ist nicht der einzige, aber dafür der umfassendste, den es gibt. Die statistischen Bundesämter gehören dann wohl auch zur "breiten Masse", ebenso wie die Wissenschaft. In der Wissenschaft gibt es gar keine "Inflation bei Aktien", so wie Du es nennst. Und zwar genau deshalb nicht, weil es diese Inflation schlichtweg nicht gibt (siehe unten).

      Man hat sich also entschieden, den Wert des Geldes im Verhältnis zu einem (Zyniker sagen: beliebig manipulierbaren) Warenkorb auszudrücken. Genauso kann ich abweichen von den gängigen Kursnotierungen und nicht mehr formulieren: "Toll, die x-Aktie wurde gestern für 9 und heute für 10 gehandelt, ihr Wert ist um 11 % gestiegen" . Stattdessen bin ich so bekloppt und sage: " Scheiße, für meine 100 Geldeinheiten bekam ich gestern noch 11 x-Aktien und heute nur 10, der Wert meines Geldes ist um 10% gefallen" ....und genau das ist Inflation.

      Aaaaaaaarrrrrg. O.k., dann will ich mal auf Deinem Beispiel etwas rumreiten. Wennn der Kurs gestern noch bei 9 stand, heute aber schon bei 10, dann hat logischerweise irgendwer Gewinn gemacht. DEINE Kaufkraft ist gesunken, weil Du für Deine 100 Geldeinheiten nur noch 10, statt 11 Aktien kaufen kannst. Da es aber jemand gibt der Gewinn gemacht hat, hat dieser Jemand im Gegenzug seine Kaufkraft gesteigert. Du sagtest auch mal: "das Geld ist nicht weg, es hat nur jemand anders". Genau, das schlägt nämlich genau in die gleiche Kerbe. Oder anders: die Kaufkraft des einen steigt genau in dem Maße wie die Kaufkraft des anderen sinkt. Inflation bei Aktien - ein Gespenst.

      Was ich damit sagen will: Aktien sind imho Waren wie alle anderen auch und unterliegen den gleichen Mechanismen...

      Aktien verzeichnen langfristig "normalerweise" Wertsteigerungen. Waren steigen "normalerweise" nicht im Wert; das unterscheidet sie von Aktien. Eine Aktie kaufen und 20 Jahren liegen lassen ist was anderes als ein Auto, Kühlschrank, oder Fernseher 20 jahre wegzuschließen.("Normalerweise" heißt, dass es auch Ausnahmen gibt. Unternehmen können auch pleite gehen, dann gibts natürlich keine Wertsteigerungen. Genauso gibts bei Waren Sammler- oder Liebhaberstücke deren Preise steigen. )

      Zum Thema M3 und Geldmarktfonds: Es ist völlig egal, wieviel Geldmarktfonds in M3 enthalten sind, weil ich die immer gegen Gelder tausche, die ebenfalls in M3 erfasst werden.

      Dann hast Du Dir die Zusammensetzung von M3 nicht angesehen oder nicht verstanden. Wenn Aktien verkauft werden und in stattdessen in Geldmarktfonds investiert wird, dann steigt die Geldmenge M3. Genau was wir zur Zeit sehen können. Es ist nur eine Umschichtung zugunsten von M3. Von Inflation keine Spur.

      Und der Begriff "Geldmarkt" weist darauf hin, das auch "Geld" nur eine Ware ist die ich gegen andere Waren tauschen kann.

      Schon sehr seltsam Deine Ansichten. Ich bezahle mit Geld, ich kann aber kein Geld kaufen.
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 18:53:02
      Beitrag Nr. 816 ()
      Daß das WACHSTUM der Geldmenge in Zeiten hoher Inflation niedrig ist, ist logisch, denn es ist zum einen auf einen Basiseffekt zurückzuführen: was schon im Überfluß vorhanden ist, vermehrt sich nicht mehr so leicht mit hohen Steigerungsraten.

      Hohes Geldmengenwachstum bei niedriger Inflation und niedriges Geldmengenwachstum bei hoher Inflation hat einen einfachen aber ganz anderen Hintergrund. Ich dachte eigentlich, dass dies auf der Hand liegt. Wenn die Inflation niedrig ist, lohnt es sich in Geldmarktfonds zu investieren, während Gewinne aus Geldmarktfonds bei hoher Inflation aufgefressen werden.
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 20:13:01
      Beitrag Nr. 817 ()
      zu #815

      vernichtung (abschreibung) von forderungen sollte doch auch reichen, um die geldmenge zu kürzen ?
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 20:22:34
      Beitrag Nr. 818 ()
      Hi desue!

      "Wenn Aktien verkauft werden und in stattdessen in Geldmarktfonds investiert wird, dann steigt die Geldmenge M3"

      OK, nehmen wir an, der Verkäufer führt den Verkaufserlös der Geldmenge M3 zu. Woher hat der Käufer denn die bezahlte Summe geholt?

      Naaaaa?????

      Aus M3, denn, wie du richtig erkannt hast:

      "die Kaufkraft des einen steigt genau in dem Maße wie die Kaufkraft des anderen sinkt." und Kaufkraft = Geld.

      An diesem Punkt sind wir uns jetzt scheinbar einig, gelle?

      Das ist ein funktionierendes System, solange es geschlossen bleibt.
      Erhöht jetzt aber die Notenbank die Geldmenge (nochmal: NUR DIE IST DAZU IN DER LAGE!!) erhöht Sie die Kaufkraft ALLER Marktteilnehmer und sorgt so für steigende Preise, weil das Angebot an Waren oder Assets nicht nachkommt.

      Ist doch eigentlich ganz einfach!

      Und was das "Geld kaufen" angeht: Nimm dir bitte die Zeit und lies genau: der Präzision halber benutze ich ganz bewusst "tauschen".

      "Eine Aktie kaufen und 20 Jahren liegen lassen ist was anderes als ein Auto, Kühlschrank, oder Fernseher 20 jahre wegzuschließen."

      Auch da sind wir uns absolut einig. Langfristig steigt der Wert eines Unternehmens (ich schreibe bewusst nicht "Aktie"!), weil ihm permanent Geld zugeführt wird, das wertsteigernd eingesetzt wird, solange es den ständigen Wertverlust der Anlagegüter übersteigt. (Bytheway: Deswegen ist es tödlich, EBITDA, also einen "Ertrag vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen etc." als Maßstab heranzuziehen.)

      Bleiben aber die Gewinne aus, sinkt der Wert des Unternehmens. Das erleben wir grade live und in Cinemascope am Aktienmarkt.

      Kann man das auf ein Auto übertragen? Das würde bedeuten, du hättest 1970 einen Strich-Achter Mercedes gekauft und bringst ihn nicht nur über die Jahre ständig in die Inspektion und lackierst und entrostest ihn regelmäßig, sondern machst ständig upgrades auf den neuesten Stand der Technik und des Designs. Es wäre heute nicht mehr von einem E-Klasse-Modell mit voller Aufpreisliste zu unterscheiden. Aber der Preis, den du erzielen könntest, wäre theoretisch dicht an einem Jahreswagen dran, weil die Karre halt nicht davon zu unterscheiden ist.

      Da das technisch nicht funktioniert, gebe ich dir absolut recht: von dem Unternehmensanteil hab ich langfristig mehr.

      gruß
      qwasy
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 00:16:36
      Beitrag Nr. 819 ()
      Hallo Kwasi

      OK, nehmen wir an, der Verkäufer führt den Verkaufserlös der Geldmenge M3 zu. Woher hat der Käufer denn die bezahlte Summe geholt? Naaaaa?????

      Aus M3,...


      Nicht unbedingt. Kann sein, muss aber nicht.

      Erhöht jetzt aber die Notenbank die Geldmenge (nochmal: NUR DIE IST DAZU IN DER LAGE!!) erhöht Sie die Kaufkraft ALLER Marktteilnehmer und sorgt so für steigende Preise, weil das Angebot an Waren oder Assets nicht nachkommt.

      Da sind wir uns einig. Aber ich sehe hier nicht das Problem, weil die Notenbank bis dato nicht für das Geldmengenwachstum im großen Stil verantwortlich ist. Sie verwies immer darauf, dass Portfolioumschichtungen in liquidere Anlageformen das Wachstum von M3 forcierten.

      was das "Geld kaufen" angeht

      kleine zynische Bemerkung...
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 10:00:07
      Beitrag Nr. 820 ()
      Moin, desue!

      Danke für die Ergänzungen. Nur zwei Bemerkungen noch , ich glaub, mittlerweile sind wir nicht mehr weit auseinander, oder?

      Wenn der bezahlte Preis nicht in Geld entrichtet wird, also aus M3, woher kommt er dann? Mir fällt keine andere Möglichkeit ein.

      Zur Notenbank: Die Kontrolle des Geldumlaufs und der Geldmenge ist die Hauptverantwortlichkeit von Notenbanken. Genau dafür wurden sie geschaffen, und deswegen sind sie in der westlichen Welt vom Staat unabhängig. Pfuschen (die Befriedigung kurzfristiger politischer und wirtschaftlicher Begehrlichkeiten) ist in dem Bereich nämlich langfristig fatal.

      Und wenn jetzt jemand dabei erwischt wird, daß er in seinem wichtigsten Verantwortungsbereich riesengroßen Bockmist gebaut hat, und ALLE die Zeche zahlen, schreit er immer zuerst: "Ich war`s nicht!"

      Sollen die Notenbanker zurücktreten und sagen: "Sorry, wir haben durch Unachtsamkeit und jahrelange Fehlsteuerung die Wirtschaft ruiniert. Ist nicht mehr zu ändern. Tut uns leid, danke für die Rente. Seht zu, wie ihr klar kommt."?

      Lieber erzählen Sie den Wirtschaftsjournalisten ein bisschen Blödsinn. Merken die meisten eh nicht.

      *grins*

      @ bigmac: Leider nein, ist nur ein buchhalterischer Vorgang, der zwar die Unternehmens-Bilanz, nicht aber den Geldfluß beeinträchtigt. Die Bank, die abschreibt, will damit sagen: "Das Geld hat jemand anders, und der gibt es uns nicht zurück" Deswegen war mein Einwurf mit der Bankenpleite some postings ago auch Quatsch. Nehm ich zurück.

      *doppelgrins*

      gruß
      qwasy
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 12:47:50
      Beitrag Nr. 821 ()
      qwasy,

      das geld hat bei einer pleite nicht automatisch ein anderer. zumindest nicht in vollem umfang.

      andererseits steht der geldumlauf (zumindest teilweise) bei der notenbank in der passivseite der bilanz.
      dem gegenüber stehen u.a. forderungen - wechsel, devisenreserven, in- und ausländische anleihen.
      sobald sich dort durch forderungsausfall die aktivseite kürzt, müßte doch auch die passivseite kleiner werden.
      und damit die geldmenge.
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 12:58:56
      Beitrag Nr. 822 ()
      Desue,
      (übrigens: Sorry wegen meiner permanenten Kleinschreibung)

      Der Schlüssel zum Verständnis des Problems liegt darin, daß wir instinktiv unsere Alltagserfahrung zugrunde legen.

      Die lautet nämlich: Wenn ich eine CD kaufe, wird mein Portemonnaie leerer und mein Regal voller. Ich entnehme Geld und füge meiner Sammlung eine CD hinzu.

      Was tatsächlich passiert, erkennt man, wenn man sich sozusagen auf den Verkaufstresen stellt und den Handel beobachtet:

      Dann sieht man viele CD`s in eine Richtung wandern und viel Geld in die andere, ohne das die Menge der CD`s oder die des Geldes sich in irgendeiner Weise beeinflussen. Tauschgeschäfte halt.

      Ob es sich um CD`s oder Aktien macht, ob EINZELNE Marktteilnehmer dabei Gewinn oder Verlust machen, ist völlig Wurscht.

      Waren / Kapitalanlagen und Geld sind zwei Ströme, die aneinander vorbeifließen, ohne sich jemals zu berühren.
      Umwandlungstricks gibt`s leider, leider nur bei Harry Potter.
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 14:26:34
      Beitrag Nr. 823 ()
      Hi, big mac!

      Der Haken dabei ist, daß bei der NOTENBANK das ausgegebene Geld auf der Aktivseite steht, nämlich eine Forderung gegen ALLE Marktteilnehmer sind.

      Und da Geld nie verschwindet, wird DIESE Forderung nicht abgeschrieben.

      Das wirft bei mir die Frage auf, ob eine solche Abschreibung das ist, was bei einer Währungsreform buchhalterisch passiert?? Vermutlich ist es so.

      Weiss es einer genau?
      Sind hier Notenbanker anwesend??
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 15:43:07
      Beitrag Nr. 824 ()
      qwasy,

      pardon, das bargeld steht auf jeden fall auf der PASSIVseite bei der notenbank !!
      es handelt sich dabei ja um eine forderung GEGEN die notenbank, zu zeiten des goldstandards auszahlbar in gold.
      aus sicht der notenbank also eine verbindlichkeit.

      imho macht der goldstandard ein paar dinge leichter verständlich, die auch heute nicht gänzlich anders sind.
      nur die assets auf der aktivseite haben sich verlagert.
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 17:41:12
      Beitrag Nr. 825 ()
      Hi Kwasi

      Danke für die Ergänzungen. Nur zwei Bemerkungen noch , ich glaub, mittlerweile sind wir nicht mehr weit auseinander, oder?

      Naja, bin immernoch der gleichen Meinung. Die Inflation ist niedrig und das Geldmengenwachstum ist nicht wirklich bedenklich, weil dieses eben wie gesagt zum Teil durch Portfolioumschichtungen, oder wenn man so will, durch Sonderfaktoren, zustande kam. Ich kenne keine Inflation bei Aktien. Dies alles siehst du ja nach wie vor anders. Daran haben gegenseitige Zustimmungen zu eher allgemeinen "Binsenweisheiten" nix geändert.

      Wenn der bezahlte Preis nicht in Geld entrichtet wird, also aus M3, woher kommt er dann? Mir fällt keine andere Möglichkeit ein.

      Nix genaues weiß man nicht. Statt hier vage Behauptungen aufzustellen, nehme ich die harten Fakten und stelle fest, dass die monatlich veröffentlichten Veränderungen für M3 und die Veränderungen für Geldmarktfondsanteile sowie Geldmarktpapiere in der Gesamttendenz in eine Richtung zeigen. Die Zuflüsse in den Geldmarkt erklären zwar nicht den gesamten Anstieg von M3, aber doch zumindest einen Teil.

      Zur Notenbank: Die Kontrolle des Geldumlaufs und der Geldmenge ist die Hauptverantwortlichkeit von Notenbanken. Genau dafür wurden sie geschaffen, und deswegen sind sie in der westlichen Welt vom Staat unabhängig. Pfuschen (die Befriedigung kurzfristiger politischer und wirtschaftlicher Begehrlichkeiten) ist in dem Bereich nämlich langfristig fatal. Und wenn jetzt jemand dabei erwischt wird, daß er in seinem wichtigsten Verantwortungsbereich riesengroßen Bockmist gebaut hat, und ALLE die Zeche zahlen, schreit er immer zuerst: "Ich war`s nicht!"

      Was Du als großen Bockmist sieht, sehen andere Marktbobachter vielleicht etwas nüchterner. Die Notenbank muß sich nicht mit banalen Unschuldsbekenntnissen rechtfertigen, weil jeder Einblick in die Datensätze hat. Meinst Du nicht, dass sowas auffliegen würde ?

      Lieber erzählen Sie den Wirtschaftsjournalisten ein bisschen Blödsinn. Merken die meisten eh nicht.

      Ich würde das nicht auf die Journalisten abstellen. Wenn die Notenbank zu den veröffentlichten Daten Stellung nimmt und ein paar Worte sagt, würden platte Falschaussagen sofort auffallen, denn die Datensätze stehen der Welt offen.(z.B. für den Euroraum - http://www.bundesbank.de/stat/zeitreihen/index.htm)

      übrigens: Sorry wegen meiner permanenten Kleinschreibung)

      Dein Glück. Ich wollte Dich schon verklagen*.

      Der Schlüssel zum Verständnis des Problems liegt darin, daß wir instinktiv unsere Alltagserfahrung zugrunde legen. ...[...]... Ob es sich um CD`s oder Aktien macht, ob EINZELNE Marktteilnehmer dabei Gewinn oder Verlust machen, ist völlig Wurscht.

      Das haben wir doch schon mehrmals festgestellt. Finde es sogar logisch, dass Verluste oder Gewinne Einzelner am Netto-Bestand der gesamten Geldmenge nix ändern.

      * (kleiner Scherz )
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 17:53:50
      Beitrag Nr. 826 ()
      Alles Makulatur???

      Auch das noch! Ist nach "Mikro" jetzt auch "Makro" dran? Sind nach etlichen Unternehmens-Mauscheleien jetzt auch die volkswirtschaftlichen Bilanzen der USA geschönt, künstlich veredelt? Kaum zu glauben, aber die Wirtschaftsbehörde für Statistik steht im Feuer, hat kleinlaut und so ganz nebenbei eingeräumt: Das berühmte US-Wirtschaftswachstum war 1998 bis 2000 deutlich langsamer als bisher bekannt - und ja international in tiefer Verehrung immer wieder bewundert. Der Gipfel: In 2001 soll die US-Ökonomie gar nur um 0,3 % gestiegen sein und nicht wie bisher rausposaunt um 1,2 %.

      Das ist starker Tobak, Herrschaften! Das hieße ja: Die Amis haben nur halb so viel Wachstum gehabt wie die deutsche Wirtschaft (0,6 %) - bekanntlich das geschmähte Schlusslicht in der EU.


      Alles nur Lüge?

      Also alles nur Schönfärberei? Kommt die alte Volksweisheit zu unrühmlichen Ehren: Statistik ist immer die Mutter der Lügen? Und, man wagt ja kaum weiter nachzuforschen, aber hat vielleicht der über Nacht bekannt gewordene Chefstratege der Investmenttochter der Dresdner Bank in London (Dresdner Kleinwort Wasserstein) doch Recht? Der hatte doch Mitte letzten Jahres in einem der Presse zugespielten Kunden-Rundbrief kühn behauptet: Das Produktivitätswachstum der Amerikaner (bekanntlich der Hintergrund und die Triebfeder des ökonomischen Booms ohne Inflation), das wäre gar nicht so üppig und glanzvoll wie immer betont. Das würden die Amis kleinlaut bekannt geben - und ein Crash an den Börsen wäre die Folge. Weil eben alles Lug und Trug! Nix passierte damals, auch kein Crash. Über Nacht war der Nostradamus wieder aus den Schlagzeilen. Halt ein Querdenker, warum auch nicht...

      Behörden an den "Lügendetektor"

      Kommt nun also noch mehr ans Tageslicht als "nur" das geschönte und jetzt korrigierte Wirtschaftswachstum? Nicht auszudenken, vor allem angesichts der Reaktion an den ohnehin knapp vorm Nervenkollaps stehenden Finanzmärkten. Bis zum 14. August sollen die Unternehmensführer (CEOs) der Großkonzerne per Eid bekanntlich aussagen: Unsere Firmenbilanz ist sauber. So will es eine neue Regelung, vom Präsidenten persönlich forciert. Mr. President, lassen Sie jetzt auch ihre Behörde für Statistik vor diesen "Lügendetektor"! Auch die sollen bei Gott schwören: Alle Makro-Daten der USA sind okay! Husch, Husch, Mr. Bush. Sonst können auch Sie das Vertrauen in die Börsen, wenn noch ein Rest davon da ist, in der Pfeife rauchen...

      Frank Lehmann, ARD-Börsenstudio Frankfurt


      ................


      Strong Sell !!! :D
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 18:57:12
      Beitrag Nr. 827 ()
      @harry

      langsam wird es zeit, der ganzen sache auch eine philosophische seite abzugewinnen.

      diese gesellschaftsordnung wird in außerordentlicher weise von dem prinzip: der schein bestimmt das sein, bestimmt.

      dabei spielt es nicht die rolle, ob einer etwas vorgibt an einer bestimmte stelle im system, nein, eine rolle spielt dabei in einer art unausgesprochener übereinkommenheit, von denen, die die mittel und die macht dazu haben, einen bestimmten notwendigen schein zu installieren, um entsprechend das sein beeinflussen zu können.

      wenn es, und da sind wir wieder bei der alten floskel der weltenverschwörung (die gibt es natürlich nicht, aber es gibt massive uniforme interessenlagen gerade bei den mächtigsten gruppen in politik und wirtschaft), also wenn es grundlage jeglicher amerikanischer politik ist, das amerikanische system über denen anderer gesellschaften zu etablieren, dann ist im zusammenspiel der wesentlichen einflußgruppen natürlich davon auszugehen, daß die gesamte vernehmbare öffentlichkeitswirkung dieses landes gefaked ist.
      da werden kriege inszeniert.
      da werden wirtschaftsaufschwünge inszeniert.
      da werden baisse und hausse inszeniert.
      wie es beliebt und wie es paßt.

      eine andere vernehmbare öffentlichkeit gibt es praktisch nicht, denn jeglicher protest wird sofort abgebügelt, jedes gegenargument wird mit der zehnfachen menge gefakeder argumente zertreten, bis, ja bis es nicht mehr geht.

      eben so, wie anno tobak die kirche einfach eingestehen mußte, daß die erde doch keine scheibe ist.

      offensichtlich war der widerspruch zwischen schein und sein seit dem moment ende 2001, als staatliche statistiken der usa permanent wachstum anzeigten, die unternehmen aber keinerlei unterlegung dessen bieten konnten. was sollte denn dann gewachsen sein? die mammutbäume in den rockys?

      irgendwann wird auch noch der vernagelste und eindimmensionierteste pro-kap-systemvertreter nicht an marx vorbei kommen. tut noch weh zur zeit, verstehe ich schon, aber es ist unumgänglich. der hat die ganze nun sichtbare malaise vor 160jahren schon geschrieben. schlagwort: monopolismus/imperialismus = faulender, sterbender, parasitärer kapitalismus- letztes stadium des kapitalismus.

      allerdings träumte der dann vom kommunismus. das kann er wohl vergessen. dafür ist die menschheit viel zu dämlich.
      bliebe nur noch: gehe zurück auf start! also steinzeit.
      wie wir dahin gelangen können, naja - kann man sich denken..........

      gruß
      zar
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 19:03:20
      Beitrag Nr. 828 ()
      kennt ihr aus eurer Kinderzeit noch Schwarzer Peter spiel.

      so läuft auch der Aktienmarkt ab.

      die überbewerteten Aktien werden solange rumgereicht
      bis einer sie nicht mehr los wird.

      so läuft die Sache auch mit dem US-Dollar
      es gibt verschiedene Karten
      die Karte= Euro
      die Karte= Yen
      die Karte= Gold
      die Karte= Rohöl
      die Karte= US-Dollar
      die Karte= 10-years-US-Treasuries

      die Karte US-Dollar wird solange rumgereicht bis sie
      keiner mehr haben will.


      Damit das Spiel interessanter wird gibt es mehrere
      Karten mit dem Aufdruck "10-years-US-Treasuries"


      Das Spiel "Scharzer Peter" ist sogar schon im
      Alter von 5 Jahren beliebt, und die Kinder freuen
      sich richtig wenn ich auf meinem "Schwarzen Peter"
      sitzen bleibe.

      Allerdings verbietet man Kindern um Geld zu spielen
      das darf man erst wenn man 18 Jahre alt ist
      und die Banken und Investmenthäuser mit einem spielen.
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 20:59:50
      Beitrag Nr. 829 ()
      So, so. Die Zinsen werden also dieses Jahr noch um 75 Basispunkte in Amerika gesenkt. Dies drücke der Zinsfuture und der Markus Koch auf dem NYer Parkett aus, herausgefunden haben dies Analysten.

      Und das Problem habe sich gewandelt. Nicht mehr der Verbraucher sei es und das Verbrauchervertrauen, sondern die mangelnde Bereitschaft zu investieren.

      Also auf gut deutsch: da werd wieder klassisch geholzt, konkurriert und abgefackelt nach dem Motto: only the strong survive!
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 21:38:21
      Beitrag Nr. 830 ()
      Roland Leuschel

      Das brutale Ende der Kursrallye des DOWN JONES an der FALL STREET

      In dieser Woche lieferten die amerikanischen Behörden neue Zahlen zur Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft, die auf einen Double Dip hindeuten, und alle Anleger zur allgemeinen Skepsis gegenüber allen veröffentlichten Zahlen einladen. Im vergangenen Jahr schrumpfte die Wirtschaft in Amerika in 3 (drei) Quartalen und nicht wie bisher angegeben « nur im ersten Quartal ». Warten wir also geduldig, bis auch die phantastischen Produktivitätszahlen korrigiert werden. Wie bereits erwähnt, sentimentale Anleger dürfen ruhig weiter träumen.

      Seit 1995 kritisiere ich ununterbrochen in den Medien, die bereit sind so etwas zu veröffentlichen (Boerse Online, De Financiele Tijd und gelegentlich andere Zeitschriften, sowie natürlich in meinen Kommentaren in Boerse.de) den amerikanischen Zentralbankchef Alan Greenspan. Sie wissen, ich halte den Hohenpriester der Blasen für den Hauptverantwortlichen nicht nur der Aktienblase, sondern der inzwischen immer grösser werdenden Dollar- bzw. Immobilienblase in Amerika. In einem Punkt kann ich bereits beweisen, dass Alan Greenspan wissentlich die Welt getäuscht hat, und seit September 1996 die Blase am Aktienmarkt eindeutig erkannt und nichts unternommen hat, sie anzustechen, sondern alles, aber auch alles getan hat, um sie zur gigantischsten Blase aller Zeiten werden zu lassen (vergleiche die Sitzungsprotokolle der FOMC-Fed-Sitzungen vom 24.9.1996). Jetzt hat ein anderer Querdenker in Deutschland, Claus Vogt von der Berliner Effektenbank (gehört zur Consors-Gruppe – cvogt@effektenbank.de), der ebenfalls seit Jahren mit spitzer Feder die Politik Greenspans kritisiert, in der neuen Ausgabe seiner Broschüre « Performance » vom August 2002 Alan Greespan scharf attackiert. Sein Artikel titelt « Der Vater der Wirtschaftskandale heisst Greenspan ». Diese Broschüre ist absolut lesenswert, und Sie werden verstehen, dass die Medien darüber kaum berichten.

      In meiner Kolumne Anfang Juni « Zinssenkung der Fed ante portas ? » habe ich nicht nur meine Warnung vor dem « Double Dip » zum x-ten Male wiederholt, sondern auch eine Rallye von 10 bis 15% an den markanten Aktienbörsen angekündigt. Es gab zwei Gründe für diese Rallye : Erstens war vor allem der amerikanische Markt « überverkauft », und zweitens hatte ich das Gefühl (das durch vertrauliche Informationen gestärkt wurde), dass die Federal Reserve direkt und indirekt in das Marktgeschehen einschreitet. Greenspan hat natürlich, wie für alles, was er tut, irgendwo eine rechtliche Grundlage, und wie Sie wissen, wurde von Ronald Reagan nach dem Oktober-Crash von 1987 eine « Working Group on Financial Markets » gegründet (auch PPT genannt – Plunge Protection Team) mit dem Ziel die « Integrität, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Fairness der US-Märkte herbeizuführen, um das Vertrauen der Investoren zu bewahren ». Diese « Executive Order No 12631 » könnte dem Hohenpriester aller Blasen die gesetzliche Grundlage liefern, um demnächst von Präsident Bush zum Hohenpriester der Manipulationen befördert zu werden. Sie haben an den Aktienmärkten der letzten Wochen erlebt, was diese Aktivität der Notenbanken bewirkt hat, und es kam zu wilden Kursausschlägen : Am Mittwoch den 24. Juli Dow Jones +6,4%, am Montag 29. 7. +5,4% und Nasdaq 5,8%, der Dax konnte um 7,9% steigen, das war die höchste Zuwachsrate in seiner Geschichte, etc. etc. etc. Natürlich haben die Fondsmanager mitgespielt, schliesslich haben sie seit 1995 die Pawlovschen Reflexe ausgiebig geübt, um sofort die letzten Cashreserven ihrer Fonds in den Markt zu werfen. Schliesslich belebt dies das Geschäft, und die Investmentbanken haben es dringend nötig.

      Am Jahresanfang machte ich hinter der Prognose « Weltwirtschaftskrise II in Sicht ? » noch ein Fragezeichen, das können Sie jetzt streichen. Die Chance für ein Double Dip erhöhten sich mittlerweile laut Stephen Roach von Morgan Stanley auf 65% (CNBC Sendung vom 1.8.) und damit dürfte auch die Erholung der europäischen und japanischen Wirtschaft vorerst reines Wunschdenken sein. Stellen Sie sich darauf ein, es droht die Weltwirtschaftskrise II, und misstrauen Sie Worten eines deutschen Wirtschaftsministers mit dem Namen Müller, der noch Mitte Juli deutlich den Wirtschaftsaufschwung sah und für 2003 ein Wachstum von 3% vorhersagte. (Sie kennen das Volkslied « Das Träumen ist des Müllers Lust ».) Der IFO-Präsident Sinn formulierte es allerdings etwas vorsichtiger (oder war es reiner Zynismus ?) nachdem der IFO-Geschäftsindikator im Juli zum zweiten Male in Folge fiel : « Die Situation japanischer Verhältnisse sei aber noch nicht gegeben ». Sollte er bei der Präsentation das Wörtchen « noch » betont haben, dann war es reiner Zynismus, denn so etwas kann man aus dem geschriebenen Text nicht heraushören. (Mir klingen noch die Worte seines Vorgängers vor 9 Monaten in den Ohren, der von der V-Form der Konjunkturerholung sprach.)

      Es wird mir immer ein Rätsel bleiben, warum Alan Greenspan und die Heerschar der Ökonomen in der Welt von einer starken Wirtschaftserholung in Amerika ausgingen, getragen von der Solidität und der Ausgabeneuphorie des US-Konsumenten, der mittlerweile total verschuldet ist und alle historischen Grenzen sprengt. In Amerika hat der durchschnittliche Haushalt 11 Kreditkarten, und 60% der Karteninhaber können ihre monatlichen Rechnungen nicht völlig begleichen. (Der Schuldenstand stieg von knapp 3.000 Dollar 1990 auf jetzt über 8.500 Dollar.) Dabei sind die Kreditkarten nur die Spitze des Schulden-Eisbergs. Im Zweiten Quartal 2002 stieg die Verschuldung der US-Haushalte laut Moody’s auf 8 Billionen Dollar, und damit über die Höhe des verfügbaren Einkommens (7,8 Billionen Dollar). Übrigens im Jahre 1982, als der Bullenmarkt begann, lag die Verschuldung unter 80% des Einkommens. Vielleicht ist der amerikanische Konsument weniger unseriös, als wir Europäer glauben. Schliesslich lebt er auch nur einmal und wenn der ganze Kreditapparat und das ganze Wirtschaftssystem ihm erlaubt, über seine Verhältnisse zu leben, und darüberhinaus die gesamte westliche Welt ein Grossteil ihres Sparaufkommens nach Amerika zur Finanzierung des Defizites der Leistungsbilanz schickt, läuft der amerikanische Konsument kein allzu grosses Risiko, denn es gibt für ihn Chapter 7 des US Bankruptcy Codes, nachdem der Konsument sich durch Zahlungsunfähigkeit dem Zugriff der Banken entziehen kann (vergleichbar mit dem Chapter 11 für Unternehemen). Ausserdem hat George W. Bush bereits die wenigen Monate seiner Amtszeit dazu benutzt , um über Steuersenkungen und drastische Militärausgabenerhöhungen den amerikanischen Haushalt ins Defizit zu führen. Bush schafft also das Triplet : Haushaltsdefizit, Leistungsbilanzdefizit und Riesendefizit im privaten Sektor. Oh weh, wenn da die Immobilienblase platzt, und oder die Kapitalmarktzinsen steigen. Das neue Jahrtausend wird sein erstes grosses Spektakel erleben.

      Folgerung für den Anleger : Halten Sie den Aktienanteil Ihres Portefeuilles weiter tief (30%) und setzen auf Cash, bzw. Triple A Anleihen. Ob derzeit die Aktien wieder « günstig » bewertet sind, kann ich, und ich behaupte niemand, beurteilen, dazu sind die veröffentlichten Zahlen noch nicht vertrauenwürdig genug. Aber der geschickte Anleger kann mit Sicherheit Qualitätsaktien in den kommenden Monaten günstig einkaufen. Abby Joseph Cohen von Goldman Sachs sieht den Standard & Poors 500 in einer Zwölfmonatsfrist bei 1.300 und Tom Calvin von Crédit Suisse First Boston bei 1.378. Es lachen Ihnen also über 55% Gewinn ! Meine Grossmutter pflegte zu sagen, wer glaubt wird selig !

      Roland Leuschel



      02.08.2002


      ............................
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 22:15:16
      Beitrag Nr. 831 ()
      Ich liebe es, wenn Dr. Ehrhardt (-`s Redaktion) kurz und knackig belegt, wie teuer die US-Werte noch im Vergleich sind.



      Gruß,
      Kim, der sich jetzt auf die Suche nach Pfizer- und GE-Puts macht.

      General Electric:


      Pfizer:
      Avatar
      schrieb am 04.08.02 15:11:56
      Beitrag Nr. 832 ()
      Hi, Desue!

      OK, wir sind uns in Details einig und im Kern uneinig.

      Dann schließe ich also mit der guten alten Demokratieformel "We agree to disagree". Heissen Dank für die Diskussion, habe eine Menge dazugelernt - darum ging`s mir.

      @ big mac: Für`s BARgeld hast du recht, das spielt in dem Zusammenhang aber eine andere Rolle. Bin nur zu faul, in die Thematik weiter einzusteigen.

      Gruß
      qwasy
      Avatar
      schrieb am 05.08.02 16:36:33
      Beitrag Nr. 833 ()
      US/Poole warnt vor Risiken bei Fannie Mae und Freddie Mac

      New Orleans (vwd) - William Poole, Präsident der Federal Reserve Bank von St. Louis, hat vor einer möglichen Schieflage bei den ehemals staatlichen US-Finanzdienstleistern Fannie Mae und Freddie Mac gewarnt. In New Orleans sagte Poole bei einer Konferenz, diese Institutionen seien angesichts ihrer Verschuldung stark unterkapitalisiert. Wenn sich hieran nichts ändern werde könne daraus eine Finanzkrise mit sehr negativen Wirkungen für den US-Immobilienmarkt erwachsen. Deswegen seien jetzt schnelle Maßnahmen des Staates erforderlich, um später nicht zu sehr viel umfangreicheren Aktionen gezwungen zu sein Poole verwies zudem darauf, dass die Märkte den Status der ehemals staatlichen Finanzdienstleister falsch einschätzen würden und entsprechend auch deren Verschuldung so bewerteten, als ob es noch eine explizite staatliche Haftungsgarantie gebe. Dieses sei jedoch nicht der Fall und die Regierung sollte bestrebt sein, dieser Wahrnehmung entgegenzutreten. Der Fed-Präsident von St. Louis forderte darüber hinaus, für diese Institutionen strengere Eigenkapitalerfordernisse einzuführen vwd/DJ/5.8.2002/ptr


      05.08.2002 - 16:14 Uhr
      Avatar
      schrieb am 05.08.02 17:08:12
      Beitrag Nr. 834 ()
      eieiei...

      :eek:
      Avatar
      schrieb am 05.08.02 17:44:03
      Beitrag Nr. 835 ()
      DUMM.......DÜMMER....... EICHEL !!! :laugh::laugh::laugh::laugh::


      Quelle: www.boerse-online.de

      "Der DAX als Wahlkampf-Star? 02.08.02, 18:40 ]
      Von Willi Weber , Joachim Dreykluft

      Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hofft darauf, dass der DAX der Regierung den Wahlkampf rettet: "Wir müssten in Frankfurt und Europa den Boden gesehen haben", meint der bisher nicht als Börsenexperte in Erscheinung getretene Minister. Der Markt straft ihn Lügen..........................................................................."







      H_S :(:D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.08.02 20:02:55
      Beitrag Nr. 836 ()
      Aus der FTD vom 6.8.2002
      Kolumne: Amerikas Krise ist Europas Problem
      Von Wolfgang Münchau

      Die instabile Lage an den Finanzmärkten trifft hiesige Volkswirtschaften härter als die der USA. Früher gab es eine Reihe von Binsenweisheiten, die die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Europa charakterisierte.

      Eine davon war: Der Dollar ist unsere Währung und euer Problem. Eine andere: Wenn Amerika niest, holt sich Europa eine Erkältung. In diesen Sätzen steckt mehr als nur ein Körnchen Wahrheit - und sie sind hochaktuell. Die Amerikaner, nicht die Europäer, haben ein Problem mit ihren Bilanzen, doch die Aktien fallen in Europa stärker als in den USA. Der Dow Jones Industrial Average fiel von seinem Höhepunkt um weniger als ein Drittel, der Dax 30 um mehr als die Hälfte. Noch extremer ist ein Vergleich zwischen dem Nasdaq Composite und dem Nemax 50. Mit technischen Faktoren allein sind diese Diskrepanzen nicht zu erklären.

      Die instabile Lage an den internationalen Finanzmärkten trifft Europa härter als die USA. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen glauben die Europäer im Allgemeinen nicht an die Möglichkeit einer Deflation und sorgen daher in dieser Richtung nicht vor. Zum anderen haben es vor allem kontinentaleuropäische Firmen während der fetten 90er Jahre versäumt, ihre Eigenkapitalquote auf das nötige Maß zu erhöhen. Beide Faktoren zusammen bergen ein hohes Risiko für die wirtschaftliche Leistung und die Stabilität des europäischen Finanzsystems.



      Parallelen zur Asienkrise


      Diese Kombination, im Zusammenhang mit einer geplatzten Aktienmarkt-Blase, hat deutliche Parallelen zur Situation in Japan Anfang der 90er Jahre. In den USA glauben mittlerweile immer mehr Ökonomen an dieses Szenario - und zwar für Europa, nicht für sich selbst. Insbesondere ist man dort verwundert, dass die Europäische Zentralbank eine im Vergleich zur Federal Reserve zurückhaltende Zinspolitik betreibt und das europäische Bankensystem durch faule Kredite belastet wird. Die in der vergangenen Woche veröffentlichten Zahlen der Geschäftsbanken scheinen das zu bestätigen.


      Angesichts dieser Sorgen veröffentlichte die Federal Reserve vor kurzem ein Arbeitspapier*, das sich intensiv mit den Ereignissen in Japan auseinander setzt. Die dortige Deflation Anfang der 90er Jahre war weder von den Wirtschaftspolitikern im In- und Ausland noch von den Finanzmärkten antizipiert. Als dann die ersten Anzeichen der Deflation auftauchten, reagierte die japanische Fiskal- und Geldpolitik zunächst viel zu zögerlich. Erst als sich die Deflation manifestiert hatte, reagierten sie deutlich, nach Meinung der Autoren aber immer noch viel zu zurückhaltend - und zu spät. Je mehr sich die Deflation im System festsetzte, desto stärker verloren Geld- und Fiskalpolitik ihre Wirkung.


      Diese Analyse ist auch eine nachträgliche Rechtfertigung für die Geldpolitik der Federal Reserve, die seit Anfang des vergangenen Jahres den Kurzfristzinssatz um 475 Basispunkte bis auf 1,75 Prozent gesenkt hatte. Da man eine Deflation nicht vorhersagen kann, geht es in erster Linie um die Bereitschaft, sich mit einer aggressiven Geld- und Fiskalpolitik gegen das Deflationsrisiko abzusichern. Die EZB sieht gegenwärtig kein Deflationsrisiko und ist daher nicht von ihrer normalen geldpolitischen Strategie abgewichen. Auch die europäischen Regierungen setzen ihren Konsolidierungskurs unbeirrt fort.



      Inflation in Kauf nehmen


      Wenn es zu einer Deflation käme, stünden die USA nach der Analyse der Fed weitaus besser da als Europa. Auch die Europäer würden zwar reagieren, aber wohl nicht in ausreichendem Maße - und zu spät. Damit würden Geld- und Fiskalpolitik nur sehr wenig ausrichten können. Umgekehrt riskieren die Amerikaner mit ihrer extrem lockeren Geldpolitik eine höhere Inflation. Auch die lässt sich nicht perfekt vorhersagen, aber jederzeit bekämpfen. Das Risiko ist geringer.


      Einer der Faktoren, die die Wirtschaftskrise in Japan verschärften, waren die faulen Kredite der Banken. Auch hier gibt es einige Parallelen zu Europa. Amerikanische Firmen haben im Durchschnitt viel höhere Eigenkapitalquoten als europäische Firmen. Wenn die Börsenkurse fallen und das Wirtschaftswachstum zurückgeht, ändert sich zwar das Vermögen der Aktionäre, nicht aber das der Firmen. In schlechten Zeiten stehen sie mit hohen Eigenkapitalquoten wesentlich resistenter da als mit hohen Schulden. Auch die lebensbedrohliche Krise für den deutschen Mittelstand beruht vor allem auf dessen hoher Verschuldung.


      Steuert Europa auf einen "Credit-Crunch" oder möglicherweise gar auf eine systematische Krise im Bankensektor zu? Der steigende Anteil fauler Kredite ist ein Warnsignal. Entscheidend ist, ob und wie weit wir uns gegen die Deflation absichern. Derzeit tun wir so, als gäbe es dieses Risiko überhaupt nicht. Diese Einschätzung grenzt an Fahrlässigkeit.


      Aus all dem resultiert eine neue Variante der Binsenweisheiten in den US-europäischen Wirtschaftsbeziehungen: Wenn der amerikanische Kapitalismus in eine Krise gerät, steuert der europäische Kapitalismus an den Rand des Abgrunds.


      *Preventing Deflation: Lessons from Japan’s Experience in the 1990s, Alhan Ahearne et al., Board of Governors of the Federal Reserve System, International Finance Discussion Papers, Number 729, June 2002,


      www.federalreserve.gov/pubs/ifdp/
      Avatar
      schrieb am 05.08.02 20:12:42
      Beitrag Nr. 837 ()
      Der "Spinner" erhält Beifall

      Von Carsten Volkery, New York

      Stephen Roach, als Pessimist verschrien, hat Oberwasser. Die Erholung im Dow Jones ist gestoppt. Anleger fürchten den erneuten Rückfall in die Rezession. Und Notenbankchef Greenspan droht ein peinliches Eingeständnis.


      New York - Der Chef-Volkswirt von Morgan Stanley, Stephen Roach, hat im Januar den "Double Dip" vorhergesagt. In diesen Tagen erhält er süße Genugtuung: "Spinner" hatten die Kollegen ihn genannt, und ihn behandelt, als sei er völlig durchgeknallt. Nie im Leben werde die US-Wirtschaft nochmals in die Rezession abtauchen, hatten sie Anfang des Jahres gesagt. Alle Daumen wiesen nach oben: vier Prozent Wachstum für 2002 - mindestens.

      Jetzt ist der Begriff "Double Dip" plötzlich in aller Munde. Roach ist weiterhin der radikalste Pessimist - auf der Morgan-Stanley-Webseite beziffert er die Wahrscheinlichkeit des Dips auf 66 Prozent. Doch auch andere wollen den Rückfall in die Rezession nicht mehr ausschließen.

      Erst vier, dann drei, dann zwei Prozent

      Nachdem vergangene Woche fast alle Konjunkturdaten weit unter den Erwartungen blieben, schrauben die Wall-Street-Ökonomen ihre Erwartungen für die zweite Jahreshälfte zurück. Zwei Prozent Wachstum, vielleicht drei, so heißt es kleinlaut.
      Auch die Börsen sind wieder auf Tauchstation: Der Dow Jones, am Montag mit einer kraftvollen 5,4-Prozent-Rallye gestartet, konnte die Woche gerade so im Plus beenden (0,6 Prozent). Der Nasdaq Composite verlor weitere 1,2 Prozent und notiert nur noch 18 Punkte über dem Tief vom 23. Juli. "Die Märkte könnten erneut ihre Tiefs testen", warnt Stan Shipley von Merrill Lynch.

      Die Konjunkturdaten waren ein echter Dämpfer, eine Konfrontation mit der Realität. Roach gibt sich abgeklärt-cool ("Die Richtung der Revision war kaum ein Schocker -doch die meisten Beobachter zeigen Nerven: "Wir fühlen uns, als wäre Benzin auf den Boden gekippt worden, und es fehlt nicht viel, um es anzuzünden", sagt James Glassman, Ökonom bei JP Morgan Chase.

      Aufschwung ohne Jobs und Wachstum?

      Die Optimisten sind still geworden, die ersten Vergleiche mit 2001 werden gezogen. Damals hätten auch alle den Aufschwung in der zweiten Jahreshälfte vorhergesagt, sagt Sam Stovall von Standard & Poor`s. Stattdessen kam der 11. September.

      Vergangene Woche brachte eine wichtige Gewissheit: 2001 war ein Rezessionsjahr - definitiv. Die Wirtschaft ist neun Monate lang geschrumpft, statt drei, wie bisher angenommen.

      Nur 6000 neue Jobs im Juli

      Und nun, was ist das für ein merkwürdiger Aufschwung? Schlappe 6000 Jobs wurden im Juli geschaffen. Im zweiten Quartal wuchs die Wirtschaft um 1,1 Prozent. Das liegt weit unter dem historischen Durchschnitt: Roach zufolge expandierte die Konjunktur um 5,6 Prozent im dritten Quartal vergangener Aufschwünge.

      Roach meint, ein bis zwei Prozent Wachstum könne man im US-Fall nicht Wachstum nennen, es handele sich vielmehr um Stagnation. In diesem Zustand "braucht es nicht viel, um die Wirtschaft in die Rezession zu stürzen", schreibt der meinungsfreudige Ökonom. Eine Runde neuer Massenentlassungen oder ein Rückgang der Immobilienpreise würden schon genügen.

      Cisco-Zahlen am Dienstag nach Börsenschluss

      Diese Woche werden keine wichtigen Daten bekannt gegeben, die den Double-Dip oder ein anderes Szenario unterstützen könnten. Börsianer haben jedoch nicht viel Hoffnung. "Wir werden die Woche auf einer schiefen Note beginnen", fürchtet Hugh Johnson, Investment-Chef bei First Albany.

      Am Dienstag nach Börsenschluss gibt Cisco Systems die Zahlen für das vierte Quartal bekannt. Das Geschäftsjahr des Netzwerk-Spezialisten endete am 28. Juli. Analysten erwarten einen Gewinn von 12 Cents pro Aktie - zehn Cents mehr als im Vorjahr.

      Ruf nach weiterer Zinssenkung

      Cisco wird wahrscheinlich einen leichten Umsatzanstieg für das laufende Quartal ankündigen. Der Netzwerke-Riese hat die IT-Krise relativ unbeschädigt überstanden, und wie andere Tech-Marktführer (Microsoft, Intel) sitzt Cisco auf einem Riesenberg an Cash-Reserven: 21 Milliarden Dollar waren es bei der letzten Zählung. Unternehmenschef John Chambers kann daher zuversichtlich in die Zukunft blicken.

      Doch keine Quartalszahl wird die Konjunkturängste der Börsianer zerstreuen können. Dass Roach mit seinen Szenarien nicht mehr allein ist, zeigt schon die plötzlich aufgeflammte Debatte über eine Leitzinssenkung der Federal Reserve. Vor wenigen Monaten noch wurde über eine Zinserhöhung spekuliert (ein typischer "Beweis" für den Aufschwung), jetzt halten viele Beobachter eine Senkung für so gut wie sicher. Der Leitzinssatz liegt bereits bei 1,75 Prozent - so tief wie seit 40 Jahren nicht mehr.

      Greenspan unter Druck

      Die Futures-Märkte rechnen mit einer Senkung spätestens im September, zu 39 Prozent auch schon beim nächsten Treffen des Offenmarktausschusses am 13. August. Sollte die Fed tatsächlich senken, dann wahrscheinlich radikal: Die Deutsche Bank erwartet mindestens eine Senkung von 50 Basispunkten, Goldman Sachs sogar 75 Basispunkte vor Jahresende.

      Es wäre ein weiterer Glaubwürdigkeitsverlust für den Großen Chairman Alan Greenspan. Der Fed-Chef hatte noch Mitte Juli vor dem Kongress ein rosiges Bild von der US-Wirtschaft gemalt. Eine Zinssenkung wäre das Eingeständnis eines Fehlurteils.

      Und Roach? Der spinnt schon an seinem nächsten Coup. In der Rezessionsgeschichte, bemerkt er, habe es nicht nur Double-Dips gegeben. Schon mal was vom Triple-Dip gehört?

      (manager-magazin 05.08.02)
      Avatar
      schrieb am 05.08.02 21:31:47
      Beitrag Nr. 838 ()
      auch keine wirklich gute nachricht:

      In Japan ist die Zahl der faulen Kredite weiter gestiegen
      Die nationale japanische Finanzdienstleistungsbehörde gab gekannt, dass die das Volumen fauler Kredite in den Portfolios japanischer Banken weiter gestiegen ist.


      In den ersten Monaten des laufenden Jahres - bis März 2002 - erhöhte sich der Bestand uneinbringlicher Kredite nach 36,8 Bio. Yen Ende September 2001 auf 43,2 Bio. Yen im März diesen Jahres.



      info@finance-online.de

      gruß
      zar
      Avatar
      schrieb am 06.08.02 00:34:55
      Beitrag Nr. 839 ()
      Dann kanns ja nochmal grau werden.....
      Avatar
      schrieb am 08.08.02 15:37:03
      Beitrag Nr. 840 ()
      was lang

      Interview
      „Der Dow Jones kann bis auf 1.000 Punkte fallen“

      8. Aug. 2002 Optimismus ist an sich nicht schlecht. Aber wenn er in Gier umschlägt, wird es gefährlich. Zumindest an der Börse. Denn Gier und Angst sind wesentliche psychologische Bestandteile spekulativer Blasen, erklärt Professor Fredmund Malik von der Universität St. Gallen im FAZ.NET-Interview.

      Als Hochschullehrer, Unternehmensberater, Autor vieler Publikationen und Verwaltungsratspräsident des Management Zentrums in St. Gallen ist er bekannt für seine kritische Haltung zu Modewellen und Zeitgeistströmungen. Im Gegensatz zu vielen anderen hat er schon früh vor Kursverlusten gewarnt. Nun prognostiziert er eine längere deflationäre Phase.

      Die Börsen sind in den 90er Jahren schnell und stark gestiegen. Seit dem Frühjahr 2000 scheinen sie jetzt noch schneller zu fallen. Wie ordnen Sie das ein?

      Das war eine der größten massenpsychologischen Manien der Geschichte. Viele Leute, die sich zuvor wenig mit der Börse beschäftigt hatten, glaubten, es handle sich um etwas Einzigartiges und deswegen konnte auch das Märchen von der „New Economy“ entstehen. Schaut man sich dagegen Futures-Märkte an, so kann man solche Phänomene in kürzeren Abständen immer wieder beobachten.

      Womit hängt das zusammen?

      Mit der Logik der Spekulation, weniger mit fundamentalen Geschehnissen. Das ist einmal die Gier, ohne zu arbeiten und möglichst rasch reich zu werden. Aber auch die Angst, in einer Aufwärtsphase an der Börse nicht dabei zu sein und etwas zu versäumen. Sobald es umschlägt, bleibt nur noch die Angst. Die, alles zu verlieren oder nicht mehr aus dem Markt heraus zu kommen.

      Dazu kommen die Schulden. Eine Hausse ist praktisch nicht möglich, wenn die Leute alles voll bezahlen müssen. Genau diese führen dann auch zu teilweise brutalen Abwärtsbewegungen. Denn die Anleger werden gezwungen, ihre Portfolios zu liquidieren, wenn sie ihre Nachschussverpflichtungen nicht mehr erfüllen können.

      Wo stehen wir konkret? Gehen die Märkte noch weiter nach unten?

      Bärenmärkte laufen immer dahin zurück, von wo sie gestartet sind. Und der Bullmarket ist gestartet im Jahr 1982 bei einem Dow Jones von etwa 1.000 Punkten. Man muss damit rechnen, dass er dahin zurückkehren wird. Das kann drei oder vier Jahre dauern. Kurzfristig und vorübergehend gibt es aber immer wieder Erholungen. Bear-Market Rallies sind besonders berüchtigt für ihren Strohfeuercharakter.

      Das wäre noch ein ganz schönes Stück, ist das denn möglich?

      Werfen sie einmal einen Blick nach Japan. Ende 1989 stand der Nikkei bei 40.000 Zählern und man war der Meinung, wenn diese Marke überschritten werden sollte, dann sei der Weg frei auf 60-, 80- oder gar 100.000 Punkte. Aber das ist nicht passiert. Es gab zwar keinen Crash, aber seit dieser Zeit sinken die Kurse im Trend. Ich denke der Nikkei wird auf 4.000 Zähler fallen, bevor man an eine Besserung denken kann. Japan ist nun seit rund zehn Jahren in einer deflationären Stagnation - und genau das wird den USA bevorstehen. Abgeschwächt auch Europa.

      Und das wird genau so lange dauern?

      Es wird nicht ganz so lange dauern, aber rasch im üblichen Sinne des Wortes dürfte es nicht gehen. Wir stehen im Dow Jones im ersten Fünftel der Baisse, der Nasdaq ist weiter fortgeschritten - wird sich aber noch einmal mindestens halbieren.

      Das bedeutet, die so genannten Blue Chips sind genauso überbewertet wie die New Economy-Werte?

      Die Börsenblase basierte auf einer kollektiven, massenpsychologischen Manie. Die dadurch entstandene massive Überbewertung, die in keiner Weise - schon gar nicht durch die Leistungen der Unternehmen - zu rechtfertigen war, beruht auf einer Fiktion. Gerade Amerika hat sich in einer Weise „schön gerechnet“, wie es keine andere Nation jemals gemacht hat. Und die Welt , besonders Europa, hat daran geglaubt.

      Können sie das belegen?

      Nehmen sie nur das so genannte „Hedonic Priceindexing“. Computer sind immer billiger und dabei immer schneller und leistungsfähiger geworden. Statistiker waren nun der Ansicht, wenn der Rechner nur mit dem Preis in das Sozialprodukt einginge, drücke das die Leistungsfähigkeit nicht genügend aus. So werden sie nun mit einem „Anpassungsfaktor“ multipliziert. Würde man das Prinzip auf die Automobilindustrie übertragen, müsste man den Verkaufspreis der Autos mit der Anzahl der PS multiplizieren. So sind die Computerinvestitionen in den USA bis zum 20fachen zu hoch ausgewiesen worden.

      Das heißt, das ausgewiesene Sozialprodukt war viel zu hoch?

      Ja, alle Welt war der Meinung, in Amerika gibt es ein Wirtschaftswunder, weil man die Zahlen ungeprüft übernommen hat. Dabei war es nur ein Scheinwunder. Auch die Umsätze und Gewinne der Unternehmen waren entsprechend geschönt. Das wurde damals als das Non-Plus-Ultra moderner Unternehmensführung angesehen, heute bezeichnet man es als Bilanzfälschung.

      Man hat den Leuten zu geringe Löhne bezahlt, sie dafür mit Stock-Options abgefunden. Diese hat man allerdings nicht in die Bilanzen übernommen. Man hat Softwareaufwand statt abgeschrieben aktiviert. Viele Gewinne sind nicht aus dem operativen Geschäft gekommen, sondern aus Finanzgeschäften. Aktienrückkäufe dienten vor allem dazu, das Kurs-Gewinn-Verhältnis zu verbessern, ohne dass die Gewinne absolut gestiegen sind.

      Viele Wirtschaftsjournalisten haben diese Zahlen naiv übernommen und sie beispielsweise bei CNBC oder n-tv als Entertainment „verkauft“. Auf den „Bullmarket“ ausgerichtet wurde alles irgendwie positiv interpretiert.

      Was bedeutet das für die Pensionssysteme, die immer mehr auf Aktien setzen?

      In den USA sind die Ersparnisse von zwei Generationen an der Börse investiert, in hoch riskanten Papieren. Das Pensionssystem steht dort wahrscheinlich vor der Pleite, die Leute können nicht in Pension gehen.

      Gibt es Lösungsmöglichkeiten?

      Einen „chirurgischen Schnitt“, die rasche Entschuldung, wird man nicht umsetzen wollen. Folglich wird es zu einer längeren deflationären Phase mit sinkenden Wachstumsraten kommen. Unternehmen werden nicht wachsen, sondern werden schrumpfen. Und darauf sollten sie sich einstellen, um liquide bleiben zu können.

      Wie muss sich ein Anleger positionieren?

      Wer Geld auf dem Konto liegen hat, der soll es liegen lassen. Es wird immer mehr wert. Wer noch Aktien hat, der soll sich zumindest darauf einstellen, dass er aussteigen muss - aus allem. So sollte er eine kommende Bärmarktrally, die im Dow Jones durchaus noch einmal auf 9.000 Punkte führen kann, dazu nutzen, zu verkaufen.

      Wie sieht es in diesem Umfeld aus mit dem Euro? Wird er Bestand haben und wie wird er sich entwickeln?

      Der Euro wird überleben und er wird gegenüber dem Dollar sehr stark sein. Solange wir eine deflationäre Wirtschaftslage haben, brauchen wir uns um den Euro keine Sorgen zu machen. Als letzte bittere Medizin für eine Deflation wäre eine selbst produzierte Inflation denkbar. Aber dafür braucht es noch seine Zeit.

      In der Außenbetrachtung bahnt sich das nächste große Problem Amerikas im Dollar an. Die Kapitalimporte sind so massiv, dass sie nicht aufrecht erhalten werden können. Deswegen wird der Dollar - abgesehen von möglichen Zwischenerholungen - fallen. Auf Sicht von drei Jahren möglicherweise auf zwei Dollar pro Euro.


      Das Gespräch führte Christof Leisinger.

      Text: @cri


      (faz net)
      Avatar
      schrieb am 08.08.02 16:31:23
      Beitrag Nr. 841 ()
      Beunruhigende Signale von Fannie Mae

      Von Claus Vogt

      Zwei der zentralen Institutionen für die notwendige Kreditbereitstellung zum Wachstum der US-Immobilienblase sind die beiden börsennotierten US-Hypothekenbankgiganten Fannie Mae (Federal National Mortgage Association, NYSE: FNM) und Freddie Mac (Federal Home Loan Mortgage Corporation, NYSE: FRE). Wir verfolgen die Aktienkursentwicklung der beiden Unternehmen mit zunehmendem Interesse, um daraus möglichst frühzeitige Rückschlüsse auf den Hypothekenmarkt und damit zusammenhängend die Immobilienblase ziehen zu können. Beide Aktien befanden sich seit Anfang 2001 in einer Seitwärtsbewegung, die wir charttechnisch als potentielle Distributionsphase interpretiert haben. Beide Papiere sind in den vergangenen Wochen mit überzeugender Dynamik nach unten ausgebrochen. Damit sprechen die Charts eine klare Sprache. Eine obere Umkehrformation, die auf einen langfristigen Aufwärtstrend folgte, wurde beendet, der Abwärtstrend hat begonnen. Darin sehen wir einen Frühindikator für bevorstehende Probleme an den Hypothekenmärkten, dem Geschäftsfeld der beiden Finanzinstitutionen. US-amerikanischen Analysten zufolge vereinigen diese zwei Banken 45 Prozent der Risiken des auf 6,2 Billionen US-Dollar geschätzten Marktes für private Immobilienkredite auf sich.

      Auf ein bevorstehendes Ende des Immobilienbooms deutet auch die extrem hohe Zahl neuausgegebener Immobilienmaklerlizenzen hin, ein typisches Anzeichen eines überhitzten Marktes. Außerdem sehen wir weiterhin nicht unerhebliche Analogien zwischen der aktuellen Situation in den USA und Japan nach dem Platzen der dortigen Blase. Gerechnet von dem Höchststand des japanischen Aktienmarktes vergingen mehr als zwei Jahre, in denen die Immobilienpreise noch Steigerungen zu verzeichnen hatten, und die Wirtschaftsentwicklung zwar erste Schwächen zeigte, aber keine echte Rezession.

      Weitere Warnsignale

      Es sind aber nicht Fannie Mae und Freddie Mac allein, deren Charts Warnsignale aussenden. Ähnliche Muster finden sich in zahlreichen Sektoren, die sich bisher noch in einem Aufwärtstrend befanden. Im Juni wiesen wir bereits auf die sich abzeichnende Schwäche der Indizes hin, die Aktien der zweiten und dritten Reihe umfassen. Sowohl der S&P 600 Small Cap-Index als auch der S&P 400 Mid Cap-Index sind seither tatsächlich deutlich gefallen und unterstreichen damit die insgesamt schwache Verfassung des Aktienmarktes. Hinzu kommen jetzt zahlreiche Subindizes wie Bauwerte und Immobilienaktien, aber auch Konsumwerte. Diese Entwicklungen bestätigen die von Fannie Mae und Freddie Mac ausgehenden Warnungen hinsichtlich des baldigen Endes des Immobilienbooms. Gleichzeitig deuten sie damit zusammenhängend auf eine sich abschwächende Wirtschaft hin. Wenn der Immobilienmarkt als die letzte Bastion der US-amerikanischen Konsumenten fällt, dann werden diese ihr bisher „auf Pump“ aufrechtgehaltenes Ausgabenverhalten doch noch einschränken müssen. Der von uns weiterhin erwartete zweite Teil der Rezession, ausgelöst durch einen Konsumeinbruch, kann dann beginnen.


      Claus Vogt ist Leiter Research der Berliner Effektenbank.
      Avatar
      schrieb am 09.08.02 09:26:57
      Beitrag Nr. 842 ()
      Leute, jetzt brennt der Weihnachtsbaum !!!!! :eek::eek::eek:


      ..........................


      08.08.2002



      V E R S I C H E R E R

      Finanzaufsicht stellt Ultimatum


      Die schwachen Börsen bringen die Versicherer in höchste Not. Die Allianz Leben erwägt, den gesetzlich garantierten Zins auf Beiträge zu kürzen. Die Finanzaufsicht fordert die Unternehmen ultimativ zu einer Stellungnahme auf. Die Branche arbeitet an einem Notfallplan.

      Hamburg/München - Mit einem Fragebogen zur finanziellen Situation der Lebensversicherer hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) die Gesellschaften aufgeschreckt. Dies berichtet die "Financial Times Deutschland" in ihrer Donnerstagausgabe.

      Angesichts des Kursverfalls an den Aktienbörsen verlangt die Aufsichtsbehörde bis Freitag detaillierte Auskunft über mögliche Auswirkungen auf die Ergebnisse der Versicherer 2002.

      Renditen schmelzen gefährlich ab

      Die Versicherungsbranche bereitet indes eine Not-Lösung vor, um die Kunden in Schwierigkeiten geratener Gesellschaften zu übernehmen, falls diese keinen Käufer finden sollten. Gleichzeitig erwägen einige Anbieter eine weitere Kürzung der Überschussbeteiligung genauso wie eine Senkung des garantierten Zinssatzes auf die Beiträge.

      Den Versicherern setzt die Börsenschwäche mächtig zu. Die Allianz Leben erwägt sogar eine Kürzung des Garantiezins auf Beiträge.

      "Das Bafin will sich einen Überblick über die Problemfälle verschaffen und sich diese Gesellschaften dann genau ansehen", sagte ein Versicherer. Bei mehreren schwächelnden Gesellschaften seien rasche Maßnahmen der Aufsicht sehr wahrscheinlich. Die Behörde nahm nicht Stellung.

      Die ungewöhnliche Befragung unterstreiche die schwierige Lage vieler Versicherer. Die negative Entwicklung am Kapitalmarkt lässt ihre Renditen gefährlich abschmelzen. Zahlreiche Unternehmen haben ihren Kunden eine höhere Gewinnbeteiligung zugesagt, als sie derzeit erwirtschaften.

      Hohe Abschreibungen drohen in diesem Jahr

      "Je nach Art und Umfang des Aktienengagements sowie in Abhängigkeit vom Niveau der vorhandenen Bewertungsreserven muss wiederum mit einer erheblichen Belastung des Kapitalanlageerfolgs und damit des Rohüberschusses gerechnet werden", schreibt Wolfgang Vogel, Bafin-Abteilungsleiter für Lebensversicherung, in einem vertraulichen Brief an die Vorstände, berichtet die Zeitung weiter.

      Eine "zusätzliche Erschwerung" könne hinzukommen, wenn Versicherer 2001 die neu geschaffene Regelung nutzten, Aktien in das Anlagevermögen zu verschieben, so Vogel. In dem Fall mussten sie Wertverluste nicht sofort aufdecken.

      Wenn es nicht zu einer spektakulären Kurserholung bis Jahresende kommt, müssen die Versicherer einen Großteil dieser Abschreibungen im Abschluss 2002 nachholen. Das belastet die Ergebnisse zusätzlich zum Abschreibungsbedarf, der in diesem Jahr entsteht.

      Vorstände sollen Modellrechnungen vorlegen

      Die Vorstände müssen Modellrechnungen für den Bilanzstichtag 31. Dezember anstellen, die auf den Aktienkursen vom 30. Juni und auf einem Rückgang der Kurse um 30 Prozent im ganzen Jahr 2002 beruhen. Vogel verlangt "zu allen Punkten des Fragebogens Angaben, gegebenenfalls nach einer Abstimmung mit dem Wirtschaftsprüfer. Leerfelder sind nicht zulässig".

      Das Bafin hat verschiedene Eingriffsmöglichkeiten bei Versicherern mit Problemen. Es kann den Vorstand durch einen Beauftragten ersetzen, Gesellschaften das Neugeschäft untersagen und Fusionen oder Bestandsübernahmen anregen.

      Auffanglösung in Sicht

      Die deutschen Lebensversicherer arbeiten unterdessen an einer Auffanglösung für in Schwierigkeiten geratene Branchenkollegen, die nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) schon in der nächsten Woche präsentiert werden könnte. Die beiden größten deutschen Lebensversicherer, Allianz-Leben und Ergo, sagten ihre Unterstützung für das Projekt zu.

      Finanzielle Details der Auffanglösung würden noch ausgearbeitet, doch eine Grundsatzvereinbarung könnte schon in der nächsten Woche veröffentlicht werden, sagte eine GDV-Sprecherin am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.

      Pool-Bildung soll eine Lösung bringen

      Den Plänen zufolge soll ein Pool von Lebensversicherern Branchenkollegen finanziell unter die Arme greifen, die wegen des Kursverfalls an den Finanzmärkten ihren Versicherungsnehmern die garantierte Verzinsung von 3,25 Prozent nicht mehr bezahlen können. Damit will die Branche einen Imageschaden für das Produkt Lebensversicherung verhindern.

      Die zur Allianz-Gruppe gehörende Stuttgarter Allianz-Leben unterstützt nach eigenen Angaben eine solche Lösung. Vorstandschef Gerhard Rupprecht sagte in einem auf der Allianz-Website veröffentlichten Interview mit der "Südwest Presse", dass zwar höchstens eine handvoll Lebensversicherer bedroht sei, ein Imageschaden für die Branche aber verhindert werden müsse. "Wir stellen uns eine Art Poollösung vor."

      Versicherungen des betroffenen Unternehmens sollen in diesen Pool übertragen werden. Und der wird dann sicherstellen, dass die garantierten Leistungen erbracht werden", erläuterte er. Es gebe aber immer noch die Möglichkeit, dass ein schwaches Unternehmen von einem starken übernommen werden könnte.

      Auch bei der Münchener Rück -Tochter Ergo hieß es, man werde sich an einer solchen Lösung für den Ernstfall beteiligen. Damit sind die beiden größten deutschen Lebensversicherer mit an Bord. Welchen Beitrag die einzelnen Versicherer in den Pool bezahlen und wie die Kosten verteilt werden, wollten die Unternehmenssprecher und die GDV-Sprecherin nicht kommentieren.

      Allianz erwägt Senkung der Überschussbeteiligung

      Die deutsche Versicherungsbranche hatte sich lange gegen die Idee einer Pool-Lösung gewehrt und sich auf gesetzliche Regelungen und Übernahmen zur Rettung angeschlagener Unternehmen verlassen.

      Doch mit der anhaltenden Schwäche an den Börsen steigt die Sorge, dass die gesamte Branche Schaden nehmen könnte, wenn einer der 120 deutschen Lebensversicherer pleite ginge. Die Konzerne hatten im Börsenboom der vergangenen Jahre die Versicherungsbeiträge zunehmend in Aktien angelegt und sehen sich nun schrumpfenden Reserven gegenüber.

      Garantie-Zins in Gefahr

      Wie in den meisten Ländern Europas bezahlen die Lebensversicherer den Versicherten einen garantierten Zins auf die Beiträge, plus einem variablen Bonus, der so genannten Überschussbeteiligung.

      Allianz-Leben-Chef Rupprecht schloss mittelfristig auch eine Senkung des gesetzlich vorgeschriebenen Garantiezinses nicht aus. "Wenn die Zinsen so niedrig bleiben, wird eine Senkung des Garantiezinses für neue Verträge im Jahre 2004 nicht auszuschließen sein." Das sei aber keine Entscheidung der Lebensversicherer.

      Die Allianz-Leben erwäge unterdessen, die Überschussbeteiligung zu senken. "Wenn die Kapitalmarktsituation so anhält, wenn die Indizes im zweiten Halbjahr weiter fallen, dann werden wir selbstverständlich auch über eine Senkung der Überschussbeteiligung nachdenken müssen". Eine Entscheidung darüber werde aber erst im vierten Quartal fallen.


      .........................


      Quelle: www.managermagazin.de
      Avatar
      schrieb am 11.08.02 15:24:49
      Beitrag Nr. 843 ()
      (kopiert aus Goldforum)

      Avatar
      schrieb am 13.08.02 17:30:40
      Beitrag Nr. 844 ()
      Analysten erwarten große Probleme bei US-Hypothekenbanken

      Frankfurt (vwd) - Die beiden Giganten unter den US-Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac, liefern nach Angaben von Analysten derzeit beängstigende Signale. Die Aktien dieser beiden zentralen Institutionen für die notwendige Kreditbereitstellung zum Wachstum der US-Immobilienblase scheinen zu wackeln. Darin sehen Experten einen Frühindikator für die bevorstehenden Probleme an den Hypothekenmärkten. Sollte es hier wirklich zu einem Immobiliencrash kommen, dürfte der private Konsum in den USA zusammenbrechen. Das würde unweigerlich den zweiten Teil der Rezession auslösen werden, sagt Claus Vogt, Analyst bei der Berliner Effektenbank.

      Trotz der schwachen Wirtschaftsverfassung in den USA hat sich das Ausgabeverhalten bislang noch recht gut gehalten. Hintergrund dieser Entwicklung sei die teilweise Umschichtung von Aktien in Immobilien, die Senkung der Hypothekenzinsen in Folge der aggressiven Zinssenkungen der US-Notenbank Fed sowie die Lockerung der Kreditbedinungen der Banken bei Hypothekenkrediten, sagt ein anderer Analyst. Viele Konsumenten hätten daher Konsumentenkredite in - entsprechend der steigenden Immobilienbewertung höhere - Hypothekenkredite umgewandelt.

      So bekamen auch hochverschuldete Haushalte wieder neues Geld. Der Grund für diese Umwandlung durch die Banken ist einfach: die Hypothekenkredite sind im Gegensatz zu den Konsumdarlehen gesichert. Fannie Mae und Freddie Mac haben diese Kredite garantiert. Brechen jetzt allerdings die Immobilienpreise zusammen, fallen die Sicherheiten für Fannie und Freddie in sich zusammen.

      Bislang scheint an den Märkten die Ansicht noch weit verbreitet zu sein dass Fannie Mae und Freddie Mac auf explizite staatliche Garantien zurückgreifen können. Dies ist aber nicht der Fall. Bereits der Präsident der Federal Reserve Bank von St. Louis, William Poole, hat Anfang August betont, dass es keine gesetzliche Grundlage für eine Staatsgarantie gibt.

      Ein Zusammenbruch dieser Instititionen könnte dann allerdings weltweit für eine Krise sorgen. Fannie Mae und Freddie Mac kaufen Hypotheken, bündeln diese und begeben dann durch Immobilien gesicherte Anleihen an den Kapitalmärkten. Das Interesse an diesen so genannten Mortage Backed Securities erfreut sich nach Angaben von Analysten auch im Ausland immer größerer Beliebtheit. Ein Zusammenbrechen diesen Anlagen würden an den Kapitalmärkten für große Probleme Sorgen.

      Doch wie steht es nun um Fannie Mae und Freddie Mac? Beide Aktien sind nach Angaben von Claus Vogt in den vergangenen Wochen mit überzeugender Dynamik nach unten ausgebrochen. "Damit sprechen die Charts der beiden Titel eine klare Sprache: der Abwärtstrend hat begonnen." Darin sieht der Analyst einen Frühindikator für bevorstehende Probleme an den Hypothekenmärkten US-Analysten zufolge vereinigen die beiden Institute 45 Prozent der Risiken des auf 6,2 Bill USD geschätzten Marktes für Immobilienkredite auf sich.

      Heino Ruland, Analyst bei der Steubing AG, weist noch auf einen weiteren Frühindikator hin: Sobald die Neubaubeginne in den USA in eine rückläufige Tendenz einschwenkten, sei Vorsicht angebracht. Erfahrungsgemäß folge daraufhin mit einer Verzögerung von mindestens sieben bis acht Monaten auch ein Einbruch bei den Immobilienpreisen. +++ Simon Steiner
      vwd/13.8.2002/sst/ml/ptr


      13.08.2002 - 16:18 Uhr
      Avatar
      schrieb am 15.08.02 15:50:01
      Beitrag Nr. 845 ()
      Amerikaner kaufen zunehmend Immobilien statt Aktien

      Spekulationen über Spekulationsblase / Schuldenkrise bei Hypothekenbanken befürchtet


      nks. NEW YORK. 14. August. Amerikanische Anleger haben vielfach das Vertrauen in Aktien verloren, setzen aber weiter Hoffnung in Immobilien. Während an der Wall Street die Aktienkurse fallen, steigen die Preise von privaten Immobilien kontinuierlich an. Nach sehr starkem Wachstum im vergangenen Jahr lagen die Hauspreise nach Angaben des amerikanischen Maklerverbandes im Juni 10,4 Prozent über denen des Vorjahrs. Manche Analysten sprechen von einer Spekulationsblase, die Konjunktur und Aktienkurse belasten könne, sobald sie platzt. Ein endgültiges Urteil steht noch aus. Viele Analysten halten aber zumindest einige Immobilienmärkte für überhitzt. Dazu gehören Boston oder San Francisco.

      "Die Kräfte, die für steigende Preise sorgen, basieren auf soliden Fundamentaldaten", meint Celia Chen, Analystin beim Marktforscher Economy.com. Chen nennt geringes Angebot und die starke, von niedrigen Hypothekenzinsen getriebene Nachfrage als Gründe für den Preisanstieg. Von spekulativen Exzessen könne keine Rede sein: "Das ist wichtig. Das Platzen einer spekulativen Blase würde zu einem Preisverfall und möglicherweise nachlassenden Ausgaben der Privathaushalte führen."

      Der durchschnittliche Zinssatz für eine 30jährige Hypothek betrug in der vergangenen Woche 6,31 Prozent und lag damit auf dem tiefsten Stand seit 32 Jahren. Eine Woche zuvor lag die Rate bei 6,43 Prozent, vor einem Jahr bei 7 Prozent. Die amerikanischen Verbraucher haben die niedrigen Hypothekenzinsen vielfach genutzt, um ihre Häuser zu refinanzieren. Das führt für die privaten Haushalte zu einem höheren frei verfügbaren Einkommen. Nach Angaben von Economy.com haben die privaten Haushalte in der ersten Hälfte des Jahres so durch Refinanzierung 100 Milliarden Dollar gewonnen. Das waren etwa 50 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.

      Ein Rückgang der Verbraucherausgaben wäre ein Schlag für die Konjunktur. Die privaten Verbraucher sind für zwei Drittel des amerikanischen Wirtschaftswachstums verantwortlich. Dem Immobilienmarkt kommt angesichts der rückläufigen Investitionen von Unternehmen derzeit eine besonders wichtige Rolle zu. Sollte es sich um einen überbewerteten Markt handeln, würde sich eine Preiskorrektur und ein Rückgang der Verbraucherausgaben zweifellos auch auf die Kurse an der Wall Street auswirken. Dann hätten Unternehmen weniger Geld für Investitionen.

      Volkswirt Jan Hatzius von der Investmentbank Goldman Sachs äußerte sich skeptisch zur Zukunft des Immobilienmarktes. "Wir rechnen damit, daß die Kreditnachfrage im nächsten Jahr nachläßt, was wahrscheinlich die Ausgaben der Privathaushalte verringern wird", sagt Hatzius. Die Verschuldung, auf der die steigende Kaufkraft der Haushalte fuße, könne nicht endlos anhalten. Sobald sich die Hypothekenzinsen und die Immobilienpreise stabilisieren würden - womit Goldman rechnet - werde es zu einem Rückgang der Ausgaben der privaten Haushalte kommen. Das könnte die Konjunktur wegen der Schwächung der Nachfrage in eine Rezession drücken.

      Eine Gefahr für den Immobilienmarkt und den Kapitalmarkt könnte möglicherweise auch von den beiden Institutionen ausgehen, die im Zentrum des Hypothekengeschäfts stehen - die Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac. Beide sind privatwirtschaftliche Unternehmen mit einem staatlichen Auftrag, sogenannte "government-sponsored enterprises" (GSE). Der Auftrag besteht darin, für Liquidität in den Hypothekenmärkten zu sorgen. Die GSE erfüllen diesen Auftrag, indem sie Hypotheken von Banken kaufen, diese bündeln und als festverzinsliche Wertpapiere (mortgage-backed securities) auf den Kapitalmarkt bringen. Diese Papiere machen etwa ein Drittel des amerikanischen Rentenmarktes aus.

      Der Präsident der Zentralbank von St. Louis, William Poole, hält diese hohe Verschuldung für einen möglichen Risikofaktor für die Finanzmärkte. "Die massive Verschuldung der GSE könnte für ein massives Problem an den Kapitalmärkten sorgen", sagte Poole. Als Teil ihres Vertrages haben die GSE Kreditlinien beim amerikanischen Finanzministerium; diese sind noch nie in Anspruch genommen worden. Die reine Existenz der Kreditlinien hat am Markt allerdings zur Ansicht geführt, daß die Regierung die GSE aus einer Schuldenkrise retten würde. Nach Angaben von Poole sind die Schulden der beiden Unternehmen zusammen 40 Prozent höher als die des amerikanischen Staates. Poole sieht zwar kein unmittelbares Risiko für eine Schuldenkrise, er wolle es für die Zukunft aber nicht ausschließen. Poole sagt: "Es gibt keinen Zweifel daran, daß ein hoher Verschuldungsgrad das Risiko finanzieller Instabilität erhöht."
      Avatar
      schrieb am 16.08.02 18:59:27
      Beitrag Nr. 846 ()
      Greenspan, der unverfrorenste Inflationist seit John Law
      Von Claus Vogt
      Wie bereits dargelegt, halten wir die teilweise sehr deutlichen Preissteigerungen am US-Immobilienmarkt für eine Spekulationsblase. Der Herr der Blasen, Alan Greenspan, teilt dieses Analyseresultat bekanntlich nicht. Er scheint offensichtlich der Meinung zu sein, mit seiner historisch einmaligen Ausweitung von Geld und Kredit Wohlstand und Wirtschaftswachstum schaffen zu können. Nachdem seine verantwortungslose Geldpolitik ab Mitte der 1990er Jahre die Preise von Finanztiteln auf absurde Niveaus trieb, hat sich nach dem Platzen dieser Blase das weiterhin fieberhaft geschaffene neue Geld zwangsläufig ein neues Ventil gesucht, den Immobilienmarkt.

      Wir schrieben im November 2001: „Natürlich hofft man bei der Fed, daß die Gelder auch jetzt zu steigenden Aktienkursen führen und die Wirtschaft ankurbeln. Leider zeigt die Geschichte aber, daß überschüssige Liquidität tendenziell dorthin fließt, wo Preismomentum vorhanden ist und nicht in fallende Märkte. Steigende Preise sehen wir (noch) am US-Immobilienmarkt (...).

      In seiner Rede vor dem Kongreß am 16. Juli 2002 lobt Greenspan die seiner Meinung nach positiven Effekte steigender Immobilienpreise. Es wird immer deutlicher, dieser Notenbankpräsident ist der unverfrorenste Inflationist seit John Law. Letzterem können wir allerdings noch eine naive Unwissenheit zugute halten, auf die Greenspan als Schüler von Ayn Rand sich nicht berufen kann.

      (John Law <1671-1729> war der Vater einer der größten Spekulationsblasen aller Zeiten. Einzelheiten können interessierte Leser beispielsweise hier nachlesen.)
      Avatar
      schrieb am 16.08.02 19:03:12
      Beitrag Nr. 847 ()
      JOHN LAW - UND SEIN PAPIERGELD
      Als der Sonnenkönig Ludwig XIV. 1715
      starb, waren in Frankreich allein die jährlichen
      Zinsen für die Staatsschuld schon größer als die
      laufenden Staats-Einnahmen. Der Regent Her-
      zog Philipp von Orleans, der den unmündigen
      Knaben Ludwig XV. vertrat, fand keinen Rat
      mehr. In dieser Zeit hatte John Law einigen
      europäischen Höfen phantastisch anmutende Fi-
      nanzierungsprojekte unterbreitet, war zuerst
      abgewiesen, dann aber in Frankreich doch her-
      angezogen worden. John Law, ein Mann von
      schottischer Herkunft, im Bankwesen bewandert
      und weit gereist, bekam die Erlaubnis zur Errich-
      tung einer privaten Kreditbank, die bald schon
      zu einer Staatsbank umgewandelt wurde. Diese
      Bank gab Zettel aus, von denen Law zunächst
      nicht mit Unrecht sagte, daß sie genau so gut
      wie Metallgeld für Zahlungszwecke benutzt
      werden könnten. Nach seiner Theorie sollten
      diese Zettel durch den Grund und Boden ge-
      deckt sein, womit der eigentliche und bleibende
      Wert des Landes beweglich gemacht und in Um-
      lauf gebracht würde. Das Papiergeld sei sogar
      wertbeständiger als das Silber, "denn die Län-
      der bringen herfür, aber das Silber ist schon her-
      vorgebracht", und die Landgüter können keine
      von ihren Nutzungen verlieren, aber das Geld
      kann sein Gepräge verlieren". In der prakti-
      schen Handhabung richtete man sich jedoch nicht
      nach diesen Grundsätzen. John Law beugte sich
      sofort dem Finanzbedürfnis des Staates und
      räumte ihm ein, daß er auf Grund seines eigenen
      Kredites - also ohne Grund- und Boden-Dek-
      kung - solches Papiergeld ausgeben könne. Be-
      reits im Jahre 1718 wurden seine Zettel Staats-
      papiergeld. Da in Frankreich um diese Zeit dank
      der Verschwendung des Hofes Geldmangel
      herrschte, brachte das Papiergeld wirklich eine
      Erleichterung. Handel und Gewerbe blühten
      wieder auf und der Zinsfuß sank.
      Inzwischen hatte John Law außerdem eine
      weitere Gründung vollzogen, die "Mississippi-
      Compagnie", eine Handelsgesellschaft auf Ak-
      tien, die die Kolonisierung Kanadas und der
      Länder am Mississippi bezweckte. Diese beiden
      Operationen zusammen brachten einen unge-
      heuren spekulativen Aufschwung. Die Staats-
      bank gab Geld aus, Gewerbe und Manufak-
      turen blühten auf, zahlloses Volk aus aller Welt
      strömte nach Frankreich und nach den franzö-
      sischen Kolonien. Bis zum Mai 1720 wurden
      nach einem eigenen Bericht von John Law "500
      ganz große Schiffe erbaut oder gekauft, nicht
      zu sprechen von den Brigantinen und Fregatten,
      um den Strom von Auswanderern nach dem an
      Metallen, Seide und Spezereien reichen Loui-
      siana zu bringen." - Aber die Notenpresse der
      Staatsbank war nicht mehr aufzuhalten. Der
      Herzog von Orleans soll mehr Geld haben druk-
      ken lassen als John Law überhaupt wußte.
      Schließlich waren es 3,7 Milliarden Livres. Und
      so, wie das Geld vermehrt wurde, stiegen die
      Preise - sie stiegen so rasch, daß die Produktion
      bei aller Emsigkeit nicht mehr nachkommen
      konnte. Die Mississippi-Aktien stiegen mit und
      waren in wenigen Jahren von 500 auf 18 000
      Livres geklettert! - Dann aber kam es beim
      Rückfluß der Noten zur Ernüchterung. Die Bank
      konnte die Zettel nicht einlösen, die gewaltige
      Papiergeld-Masse aber auch nicht im Umlauf
      lassen. Jetzt war guter Rat teuer. John Law
      wurde vom Regenten mit größerer Vollmacht
      ausgestattet, zum Generalkontrolleur der Finan-
      zen ernannt und versuchte nun von dieser Basis
      aus, sein System mit Willkürmaßnahmen zu ret-
      ten. Der Wert von Gold und Silber wird plötz-
      lich nach dem Bedürfnis der Bank verändert;
      man befiehlt die Ablieferung von Edelmetallen,
      der Besitz von Kleinodien wird unter Strafe ge-
      stellt, die Herstellung von Tafelsilber wird un-
      tersagt, ja, sogar der Besitz von Bargeld, soweit
      er über 500 Livres hinausginge, sollte nicht mehr
      erlaubt sein. Da das aber alles nichts half, wagte
      Law schließlich die einzig vernünftige Maß-
      nahme, den Wert seiner Bank-Zettel auf die
      Hälfte herabzusetzen. Der Erfolg war jedoch -
      in der damaligen Zeit war man so etwas noch
      nicht gewohnt -, daß ganz Frankreich in schäu-
      menden Aufruhr geriet; das Gesetz mußte sofort
      zurückgenommen werden. John Law konnte sich
      durch heimliche Flucht retten.

      Wie Gaettens in seinem interessanten Buch
      "Inflationen. . ." schreibt, kann man John Law
      nicht, wie zeitgenössische Flugblätter und Spott-
      medaillen ihn hinstellten, als einen Gaukler
      und Narren betrachten. Law habe im Grunde
      genommen für absolut gesunde soziale Ideen
      gekämpft. In der Tat ist das, was er anstrebte,
      mit Hilfe des Papiergeldes einen geschmeidigen
      Geldumlauf zu schaffen, den Kredit zu verbil-
      ligen, Handel, Gewerbe und Manufakturen zu
      fördern, eine großartige volkswirtschaftliche
      Konzeption gewesen. Zu seiner Zeit hatte man
      indessen noch gar keine Erfahrung und insbe-
      sondere noch keine Vorstellung davon, daß et-
      waige Fehler mit der Folgerichtigkeit natur-
      gesetzlicher Vorgänge sich auswirken werden.
      Aber wem sagen wir das? - Haben wir nicht
      im zwanzigsten Jahrhundert noch ähnlich ope-
      riert? Immer wenn sich die Auswirkungen von
      Fehlern zeigen, werden auch gleich Sünden-
      böcke gesucht. Als sich in Frankreich auf Grund
      der allzu reichlichen Notenausgabe der Kurs
      der Noten verschlechterte, wußte man nichts
      Klügeres, als den ominösen Erlaß des Regenten,
      der die Konfiskation von Gold und Silber an-
      ordnete. Als Begründung dafür hieß es in die-
      sem Edikt: "Trotz der von Sr. Majestät gehab-
      ten Fürsorge, einen leichteren Geldumlauf her-
      zustellen, gehen Übelwollende darauf aus, das
      Vertrauen zu untergraben. Wir halten es des-
      halb zugunsten des Handels und Geldumlaufs
      für nötig, über diejenigen Strafen zu verhän-
      gen, die das Bargeld aufspeichern. . ." - (s. a.
      a. O. S. 125).

      Es hat nichts genutzt, das Edikt, denn es wa-
      ren nicht Übelwollende, die das System er-
      schütterten, sondern es war die Eigengesetzlich-
      keit des Geldwesens, die die Maßlosigkeit der
      Notenvermehrung unter die Strafe der Ent-
      wertung nahm.
      Avatar
      schrieb am 16.08.02 19:14:21
      Beitrag Nr. 848 ()
      Avatar
      schrieb am 17.08.02 15:15:39
      Beitrag Nr. 849 ()
      17.8.02 Zweifel am „New-Economy“-Wunder wachsen
      Von Olaf Storbeck, Handelsblatt
      Für Bill Dudley ist die Sache gelaufen: „Ruhe sanft, New Economy“, meint der US-Chefvolkswirt der Investmentbank Goldman Sachs. Das vermeintlich neue ökonomische Zeitalter mit schnellem Produktivitätswachstum und rasch steigenden Unternehmensgewinnen hat sich seiner Meinung nach in Luft aufgelöst. „Die meisten der grundlegenden Lehren der New Economy haben sich erledigt“, sagt Dudley.

      DÜSSELDORF. Lange waren zahlreiche Ökonomen überzeugt, dass sich die US-Ökonomie ab Mitte der 90er-Jahre in eine andere Wirtschaft verwandelt hatte. Die Hoffnung: Dank des rasanten technischen Fortschritts bei Computern und Internet-Technologien wachse die Produktivität in Zukunft dauerhaft deutlich schneller als im historischen Durchschnitt – und das werde zu einem Boom bei den Unternehmensprofiten führen. Zugleich erreichten Arbeitslosigkeit und Inflation in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre in den USA historische Tiefstände. Selbst US-Notenbank-Chef Alan Greenspan sprach von einer „neuen Ära“.

      Wunschdenken, meinen immer mehr Ökonomen heute. „Die Vorstellung, dass die alten Gesetze der Wirtschaft außer Kraft gesetzt worden sind, war eine Fata Morgana“, sagt Ulrich Kater, Leiter der Abteilung Volkswirtschaft bei der Deka-Bank.

      Dafür sprechen gleich mehrere Argumente: Die Produktivität kletterte in den USA langsamer als bislang gedacht. Die US-Statistiker haben vor kurzem ihre Zahlen nach unten revidiert. „In den Zeiten des Booms stieg die Produktivität nur etwas schneller als früher, im Abschwung entwickelte sie sich nur noch durchschnittlich“, so Dudley von Goldman Sachs. Zudem haben sich die Profite der Unternehmen bei weitem nicht so gut entwickelt wie erhofft. Im Gegenteil: Der Anteil der Unternehmensgewinne am Bruttoinlandsprodukt ist seit Mitte der 90er-Jahre gefallen. Ende 2001 lag er nach Berechnungen von UBS Warburg nur noch bei 7 % – zwei Prozentpunkte unter dem historischen Durchschnitt.

      Das schnelle Wachstum der US-Wirtschaft in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrzehnts erklären die Skeptiker mit Einmaleffekten: Wegen des Jahr- 2000-Problems und des Internet-Fiebers sei es zu einem kurzfristigen Investitionsschub gekommen, der das Wachstum eine Zeit lang beflügelt habe – inzwischen aber abgeklungen sei. „Es gibt immer wieder Phasen, in denen neue Technologien eingeführt wurden. Das führt temporär zu leichten Produktivitätssteigerungen und höherem Wachstumspotenzial“, meint Kater.

      In den kommenden Jahren werde die Produktivität der US-Wirtschaft daher langsamer zulegen, ist Goldman-Sachs-Ökonom Dudley daher überzeugt: „Im besten Fall wird das Produktivitätswachstum in den nächsten Jahren im Schnitt bei 2,25 % liegen“, schätzt er – zwischen 1996 und 2000 waren es dagegen 2,5 %.

      ... Nur: Computer, Internet und E-Business hätten gleichzeitig den Wettbewerbsdruck deutlich erhöht – und dadurch die Unternehmensgewinne zusammen schrumpfen lassen. Denn die Informationstechnologie mache viele Märkte deutlich transparenter und reduziere Markteintrittsbarrieren. Dadurch könnten neue Unternehmen etablierten Firmen leichter Konkurrenz machen. „Die neue Technologie macht es den Unternehmen schwerer, übermäßige Gewinne zu erwirtschaften“, sagt King. ... (Handelsblatt.com, 16.8.02)
      Avatar
      schrieb am 17.08.02 17:52:51
      Beitrag Nr. 850 ()
      wenn aktien sowieso das schlechteste sind ...was machst dann in einem aktienforum ?

      wenn weiter oben steht daß das geld in die immobilien geflossen ist und der rückfluß zur katastrophe erklärt wird
      ist dies natürlich quatsch, ....die immobilienpreise werden sinken weil das geld in den aktienmarkt geht.
      mag schon sein daß der verbrauch sinken wird ,wenn die sicherheiten auf der bank (immobilien) geringer werden, aber auf das niveau von vor dem anstieg bestimmt nicht weil wer schränkt schon auf dauer seinen lieb gewonnen verbrauch wieder ein ???
      und das geld aus den immobilienpreisanstiegsgewinnen geht dann direkt an die börse,genau so wie das geld aus den anleihen.......das war schon immmer so und wird auch diesmal wieder neue alltimehighs produzieren.

      us mit japan zu vergleichen ist halt falsch ...
      und der NDX hat sich gefünftelt obwohl von einer krise wie 1929 -32 keine rede sein kann

      you will see...
      Avatar
      schrieb am 19.08.02 17:44:18
      Beitrag Nr. 851 ()
      Die USA müssen mit einer zweiten, kräftigeren Rezession rechnen

      Kolumne

      Von Marc Faber

      Obwohl die amerikanische Notenbank die Zinsen seit anfang 2001 massiv gesenkt hat, ist die von amerikanischen Strategen groß angekündigte Wirtschaftserholung bisher eher enttäuschend ausgefallen. Mittlerweile ist sogar davon auszugehen, dass im Jahre 2003 die Wirtschaft in den USA mit einer "verzögerten" Rezession, die viel ausgeprägter sein wird, als die "Mini"-Rezesssion vom letzten Jahr, rechnen muss.

      Die stark fallenden Zinssätze haben nämlich zu einem sehr robusten Wohnbaumarkt geführt, bei dem die Preise innerhalb von nur zwölf Monaten um rund sieben Prozent gestiegen sind und jetzt ungefähr 50 Prozent höher liegen als vor fünf Jahren. Steigende Hauspreise und fallende Zinssätze haben es den Haushalten erlaubt, ihre Hypotheken zu günstigeren Bedingungen zu finanzieren und damit zusätzliches Geld für den Verbrauch sicherzustellen. Das hat in den letzten zwölf Monaten dazu geführt, dass die amerikanische Wirtschaft zwar unter fallenden Kapitalinvestitionen litt, aber dass der Konsum der Haushalte relativ stark blieb und somit die Wirtschaft stützte.

      Allerdings haben Wohnungsbau und Konsum größtenteils auf Pump zugelegt. Die Schulden der Gesamtwirtschaft steigen gewaltig an. Im Jahre 2001 wuchs das amerikanische Bruttosozialprodukt zwar um 179 Mrd. Dollar. Das nicht-finanzielle Kreditvolumen stieg dabei aber um 1100 Mrd. Dollar und die finanziellen Kredite um 916 Mrd. Dollar. Mit anderen Worten: Um ein bescheidenes Wachstum von bloß 179 Mrd. Dollar bei einem Bruttosozialprodukt von 10.000 Milliarden zu erreichen, stiegen die Schulden um rund das zehnfache an!

      ... Und sobald die Zinsen nicht mehr fallen, werden natürlich die Refinanzierungen im Bausektor unter Druck kommen und zu fallenden Haushaltsausgaben führen. Das wiederum würde die weit überverschuldete Wirtschaft in eine erneute und viel ausgeprägtere Rezessionsphase versetzen, weil die Anzahl der Bankrotte unter den stark verschuldeten Hausbesitzern, Konsumenten und Unternehmungen massive ansteigen dürfte.

      Ein weiterer Grund zur Vorsicht gegenüber dem amerikanischen Obligationenmarkt ist die Abhängigkeit der USA von ausländischem Kapital, mit dem das Leistungsbilanzdefizit gedeckt wird. Die Bilanzlücke beläuft sich bereits auf knapp fünf Prozent des Brüttosozialproduktes. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden ausländische Investoren eines Tages weniger Kapital in die USA exportieren und damit, den Dollar weiter schwächen, was wiederum zu steigenden Zinsen führen dürfte.

      Nach der kürzlichen Erholungsphase an den Weltbörsen sind die Märkte nicht mehr überverkauft und angesichts dieser düsteren Erwartung für die Wirtschaft im kommenden Jahr sollten Anleger wieder eher an Verkauf von Aktien und neuerdings auch von amerikanischen Staatsobligationen denken.

      Marc Faber: Der Fondsmanager und Publizist ist als Skeptiker unter den Börsianern bekannt (Welt, 19.8.02) Kommentar: Faber bringt die fatale Entwicklung wieder auf den Punkt: Der ganze US-Aufschwung ist ausschließlich schuldenfinanziert! Vor allem in der letzten Zeit nahm die Schuldenaufnahme im Vergleich zum BSP sogar noch kräftig zu. Um einen Dollar mehr zu erwirtschaften, müssen 10 Dollar Schulden gemacht werden. Wer da noch auf einen tatsächlichen Aufschwung hofft, könnte sehr bald eine böse Überraschung erleben.
      Kommentar von Günter Hannich.
      Avatar
      schrieb am 20.08.02 13:37:48
      Beitrag Nr. 852 ()
      Führ: Unaufhaltsame Abwärtsspirale

      "Die Weltwirtschaft befindet sich bereits im Anfangsstadium einer Weltrezession", sagt der Vermögensverwalter und Fondsberater Johannes Führ in seinem aktuellen Finanzbericht. Der überwiegende Teil der Schlüsselindustrien weise rückläufige Umsätze und sinkende Gewinne aus. Dies seien Fakten, die in der Abwärtsspirale der Finanzindustrie in diesem Jahr nicht mehr aufzuhalten seien, meint der Stratege.

      Führ schließt nicht mehr aus, dass die Aktienindizes in Amerika und Europa sich ähnlich schlecht entwickeln werden wie Japan im letzten Jahrzehnt: Dort fiel der Nikkei-Index in zwölf Jahren von 40.000 auf 10.000 Punkte. Ebenso gibt ihm zu denken, dass sich die Staatsverschuldung Deutschlands in den vergangenen 20 Jahren vervierfacht hat. Diese Entwicklung sei auch in anderen EU-Ländern zu beobachten, sagt Führ. Die regelmäßige Erhöhung der indirekten Steuern während einer Rezession vermindere das verfügbare Geld bei immer mehr Konsumenten spürbar. Mit dieser Art der Steuererhöhung wollten die Politiker "nicht nur neue Steuern einkassieren, sondern auch die Inflation anheizen", sagt Führ: Nur eine Inflation erlaube es, die wachsende Staatsverschuldung zu entwerten.

      "Ganz so einfach, wie sich das die Strategen aus dem Beamtenlager erhofft haben, ist es aber nun doch nicht", meint Führ. Das funktioniere nur in einer nachfrageorientierten Hochkonjunktur. "In einer Rezession, wie wir sie heute haben, führt jede Erhöhung von Steuern zu einer Beschleunigung der wirtschaftlichen Abwärtsspirale", sagt Führ. Zwar sei das den Spitzenbeamten im Finanzministerium inzwischen klar geworden, dennoch gebe es wohl wegen der politischen Rahmenbedingungen keinen anderen Weg.

      INFO: Die Beraterfirma Johannes Führ wurde 1989 bei Basel gegründet und beschäftigt 28 Mitarbeiter. Die Schweizer Gesellschaft berät Fondsgesellschaften und berät zurzeit drei eigene Fonds bei Universal Investment. Quelle: DER FONDS (Onvista Meldungen, 19.8.02) Kommentar: In dem Artikel ist gut die momentan anlaufende Abwärtsspirale beschrieben. Allein die explodierenden Kapitalkosten verhindern schon eine positive Entwicklung. Dazu kommt, daß die Kaufkraft der Bevölkerung durch zinsdienst und Steuererhöhungen immer kleiner wird. Wie soll sich da jemals ein “Aufschwung2 entwickeln?
      Kommentar von Günter Hannich
      Avatar
      schrieb am 20.08.02 13:40:02
      Beitrag Nr. 853 ()
      20.8.02 Die Gewinne wachsen langsamer als das BIP

      Studie: Alte Investmentregel erweist sich als Trugschluss. Dresdner-Bank-Stratege Montier hält Aktien für zu teuer

      Von Holger Zschäpitz

      Berlin - Pustekuchen. Wenn Anleger jahrelang geglaubt haben, dass die Gewinne der börsennotierten Unternehmen dauerhaft schneller steigen können als das Bruttoinlandsprodukt, werden sie jetzt eines Besseren belehrt. In einer aktuellen Untersuchung weist Dresdner-Kleinwort-Wasserstein-Stratege James Montier das Gegenteil nach. Danach bleiben die Ergebnissteigerungen sogar hinter dem Wirtschaftswachstum zurück. Und das gilt nicht nur für Deutschland, wo die Unternehmen von jeher mit dem Image sklerotischer und aktionärsfeindlicher Gebilde zu kämpfen haben. Auch im Shareholder-Value-Vorzeigeland USA bleiben Gewinnsteigerungen der Gesellschaften hinter der gesamten Volkswirtschaft zurück. "Die Empirie widerspricht der gängigen Investmentauffassung", schreibt Dresdner-Stratege Montier.

      Seine Erkenntnisse stützen sich auf die Auswertung von Firmengewinnen und Wirtschaftswachstum der letzten 50 Jahre. Dabei wirft Montier vielerlei Annahmen über den Haufen. So sollten nach Ansicht von Strategen die Unternehmenserträge schon deshalb schneller als das Bruttoinlandsprodukt steigen, weil viele Gesellschaften ihre eigenen Aktien zurückkaufen. Das heißt: Die Gewinne verteilen sich auf eine geringere Anzahl von Papieren. Damit steigt das für Anleger so entscheidende Ergebnis je Aktie. Falsch, sagt Montier. Viele der an der Börse erworbenen Stücke würden gar nicht vernichtet, sondern für die Bezahlung des Managements mit Aktienoptionen verwendet. Ergo. Der Gewinn je Aktie bleibt unverändert. Und noch schlimmer: Unternehmen geben durch Aktienemissionen oder Wandelanleihen sogar immer mehr eigene Papiere aus, so dass sich der Gewinn je Aktie noch reduziere. ..."Wie Sherlock Holmes schon sagte: ‚Es ist ein schwerer Fehler, etwas zu theoretisieren, bevor man den letztendlichen Beweis hat. Denn es beeinflusst die Wahrnehmung`", kommentiert Montier seine Ergebnisse. Die Pustekuchen-Studie könnte einen Paradigmenwechsel in der Finanzbranche auslösen, hat sie doch weit reichende Folgen. Noch immer erwarten Investoren jährliche Aktienrenditen von acht Prozent oder mehr. Wenn aber die Unternehmenserträge noch nicht einmal im Gleichschritt mit dem Wirtschaftswachstum marschieren, sind diese Wachstumserwartungen viel zu hoch. Gerade im Vergleich zu Bonds müssten Aktien eine neue, und zwar niedrigere Bewertung bekommen. Montiers Schlussfolgerung: "Aktien sind nach wie vor viel zu teuer." (Welt, 20.8.02)

      Kommentar: In den letzten Jahren wurden Aktiengesellschaften als Wachstumsmotoren hochstilisiert. In Wirklichkeit wachsen gerade diese Betriebe noch weniger als das normale Bruttosozialprodukt. Da jedoch in den Köpfen der Anleger dieses Dogma immer noch vorherrscht und den AG s riesige Gewinne zugetraut werden, sind die Gewinnerwartungen immer noch viel zu hoch. Eine gewaltige Korrektur, wird alle wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen.
      Kommentar von Günter Hannich
      Avatar
      schrieb am 20.08.02 16:01:06
      Beitrag Nr. 854 ()
      Nach fünf fetten Jahren Milliardenverluste


      Terror und Rezession: In US-Staatskassen klafft ein Loch

      --------------------------------------------------------------------------------

      Streit um die Staatsschulden: Bush muss sich den Vorwurf der Unfähigkeit gefallen lassen. Foto: AP
      Washington (rpo). Eine Rezession, ein Krieg und eine nationale Katastrophe ließen den Staatsahaushalt der USA tief in die roten Zahlen stürzen. George W. Bush ist machtlos und selbst Republikaner warnen: "Wir stehen am Abgrund".
      Das unabhängige Budgetbüro im Kongress schätzt den Fehlbetrag nach fünf fetten Jahren auf 157 Milliarden Dollar (derzeit 159 Mrd Euro) in diesem Jahr, rund 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Bei umfangreichen Verteidigungs-und Antiterrorausgaben und rezessionsbedingt gesunkenen Steuereinnahmen rechnet selbst Bush vor 2005 nicht mehr mit ausgeglichenen Büchern. Mindestens 2,25 Billionen Dollar der ursprünglich in den nächsten zehn Jahren erwarteten Überschüsse haben sich in Luft aufgelöst. Auch Republikaner schlagen Alarm: "Wir stehen am Rand eines Abgrunds. Noch einen Schritt, und wir begehen finanzpolitischen Selbstmord", warnte Senator George Voinovich.

      Republikaner: "Wir stehen am Rand eines Abgrunds"

      Die Terroranschläge vom 11. September haben das Staatsbudget auf den Kopf gestellt. Statt strenger Haushaltsdisziplin befürwortete Bush im Februar in seinem Haushaltsentwurf für das kommende Jahr (1. Oktober) neues Geld, vor allem für das Pentagon. Das Parlament folgte. Im Juli gab der Kongress grünes Licht für das größte Verteidigungsbudget aller Zeiten. 355 Milliarden Dollar darf Minister Donald Rumsfeld für Soldateneinsätze, Ausbildung und vor allem neue Waffen ausgeben.

      "Es ist ein Haushaltsentwurf für einen Krieg, den wir nicht gewollt haben, den zu gewinnen wir aber entschlossen sind", sagte Bush. Rasante Aufschläge sind auch für Polizei und Grenzsicherung, für eine Verbesserung der Flugsicherheit und eine Aufwertung von Feuerwehr und Notdiensten sowie Erforschung und Vorbeugung von Bioterrorismus vorgesehen.

      Während die massiven Ausgabenerhöhungen zum Antiterrorkampf im Kongress praktisch unumstritten waren, ist über die neuen Defizite aber ein schwerer Streit entbrannt. Bush beute die Tragödie des 11. September aus, um das von ihm durch unverantwortliche Steuersenkungen verschuldete Staatsdefizit zu rechtfertigen, warf ihm der Geschäftsführer der Demokratischen Partei, Terry McAuliffe, vor.

      Steuersenkung bedeutet Verlust von 1,35 Billionen

      Bush hatte die Steuersenkung im vergangenen Frühjahr als eines seiner ersten Reformpakete durch den Kongress gepeitscht. 1,35 Billionen Dollar sparen die Amerikaner damit in den nächsten zehn Jahren ein. Bush beglückte die kleinen Steuerzahler vergangenen Sommer gleich mit einem publicityträchtigen Rückzahlungsscheck über 600 Dollar. Der weitaus größte Batzen kommt in den nächsten Jahren aber den Superreichen zu gute. Wer mehr verdiene, solle auch mehr sparen können, argumentiert die Regierung. Außerdem seien die Nutznießer der Steuersenkung diejenigen, die mit dem gesparten Geld Investitionen und Arbeitsplätze schaffen.

      Die Demokraten wollen dieses Thema vor allem in Hinblick auf die Kongresswahlen im November ausschlachten. Allerdings sind auch sie nicht ganz unschuldig an der düsteren Haushaltslage: seit die Schleusen für Extra-Ausgaben nach den Terroranschlägen geöffnet wurden, gab es im Kongress kein Halten mehr. Unter dem Mantel der Terrorabwehr haben viele Abgeordnete Sonderetats für Industrien durchgedrückt, die in ihren Wahlkreisen eine Rolle spielen.

      Mit den Stimmen von Republikanern und Demokraten erhielt die Luftfahrtindustrie einen Rettungsanker mit sechs Milliarden Dollar Kreditgarantien und die Bauern dürfen in den nächsten zehn Jahren mit 73 Milliarden Dollar Subventionen rechnen. Ein lange umstrittenes Konjunkturpaket mit vielen Vergünstigungen für Unternehmen und ein bisschen mehr Arbeitslosenhilfe kostet 42 Milliarden Dollar.





      © rp-online, ap, dpa, sid
      Avatar
      schrieb am 20.08.02 16:50:28
      Beitrag Nr. 855 ()
      Britische Immobilienblase gefährdet europäische Aktienmärkte
      ++ My home is my castle ++

      Von Swen Lorenz

      Derzeit schaut alle Welt gebannt auf die Aktienmärkte und das lateinamerikanische Bankensystem. Andere Risiken für die Stabilität des Finanzsystems und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung sind dabei aus dem Blick geraten. Eines davon wollen wir mit dieser Studie erläutern: den britischen Immobilienmarkt.

      London: Einer der teuersten Standorte Europas

      Quadratmeterpreise von bis zu 40.000 Euro, Zwei-Zimmer-Wohnungen für eine Million Euro Kaufpreis und seit kurzem das mit 30 Millionen Euro Kaufpreis teuerste Penthouse der Welt: während an den Börsen die Kurse krachen, befindet sich der Londoner Immobilienmarkt unverändert auf Gipfeljagd. Gemäß dem Motto “my home is my castle” investieren englische Sparer einen Großteil ihres freien Geldes
      ins eigene Heim und Mietobjekte.

      Durch die steigenden Immobilienpreise haben auch die Mieten schwindelerregende Höhen erlangt: für eine in der Londoner Innenstadt gelegene Studio-Wohnung mit 18 Quadratmetern Wohnraum werden schnell 400 Euro Miete fällig, eine Zwei-Zimmer-Wohnungen in guter Lage gibt es selten unter 1.000 Euro, für ein Haus mit 130 Quadratmeter Wohnfläche werden 1.800 Euro verlangt und repräsentative
      Villen für Führungskräfte können bis zu 10.000 Euro verschlingen – im Gegensatz zu Deutschland verstehen sich diese Angaben übrigens nicht pro Monat, sondern pro Woche!

      Parallelen zu Japan

      Zeitungsmeldungen über Weltrekorde sind bekanntlich häufig ein Zeichen, dass ein Markt weitgehend ausgereizt ist. Deshalb ist von Interesse, dass die teuerste Wohnimmobilie aller Zeiten derzeit in London steht: das ehemalige Stadtanwesen der Rothschilds – direkt neben dem Kensington Palast, mit Tiefgaragenparkplätzen für 25 Autos und großzügiger Parkanlage – wurde im vergangenen Jahr für
      rund 120 Millionen Euro verkauft.

      Mit exorbitanten Preisen für Prestigeobjekte weckt der Londoner Immobilienmarkt Erinnerungen an die japanische Immobilienblase der achtziger Jahre. So, wie seinerzeit mit dem Gegenwert der Innenstadt Tokios der gesamte Staat Kalifornien hätte gekauft werden können, liegt auch die Bewertung des Londoner Marktes bei einem Vielfachen vergleichbarer Standorte.

      Zudem hat der Immobilienboom mittlerweile zu geradezu manischen Erscheinungen geführt: als die durch ihr Kaufhaus bekannte Harrod’s-Gruppe Ende vergangenen Jahres renovierte Luxuswohnungen in einem historisch bedeutsamen Gebäude im prestigekräftigen Stadtteil Knightsbridge auf den Markt brachte, bildete sich bereits drei Tage vor dem Verkaufsstart vor dem zuständigen Maklerbüro eine Menschenschlange. Interessenten für die Luxusimmobilien bezahlten Studenten, um Tag und Nacht in der Schlange auszuharren und einen Platz freizuhalten. Zum Zuge kam jedoch nur, wer ganz vorne in der Schlange mit dabei war. Einige Käufer stellten ihre so ergatterte Immobilie schon kurze Zeit später wieder zum Verkauf, um einen Spekulationsgewinn zu realisieren. Das weckt Erinnerungen an den Emissionsboom an den Aktienbörsen der Jahre 1998 bis 2000, als Sparer nahezu alles unternahmen, um bei einer Zuteilung berücksichtigt zu werden, um anschließend schon am Tag der Erstnotierung Gewinne mitzunehmen.

      ++ Finanzmarktblüten wie zu besten dotcom-Zeiten ++

      Mittlerweile treibt der Londoner Immobilienmarkt Blüten, wie sie zuletzt zu Zeiten des dotcom-Booms beobachtet werden konnten: Hypothekenbanken bieten Beleihungen von bis zu 125 Prozent des Marktwertes an und werben damit, dass der Käufer einer Immobilie gleich auch noch eine Barauszahlung für die Anschaffung eines Sportwagens erhält. Im Wettbewerb um Kunden und Volumen locken einige Banken bestehende Hypothekeninhaber mit Bargeschenken bis zu 5 Prozent des Marktwertes der Immobilie, wenn sie die Bank wechseln.

      Die zur Schweizer Zürich Financial-Gruppe zählende Zurich Advice fällt aktuell mit Zeitungsanzeigen auf, in denen potentielle Immobilienkäufer mit einem für Banken eher ungewöhnlichen Slogan geworben werden: „no proof of income required – mortgages up to 90% of property value“; auf deutsch: „Kein Einkommensnachweis erforderlich – Fremdfinanzierung von bis zu 90 Prozent“. Der durchschnittliche Eigenfinanzierungsgrad der englischen Immobilienkäufer liegt zwar bei 78 Prozent, allerdings dürfte diese Kennziffer durch eine größere Zahl wohlhabender Barzahler (Stichwort: Erbengeneration) verzerrt sein.

      Tatsächlich finanziert die breite Masse der Immobilienkäufer mit 90 Prozent Fremdkapitalanteil, wobei auch 95 und 100 Prozent weder selten noch ein Hindernis sind. Ob der Hypothekenkunde den Kredit aus einem nachhaltigen Einkommen bedienen kann, interessiert die Bank wenig. In England wird von fast allen Banken das System der Selbstzertifizierung (“self-certification”) angewandt: der Kunde stellt sich selbst eine Bescheinigung über die Höhe seines Einkommens aus und bestätigt per Unterschrift die Richtigkeit dieser Angabe. In einem Land, in dem viele Sparer zur Maximierung ihres erwarteten Gewinns derzeit gerne die größte mögliche Immobilie kaufen möchten, wurde durch das Selbstzertifizierungs-System der Missbrauch quasi fest ins System eingebaut. Was in guten Zeiten als zusätzlicher Treibsatz für steigende Immobilienpreise wirkt, dürfte sich in einem Abschwung als Bumerang erweisen.

      Relativ sogar höhere Bewertung als Ende der achtziger Jahre

      Den letzten Höhepunkt erreichte der Londoner Immobilienmarkt im Sommer 1988. Auch damals waren die Immobilienpreise durch boomende Finanzmärkte von Rekord zu Rekord geeilt, um anschließend in Folge von Rezession und Golfkrieg um 50 Prozent zu fallen. Mehrere Millionen Briten saßen seinerzeit auf Immobilien mit negativem Eigenkapitalanteil. Wer nicht über das notwendige Einkommen verfügte, um die Hypotheken aus real erwirtschaftetem Geld zu bedienen, wurde von der Bank enteignet. In Teilen Großbritanniens kamen die Opfer des “negative equity” (negatives Eigenkapital) erst im letzten Jahr wieder in den grünen Bereich.

      Ende der achtziger Jahre lag die Bewertung des Londoner Immobilienmarktes beim 7,9-fachen des durchschnittlichen Jahreseinkommen. Historisch betrachtet mussten die Engländer jedoch meist nur rund das 4-fache Jahreseinkommen für das eigene Haus oder die Eigentumswohnung aufbringen, in einigen Abschwungphasen nur das 3-fache. Mit der Bewertung zum 8-fachen des Jahreseinkommens hat der Londoner Immobilienmarkt derzeit sogar die Bewertung vom Sommer 1988 überschritten und sich weiter als je zuvor vom historischen Mittel entfernt.

      ++ Wie stabil ist das britische Banksystem? ++

      Die Auswüchse des Immobiliensektors werfen mittlerweile auch die Frage auf, ob ein Abschwung das britische Finanzsystem zum Wackeln bringen und dadurch einen sich selbst verstärkenden Effekt auslösen könnte. Dem Autor ist ein Fall bekannt, in dem ein amerikanischer Bankkonzern jüngst mehrere Vertreter in den Londoner Ableger entsandte, um den dortigen Statthaltern Weisung zur Ausarbeitung eines Notfallplans zu geben. Nach Studien in der amerikanischen Konzernzentrale waren die US-Banker zum Ergebnis gekommen, dass mehrere britische Banken derart stark von der Entwicklung des heimischen Immobilienmarktes abhängig seien, dass bei einem neuerlichen Crash um 30 bis
      40 Prozent eine Bankenkrise wie in Japan oder Argentinien zu befürchten sei. Liegen die Bankanalysten mit ihrem Worst-Case-Szenario richtig, so könnte ein Rückgang der Immobilienpreise zu einer Abwärtsspirale mit jahrelang sinkenden Preisen, Zwangsversteigerungen und Bankenpleiten führen. Eine solche Aufarbeitung des vorherigen Immobilienbooms könnte die britische Wirtschaft auf Jahre belasten.

      Auswirkungen auf die restliche EU und Deutschland

      Da Großbritannien die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt ist, könnte eine crashartige Abwärtsbewegung des englischen Immobilienmarktes Auswirkungen auf den gesamten europäischen Aktienmarkt entfalten. Eine Bankenkrise in England würde zwar nicht zu einem Dominoeffekt unter europäischen Banken führen, wohl aber zur psychologischen und imagemäßigen Belastung des gesamten europäischen Kapitalmarkts werden. Nachdem in England bereits die erste Lebensversicherungsgesellschaft kollabiert ist und etliche weitere Versicherer auf einer (unter Verschluss gehaltenen) Krisenliste der Aufsichtsbehörden stehen, dürfte die Verunsicherung seitens englischer Sparer bereits groß genug sein, um beim Entstehen erster Risse im Immobilienmarkt zu panikartigen Reaktionen zu führen. So, wie sich auch die Enron-Krise auf den deutschen Aktienmarkt ausgewirkt hat, sollten die Risiken des britischen Immobilienmarktes vom deutschen Aktienanleger kritisch beobachtet und gegebenenfalls ins Anlagekalkül eingezogen werden.


      Swen Lorenz lebt in London und Analyst bei GSC Research.
      Avatar
      schrieb am 22.08.02 15:04:54
      Beitrag Nr. 856 ()
      Roland Leuschel

      Das brutale Ende der Kursrallye des DOWN JONES an der FALL STREET


      In dieser Woche lieferten die amerikanischen Behörden neue Zahlen zur Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft, die auf einen Double Dip hindeuten, und alle Anleger zur allgemeinen Skepsis gegenüber allen veröffentlichten Zahlen einladen. Im vergangenen Jahr schrumpfte die Wirtschaft in Amerika in 3 (drei) Quartalen und nicht wie bisher angegeben « nur im ersten Quartal ». Warten wir also geduldig, bis auch die phantastischen Produktivitätszahlen korrigiert werden. Wie bereits erwähnt, sentimentale Anleger dürfen ruhig weiter träumen.

      Seit 1995 kritisiere ich ununterbrochen in den Medien, die bereit sind so etwas zu veröffentlichen (Boerse Online, De Financiele Tijd und gelegentlich andere Zeitschriften, sowie natürlich in meinen Kommentaren in Boerse.de) den amerikanischen Zentralbankchef Alan Greenspan. Sie wissen, ich halte den Hohenpriester der Blasen für den Hauptverantwortlichen nicht nur der Aktienblase, sondern der inzwischen immer grösser werdenden Dollar- bzw. Immobilienblase in Amerika. In einem Punkt kann ich bereits beweisen, dass Alan Greenspan wissentlich die Welt getäuscht hat, und seit September 1996 die Blase am Aktienmarkt eindeutig erkannt und nichts unternommen hat, sie anzustechen, sondern alles, aber auch alles getan hat, um sie zur gigantischsten Blase aller Zeiten werden zu lassen (vergleiche die Sitzungsprotokolle der FOMC-Fed-Sitzungen vom 24.9.1996). Jetzt hat ein anderer Querdenker in Deutschland, Claus Vogt von der Berliner Effektenbank (gehört zur Consors-Gruppe – cvogt@effektenbank.de), der ebenfalls seit Jahren mit spitzer Feder die Politik Greenspans kritisiert, in der neuen Ausgabe seiner Broschüre « Performance » vom August 2002 Alan Greespan scharf attackiert. Sein Artikel titelt « Der Vater der Wirtschaftskandale heisst Greenspan ». Diese Broschüre ist absolut lesenswert, und Sie werden verstehen, dass die Medien darüber kaum berichten.

      In meiner Kolumne Anfang Juni « Zinssenkung der Fed ante portas ? » habe ich nicht nur meine Warnung vor dem « Double Dip » zum x-ten Male wiederholt, sondern auch eine Rallye von 10 bis 15% an den markanten Aktienbörsen angekündigt. Es gab zwei Gründe für diese Rallye : Erstens war vor allem der amerikanische Markt « überverkauft », und zweitens hatte ich das Gefühl (das durch vertrauliche Informationen gestärkt wurde), dass die Federal Reserve direkt und indirekt in das Marktgeschehen einschreitet. Greenspan hat natürlich, wie für alles, was er tut, irgendwo eine rechtliche Grundlage, und wie Sie wissen, wurde von Ronald Reagan nach dem Oktober-Crash von 1987 eine « Working Group on Financial Markets » gegründet (auch PPT genannt – Plunge Protection Team) mit dem Ziel die « Integrität, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Fairness der US-Märkte herbeizuführen, um das Vertrauen der Investoren zu bewahren ». Diese « Executive Order No 12631 » könnte dem Hohenpriester aller Blasen die gesetzliche Grundlage liefern, um demnächst von Präsident Bush zum Hohenpriester der Manipulationen befördert zu werden. Sie haben an den Aktienmärkten der letzten Wochen erlebt, was diese Aktivität der Notenbanken bewirkt hat, und es kam zu wilden Kursausschlägen : Am Mittwoch den 24. Juli Dow Jones +6,4%, am Montag 29. 7. +5,4% und Nasdaq 5,8%, der Dax konnte um 7,9% steigen, das war die höchste Zuwachsrate in seiner Geschichte, etc. etc. etc. Natürlich haben die Fondsmanager mitgespielt, schliesslich haben sie seit 1995 die Pawlovschen Reflexe ausgiebig geübt, um sofort die letzten Cashreserven ihrer Fonds in den Markt zu werfen. Schliesslich belebt dies das Geschäft, und die Investmentbanken haben es dringend nötig.

      Am Jahresanfang machte ich hinter der Prognose « Weltwirtschaftskrise II in Sicht ? » noch ein Fragezeichen, das können Sie jetzt streichen. Die Chance für ein Double Dip erhöhten sich mittlerweile laut Stephen Roach von Morgan Stanley auf 65% (CNBC Sendung vom 1.8.) und damit dürfte auch die Erholung der europäischen und japanischen Wirtschaft vorerst reines Wunschdenken sein. Stellen Sie sich darauf ein, es droht die Weltwirtschaftskrise II, und misstrauen Sie Worten eines deutschen Wirtschaftsministers mit dem Namen Müller, der noch Mitte Juli deutlich den Wirtschaftsaufschwung sah und für 2003 ein Wachstum von 3% vorhersagte. (Sie kennen das Volkslied « Das Träumen ist des Müllers Lust ».) Der IFO-Präsident Sinn formulierte es allerdings etwas vorsichtiger (oder war es reiner Zynismus ?) nachdem der IFO-Geschäftsindikator im Juli zum zweiten Male in Folge fiel : « Die Situation japanischer Verhältnisse sei aber noch nicht gegeben ». Sollte er bei der Präsentation das Wörtchen « noch » betont haben, dann war es reiner Zynismus, denn so etwas kann man aus dem geschriebenen Text nicht heraushören. (Mir klingen noch die Worte seines Vorgängers vor 9 Monaten in den Ohren, der von der V-Form der Konjunkturerholung sprach.)

      Es wird mir immer ein Rätsel bleiben, warum Alan Greenspan und die Heerschar der Ökonomen in der Welt von einer starken Wirtschaftserholung in Amerika ausgingen, getragen von der Solidität und der Ausgabeneuphorie des US-Konsumenten, der mittlerweile total verschuldet ist und alle historischen Grenzen sprengt. In Amerika hat der durchschnittliche Haushalt 11 Kreditkarten, und 60% der Karteninhaber können ihre monatlichen Rechnungen nicht völlig begleichen. (Der Schuldenstand stieg von knapp 3.000 Dollar 1990 auf jetzt über 8.500 Dollar.) Dabei sind die Kreditkarten nur die Spitze des Schulden-Eisbergs. Im Zweiten Quartal 2002 stieg die Verschuldung der US-Haushalte laut Moody’s auf 8 Billionen Dollar, und damit über die Höhe des verfügbaren Einkommens (7,8 Billionen Dollar). Übrigens im Jahre 1982, als der Bullenmarkt begann, lag die Verschuldung unter 80% des Einkommens. Vielleicht ist der amerikanische Konsument weniger unseriös, als wir Europäer glauben. Schliesslich lebt er auch nur einmal und wenn der ganze Kreditapparat und das ganze Wirtschaftssystem ihm erlaubt, über seine Verhältnisse zu leben, und darüberhinaus die gesamte westliche Welt ein Grossteil ihres Sparaufkommens nach Amerika zur Finanzierung des Defizites der Leistungsbilanz schickt, läuft der amerikanische Konsument kein allzu grosses Risiko, denn es gibt für ihn Chapter 7 des US Bankruptcy Codes, nachdem der Konsument sich durch Zahlungsunfähigkeit dem Zugriff der Banken entziehen kann (vergleichbar mit dem Chapter 11 für Unternehemen). Ausserdem hat George W. Bush bereits die wenigen Monate seiner Amtszeit dazu benutzt , um über Steuersenkungen und drastische Militärausgabenerhöhungen den amerikanischen Haushalt ins Defizit zu führen. Bush schafft also das Triplet : Haushaltsdefizit, Leistungsbilanzdefizit und Riesendefizit im privaten Sektor. Oh weh, wenn da die Immobilienblase platzt, und oder die Kapitalmarktzinsen steigen. Das neue Jahrtausend wird sein erstes grosses Spektakel erleben.

      Folgerung für den Anleger : Halten Sie den Aktienanteil Ihres Portefeuilles weiter tief (30%) und setzen auf Cash, bzw. Triple A Anleihen. Ob derzeit die Aktien wieder « günstig » bewertet sind, kann ich, und ich behaupte niemand, beurteilen, dazu sind die veröffentlichten Zahlen noch nicht vertrauenwürdig genug. Aber der geschickte Anleger kann mit Sicherheit Qualitätsaktien in den kommenden Monaten günstig einkaufen. Abby Joseph Cohen von Goldman Sachs sieht den Standard & Poors 500 in einer Zwölfmonatsfrist bei 1.300 und Tom Calvin von Crédit Suisse First Boston bei 1.378. Es lachen Ihnen also über 55% Gewinn ! Meine Grossmutter pflegte zu sagen, wer glaubt wird selig !

      Roland Leuschel



      02.08.2002
      Avatar
      schrieb am 22.08.02 15:27:12
      Beitrag Nr. 857 ()
      Leuschel am 09.08.2002 gefällig?

      Crash-Propheten geben eine Teilentwarnung für die Börsen

      Anzeichen für vorläufige Bodenbildung. Grundsätzlich rechnen Roland Leuschel und Marc Faber aber mit langjähriger Baisse

      Von Thomas Exner

      Berlin - Selbst sogenannte Crash-Propheten sehen inzwischen ein vorläufiges Ende des drastischen Wertverfalls an den Weltbörsen. "Die wilden Kursausschläge sind erste Anzeichen einer Bodenbildung", sagte jetzt Roland Leuschel, der den Oktober-Crash 1987 exakt vorausgesagt und bereits im Sommer vergangenen Jahres vor einem weiteren, heftigen Kurssturz gewarnt hat, der WELT. "Das Schlimmste dürfte vorbei sein, auch wenn der Dax noch einmal auf 3300 bis 3000 Punkte zurückfallen kann." Beim Dow erwartet Leuschel eine Stabilisierung bei etwa 7500 bis 8000 Zählern. Und auch der als Skeptiker bekannte Investmentberater Marc Faber bewertet die Aktienmärkte derzeit als "stark überverkauft" und hält zumindest kurzfristig eine merkliche Erholung für möglich.

      "In den nächsten Wochen und Monaten können die Märkte durchaus um zehn bis 20 Prozent steigen", prognostiziert der in Hongkong ansässige Faber. "Panikverkäufe auf dem aktuellen Niveau dürften sich daher als Fehler erweisen." Leuschel sieht inzwischen sogar einige günstige Einstiegsgelegenheiten: "Ich habe wieder angefangen zu Kaufen." Er setzt dabei auf seiner Meinung nach zu stark unter die Räder geratene defensive Qualitätswerte wie Philip Morris, IBM, Nestlé, Procter & Gamble oder auch Daimler-Chrysler. Auswahlkriterien sind für Leuschel ein solides Kurs/Gewinn-Verhältnis, eine intakte Unternehmensstory und eine nicht zu hohe Verschuldung. Allerdings müsse man seine Investments permanent im Auge behalten und gegebenenfalls Gewinne rasch realisieren, rät der Aktienexperte. "Es ist nicht die Zeit für Buy-and-Hold-Strategien. "

      Denn tatsächlich geben die Börsenskeptiker nur eine Teilentwarnung. "Wir sind in einer deflatorischen Phase", erläutert Leuschel. Die Investoren müssten sich auf eine langjährige Baisse-Situation an den Aktienmärkten einrichten, weil die Bereinigung starker Übertreibungsphasen erfahrungsgemäß sehr lange dauere. Leuschel: "Zwar lässt sich auch hier durchaus Geld verdienen. Die Anleger müssen aber wieder Bescheidenheit lernen. Die Jahresrenditen dürften auf absehbare Zeit eher bei vier denn bei sechs Prozent liegen."

      Faber hält nach einer eher kurzzeitigen Erholungsperiode sogar weitere Rückschläge insbesondere an den US-Börsen für wahrscheinlich: "Die aktuellen Bewertungsstände sind noch nicht der Ausgangspunkt für einen neuen, längerfristigen Aufwärtstrend. Zudem werden die USA zum Jahresende oder Anfang 2003 erneut in die Rezession rutschen." Die grundlegenden Probleme, die zur aktuellen Wirtschaftsflaute und dem Kursverfall an den Börsen geführt hätten, seien ungelöst. Die Verschuldung in den USA steige, begünstigt durch die massive Zinssenkungen von Alan Greenspan, sogar noch an. "Mit einer expansiven Geldpolitik lässt sich wirtschaftliche Prosperität aber nicht künstlich erhalten. Sie verhindert nur die notwendige Reinigung des Wirtschaftssystems und verschärft auf Dauer sogar die Problemlage."

      Auch Leuschel hält neue Horrorszenarien nicht für gänzlich ausgeschlossen: "Wenn in den USA nun auch noch die Immobilien-Blase platzt oder der Dollar kollabiert, droht eine wirkliche Weltwirtschaftskrise." Das Risiko eines solchen GAU´s veranschlagt der Crash-Prophet derzeit allerdings nur auf zehn bis 15 Prozent.
      http://www.welt.de/daten/2002/08/09/0809fi349515.htx
      Avatar
      schrieb am 23.08.02 15:15:16
      Beitrag Nr. 858 ()
      Avatar
      schrieb am 23.08.02 15:35:35
      Beitrag Nr. 859 ()
      Leider bislang einer der schlechtesten Beispiele für mögliche Kriesenscenarien. Kann bedeuten, drastisch fallende Kurse oder krasse Inflation. Und warum überhaupt? Ein Zyklus-Argument sehe ich nicht.

      Ansonsten lese ich die Beiträge hier immer mit großem Interesse. Danke bluemoons.

      gruß narli
      Avatar
      schrieb am 23.08.02 15:38:16
      Beitrag Nr. 860 ()
      Die Menschen sind so einfältig und hängen so sehr vom Eindruck des Augenblickes ab, dass einer, der sie täuschen will, stets jemanden findet, der sich täuschen lässt.“ (Niccolò Machiavelli)
      Avatar
      schrieb am 23.08.02 20:54:16
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 24.08.02 03:52:58
      Beitrag Nr. 862 ()
      Mein Rat an die argentinische Regierung:

      Konkurs anmelden und von vorne anfangen - die alten Verträge
      mit den Staats-"Dienern" gelten dann nicht mehr.

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 25.08.02 11:09:46
      Beitrag Nr. 863 ()
      @Moin Harry...

      Als kleine Gegenleistung für all die schönen Chart`s
      ein wenig zum schmunzeln.

      Dieses Bild könnte direkt aus Ihrer Feder stammen oder...;)




      regards

      HM
      Avatar
      schrieb am 25.08.02 17:01:22
      Beitrag Nr. 864 ()
      24.8.02 Die Welt blickt argwöhnisch auf steigende US-Hauspreise

      Skeptiker vermuten neue Spekulationsblase. Einbruch am Immobilienmarkt wäre Gefahr für Konjunktur und Aktien

      Von Thomas Exner

      Berlin – Am Häuschen der Amerikaner hängt derzeit das Wohl und Wehe der Weltwirtschaft. Am Montag gibt es die neuesten Daten zu den Hausverkäufen und rund um den Globus werden sie mit einer Mischung aus Hoffen und Bangen studiert werden. Denn die Entwicklung am US-Immobilienmarkt gilt vielen Ökonomen inzwischen als einer der wichtigsten Gradmesser für den Zustand der weltgrößten Volkswirtschaft.

      Während die Aktienkurse in den vergangenen Jahren in den Keller fielen, zogen die Hauspreise kräftig an. Der US-Maklerverband meldete jüngst, dass sich Immobilien im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 10,4 Prozent verteuert hätten. Einige Experten sprechen bereits von einer neuen Spekulationsblase, deren Platzen die Konjunktur und die Aktienmärkte schwer in Mitleidenschaft ziehen könnte, und erinnern an den Immobilien-Crash in Japan vor gut zehn Jahren. Und der als Börsen-Skeptiker bekannte Roland Leuschel sieht in einem Preisverfall im Immobilienmarkt gar den möglichen Auslöser für eine neue Weltwirtschaftskrise.

      „Die Tatsache, dass sich der Immobilienmarkt in einem rezessiven Umfeld so stark entwickelt, ist absolut ungewöhnlich“, konstatiert Thomas Köbel, Analyst bei der SEB. Der Grund hierfür seien die extrem günstigen Zinsen. Derzeit müssen für 30-jährige Hypotheken im Schnitt weniger als 6,3 Prozent gezahlt werden – vor einem Jahr waren es noch rund sieben Prozent. Viele Amerikaner betrachten dies als günstige Gelegenheit zum Hauskauf. Die hiermit verbundenen Investitionen und Einrichtungsausgaben haben den Immobilienmarkt zu einer der größten Stützen für die Konjunktur werden lassen. Gleichzeitig nutzen viele US-Bürger das niedrige Zinsniveau zur Umschuldung ihrer Häuser. Nach Angaben des Wirtschaftsdienstes Economy.com haben die Haushalte auf diese Weise in den ersten sechs Monaten des Jahres ihre verfügbaren Einkommen um 100 Mrd. Dollar erhöht, die in den Konsum fließen konnten. Zudem haben viele Grundbesitzer auf ihre im Wert gestiegenen Immobilien zusätzliche Kredite aufgenommen, um Anschaffungen zu finanzieren. All dies hat die durch die Börsenkrise entstandenen Einkommens- und Vermögensverluste zumindest teilweise kompensiert.

      „Es besteht aber die Gefahr einer Vermögensillusion“, warnt Ulf Krauss von Helaba Trust. „Denn dass es zu einer Beruhigung des aufgeheizten Klimas am Immobilienmarkt kommen wird, ist sicher. Die Frage ist nur, in welchem Tempo sie sich vollziehen wird.“ Ein plötzlicher Preisverfall würde seiner Meinung nach auch einen Einbruch des Konsums nach sich ziehen und die Aktienkurse weiter unter Druck setzen.

      ... Die US-Notenbank schaut daher nach Einschätzung von Beobachtern bei ihren Entscheidungen inzwischen fast mehr auf den Immobilien- als auf den Aktienmarkt. Denn auch wenn inzwischen nur noch etwa zwölf Prozent der US-Hypothekenkredite variabel verzinst sind, hätte eine rasche Kreditverteuerung böse Folgen. Langfristig wird sich der Konsum durch billiges Baugeld nicht stabilisieren lassen, sind sich die Goldman-Experten sicher. „Es besteht kein Zweifel, dass der gegenwärtige Zuwachs bei der Verschuldung nicht von Dauer sein kann“, lautet ihr Fazit. „Offen ist nicht, ob es zu einem Rückgang der Verschuldungsdynamik und damit sinkendem Konsum kommt, sondern wann.“ (Welt, 24.8.02)
      Kommentar: Die Immobilien sind in den USA (zum Teil auch in Europa) genauso überbewertet wie die Aktien. Früher oder später wird es dort eine Korrektur geben und ebenfalls die Aktien nach unten ziehen. Dann werden plötzlich viele Leute auf hohen Krediten sitzen, welche nicht mehr durch den Hauswert abgesichert sind. Die Banken werden dann Zwangsversteigerungen durchführen und die Immobilienpreise noch weiter drücken. Die Folge muß ein Deflationsspirale sein, weil die Kaufkraft und der Konsum massiv einbricht. Unser heutiges System ist nur auf Spekulationsblasen aufgebaut und muß letztlich zerbrechen
      K.von Günter Hannich
      Avatar
      schrieb am 26.08.02 14:18:33
      Beitrag Nr. 865 ()
      Morgen Herr Motzki.......:)





      ...........
      Avatar
      schrieb am 26.08.02 17:18:07
      Beitrag Nr. 866 ()
      Zeit der Bären
      Diese Seite

      drucken

      verschicken



      Von Dietmar Palan

      Wohin mit dem Geld? An den Börsen scheinen die Gewinnchancen derzeit minimal. Weitere Jahre der Stagnation und der Verluste sind absehbar. manager magazin sagt, wie Sie mit den neuen Realitäten umgehen müssen.


      © [M];DDP;mm.de


      Großansicht


      Zeit der Bären: Wie Sie jetzt an der Börse agieren müssen


      Fast scheint es so, als wären die USA im Sommer 2002 wieder dort angekommen, wo sie vor sechs Jahren schon einmal waren. Die amerikanische Wirtschaftsmaschine läuft wie Mitte 1996, als von Internet-Wahn und Börsenhype noch kaum etwas zu spüren war.

      Das Bruttosozialprodukt wächst um rund 3 Prozent (1996: 3,6 Prozent), die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 5,8 Prozent (1996: 5,4 Prozent), und die Konzerne fahren rund 15 Prozent höhere Gewinne ein als damals.

      Nur an den Börsen hat die Rückkehr zur Normalität noch nicht stattgefunden. Die Nasdaq steht Anfang Juli noch knapp 20 Prozent höher als im Juli 1996. Und die im Standard & Poors 500 oder im Dow Jones enthaltenen Aktien sind zwischen 40 und 60 Prozent teurer als damals.

      Zweieinhalb Jahre Kursrutsch haben nicht ausgereicht, um mit dem aufzuräumen, was die Exzesse der späten 90er Jahre geschaffen haben. Gemessen an den Unternehmensgewinnen, sind amerikanische Aktien heute noch immer mehr als doppelt so hoch bewertet wie im langjährigen Durchschnitt.

      Kein gutes Zeichen, wenn man an die Aussagekraft von Kapitalmarktstatistiken glaubt. Als die US-Börsen Ende der 20er und Anfang der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts auf ähnlich hohem Niveau notierten, folgte der Euphorie ein langer, zermürbender Absturz.




      Verborgene Werte
      15 Aktien mit Chancen - wachstumsstarke Unternehmen zu akzeptablen Preisen. ...mehr

      Verblasste Mythen
      Die Zeit der Euphorie ist vorbei - warum die Kurstreiber der 90er Jahre nicht mehr erfolgreich sind. ...mehr


      Dieses Horrorszenario - vor drei Jahren noch als pure Schwarzmalerei abgetan - wird inzwischen offenkundig von nicht wenigen an den Kapitalmärkten geteilt. Trotz niedriger Zinsen, optimistischer Gewinnschätzungen und positiver Konjunkturdaten kennen die Börsen in New York oder Frankfurt seit Monaten nur eine Richtung: nach unten.

      Stehen die Kapitalmärkte also wirklich vor 14 Jahren Baisse, wie Thomas Mayer, ehemals Frankfurter Ökonom der US-Investmentbank Goldman Sachs und künftig für die Deutsche Bank tätig, fürchtet (siehe: "Noch 14 Jahre Bärenmarkt")? Oder war das Minus der vergangenen Monate nur eine Panikattacke, der ähnlich wie nach den Einbrüchen während der Asien-Krise eine massive Erholung folgt?

      manager magazin hat das Börsenpuzzle dieses Sommers zusammen mit Aktienmarktstrategen und Vermögensverwaltern analysiert.

      Spiel ohne Grenzen

      Irgendwann vor 20 Jahren sind in den USA die Gesetze der Ökonomie durcheinander geraten. Nach 1982 legten die Kurse an den US-Börsen Jahr für Jahr stärker zu, als die amerikanische Volkswirtschaft wuchs und die Gewinne der Unternehmen stiegen. Durchschnittlich 12 Prozent inflationsbereinigte jährliche Rendite strichen Aktienbesitzer in dieser Zeit ein - weit mehr als die 7 Prozent des langfristigen Durchschnitts.

      Ökonomen wie Yale-Professor Robert Shiller glauben, dass Erträge aus Kursgewinnen und Dividenden über kurz oder lang zu ihrem langjährigen Durchschnitt zurückkehren müssen. Ihr stärkstes Argument liegt in der Vergangenheit: Fast immer, wenn es mit den Börsen schneller bergauf ging als mit der übrigen Wirtschaft, folgten dem Kollaps magere Börsenjahre. So brachten US-Aktien, nachdem sich der Dow Jones 1966 zum ersten Mal der 1000-Punkte-Marke genähert hatte und anschließend kollabiert war, bis Anfang 1986 eine durchschnittliche jährliche Rendite von nur 1,9 Prozent.

      Würden Shillers Prognosen Realität, dann sind an den Börsen harte Zeiten angesagt. Weitere zehn Jahre Kursrückgang wären nach Berechnungen des Massachusetts Institute of Technology nötig, damit die US-Aktienrenditen wieder auf das Durchschnittsniveau von 7 Prozent absinken würden.

      An ähnlich düstere Aussichten müssen sich unter Umständen auch Anleger hier zu Lande gewöhnen.

      Sicher, der Wert der im Dax zusammengefassten Bluechips ist heute nicht einmal doppelt so hoch wie Mitte 1996. Dennoch liegt die Bewertung der deutschen Konzernelite noch immer weit über dem historischen Durchschnitt.

      Erst fünf Jahre stagnierender Kurse würden den Dax nach Berechnungen der Investmentbanker der HSBC Trinkaus & Burkhardt auf sein langjähriges Bewertungsniveau zurückbringen.

      Die Aktienmarktstrategen der meisten Banken halten diese Argumente dagegen für akademisch und die Börsen für unterbewertet. "Aktien sind auf dem derzeitigen Kursniveau nicht zu teuer", sagt beispielsweise Frank-Peter Martin, Geschäftsführer des Asset Managements beim Frankfurter Bankhaus Metzler.

      Er beruft sich wie die meisten seiner Kollegen auf die derzeit historisch niedrigen Zinsen und Inflationsraten. Bei den in der Investmentbranche üblichen Bewertungsmodellen spielen diese beiden Faktoren eine entscheidende Rolle. Stark vereinfacht gilt die Formel: Je niedriger Zinsen und Preisniveau, desto höher die Bewertung der Aktien. Doch diese Rechnung geht nur auf, wenn die Unternehmen ihre Gewinne nach dem Einbruch im vergangenen Jahr in ähnlichem Ausmaß steigern können wie während der zweiten Hälfte der 90er Jahre.

      Aber danach sieht es derzeit nicht aus. Im Gegenteil. Jetzt zeigt sich, dass die Gewinne der Boomjahre quer durch alle Branchen künstlich aufgebläht waren.

      Zum einen, weil riesige Kostenblöcke wie die Aktienoptionsprogramme aus den Bilanzen der Konzerne herausgehalten wurden. Zum anderen, weil nicht nur die Bücher von mittlerweile abgestürzten Emporkömmlingen wie Enron oder Worldcom frisiert waren. Selbst als Ikonen gefeierte Unternehmen wie der Mischkonzern General Electric oder der Pharmagigant Merck sehen sich nun Vorwürfen ausgesetzt, ihre Gewinne mit allerlei Bilanztricks aufgepeppt zu haben.

      Schlimmer noch, die Antriebskräfte der Boomzeit haben sich inzwischen entweder als Illusion entpuppt oder werden in den kommenden Jahren viel von ihrer Wirkung verlieren.

      - Der Hightech-Boom der 90er Jahre hatte nicht die erhofften Auswirkungen auf die Gewinne der US-Unternehmen. Die gigantischen IT-Investitionen führten zwar zu einer nachhaltigen Steigerung der Produktivität. Weil die Innovationsgewinne aber nicht die Margen der Firmen erhöhten, sondern über Preissenkungen an die Konsumenten weitergegeben wurden, kamen die positiven Effekte der New Economy nie bei den Aktionären an.

      - Der Pharmaindustrie, einer der zuverlässigsten Wachstumsbranchen des vergangenen Jahrzehnts, drohen sinkende Gewinnspannen. Grund: In den kommenden Jahren laufen die Patente vieler Blockbuster-Medikamente aus; zudem werden Generikahersteller den bisherigen Weltmarktführern erhebliche Schwierigkeiten bereiten.

      - Ehemalige Börsenstars wie Nokia oder Vodafone operieren schneller als erwartet in nahezu gesättigten Märkten und müssen deshalb künftig mit sinkenden Wachstumsraten und zurückgehenden Margen kämpfen.

      - Die Privatisierungswelle der Telekom-Industrie, die in Europa ein wesentlicher Treiber der Kapitalmärkte war, hat am Ende die Erwartungen der Aktionäre enttäuscht. Misslich ist vor allem, dass die Versteigerung der UMTS-Lizenzen einen Teil der künftigen Konzerngewinne wieder verstaatlicht hat.

      Die neuen Regeln

      Was das bedeutet? "Die kommenden Jahre werden mehr an die 70er als an die 90er Jahre erinnern", sagt Richard Davidson, europäischer Chefstratege der US-Investmentbank Morgan Stanley. Wenn das stimmt, dann wird das Geldverdienen mit Aktien in den nächsten Jahren schwer.

      Die 70er Jahre begannen ähnlich düster wie das neue Jahrtausend. Die Kurse der damaligen Kapitalmarktlieblinge - wachstumsstarke Bluechip-Unternehmen wie IBM oder Coca-Cola - brachen zusammen und erreichten erst in den 80er Jahren ihre einstigen Höchstkurse wieder.

      Die Börsen in New York, London oder Frankfurt stagnierten ein Jahrzehnt lang, lediglich unterbrochen von heftigen Einbrüchen und raschen, kurzfristigen Erholungsphasen. Nur wer sich auf die Suche nach unterbewerteten Firmen machte, kam mit Gewinnen aus diesem grauen Jahrzehnt heraus.

      Nach dem Ende des Technologiebooms scheinen sich diese Muster heute zu wiederholen. Vom Frühjahr 2001 bis zum Sommer dieses Jahres schwankte der Dow Jones zwischen 11 000 und 8200 Punkten, der Stoxx 50 zwischen 4400 und 2900 Punkten und der Dax zwischen 6300 und 3800 Punkten. Die an der Nasdaq und am Neuen Markt notierten High Flyer der 90er Jahre verloren seit Anfang März 2000 zwischen 70 und 90 Prozent ihres Werts - obwohl es zwischenzeitlich Erholungsphasen mit Kursgewinnen von bis zu 30 Prozent gab.

      Zuwächse haben in den vergangenen zwei Jahren lediglich unterbewertete kleine und mittelgroße Firmen mit erprobten Geschäftsmodellen, hoher Dividendenrendite und solider Bilanz geschafft.

      Während Bluechips und Technologiefirmen den Großteil der Verluste verursachten, die der S&P 500 seit Jahresanfang hinnehmen musste, verzeichneten die mittelgroßen Firmen der Old Economy überwiegend steigende Kurse. Auch in Europa schnitten kleine und mittlere Firmen deutlich besser ab als die großer Standardwerte.

      Was das für Anleger bedeutet, die langfristige Sparpläne abgeschlossen oder ihre Depots während der Boomphase mit Bluechips oder Technologiewerten voll gepackt haben? Das kommt ganz auf das persönliche Durchhaltevermögen an. Langfristig sind die Aussichten für Aktien nach wie vor intakt. Das heißt aber auch, dass Anleger unter Umständen fünf Jahre oder länger Geduld haben müssen.

      Aktionäre, die früher an ihr Geld heranwollen oder auf Tech- oder Telekom-Bluechips festsitzen, sollten darüber nachdenken, in der nächsten Erholungsphase zu verkaufen.
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 16:44:28
      Beitrag Nr. 867 ()
      Der Dollar, die Inflation und der Krieg:

      Zahlungsunfähig
      Wirtschaftskrisen sind - wie oft schon betont - Epidemien von "Zahlungsunfähigkeit". In der ursprünglichen Ideologie des freien Marktes sollte es dazu nicht kommen, weil das Geld ja nur umläuft, um den Fluß von Waren und Dienstleistungen, für die ein Bedarf besteht zwischen Herstellern und Verbrauchern zu regeln. In dieser Ideologie ist jeder zugleich beides, Hersteller und Verbraucher. Und da der Wert des Geldes nur in seiner Tauschfunktion liegt und es keinen Wert an sich hat, bleibt es im Fluß und regt beide an, die Hersteller und Verbraucher - es sei denn es hätte sich bei denen angesammelt, die nichts mehr brauchen (können), so daß diejenigen die etwas zu verkaufen haben, um etwas anderes zu kaufen, es nicht bekommen.

      Die Wirklichkeit ist nicht so; eine richtige Marktwirtschaft gab es eigentlich nur in den Träumen von Kleinbürgern (Kleinhändlern), die sich deshalb ideologisch mit Versprechen wie "Freiheit" und "Demokratie" an der Nase herumführen lassen. Daß es sich dabei um eine Ideologie handelt, macht ein einfacher Blick in die Wirklichkeit deutlich. Im reichsten Land der Welt, denen alle anderen Länder kostenlos Kredit gewährt haben, indem sie deren "Zahlungsmittel", den Dollar, für eine entsprechende Gegenleistung erwarben und bei sich als "Währungsreserve" einbunkerten, versinken die Menschen in Schulden und beginnen daher, das Kaufen einzustellen oder doch so weit möglich zu drosseln. Das offizielle "Amerikanische Bankrott Institut" (ABI) veröffentlichte am 14.8. die neueste Schuldenstatistik. Zwischen 30. Juni 2001 und 30. Juni 2002 kam es zu 1,505 Millionen Konkursen. Dabei brachte das letzte Vierteljahr mit 400.686 Konkursen einen neuen Rekord.

      Von den 1,5 Millionen Konkursen des letzten Jahres, betrafen 1,47 Millionen private Hauhalte. Das war ein Anstieg um 8,6% gegenüber dem Vorjahr. Auch die Firmenpleiten erreichten mit 39.201 eine neue Höchstmarke und lagen mit 5,6% über denen des Vorjahres. Die Zahl läßt vielleicht kalt, wenn man nicht bedenkt, daß unter den knapp 40 Tausend auch die drei prominenten Firmenpleiten waren, die alleine fast 200 Mrd. US$ in den Sand gesetzt haben nämlich: WorldCom 103,9 Mrd. US$, Enron 63,3 Mrd. US$ und Global Crossing 25,5 Mrd. US$.

      Möglich macht Zahlungsunfähigkeit erst "Kredit"; und die Kleinhändler schreien sofort: "Da seht ihr`s, was wir immer gesagt haben. Der Kredit und der damit verbundene Zins ist an allem Schuld. Ohne ihn bleiben alle zahlungsfähig" - oder sie gehen schlicht ein, wenn sie kein Geld mehr haben und ihnen niemand mehr etwas für Geld abkauft. (Jedenfalls wäre damit sichergestellt, daß für arbeitssparende, produktivitätssteigernde Maschinen und damit für den "tendenziellen Fall der Profitrate", kein Geld da wäre und alles - wie es sich die Grünen wünschen - beim alten bliebe)

      Das eigentliche Problem ist, wie man zwar alle seine Waren losbekommt und doch schließlich zahlungsfähig wird. (Umgekehrt wird es zum Problem der eigentlichen Leute). Daß das geschieht, liegt nicht am Kredit, wenn der so etwas auch ermöglicht. Argentinien ist ein Beispiel. Unter der Regie seiner Kompradoren im Dienst des Internationalen Währungsfonds (IWF) wurde zwar Geld verdient, doch dieses Geld war infolge der Abwertung plötzlich weniger wert als das, was man für das Geld weggegeben hatte. Der Kredit, den man aufgenommen hatte, wurde dem entsprechend mehr wert, als das Geld, daß man an seiner Stelle erhalten hatte. Weil dies wiederholt so geschah, haben die argentinischen Geldbesitzer Ihr Geld schleunigst dahin geschafft, wo es scheinbar vor Abwertung sicher war - aber nicht sicher sein wird (wenn sie das merken, wird es wieder einmal zu spät sein). Die US-Banken im Lande haben nicht nur an der Provision gut verdient.

      Jetzt, wo in Argentinien dort nichts mehr zu holen ist, weil es inzwischen bei den richtigen Banken liegt, läßt der IMF Argentinien fallen, obwohl ihm die Kompradoren in Person Präsident Duhalde zu Füßen liegen. (Allerdings spielen die Provinzgouverneure nicht mehr so recht mit). Glenn Hubbard, der Chef des Council of Economic Advisors (des IWF) jede weitere "Hilfe" (er meint Kredit) abgelehnt. "Argentinien hat nicht genug gemacht". Was wäre genug? Nun, die Selbstaufgabe, eben das, was man von Milosevic in Serbien im Ramboillet Vertragsanhang verlangt hat und nun von Saddam Hussein und später von anderen im Namen von Demokratie und Freiheit verlangen wird.

      Das Spiel geht auch anders herum, daß muß so sein, wenn ein Geschäft daraus werden soll. 1974 hatte man den Dollarwert dadurch gestützt, daß man die Nachfrage nach Dollar kräftig angeschoben hat. Das geschah durch den Yom Kippur Krieg und die Öl-Preissteigerung um 400%, wofür die Scheichs die Prügel bezogen haben, ob wohl sie das gar nicht arrangiert hatten. Es war schon im März 1973 in Saltsjoebaden in Schweden von der internationale Finanzelite so geplant worden (Sie kennen das! Wenn nicht, gibt`s das Engdahl-Buch auf Diskette für 7 € bei mir). Bei dieser Lösung mußten sich unvermeidlich große Dollarbeträge auf den Konten der Scheichs ansammeln. Daß diese Konten bei US-Banken geführt wurden, war damals eine der Vorbedingungen. So war es dann auch. Nun liegen dort über 1,5 Billionen US$ in Wertpapieren und Industriebeteiligungen, die Scheichs gehören, die damit Forderungen an die USA besitzen. Im Verhältnis zu den umlaufenden Dollar ist das eine beachtlich große Menge. Zu viele Forderungen gefährden, selbst wenn sie unmittelbar nicht geltend gemacht werden, die Macht.

      Was also tun? Diese Forderungen müssen liquidiert werden. So etwas ist in der bisherigen US Geschichte immer wieder einmal nötig gewesen. Die Liquidation ist mit der Frage verbunden, was sind diese 1,5 Billionen US$ denn tatsächlich wert? Niemand weiß es, denn "es kommt darauf an". Ihr Wert läßt sich kurzfristig ändern. Man muß - bleiben wir bei den Öl-Scheichs oder den Saudis, diese nur verprellen, so daß sie ihr Geld abziehen, oder es - für den Fall, daß dies nicht geschieht, einfach beschlagnahmen. (Um das eine zu erreichen, droht man nachhaltig mit dem anderen - wie die jüngsten Kampagnen in den USA nach dem 11.9. gegen die Saudis zeigen).

      Wenn die Saudis ihre Konten plündern, dann verwandelt man die Beträge in Banknoten, die man den Herren bunt bedruckt gerne aushändigt. Was können sie mit dem frisch gedruckten, bunten Papier anfangen? In etwa so viel wie mit einem beschlagnahmten Konto! Sie können damit in Europa einkaufen, was dort noch für Dollar feilgeboten wird und nicht schon aufgekauft worden ist - die Preise steigen. Allenfalls verkaufen sie etwas, um noch vorhandene Schulden zu bezahlen. (Etwas Ähnliches könnte auch Argentinien tun, wenn sie das bißchen, was ihnen noch verblieben ist, von anderen gegen Dollar aufkaufen ließen). Einkaufen könnten auch die Europäer mit den erworbenen Saudi Dollar nur, was in den USA für Dollars feilgeboten wird. Den Preis bestimmt die Knappheit des Gutes. Der Dollar ist nicht knapp, ihn gibt es in dem Fall im Überfluß.

      Ein Crudele berichtete am 22.8. in der New York Post über einen Bericht von Merril Lynch. Danach würde Alan Greenspan eine große Reflation der US-Geschäftsbanken beginnen, das heißt Dollar drucken. Zu viele Doller erzeugen billige Dollar und ein billiger Dollar hilft der Entschuldung der USA. Damit das möglichst schnell abgewickelt ist und man dann zum alten Bretton Woods Spiel zurückkehren kann, sollte das ganze möglichst rasch über die Bühne gehen. Was eignet sich dafür besser als ein kleiner Krieg im Nahen Osten.

      In Asien trafen sich am 22.8. die dortigen Zentralbanken. Geladen hatte der Welt Gold Rat (WGC). Ihr Chef Ralston Thiedeman drückte den Grund so aus: "Gold ist seit einem Jahr, und vermehrt in den letzten 6 Monaten, wieder auf dem Radarschirm" (der großen Asiatischen Zentralbanken). Warum? Das Auf und Ab der Geldpapiermärkte, der schwächelnde Dollar und die gegenwärtig niedrigen US Zinsen sind die Gründe. Die Asiatischen Banken halten, nach seinen Angaben, über eine Billion US$ Dollars als Reservewährung, von denen man nicht mehr weiß, was sie wert sind.

      Am 25.8. trifft sich die Finanzorganisation aller Arabischen Scheichs in Bahrain, der sogenannte Generalrat der Islamischen Banken und Finanzinstitutionen. Er mußte eigens dazu überredet werden. Auslöser war die scheinbar absurde Klage der Opfer vom 11.9, die von den Arabern eine Billion US$ Schadenersatz fordern, weil sie angeblich die Terroristen unterstützt hätten. Der Schock war nötig, um die Araber wie den Finanzberater Bisher Bakhet, der auf dem Treffen als eine Art Sprecher auftrat, einsehen zu lassen: "Die Leute haben hier kein Vertrauen mehr in die US-Wirtschaft oder die US Außenpolitik. Wenn die jüngste Klage gegen uns nicht vom Gericht abgewiesen wird, bedeutet das: kein Saudi Geld mehr in den USA". Die US-Guthaben nur des Generalrats werden auf 1,2 Billionen Dollar geschätzt. Aber wohin mit dem Geld? Jedenfalls kann, wenn sie sich nicht beeilen, das Gericht jeder Zeit auf dieses Geld zugreifen, um es bis zum Ausgang des Prozesses festzuhalten, das kann dann lange dauern.

      Wenn dann die Europäer sich vielleicht wegen der Flutkrise auch ihrer Dollarreserven entledigten, dann hätten die USA ohne große Gegenleistung im raschen Aufwasch die meisten ihrer Auslandsschulden los. Hernach, wenn sich der Dollar von dem Schock erholt hat, könnten die Eigentümer in den USA mit einem dann wieder erstarkten Dollar die nächste Sammelrunde von Auslandsvermögen einläuten. Denn die Bunker der Zentralbanken wären dann leer, und die demokratischen Kompradoren können ihre Zentralbanken veranlassen, wieder in Dollar als Währungsreserve zu investieren.

      Jedenfalls ließe sich so die Nachfrage nach und der Wert des Dollar steigern und die Zahlungsfähigkeit wenigstens eine Zeitlang wiedergewinnen, ohne daß allzu großer Schaden bei denen angerichtet wird, auf die es eigentlich ankommt. Wenn wir früher fragten: "Was ist ein Kredit ohne die Pistole, um ihn zurück zu fordern" - hier haben Sie ein praktisches Beispiel. Und die Geprellten? Sind sie nicht selbst Schuld: wären sie mit Zahlungsmitteln vorsichtiger umgegangen?
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 16:54:48
      Beitrag Nr. 868 ()
      Wenn die Aussagen, die am letzten Sonntag und auch schon früher auf N-TV gemacht wurden, so ist derzeit die Bedeutung des Verbrauchervertrauens tiefer anzusiedeln, als zum Beispiel der Indikator für langlebige Güter. Das Verbrauchervertrauen werde als volatil betrachtet und stimmungsabhängig.

      Und der Indikator für langlebige Güter ist äußerst rasant angestiegen. Da fragt man sich, warum sich das nicht in den Bilanzen bemerkbar macht. Selten, daß Analysten derart schief gelegen haben.

      In diesen Indikator fließen allerdings auch die Bestellungen und die Nachfrage nach Rüstungsgüter mit hinein.

      Aber, was man so im Netz liest, müssen die Auftragseingänge für langlebige Güter auch ohne militärischen Bereich überdurchschnittlich angestiegen sein.

      Derzeit lastet auf den Märkten wohl die Ankündigung, daß die Kosten eines Krieges gegen den Irak niedriger seien als die Vermeidung eines solchen.
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 21:37:00
      Beitrag Nr. 869 ()
      Das Verbrauchervertrauen musste ja wie erwartet sinken, nachdem die Märkte nur gefallen sind.

      Vielleicht wurde deshalb der Indikator für die langlebigen Güter betont niedrig prognostiziert, um dann positiv als Gegenstück zu überraschen.

      Das Spiel sollte doch langsam bekannt sein.

      Warum nimmt der Markt das wohl nicht positiv auf, wo doch z.Zt. angeblich sowieso keine schlechten Nachrichten mehr Wirkung zeigen.

      Schliesslich sind wir im DOW ja nur noch gute 20% vom AllTime High 2000 entfernt.

      Gruss Mic :)
      Avatar
      schrieb am 29.08.02 15:43:24
      Beitrag Nr. 870 ()
      kopiert v. Goldforum (niemandweiß)

      Schwer verschuldet, schwer gefährdet
      Quelle: Deep in Debt, Deep in Danger
      von Hans F. Sennholz
      vom 30.5.2002
      übersetzt durch Kai Hackemesser

      Politiker verhalten sich selten Ihren Versprechungen entsprechend. Sie können sich elegant über Haushaltsüberschüsse äußern während sie gewaltige Defizite einfahren . Der Präsident könnte einen Krieg vom Zaun brechen, um den Frieden zu erhalten und die Senatoren und Repräsentanten können über Sparsamkeit und "nationale Verteidigung" Reden halten, aber geben reichlich Geld für Dinge aus, die ihre Popularität und Wiederwahlchancen verbessern. Sie können sogar die Gelegenheit nutzen, besondere Interessen in ihren eigenen Staaten und Bezirken zu befriedigen. Für viele ist nationale Verteidigung eine Gelegenheit. (eben )

      Außerhalb der Welt der Politik sind die Haushaltsüberschüsse tatsächlich Haushaltsdefizite, welche die Sozialversicherungsfonds auffressen. Während diese Art defizitärer Finanzierung auf den heutigen Kapitalmärkten nicht schwer wiegt, überträgt es die Rückzahlungslast auf die Schultern der zukünftigen Steuerzahler, Anleihemärkte oder beide, wenn die Sozialversicherungsleistungen fällig werden. Jeder Manager eines privaten Treuhandfonds, der es wagen würde, die ihm anvertrauten Gelder auszugeben und durch seine Schuldscheine zu ersetzen, würde strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt sein. Wenn es das Schatzamt der Vereinigten Staaten macht, nennt man es "kreative Finanzierung" :hihi .

      Die bundesstaatlichen Ausgaben werden seit Ende 1995 "kreativ" finanziert, als das Schatzamt die durch den Kongreß erlassene Schuldenobergrenze von 4,9 Billionen Dollar erreichte. Die Strategie von Finanzminister Robert Rubin finanzierte die Regierung nichtsdestotrotz bis Ende März 1996, als der Kongreß die Obergrenze anhob. Heute, sechseinhalb Jahre später haben die Schulden wieder die vom Kongreß erlassene Obergrenze von 5,95 Billionen Dollar erreicht, und ganz wie sein Vorgänger Rubin greift Finanzminister Paul O´Neil strategisch in dieselbe Trickkiste. Es wirft ernsthafte Zweifel am Wert jeder vom Kongreß erlassenen Schuldenobergrenze auf.

      Die ständig steigenden Staatsschulden lassen die bohrende Frage nach einer entgültigen Lösung aufkommen. Werden sie je zurückgezahlt? Werden zukünftige Regierungen ihre Ausgaben einschränken oder ihre Steuereintreibungen ankurbeln, um die Defizite ihrer Vorgänger zu begleichen? Werden zukünftige Generationen der Amerikaner vorbereitet sein, unsere Schulden zu begleichen, oder werden sie es uns gleichtun?

      Wenn sie es uns gleichtun, werden die Staatsschulden unendlich weitersteigen und bald 10 Billionen oder mehr erreichen. Diese Schulden sind nicht nur durch die Finanzierung der nationalen Verteidigung, sondern auch Myriaden von Programmen wie ausländischer Entwicklungshilfe und finanzieller Unterstützung entstanden: Einkommensausgleich für landwirtschaftliche Betriebe, Entwicklunghilfe für Gemeinden und Regionen, Subventionen für Boden- Luft- und Wassertransportwege; Sozialleistungen und zahlreicher anderer Unterstützungsprogramme. Egal was die politischen, volkswirtschaftlichen und sozialen Wirkungen dieser Ausgaben gewesen sein mögen, sie haben potentiell produktives Kapital verbraucht, welches dem Verbraucher genutzt, die Produktivität der Arbeitskräfte gesteigert und die Lebensstandards verbessert hätte.

      Schatzbriefe, kurz- und längerfristige Schuldscheine sind Bescheinigungen konsumierten Kapitals. Als Forderungen gegen die US-Regierung funktionieren sie auch als Beweis privaten oder unternehmerischen Reichtums, welcher auf allen Kapitalmärkten die höchsten Kreditwürdigkeitsbewertungen genießt. Die relativ geringen Zinssätze von US-Schatzobligationen reflektieren diese Bewertung; sie waren sogar relativ niedrig, als Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre die zweistellige Inflationsrate zweistellige Zinssätze bei diesen Zinssätzen erzwang. Solche Zinssätze würden unausweichlich wiederkehren, falls und wenn die Inflation wieder um sich greift.

      Wir können die Zukunft nicht anhand der Vergangenheit planen. Aber die menschliche Natur ist durch alle Zeitalter dieselbe, was uns erlaubt, über die Zukunft der Staatsschulden zu spekulieren. Bei den gegenwärtigen Schulden der US-Regierung von etwa 60% des Bruttosozialprodukts(BSP) und den Zinssätzen auf 40-Jahrestief kann und wird das US-Schatzamt seine Verpflichtungen erfüllen.

      Aber wie zuverlässig und vertrauenswürdig würde es sein, wenn in einer Dollarkrise die Zinssätze wieder zu zweistelligen Werten zurückkehrt und die Zinslast allein den Löwenanteil der Staatseinnahmen fordern? Immerhin reflektieren die Zinssätze nicht nur die Kreditwürdigkeit des Schuldners, sondern auch den Wert seines Geldes.

      Bei zweistelligen Inflationsraten würde die Kaufkraft der Staatsschulden rapide auf unbedeutende Werte fallen. Aber selbst wenn die Inflationsrate bei einem moderaten Wert von nur 3 Prozent gehalten würde, während die Schulden bloß um 2 Prozent zunehmen würden, würde deren Kaufkraft mit der Zeit auf belanglose Werte zurückgehen. Die ständig sinkende Kaufkraft der Staatsschulden ermutigt zum vom Politiker so geliebten Hobby des Deficit Spending, der schuldenfinanzierten Ausgaben.

      Das aktuelle politische Gerangel um die Schuldenobergrenze wirft seinen Schatten auf die internationalen Kreditmärkte. Während der späten 90er, als Präsident Clinton von Haushaltsüberschüssen und Schuldenrückzahlung faselte, hob der US-Dollar gegenüber allen anderen Währungen ab, und der amerikanische Anlagemarkt wurde bald ein "sicherer Hafen" für internationale Gelder. Der Marktwert des Eigenkapitals [Equity prices?] stieg auf nie dagewesene Höhen .

      Dieser "sichere Hafen" ist zur Zeit ein sehr gefährlicher Hafen, welcher die weltgrößte Schuldenlast trägt. Zum Ende 2001 hatten die Vereinigten Staaten eine externe Nettoschuld - zusammengesetzt aus direkten ausländischen Investitionen und der Anlage in Finanzpapiere - von etwa 2,7 Billionen Dollar. Die Amerikaner importieren so viel mehr als sie exportieren, erdulden ein Handelsbilanzdefizit von 400 Milliarden Dollar pro Jahr, 4 Prozent des BSP. Bei den gegenwärtigen Defizit-Raten werden die externen Schulden der USA bald die Staatsschulden übertreffen; dies ist am allergefährlichsten, weil es einen dunklen Schatten auf den US-Dollar wirft .

      Der aktuelle Streit um die Staatsschuld-Obergrenze könnte ausländische Investoren darauf aufmerksam machen, daß der sichere Hafen schwer hypothekenbelastet ist und immer weiter in die Schulden gerät. Wenn einige besorgte ausländische Investoren ihre Dollar-Investitionen aus irgend einem Grund plötzlich glattstellen, könnten die amerikanischen Kapitalmärkte unter ernsten Liquidationsdruck kommen. Wenn einige arabische Ölscheichs ihr Gewicht zum Druck hinzulegen, könnten sie eine Massenflucht beschleunigen. :hihi Der US-Dollar würde abstürzen, die Zinssätze explodieren und der Immobilienmarkt würde platzen. Es könnte die finanzielle und volkswirtschaftliche Struktur der Welt erschüttern.

      Während der 90er Jahre, als verschiedene internationale Währungskrisen die Weltkapitalmärkte erschütterten, war der amerikanische Hafen bemerkenswert sicher und der US-Dollar überaus stark, obwohl er jährlich zwei bis drei Prozent Kaufkraft einbüßte. Als primäre Reservewährung der Welt genoß er weltweite Akzeptanz und Nachfrage. Er spielte die Führungsrolle, welche in vergangenen Zeitaltern das Gold innehatte, und platzierte die Vereinigten Staaten in dieselbe Position, welche zuvor goldproduzierende Länder spielten.

      Als 1849 in Kalifornien Gold gefunden wurde und in reichlichen Mengen abgebaut wurde, benutzten es die Geschäftsbanken, um ihre Banknoten und Kredite auszuweiten. Die Güterpreise stiegen, der Export ging zurück und der Import nahm zu. Das meiste Gold wurde ins Ausland verschifft, als Begleichung der Minusbilanz internationaler Zahlungen. Heute, wo der US-Dollar die Rolle des Goldes spielt, ersetzt das Bundesreservesystem die Goldminen, und seine Dollar werden ins Ausland gebracht, um die Minusbilanz auszugleichen. Obwohl beide Währungssysteme auf gleichartige Weise funktionieren, kündigt ein entscheidender Unterschied zukünftige Schwierigkeiten an.

      Gold ist ein Edelmetall, welches in der Schmuckindustrie sowie als Schutzüberzug in mannigfaltiger Form in elektrischen und mechanischen Bauteilen verwendet wird. Sein Abbau und seine Veredelung erfordern deutliche Kosten. Weltweit klammern sich die Menschen daran als ein Werterhaltungsmittel. Der US-Dollar, dessen Produktion kaum Kosten verursacht, ist ein Tauschmittel, dessen einziger Wert in dem Glauben an seine Zuverlässigkeit liegt. Wie auch Gold ist er Subjekt des volkswirtschaftlichen Prinzips von Angebot und Nachfrage, jedoch im Unterschied zum Gold ist sein Bestand eine vielschichtige Menge von Forderungen unbekannter Verläßlichkeit. Er stellt eine umgekehrte Pyramide da, mit Banknoten der Bundesreserve und Rücklagen am Boden und vielschichtigen Bankkrediten, die darauf ruhen.

      Geschäftsbanken und Kreditanstalten verleihen und sichern ihre Kredite, verkaufen sie und verleihen wieder in einem fortwährendem Prozeß der Kreditexpansion. Offshorebanken auf den Bahamas, den Cayman-Inseln, Hong Kong, Panama und Singapur schaffen noch mehr Dollar-Kredite, bauen ihre Pyramiden auf US-Dollars, die aus den USA wegen des chronischen Handelsbilanzdefizits herausströmen. Diese und 174 Zentralbanken mögen es, ihre Dollarreserven in Form von US-Schatzbriefen zu halten, welche Zinsen abwerfen. Der Dollarbesitz durch ausländische Zentralbanken allein übersteigt nun 1 Billion Dollar.

      Wie sicher ist die Dollarpyramide? Letztes Jahr hat das Bundesreservesystem (FED) seine Zinssätze in nur 12 Monaten elfmal gesenkt und den niedrigsten Zinssatz seit 40 Jahren erreicht, um die nachgebende Volkswirtschaft zu stimulieren. Es gestattete dem umlaufenden Geld im weitesten Sinne (M3) auf etwa 1 Billion Dollar anzuwachsen. Die Auswirkungen dieser gewaltigen Kreditexpansions-Explosion entsprechen jenen eines großen Goldfunds Mitte des 19. Jahrhunderts. Handelsbilanzdefizite müssen auf etwa fünf bis sechs Prozent des BSP zunehmen.

      Während das abgebaute Gold realer Reichtum war, welcher sogar heute, 150 Jahre später noch in irgendjemandes Besitz ist, sind die ins Ausland zur Bezahlung einer Importflut verschickten Dollar schlicht Forderungen gegen die Vereinigten Staaten. Aber da diese Forderungen schlicht das Recht auf weitere Dollar garantieren, könnten einige Besitzer - immer eifrig dabei, Gewinne zu machen - sich entscheiden, sie gegen eine andere Währung zu tauschen, von welcher angenommen wird, daß ihr Wechselkurs steigen würde.

      Besorgt wegen der ständig steigenden Staatsverschuldung der US-Regierung und den externen Schulden könnten sie bevorzugen, Euro statt Dollar zu halten, jene Währung die in zwölf Ländern genutzt wird und weitere zwölf nur darauf warten, sie anzunehmen. Während der Dollar im ausländischen Währungsmarkt fällt, könnten andere Dollar-Halter dem Beispiel folgen, was letztendlich ein Sturm durch ausländische und amerikanische Halter werden könnte. Der Dollar/Euro-Kurs wird die Geschichte erzählen .

      Nur ein starker Dollar kann einen internationalen Sturm vom Berg der wachsenden internationalen Schuld der Amerikaner verhindern. Unglücklicherweise spielt die FED ein gefährliches Spiel, wenn sie die Zinssätze weit unter marktüblichen Sätzen hält und mit Rekordwerten kreditexpandiert. Früher oder später werden Anzeichen der Preisinflation auftreten und die FED zwingen, ihre Zinssätze anzuheben, damit diese nicht die Flammen der Inflation schüren. Sie könnte schrittweise von ihrer jetzigen expansionistischen Stellung auf eine neutralere Politik umsteigen, wenn die Marktzinssätze nicht nur zu den Normalzeitniveaus zurückkehren sondern auch die erwartete Inflationsrate aufschlagen.

      Statt daß die Kurzfrist-Zinssätze nur auf drei bis vier Prozent steigen, könnten sie auch auf fünf bis sechs Prozent steigen. Wenn die FED dann "neutral" bleiben sollte, würde die Volkswirtschaft bald Neuordnungssymptome zeigen. Sobald eine neue Rezession in Sicht kommt, kann man aber von der FED erwarten, daß sie einmal wieder ihre neutrale Position verläßt und zu ihrem "zuvorkommenden" Weg zurückkehrt. Wahrscheinlich wird dies solange weitergehen bis ein internationaler Sturm auf den Dollar alles überrennt.
      Die FED ist offensichtlich der weltwichtigste Geldjongleur, der versucht, sowohl die amerikanische Volkswirtschaft als auch den Dollar am laufen zu halten. Die Volkswirtschaft ruft dem offiziellen Dogma zufolge nach einfachem Geld und Kredit. Der Dollar andererseits erfordert Schuld-Zurückhaltung, um den Berg an internationalen Schulden der Amerikan ertragen zu können. Diesmal scheint die FED sich entschieden zu haben, das Schuldenproblem zu ignorieren und sich auf die volkswirtschaftliche Wiederbelebung zu konzentrieren. Viele Firmen, die mit großer Schuldenlast Verluste erleiden, das ermutigt nicht zu Investitionen. Die Konsumentenverschuldung in Prozent des Einkommens ist die höchste seit allen Zeiten.

      Als die Zinssätze gefallen sind, haben die Menschen Häuser gebaut und gekauft. Die Wirkung wurde in der gesamten Volkswirtschaft gespürt, vor allem im Bauwesen, Rohstoffen, Arbeitskraft, Einrichtungen und so weiter. Niedrige Zinssätze haben eine Blase im Immobilienmarkt heranwachsen lassen, haben die Preise seit Anfang der 90er kontinuierlich steigen lassen. Aber während diese mit rund fünf bis sieben Prozent pro Jahr steigen, flachte die Prozentzahl des Hausbesitzer-Eigenkapitals ab. Pro 1000 Dollar Immobilienwert nehmen die Hausbesitzer mindestens 500 Dollar auf, um den Konsum zu finanzieren. Da viele Hausbesitzer gerade 20 Prozent oder weniger des Marktwertes ihrer Häuser besitzen, würden sie in große Schwierigkeiten geraten, wenn die Hauspreise jemals fallen sollten. Es würde eine finanzielle Katastrophe geben, sollten die Zinssätze steigen und eine Rezession auf die Industrie schlagen.

      Unerbittliche volkswirtschaftliche Prinzipien versichern uns, daß die Zinssätze steigen müssen, da die menschliche Natur immer über die Tricks der politischen Autoritäten einschließlich der FED-Gouverneure siegt. Diese können die Zinssätze vorrübergehend abfälschen, aber die unerwünschten Konsequenzen ihrer Tricks müssen letztendlich überwunden werden. Die Zinssätze werden dann auf der Suche nach ihrem natürlichen Wert plus einer angenommenen Währungsabwertungsrate abheben. Dann wird die Immobilienblase platzen müssen.

      Besorgt über die steigenden externen Schulden und einer nahenden Dollarkrise könnten einige Investoren bevorzugen, Gold zu halten, das Geld aller Zeitalter. Sie könnten sich nicht auf die Absicht und Fähigkeit der europäischen Zentralbankiers verlassen wollen, den Wert des Euro zu erhalten, noch irgendeiner anderen Fiat-Money-Währung vertrauen. Sie könnten sogar mißtrauisch betreff der Rückkehr des volkswirtschaftlichen Wachstums sein, welcher aus ihrer Sicht lediglich aus dem kontinuierlichen Wachstum der Schulden von Verbrauchern, Firmen und vor allem des Staates resultiert. Und besorgt wegen einer Fiat-Money-Inflation, welche die Lieblingsweise einer Regierung ist, von alten Schulden zurückzutreten, könnten sie sich entscheiden, Gold in jeglicher Form zu kaufen und zu halten.

      Gold ist nicht nur ein Gut, welches jederzeit in das legale Tauschmittel Geld umgewandelt werden kann, sondern es ist auch eine alternative Investition. Wenn Aktien-, Anleihen- und Handelswarenbörsen enttäuschen, kann Gold sie alle überstrahlen . Wenn die Volkswirtschaftserholung nicht kommt und die Schuldenpyramide zu zerbröseln beginnt, kann Gold als verläßlichster Besitz auftreten.

      Trotz ihrer massiven internationalen Verschuldung spielen die Vereinigten Staaten die globale Rolle des Kriegers gegen den Terrorismus und des Friedenswächters . Bewaffnete Kräfte der USA sind in mehr als 100 Ländern stationiert und seit dem 11. September baut man neue Basen in Afghanistan, Pakistan und früheren Sowjetrepubliken. In den kommenden Monaten könnten sie einen neuen Krieg gegen den Irak ohne viel internationale Unterstützung führen.(schon dabei )

      Obwohl die USA zweifellos die militärische Macht besitzen, in jedes Land einzugreifen und auf ihrem globalen Imperium bestehen, kann ihre prekäre finanzielle und volkswirtschaftliche Basis unter der Last der internationalen Schulden zerbröseln. Selbst wenn wir die geopolitische Überdehnung und den wachsenden Argwohn der Islamisten gegen alles amerikanische ignorieren, die Pyramide amerikanischer Schulden ruft um Vorsicht und Reparatur. Es gäbe kaum eine größere Ironie und Tragödie, wenn die amerikanischen Truppen Bagdad einnehmen und der amerikanische Dollar fällt wegen des Verlusts internationaler Unterstützung. Mancher Sieg war schon selbstmörderisch.

      --------------------------------------------------------------------------------

      Hans F. Sennholz, zurückgetretener Volkswirtschaftsprofessor am Grove City College, ist ein Aushilfsgelehrter das Mises Instituts
      Avatar
      schrieb am 29.08.02 17:45:04
      Beitrag Nr. 871 ()
      US-Immobilienmarkt wackelt
      (Instock) Leitende Mitarbeiter von US-Hausbau-Unternehmen hätten im zweiten Quartal massiv Aktien der eigenen Firmen verkauft, berichtet die „Financial Times Deutschland“. Offenbar rechnen die Branchen-Insider mit fallenden Preisen und dem damit einhergehenden Platzen der Immobilienblase. In den vergangenen Monaten sei der US-Konsum vor allem durch Immobilienkredite aufgrund der stark gestiegenen Hauspreise gestützt worden, schreibt die Wirtschaftszeitung. Ein möglicher Einbruch würde auch nicht spurlos an den US-Hypotheken-Banken Freddie Mac und Fanny Mae vorübergehen, warnen Experten. Zudem erhielte die Konjunkturbelebung einen empfindlichen Dämpfer.
      Avatar
      schrieb am 30.08.02 16:50:40
      Beitrag Nr. 872 ()
      dpa-AFX-Nachricht (USA)




      Freitag, 30.08.2002, 13:26

      GoingPublic Kolumne: Immo-Insider bringen ihre Schäfchen ins Trockene
      WOLFRATSHAUSEN (GoingPublic.de) - Die vom Aktienmarkt geläuterten US-Bürger konnten dem invertierten Wohlstandseffekt noch einigermaßen dadurch entrinnen, dass sich der Immobilienmarkt zu neuen Höhen aufschwang. Insiderverkäufe in diesem Sektor sprechen eine andere Sprache.

      Die Vorstände von Heimwerker- und Homebuilding-Märkten in den USA haben ganz offensichtlich keine allzu hohe Meinung mehr von der zukünftigen Entwicklung in ihrer Branche. Ihre Verkäufe von Aktien nahmen im laufenden Jahr ein Rekordtempo an. In einigen Fällen haben Vorstände gleich 50 % ihrer Aktienbestände abgegeben.

      Wie eine neue Erhebung zeigt, haben sieben der 16 höchstkapitalisierten Homebuilder in den Staaten ihre Anteile um den größten Betrag in den letzten 20 Jahren abgebaut. Das dürfte wohl kaum Zufall sein. Die Papiere dieser Branche haben alle anderen Indizes in den letzten beiden Jahren outperformt und im Frühsommer ihren Hochpunkt erreicht.

      In einigen Gegenden der USA sind die Hauspreise innerhalb eines Jahres um 20 % angestiegen, in New Yorker Stadtbezirken teilweise 25 bis 30 %. Insgesamt legten die Hauspreise mit einem abnormen Tempo zu, in den letzten Jahren drei- bis viermal so schnell wie die persönlichen Einkommen. Es scheint einzuleuchten, dass diese Entwicklung nicht durchzuhalten ist und schon zum Aufblähen einer neuen Blase geführt hat, nachdem am Aktienmarkt seit Anfang 2000 nichts mehr zu holen ist. Sobald die überproportionale Nachfrage nachlässt - was absehbar ist, wenn die Einkommen nicht hinterherkommen - werden viele Hausbesitzer auf Hypotheken sitzen, die den Wert ihrer Häuser übersteigen.

      Notenbankchef Alan Greenspan leistet allen mal wieder einen Bärendienst, wenn er in seinen Statements betont, dass er in den USA keine Blase am Wohnungsbaumarkt sehe. Doch was bleibt ihm auch übrig? Es sei in Erinnerung gerufen, daß er Ende der 90er allerdings auch eine "New Economy" ausgemacht haben wollte. Sie war auch tatsächlich neu - allerdings nur virtuell.

      Historische Parallelen zeigen ganz klar, wie gefährlich es ist, wenn man die Zukunft schon heute kauft - denn wer soll dann morgen kaufen? Muss man nur deshalb ein Haus bauen oder kaufen (das man sich normal nicht leisten würde), nur weil die Finanzierungszinsen gerade günstig sind? Muss man sich ein neues Auto zulegen (das man sich eigentlich erst in einigen Jahren leisten wollte), nur weil es gerade eine 0 %-Finanzierung gibt? Die Rechnung geht nur solange auf, wie sich der Konsument relativ wohlhabend fühlt (Einkommen, Immobilienbesitz, Aktien). Wenn die Hauspreise erst einmal zu fallen beginnen, wird sich eine verhängnisvolle Spirale aus Ursache und Wirkung in Bewegung setzen, die dem Platzen der Asset Bubble in nichts nachsteht.

      Insiderverkäufe haben gemeinhin einen Vorlauf von ein bis zwei Quartalen. Am Aktienmarkt läuteten diese Signale zuletzt immer neue Tiefststände an den Märkten ein (2000 bis dato), Vorstände dürften wohl noch am besten beurteilen können, wie es um das Geschäft bestellt ist. Dies darf man getrost auch den Insidern im Wohnungsbaumarkt unterstellen. Es soll also später bitte niemand sagen, dass er von der Entwicklung mal wieder überrascht wurde.
      Avatar
      schrieb am 30.08.02 17:36:54
      Beitrag Nr. 873 ()
      Goldman Sachs plädiert für
      schwachen Dollar

      FRANKFURT, 29. August. "Wir bräuchten eine
      Wiederauflage des Plaza-Abkommens", sagt Jim O`Neill,
      "nur viel umfassender als damals. Andernfalls droht die
      amerikanische Wirtschaft mittelfristig in eine scharfe
      Rezession abzugleiten, und mit ihr die Weltwirtschaft." Mit
      dem Hinweis auf den "Plaza Accord" spielt der
      Chefvolkswirt der amerikanischen Investmentbank Goldman
      Sachs auf den September 1985 an, als Spitzenpolitiker der
      großen Industrieländer vereinbarten, gemeinsam auf eine
      Abwertung des Dollar hinzuwirken. Auch derzeit brauche die
      Weltwirtschaft einen schwächeren Dollar, meint O`Neill.
      Außerdem müßten die Regierungen in Europa und Asien das
      Wirtschaftswachstum kräftig stimulieren. So solle die
      Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins senken und
      die EU die Begrenzung der staatlichen
      Nettoneuverschuldung auf 3 Prozent des
      Bruttoinlandprodukts (BIP) fallen lassen.

      Hintergrund der provokanten Forderungen sind die
      wachsenden Sorgen, daß der Aufschwung der Wirtschaft
      bald versanden könnte. Um dies zu verhindern, müsse sich
      die Politik neu ausrichten, meint O`Neill. Nötig sei vor allem
      eine handelsgewichtete Abwertung des Dollar um 15 bis 20
      Prozent. Denn nur dies könne der erlahmenden Konjunktur in
      Amerika Rückenwind verschaffen, würde zudem die übrigen
      Länder zwingen, mehr für das Wachstum ihrer eigenen
      Volkswirtschaften zu tun.

      Erreicht werden könnte die Dollar-Abwertung nach Ansicht
      von O`Neill durch eine Ankündigung der amerikanischen
      Regierung, die bisherige "Politik der Dollar-Stärke" nicht
      weiterzuverfolgen. Wenn nötig, könnten die großen
      Notenbanken zudem gemeinsam an den Devisenmärkten
      intervenieren. Sehr wichtig sei ferner, daß China gleichzeitig
      die feste Anbindung der Landeswährung Renminbi an den
      Dollar aufgebe. Denn durch diese Anbindung sei der
      Renminbi unterbewertet, was Exporte aus China begünstige -
      zu Lasten der amerikanischen Wirtschaft, aber auch zu
      Lasten der Exporte asiatischer Nachbarstaaten, allen voran
      Japan. Zudem erschwere die Renminbi-Anbindung die
      erforderliche handelsgewichtete Abwertung des Dollar, sei
      China doch der viertwichtigste Handelspartner Amerikas,
      noch vor Deutschland auf Rang fünf.

      Warum sollten die Regierungen in die Devisenmärkte
      eingreifen? Erzwingen freie Märkte die notwendigen
      strukturellen Anpassungen nicht ohnehin? Im Prinzip schon,
      erwidert O`Neill. Doch sei zu befürchten, daß die
      Entwicklung der Devisenkurse zunächst noch in die falsche
      Richtung laufe, dann aber plötzlich umschlage. Das aber
      könne Turbulenzen an den Finanzmärkten auslösen, die dann
      eine scharfe Rezession verursachen könnten. Dadurch
      würden die Wachstumsraten der Wirtschaft geringer, als es
      eigentlich möglich wäre. Dem gelte es durch eine
      vorausschauende Politik vorzubeugen.

      Aber könnte nicht gerade eine offiziell verkündete "Politik
      der Dollar-Schwäche" Finanzmarkt-Turbulenzen auslösen?
      Schließlich müßten Besitzer von Dollar-Anlagen dann davon
      ausgehen, in nächster Zeit Abwertungsverluste zu erleiden.
      "Ein berechtigter Einwand", räumt der fünfundvierzigjährige
      Chefökonom ein, der seit 1995 in Diensten von Goldman
      Sachs steht. Vermutlich sei Washington deshalb bislang vor
      solch einer Ankündigung zurückgeschreckt. Doch gebe es
      auch beträchtliche Risiken, wenn die bisherige Politik
      weiterverfolgt werde. Denn die anhaltende Stärke des
      handelsgewichteten Dollar sei einer der Gründe, weshalb
      sich die monetären Rahmenbedingungen für
      Unternehmensinvestitionen in Amerika seit Anfang 2001
      trotz der Leitzinssenkungen nicht verbessert hätten. Das aber
      lasse für die Zukunft allenfalls flaues Wirtschaftswachstum
      erwarten - und einen weiteren Aufbau der strukturellen
      Defizite wie dem Ungleichgewicht im Außenhandel und der
      überhohen Verschuldung der amerikanischen Haushalte.
      Mittelfristig führe nichts an einer Dollar-Abwertung vorbei,
      meint O`Neill - der freilich schon seit Jahren ein
      Dollar-Baissier ist.

      Auch zur Politik in Europa hat der selbstbewußte Engländer
      seine eigene Meinung. Die EZB sei zu sehr auf die
      Vermeidung von Inflation fixiert. Daß Preisstabilität auch
      bedeute, einer Deflation vorzubeugen, bleibe darüber
      unterbelichtet. Dies werde es der britischen Politik übrigens
      schwermachen, der Währungsunion beizutreten, meint
      O`Neill. Um die Anerkennung der Finanzmärkten zu
      gewinnen, dürfe die EZB nicht auf Dauer eine
      übervorsichtige Defensiv-Strategie verfolgen, sondern müsse
      ihren derzeit durchaus bestehenden Spielraum für eine
      Leitzinssenkung nutzen.

      Geradezu bizarr mutet O`Neill die derzeitige Diskussion über
      den Stabilitäts- und Wachstumspakt an. Wann sonst, fragt er,
      sollte ein Staat wie Deutschland seine Ausgaben steigern,
      wenn nicht jetzt: die Konjunktur sei schwach und die
      Flutkatastrophe habe einen ganzen Landstrich verwüstet.
      Aber auch abgesehen von der aktuellen Lage sei die
      Neuverschuldungsquote von durchschnittlich null Prozent im
      Pakt zu niedrig angesetzt, meint O`Neill. Über den
      Konjunkturzyklus sei vielmehr ein strukturelles Etat-Defizit
      von durchschnittlich 1,5 Prozent des BIP angemessen.

      Was rät O`Neill einem international anlegenden Investor?
      "Bevorzugen Sie Euro-Anleihen mit Laufzeiten zwischen
      zwei und fünf Jahren Laufzeit", empfiehlt der Ökonom.
      Aktien seien generell noch zu teuer; nur in Asien, mit
      Ausnahme Japans, seien Beteiligungswerte attraktiv.

      FAZ 30.08.02
      Avatar
      schrieb am 04.09.02 18:13:33
      Beitrag Nr. 874 ()
      Konsensus-Erholung bleibt aus
      Von Claus Vogt
      Überraschend viel Rückenwind erhielt unsere seit vielen Monaten immer wieder begründete Befürchtung, die US-Wirtschaft werde in der zweiten Jahreshälfte nicht etwa die allgemein prognostizierte Erholung erleben, sondern den nächsten Teil der Rezession beginnen. Die am 31. Juli vom US-Handelsministerium veröffentlichte erste Schätzung des Bruttoinlandsproduktes für das zweite Quartal belief sich auf sehr magere 1,1 Prozent Wachstum. Die Konsensus-Schätzung hoffte immerhin noch auf das Doppelte, nachdem sie vor zwei Monaten sogar noch 3,5 Prozent Wachstum kommen sah. Besonders bedenklich für diejenigen, die zum dritten Mal in Folge auf eine Erholung im zweiten Halbjahr gewettet haben, stimmt der von 3,1 Prozent im Vorquartal auf nur noch 1,9 Prozent zurückgegangene private Konsum.

      USA AG revidiert historische Gewinne nach unten

      Das Statistikbüro des Handelsministeriums der USA hat ebenfalls am 31. Juli seine jährlich stattfindende breitangelegte Revision bisher veröffentlichter Daten vorgelegt. Dabei werden Schätzungen und Stichproben ersetzt durch erst später verfügbare genauere Zahlen. Für uns nicht ganz unerwartet, in den Medien aber als überraschend deutlich kommentiert, fielen die revidierten Daten ganz überwiegend klar schwächer aus als die alten. Beispielsweise sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1998 bis 2001 nicht um 3,1 Prozent, sondern lediglich um 2,7 Prozent per annum gewachsen, und das Jahr 2001 stellt sich jetzt als eindeutiges Rezessionsjahr heraus. Es verzeichnete nicht wie bisher veröffentlicht nur ein Quartal mit sogenanntem negativem Wachstum, sondern derer drei.

      Anhand dieser revidierten Statistiken läßt sich die Mär vom US-Wirtschaftswunder, von der „New Era Economy“, selbst von hartgesottenen Bubble-Köpfen kaum noch aufrechterhalten. Nicht nur Unternehmen scheinen systematisch ihre Rechenwerke geschönt zu haben, sondern auch der Staat. Sicherlich nur ein dummer Zufall, oder? Jedenfalls ergibt sich aus den revidierten Zeitreihen ein Bild der US-amerikanischen Volkswirtschaft, das eindeutig zu unserem Konzept einer geplatzten Spekulationsblase paßt. Insofern ist es natürlich verständlich, warum wir mit unseren Prognosen in den vergangen Jahren sehr viel treffsicherer agierten als die weithin publizierte Mehrheitsmeinung. Unser immer wieder begründeter Hinweis, dieser Abschwung sei nicht mit den für die Nachkriegszeit typischen Rezessionen zu vergleichen, wird jetzt auch ex post bestätigt. Strategen und Ökonomen, deren Denken und Modelle sich nur an der Nachkriegszeit ausrichten, werden mit großer Wahrscheinlichkeit auch weiterhin herbe Enttäuschungen und Überraschungen erleben.


      Claus Vogt ist Leiter Research der Berliner Effektenbank.
      Avatar
      schrieb am 04.09.02 19:52:23
      Beitrag Nr. 875 ()
      Die Panikphase hat begonnen

      Der angesehene technische Analyst Paul Desmond hat die Kurshistorie der letzten 70 Jahre an Wall Street untersucht, um herauszufinden, wie man einen bevorstehenden Boden an den Märkten erkennt. Desmond hat eine Regel gefunden, die nach seinen Angaben mit hoher Sicherheit eine Bodenbildung anzeigt. Diese Regel wurde im gestrigen Handel erstmals in der gegenwärtigen Baisse erfüllt.

      Verkürzt gesagt hat der Analyst und Börsenbriefschreiber entdeckt, dass von einem finalen Sell-Off ausgegangen werden kann, wenn 90 Prozent des gehandelten Volumens auf fallende Aktien entfällt (Downside Volume) und die insgesamt erzielten Kursverluste (Points Lost) mindestens 90 Prozent der Summe aus allen Kursgewinnen und -Verlusten ausmachen. Sind diese Kriterien erfüllt, spricht Lowry von einem 90 Percent Downside Day.

      Am Dienstag entfiel 92,2 Prozent des gehandelten Volumens auf fallende Aktien und die Points Lost erreichten einen Wert von 94,2 Prozent. Damit wurde die Bedingung für einen finalen Sell-Off erfüllt. Beim bisherigen Jahrestief der amerikanischen Indizes im Juli war das nicht der Fall und im vergangenen September auch nicht.

      Neue Tiefststände

      "Damit haben wir ein starkes Signal, dass sich erst jetzt richtige Panik unter den Investoren ausbreitet und die Juli-Tiefs noch einmal deutlich unterboten werden", kommentierte der Börsenprofi die gestrige Sitzung.

      An der Nasdaq wurden noch nicht beide Kriterien erfüllt. Das Downside-Volumen lag zwar bei 94,2 Prozent, die Points Lost aber nur bei 88,5 Prozent. "In der Nasdaq stehen die Paniktage noch bevor", urteilt der Experte.

      Die gute Nachricht: Erst mit 90 Prozent Downside Days erhält die Börsen einen brauchbaren Boden für einen nachhaltigen Kursanstieg. Die schlechte Nachricht: Es kann eine ganze Reihe derartiger Handelstage geben, bevor der Trend dreht. Dies ist nach Desmond der Fall, wenn es zu 90 Percent Upside Days kommt, also sozusagen Panikkäufen. Dass wir davon noch ein gutes Stück entfernt sind, merkt sicherlich jeder.

      © 04.09.2002 www.stock-world.de
      Avatar
      schrieb am 04.09.02 20:42:36
      Beitrag Nr. 876 ()
      Avatar
      schrieb am 05.09.02 18:14:45
      Beitrag Nr. 877 ()
      Zeichen für Überhitzung am Immobilienmarkt


      US-Baufirmen senden negative Signale


      Von TOBIAS MOERSCHEN, Handelsblatt


      Firmeninsider US-amerikanischer Hausbaufirmen haben massiv Aktien der eigenen Unternehmen verkauft. Experten sehen darin ein Warnsignal. Möglicherweise drohe ein Ende des Booms am US-Immobilienmarkt.





      FRANKFURT/M. In Japan gab es Anfang der 90er Jahre nur eine Investition, die noch heißer war als Aktien – Immobilien. Allein die Grundstücke des japanischen Kaiserpalastes kosteten zeitweise so viel wie der gesamte Boden Kaliforniens. Die Häuserpreise kletterten damals noch, als der japanische Nikkei-Index schon längst abstürzte. Erst mit jahrelanger Verzögerung folgte Japans Immobilienmarkt den Aktienkursen nach unten.

      Auch in den USA boomt momentan der Immobilienmarkt, während die US-Börsen seit über zwei Jahren sinken. Droht dort eine ähnliche Entwicklung wie einst in Japan? Volkswirte streiten heftig um diese Frage (Handelsblatt vom 20.08.). Lon Gerber, Direktor für Insider-Research beim Finanzdatenanbieter Thomson Financial, verweist auf eine beunruhigende Entwicklung an der Börse: „Firmeninsider haben im Mai und April massiv Aktien der eigenen Unternehmen abgestoßen“, sagt er (siehe Grafik). US-Hausbau-Aktien sind bis vor kurzem weit besser gelaufen als der US-Gesamtmarkt. Doch offenbar erwarten die Manager, dass sich der Boom– an der Börse wie im operativen Geschäft – abschwächen könnte. Zwar sind die Insiderverkäufe im Juli stark zurückgegangen. Dies könne jedoch ein saisonaler Effekt sein, bedingt durch die Sommerferien. Dabei sind die Immobilien-Manage offenbar pessimistischer als das Top-Personal anderer Branchen. Nach Angaben des Datendienstes Vickers haben die allgemeinen US-Insiderverkäufe zuletzt stark abgenommen. Gerade in den arg gebeutelten Branchen Technologie, Banken und Telekommunikation griffen US-Firmeninsider zu, erklärte David Coleman, Herausgeber des Fachdienstes Vickers Weekly Insider Report. Doch die Hausbaufirmen hinken hinterher.

      „Die Daten scheinen darauf hinzudeuten, dass die Hausbauer eine Abschwächung des US-Immobilienmarktes erwarten“, sagt Thomson-Financial-Experte Gerber.

      Der künftige Trend am amerikanischen Immobilienmarkt ist nicht nur für Aktionäre von US-Baufirmen wichtig. Vielmehr hängen Wohl und Wehe der gesamten US-Konjunktur wesentlich am Häusermarkt. Denn bislang konnten die Verbraucher Vermögensverluste im Aktiendepot mit kräftigen Wertzuwächsen bei ihren Häusern ausgleichen. Doch wenn die Häuserpreise ins Rutschen geraten, müssen die US-Verbraucher ihren Konsum drosseln. Der bereits gefährdete Konjunkturaufschwung wäre endgültig passé.

      In Japan hatte der Preiseinbruch bei Immobilien dramatische Folgen. Weil viele Kredite mit völlig überbewerteten Grundstücken besichert waren, standen die Banken plötzlich ohne Sicherheiten da. Wer sich in der Hochphase des Booms engagiert hatte, verlor Unsummen. So kostet eine normale Wohnung im Großraum Tokio heute nur ein Drittel von dem, was Investoren vor zehn Jahren hinblätterten. Bei Luxus-Apartments ist der Preiseinbruch noch krasser.

      Auch in Großbritannien streiten Volkswirte heftig über eine mögliche Immobilienblase. Dort sendet der Insider-Indikator derzeit zwei gegenläufige Signale: „Bei Unternehmen, die Gewerbeimmobilien verwalten, stehen die Firmeninsider auf der Verkäuferseite“, sagt Aktienstratege Khuram Chaudhry von der Investmentbank Merrill Lynch, „bei Bau-Aktien kaufen die Manager hingegen zu“. Dieser Unterschied passt zur aktuellen Lage am britischen Immobilienmarkt: Während der Häuserbau unverändert boomt, stehen gerade im Großraum London viele Bürogebäude leer. „Offenbar erwarten die Immobilienverwalter einen schwächeren Markt, wogegen die Hausbauer optimistisch bislang bleiben“, sagt Chaudhry.

      Er empfiehlt Investoren, den Insidern zu folgen und bei britischen Baufirmen einzusteigen. Denn die Häuslebauer auf der Insel profitierten weiterhin von den niedrigen Kreditzinsen. „So lange die Zinsen nicht deutlich steigen, wird der Boom weiter gehen“, sagt Chaudhry. Und mit einer baldigen Zinserhöhung der Bank of England rechnet momentan kaum ein Experte.

      In der Zinssituation sieht der Merrill-Stratege auch den wesentlichen Unterschied zwischen den USA und Großbritannien heute und Japan vor zehn Jahren. Chaudhry: „In Japan waren die Zinsen hoch, als die Immobilienblase platzte. Spätere Zinssenkungen kamen bei den Verbrauchern nicht an, weil die Banken kaum noch Kredite ausgaben.“ Im Gegensatz dazu seien die Zinsen im angelsächsischen Raum niedrig, Darlehen problemlos zu bekommen. Daher sei ein plötzlicher Markteinbruch weder in den USA noch in Großbritannien zu erwarten – auch wenn in den Häuserpreisen im Südosten Englands schon einige Luft stecke.

      Doch zumindest für die USA gibt der Insider-Indikator ein klares Warnsignal, mahnt Thomson-Financial-Experte Gerber. „Ob eine Preisblase besteht oder nicht, kann man daran nicht ablesen. Aber offenbar halten die Manager ihre Unternehmen momentan für überbewertet“. Angesichts der großen Bedeutung des US-Immobiliensektors für die Gesamtwirtschaft sollten Investoren dieses Zeichen nicht ignorieren.


      HANDELSBLATT, Donnerstag, 05. September 2002, 06:02 Uhr
      Avatar
      schrieb am 05.09.02 18:38:05
      Beitrag Nr. 878 ()
      @Bluemoons: Schöne Postings. Wer mehr wissen will: http://www.geldcrash.de.

      @Harry: >>>>>Zinskapitalismus is `ne geile Sache.<<<<<<< Für Dich vielleicht. Aber ob auch noch für Deine Kinder, Enkel und weitere Nachfahren? Oder sind Dir diese egal? Wie sieht` s aus: "Die Geister, die ich rief, werd ich nun nicht mehr los." - oder weshalb bist Du so still geworden? Du bist wohl gerade dabei, die geldcrash-Seiten einzusaugen?
      Avatar
      schrieb am 05.09.02 23:37:42
      Beitrag Nr. 879 ()
      Bei der Beurteilung des Immobilienmarktes sollte man
      auch immer einen Blick auf die Demografie werfen.

      Während die Bevölkerung in den USA pro Jahr um 2-3 Millionen
      wächst, stagniert sie in Japan und geht auf Sicht von 30-50
      Jahren sogar um einige zig-Millionen zurück.

      In den USA gibt es somit stehts jemanden der eine günstige
      Wohnung kaufen würde, wäre sie nur ein wenig billiger und
      auch teuere Anwesen finden mit fallendem Preis eine
      steigende Zahl von Interessenten. Aber in einem Land, in
      dem jeder schon sein Zimmer im Altenheim hat, gibt es
      auch zu sinkenden Preisen kein Kaufinteresse.

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 08.09.02 15:39:18
      Beitrag Nr. 880 ()
      Die Bubble macht den Unterschied
      ++ Langfristiger Abwärtstrend ++
      Von Claus Vogt
      Wir benutzen diese Überschrift nicht zum ersten Mal, um den wichtigsten Unterschied zwischen den zahlreichen Mainstream-Analysten und unserer Vorgehensweise zu verdeutlichen. Während die große Mehrheit der Strategen und Analysten in ihrer Arbeit eine der größten Spekulationsblasen aller Zeiten weitgehend ignoriert, spielt sie in unseren Analysen und bei der Erstellung unserer Prognosen eine zentrale Rolle. Folglich haben wir nicht nur einen langfristigen Bärenmarkt prognostiziert, sondern auch sehr deutlich fallende Zinsen und eine Rezession.

      Bekanntlich ist Erkenntnis der erste Schritt zur Besserung. Solange sich zahlreiche Analysten und Ökonomen sowie nahezu alle Politiker vollkommen ignorant im Angesicht der Spekulationsblase zeigen, wird es auf dieser Mainstream-Ebene nicht möglich sein, die aus der Dynamik einer Bubble Economy entstehenden Probleme zu erkennen und angemessen zu beschreiben, von Lösungsansätzen, falls es solche überhaupt geben sollte, ganz zu schweigen. Stattdessen sehen wir uns mit Analysen konfrontiert, die den aktuellen (und unserer Meinung nach langfristigen Abwärtstrend), nachdem sie ihn schon nicht vorhergesehen haben, jetzt wie eine durchschnittliche Nachkriegsrezession behandeln. In einem einfachen Analogieschluß wurde so die jetzt immer fragwürdiger werdende wirtschaftliche Erholung für die zweite Jahreshälfte prognostiziert. Und ebenfalls mental gefangen in Konzepten und Theorien, die offensichtlich der gegenwärtigen Situation nicht gerecht werden, hören wir Rufe nach weiteren Zinssenkungen und höherer Staatsverschuldung, um der Volkswirtschaft neues Leben einzuhauchen. Beide Maßnahmen werden in einer Nach-Bubble-Wirtschaft die erhofften Wirkungen nicht entfalten. Bevor es zu einem gesunden Aufschwung kommen kann, müssen schmerzhafte Anpassungen vorgenommen werden, die die in den Bubble-Jahren geschaffenen Ungleichgewichte und Kapitalfehlallokationen beseitigen.

      ++ Verschuldung muß sinken ++

      Konkret heißt das, die enorme Verschuldung der privaten und öffentlichen Haushalte sowie der Unternehmen muß zurückgefahren werden, die Sparquote muß steigen, das Außenhandelsdefizit der USA muß erheblich kleiner werden, und unprofitable Unternehmen müssen pleite gehen, nicht vom Staat mit dem Geld seiner Bürger an einem den Wettbewerb verneinenden künstlichen Leben erhalten werden. Unserer Überzeugung nach wird die Volkswirtschaft der USA auf jeden Fall einen solchen Anpassungsprozeß durchlaufen. Die bisher schon gesehenen und zukünftig mit hoher Wahrscheinlichkeit noch zu erwartenden Zinssenkungen und staatliche Steuerungsversuche werden das nicht verhindern können. Sie laufen vielmehr Gefahr, das unumgängliche Angehen der Probleme nur etwas in die Zukunft zu verschieben und sie dabei zu verschlimmern. Die Metapher des Alkoholikers eignet sich am besten zur Beschreibung der Situation: Um langfristig zu gesunden, muß er kurzfristig einen leidvollen Entzug ertragen. Mehr Alkohol (Schulden) ist kontraproduktiv. Als Kenner der Finanzmarktgeschichte müssen wir leider damit rechnen, daß auch diese geplatzte Spekulationsblase ähnlich unangenehme Wirkungen entfalten wird wie ihre Vorgänger. Wir kennen keinen bequemen Weg aus dieser Misere. Genau aus diesem Grund sind wir unerbittliche Kritiker der US-Notenbank. Den einzigen Schutz vor den verheerenden Folgen einer Spekulationsblase sehen wir darin, das Entstehen einer solchen zu vermeiden. In diesem speziellen Fall würden wir uns nur zu gern von der zukünftigen Entwicklung eines Besseren belehren lassen.

      Claus Vogt ist Leiter Research der Berliner Effektenbank.
      Avatar
      schrieb am 08.09.02 18:56:23
      Beitrag Nr. 881 ()
      TheFarmer: Das ist kein geeignetes Argument gegen #879. Oder sollte es das gar nicht sein? Wogegen sonst?

      Ich halte dieses Argument auch nicht für sehrgeeignet zur Widerlegung der Thread-These.
      Avatar
      schrieb am 09.09.02 16:41:42
      Beitrag Nr. 882 ()
      Roland Leuschel

      KBE: King of Bubble Excess oder Sir Print a lot of Money

      Wer sich zum Beispiel am 28.8. in das Finanzportal boerse.de einklickte, fand unter den drei angebotenen aktuellen Kolumnen meinen Beitrag „Das brutale Ende der Kursrallye des Down Jones an der Fall Street“. Am selben Tage konnte er in der renommierten Tageszeitung FAZ Artikel finden wie „Steigender Konjunkturoptimismus belastet Renten“ oder „Konjunkturzuversicht beflügelt Aktien“. Während in meiner Kolumne stand „Die Chance für ein Double Dip erhöhte sich mittlerweile, und damit dürfte auch die Erholung der europäischen und japanischen Wirtschaft vorerst reines Wunschdenken sein“, stand in der FAZ: „Ein abermaliger Wirtschaftsabschwung (Double Dip) scheint immer unwahrscheinlicher“. Lassen Sie sich von den Tagesmeldungen nicht beeinflussen, und gehen Sie davon aus, dass das Fragezeichen, das ich noch hoffnungsfroh am Beginn dieses Jahres hinter meine Kolumne „Weltwirtschaftskrise II in Sicht?“ machte, nicht mehr angebracht ist. Es gibt seriöse, renommierte Experten, die sind noch viel pessimistischer als ich. Der österreichische Ökonom Fredmund Malik, der seit 1984 das Management Zentrum St. Gallen leitet, hat in einem Spiegel Interview folgende Prognose gewagt:

      „Alle Bedingungen sind erfüllt, dass sich die Entwicklung der 30er Jahre in ähnlicher Form wiederholt. Es wird vermutlich schlimmer ... In Amerika stehen die Ersparnisse von zwei Generationen im Risiko, in den vergangenen zwei Jahren ist mit 5 Billionen Dollar (weltweit sind es über 12 Billionen) so viel wie das halbe US-Sozialprodukt vernichtet worden. Noch hoffen die Rentner darauf, dass sich ihre Portefeuilles wieder füllen. Was aber, wenn sie merken, dass die Reserven weg sind? Es wird überall Verzicht geben. Nach der letzten grossen Wirtschaftskrise sind den Amerikanern soziale Konflikte erspart geblieben. Ich fürchte, diesmal wird es nicht so glimpflich ausgehen.“

      Ich hatte die Warnung des brutalen Endes der von mir Anfang Juni angekündigten Kursrallye (MSCI World 620) ausgesprochen, nachdem sich die dunklen Wolken am Konjunkturhimmel gefährlich häuften, und die Kursrallye von 15% (MSCI World 700) kräftig genug war, um Kursgewinne glattzustellen; denn darüber dürfte es keinen Zweifel geben, es handelte sich um eine Rallye, in einem längerfristigen Bärenmarkt, der noch 8 bis 10 Jahre anhalten kann. Nur der Anleger, der solche Kursrallyes ausnützt, kann auf die angepeilte Rendite von 6 bis 8% p.a. gelangen. Er muss auch wissen, dass mit einer derartigen Portfolio-Strategie viel Arbeit verbunden ist. Ich spreche aus Erfahrung; denn von 1968 bis 1982, also 14 lange Jahre, hatte ich als Stratege bei einer Grossbank verbracht, und glauben Sie mir, am Ende einer solchen Periode werden von Banken und Vermögensberatern eher Psychologen und Seelsorger für die Privatkundschaft gebraucht und weniger Analysten. Die Zeiten (1995 bis 1999) in denen lediglich Pavlowsche Reflexe bei Portfolio-Managern benötigt wurden, und in denen jeder kleine Kursrückgang zum Kauf genutzt werden musste (buy on dips) sind vorerst vorbei. Verschließen Sie nicht die Augen vor dieser Realität: Mehr und mehr Analysen werden von Banken und Zeitungen dem Phänomen und der Gefahr Deflation gewidmet. Ich habe eine lange Liste solcher Artikel gesammelt ...

      Das bei den Engländern etwas angeschlagene Königshaus versucht offensichtlich seinen Ruf und seine Beliebtheit bei seinen Untertanen durch verstärkten Einsatz des allseits geschätzten „britischen Humors“ wieder aufzupolieren. Ihre Majestät die britische Königin Elisabeth II hat vor kurzem den Ritterschlag für den Präsidenten der amerikanischen Notenbank Alan Greenspan angekündigt. In der Begründung steht „wegen seines außergewöhnlichen Beitrags zu weltweiter wirtschaftlicher Stabilität“. Außergewöhnlich war dieser Beitrag mit Sicherheit, er führte zur größten Aktienblase in der Geschichte der Menschheit, deren Platzen bereits über 12.000 Milliarden Dollar weltweit vernichtet hat. Das soll ihm erst einmal jemand nachmachen. Ein Hedge Fonds Manager (die verdienen bei volatilen Märkten am meisten) hat bereits einen Namen für Alan Greenspan gefunden „Sir Print a Lot“. Ich vermute, dass KBE (steht für „Knight Commander of the British Empire“ und kann auf Briefköpfen und Visitenkarten erscheinen) steht im Falle Alan Greenspan für KING OF BUBBLE EXCESS. Der von mir sehr geschätzte und äußerst scharfsinnige Claus Vogt, von der zur BNP gehörenden Effektenbank, hat es folgendermassen kommentiert: „Der Bock als König der Gärtner? Hat die Zeitschrift Titanic einen ihrer üblen Scherze platziert, und wir sind eher einer Satire aufgesessen? Was kommt als nächstes? Die Heiligsprechung kreditfinanzierter Spekulationsblasen? Handelt es sich womöglich um eine Verwechslung?“ Nein, lieber Claus Vogt, es handelt sich nicht um eine Verwechslung sondern lediglich um eine exquisites Beispiel tiefsinnigen, britischen, königlichen Humors moderner Version, den wir sterbliche auf dem alten europäischen Kontinent nicht richtig verstehen.

      Haben Sie also nach wie vor einen hohen Anteil an Cash und Triple A Bonds (70%) und warten Sie auf die nächste Kursrallye, sie kommt mit Sicherheit, und versuchen Sie mit Aktien bei stark limitierten Kurszielen wie Allianz unter 100, IBM bei 65, Daimler und Siemens unter 40, Deutsche Telekom bei 8, zuzuschnappen, wenn andere keinen Cash mehr haben und verkaufen müssen.

      Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg

      Roland Leuschel

      06.09.2002





      Eine schöne Woche noch.........:D:D:D:D:D:D:D
      H_S
      Avatar
      schrieb am 09.09.02 17:59:28
      Beitrag Nr. 883 ()
      US-Aktien droht schweres Ungemach


      WIELAND STAUD
      HANDELSBLATT, 9.9.2002

      FRANKFURT/M. Es gibt in der technischen Analyse manchmal Dinge, die so einfach und offensichtlich sind, dass man sie gerade deswegen nicht Ernst nehmen will. Das gilt vor allem dann, wenn Ergebnis und Tragweite der Analyse zunächst kaum fassbar erscheinen. Wie im Lehrbuch bewegt sich der Chart des marktbreiten S & P-500-Index in den USA. Nach einer Top-Bildung wurde die Nackenlinie durchbrochen. Einer kurzen Zwischenerholung bis Ende August dürfte jetzt der Sturz bis unter 700 Punkte folgen.Das entspräche einem neuerlichen Verlust von 20 bis 30 %.

      Zu den Grundregeln der technischen Analyse gehört: (1)Je länger ein Trend währt, desto nachhaltiger sind die Konsequenzen eines Trendbruchs. (2)Nach dem Abschluss einer Schulter-Kopf-Schulter (SKS) Topbildung durch den Bruch der Nackenlinie können die drohenden Kursverluste durch die Spiegelung des Abstandes zwischen Top und Nackenlinie nach unten abgeschätzt werden (siehe Chart). (3)Typischerweis kommt es nach dem Bruch eines Trends und der Nackenlinie zunächst zu einem kleinen „Sellout“ (Ausverkauf), dem ein sofortiger Kursanstieg bis auf das Niveau der Bruchstelle folgt. Danach nimmt der Markt seine Hauptrichtung nach unten wieder auf.

      Genau so bewegt sich der S&P-500-Index: Dieser hat im Juli mit Kursen unter 940 Punkten den Aufwärtstrend seit 1987 nachhaltig gebrochen. Unmittelbar zuvor war er unter die Nackenlinie bei 960 Punkten gefallen. Anschließend kam es zu der erwarteten Bären-Markt-Rally, in der der Index wieder bis an die Nackenlinie stieg. Jetzt fällt der Index wieder.

      Das Ergebnis ist deshalb einfach, aber fatal: Neue Baisse-Tiefs sind für den S & P-500-Index unvermeidbar. Dieser wird mittelfristig mit hoher Wahrscheinlichkeit unter die Marke von 700 Punkten fallen – im technischen Idealfall auf 660 bis 620 Punkte. Dann ist die Kursziel-Bedingung erfüllt. Denn: Die zu erwartenden Kursverluste seit dem Bruch der Nackenlinie, von 960 auf 620 Punkte, bedeuten einen Verlust von 35 %. Das entspräche fast exakt den vergangenen Verlusten: Beim Fall vom Höchststand bei 1 527 Punkten auf 960 Zähler beträgt das Minus 37%.



      Wieland Staud ist technischer Analyst und Geschäftsführer der Staud Research GmbH.
      Avatar
      schrieb am 09.09.02 18:35:59
      Beitrag Nr. 884 ()
      (kopiert vom Goldforum)

      Traumtaenzer in der heilen Boersenwelt

      Von Andreas Hoose

      Eine interessante Umfrage hat der TV-Boersensender
      n-tv kuerzlich veroeffentlicht: Danach glauben 70 Prozent
      der Fondsmanager, dass der aktuelle Baerenmarkt noch in
      diesem Quartal zu Ende gehen wird; 30 Prozent sind der Meinung,
      dass den Baeren spaetestens Mitte 2003 das Fell ueber die Ohren
      gezogen wird - und nicht ein einziger (!) unter den Befragten
      kann sich vorstellen, dass die Boersenschwaeche ueber das Jahr
      2003 hinaus reichen koennte. Als waschechter Antizykliker fuehle
      ich mich in der Gesellschaft von null Prozent der Aktienstrategen
      durchaus wohl...

      Auch der Itzehoer Aktienclub vertritt in seinem juengsten Rundbrief
      eine derzeit recht populaere Meinung: Seit der Flaute von 1938 bis
      1942 hat es keinen einzigen Zeitraum mehr gegeben, in dem
      die wichtigsten Boersen laenger als drei Jahre in Folge gefallen
      waeren. Fuenf Jahre spaeter haetten die Maerkte nach einer
      derartigen Durststrecke stets hoeher notiert als vorher. Schlussfolgerung
      der cleveren Strategen: Da einiges dafuer spricht, dass die
      Aktienmaerkte 2002 tatsaechlich das dritte Jahr in Folge mit einem
      Minus abschliessen werden, koenne man, eine Aufholjagd
      von fuenf Jahren voraus gesetzt, jetzt wieder mit einer jaehrlichen
      Rendite von 17 Prozent kalkulieren. Sollten die Boersen die
      alten Hoechstkurse in der bevorstehenden Hausse erst nach
      zehn Jahren erreichen, seien den Anlegern Renditen von acht
      Prozent pro Jahr sicher.

      Heile Boersenwelt also? Nicht ganz. Ein wichtiges Argument
      wird dabei naemlich unter den Teppich gekehrt, und ich
      wundere mich wirklich, warum gestandene Boersenexperten
      darueber in schoener Regelmaessigkeit hinwegsehen: Noch
      nie in der Geschichte der Boersen haben die Kurse nach einem
      zwei- oder gar dreijaehrigen Baerenmarkt ausgerechnet dann zu
      einer Aufholjagd angesetzt, wenn das Bewertungsniveau der
      marktbreiten Indizes ueber dem historischen Durchschnitt gelegen
      hat. Baerenmaerkte, zumal solche des gegenwaertigen Kalibers,
      endeten ausnahmslos dann, wenn die Bewertungen der marktbreiten
      Indizes auf ein im historischen Vergleich unterdurchschnittliches
      Niveau abgerutscht waren. Auch die durchaus bekannte Tatsache,
      dass kapitale Baeren die Gewinne des vorangegangenen
      Bullenmarktes gerne vollstaendig ausradieren, wird geflissentlich
      verschwiegen. Verstaendlich ist das durchaus. Wer moechte sich
      schon einen Index-Stand beim Dow Jones von 4000 Zaehlern
      vorstellen - und dazu noch die Folgen fuer die Boersen weltweit?
      Die niedrigen Zinsen, die statt dessen gerne ins Feld gefuehrt werden,
      aendern an diesen Fakten leider gar nichts.

      Immer wieder wurde in den vergangenen Wochen auch die
      Hoffnung genaehrt, die Anleger haetten jetzt endlich kapituliert.
      Der V-Dax als Massstab der Volatilitaet wird bemueht, um diese
      These zu untermauern. Nach Meinung einiger Experten liegt ein
      Kaufsignal vor, wenn dieser Indikator Werte von 50 oder mehr
      aufweist. Notiert der V-Dax dagegen bei weniger als 20, solle
      man aussteigen. Wenn Boerse nur immer so einfach waere.

      Leider hat die Sache naemlich mehrere Haken: Einmal behalten
      derartige Regeln nur so lange ihre Gueltigkeit, so lange sich nur
      eine geringe Zahl von Anlegern daran orientiert. Mittlerweile
      findet sich allerdings kaum noch eine ernsthafte Boersenpublikation,
      die sich nicht ausfuehrlich mit dem VDAX beschaeftigen wuerde.
      Je mehr Investoren aber einsteigen, nur weil der Volatilitaets-Index
      dies angeraten erscheinen laesst, desto wirkungsloser wird das Ganze.

      Auch der Boersencrash von 1987 scheint bei den Analysten der
      heutigen Generation vollstaendig vergessen zu sein - sonst wuerde
      sich mancher seine Worte vielleicht noch einmal ueberlegen.
      Angeblich sind Werte von 50 beim Vola-Index deshalb ein
      zuverlaessiger Indikator fuer demnaechst steigende Kurse, weil
      vergleichbare Werte zuletzt waehrend der Asienkrise 1998 und
      unmittelbar nach den Anschlaegen des 11. September aufgetreten
      waren. Wer aber weiss, dass der Indikator im Oktobercrash von
      1987 auf sagenhafte 175 Zaehler katapultiert wurde, der wird sich
      bei einem Stand von 50 oder 54 noch ganz entspannt zuruecklehnen.

      Die pessimistische Stimmung unter den Anlegern wird zur
      Zeit ebenfalls gerne als "Beweis" zitiert, dass die Talfahrt nun
      ihr Ende gefunden habe. Das gefluegelte Wort von der Kapitulation
      macht die Runde. Interessanterweise hat im Anschluss an
      starke Verlusttage bislang jedoch in schoener Regelmaessigkeit
      eine heftige Erholung der Kurse eingesetzt, verbunden mit einem
      voelligen Stimmungswandel. Das alles, wohlgemerkt, innerhalb weniger Tage.

      Meiner Ansicht nach wird die viel beschworene Kapitulation
      voellig anders aussehen. Wenn es endlich soweit ist, wohl erst in
      ein paar Jahren, dann wird niemand auch nur auf die Idee kommen,
      die Frage zu stellen, ob das nun das lang ersehnte Ereignis war,
      oder nicht. Es wird so offensichtlich sein, dass man unmoeglich
      darueber hinwegsehen kann. Niemand wird einem Engagement in
      Aktien auch nur ein Fuenkchen Hoffnung geben. Der Tenor wird
      vielmehr lauten: "Finger weg von der Boerse". Und vor allem
      wird die Stimmung unter den Anlegern nicht schon nach wenigen
      Tage wieder leicht euphorische Zuege annehmen.

      Die Feststellung, dass sehr viele Anleger derzeit noch guter Dinge
      sind, ist beileibe nicht aus der Luft gegriffen. Gefahren fuer die
      Boersenkurse gehen vielmehr vom nach wie vor extrem hohen
      Investitionsgrad der US-Anleger aus. Sehen wir uns dazu einige Zahlen an:

      Auf dem Hoehepunkt der vergangenen Hausse, im Februar 2000,
      hatten Investoren in den USA fuer die Rekordsumme von
      55 Milliarden US-Dollar Fonds-Anteile gekauft. Es war der
      hoechste bis dahin registrierte Wert. Im ersten Quartal des
      gleichen Jahres war die unglaubliche Summe von 140 Milliarden
      US-Dollar in Fonds geflossen. Zum Quartalsende betrug das gesamte
      Fondsvolumen in den USA stattliche 4,5 Billionen US-Dollar;
      davon waren 4,0 Billionen allein waehrend der 90er Jahre von
      den Fondsmanagern eingesammelt worden. 4,5 Billionen US-Dollar
      entsprachen zum damaligen Zeitpunkt rund 30 Prozent der
      Marktkapitalisierung aller US-Unternehmen. Heute, gut zweieinhalb
      Jahre spaeter, ist die Summe der gehaltenen Fondsanteile auf
      3,0 Billionen US-Dollar geschrumpft, repraesentiert jetzt aber
      37 Prozent der Boersenkapitalisierung in den USA.

      Aufschlussreich sind diese Zahlen vor allem dann, wenn man
      sie mit dem letzten grossen Baerenmarkt Mitte der 70er Jahre
      des vorigen Jahrhunderts vergleicht. Seinerzeit besassen
      US-Anleger Fonds-Anteile im Wert von 56 Milliarden
      US-Dollar - also in etwa die Summe, die allein im Februar 2000
      in Aktienfonds geflossen war! Am Ende des Baerenmarktes
      waren davon noch 31 Milliarden US-Dollar uebrig. Beide Werte
      entsprachen damals etwa fuenf (!) Prozent der US-Marktkapitalisierung.

      Auf dem Hoehepunkt der Aktienhausse des Jahres 1973 gab
      es in den Vereinigten Staaten 365 Fonds. Bis zum Ende der
      Korrektur waren davon noch 314 uebrig. Am Ende des Jahrzehnts
      existierten noch 288 Fonds. Die Zahl der Anleger schrumpfte im
      gleichen Zeitraum von elf Millionen in Zeiten der Euphorie ueber
      zehn Millionen am Ende der Baisse bis auf rund 7,2 Millionen am
      Ende des Jahrzehnts.

      Ganz anders das Bild in unseren Tagen: Im ersten Quartal 2000
      existierten in den Vereinigten Staaten 4000 Aktienfonds.
      Heute sind es 4800. Die Zahl der Anlegerkonten kletterte im
      gleichen Zeitraum von 154 Millionen auf 169 Millionen.

      Zwei Schlussfolgerungen lassen diese Zahlen zu: Zunaechst
      ist festzustellen, dass die Zahl der Anleger sowie die Summe
      der gehaltenen Fondsanteile in den USA zum heutigen Tag alles
      bisher da gewesene in den Schatten stellt. Es braucht nicht viel
      Phantasie, sich auszumalen, was passiert, wenn auch nur ein kleiner
      Teil dieser Investoren sich dazu entschliesst, Fondsanteile zu verkaufen.
      Ein massiver Kurseinbruch waere die Folge.

      Zum Zweiten ist es sehr erstaunlich, dass die Anzahl der Fonds
      sowie die Zahl der Aktionaere in den zurueckliegenden Jahren
      ausgepraegter Boersenschwaeche stark zugenommen hat. Das
      bekannte Argument, diesmal sei "eben alles anders", und Anleger
      wuerden trotz der Kursverluste auf ihren Aktienpaketen sitzen
      bleiben, sollte man sich besser nicht zu eigen machen. Damit
      sind schon ganze Boersianergenerationen auf die Nase gefallen.
      Eher schon legen die Zahlen den Verdacht nahe, dass die in
      diesen Tagen haeufig zitierte Angst in den Koepfen der Menschen
      eben doch keine so dominierende Rolle spielt, wie das in den
      Medien gerne erzaehlt wird, jedenfalls noch nicht.

      Und von "Kapitulation" kann ueberhaupt keine Rede sein.
      Wenn die Maerkte ihren Boden endlich erreichen, werden
      sich die Anleger scharenweise von ihren Fondsanteilen trennen.
      Das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhaeltnis marktbreiter
      Indizes wird einstellig werden, so wie das in der Vergangenheit
      am Ende eines Baerenmarktes immer der Fall war. Wer dagegen
      den Boden beim S&P 500 beim derzeitigen KGV von
      etwas ueber 30 vermutet, der wird sich noch wundern.

      Die geschilderten Fakten lassen fuer mich leider nur einen
      Schluss zu: Der Baerenmarkt ist noch lange nicht zu Ende."
      Avatar
      schrieb am 09.09.02 19:01:06
      Beitrag Nr. 885 ()
      Es gab auch Skeptiker
      Urlaubszeit – Zeit einmal in alten Zeitschriften zu blättern. Manche waren schon immer skeptisch: "Bubble oder neue Ära? Über die Antwort auf diese Frage kann ... kein Zweifel bestehen. Die Revolution in der amerikanischen Wirtschaft hat nicht stattgefunden, weder durch die Informationstechnologie noch durch das Shareholder-Value-Primat. Und sie wird auch niemals stattfinden, denn beide sind von ihrer Natur her dazu nicht geeignet. Der Druck, unablässig höhere Gewinne auszuweisen, drängt die Unternehmen vor allem zu Kostensenkungen, dies aber auf Kosten von Neuinvestitionen, und das führt insgesamt zu sinkenden Gewinnen ... Trotzdem, der Boom existiert, aber er findet eben größtenteils außerhalb des Sozialprodukts in den Anlagemärkten statt: im Aktienmarkt, im Anleihemarkt, im Immobilienmarkt." Kurt Richebächer in der "Börsenzeitung, 19.10.1999.
      Avatar
      schrieb am 09.09.02 19:09:43
      Beitrag Nr. 886 ()
      Von Geld und Macht: 08.09.2002
      DIESE WOCHE
      Mitten im Wahlkampf macht sich der Spatz wiedermal Gedanken übers Geld. In einer kurzen Zusammenfassung ökonomischer Grundtatsachen, die in jedes Einführungsseminar gehörte, kommt er zu Schlüssen, die von der politischen Kaste nicht gerne gehört werden: denn plötzlich geht es um den Systemzerfall, den Krieg und den Terrorismus. Und sowas hält man halt lieber unter der Decke - nur nicht der Spatz!


      Immer wieder, auf und nieder...?
      Zwei Politiker werben um unsere Zustimmung, die dem einen oder anderen (und ihrem unmittelbaren Anhang) überbezahlte Dienstbotenjobs verschafft - auf unsere Kosten überbezahlt. Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden? Schwer auszumachen! Einer liegt auf der Hand. Der eine rechnete mit dem Aufschwung noch vor dem Wahltermin, der andere erhoffte ihn bald danach. Nun ist weit und breit kein Aufschwung mehr in Sicht. Davon soll ein extremes Regentief mit seinem Folgehochwasser (und ein wenig zur Schau gestelltes Aufbegehren gegen die westliche Führungsmacht) ablenken. Um dennoch zu beweisen, daß er brav ist, verspricht der Kanzler in Johannesburg, den schon erfolgreich unterentwickelten Ländern unergiebige Alternativenergiequellen (als wären sie nicht schon genug "wirtschaftlich" gebeutelt) auf unsere und deren Kosten aufs Auge zu drücken. Doch bleiben wir beim jetzt oder später heiß ersehnten Aufschwung!

      Ein alter Schlager sang: Auf Regen folgt Sonne, der Aufschwung auf die Rezession. Doch wir haben keine Rezession und können deshalb nicht mit Aufschwung rechnen. Haben wir eine Depression? Auch ihr folgt ein Aufschwung - wenn man die vorherige Wirtschaftpolitik gründlich ändert. Will hier jemand etwas ändern (außer Windmühlen für die vielen Don Quichottes aufzustellen)? Aber wir haben auch keine Depression. Wir haben schicht einen Zusammenbruch des Systems, den Systemzerfall. Doch vergessen Sie Karl Marx und linke Neider, die auch nur gerne wären, wofür sie richtige Kapitalisten halten.

      Will man verstehen, was zusammenbricht, müßte man "das System" verstehen. Nein, wir meinen nicht den "Kapitalismus". Was ist der schon? Das System heißt: "Wo Tauben sind, fliegen Tauben hin" oder "Geld erzeugt Geld" (parthenogenetisch, durch Jungfrauengeburt). Schlimm, sagen die Linken, das kommt, wenn der Mehrwert nicht richtig verteilt wird. Aber wie so muß oder soll der "Mehrwert" verteilt werden, und worin besteht er überhaupt?

      Die Sache liegt einfacher (und soll hier auf Wunsch einiger noch einfacher wiederholt werden). Es liegt nicht am Mehrwert, sondern am Gewinn (nicht am "fehlenden", wie manche meinen, um ihre Steuern gesenkt zu bekommen). Dieser wurde auch nicht so etwas wie ungerecht verteilt (das auch), sondern einfach "nicht realisiert". Und was man nicht realisiert, gibt es bald nicht. "Das System" ist eine Show, als gäbe es Gewinn (Geldgewinn ist noch keiner). Entsprechend wird auch kein "Mehrwert" realisiert, sondern aus "wirtschaftlichen Gründen" allenfalls eine Art preistreibender Minderwert. Grund dafür ist ein beschränkter Begriff vom Geld. Leute, auch Unternehmer und Politiker tun so, als sei Geld an sich etwas wert, mehr als das Stück Papier, auf das es manchmal ausgedruckt wird. Früher war Geld ein Anspruch auf etwas Gold, aber das ist lange her. Heute ist Geld reines Tauschmittel, und zwar als Zahlungsverpflichtung eines anderen, seine Verpflichtung dem Zettelinhaber eine unscharf bestimmte Leistung zu erbringen - sofern er dazu in der Lage ist.

      Das Mißverständnis über Geld hat sich seit langem eingeschliffen. So richtig in Schwung kam es aber ab August 1971 als ein problematisches aber einigermaßen funktionierendes System fester Wechselkurse in ein System frei floatender Kurse umgewandelt wurde. Geld war nun zur marktgängigen Handelsware geworden. Weil es so unscharf (als Glaubenssache) bestimmt ist, können Großgeldbesitzer damit fantastisch herumtricksen. (Das ist das einzig Interessante an dem "System"). Denn handeln mit Zahlungsverpflichtungen anderer rentiert sich nur, wenn sie sich unter der Hand (also ohne produktive Leistung) "vermehren", das heißt, die relative Größe der Zahlungsverpflichtungen im Verhältnis zu den dafür eintauschbaren Werten steigt. Der Trick, andere dazu zu bekommen, mehr zu leisten als die Gegenleistung wert ist, ist so alt wie der Handel - nur ging`s jetzt noch raffinierter und möglichst ohne Umweg über Güter.

      Doch wir greifen vor. Für Neulinge auf der Spatzseite sei der Gedankengang vom nicht realisierten Gewinn noch einmal wiederholt. Wie kann ein erfolgreicher Unternehmer seinen Gewinn realisieren? 1. Er kann seinen Betrieb ausbauen. Dazu kauft er Anlagen, Rohstoffe etc. und schafft somit Arbeitseinkommen. 2. Er kann sich und seiner Frau Vergnügungen kaufen, Klunker, Gucci Schuhe oder Film- und Freudenmädchen etc. und schafft somit Arbeitseinkommen (wenn auch keine besonders "wertvolle" Arbeit). Er kann aber auch 3. seinen Gewinn virtualisieren, d.h. er nimmt das Geld und legt es auf die Bank und läßt dafür Wertpapiere (anderes Geld) kaufen. Offensichtlich schafft er so - von etwas Provision abgesehen - kein Arbeitseinkommen. "Halt, sagen brave Schüler, die Banken leihen das Geld Unternehmern, und die schaffen Arbeitsplätze" - wenn sie dumm oder "von gestern" sind.

      Schauen wir es uns näher an. Was der Unternehmer bekommt sind Zahlungsverpflichtungen der Bank oder eines anderen Unternehmers, der selbst Zahlungsverpflichtungen der Bank als Kredit aufgenommen hatte, weil er selbst noch nicht zahlen konnte. Damit die Bank nicht nur Geld wechselt, vermehrt sie diese Zahlungsverpflichtungen nach einem üblich gewordenen Verfahren (Zins). (Zum Verständnis: Beim Kaufen geht man eine Zahlungsverpflichtung ein oder gibt die eines anderen als Entgelt ab. Wenn man selbst ein Gut verkauft, nimmt man die eigene Zahlungsverpflichtung aus dem Markt (wieder oder eine künftige vorweg). So das Dogma, das man in der Schule vor- und nachbetet.

      Was läßt ein so logisches System platzen? Machtdenken! Das heißt, der Wunsch einzelner, sich möglichst viele andere (ganze Völker) zur Zahlung (Dienstleistung) zu verpflichten. Dazu muß gewährleistet sein, daß den vielen scheinbar die Hoffnung bleibt, sich demnächst vielleicht doch, wenn alles gut geht, (am St. Nimmerleinstag) ihrer Verpflichtungen entledigen zu können. Denn Hoffnung beflügelt, und die Hoffnung hilft, an der Polizei zu sparen (Denn Sie wissen ja: Ein Kredit ohne die Pistole um ihn zurückzufordern, war ein Geschenk). Was der Versailler Vertrag 1919 mit dem Deutschen Reich tat, wird weltweit auch ganz "privat" veranstaltet. Das ist Ihnen zu "abstrakt". Gut, vergessen sie Versailles und gehen Sie zurück zum Unternehmer in der Bank.

      Da kommt ein Unternehmer mit - sagen wir - einer sagenhaft guten Geschäftsidee zur Bank. Er habe zum Beispiel ein Verfahren entwickelt, wie man ohne großen Aufwand billig viel Energie zur Verfügung stellen könnte. Nur, die Anlage ist aufwendig und nicht ohne großen Kredit zu bezahlen. Was sagt die Bank? Nun, ihr technischer Berater ist begeistert und rät unbedingt zum Kredit. Der kaufmännische Berater ist entsetzt: "1. Wenn wir ihm erlauben, den Markt mit seiner billigen Energie zu überschwemmen, dann können unsere zahlungspflichtigen Kreditnehmer X, Y und, Z nicht mehr zahlen (so die Sorgfaltspflicht der Bank!) und wir verlieren mehr als wir an dem verdienen (so ihr Eigeninteresse). 2. Weil der mit seiner Erfindung auf Kosten von X, Y, und Z schnell Gewinne machen wird, kann er die Zahlungsverpflichtungen an uns rasch ablösen und wir verlieren jeden Einfluß auf ihn."

      "Aber", wird eingewendet: "Wenn wir ihm keinen Kredit geben, dann tut es unser Konkurrent B." Der Kaufmann: "Dumme Techniker verstehen nichts von Wirtschaft. B ist bei U, V und W engagiert (wenn nicht auch schon bei X, Y und Z). Er wird von dem Projekt genau so betroffen wie wir." "Aber", der zaghafte Einwand, "er könnte seine Interessen an UVW opfern, um mit der Erfindung, seine Kontrolle über den Energiemarkt ausweiten und wir wären aus dem Geschäft." Dagegen: "Mit der Energie würden auch alle Güter, die unter Einsatz von Energie erzeugten Sachwerte abgewertet. Das sollte B nicht durchschauen, er hat doch auch studiert. Außerdem sprengt der Aufwand seinen Kreditrahmen, er müßte auf das Bankkonsortium zurückgreifen, und dessen Entscheidung dürfte klar sein."

      Banker sind zur Wirtschaftlichkeit genötigt. Das heißt, sie wollen mit dem geringsten Aufwand den höchsten Ertrag, die höchste Zahlungsverpflichtungen anderer erzielen. Wer garantiert Banken einen höheren Zuwachs an Zahlungsverpflichtungen als Leute, die schon bis über die Ohren in Verpflichtungen stecken (so lange sie noch zahlen können). Nur Ihnen kann die Bank Maßnahmen "dringend" nahe legen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen, so daß sie zwar noch im Geschäft bleiben aber nicht aus den Verpflichtungen entlassen werden. Deshalb wird der Kredit für eine wirkliche, die Produktivität drastisch steigernde Erfindung abgelehnt. Was der IWF mit den Entwicklungsländern, macht die Bank mit Industriekunden. (Denn wo käme man politisch und wirtschaftlich hin, wenn sich auch andere wie zur Zeit China tatsächlich entwickeln würden). Über kleine Verbesserungen läßt sich wegen der Konkurrenz unter den Bankern noch reden.

      Aber wie sollen Zahlungspflichtigen ihren Verpflichtungen nachkommen? Sie müssen doch Güter verkaufen. Aber eben nicht zu viele! Wirkliche Güter machen zufrieden ("faul"), Verpflichtungen halten im Geschirr. Wirtschaft ist ein Kompromiß zwischen beidem, den die Marktwirtschaft "wirtschaftlich" regelt: Wie kann man bei vorgegebener Zahlungsfähigkeit höchste Preise für Güter erzielen? In dem man das Angebot senkt - also mit dem Gegenteil von technischer Entwicklung - mit Windmühlen, Solartechnik und Flaschenpfand etc. Aber wenn die einen weniger Güter auf den Markt werfen, dann tun es doch deren zahlreichen Konkurrenten? (Wenn sie können und dürfen!)

      Wir wiederholen uns. Bei Kleinkunden, die noch ein Sparguthaben plündern können, können das. An denen ist ohnehin keine machtorientierte Bank interessiert. Relevante Großkunden sind in der oben beschriebenen Lage, weil die Bankkonkurrenz überall (global) ähnlich denkt. Nur die neue Geschäftsidee ist kreditwürdig, die einer Bank gegenüber ihren Konkurrenten (und das sind wegen der globalen Verflechtung nicht viele) einen strategischen Vorteil verschafft. Ein solcher läßt sich bei gegebener Einkommensverteilung eher durch den Verkauf neuer Wertpapierenarten als durch neue, "riskante" Arten gewerblicher Produktion erzielen.

      Und wie kommt es zum Zusammenbruch? Alle sind mehr oder weniger zum Zahlen verpflichtet und keiner kann oder will (zum realisierbaren Preis) noch liefern. Und Lebensmittel, Wasser, Energie etc.? Wen kümmert das, wenn es um Geld, um Macht geht. Schauen Sie sich unsere Führungsmacht an. Sie hat sich überall eingekauft und mit eigenen Zahlungsverpflichtungen bezahlt. Um die Zinsen abzuführen, konnte sie gegen "Sicherheits"-Versprechen von überall Geldströme ins Land zu locken. So lange die flossen, war der Aufkauf im Ausland gesichert. Doch ihre Zahlungsverpflichtungen mehrten sich, daß sie als Dollaranlagen in die USA zurückflossen. Die USA mußten dafür mit neu ausgestellten bezahlen. Was bringt das den Kunden? Nur vermehrte und dringendere Ansprüche auf Zahlung. Mit ihnen wächst der Zweifel an der Zahlungsfähigkeit, der Werthaltigkeit der Zahlungsmittel. Sie suchen Gewißheit, das heißt, sie drängen auf Zahlung. Wenn die Alliierten kein mehr Geld bringen sondern es abziehen, entsteht ein Problem. Die USA können Dollar drucken - aber auch sie sind wieder nur Zahlungsverpflichtungen der USA.

      Doch greifen Sie (z.B. als Saudi) einmal einem Nackten in die Tasche, vor allem, wenn er mächtig ist. Sie werden sich wundern, wie schnell sie zum Terroristen werden. Mit Recht, denn nicht mehr zahlen zu können, kann ein Terror sein. Das erfuhr unter Romulus dem letzten, als die Hühner durch seinen Palast gackerten, sogar das Römische Reich, obwohl es vielleicht
      Avatar
      schrieb am 10.09.02 17:33:08
      Beitrag Nr. 887 ()
      HINTERGRUND 11.9.: Terrorattacken kosten USA astronomische Summen

      Die Zerstörung des World Trade Center und die anderen Terrorattacken vom 11. September haben in den USA direkt und indirekt astronomische Kosten verursacht. Sie bremsten das US- Wirtschaftswachstum. Zudem kosteteten sie bis zu 750.000 Jobs, die sonst zu erwarten gewesen wären, schätzen US-Wirtschaftsweise.

      Die Versicherungen rechnen mit Schadenersatzforderungen von bis zu 60 Milliarden Dollar (61 Mrd Euro). Es wird jedoch noch Jahre dauern, ehe die Kosten genau feststehen. Bisher ist noch nicht einmal gerichtlich festgestellt, ob die Versicherungen für das World Trade Center 3,5 Milliarden Dollar oder 7 Milliarden Dollar hinblättern sollen.

      Die US-Fluggesellschaften verloren Milliarden. Die US Airways hat Konkurs angemeldet. Die Muttergesellschaft der United Airlines, der zweitgrößten Fluggesellschaft der Welt, UAL , zieht einen solchen Schritt ebenfalls in Erwägung. Der amerikanische Tourismus hat in den vergangenen zwölf Monaten ebenfalls stark gelitten.

      TALFAHRT DER WALL STREET BESCHLEUNIGT

      Die Wall Street setzte ihre seit mehr als zwei Jahren andauernde Talfahrt beschleunigt fort. Die Anleger kostete die Flaute inzwischen mehr als 6,5 Billionen Dollar. Der Dow-Jones-Index liegt momentan um 15,9 Prozent niedriger als zum Jahresbeginn und der technologielastige NASDAQ-Index sogar um 33,59 Prozent. Das Wall-Street-Kursdebakel wurde durch die Serie von Unternehmensskandalen wie Enron, Worldcom, Global Crossing und Adelphia noch verschärft.

      Die Stadt New York bezifferte die Gesamtschäden in Form zerstörter Gebäude, Gehalts- und Steuerausfälle sowie verloren gegangener Umsätze der betroffenen Unternehmen auf insgesamt 83 Milliarden Dollar bis 95 Milliarden Dollar. Die Stadt verlor 83.100 Arbeitsplätze, und ein zuvor erwarteter Stellenanstieg von 63.000 blieb aus. Es wurden rund 1,2 Millionen Quadratmeter Büroraum zerstört und etwa 1,6 Millionen Quadratmeter beschädigt. Die Kosten hierfür belaufen sich allein auf 21,8 Milliarden Dollar.

      DEFIZIT IM US-STAATSHAUSHALT

      Das amerikanische Wirtschaftswachstum erreichte im zweiten Quartal 2002 nur noch dürftige 1,1 Prozent, nachdem es in den vorangegangenen sechs Monaten kräftige Wachstumsraten gegeben hatte. Die US-Arbeitslosenrate liegt momentan bei 5,7 Prozent gegenüber nur 3,9 Prozent gegen Ende 2000.

      Der US-Staatshaushalt wird in dem am 30. September auslaufenden Haushaltsjahr auf Grund des stärksten Anstiegs des Pentagon-Budgets seit 1981 und der hohen Kosten für Sicherheitsmaßnahmen ein Defizit von 165 Milliarden Dollar ausweisen, prognostiziert das Weiße Haus. Die Wall-Street rechnet für das kommende Fiskaljahr bereits mit einem Fehlbetrag von 200 Milliarden Dollar. Washington hatte in den Vorjahren riesige Haushaltsüberschüsse akkumuliert.

      In den Defizit-Prognosen sind nicht einmal die Kosten für einen möglichen Irak-Krieg eingeschlossen, die von Rüstungsexperten auf mehr als 50 Milliarden Dollar geschätzt werden. Der Golf-Krieg im Jahr 1991 hatte rund 60 Milliarden Dollar gekostet, doch hatten sich damals die anderen großen Industrieländer und die Golfstaaten an den Kosten beteiligt. Die Autofahrer in aller Welt leiden unter der Verteuerung der Rohöl- und Treibstoffpreise, die bereits durch die Irak-Konfrontation in die Höhe geschossen sind./br/DP/ar

      --- Von Peter Bauer, dpa ---



      10.09.2002 - 08:50
      Quelle: dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 11.09.02 20:09:02
      Beitrag Nr. 888 ()


      Die erneut einsetzende Abwärtsbewegung deckt sich mit der Befürchtung, die in folgendem Artikel geäußert wird:

      Droht eine Verkaufswelle durch Aktienfonds?

      Der Cashbestand des Fidelity Magellan`s Fonds fiel im Juli auf ein so niedriges Niveau, wie es seit 2 1/2 Jahren nicht mehr zu sehen war. Investoren zogen 1.3 Milliarden Dollar mehr aus dem Fonds, als sie investierten. Analysten sind der Meinung, dass der Fondsmanager Robert Stansky im Laufe des Monats ferner einige Aktien gekauft habe. Dies berichtet der Boston Globe am Mittwoch.

      US-Aktienfonds verloren im Juli insgesamt 52.6 Milliarden Dollar, so viel wie nie zuvor. Eine gefährliche Entwicklung, meinen Experten.

      Ein Fonds kann nur jene Gelder an seine Kunden zurückgeben, die als Barbestände im Depot liegen. Der Barbestand des Magellan Fonds betrug im Juli 0.5 Prozent der gesamten Assets, von 3.2 Prozent im Juni. Sollten nun die Anleger weiterhin so stark ihre Gelder zurückfordern, so sind die Fondsverwalter gezwungen, Aktien im Portfolio zu liquidieren.

      "Ich befürchte, dass Fonds nicht genügend Cash auf der Hand haben, um den Auszahlungen gerecht werden zu können," sagt John Buckingham, Präsident von Al Frank Asset Management.

      Vin Loporchio, Sprecher von Fidelity, versucht allerdings zu beruhigen: Die Cashbestände seien nur lediglich eine Blitzaufnahme zum Monatsende. Darüber hinaus würden sie im Laufe eines Monats stark variieren.
      Avatar
      schrieb am 13.09.02 18:42:38
      Beitrag Nr. 889 ()
      Pleitewelle rollt weiter
      Von Claus Vogt
      Laut BankruptcyData.com (www.bankruptcydata.com) meldeten im Jahr 2000 insgesamt 176 börsennotierte Unternehmen in den USA Konkurs an. 2001 waren es 257 und per Ende Juli 142, was hochgerechnet in etwa dem Rezessionsjahr 2001 entspricht. Allerdings übersteige bereits jetzt die Höhe der Vermögensgegenstände der bankrotten Unternehmen den Vergleichswert für das gesamte Jahr 2001, so BankruptcyData.com. Wir haben in unseren Analysen schon mehrfach auf die unangenehme Seite von Schulden hingewiesen, wiederholen diese Binsenweisheit aber gerne noch einmal, da sie in den Bubble-Jahren in Vergessenheit zu geraten schien: Schulden müssen entweder zurückgezahlt oder abgeschrieben werden.

      Ein hoher Verschuldungsgrad eines Unternehmens hebelt bezogen auf das Eigenkapital nicht nur die in guten Zeiten anfallenden Gewinne, sondern eben auch die in schlechten Zeiten oft nicht zu vermeidenden Verluste. Ein vorausschauendes, langfristig planendes und fähiges Management muß sein Unternehmen entsprechend strukturieren. Kann oder will es das nicht, dann wird in schlechten Zeiten das Unternehmen als Konkursfall abgewickelt. Auf diese Weise sorgt der Markt auch für das Verschwinden der Flaschen unter den Managern, allerdings scheint es ein weitverzweigtes Flaschenrecyclingnetz zu geben. Der freiwerdende Marktanteil wird von den dank fähiger Firmenlenker überlebenden Unternehmen übernommen und der Kapitalismus nimmt seinen Lauf.

      Diese Beschreibung des Marktmechanismus‘ ist mittlerweile in vielen Bereichen dank staatlicher Eingriffe außer Kraft gesetzt. Auf diese Weise werden Fehlentscheidungen nicht mehr bestraft und gleichzeitig die richtigen Entscheidungen bei konkurrierenden Unternehmen nicht mehr belohnt. Wohin führt es, wenn ich als Unternehmer oder Manager im Fall des Scheiterns keine unangenehmen Folgen befürchten muß, sondern dank eines mit den Steuergeldern seiner Leistungsträger freihändig umgehenden Staates „gerettet“ werde? Klare Sache, ich werde in dieser Konstellation natürlich höhere Risiken eingehen. Im Erfolgsfall streiche ich die höheren Gewinne ein, bei Mißerfolg bezahlen meine Nachbarn. Dieses Prinzip, das auch Sozialisierung von Verlusten genannt wird, sorgt für eine systematisch falsche Signale gebende Anreizstruktur. Über einen längeren Zeitraum hinweg führt es zu erheblichen Ineffizienzen innerhalb einer Volkswirtschaft.


      Claus Vogt ist Leiter Research der Berliner Effektenbank.
      Avatar
      schrieb am 13.09.02 21:04:30
      Beitrag Nr. 890 ()
      Hi Harry..

      Auch für Sie ein wenig zum Schmunzeln auf`s Wochenende..;)

      regards

      HM

      ++++++++++++++++++++

      Den Spass zum Wochenende
      wollen wir ja nun trotz der garstigen Börse bestimmt nicht unter den Tisch fallen lassen.
      Da wir ja alle vorsorglich Cash gegangen sind,
      sollte es uns ja ziemlich prächtig gehen...:D

      Von ein paar übermütigen Bullen einmal abgesehen..;)

      Aber diese Geschichte ist nun wirklich für jeden etwas.
      Auch und gerade für die Bullen (der Zukunft)....
      Sozusagen das Perpetuum Mobile des Geldes..:laugh:

      ++++++++++++++++++++++++++++++++++++

      ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT

      Zaster per Zeitmaschine

      Von Thomas Hillenbrand

      Wegen der miesen Börsenentwicklung würde mancher Anleger am liebsten erst in ferner Zukunft wieder in sein Depot schauen.
      Kein Problem:

      Für verzweifelte Investoren bietet eine amerikanische Firma nun einen Zeitreise-Fonds an...:laugh:

      Hamburg - Mit Aktien reich zu werden sei ganz einfach, meinte Börsenguru André Kostolany. Man müsse einfach nur Wertpapiere kaufen, sich ins Bett legen und 30 Jahre schlafen. Besser noch ist es, sich 50 oder mehr Jahre auf sein Depot zu hocken. Dann kann man statistisch gesehen ziemlich sicher sein, auf jeden Fall ein fettes Plus zu erwirtschaften.

      Ein Anlagehorizont von 50 Jahren ist allerdings lachhaft im Vergleich zu dem, was die amerikanische Website "The Time Travel Fund" verzweifelten Investoren anbietet.

      Der Fonds verspricht Anlegern, einen kleinen Betrag (zehn Dollar) für sie anzulegen - und zwar mehrere hundert Jahre lang. Durch den Zinseszinseffekt schwelle das eingezahlte Vermögen auf lange Sicht zu einem mehrstelligen Milliardenbetrag an. ..:eek:

      Let`s do the time warp

      Für das Problem, dass wir auf lange Sicht alle tot sind, hat der Fondsanbieter eine feine Lösung parat: Irgendwann, so Time Travel Fund, werde es bestimmt Zeitreisen geben. Und irgendwann seien Zeitsprünge sicher auch für jeden erschwinglich. Dann, so das Unternehmen, werde man einfach die schon vor Jahrhunderten oder Jahrtausenden zu Staub zerfallenen Kleinsparer in die Zukunft beamen und ihnen ihr Vermögen aushändigen. Abzüglich Spesen, doch die dürften kaum ins Gewicht fallen:

      Aus einem Dollar wird bei fünf Prozent Zinsen nach 500 Jahren eine Summe von 39 Milliarden Dollar.

      :eek::eek::eek:

      Optimalerweise, so Time Travel Fund, werde man die Investoren kurz vor ihrem natürlichen Ableben aus dem Jetzt in die Zukunft zappen und ihnen dort einen jüngeren Körper klonen. Um schneller an die zukünftigen Pfründe zu kommen, könnten ungeduldige Anleger auf die Idee kommen, sich frühzeitig eine Kugel durch den Kopf zu jagen -

      denn dann müssten ja kurz vorher die Fondsmanager mit der Zeitmaschine auftauchen und sie einsammeln. Kleiner Haken: Selbstmörder und jene, die wegen begangener Verbrechen exekutiert werden, lässt der Fonds laut Teilnahmebedingungen eiskalt in der Vergangenheit sitzen.
      Die Startgebühr für das mit zahlreichen Unsicherheiten behaftete Investment beträgt zehn Dollar pro Teilnehmer.

      Dafür bekommt der Investor ein signiertes, auf säurefreiem (lange haltbar!) Papier gedrucktes Zertifikat (Zitat: "Zum Einrahmen geeignet") und jede Menge Hoffnung auf ein besseres Leben in der Zukunft. ..:laugh:

      Time is on my side

      Schwer zu sagen, ob Wayne Quigley, der Betreiber von Time Travel Fund, tatsächlich an seine abstruse Idee glaubt oder nur nach einer hübschen Idee sucht, die eigene Rendite aufzubessern. Quigley besteht darauf, dass er die Sache bierernst meint. "Den Gebrüdern Wright hat am Anfang auch jeder gesagt, dass sie niemals fliegen würden, so Quigely gegenüber SPIEGEL ONLINE. Dem ist nichts hinzuzufügen.
      Sicher ist, dass der selbst ernannte Visionär und seine Partner, "die zurzeit anonym bleiben wollen" (Quigley), sich für die zukünftigen Dienste ihres Fonds überdurchschnittlich gut bezahlen lassen.

      Von den zehn Dollar, die man einzahlen muss, landet lediglich einer in dem tatsächlichen Fonds. Ein weiterer Dollar geht laut Kleingedrucktem auf ein Konto, über das die Verwaltungsgebühren gedeckt werden sollen. Die restlichen acht Dollar kassiert das Unternehmen für Eintragung, Porto und das Zertifikat. Ohne Rahmen. Der Fonds hat somit einen Ausgabeaufschlag von 800 Prozent. So schön hat lange keiner mehr hingelangt.

      In the year 2525

      Sicherheiten bietet Quigley natürlich nicht. Im Gegenteil. Laut Teilnahmebedingungen ist das Ganze "reine Spekulation. Wir können und werden keine Garantien geben". Ebenfalls hübsch ist der Passus, laut dem das eingezahlte Geld und die auflaufenden Zinsen dem Fonds gehören - nicht etwa dem Investor. Der erhalte seinen prozentualen Anteil "im Fall eines Erfolgs unseres Ziels", was auch immer das heißen mag. Sämtliche Konditionen des Vertrags kann Time Travel Fund jederzeit einseitig und ohne Vorwarnung ändern.

      Von diesen Pferdefüßen abgesehen bleibt noch die Frage, wie Quigley die in den Beispielrechnungen auf seiner Seite angepeilte, inflationsbereinigte Rendite von fünf Prozent erreichen will.

      Wenn sich der Fonds verspekuliert und etwa nur drei Prozent Rendite pro Jahr erwirtschaftet, erhält der Zeitreisenden nach 500 Jahren lediglich 2,6 Millionen Dollar. Davon kann man 2525 vermutlich nicht einmal einen albanischen Kleinwagen kaufen...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.09.02 19:47:37
      Beitrag Nr. 891 ()
      Aus der ftd vom 13.9.2002

      Kolumne: Brisantes deutsches Restrisiko

      Von Thomas Fricke

      Die Deflation gilt bislang als unrealistisches Extremszenario. Doch jetzt droht die Gefahr hier zu Lande eher unterschätzt als überschätzt zu werden.

      Was die Finanzmärkte seit Wochen bewegt, stößt bei vielen Volkswirten bisher auf Unverständnis: Eine Rückkehr der Deflation sei unwahrscheinlich, sagen die Optimisten. Und historische Vergleiche scheinen ihnen Recht zu geben. Vieles spricht ganz offenbar dagegen, dass sich die Geschichte exakt wiederholt - und Deutschland wie Japan 1990 oder die Welt in den 30er Jahren in eine Krise gerät, in der sich abstürzende Preise und sinkende Ausgaben beidseitig verstärken.

      Das klingt plausibel. Dennoch könnte es sich gerade für Deutschland als gefährlich erweisen, das Phänomen als unrealistisches Extremszenario einzustufen. Auch wenn es Unterschiede zu den historischen Präzedenzfällen gibt, ist das noch kein Beleg, dass die Deutschen nicht auf eigene Art deflationäre Tendenzen erleben könnten.

      Schockartige Rückgänge in Japan

      Was den Unterschied zwischen Deutschland heute und Japan 1990 ausmacht, haben die Ökonomen der DZ Bank zusammengestellt*. In Japan sei dem Absturz eine Phase vorausgegangen, in der nicht nur die Aktien, sondern auch Immobilienpreise und Investitionen über Jahre schnell gewachsen seien. Der Trend kehrte sich in den 90er Jahren um, was zu hohen Überkapazitäten und Produktionseinbrüchen beitrug.

      Seit 1995 sinken die Verbraucherpreise. Und weil vieles stetig billiger wird, lassen die Japaner sich mit Ausgaben Zeit. In Deutschland sind die Investitionen von 1995 bis 2000 um 1,5 Prozent gewachsen, in Japan waren es vor dem Crash mehr als acht Prozent. Das spreche gegen eine deutsche Überinvestitionskrise, so die DZ-Ökonomen. Dem Anstieg der japanischen Immobilienpreise um 50 Prozent stehe hier zu Lande ein leichter Rückgang gegenüber. Folglich seien "schockartige Rückgänge wie in Japan eher unwahrscheinlich", schreiben die Ökonomen der Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht.

      Das Problem liegt darin, dass es mindestens ebenso viele deutsch-japanische Parallelen gibt. Die deutschen Aktienkurse sind seit Frühjahr 2000 sogar stärker gefallen als in Japan vor zehn Jahren. In beiden Fällen sank die Inflation binnen kurzem unter ein Prozent, während das Kreditwachstum stark nachließ. Selbst in der Geldpolitik gibt es ein "vergleichbares Muster" (DZ Bank): Wie die Bank of Japan hob die Europäische Zentralbank ihre Zinsen (im Oktober 2000) an, als die Aktien längst abstürzten.

      Das Beispiel Japan zeigt, wie das Phänomen Deflation unterschätzt werden kann. In deutschen Lehrbüchern war noch bis in die 90er Jahre zu lesen, dass dieser Art von Krise "nur noch historisches Interesse" zukomme. Die 30er Jahre schienen weit weg. Noch 1992 prognostizierten führende Ökonomen im Schnitt, dass Japans Wirtschaft um mehr als drei Prozent wachsen würde.

      Typisch für eine Deflation sei, dass der Preisdruck wegen einer allgemeinen Nachfrageschwäche nach unten gerichtet sei, so die Bundesbank-Volkswirte. Dafür bedarf es keiner Neuauflage japanischer Verhältnisse samt Platzen einer Immobilienblase.

      Entscheidend ist, ob die Erwartungen in die Dynamik der Wirtschaft derart geschwächt sind, dass sich Firmen mit stetig sinkenden Kosten und Preisen zu retten versuchen und die Verbraucher vor großen Ausgaben zurückschrecken. So gesehen wirkt es eher verwunderlich, wie gelassen viele Ökonomen die deutsche Lage beurteilen - zumindest wenn es um die Deflation und nicht um Wahlkampf geht.

      Binnennachfrage sinkt zum zweiten Mal in Folge

      Deutschlands Binnennachfrage sinkt dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge; das hat es selbst in den wachstumsschwachen 90er Jahren nicht gegeben. Nach OECD-Schätzungen bleibt das Wachstum insgesamt so stark hinter dem zurück, was die Wirtschaft leisten könnte, wie zuletzt vor fast 20 Jahren. Zugleich hat sich der Preisdruck derart abgeschwächt, dass die Inflation nur noch bei 0,4 Prozent liegt, wenn man den Anstieg der vergangenen sechs Monate aufs Jahr hochrechnet.

      Beides wäre halb so schlimm, wenn im Herbst der allseits erwartete Aufschwung einsetzen oder Deutschlands Wirtschaft als durchweg dynamisch gelten würde. Das Gegenteil ist heute der Fall.

      Die Konjunktur droht zu kippen, bevor der Aufschwung begonnen hat. Die Lage könnte sich nach der Wahl sogar zuspitzen, wenn die nächste Regierung hektisch Ausgaben kürzt oder Steuern anhebt, um bloß das Staatsdefizit unter der Drei-Prozent-Marke des Stabilitätspakts zu halten.

      Dazu kommt: Japan und Deutschland eint das mittelfristig absehbare Schicksal eines Bevölkerungsrückgangs. Und das dämpft schon jetzt die Wachstumsperspektiven etwa in der Bauwirtschaft, wo die Preise deshalb eher sinken dürften. Zu ähnlich deflationären Trends könnte die Alterung auch in anderen Branchen führen.

      Gegensteuern, bevor es zu spät ist

      All dies muss Deutschland nicht zwingend in die Deflation führen. Nur scheint das Risiko eher unterschätzt als überschätzt zu werden. Laut Umfragen haben die Verbraucher ihre Erwartungen zur Entwicklung der Preise auf spektakuläre Weise nach unten revidiert; so wenig Sorge um Inflation gab es 1986 nicht, als der Ölpreis abstürzte. Ähnlich dramatisch schraubten die Deutschen zuletzt ihre Ausgabenpläne für die kommenden zwölf Monate zurück - auf ein neues Rekordtief.

      Japan erlebt derzeit, wie schwer es ist, aus der Spirale herauszukommen, wenn sie einmal eingesetzt hat. Nach Modellrechnungen von Ökonomen der US-Notenbank hätte Japan die Deflation verhindern können, wenn die Notenbank ihre Zinsen bis 1995 um zwei Prozentpunkte stärker gesenkt hätte.

      Zur Erinnerung: Damals galt Japans Geldpolitik bei allen Auguren noch als höchst expansiv - ähnlich wie heute der Kurs der europäischen Zentralbank.


      * "Droht die Deflation auch in Deutschland?", DZ Bank Wirtschaftsbrief Nr. 12, 5.9.2002

      © 2002 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 14.09.02 20:04:07
      Beitrag Nr. 892 ()
      Was spricht gegen eine Fonds-Zeitreise????
      Warum soll sich ein heute 40 zig Jähriger keine Fondanteile mit Endlaufzeit 50 Jahre in das Depot legen??

      Dann ist der mit 90 fein raus!! :cool:
      und hat noch rund 30 Jahre als Rentner was davon!!

      Es gilt nur für die Optimisten:
      Das biologische Lebensalter des Menschen beträgt etwa 140 Jahre. Folgt man den Zukunftsforschern wird etwa um die 2020 der totale Durchbruch in der Medizintechnik gekommen sein, das Lebensalter zunächst bis 120 Jahre zu verlängern!

      Unser Anleger ist 2020 gerade mal 60 Jahre alt; durch die medizinische Crash-Behandlung wird er auf 120 Jahre gesetzt (als Privatpatient :D:D) ; wenn er mit 90 in Rente geht, hat der noch 30 Jahre etwas von seiner Anlage.

      Wo ist das Problem??
      Avatar
      schrieb am 15.09.02 18:33:03
      Beitrag Nr. 893 ()
      DowJones(969420)
      Meine Einschätzung des Index bleibt negativ, da sich der Schluss über 9000 als Bullenfalle herausgestellt hatte. Danach erfolgte der Ausbruch aus einem bärischen Keil nach unten. Weiterhin bleibt 9000 die Marke, die überwunden werden muss, um zumindest eine neutrale Marktverfassung zu erreichen. Fundamental negativ sind in den USA eine starke Rückgabe von Fond Anteilen in den Sommermonaten und eine weiter ansteigende private Verschuldung zu werten.

      Avatar
      schrieb am 15.09.02 18:34:27
      Beitrag Nr. 894 ()
      Dax(846900)
      Bereits am Montag den 2.9 war der Dax aus einem bärischen Keil nach unten ausgebrochen, und hatte damit die Grundlage für die Fortsetzung seiner Baisse gelegt. Da mittlerweile auch die Chance auf ein Doppeltief im Bereich 3333 schwindet (sonst hätte sich der Dax von dem Tief vom 5.9 klar nach oben bewegen müssen), sollte man sich auf einen neuen Abwärtsschub einstellen. Denn erst im Bereich 2600 gibt es wieder eine nennenswerte Unterstützung. Den Investitionsgrad in Dax Aktien sollte man daher wieder auf 0 % zurückfahren. Dies wird auch dadurch unterstrichen, dass es schon seit langem kein einziges technisches Kaufsignal für eine Dax Aktie gibt. Erst ab Mitte Oktober könnten sich wieder saisonal bedingte Kaufgelegenheiten ergeben.

      Avatar
      schrieb am 15.09.02 19:05:31
      Beitrag Nr. 895 ()
      hi bluemoons,

      finde es sehr respektabel, dass du die baerenfahne hochhaelst. wo ist eigentlich der hausherr?
      zu deinen charts: dieses dreieck, das du beim dax eingezeichnet hast wuerde ich auf keinen fall als bear-keil durchgehen lassen. hat ja unten nur einen auflagepunkt. fuer eine linie sollte man scho 2 punkte vorweisen koennen. sonst wird aus technik blanke phantasie...;)
      uebrigens schoen bullische divergenz beim RSI...:D

      gruss woernie
      Avatar
      schrieb am 15.09.02 19:13:00
      Beitrag Nr. 896 ()
      @woernie

      Die Charts sind nicht von mir,
      sondern von bullchart. de

      Gruss bluemoons
      Avatar
      schrieb am 15.09.02 19:56:20
      Beitrag Nr. 897 ()
      dadurch wird er auch nicht besser...:laugh:
      nimm`s nicht persoenlich. aber ich aergere mich immer wenn charttechnik auf so eine niveau absinkt und dadurch diskreditiert wird.
      Avatar
      schrieb am 16.09.02 18:39:03
      Beitrag Nr. 898 ()
      Aktienfonds als Stimmungsindikator

      Von Claus Vogt

      „Die in- und ausländischen Anbieter von Investmentfonds haben sich auch im schwachen Börsenmonat Juli auf Aktienfonds konzentriert“, schrieb die Börsen-Zeitung Anfang August. Wir verwenden diese Statistik als einen kleinen Teil unseres Arsenals langfristiger Sentiment-Indikatoren, die ein baldiges Ende des langfristigen Abschwunges nicht erwarten lassen. Die allgemeine Börsen-Gretchenfrage nach fast 2 1/2 Jahren Bärenmarkt lautet ganz offensichtlich noch immer: „War das der Boden? Beginnt jetzt der neue Bullenmarkt?“ Aufgrund historischer Vorbilder vermuten wir, auch am Ende dieses Bärenmarktes kein weitverbreitetes öffentliches Interesse an dieser Fragestellung mehr feststellen zu können. Bezogen auf die hier genannte Statistik gehen wir davon aus, am Ende dieses langfristigen Bärenmarktes vermutlich über einen langen Zeitraum hinweg gar keine Anträge für Vertriebszulassungen neuer Aktienfonds in Deutschland mehr zählen zu können. Der Kurszettel der Aktienfonds wird vielmehr deutlich kürzer werden, da in solchen Phasen Fonds liquidiert oder zusammengelegt werden, weil zahlreiche Fondsvermögen durch Kursverluste und Mittelabflüsse zu stark dezimiert werden, um eine wirtschaftliche Weiterführung zu ermöglichen. Als langfristiger Sentiment-Indikator spiegelt die unverdrossene Kreation neuer Aktienfonds eindeutig den noch immer viel zu großen Optimismus zahlreicher Marktteilnehmer wider.


      Claus Vogt ist Leiter Research der Berliner Effektenbank.
      Avatar
      schrieb am 17.09.02 19:06:44
      Beitrag Nr. 899 ()
      Mross: Deflation ist ein Koma-Zustand der Wirtschaft

      Michael Mross (Autor von „Börse kinderleicht“) hat in der vergangenen Woche seine Sicht auf die aktuelle und die künftige Börsenentwicklung erläutert. Im zweiten Teil des Interviews gibt er Anregungen, wie das Geld sicher zu parken ist und welche Gefahren von einer Deflation ausgehen.

      Instock:
      Viele Menschen sind ratlos, wie und wo sie ihr Geld anlegen sollen. Vor kurzem wurde noch Gold gepriesen, dann flüchtete alles in Immobilien. Da rechnet man demnächst auch mit dem Platzen der Blase. Wohin jetzt mit dem Geld?
      Mross:
      Es gibt Phasen, in denen geht es ganz einfach um Gelderhalt. In dieser Phase befinden wir uns gerade. Ich will nicht sagen, dass man mit einem kleinen Teil nicht auch jetzt schon in Aktien einsteigen kann. Aber auf gar keinen Fall mit dem größten Teil seines Vermögens. Ich würde, wenn man bullish für den Aktienmarkt ist, nur mit einem ganz geringen Teil einsteigen und weitere Tiefs ausnutzen, um die Positionen aufzubauen. Solche Tiefs werden wir meiner Meinung nach sehen. Dass das Gold auch nicht so richtig läuft, ist selbstverständlich ein Indikator, dass wir es womöglich in der nächsten Zeit mit einer richtigen Depression à la 1929 zu tun haben werden. Das bedeutet, die inflationären Tendenzen werden abnehmen. Meine Prognose ist sogar, dass wir im nächsten Jahr in eine Deflation rutschen werden. Die Preise werden also sinken. In diesem Umfeld ist Gold vollkommen wertlos. Gold springt traditionell nur dann an, wenn wir es mit Inflation im Bereich 3 bis 7 Prozent zu tun haben. Dann hat Gold als beständiger Wert seine Berechtigung. Im augenblicklichen Umfeld ist das keineswegs so.

      Instock:
      Was ist mit Immobilien?
      Mross:
      Was Immobilien angeht, so beobachten wir in erste Linie eine Bubble in Amerika. In Europa und in Deutschland insbesondere haben wir es überhaupt nicht mit einer Immobilien-Bubble zu tun. Ganz im Gegenteil: Die Preise im Immobilienbereich gehen weiter zurück, analog zur Börse. Das haben wir in den vergangenen Zyklen immer wieder beobachtet. Dass die Immobilenpreise sich mit Verzögerung zu den Aktienkursen bewegen, das wird auch in Amerika passieren. Wie haben es hier zwar mit einer Sonderkonjunktur zu tun, aufgrund von sehr, sehr niedrigen Zinsen. Wir haben in Amerika historisch niedrige Zinsen, vor allem im langfristigen Bereich. Das animiert viele Amerikaner, ihre Häuser zu verkaufen beziehungsweise neue zu bauen und damit zu spekulieren. Aber schon jetzt werden ganz viele warnende Stimmen wach. Die sagen, dass das, was dort an Preisen erzielt wird, nicht gut gehen kann. Man fühlt sich ja fast daran erinnert, was wir Ende der achtziger Jahre in Japan gesehen haben. Insofern muss man in Amerika befürchten, dass die Immobilien-Blase platzen wird mit allen negativen Folgen für die dortige Ökonomie.

      Instock:
      Die hierzulande sinkenden Immobilienpreise sind für Sie auch kein Einstiegsszenario?
      Mross:
      Wenn man einen langfristigen Horizont hat, könnte ich mir vorstellen, dass es in diesem und im nächsten Jahr in Deutschland Einstiegsszenarien für Immobilien geben wird. Nur gilt das nicht nur für die Immobilien, sondern auch für die Aktienkurse. Man muss sich also überlegen, was mache ich mit meinem Geld. Lege ich es in Immobilien an oder doch lieber in Aktien. Wobei sich dann herausstellt, dass ich mit Aktien einen sehr viel liquideren Wert habe. Das heißt, ich kann sie wieder schneller zu Bargeld machen. Insofern glaube ich, dass Aktien die bessere Wahl in den nächsten ein, zwei Jahren sind, um bei weiteren Tiefstkursen auf Sammeltour zu gehen. Das ist letztendlich aber eine Geschmackssache. Wer Immobilien mehr liebt als Aktien, der kann es ruhig mit Immobilien probieren. Gerade in Berlin gibt es derzeit Häuser und Grundstücke zum Ausverkaufspreis im Vergleich zu London, Paris, aber auch New York. Man kann auch schon beobachten, dass ausländische Investoren in Deutschland nach Sahnestückchen suchen und hier investieren.

      Instock:
      Für den Kleinanleger gilt dann eher, das Geld so anzulegen, dass die Zinsen die Inflationsrate ausgleichen?
      Mross:
      Wir haben im Prinzip gar keine Inflation mehr. Was da immer wieder in den Statistiken auftaucht, ist nichts anders aus Rauschen. De facto sind wir schon in einer Deflation. Das kann jeder feststellen. Derjenige, der einen neuen Mietvertrag abschließt, wird feststellen, dass die Miete niedriger ist. Wer sich einen neuen Computer oder ein neues Auto kauft, wird sehen, dass er ungeheure Rabattmöglichkeiten hat. Die 1 bis 2 Prozent, die da noch statistisch zu Buche schlagen, können wir getrost vernachlässigen. Deshalb geht es darum – so langweilig es sich auch anhört – sein Geld zu erhalten. Es gibt Phasen, die hat es im vergangenen Jahrhundert immer gegeben, in denen es schlicht und ergreifend darum geht, auch mit Hilfe eines Sparbuchs oder mit Geldmarktfonds Geld zu erhalten. In letzter Zeit habe ich immer Bundesanleihen empfohlen. Bitte keine spekulativen Anleihen, keine Emerging Markets-Anleihen, keine Industrie-Anleihen zeichnen, auch wenn man hier mehr Zinsen bekommt. Ganz grundsolide Bundesanleihen, die fünf oder zehn Jahre laufen, sind derzeit nach meiner Ansicht die beste Wahl, obwohl der Rentenmarkt schon sehr stark angesprungen ist.

      Instock:
      Sie sprechen ständig von Deflation mit einem negativen Unterton. Deflation klingt doch gut. Niedrige Preise mögen doch alle. Was ist an einer Deflation das Verwerfliche?
      Mross:
      Deflation ist das Schlimmste, was einer Wirtschaft passieren kann. In den Lehrbüchern steht, dass das zu einer Art Attentismus bei den Konsumenten führt.

      Instock:
      Das heißt?
      Mross:
      Attentismus bedeutet Zurückhaltung bei den Käufern. Im Falle einer Deflation heißt das, dass die Käufer in Erwartung weiter fallender Preise heute nicht kaufen werden, weil es übermorgen billiger sein wird. Die Leute warten also ab. Hinzu kommt, dass Deflation zumeist mit unsicheren Wirtschaftslagen einhergeht. Das heißt höhere Arbeitslosigkeit, ungewisse wirtschaftliche Ausblicke. Das verstärkt diese abwartende Haltung nochmals. Über die niedrigen Preise können sich dann nur noch die freuen, die noch Geld haben – das sind in solchen Phasen diejenigen, die ihr Geld irgendwo geparkt haben und keine großen Experimente damit gewagt haben. Im Laufe der Zeit hat sich erwiesen, dass Deflation eine sehr, sehr schwierige Situation für die Wirtschaft ist, aus der man fast überhaupt nicht mehr herauskommt. Man muss sich bloß Japan ansehen. Die befinden sich seit zehn Jahren in einer Rezession, faktisch in einer Deflation. Die Zinsen sind so niedrig, wie sonst nirgendwo und trotzdem atmet das Land nicht auf, kommt die Konjunktur nicht in Gang. Die Deflation ist quasi ein Koma-Zustand der Wirtschaft, für den es im Moment kein wirksames medizinisches Rezept gibt, wie man eine Wirtschaft da wieder raus holen kann. Deshalb ist Deflation so schlimm.
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 09:16:56
      Beitrag Nr. 900 ()
      Wo ist eigentlich kveite? Was passiert bei stockmove?
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 09:41:29
      Beitrag Nr. 901 ()
      gute frage , vermisse ihn auch schon schmerzlich

      DUF
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 16:27:14
      Beitrag Nr. 902 ()

      Avatar
      schrieb am 18.09.02 18:34:23
      Beitrag Nr. 903 ()
      DAX vor massivem Verkaufssignal

      Obwohl der Jahrestag der Terroranschläge vor einer Woche ohne Zwischenfälle endete, geht die Angst an den Börsen auch danach weiter. So schwebt der Irak-Konflikt weiterhin über den Märkten wie das viel zitierte Schwert des Damokles.

      Zwar dürfte eine Eskalation des Konflikts bereits teilweise in den Kursen stecken, dennoch ist klar, dass ein militärischer Einsatz nicht gerade einen positiven Einfluss auf Aktienkurse haben wird. Ausgenommen Rüstungsaktien, die sich schon seit einigen Wochen in bester Laune präsentieren.

      Der Rest des Aktienmarktes steht dagegen vor dem Problem, an wichtigen, charttechnischen Marken angekommen zu sein. So befindet sich beispielsweise der DAX wieder auf Höhe der Unterstützung im Bereich um 3.250 Punkte, die er in den vergangenen Wochen mehrfach verteidigen konnte. Dieses Mal genügt aber ein Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringen könnte. Und dann?

      Kursziel 2.500 Punkte

      Aus technischer Sicht ist im Falle eines Unterschreitens von 3.200 Punkten ein massives Verkaufssignal gegeben, das in den nächsten Monaten gar ein Kursziel im Bereich um 2.500 Punkte beim DAX zulassen würde. Viele "Börsengurus" tun so etwas gerne als "unseriös" und "schlecht für die Märkte" ab. Dies gilt in erster Linie für Vertreter dieser Gattung, die ihren Lebensunterhalt mit einem steigenden Markt verdienen, wie beispielsweise Aktienfonds-Manager.

      Doch wäre es nicht eben so unseriös gewesen, Anfang 2000 einen DAX-Stand von 3.300 Punkten zu prognostizieren? Damals wäre man wahrscheinlich noch mit ganz anderen Adjektiven bedacht worden.

      Natürlich kann der Markt auch drehen und in den nächsten Monaten freundlich tendieren. Momentan ist aber die Gefahr sehr groß, dass die Kurse unter ihre Unterstützungen fallen. In diesem Fall dann den Anlegern gebetsmühlenartig etwas von "langfristig steigt der Markt immer" und ähnlichen Floskeln zu erzählen, ist in meinen Augen wesentlich unseriöser, als Anlegern auch die Gefahren aufzuzeigen, die eben derzeit vorhanden sind.

      © 19.09.2002 www.stock-world.de
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 17:00:39
      Beitrag Nr. 904 ()
      Baisse zehrt Assekuranz-Reserven auf


      Versicherer flüchten aus Aktien


      H. ALICH, C. DOHMEN, U. SOMMER, Handelsblatt


      Der Deutsche Aktienindex hat seine Talfahrt nach dem Rutsch auf ein Fünfeinhalb-Jahrestief gestern dramatisch beschleunigt. Grund für den Absturz: eine Verkaufslawine der großen deutschen Versicherungsgesellschaften.

      DÜSSELDORF. Nachdem der Deutsche Aktienindex (Dax) am Vormittag mehrere Tiefstände aus den vergangenen Monaten durchbrochen hatte, sehen Investoren und Analysten kein Halten mehr auf dem Weg nach unten. Ähnlich kalkulieren offenbar die Versicherungen. Sie fürchten, dass sie auf Grund der Baisse ihre Aktienbestände zum Jahresende deutlich geringer bilanzieren müssen. Mit Verkäufen versuchen sie, eine weitere Erosion ihrer Eigenkapitalbasis zu verhindern.

      Händler und Anlagestrategen sprechen angesichts der Kursverluste von einer gefährlichen Spirale: „Versicherer, die einst an schwachen Tagen Aktien gekauft hatten, stehen jetzt auf der Verkaufsseite. Dazu kommt: Je tiefer die Kurse fallen, desto mehr Aktien werden auf den Markt geworfen, und niemand hält den Kursverfall auf“, sagt ING-Händler Rolf Stegemann-Kühnert.

      Die Versicherer sprechen durchweg von Verkäufen der Branche, ohne jedoch eigene Verkäufe zu bestätigen. „Unser Konzern hat in der letzten Zeit die Aktienquote nicht spürbar gesenkt“, heißt es etwa beim Axa-Konzern. Das Verkaufsverhalten der Versicherer hat großen Einfluss auf den Dax, weil sie neben den Fonds die größten institutionellen Investoren sind.

      „Es ist bekannt, dass der größte deutsche Lebensversicherer bei einem Dax-Stand von 3 200 Punkten die Reißleine ziehen will, und diese Marke ist jetzt erreicht“, sagt HSBC-Händler Oliver Opgen-Rhein. Dagegen verweist die damit angesprochene Allianz-Leben auf umfangreiche Reserven, unter anderem bei festverzinslichen Papieren und Immobilien. „Wir stehen auch bei einem Dax-Stand von 3 200 Punkten nicht nackt da“, sagte Vorstandsmitglied Eckhard Hütter. Gestern fiel der Dax das erste Mal seit April 1997 unter diese Marke.

      Neben der Allianz stoßen aber auch andere Versicherer wie Münchener Rück und Ergo nach übereinstimmender Meinung von Händlern Aktien im großen Stil ab. Auffällig dabei: Werte, die im Depot der Allianz sind, verloren gestern besonders stark. Dazu gehören beispielsweise MAN, AMB und Heidelberger Druck. Alle drei Aktien büßten gestern mehr als zehn Prozent ein, ohne dass es herausragende Nachrichten über die Unternehmen gab.

      Einen möglichen Ausweg aus der Abwärtsspirale erhofft sich die Versicherungsbranche durch eine Verlängerung der erleichterten Abschreibungsmöglichkeiten nach dem 11. September. Danach sollen die Versicherer mehr Zeit bekommen, bevor sie Buchverluste auf Aktien abschreiben müssen. Bereits im Oktober wollen Versicherer und Wirtschaftsprüfer eine Einigung treffen, wie die im vergangenen Jahr geschaffenen Abschreibungserleichterungen interpretiert werden sollen, erklärte auf Anfrage ein Sprecher des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV). „Die Zeit drängt, weil der Bilanzstichtag näher rückt.“


      HANDELSBLATT, Donnerstag, 19. September 2002, 08:51 Uhr
      __________________
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 17:19:22
      Beitrag Nr. 905 ()
      New York - Der Insiderhandel bei den großen US-Unternehmen hat in der letzten Woche zugenommen. Bei fallenden Börsenindizes haben Top-Manager in der vergangenen Woche fast doppelt so viel Aktien ihrer Unternehmen verkauft, wie sie gekauft haben, erklärte David Coleman vom "Vickers Weekly Insider Report". Eine Woche zuvor war das Verhältnis von Käufen und Verkäufen noch ausgeglichen. Diese Trendwende sei ein "Warnschuss" an alle Investoren, so Coleman. Ein Portfoliomanager: "Der starke Anstieg von Insiderverkäufen ist in der Regel ein Hinweis darauf, dass Sie Positionen abbauen sollten."
      Bloomberg
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 18:08:34
      Beitrag Nr. 906 ()
      Gastkommentar vom 19.09.2002

      Dr. Jens Ehrhardt ist Herausgeber des Börsenbriefs Finanzwoche, Vermögensverwalter und erfolgreicher Fondsmanager. Mit Aktienfonds wie dem Scontinvest German Equity und dem FMM-Fonds liegt der Investmentprofi auf den vordersten Plätzen der Performance-Statistik. ABN Amro bietet auch ein aktiv gemanagtes Dr. Jens Ehrhardt-Zertifikat an.

      Einer der stärksten Crashs

      Markttechnische Indikatoren zeigen in Teilen noch immer Erholungspotential an. So zeichnen beispielsweise die Put/Call-Ratio, der Volatilitätsindex wie auch der Pessimisten-Prozentsatz individueller US-Investoren ein zumindest aus dem markttechnischen Gesichtspunkt positives Bild. Fundamental dagegen hält die Flut schlechter Konjunkturmeldungen unvermindert an.

      Vergleicht man den bisherigen Aktienkurssturz seit dem Jahr 2000 mit vergangenen Börsenturbulenzen, dann offenbart sich bereits einer der stärksten Crashs (gemessen am S&P 500) der Börsengeschichte. Lediglich die Verlustperiode um 1930 bis 1932 war gravierender und die Krise im Jahr 1973 hatte ein vergleichbares Ausmaß. Im Gegensatz zur momentanen Situation stiegen damals die Kurse, als die amerikanische Notenbank die Zinsen senkte und somit Liquidität in die Märkte gab. Folglich ist es durchaus möglich, dass eine längere Baisseperiode (primär bedingt durch die hohen Schulden) die Börsen beherrscht.



      Auch in Bezug auf die Dividendenrendite von aktuell 1,72 Prozent im marktbreiten Standard & Poor`s 500-Index erscheint der Markt noch immer sehr großzügig bewertet. Zu Beginn der 80er Jahre lag die Dividendenrendite für diesen Index bei 6 Prozent. Insgesamt könnte sich jedoch aufgrund der in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres um 2,6 Prozent gestiegenen Dividendenrendite eine Trendwende andeuten. Insgesamt bleibt aber zu betonen, dass zukünftig der Dividendenrendite bei der Portfoliozusammenstellung neben einer Grundposition aus Gold- und Öl-Werten eine erhöhte Bedeutung zukommen wird.

      Da unter den 30 DAX-Werten nur wenige Aktien mit überdurchschnittlicher Dividendenrendite zu finden sind und einige gut rentierende MDAX-Unternehmen nur über geringe Liquidität verfügen, könnte man beispielsweise auf eine Handvoll liquider niederländischer Blue Chips ausweichen. So rentieren, sofern die Konjunktur in den verbleibenden Monaten des laufenden Jahres nicht völlig zusammenbricht, die Finanzunternehmen ABN Amro und Aegon mit über 5 Prozent, ING und DSM über 4 Prozent sowie Royal Dutch und AKZO Nobel mit immerhin rund 3,5 Prozent.

      Ihr Dr. Jens Ehrhardt
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 15:23:50
      Beitrag Nr. 907 ()



      Seit Freitag, den 13. September 2002 verstärken wir unsere Prognose von CRASH ALERT auf CRASH WARNING . Wir sind der Meinung, daß ein Crash ähnlich 1929 oder 1987 innerhalb der nächsten 30 Tage eintritt. Seit Ende August sind wir im "CRASH ALARM" Modus und halten Ausschau nach einem Erdbeben der Magnitude 8.2 auf der Richterskala an Wall Street. In Elliott Wave Terms hat der Markt eine Serie von 1-2s gesetzt, mit der Folge einer Dreier Welle, das Herz eines Crashs.

      Es kann sein, daß ein externer Katalysator die auslösende Wirkung hat. Eine zerstörerische Terroristen Attacke würde als erstes infrage kommen. Eine "Kernschmelze" bei den Derivaten könnte ebenfalls wirken, oder es braucht nur einen unscheinbaren Schlag eines "finanziellen Schmetterling-Flügels". In jedem Falle, wir meinen, "Der Große Bärenmarkt" meldet sich mit Pauken und Trompeten zurück, bereit für die nächste Fütterung.

      Investoren und Trader halten Sie sich bereit!
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 19:53:25
      Beitrag Nr. 908 ()
      crash mit ansage???
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 21:29:10
      Beitrag Nr. 909 ()
      Bemerkenswerte Beiträge hier.

      Charttechnik
      Charttechnische - Prognose für 16 Indizes
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 21:51:59
      Beitrag Nr. 910 ()
      An bluemoons and the crash team

      Welche Aktien wuerden sich denn finanzial am besten zum Shorten lohnen?
      Danke
      :)
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 23:47:39
      Beitrag Nr. 911 ()
      @pedel

      Es geht wohl eher darum zu verstehen, dass wir schon lange im Crash drin sind. Die Frage ist nur, wie lange es noch weitergeht. Aber noch sieht es nicht nach einem Boden aus!

      Gruß
      dh
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 00:41:22
      Beitrag Nr. 912 ()
      @durchhalter

      wirf mal einen blick auf die vola.
      historisch gab es nie einen crash auf basis hoher `readings` im vix oder vdax.
      abgesehen davon , dass das was wir im moment sehen/gesehen haben? sicher per definitionem ein crash auf raten ist/war.
      aber der chart von bluemoons (bullcharts.de?) legt ja eine crashartige tieferbewertung innerhalb eines kurzen zeitfensters (20 %/tag?) nahe.
      let`s wait and see...

      gruss w.
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 14:58:10
      Beitrag Nr. 913 ()
      @woernie

      Ich höre zur Zeit häufig, die Vola sei zu hoch (der Fondex-Fuzzi erzählt das auch dauernd, davon wird`s nicht richtiger).

      Der VIX ist derzeit um 45 Punkte.

      Ein Vergleich:
      Im August 1998 pendelte der VIX 4 bis 5 Wochen zwischen 35 und 50. Erst Mitte September 1998 kam der Peak bei knapp über 60. Die Entwicklung des S&P in diesen Monaten verdient durchaus die Bezeichnung "Crash".

      Da ist also noch eine Menge Luft.....
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 17:12:06
      Beitrag Nr. 914 ()
      Auffanglösung für Lebensversicherer

      Von Claus Vogt

      Der Aufmacher der Börsen-Zeitung vom 8. August lautete: „Auffanglösung für angeschlagene Lebensversicherer rückt in Sichtweite.“ Unseren Lesern ist diese Diskussion sicherlich nicht entgangen, wir müssen deshalb nicht tiefer in die Materie eindringen. Allerdings hat uns die Entwicklung dieser Branche durchaus überrascht. Daß Versicherungen im Lauf eines langfristigen Bärenmarktes Probleme bekommen können, ist für Kenner der Finanzmarktgeschichte keine Überraschung. Daß dieser Fall jedoch bereits nach nur 2 1/2 Jahren fallender Kurse eintritt, ist bedeutsam, denn wenn uns unsere Erinnerung nicht trügt, wurden in Japan vergleichbare Leichen erst nach rund zehn Jahren Abwärtstrend an die Oberfläche gespült. Diese Entwicklung wirft vordergründig und in erster Linie natürlich ein bezeichnendes Licht auf die Qualität der verantwortlichen Akteure bei den in Not geratenen Versicherungen. Wir befürchten aber, zusätzlich eine weitreichendere und unangenehmere Botschaft zu vernehmen: Ist es möglich, daß die deutsche Versicherungsbranche in einer deutlich schlechteren Verfassung in einen langfristigen Bärenmarkt geraten ist als seinerzeit die japanische? Sehen wir auch hier erst die Spitze eines Eisberges? In aller Vorsicht befürchten wir ein „Ja“ auf diese Frage.

      Claus Vogt ist Leiter Research der Berliner Effektenbank.
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 18:23:55
      Beitrag Nr. 915 ()
      Überalterung gefährdet selbst die private Altersvorsorge

      Versprochene Renditen ab 2010 nicht mehr zu halten

      Frankfurt/Main - Private Altersvorsorge hin oder her - die Deutschen müssen sich wohl auf niedrigere Renten und eine längere Lebensarbeitszeit einstellen. Schuld ist die Alterung vieler Industriegesellschaften, die nach Einschätzung von Experten das Wirtschaftswachstum langfristig bremsen und die Aktienkurse drücken wird. "Die Versprechungen der Versicherungen von Renditen zwischen 6,5 und 7,5 Prozent bei der Riester-Rente sind spätestens ab 2010 nicht mehr zu halten", sagt Stefan Schneider, Abteilungsleiter bei Deutsche Bank Research. Die Generation der Baby-Boomer werde bei ihrer Pensionierung ab Ende dieses Jahrzehnts ihre Aktien-Investitionen zurückfahren. Hierdurch werden Kursgewinne an den Börsen langfristig aber unwahrscheinlicher. Außerdem dürfte die Wirtschaft langsamer wachsen, weil immer weniger Menschen arbeiten - dadurch sinken die Chancen auf steigende Unternehmensgewinne und satte Renditen weiter.

      Die Umstellung von der umlagefinanzierten auf die kapitalgedeckte Alterssicherung wie die Riester-Rente, bei der jeder für sich selbst vorsorgt, ist zwar nach Ansicht vieler Volkswirte nötig. Doch auch die Hoffnung auf eine großzügige Rente dank Aktieninvestitionen könnte trügen. "Die ersten Probleme am Aktienmarkt beginnen ab 2008", prognostiziert Andreas Heigl, Demograph von der Hypo-Vereinsbank. Denn dann gehe die US-Baby-Boom-Generation in Rente.

      Im Jahr 2000 stellten die geburtenstarken Jahrgänge der Deutsche Bank Research zufolge immerhin rund ein Drittel der Gesamtbevölkerung in Deutschland, Westeuropa und den USA. Heigl erwartet, dass die Baby-Boomer ihre Anlagen verkaufen, um ihre Renten zu finanzieren. Damit werde das Angebot an Aktien steigen. Schneider rechnet dagegen nicht mit deutlich mehr Aktienverkäufen, sieht aber einen Rückgang der Nachfrage. Denn Rentner würden auf jeden Fall weniger auf die hohe Kante legen als Berufstätige. Gleich, welche Annahme zutrifft - die Aktienkurse gerieten in jedem Fall unter Druck.

      Darüber hinaus werde es auch die Wirtschaft treffen, wenn weniger Menschen arbeiteten: "Selbst wenn das Produktivitätswachstum pro Kopf steigt, kann das BIP absolut und insgesamt auf Grund sinkender Bevölkerung stagnieren oder sogar sinken", sagt Dirk Popielas, Leiter der Abteilung Pensionsdienstleistungen bei Goldman Sachs. Schneider zufolge könnte außerdem Fachkräftemangel die Löhne nach oben treiben und damit den Gewinnanteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) senken. Damit würden die Unternehmensgewinne, Renditen und Dividenden langsamer steigen als bisher. Hohe Ausgaben für Gesundheits- und Alterssicherungssysteme könnten weitere Probleme mit sich bringen, sagt Schneider. Würden sie durch höhere Steuern und Abgaben finanziert, drossle dies das Wirtschaftswachstum weiter. ... (Welt, 23.9.02)

      Kommentar: Allein schon die demographische Entwicklung läßt die Annahme immer steigender Aktienkurse schnell unglaubwürdig erscheinen. Dazu kommt noch, daß wenn weniger produziert wird, auch die Schuldenlast immer weniger getragen werden kann. Damit kommen die Unternehmen zusätzlich unter Druck. Das Ende eines solchen Systems ist vorprogrammiert.

      K. von Günter Hannich
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 16:23:20
      Beitrag Nr. 916 ()
      DAX: Das übergeordnete Bild (Teil 3) – Die Baisse nimmt ihren Lauf
      von Holger Struck, M.M.Warburg & CO

      Seit dem 16. Juli d. J. und einem DAX-Stand von damals 3886 Punkten leitet dieses übergeordnete Chartbild unsere markttechnischen Aussagen zum DAX. Der Bruch des Primäraufwärtstrends von 1982 erteilte den Hoffnungen auf ein baldiges Ende der seit März 2000 andauernden Aktienkursrückgänge eine erneute Absage. Seither galten die Tiefpunkte bei 3539 (September 2001) bzw. 3822 (1998) und 3366 (1997) als letzte und bis dato unbestätigte Orientierungsmarken. Für den Fall des (längst zur Realität gewordenen) Durchbruchs wiesen wir sehr früh darauf hin, daß der wirklich ernsthafte, nächste Unterstützungsbereich aus dem Monatschart sich leider erst „wenig oberhalb“ der 2000-Punkte-Marke finden läßt. Im Update vom 24. Juli ging es dann nur noch darum zu sagen, daß mögliche Aufwärtsreaktionen des DAX genau im Bereich dieser 3 ehemaligen Tiefstände „schwer zu kämpfen“ haben werden. Nachdem die deutschen Aktien auch diese Pull-Back-Reaktion so erfolglos hinter sich gebracht haben und im internationalen Vergleich sogar relativ schwach sind, geht es nun (hoffentlich als Schlußpunkt dieser Übung) um die Konkretisierung der besagten Unterstützung „wenig oberhalb“ der großen, runden Zahl. Die beiden schwarzen Horizontallinien im Chart zeigen, daß die Unterstützung bei 2280 beginnt und sich sehr exakt auf das 2000er-Niveau herabzieht. Bleibt zu hoffen, daß der DAX schon vorher aus seinem sehr überverkauften Zustand heraus zu nennenswerten Aufwärtsreaktionen in der Lage sein wird bzw. daß sich die Marktteilnehmer im Falle des Erreichens dieser Supports überhaupt an eventuelle Positionsschieflagen von vor 10 Jahren „erinnern“, die letztlich die rationale Begründung für eine zu erwartende Nachfrage auf dem Unterstützungsniveau darstellen. Der Ihnen mittlerweile geläufige Coppock-Indikator (monthly) läßt immer noch keine Besserung erkennen. Nur eine über 3302 Punkte hinausgehende (!) Aufwärtsrallye stellt dieses negative Bild in Frage. Update folgt.

      DAX: 2848
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 16:41:44
      Beitrag Nr. 917 ()
      Wieder Zunahme der US Insiderverkäufe

      Die Verkäufe durch US Insider waren seit Mai diesen Jahres kontinuierlich abgefallen. Im August erreichte die Sell/Buy Ratio einen Wert von 3,4 und damit bei weitem den niedrigsten Stand in diesem Jahr. Je niedriger die Ratio desto bullisher ist sie zu werten. Im September ist nun jedoch wieder ein Anstieg der Ratio zu bemerken; und zwar von 4,8 im August auf 7,0 im September.

      Die grafischen Darstellungen und Informationen stammen von thomsonFN.

      Avatar
      schrieb am 24.09.02 18:01:28
      Beitrag Nr. 918 ()
      besonders markant der anstieg bei den large caps.hier das sell/buy ratio bei ~ 100!!!
      als brisant sehe ich die tatsache, das das sell/buy ratio in der juengeren vergangenheit bei steigenden kursen angestiegen ist, bei fallenden zurueck gegangen ist.
      sowas wie ein `support`. man wollte nicht um jeden preis verkaufen.
      das in den aktuellen downmove hinein steigende ratio, deutet sowas wie `panik` bei den insidern an. man ist bereit auch zu niederen kursen zu geben. nach dem motto: retten was zu retten ist?

      vielleicht aber nur eine verzoegerung im datenfeed und der anstieg resultiert aus dem august climax.

      gruss woernie
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 20:47:38
      Beitrag Nr. 919 ()
      Dr. Hans-Dieter Schulz

      Die Aktien-Blase ist noch nicht zu Ende

      Am Anfang eines Trends an Kapitalmärkten stehen jeweils sehr professionelle Investoren. Kurz vor dem Ende eines Trends werden mehr und mehr Anleger auf ihn aufmerksam – wenn es beinahe zu spät ist, von ihm zu profitieren.. Privatanleger springen dann in Massen in den Markt. Kurze Zeit später läuft der Trend aus. Viele Anleger bleiben auf Verlusten sitzen, da sie ihre Entscheidung nicht schnell genug revidieren.

      Daher besteht eine erfolgreiche Strategie darin, immer wenn extreme Massenbewegungen auftauchen, die Gegenposition zu beziehen. Die Mittelzuflüsse zu Investmentfonds geben Aufschluß über genau jene Gruppe der Privatanleger, die erst dann in Trends investieren, wenn sie bereits etabliert sind. Sie werden somit regelmäßig zum falschen Zeitpunkt am Markt in die eine oder andere Richtung aktiv. Der Chart zeigt deutlich, wie die lokalen Hochpunkte der Mittelzuflüsse jeweils ein Hoch bei den Aktienkursen markieren. Besonders beachtenswert ist die Rekordnachfrage nach Aktienfonds und der zeitgleich auftretende Hochpunkt der Aktieneuphorie im März 2000..


      Auffällig ist im Kursverlauf der dynamische Anstieg ab 1995: Wie in einer Preisblase stieg das Kursniveau des S&P 500 Index innerhalb von nur fünf Jahren um 200% von 500 auf über 1500 Punkte. Inzwischen sind die Kurse auf ihren langfristigen Aufwärtstrend zurückgekommen. Im Juli 2002 wurde dieser sogar unterschritten. Der mittelfristige Abwärtstrend, der mit der Eintrübung der Konjunkturaussichten in 2000 begann, bleibt weiterhin intakt. Da eine substanzielle Belebung der Konjunktur noch nicht absehbar ist, könnte nun eine Fortsetzung der Kurskorrektur bis auf das Niveau, von dem die Blase startete – also auf 500 Punkte – anstehen.

      Auf beunruhigend niedrigem Niveau befindet sich derzeit der Anteil der liquiden Mittel amerikanischer Investmentfonds. Er liegt mit 4,6% nur knapp oberhalb des historischen Tiefs von 4,0% von Anfang März 2000. Damit ist er nur zweieinhalb mal größer als der Netto-Mittelabfluss aus Aktienfonds vom Juli in Höhe von 50 Mrd.$. Das heißt, falls sich amerikanische Privat-Investoren in den kommenden Wochen dazu entschließen sollten, per Saldo mehr als 100 Mrd.$ an Fondsanteilen zurückzugeben, wären Fondsmanager gezwungen, Aktienbestände weiter abzubauen. Damit würde der ohnehin starke Kursdruck noch erhöht werden.

      Was es für den Markt heißt, wenn Investoren zu Aktienverkäufen gezwungen sind, sehen wir gegenwärtig in Deutschland. Als der Dax vergangene Woche die 3300 Punkte unterschritt, schickte das Bundesaufsichtsamt für das Finanzwesen an etliche Versicherungen blaue Briefe mit der Anweisung, innerhalb kurzer Frist ihre Aktienbestände zu reduzieren. Das Resultat dieser Notverkäufe war ein weiteres Absinken des Aktienmarktes um 10% innerhalb weniger Tage.

      Doch zurück zu den US-Fondsmanagern. Sie könnten die hier skizzierte Gefahr erkennen und bereits jetzt vorbeugende taktische Verkäufe tätigen, getreu der Regel: „If panic, panic first!“ Die Zuflüsse zu US-Fonds sind nach 14 Jahren positiver Zuflüsse per Saldo bei Null angekommen. Diese signifikante Veränderung im Verhaltensmuster von Privat-Anlegern wird spätestens im Herbst Änderungen bei der strategischen Ausrichtung vieler Fonds anstoßen. Da Anlagerisiken immer mehr in den Fokus geraten sind, werden damit strategische Verkäufe bevorstehen.

      Ein weiteres Übel kommt auf die amerikanische Wirtschaft und damit auch auf die Aktienkurse von fundamentaler Seite zu. Die Nachfragekrise, die auf den Investitionsboom der späten Neunziger Jahre folgte, hat im nicht-finanziellen Sektor zu einem Einbruch der Gewinne um über 60% seit ihrem Hoch im Jahr 2000 geführt. Dieser stärkste Gewinnrückgang seit 1931 ist in der Presse bisher noch so gut wie gar nicht angesprochen worden. Erstaunlich ist das nicht, hat doch die amerikanische Berichterstattungskultur seit Jahren einen Schleier über die wahren Zahlen geworfen. Im Fokus der Öffentlichkeit stehen die Veränderungen der Gewinnschätzungen von heute im Vergleich zu den Gewinnschätzungen von vor drei Monaten. Dieses Vergleichen von Erwartungen hat jedoch nichts mit der Realität der Wirtschaft zu tun..

      Die großen Pleiten von K-Mart, Enron und Worldcom haben die Presse und die politischen Eliten stärker auf das Thema Gewinnverschleierung aufmerksam gemacht. Diese Fälle dürften jedoch erst die Spitze des Eisbergs darstellen. Die Wahrheit kommt immer ans Licht, in diesem Falle in unkontrollierten Schüben, deren Timing von Europa aus nur schwer vorherzusehen ist. Dies drückt gleichsam schubartig auf die Kurse.
      Ein heftigeres Szenario ist auch denkbar. Die neue Gesetzgebung lässt es für Finanzmanager und Unternehmenslenker nicht mehr lohnenswert erscheinen, ihre Bilanzen zu frisieren. Möglicherweise kommt noch in diesem Jahr die volle Wahrheit über die desolate Gewinnlage der gesamten US-Wirtschaft auf den Tisch. Dann bestünde das Risiko enormen Verkaufsdrucks bis hin zu einem Krach.

      Solange nicht die US-Zentralbank selbst Aktien kauft, wie die Bank of Japan dies gerade ganz offiziell tut, werden die Systemkräfte von alleine dafür sorgen, dass die Aktienbewertungen auf ein vernünftiges Niveau zurück kommen. Aus besagten Gründen ist es immer noch eine rentable Strategie über Hedge-Fonds oder direkte Leerverkäufe das Platzen der amerikanischen Aktienblase zu begleiten – das richtige Timing vorausgesetzt.

      Unsere Frühindikatoren zur Konjunkturentwicklung zeigen negative Signale. Unternehmenskredite und Auftragseingänge gehen immer noch mit zweistelligen Prozentraten zurück. Und die Kapazitätsauslastung, die schon das erste „Dip“ der aktuellen Rezession zeitgenau anzeigte, ist erstmals seit mehreren Monaten wieder zurück gegangen und weist den Weg ins zweite „Dip“. Daß dieses ausgeprägter als das erste ausfallen dürfte und sogar das Risiko eines Rezessionsjahrzehnts besteht, darüber wird derzeit in amerikanischen Zentralbankkreisen diskutiert. Man hat auch schon ein Gegenmittel gefunden: künstliche Wirtschaftsankurbelung durch geldmengenfinanzierte Staatsausgabenprogramme.

      Betroffen von der amerikanischen Wirtschaftsschwäche sind alle exportorientierten Wirtschaftsräume, also Japan und Europa, die derzeit im Gleichschritt ins Konjunkturtal marschieren. Sie wären gut beraten, sich langfristig in Richtung solcher Handelspartner zu orientieren, die noch erhebliches Nachfragepotenzial haben. Dazu zählen Südasien, China und die Länder des ehemaligen Ostblocks.

      Daraus folgt für den Anleger, sich aus US-Aktien weiterhin langfristig zurück zuziehen. Ausnahme bilden Branche, die von Regierungsprogrammen profitieren wie den Rüstungsunternehmen. Bei europäischen Aktien sind die hoch bewerteten zu meiden. Dazu zählen insbesondere auch Schweizer Aktien, die sich irgendwann trotz der geschätzten Schweizer Qualität dem Abwärtssog nicht mehr entziehen können. Auch die noch gut dastehende Chemiebranche könnte in Mitleidenschaft gezogen werden. Versicherungen und Banken bleiben durch die Pleitewelle und die Börsenbaisse weiterhin belastet. Erfolgsversprechend sind Aktien von Unternehmen, die mit den genannten Wirtschaftsräumen Südasien, China und dem Ex-Ostblock zu tun haben. Unsere Empfehlung für Rohstoff- und insbesondere Goldaktien, die wir schon im März 2001 ausgesprochen haben, bleibt bestehen. Man kann hier von Kursschwankungen unbeeindruckt auf wahrscheinlich mehrere Jahre investiert bleiben.

      Kurzfristig werden die Weltbörsen durch die Frage einer Invasion der USA im Irak in Spannung gehalten. Sollte der Krieg ausbrechen, könnte dies auf die Börsen befreiend wirken. Ein mehr-wöchiger bis mehr-monatiger Anstieg könnte beginnen, sobald die ersten Bomben fallen. Der Oktober bietet sich als Zeitfenster hierfür an. Er liegt zwischen den brasilianischen und den amerikanischen Wahlen. Bis es soweit ist, finden US-Treasuries bei den Anlegern mehr und mehr Zulauf. Deren Rendite liegt derzeit bei unter 4 Prozent, so tief wie seit 1963 nicht mehr. Wenn die US-Wirtschaft – wie von uns angenommen – weiterhin mit konjunkturellen und anderen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, sind Anleihen die richtige Alternative zum Aktienmarkt für die nächsten ein bis zwei Jahre. Staatsanleihen von Staaten erster Bonität und von gering verschuldeten Unternehmen mit AAA-Rating sind erste Wahl.

      Dr. Hans Dieter Schulz/Felix Pieplow

      24.09.2002
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 22:02:33
      Beitrag Nr. 920 ()
      @bluemoons


      zum Dr.Schulz Chart ( S&P500 u. US-Fondzuflüsse )
      die Quelle: ICI beim Chart finde ich nicht im Internet
      wäre schöne wenn man die
      Fondzuflüsse der US-Aktienfonds irgendwo als
      Chart beobachten könnte.

      Wer kann hier einen Tipp geben.
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 00:03:48
      Beitrag Nr. 921 ()
      @keepitshort

      das kostet teuer...;)

      zeitnah nur bezahldienste:

      http://www.amgdata.com
      (ca. 5000 $ das abo)

      http://www.trimtabs.com
      (ab 10 000$, full service 30 000$ das abo)

      allerdings pro jahr.:laugh:

      @bluemoons

      ich finde dich zwar sehr fleissig, aber waere schoen auch mal deine meinung zu diesem oder jenem zu hoeren. immer nur copy and paste...*gähn*

      gruss woernie
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 01:31:42
      Beitrag Nr. 922 ()
      @bluemoons: ici findest Du unter www.ici.org

      die relevanten Zahlen dürften sich unter "Mutual Funds & Figures finden" (dort unter Current Statistical Releases -> Monthly assets, Flows and Sales)

      ...dann immer eifrig mitschreiben, denn das Archiv geht nicht allzuweit zurück, und schon haste 5000-30.000 Dollar gespart *schmunzel*...

      Gruß,
      Kim
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 01:39:09
      Beitrag Nr. 923 ()
      Au Verzeihung.

      Die Info geht natürlich an keepitshort, nicht an bluemoons.

      Tschuldigung (is auch schon spät...)

      @bluemoons: bitte so weitermachen. Der Thread ist und bleibt meiner Meinung nach einer der interessantesten bei w:o.
      Gehe ich recht in meiner Annahme: harry_schotter = bluemoons?
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 02:37:41
      Beitrag Nr. 924 ()
      Aus der FTD vom 16.9.2002
      Morgan Stanley pessimistisch für USA
      Von Tim Bartz und Lucas Zeise, Frankfurt

      Zur Vermeidung eines Rückfalls in die Rezession ("Double Dip") müssen die Notenbanken in den USA und Europa nach Ansicht von Morgan-Stanley-Chefökonom Stephen Roach rasch und drastisch die Zinsen senken.

      "Die Zentralbanken müssen jetzt handeln, die Uhr tickt", sagte Roach am Freitag in Frankfurt. Anlegern empfahl er zur Risikominimierung, in langfristige Staatsanleihen zu investieren. Der als äußerst skeptisch bekannte Roach warnte davor, dass die USA in eine deflationäre Preisspirale geraten könnten und als "Wirtschaftslokomotive" die gesamte Weltkonjunktur nach unten ziehen könnten. Daher müsse die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins von derzeit 3,25 Prozent um 50 Basispunkte verringern.

      Die US-Notenbank forderte Roach zu noch drastischeren Maßnahmen auf. Dabei ist der maßgebliche Zins für Tagesgeld mit 1,75 Prozent so niedrig wie seit Beginn der 60er Jahre nicht mehr. "Wichtig ist, dass die Zentralbanken die Zinsen stärker senken als vom Markt erwartet, wenn der Effekt nicht verpuffen soll", sagte Roach.



      Schnell handeln


      "Es ist noch nicht zu spät, aber wir müssen jetzt handeln", mahnte der Chefökonom. Anderenfalls drohe den USA das Schicksal Japans, wo die Notenbank zu spät auf rezessive und deflationäre Tendenzen reagiert habe. "Ich fürchte, wir werden nicht nur einen Double Dip sondern multiple Dips erleben", zeichnete Roach ein düsteres Szenario. Nach dem Platzen der Blase am Aktienmarkt und dem Schwächeanfall des Dollar würden als Nächstes der Immobilienmarkt und die Verbraucherausgaben in den USA zusammenbrechen.


      Die Konsumausgaben der US-Bürger gelten als Stütze der amerikanischen Wirtschaft. Sie sind trotz der Konjunkturkrise weiterhin hoch, während die Binnennachfrage in Europa - und vor allem in Deutschland - deutlich schwächelt. Daher sind nach Ansicht von Roach die Regierungen in Europa gefordert, durch eine expansive Fiskalpolitik entgegenzusteuern. "Anderenfalls ist kaum vorstellbar, dass der Euro noch weiter steigt", schlug Roach einen Bogen zum Devisenmarkt.


      Mit Blick auf die dem Rezessionsrisiko inne wohnenden deflationären Gefahren in den USA verwies Roach auf die rückläufige Preisentwicklung im Dienstleistungssektor, der rund 47 Prozent zum US-Bruttoinlandsprodukt beisteuert. "Der Grund für diese Entwicklung ist die hohe Importquote der USA und die konstant fallenden Preise der Einfuhrgüter, vor allem aus Asien", sagte Roach.



      Wenig Chancen auf Abwertung des Dollar


      Die USA haben ein traditionell hohes Handelsbilanzdefizit, da wegen des starken Dollar ausländische Produkte günstig in den USA abgesetzt werden können. Allerdings gilt der Dollar als stark überbewertet. Gleichwohl misst Roach einer konzertierten Aktion der Notenbanken zur Abwertung des Dollar eine Chance "unter null" bei.


      Weitere Gefahrenherde sieht Roach im Ölpreis, der infolge eines Krieges gegen Irak stark ansteigen könnte, sowie in Massenentlassungen im US-Dienstleistungssektor. Einen Auftragsschub für die US-Industrie durch einen Feldzug gegen Irak erwartet der Volkswirt dagegen nicht. "Es geht ja nicht um eine Materialschlacht wie in einem Weltkrieg", sagte er.


      Byron Wien, Chefstratege bei Morgan Stanley, zeigte sich weniger pessimistisch als Roach. Das vom Ölpreis ausgehende Risiko sei begrenzt, da ein Krieg gegen Irak rasch beendet werden könne, sagte Wien. Zudem seien US-Aktien wieder günstig bewertet.


      Wien rät zu Investments in Pharma-, Energie- und Grundstoff- sowie Kapitalgüteraktien. Von Finanz- und Technologieaktien riet Wien dagegen ab. Mit Blick auf den S&P 500 sagte Morgan Stanley`s Chefstratege, der Leitindex habe seine Überbewertung bis Juli vollständig abgebaut gehabt und sei damit relativ billig.



      © 2002 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 04:25:26
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 04:41:48
      Beitrag Nr. 926 ()
      Finanzbranche steckt in tiefer Krise
      Gewinnwarnung von J.P. Morgan wirft Schlaglicht auf gravierende Probleme
      Berlin – Die Schockreaktion der Aktienmärkte auf die Gewinnwarnung der zweitgrößten US-Bank J.P. Morgan Chase kommt nicht von ungefähr. Sie hat den Börsianern wieder einmal bewusst gemacht, wie schlecht es um die Finanzbranche bestellt ist – und zwar nicht nur in Amerika. „Denn in Europa sieht es für die Banken nicht viel besser aus als in den USA“, sagt Konrad Becker, Analyst bei Merck Finck. „Auch hier zu Lande haben die Institute mit der Schuldenkrise und schlechten Erträgen zu kämpfen.“ Probleme, die sich zudem stetig vergrößern, je länger die Konjunktur brach liegt.

      Dabei sind die Schwierigkeiten schon jetzt immens, wie die hohe Risikovorsorge für faule Kredite im Bankensektor zeigt. Becker rechnet damit, dass sowohl die Deutsche Bank als auch die Commerzbank und die Hypo-Vereinsbank (HVB) im zweiten Halbjahr das ohnehin schon große Volumen noch einmal aufstocken müssen, um die Ausfallgefahr bei Insolvenzen abzudecken. Dies drückt auf das Ergebnis. „Gleichzeitig kann die Belastung durch faule Kredite nicht durch höheres Wachstum in anderen Geschäftsbereichen kompensiert werden, da sich die Ertragschancen überall verschlechtert haben“, skizziert Becker das Dilemma. Die größten Risiken sieht er bei der HVB und der Commerzbank, weil bei ihnen als „Banken für den Mittelstand“ das Kreditgeschäft – wie bei J.P. Morgan – eine große Rolle spielt. Zum ersten Halbjahr 2002 machte es bei der HVB 65 Prozent der Erträge aus, bei der Commerzbank 43 Prozent.

      Auch Helmut Hippe, Fondsmanager bei Union Investment, sieht die Probleme bei den Banken noch nicht ausgestanden. „Am Ende eines Konjunkturzyklus ist der Abschreibungsbedarf auf Kredite immer besonders groß“, betont er. Dies wiederum ruft die Rating-Agenturen auf den Plan, die die Bonität der Institute beurteilen. „Der Druck auf die Ratings ist natürlich da. Es kommt darauf an, wie die Banken mit ihren Kostensenkungsmaßnahmen nun dagegen halten“, sagt Harm Semder, Bankexperte bei Standard & Poor’s. Auch bei der Ratingagentur Fitch ist das Thema Herabstufungen wieder aktuell geworden: Die Ergebnisse zum dritten Quartal will man genauestens unter die Lupe nehmen. „Da wird noch einiges kommen“, ist Analyst Becker überzeugt. Für die Aktienkurse verheißt dies nichts Gutes: Schließlich ziehen die Herabstufungen höhere Refinanzierungskosten nach sich und belasten damit zusätzlich die Ergebnisse. Das Rating-Problem kennen unterdessen auch die Versicherungen. Denn ihre Kapitalstärke nimmt sukzessive ab. Die Schwierigkeiten liegen dabei vor allem in der Börsen-Baisse begründet. Nach den Berechnungen von Morgan Stanley hat sich das in Aktien angelegte Sachvermögen der europäischen Versicherer seit Ende 1998 um durchschnittlich 45 Prozent auf 82 Mrd. Euro reduziert. „Die europäischen Versicherer sind wesentlich stärker in Aktien engagiert als die US-Konkurrenz“, erläutert Fondsmanager Hippe. Laut Morgan Stanley beläuft sich das in Dividendenpapieren angelegte Vermögen bei den Unternehmen in Europa auf 31 Prozent, in den USA dagegen nur auf vier Prozent. Entsprechend stärker sind die hiesigen Institute vom dramatischen Kursverfall betroffen.

      „Das Problem der Versicherungen ist nun, wie sie das durch die Börsenkrise vernichtete Kapital ersetzen“, so Fondsmanager Hippe. Der Not folgend sind bereits zahlreiche Assekuranzen an ihre Aktionäre herangetreten und haben Kapitalerhöhungen angekündigt – zuletzt die Schweizer Institute Zurich und Rentenanstalt. Das kommt bei den Börsianern nicht gut an. Fraglich ist darüber hinaus der Erfolg der Maßnahmen. Marktteilnehmer äußern sich skeptisch. „Ich sehe nicht, wer überhaupt bei diesen Kapitalerhöhungen mitmachen soll. Die Konkurrenz ist so groß. Zurich will, Winterthur soll und nun noch Rentenanstalt – alle melden Kapitalbedarf an, aber die Investoren sind angesichts der Börsenlage wohl nur dünn gesät“, erklärte ein Händler.

      Die Analysten von Morgan Stanley jedenfalls haben sich ihre Meinung gebildet: Sie haben jüngst den gesamten europäischen Versicherungs-Sektor von „Inline“ auf „Cautious“ heruntergestuft. „Wenn sich der Aktienmarkt erholt, könnte sich die Versicherungsindustrie auch erholen. Wenn nicht, gibt es ein gravierendes Abwärtspotenzial“, so die Experten. Auch Becker ist auf der Hut, was die Banken betrifft. „Je länger die Wirtschafts- und Börsenkrise dauert, desto tiefer greift sie auch in die Strukturen ein.“ Noch glaubt er zwar nicht an eine dramatische Marktbereinigung im Bankensektor. „Das heißt aber nur, dass der Patient nicht plötzlich sterben wird. Wie lange er im Koma liegt, ist damit nicht gesagt.“ wi
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 11:17:42
      Beitrag Nr. 927 ()
      An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an alle, die diesen Thread gestaltet haben.
      Und zwar aus einem besonderen Grund auch im Namen meiner Kunden!!

      Ich bin Vermögensberater bei einer Großbank. Anders als bei vielen meiner Kollegen war es nie mein vorrangiges Ziel, möglichst schnell möglichst viel Provision zu verdienen. Ich betrachte es als meine Aufgabe, Kunden reich zu machen. Nur wenn meine Kunden Geld verdienen, habe ich eine Grundlage Provisionen einzustreichen. An armen / unzufriedenen Kunden kann ich langfristig nichts verdienen. Mit dieser Einstellung war ich zwar nie Umsatz-Spitzenreiter in der Bank, habe meine Umsatzziele aber immer erreicht.

      Den Satz "Trennen Sie sich von Ihren Aktien, oder die Aktien trennen Sie von Ihrem Geld" hören meine Kunden seit Juni. Im Juli haben die ersten verkauft, in der August-Korrektur habe ich im großen Umfang Fonds umgeschichtet, die fondsgebundenen Vermögensverwaltungen waren Anfang September dran.

      Dieser Thread hat mir die nötigen Argumente und Anregungen geliefert, um im Laufe des Sommers meine Kunden zum Ausstieg aus dem Aktienmarkt zu bewegen. Dabei musste ich kräftigen Gegenwind aushalten. Was Presse und Analysten gefaselt haben wisst ihr alle. Was sich ein Vermögensberater, der bearish ist und das offen propagiert, von Führungskräften und Kollegen anhören muß, könnt ihr euch kaum vorstellen.

      Entgegen der Prognosen, mit bearishen Ansagen könne man keinen Ertrag machen, gehöre ich zu den wenigen Beratern, die ihr Umsatzziel für dieses Jahr annähernd erreichen. Das hat mich davor gerettet, beruflich "kaltgestellt" zu werden. Viel wichtiger: ich gehöre zu den wenigen Beratern, deren Kunden noch "vermögend" sind.

      Mit den letzten Kunden, denen ich zum Ausstieg geraten habe, musste ich kaum noch diskutieren. Die haben der Kursentwicklung seit Monaten zugesehen und nur darauf GEWARTET, einen Anstoß zu bekommen, um umzuschichten! Was heißt das? WENN DIE PRIVATANLEGER VON IHRER BANK KEINEN ANSTOSS ZUM VERKAUF BEKOMMEN, LIEFERT IHN DER MARKT!!!!!!
      Meine Schlußfolgerung:
      - Wir haben noch keine wirkliche Panik gesehen.
      - Wir werden sie bekommen, und zwar bald!

      Der Großteil meiner Kunden ist deinvestiert. Nach dem Crash steigen wir wieder ein und holen einen Teil dessen zurück, was seit 2000 verloren gegangen ist.

      Vielen, vielen Dank, insbesondere an Harry und bluemoons!!
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 15:37:01
      Beitrag Nr. 928 ()
      25.9.02 Der dramatische Kursverfall an den Börsen trifft jeden

      Analyse

      Von Thomas Exner

      ... Vielleicht haben Sie einfach noch nicht in die letzte Abrechnung Ihrer Lebensversicherung geschaut. Denn schon im vergangenen Jahr waren viele Gesellschaften wegen der schlechten Lage an den Aktienmärkten gezwungen, ihre Rendite zu senken. Gerade für jüngere Versicherte bedeutet dies, dass die prognostizierte Ablaufleistung drastisch zusammenschmolzen ist. Und damit nicht genug – in diesem Jahr müssen die meisten Gesellschaften ihre Überschussbeteiligungen erneut reduzieren.

      Sicherlich, Sie haben Recht. Bis zum Ablauf Ihrer Police ist es noch lange hin. Da wird es auch wieder bessere Zeiten geben. Dumm wäre es nur, wenn Sie mit Ihrer schon bald fälligen Lebensversicherung einen Hauskredit ablösen wollen. Dann dürfte die schöne Rechnung Ihres Beraters wohl nicht aufgehen. Und für alle anderen heißt es einfach, den Gürtel im Alter etwas enger zu schnallen.

      Gott sei Dank haben Sie auch nie bei einer dieser Dot.com-Firmen angeheuert, denen erst die Börse und dann die Banken den Kapitalstrom abgestellt haben? Glückwunsch. Zwar kann keiner genau sagen, wie viele Arbeitsplätze die Börsenkrise inzwischen gekostet hat; doch auf jeden Fall dürften es Hunderttausende sein. Und inzwischen wird es überall eng. Denn die Banken, gebeutelt von Mega-Pleiten à la Holzmann und einem schwachen Emissions- und Wertpapiergeschäft, entlassen nicht nur Mitarbeiter im großen Stil, sie sind vor allem knauserig geworden mit Krediten, um ihre Bilanzen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gerade für kleine Betriebe, etwa im Handwerk, wird diese Kreditknappheit zur Existenzfrage.

      Gut also, wenn Ihr Chef keine Kredite braucht. Allerdings klagt er über rückläufige Auftragseingänge? Auch dies kann seine Wurzeln im fast schon alltäglichen Verfall der Börsenkurse haben. Waren es zunächst nur die Sushi-Restaurants und Edel-Bars in den Bankenvierteln von Frankfurt oder London, die die neue Sparsamkeit der vormals freigiebigen Börsenboomer zu spüren bekamen, gibt es inzwischen kaum noch eine Branche, die nicht über eine eklatante Investitions- oder Konsumunlust klagt. Manch ein Banker oder Aktienspekulant fährt heute Golf statt einen BMW Z8.

      Viele Menschen haben zwar kein Geld direkt an der Börse verloren, aber die Wirtschaftsschwäche und die Sorge um den Arbeitsplatz schaffen ein allgemeines Gefühl des Unbehagens und der Unsicherheit. So wie Ende der 90er Jahre die Explosion der Aktienkurse und die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten der New Economy die Kauflust weiter Bevölkerungsteile angeheizt hat, reicht nun das Gefühl eines Wohlstandsverlustes aus, um eine Abwärtsspirale in Gang zu halten. ... (Welt, 25.9.02)

      Kommentar: Noch wissen die wenigsten, wie stark sie bereits in naher Zukunft von dem Crash betroffen sein werden: Der Verfall der Aktienpreise zieht (ähnlich wie 1929) EINE ALLGEMEINE Depression und Deflation nach sich. Die Arbeitslosigkeit wuird massiv ansteigen, Schulden werden aufgewertet, die Leute verlieren ihr Vermögen - am Ende Unruhen und Kriegsgefahr.
      Kommentar v. Günter Hannich
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 15:49:55
      Beitrag Nr. 929 ()
      Short Interest Nasdaq: Leichter Anstieg


      Im Monat zum 13. September stieg der Short Interest an der Nasdaq von 4.029 auf 4.031 Milliarden Aktien. Dies teilt die Nasdaq mit. Der Short Interest entspricht dem 2.91 fachen des täglichen Handelsvolumens an der Nasdaq, im Vormonat lag das Verhältnis noch bei 2.11.

      Den Nasdaq Small CapMarket eingeklammert waren 4.108 Milliarden Aktien leerverkauft, nach 4.106 im Vormonat.

      Godmode-Trader
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 16:12:50
      Beitrag Nr. 930 ()


      Der Bull/Bear Index spiegelt das Verhältnis von Optimisten zu Pessimisten wider und wird mit der Anzahl der neutralen Stimmen gewichtet.
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 16:15:13
      Beitrag Nr. 931 ()
      Ausgabe 184 vom 24.9.2002 - Finanzmärkte



      Euro-Sentiment:



      Pessimismus wie weggeblasen

      Mit stoischer Ruhe auf Kaufgelegenheit warten

      gol Frankfurt - Nur am Dienstag hat der Euro in der vergangenen Woche weiter geschwächelt und wurde vorübergehend unterhalb des bisherigen Tiefs von 96,25 US-Cent gehandelt. Obgleich mit 96,10 US-Cent ein Drei-Monats-Tief berührt wurde, zog die Gemeinschaftswährung alsbald deutlich an. Auf Wochensicht verbleibt ein Gewinn von 1,5 %. Im gleichen Zug hat sich auch die Stimmung wieder verbessert.
      Dieses Mal zeigten sich besonders die europäischen Exporteure aktiv. Damit hat sich ein Teil des Puzzles aufgelöst: Die erwartete Nachfrage von mittelfristiger Seite ist tatsächlich nach dem Unterschreiten des August-Tiefs aufgetreten. Und somit liegt der Optimismus - gemessen am Bull/Bear-Index - wieder auf dem Stand von vor drei Wochen. Blickt man einen längeren Zeitraum zurück, so ist es schon fast bewundernswert, wie diszipliniert sich ein Teil des Panels verhalten hat. Es scheint, als ob man sich ganz strikt und unbeirrt an einen vorgefassten Plan hält, ungeachtet aller negativen Botschaften und Nachrichten, mit denen der Markt geradezu überschüttet wurde. Weder die Angst vor einer Irak-Invasion noch die schwachen US-Fundamentaldaten verleiteten die Akteure zu vorschnellen Euro-Käufen. Ein Gutteil hat mit stoischer Gelassenheit abgewartet, bis sich der Wunsch einer günstigen Kaufgelegenheit erfüllte.

      Natürlich sind viele nicht zum Zuge gekommen. Einige mögen sich sogar geärgert haben, dass sie ihr Kaufgebot möglicherweise etwas zu niedrig angesetzt hatten. Und sollte der Euro tatsächlich noch einmal auf neue Korrekturtiefs abrutschen, wäre eines klar: Lange würde dann nicht mehr gefackelt werden. Kaufen hieße die Devise. Dies würde dem Euro bei erneuter Schwäche helfen. Viel wichtiger ist jedoch die Frage, wie weit der Euro steigen muss, damit die verbleibenden wartenden Nachfrager ihre Geduld verlieren und auf den fahrenden Zug aufspringen.
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 16:40:49
      Beitrag Nr. 932 ()
      @KimCandle

      ...dann immer eifrig mitschreiben, denn das Archiv geht nicht allzuweit zurück, und schon haste 5000-30.000 Dollar gespart *schmunzel*...

      nun, so ist das auch wieder nicht. habe mir die daten auf ici.org angeschaut. einigermaßen aktuell (18.09.) sind die daten fuer money-market-funds. das neueste ueber equity-fund-flows ist von august. um die daten geht es eigentlich. nichts ist fuer die boerse langweiliger als daten von gestern.;)hier hat aktualitaet eben ihren preis. ich bedauere das sehr, weil ich die fund-flows fuer einen ausgezeichneten indikator halte. aber 5000 $ +++ ist mir eben auch zuviel. alternativ gibt es eine gute , passabel aktuelle und kostenllose quelle. die charts von `ole ygg` immer (meistens) montags aktualisiert. er benutzt die daten von amgdata. hier der letzte chart. die flows oben im indikator-fenster. wobei die 10 (in milliarden/europaeisch)
      fuer null steht. zur zeit also wieder kernige outflows, nachdem die juli outflows eigentlich sell-off-charakter hatten und einen boden suggerierten.wenn der 5 er mov.-average jetzt nicht bald ueber die nullinie kommt, dann gute nacht.



      gruss woernie

      p.s.:@bluemoons, ueber das (dem crash) folgende szenario ist sich hannich, so wie ich seine buecher lese auch nicht sicher. deflation oder (hyper-)inflation? nobody knows, auch hannich nicht.

      http://www.geldcrash.de
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 17:06:38
      Beitrag Nr. 933 ()
      @woernie

      Ob jetzt Hyperinflation eintritt oder Deflation, spielt letztendlich auch keine Rolle, es trifft die Wirtschaft immer. Die Frage lautet Pest oder Cholera? Nach Überhitzung einer Wirtschaft folgt meistens eine Deflation, siehe Japan
      so stell ich mir das ungefähr auch vor
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 17:30:54
      Beitrag Nr. 934 ()
      US: Eigenheimabsatz unerwartet schwächer


      Die Verkaufszahlen von Eigenheimen im August gingen unerwartet zurück.

      Die National Association of Realtors berichtet, dass die Absatzzahlen um 1.7 Prozent auf 5.28 Millionen schrumpften. Erwartet wurde ein Absatz von 5.4 Millionen, da die Hypothekenzinsen weiter zurückgehen.

      Die Absatzzahlen für August wurden leicht nach oben von 5.33 auf 5.37 Millionen revidiert.

      © Godmode-Trader.de

      ______________
      Ende des Immobilienbooms ? Mit dem Nachfrageeinbruch
      werden die Preise bald auch noch fallen und damit wird die letzte Bastion der US-Konsumenten wegbrechen.
      Steigende Hauspreise und fallende Zinssätze haben es den Haushalten erlaubt, ihre Hypotheken zu günstigeren Bedingungen zu finanzieren und damit zusätzliches Geld für den Verbrauch sicherzustellen. Da bei fallenden Preise die Kredite nicht mehr gedeckt sind ,werden neue Sicherheiten verlangt werden.
      Was pasiert kann sich jeder selbst ausmalen.
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 17:40:19
      Beitrag Nr. 935 ()
      Zum Thema Immobilienboom

      (SZ vom 25.09.2002) - In den Vereinigten Staaten wächst die Sorge um einen Zusammenbruch des Immobilienmarktes. Nach der Aktienkrise haben viele Amerikaner ihr Geld in Eigenheime gesteckt, nun allerdings zeigen sich erste Schwächen beim Häuserbau. Die Zahl der Neubauten fiel im August zum dritten Mal in Folge.

      Es hat in der amerikanischen Geschichte schon mehrere regionale Immobilienkrisen gegeben, in Texas nach dem Ölboom in den siebziger Jahren etwa oder in Neu England in den späten achtziger Jahren. Aber diesmal, sagen Experten, droht eine Krise mit nationalem Ausmaß.

      Robert Shiller, Professor der Yale-Universität, der schon lange vor dem Aktiencrash von „irrationaler Übertreibung“ gesprochen hatte, hält nun auch die Immobilienmärkte für überbewertet. Die kritischen Stellen, sagt er, ziehen sich über das ganze Land; Portland, Seattle, Denver und New York stehen ganz oben auf seiner Liste.

      Gary Gordon vom Bankhaus UBS Warburg sieht ähnliche Warnsignale: „Das übertriebene Vertrauen in die Aktienmärkte ist nun in den Immobilienmärkten zu beobachten.“

      Dramatische Konsequenzen erwartet

      Für Stephen Roach, Chefvolkswirt der Investmentbank Morgan Stanley, ist der bisherige Immobilienboom eine Folge der Übertreibungen an den Aktienmärkten. Roach spricht sogar explizit von einer Immobilienblase. „Die Aktienblase hat andere Blasen erzeugt“, schreibt er in der New York Times, „vor allem im Immobilienmarkt und beim Konsum“.

      Viele Investoren hätten ihr Geld von den Aktienmärkten abgezogen und in Immobilien gesteckt. Nun ziehe sich die „Kultur der Exzesse“ durch die gesamte amerikanische Volkswirtschaft.

      Roach erwartet in „nicht allzu ferner Zukunft“ ein Platzen der Immobilienblase mit dramatischen Konsequenzen für die US-Wirtschaft. „Wenn dies wirklich passiert, müssen wir damit rechnen, dass wir eine Serie von Rezessionen bekommen wie Japan in den neunziger Jahren“, sagt er.

      Boom auf Pump

      Der Rückgang bei den Neubauten könnte der Beginn dieser Entwicklung sein.
      Der Markt spielt verrückt: Die Häuserpreise in den Vereinigten Staaten sind im vergangenen Jahr je nach Region um acht bis 39 Prozent gestiegen und die Hypothekenzinsen sind so tief wie 1963 nicht mehr. Besonders besorgniserregend ist, dass der Boom zu einem großen Teil auf Pump finanziert wird.

      Die niedrigen Zinsen und die Schwindel erregenden Wertzuwächse haben mehr Geld angezogen, gleichzeitig sehen weniger Amerikaner die Notwendigkeit, zu sparen. Die Banken kommen den Hauseigentümern zudem mit zweifelhaft großzügigen Finanzierungsangeboten entgegen.

      So genannte „125-Prozent-Kredite“ decken nicht nur den kompletten Kaufpreis des Hauses ab, sondern auch die Umzugskosten und Ausgaben für neue Möbel. Im Durchschnitt betragen Anzahlungen nur noch drei Prozent des Kaufpreises, vor zehn Jahren waren es noch zehn Prozent.

      Zwei Drittel der Amerikaner sind engagiert

      Die Hausbesitzer müssen inzwischen 42 Prozent ihres Bruttogehalts für ihre Immobilie verwenden, als normal galten bisher 28 Prozent. Sie sind hoch verschuldet und nach einer Studie der US-Notenbank besitzen sie nur durchschnittlich 55 Prozent ihrer Eigenheime, so wenig wie nie, der Rest ist auf Pump finanziert.

      Nur eine leichte Zinserhöhung von einem Prozentpunkt, schätzt das Forschungsinstitut Economy.com, könnte die Stabilität des Marktes erheblich beeinträchtigen. Der Anteil der Hypothekendarlehen mit variablem Zinssatz hat sich 2001 verdoppelt.

      Die Folgen eines Zusammenbruchs, sagt Ökonom Shiller, würden sich nicht alleine auf den Immobilienmarkt beschränken. Zwei Drittel der Amerikaner haben in Immobilien investiert, nur 50 Prozent hatte Aktien. Der so genannte „Wealth effect“, die Auswirkungen auf den Konsum, wären daher weitaus größer, nach Berechnungen Shillers doppelt so groß. Mit einem Immobiliencrash verlöre der Inlandsverbrauch eine weitere Stütze.

      sueddeutsche.de
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 17:57:25
      Beitrag Nr. 936 ()
      Aus der FTD vom 25.9.2002

      Aktienschwäche erfasst deutsche Konjunktur
      Von Sebastian Dullien, Berlin, und Mark Schieritz, Kiel

      Deutschlands Konsumnachfrage droht von der Aktienschwäche weitaus mehr belastet zu werden, als es die meisten Volkswirte bisher annahmen. Davor warnten am Dienstag gleich mehrere Ökonomen bei den Kieler Konjunkturgesprächen des Instituts für Weltwirtschaft (IfW).


      "In der industrialisierten Welt dürfte Deutschland das Land sein, das am stärksten von den Folgen der Aktienschwäche betroffen ist", sagte Adolf Rosenstock von Nomura International. Ähnliches äußerten Vertreter deutscher Banken.

      Zwar hielten deutsche Verbraucher vergleichsweise weniger Aktien als die US-Amerikaner, sagte Rosenstock. Doch werde in Amerika die Aktienschwäche bisher durch einen Anstieg der Immobilienpreise kompensiert. Diese Stütze fehle in Deutschland, wo die Immobilienpreise heute niedriger lägen als Mitte der 90er Jahre.


      Unter Ökonomen galt bisher als ausgemacht, dass sich die realwirtschaftlichen Folgen der Börsenschwäche in Deutschland wegen der schwächer ausgeprägten Aktienkultur in Grenzen halten. Seit Anfang 2002 hat der umfassende Index für deutsche Aktien, der CDax, etwa 40 Prozent der rund 1000 Mrd. Euro Marktkapitalisierung eingebüßt.



      Konsumverlust errechnet


      Das Kieler IfW hatte kürzlich geschätzt, dass ein Rückgang der Aktienkurse um zehn Prozent den Konsum in Deutschland um etwa 0,2 Prozent dämpft; für die USA kam das Institut auf 0,9 Prozent. Für die Euro-Zone errechnete die Europäische Zentralbank (EZB) im jüngsten Monatsbericht einen Konsumverlust um höchstens 0,19 Prozent bei einem Aktienkursverlust von zehn Prozent.


      Wegen des Einbruchs an den Börsen seit Jahresbeginn wäre demnach mit einer Dämpfung des Konsums in Deutschland um bis zu 0,8 Prozent zu rechnen; dadurch fiele das Wirtschaftswachstum insgesamt um einen halben Prozentpunkt niedriger aus, als es sonst der Fall gewesen wäre.


      Der Konjunkturexperte Andreas Scheuerle von der Deka-Bank äußerte die Vermutung, dass selbst diese Zahlen noch zu optimistisch sein könnten. Denn die Analysen von IfW und EZB stützten sich auf Zeitreihen, die den Bedeutungszuwachs der Aktienvermögen in Deutschland noch nicht voll berücksichtigten.



      Indirekte Effekte


      Ähnliches vermutete Stefan Bielmeier von der Deutschen Bank. "Von 1992 bis 2000 hat sich der Aktienanteil in den deutschen Portfolios von 12 auf 30 Prozent erhöht", sagte der Ökonom. Es sei deshalb plausibel, dass Aktienbewegungen heute einen stärkeren Einfluss auf die Konsumausgaben der Deutschen hätten. Es gebe zudem indirekte Effekte aus dem Ausland. "Wenn die Amerikaner durch die Aktienschwäche weniger konsumieren, trifft das den deutschen Export."


      Bundesbankpräsident Ernst Welteke äußerte in London die Vermutung, dass die Aktienschwäche derzeit zwar nicht in erster Linie den Konsum, dafür aber die Investitionstätigkeit in der Euro-Zone belaste. "Die Finanzierung über Aktienemission ist teurer geworden", sagte Welteke. Außerdem sei es für die Firmen schwerer, Bankkredite zu erhalten, weil mit gefallenen Aktienkursen auch der Wert potenzieller Kreditsicherheiten geschrumpft sei.


      Trotz der Investitionsschwäche sollte die EZB laut Welteke aber nicht versuchen, mit ihrer Geldpolitik die Aktienkurse zu stabilisieren: "Es gibt kein einfaches Medikament für die Folgen einer geplatzten Aktienblase."
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 18:15:15
      Beitrag Nr. 937 ()
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 21:40:17
      Beitrag Nr. 938 ()
      Quelle Geldcrash Diskusionsboard
      http://f7.parsimony.net/forum9673/messages/11547.htm

      Geschrieben von ingo am 25. September 2002 18:17:05:

      Das heisseste Interview dieser Welt !!!
      -----------------------------------------------------------------------------
      Ein Telefon Interview zu der "Federal Reserve"
      von Dan Benham ©1988-2002
      d.benham@worldnet.att.net
      9-8-2

      Das folgende ist eine Konversation mit Mr. Ron Supinski vom
      "Public Information Department" von der "San Francisco Federal
      Reserve Bank". Dies ist ein Bericht dieser Unterredung.

      FRAGENDER - Mr. Supinski, hält mein Land das "Federal Reserve System"?

      MR. SUPINSKI - Wir sind eine Dienststelle der Regierung.

      FRAGENDER - Dass ist nicht meine Frage. Wird es gehalten durch mein Land ?

      MR. SUPINSKI - Es ist eine Dienststelle der Regierung geschafften durch
      den Kongreß.

      FRAGENDER - Ist die "Federal Reserve eine Unternehmen ?

      MR. SUPINSKI - Ja.

      FRAGENDER - Hält meine Staatsregierung irgend einen Aktienbestand in der
      "Federal Reserve" ?

      MR. SUPINSKI - Nein, es wird durch die Mitglieder Banken gehalten.

      FRAGENDER - Sind die Mitglieder Banken private Gesellschaften ?

      MR. SUPINSKI - Ja.

      FRAGENDER - Sind die "Federal Reserve Bank-Noten" gedeckt durch
      irgendwas ?

      MR. SUPINSKI - Ja, durch das Vermögen der "Federal Reserve" aber,
      hauptsächlich durch die Macht des Kongresses eine Steuer auf die
      Bürger umzulegen.

      FRAGENDER - Sagten Sie, "durch die Macht Steuern zu kassieren", dass
      ist es, was "Federal Reserve Noten" deckt ?

      MR. SUPINSKI - Ja

      FRAGENDER - Was sind die gesamt Vermögen der "Federal Reserve" ?

      MR. SUPINSKI - Die "San Francisco Bank" hat $36 Billion an Aktiva.

      FRAGENDER - Woraus sind diese Aktiva zusammengesetzt ?

      MR. SUPINSKI - Gold, der Federal Reserve Bank selbst und Regierungs-
      Bürgschaften.

      FRAGENDER - Zu welchem Wert hält die Federal Reserve Bank Gold per oz.
      in ihren Büchern ?

      MR. SUPINSKI - ich habe die Information nicht, aber, die "San Francisco
      Bank" hat $1.6 Billion in Gold.

      FRAGENDER - Wollen Sie damit sagen, die "Federal Reserve Bank" von San
      Francisco hat $1.6 Billion in Gold, als Bank selbst, und der Saldo
      dieses Vermögens sind Regierungs-Sicherheiten ?

      MR. SUPINSKI - Ja.

      FRAGENDER - Woher erhält die "Federal Reserve" die "Federal Reserve"
      Bank-Noten ?

      MR. SUPINSKI - Sie sind autorisiert durch das Schatzamt.

      FRAGENDER - Wieviel zahlt die "Federal Reserve" für eine $10
      "Federal Reserve Note" ?

      MR. SUPINSKI - Fünfzig bis siebzig Cents.

      FRAGENDER - Wieviel zahlen sie für eine $100.00 "Federal Reserve Note" ?

      MR. SUPINSKI - Das selbe - fünfzig bis siebzig Cents.

      FRAGENDER - Nur fünfzig Cents im Tausch für $100.00 ist ein gewaltiger
      Profit, nicht wahr ?

      MR. SUPINSKI - Ja.

      FRAGENDER - Entsprechend zum US Schatzamt, zahlt die "Federal Reserve"
      $20.60 per $1,000 Nennwert bzw. ein bisschen mehr als zwei Cents für
      eine $100.00 Rechnung, ist das so korrekt ?

      MR. SUPINSKI - Das ist wohl nahe dem.

      FRAGENDER - Benutzt nicht die "Federal Reserve", die "Federal Reserve
      Noten", welche jeweils zwei Cents kosten, um US Schuldscheine von der
      Regierung zu kaufen ?

      MR. SUPINSKI - Ja, aber da ist mehr als dass.

      FRAGENDER - Im wesentlichen, ist es dass, was stattfindet ?

      MR. SUPINSKI - Ja, im wesentlichen ist dass korrekt.

      FRAGENDER - Wie viele "Federal Reserve Noten" sind in Umlauf ?

      MR. SUPINSKI - $263 Billion, und wir können nur Rechenschaft abgeben
      über einen kleinen Prozentsatz.

      FRAGENDER - Wohin gingen die "anderen" Scheine ?

      MR. SUPINSKI - In den Matratzen der Leute, "beerdigt" und in den
      Hintergrund, sowie illegales Drogen Geld.

      FRAGENDER - Seit die Schulden zahlbar in "Federal Reserve Noten" sind,
      wie können die $4 Trillion nationale Schulden mit den total sich in
      Zirkulation befindlichen "Federal Reserve Noten" je abgezahlt werden ?

      MR. SUPINSKI - Weiss ich nicht.

      FRAGENDER - Wenn die Bundes Staatsregierung jede in Umlauf befindliche
      "Federal Reserve Note" einsammeln würde; würde es mathematisch möglich
      sein, die $4 Trillion nationale Schulden zu zahlen ?

      MR. SUPINSKI - Nein.

      FRAGENDER - Wäre es korrekt, wenn ich sagen würde, dass, für je $1,
      Einlage in eine Mitgliederbank, dem zufolge $8, mit genügend Reserve
      Politik, wieder ausgeliehen werden können ?

      MR. SUPINSKI - Etwa $7.

      FRAGENDER - Korrigieren Sie mich wenn ich falsch liege, aber $7 weiterer
      Federal Reserve Noten, welche nie in Umlauf gelangten. Aber, im entbehren
      von besseren Worten - waren "erschaffen aus dünner Luft" in der Form,
      dass Kredite und die zwei Cents je Nennwert nie jemals gezahlt worden
      waren. In anderen Worten, die "Federal Reserve Noten" waren nicht in
      Realität, physikalisch ausgedruckt, und geschaffen, sondern, schlicht
      generiert als ein Buchungs-Eintrag und zu Zins verliehen.
      Ist dass Korrekt ?

      MR. SUPINSKI - Ja.

      FRAGENDER - Ist dass die Ursache dafür, dass da nur $263 Billionen
      "Federal Reserve Noten" in Umlauf sind ?

      MR. SUPINSKI - Dass ist ein Teil des Grundes.

      FRAGENDER - Interpretiere ich dass falsch, als das "Federal Reserve"
      Gesetz (mit Weihnachten 1913) geschlossen wurde, übertrug es die
      Macht, Münzen zu prägen, und somit Geld an unsere Nation auszugeben,
      sowie den Umlauf und den Wert zu regulieren, vom Kongress zu einer
      PRIVATEN Gesellschaft. Und mein Land ENTLEIHT nun, dass, was unser
      eigenes Geld sein sollte, von der "Federal Reserve Bank"
      (eine PRIVATE Gesellschaft) ZUZÜGLICH Zinsen. Ist dass korrekt - und die
      Schulden können NIE abbezahlt werden - unter dem aktuellen Geldsystem
      unseres Landes ?

      MR. SUPINSKI - Im Grunde, Ja.

      FRAGENDER - Ich "rieche da eine Ratte", Sie nicht ?

      MR. SUPINSKI - Sorry, ich kann darauf nicht antworten, ich arbeite hier.

      FRAGENDER - Ist die "Federal Reserve" je unabhängig geprüft worden ?

      MR. SUPINSKI - Wir sind geprüft.

      FRAGENDER - Warum ist da ein aktueller Haus-Beschluß (1486 bezeichnet)
      für eine komplette Bücherprüfung zur "Federal Reserve" durch die GAO;
      und warum ist die "Federal Reserve" da widerstehend ?

      MR. SUPINSKI - Ich weiss nicht.

      FRAGENDER - Reguliert die "Federal Reserve" den Wert der "Federal Reserve"
      Noten, und die Zinsraten ?

      MR. SUPINSKI - Ja.

      FRAGENDER - Erklären Sie wie das "Federal Reserve System" verfassungsmäßig
      sein kann, wenn doch nur der Kongreß der USA, welcher sich gliedert in den
      Senat und das Haus der Repräsentanten, hier die Macht hat (zumindest haben sollte),
      unsere Münzen zu prägen, herauszugeben, und den Wert darüber zu regulieren ?
      [Article 1 Section 1 and Section 8]
      Nirgendwo, in der Verfassung ist dem Kongress die Macht oder Befugnis
      gegeben, irgendeine gewährte Macht im bereich der Verfassung zu einem
      PRIVATEN Unternehmen zu transferieren - oder doch ?

      MR. SUPINSKI - Ich bin kein Experte in Verfassungsrecht. Ich kann Sie zu
      unserer gesetzes Abteilung verweisen.

      FRAGENDER - Ich kann ihnen sagen, ich habe die Staatsverfassung gelesen.
      Diese erlaubt es NICHT, dass irgendeine gegebene Macht an eine private
      Firma oder Vereinigung gegeben werden kann. Ist es nicht ausdrücklich
      festgelegt, dass alle andere Macht, nicht einzelnen gewährt, sondern
      dem State und den Staatsbürgern vorbehalten ist ?
      Trifft dass zu auf eine privates Unternehmen ?

      MR. SUPINSKI - Ich glaube nicht, aber, wir wurden durch die gesetzgebende
      Versammlung geschaffen.

      FRAGENDER - Würden Sie beipflichten; es ist unser Land und es sollte
      UNSER Geld, wie in der Staatsverfassung ausgegeben, sein ?

      MR. SUPINSKI - Ich verstehe was Sie sagen wollen.

      FRAGENDER - Warum sollten wir, "unser eigenes Geld" von einem PRIVATEN
      Konsortium von Bankern (GEGEN ZINSEN) borgen ? War es nicht genau dass,
      weswegen "wir" eine Revolution, kreierten, um eine separate suveräne
      Nation, mit eigenen Rechten zu werden ?

      MR. SUPINSKI - (hat abgelehnt zu antworten).

      FRAGENDER - Hat die "Federal Reserve" dies je überhaupt verfassungsmäßig
      beim höchsten Gerichtshof geklärt ?

      MR. SUPINSKI - Ich glaube da waren Gerichtfälle diesbezüglich.

      FRAGENDER - Waren da beim höchsten Gerichtshof Fälle ?

      MR. SUPINSKI - Ich denke so, bin aber nicht sicher.

      FRAGENDER - Bestätigte der höchste Gerichtshof nicht einstimmig in A.L.A.
      (Schechter Poultry Corp. vs. US and Carter vs. Carter Coal Co.)
      die körperschaftlich-konstatierende Anordnung als verfassungswidrige
      Abordnung von gesetzgebender Macht?
      ["Die Macht übertragen ist die Macht zu regulieren. Dies ist eine gesetz-
      gebende Abordnung in ihrer meist anstößigen Form; für sich ist es nicht
      eben eine Abordnung zu einer offiziellen Körperschaft/Gesellschaft/Gruppe,
      welche vermutlich desinteressiert das allgemeine, aber interessiert das
      private der Personen regelt." Carter vs. Carter Coal Co...]

      MR. SUPINSKI - Ich weiss nicht, Ich kann Sie an unsere gesetzes Abteilung
      verweisen.

      FRAGENDER - Ist dass derzeitige Geld-System nicht ein "Karten-Haus" dass
      einstürzen MUSS, weil, die Schulden hier mathematisch NIE getilgt werden können ?

      MR. SUPINSKI - Es erscheint so. Ich kann ihnen sagen, dass Sie offenbar sehr
      gut die Materie durchschauen, und sehr kenntnisreich sind. Dennoch, wir haben
      eine Lösung.

      FRAGENDER - Was ist die Lösung ?

      MR. SUPINSKI - Die Debit Card.

      FRAGENDER - Meinen Sie damit den EFT Act (Electronic Funds Transfer)?
      Ist es nicht sehr ängstigend, wenn man die Fähigkeiten von Computern
      bedenkt? Es wird den Staat und all seine Dienststellen, inclusive der Federal
      Reserve solche Informationen wie: Sie waren an der Tankstelle um: 2:30 und
      kauften für $10.00 bleifreien Benzin zu $1.41 per Gallone und, anschließend
      waren Sie im Lebensmittelladen um 2:58 und kauften Brot, Mittagessen, Fleisch
      und Milch für $12.32, und anschließend kauften Sie Arzneimittel in der Apotheke
      um 3:30 für $5.62. Mit anderen Worten, sie würden wissen, wann, und wo wir
      hingehen, wieviel wir zahlten, wieviel der Großhändler zahlte, und wieviel Profit
      er machte. Unter dem EFT-System würden sie wortwörtlich alles von uns wissen.
      Ist dass nicht erschreckend ?

      MR. SUPINSKI - Ja, es verwundert schon.

      FRAGENDER - Ich rieche da eine GIGANTISCHE RATTE welche unsere Staatsverfassung
      da wohl übertölpelt hat. Zahlen wir nicht einen Tribut/Zoll, in der Form von
      Einkommenssteuern, an ein privates Konsortium von Bänkern ?

      MR. SUPINSKI - Ich kann es nicht einen Tribut nennen, es sind Zinsen.

      FRAGENDER - Haben nicht alle gewählten Beamten einen Amtseid geleistet,
      die Verfassung sowohl vor ausländischen, wie inländischen Feinden, zu
      beschützen und zu verteidigen? Ist die Federal Reserve so gesehen, nicht
      ein inländischer Feind?

      MR. SUPINSKI - Ich kann dass nicht sagen.

      FRAGENDER - Unsere gewählten Beamten und Personen von der Federal Reserve sind
      schuldig der eigenen Begünstigung und vernichten damit meine Staatsverfassung
      und, dass ist Verrat. Ist nicht die Strafe für Verrat der Tod?

      MR. SUPINSKI - Ich glaub schon.

      FRAGENDER - Danke schön für die Informationen, und ihre investierte Zeit,
      und wenn ich könnte würde ich sagen, Sie sollten die notwendigen Schritte
      zum Schutz für sich und ihre Familie einleiten, und all ihr Geld von den
      Banken abziehen, bevor das System zusammenstürzt. Ich tue dies.

      MR. SUPINSKI - Es schaut nicht gut aus.

      FRAGENDER - Möge Gott Barmherzigkeit haben, für die Geister, welche hinter
      diesem verfassungswidrigen and kriminellen handeln genannt "The Federal Reserve"
      stehen. Wenn die ALLMÄCHTIGE MASSE erwacht und diesen gigantischen Streich
      erkennt, werden sie es nicht nehmen wie ein Salzkorn. Es war eine Freude mit
      ihnen zu sprechen, und ich danke nochmals für ihre Zeit. Ich hoffe Sie werden
      meinen Ratschlag befolgen bevor es zum Zusammenbruch kommt.

      MR. SUPINSKI - Leider, sieht es nicht gut aus.

      FRAGENDER - Haben Sie noch einen schönen Tag und Danke für ihre Zeit.

      MR. SUPINSKI - Danke für den Anruf.
      _____________________________________________________________________________

      Wenn Sie als Leser irgendwelche Zweifel bezüglich der Glaubwürdigkeit dieses
      Gespräches haben, rufen sie ihre nächste Federal Reserve Bank an. SIE KENNEN NUN,
      DIE FRAGEN, DIE ES ZU FRAGEN GILT! (Sie werden sie nicht gelistet finden unter der
      zentralen Staatsregierung.) Sie sind gelistet in den weißen Seiten, zusammen mit
      Federal Express, Federal Anlage Versicherungs Corp. (FDIC), so wie auch andere
      Geschäftsbetriebe. Finden sie selbst heraus, ob dies alles wahr ist.

      Und dann gehen sie zu ihrem örtlichen Gericht und sehen sie nach Beweismaterial,
      in den Akten zum Artikel der Unites States, Fall #80-5905, 9th Bezirk, June 24,
      1982. Zu lesen im Teil:
      "Examining the organization and function of the Federal Reserve Banks"
      "Untersuchung der Organization und Aufgabe der Federal Reserve Banks"
      und betreffend der relevanten Faktoren, kommen wir zu der Schlußfolgerung, dass,
      die Federal Reserve NICHT in Bundesverwaltung ist . . sondern im Besitz
      von selbständigen und privat kontrollierten Korporationen - Federal Reserve Banken
      sind weder als der Staatsregierung "ganz-gehörende" Gesellschaften verzeichnet,
      [under 31 USC Section 846], noch als, `gemischte Eigentumsrecht` Gesellschaften
      [under 31 USC Section 856] . . . 28 USC Sections 1346(b), 2671.

      Die Bundes Niederlassung ist definiert als: eine ausführende Abteilung, der
      militärischen Abteilungen, als eine unabhängige Einrichtung von den United States;
      und Gesellschaften handeln hier hauptsächlich als Vermittler der United States,
      aber, nicht einschließend alle Unternehmer in den United States . . .
      Da gibt es keine strengen Kriterien welche festlegen ob eine Einheit ein Bundesamt
      im Sinne des Gesetzes ist, aber, der kritische Faktor ist die fehlende Existenz
      der zentralen Staatsregierungs-Kontrolle über die `genaue physische Erfüllung`
      und deren `Tag für Tag Tätigkeiten` bezüglich der Einheit.

      Da gibt es keine strengen Kriterien welche festlegen ob eine Einheit ein
      Bundesamt im Sinne des Gesetzes ist, aber, der kritische Faktor ist die Existenz
      der zentralen Staatsregierungs Kontrolle über die `genaue physische Erfüllung`
      und deren `Tag für Tag Tätigkeiten` bezüglich der Einheit.

      Andere Verfassungsgerichtshöfe haben das Wesen dieser Einheiten als
      unabhängige Unternehmen eingestuft . . . weder der Staat ist beteiligt in die
      Vermögenslage der Einheiten, . . . und weder ist es Auftrag der Einheiten
      die Politik der United States zu fördern . . . Untersuchungen zur Organisation
      bezügl. der Funktion von den Federal Reserve Banken, und betreffend deren
      wichtigen Tätigkeit, können wir schlussfolgern dass die Reserve Banks kein
      Bundes-Apparat oder -Amt sind ...

      Es ist offensichtlich, durch die gesetzgebende Geschichte des Federal Reserve
      Gesetzes, dass die gesetzgebende Versammlung nicht vor hatte, der Zentral-Regierung
      eine Weisungsbefugnis über den täglichen Betriebablauf der Reserve Banks zu geben.
      Die Tatsache dass die Federal Reserve Gruppe die Reserve Banken regulieren, macht
      sie nicht zu Bundesämtern unter dem Gesetz . . . anders als typische Bundesämter,
      ist jede Bank bevollmächtigt zum "hire and fire" der eigenen Mitarbeiter, so wie
      sie schlicht wollen. Die Bank Bediensteten nehmen nicht Teil am staatlichen
      Pensionierungs System. Sie sind stattdessen geschützt durch eine Arbeitnehmer
      Abfindungsversicherung, abgeschlossen durch die Bank, besser gesagt, durch das
      Zentrale Arbeitnehmer-Abfindungs-Gesetz.

      Die Mitarbeiter Reisen für Bank Geschäfte unterliegen nicht den Bundes Reise
      Bestimmungen und erreichen nicht die Angestellten Preisnachlässe für Staats-
      bedienstete für Übernachtung und Kundendienste . . . Schließlich, sind die
      Banken bevollmächtigt zu klagen und können verklagt werden und zwar in ihrem
      eigenen Namen. (12 USC Section 341). Sie tragen ihre eigene Haftpflicht-
      Versicherung und typischerweise bearbeiten und erledigen sie ihre eigenen
      Belange . . . Gemäss "to the Federal Reserve Bank of Philadelphia"
      Als die "Federal Reserve" geschaffen wurde, wurde der Aktienbestand an seine
      Mitgliederbanken verkauft. ("Die Hüte, die die Federal Reserve trägt",
      wurden ausgegebenen durch die Federal Reserve Bank of Philadelphia).

      Die original Aktienbesitzer der Federal Reserve Banken in 1913 waren die
      Rockefeller`s, JP Morgan, Rothschild`s, Lazard Freres, Schoellkopf,
      Kuhn-Loeb, Warburgs, Lehman Brothers und Goldman Sachs.
      Die GELDWECHSLER wollten sicher sein, dass SIE das Monopol über unsere Geld
      Versorgung, hatten, so kam es in der gesetzgebenden Versammlung zum Gesetz
      Artikel 12, Section 284 der United States Kodex. Section 284 stellt
      ausdrücklich fest, "KEIN AKTIEN-/GELD-BESTAND IST ERLAUBT DURCH DIE US" *

      `Monopoly` - "Ein eigenartiges Sonderrecht, oder Gewinnmöglichkeit, verliehen an
      eine, oder mehrere Personen oder Gesellschaften; bestehend aus dem ausschließlich
      übertragen Recht [oder Macht], an einem besonderen Geschäft oder Handel; der
      Herstellung eines besonderen Artikels, oder der Kontrolle über den Verkauf des
      ganzen Nachschubs eines besonderen Bedarfsartikels. Eine Form von Absatzmarkt-
      Konstruktion in welchem nur einige wenige Firmen den gesamten Absatz von einem
      Produkt oder Service dominieren.

      `Ein Monopol`, verboten durch Paragraf 2 des Sherman Antimonopol-Gesetz,
      hat zwei Elemente: das besitzen einer Monopol Macht in einem relevanten Markt
      und die bewusste Eroberung oder Unterhaltung dieser Macht, abgekoppelt von den
      Möglichkeiten einer übergeordneten, (üblichen) regulierenden Macht, gekoppelt
      mit geschäftlichem Scharfsinn; oder ein historisches Produkt.
      "Ein Monopol, verboten durch das Sherman Antimonopol-Gesetz, ist die Macht
      Preise zu bestimmen, oder jedwede Konkurrenz auszuschließen, gekoppelt mit
      Richtlinien, dazu konzipiert, die Macht zu erhalten."
      (Black`s Gesetze Enzyklopädie, 6th Auflage) des Federal Reserve Gesetz geht
      noch einen Schritt weiter, "Kein Senator oder Abgeordneter im Abgeordnetenhaus
      darf ein Mitglied des Federal Reserve Gremiums oder ein Offizier oder Direktor
      der Federal Reserve Bank sein." Sie wünschen nicht, dass wir, das Volk irgendein
      Mitspracherecht im Betrieb von deren Monopol, etwa durch die gewählten
      Volksvertreter haben.
      _____________________________________________________________________________

      Copyright Notice: Alle Rechte reserviert re: common-law copyright of
      trade-name/trade-mark, DANIEL DOYLE BENHAM© ebenso wie alle
      Ableitungen und Veränderungen in der Schreibweise von besagtem.
      trade-name/trade-mark-Copyright© 1988 by Daniel Doyle Benham.

      Aufzeichnung Inhaber: Daniel Doyle Benham, signiert Common Law Copyright© 1988.

      Email This Article

      MainPage
      http://www.rense.com
      This Site Served by TheHostPros

      ----------------------------------------------------------------------------

      frei Übersetzt durch Ingo - ohne Gewähr.

      Kommentar: ein ähnliches Monopol, mit uneingeschränktem Profit,
      gibt es nur noch in der Waffenproduktion - und deren Absatz-
      (Einsatz-) Märkten ! - Auch da zahlt der Bürger schlicht
      (gezwungenermaßen), den verlangten Preis des Produzenten; und
      trägt obendrein das ausgelöste Leid, und die Kosten für einen
      etwaigen Wideraufbau !
      Und, Wideraufbau bedeutet für die Geldmonopolisten, nach dem
      unvermeidlichen, und einkalkulierten Zusammenbruch des Absatz-
      marktes für IHR Produkt, nämlich, GELD, einen wieder neu
      beginnenden Absatzmarkt für IHR Produkt (GELD) !
      Genial der "Deal", einfach genial.
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 22:04:33
      Beitrag Nr. 939 ()
      25/09/2002 18:47
      FOKUS 2-IWF senkt Prognose - Viele Risiken für Weltwirtschaft~

      (Neu: IWF-Chefvolkswirt Rogoff)
      - Von Mirko Wollrab -
      Washington, 25. Sep (Reuters) - Die Weltwirtschaft erholt
      sich nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF)
      nur schleppend und wird auch im nächsten Jahr kaum an Fahrt
      gewinnen. Dabei bleibe der Aufholprozess in der Euro-Zone - und
      insbesondere Deutschland - hinter dem Wachstum in den USA
      zurück, stellen die IWF-Volkswirte in ihrem am Mittwoch
      vorgelegten halbjährlichen Weltwirtschaftsausblick fest.
      Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte ihren Spielraum für
      eine wachstumsfördernde Leitzinssenkung nutzen, mahnt der IWF.
      Für die Weltwirtschaft sieht der Fonds zwar wie noch in der
      Frühjahrsprognose ein Wachstum von 2,8 Prozent in diesem Jahr,
      für 2003 wird aber nur noch eine Beschleunigung auf 3,7 Prozent
      nach bisher vorausgesagten 4,0 Prozent erwartet.
      "Die Sorgen um Tempo und Nachhaltigkeit der Erholung sind
      deutlich größer geworden", heißt es in dem Bericht. Dabei gebe
      es vor allem das Risiko einer Verschlechterung. 2001 war die
      Weltwirtschaft um 2,2 Prozent gewachsen. "Alles in allem sind
      wir verhalten optimistisch was eine Erholung der Weltwirtschaft
      angeht, allerdings mit der Betonung auf `verhalten`", sagte
      IWF-Chefvolkswirt Kenneth Rogoff.
      Sinkende Aktienkurse werden nach Einschätzung des IWF in
      erster Linie die Verbraucherausgaben in den USA belasten und
      damit das Wachstum der größten Volkswirtschaft der Welt bremsen.
      Die Prognosen des IWF für die USA fielen mit 2,2 (bisher
      geschätzt 2,3) Prozent und 2,6 (3,4) Prozent dann auch teils
      deutlich zurückhaltender aus als noch im Frühjahr.

      IWF - DEUTSCHLANDS SCHWÄCHE KÖNNTE EUROPA BELASTEN
      Angesichts der Schwäche bei Industrieproduktion und privater
      Nachfrage gepaart mit hoher Arbeitslosigkeit beurteilt der IWF
      die Wachstumsaussichten für Deutschland pessimistisch: 2002
      werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nur noch um 0,5 statt 0,9
      Prozent zulegen, und der Aufschwung dürfte 2003 mit 2,0 (2,7)
      Prozent geringer ausfallen als noch vor sechs Monaten
      angenommen. "Die Aussichten für Industrieproduktion und
      Binnennachfrage in Deutschland scheinen besonders ungewiss, und
      weitere Schwächen dort hätten wichtige Auswirkungen auf
      Gesamteuropa", warnen die IWF-Volkswirte.
      Die konjunkturellen Einflüsse der Hochwasserkatastrophe in
      Deutschland und Österreich sind laut IWF zu vernachlässigen. Die
      unmittelbaren Produktionsausfälle dürften im Jahresverlauf 2002
      und 2003 angesichts der Ausgaben für den Wiederaufbau vielmehr
      überkompensiert werden. Der IWF beurteilt die private Nachfrage
      in Deutschland und Italien als besonders schwach. Außerdem
      könnten die Umstrukturierungen im deutschen Bankensektor zu
      einer niedrigeren Kreditvergabe beigetragen haben.
      Deutschland werde in diesem Jahr die im Stabilitätspakt
      festgelegte Defizitobergrenze von drei Prozent des BIP
      voraussichtlich fast erreichen, was deutliche Anstrengungen in
      den nächsten Jahren notwendig mache, um in die Nähe eines
      ausgeglichenen Haushalts zu kommen.
      In der Euro-Zone ist die Erholung dem IWF zufolge hinter den
      Erwartungen zurückgeblieben. Das habe - ebenso wie der
      Kursanstieg des Euro - den Inflationsdruck gedämpft. "In diesem
      Zusammenhang ist der Spielraum für eine (geldpolitische)
      Lockerung größer geworden und sollte auch genutzt werden, falls
      die wirtschaftliche Aktivität schwach bleibt und der
      Inflationsdruck wie erwartet abnimmt." Seit November 2001
      beträgt der Leitzins in der Euro-Zone 3,25 Prozent.
      Mittelfristig müssten die meisten Länder der Euro-Zone ihre
      Haushaltspositionen verbessern, um dann etwa die hohen
      Steuerlasten zu senken oder die steigenden Kosten der
      staatlichen Renten- und Krankenversicherung schultern zu können.
      "In der nächsten Dekade muss Europa entscheiden, ob es eine
      Wachstumslokomotive oder der letzte Waggon sein will", sagte
      Rogoff.

      IWF - GROSSE RISIKEN GEHEN VON AKTIEN UND NAHEM OSTEN AUS
      Die weltweite Aktienschwäche, der Konflikt im Nahen Osten
      sowie nicht zuletzt das exorbitante US-Leistungsbilanzdefizit
      und der überbewertete US-Dollar bergen nach Ansicht des IWF
      Risiken für eine nachhaltige Erholung der Weltwirtschaft. Die
      US-Aktienmärkte "könnten weiter sinken", insbesondere im Falle
      weiterer Bilanzskandale großer Unternehmen. Sollten die
      Aktienkurse auf dem derzeit niedrigen Niveau verharren oder es
      eine Übertreibung nach unten geben, würde das Wachstum
      entsprechend geringer ausfallen.
      Eine Eskalation des Konflikts im Nahen Osten dürfte die
      Ölpreise in die Höhe treiben und die Wachstumsaussichten
      eintrüben, stellt der IWF weiter fest. Die Erholung in
      Lateinamerika sei zudem davon abhängig, ob der
      US-Konjunkturmotor wieder auf Touren kommt. Japan sei weiter in
      einer Rezession und kämpfe mit einem fast bankrotten
      Bankensektor sowie der hohen Verschuldung der Unternehmen.
      mwo/mer




      © Reuters 2002. Alle Rechte vorbehalten.
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 00:00:18
      Beitrag Nr. 940 ()
      okay, die indizes sind gefallen.
      vielleicht werden sie auch noch weiter fallen.
      ihr kennt die argumente die dafuer sprechen.ich kenne die argumente.

      einer der sich ziemlich gut auszukennen pflegt, sag ich mal, ist anderer meinung:

      http://money.cnn.com/2002/09/25/news/buffett/index.htm
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 00:51:18
      Beitrag Nr. 941 ()
      Südasien, China und die Länder des ehemaligen Ostblocks.


      da hat der Schulz recht.
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 03:32:00
      Beitrag Nr. 942 ()
      London. SDA/BaZ. Die Weltwirtschaft hat in den vergangenen Jahren nach den Worten von US-Notenbank-Chef Alan Greenspan eine wesentlich grössere Fähigkeit entwickelt, unerwartete Schocks zu bewältigen.

      Der Fed-Chef sagte am Mittwoch in London, die Entwicklung der US- Wirtschaft während der vergangenen zweieinhalb Jahre demonstriere diese neu gewonnene Stärke, von der er spreche.

      Rückgang der Investitionen

      «Trotz der Auswirkungen des Wertverlusts von acht Billionen Dollar am Aktienmarkt, des scharfen Rückgangs der Investitionen und natürlich der tragischen Ereignisse vom 11. September 2001 hat sich unsere Wirtschaft stabil gehalten», sagte er.

      Er fügte hinzu, das anhaltend langsame Wachstum der Weltwirtschaft lasse aber die Sorge aufkommen, dass die Talsohle noch nicht erreicht sein könnte.
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 03:54:23
      Beitrag Nr. 943 ()
      Ö L



      Der Traum vom Öldorado

      Amerikas Hoffnung: Wenn der Westen im Irak siegt, wird das Opec-Kartell schwächer

      Von Jürgen Krönig und Fritz Vorholz




      ZEIT-Grafik
      Quelle: Petroleum Intelligence Weekly

      Die Interessen amerikanischer Ölmultis fest im Visier, steuere George W. Bush entschlossen auf einen gewaltsamen Regimewechsel im Irak zu. So argumentieren Gegner einer militärischen Intervention gern. Das Argument ist falsch. Die amerikanischen Ölkonzerne haben durch einen Krieg am Golf nichts zu gewinnen. Das Geschäft werden andere machen, allen voran Franzosen und Russen (siehe Kasten).

      Der amerikanische Präsident hat keine betriebswirtschaftlichen Interessen. Er will den steten Fluss des schwarzen Goldes sichern - und zwar durch die Erschließung neuer Bezugsquellen und durch die Schwächung der Organisation Erdölexportierender Staaten (Opec). Mit Russland, dem zweitgrößten Ölexporteur der Welt, hat Bush bereits ein strategisches Bündnis geschlossen. Nigeria, Nummer neun auf der Rangliste der größten Erdölexporteure, will er aus dem Opec-Kartell locken. Ein Regimewechsel in Bagdad böte eine weitere Chance, die Abhängigkeit westlicher Verbraucherländer vom Ölkartell, vor allem von Saudi-Arabien, zu lockern. Mit "einer Erhöhung der Weltversorgung um täglich drei bis fünf Millionen Fass" könne in diesem Fall gerechnet werden, erklärte kürzlich der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Lawrence Lindsey.

      Im globalen Poker ums Öl werden die Karten neu gemischt - womöglich auch mit militärischen Mitteln. Saddam Husseins Bereitschaft, nun doch Waffeninspektoren ins Land zu lassen, dürfte den Lauf der Dinge dabei nur verzögern. Wird Krieg wieder wahrscheinlicher, wird auch der Anfang der Woche leicht gesunkene Ölpreis wieder steigen. Auf bis zu 8 Dollar pro Fass (je 159 Liter) schätzen Ölexperten den Preisaufschlag wegen der Kriegsgefahr - obwohl eigentlich genug Öl auf dem Markt ist. Die zehn Opec-Mitglieder (ohne Irak) haben ihre vereinbarten Förderquoten, insgesamt 21,7 Millionen Fass pro Tag, bereits um fast 1,7 Millionen Fass täglich überzogen.

      Bleibt es bei dieser Disziplinlosigkeit? Selten zuvor standen die Opec-Minister, die sich dieser Tage im japanischen Osaka versammeln, vor einer heikleren Frage; schließlich war der Ölmarkt auch selten zuvor in einer sensibleren Verfassung. Wie auch immer sie entscheiden: Die Psychologie dominiere derzeit den Markt, heißt es in einer Vorschau des amerikanischen Energieministeriums auf das Opec-Treffen. Pochen die Ölproduzenten auf Quotendisziplin, könnte das als Attacke auf die ohnehin labile Weltkonjunktur angesehen werden. Erhöhen sie die Förderung, laufen sie Gefahr, einem für sie fatalen Preissturz Vorschub zu leisten.

      Die Führungsmacht des Kartells, Saudi-Arabien, plagen darüber hinaus noch spezielle Sorgen. Durch den "Irak-Faktor" sieht das Land seine Sonderstellung als Preis- und Mengenkontrolleur ebenso gefährdet wie die Position als unverzichtbarer Alliierter der USA. Das erklärt, warum Riad einen Schlingerkurs vollführt. Einerseits bemühen sich die Saudis nach Kräften, die Freundschaft mit Amerika, zugleich Schutzmacht und bester Ölkunde, nicht zu verspielen; deshalb erklärten sie, beim Waffengang gegen Saddam doch helfen zu wollen. Andererseits fürchtet Riad den Krieg und seine strategischen Folgen. Ein Sturz Saddam Husseins könnte nämlich aus dem nördlichen Nachbarn Irak binnen weniger Jahre einen mächtigen Ölproduzenten werden lassen. Und einen Konkurrenten.

      Obwohl der Irak über riesige Ölvorkommen verfügt, spielt das Land bisher als Ölproduzent kaum eine Rolle. Durchschnittlich 1,18 Millionen Fass Öl pro Tag exportierte Saddam nach US-Angaben in den ersten acht Monaten dieses Jahres im Rahmen des Programms oil for food; hinzu kommen maximal schätzungsweise 300 000 Fass, die der Diktator illegal über die Grenzen schaffen lässt - wegen der Devisen. Bei einer Weltproduktion von täglich mehr als 76 Millionen Fass ist der irakische Beitrag eher eine "homöopathische Menge", wie ein deutscher Ölmanager sagt. Sie könnte von heute auf morgen ersetzt werden, wenn andere Opec-Länder ihre Ölhähne etwas aufdrehten. Befreit von politischen Fesseln und mit einer modernisierten Öl-Infrastruktur könnte der Irak indes schon binnen fünf Jahren zu einem major player auf dem Ölmarkt werden.

      15 Prozent der Weltreserven im Irak

      Diese Vision fasziniert die Energiestrategen in Washington. Zwar haben die Vereinigten Staaten seit Beginn des Ölzeitalters so viel Öl gefördert wie keine andere Nation. Und nach wie vor sind sie der zweitgrößte Produzent der Welt. Aber die heimischen Ölvorräte neigen sich dem Ende zu, während der Öldurst der Amerikaner weiter wächst. Effekt: Die USA werden zunehmend von Ölimporten abhängig. "Eine Bedrohung der nationalen Sicherheit" nennt das eine Expertenkommission des US-Handelsministeriums.

      Die US-Ölproduktion sinkt bereits seit 1970. Beim gegenwärtigen Fördervolumen werden die Vorräte in weniger als elf Jahren erschöpft sein. Noch geringer ist die so genannte Reichweite des Nordseeöls. Und die in den neunziger Jahren gehegten Hoffnungen auf schier unendlichen Ölreichtum in der Region am Kaspischen Meer haben sich inzwischen als übertrieben erwiesen. Das Potenzial an Kohlenwasserstoffen in Kasachstan, Aserbajdschan, Turkmenistan sowie den ans Kaspische Meer angrenzenden Regionen Russlands und Irans sei wohl eher mit dem der Nordsee als mit dem des Nahen Ostens zu vergleichen, heißt es in einer Analyse des US-Energieministeriums. Wie immer man es dreht und wendet: Den politisch sensiblen Ländern am Persischen Golf wächst automatisch mehr Marktmacht zu - wenn sie sich alle einig sind.

      Ein befreiter Irak, so hofft Washington, wird sich nicht zwangsläufig dem Quotensystem der Opec unterwerfen. Tatsächlich betonen Exilpolitiker im INC, dem irakischen Nationalkongress, sie dächten gar nicht daran, sich in ein System "einzwängen zu lassen", das ihrem Land Verzicht abverlange. "Wir haben unter Saddam Hussein lange genug gedarbt und auf unseren Anteil am Ölexport verzichtet", erklärt ein Aspirant auf Führungsaufgaben in Bagdad der ZEIT.

      Ein befreiter Irak, ein "friedliches, wohlhabendes Land am Golf" - es könnte ein wahres Öldorado werden, nicht zuletzt zur Freude der Ölverbraucher. Sämtliche Experten geraten geradezu ins Schwärmen, wenn sie vom irakischen Potenzial sprechen. Die Produktionsbedingungen gelten als ideal. Nirgendwo sonst lässt sich Rohöl billiger aus dem Boden pumpen. Die Förderkosten belaufen sich auf weniger als einen Dollar pro Fass; 14 bis 18 Dollar kostet es, die gleiche Menge aus dem Permafrost Sibiriens oder aus der Nordsee herauszuholen. Nach konventionellen Schätzungen liegen in irakischem Boden rund 15 Prozent der Weltreserven. Nur die Saudis sitzen auf noch größerem Reichtum. Julian Lee vom Londoner Centre for Global Energy Studies rechnet sogar noch mit "Überraschungen". Er hält es für denkbar, dass sich die Reserven des Irak am Ende "als so bedeutend erweisen werden wie die Saudi-Arabiens".

      Der Haken an diesem Szenario: Das Risiko, dass es dem irakischen Diktator im Endkampf um die Macht gelingen könnte, einen Flächenbrand in den Ölfeldern der Nachbarstaaten zu entfachen, ist nicht eingerechnet.


      (c) DIE ZEIT 39/2002
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 04:11:24
      Beitrag Nr. 944 ()
      K O N J U N K T U R



      Deutschland am Tropf der Welt

      Was immer Schröder macht: Die Unternehmer schauen auf Amerika. Dort entscheidet sich ihre Zukunft

      Von C. Tenbrock und W. Uchatius


      Nichts in Bernhard Schreiers Büro erinnert an den Rest der Welt. Kein Globus, keine Karte. Kein Hinweis auf den internationalen Handel und die Töchter in Übersee, mit denen seine Firma ihr Geld verdient. Kein Zeichen für die Krise, die aus dem Rest der Welt auf Schreiers Schreibtisch schwappt.

      86 Prozent ihres Umsatzes macht die Heidelberger Druckmaschinen AG jenseits der deutschen Grenzen. 30 Prozent allein in Amerika. Das Geschäft im Ausland bestimme die Zahlen des Unternehmens, sagt Konzernchef Schreier. Seit Mitte vergangenen Jahres sind diese Zahlen schlecht, vor allem wenn sie aus Amerika kommen. "Die Lage dort ist katastrophal."

      20 Kilometer Luftlinie von Schreiers Büro, in einem Konferenzraum in Ludwigshafen, macht sich Martin Brudermüller Sorgen. Der Leiter der strategischen Planung des Chemie- und Pharmariesen BASF breitet Grafiken und Tabellen aus, redet von der Gefahr einer zweiten Rezession in den USA und dem Einfluss amerikanischer Töchter auf das Konzernergebnis. Und von den Folgen eines Krieges im Irak. Vier Volkswirte des Unternehmens haben bereits gerechnet, das Szenario liegt in der Schublade. Schön ist es nicht. Wenn im Nahen Osten die Waffen sprechen, sagen sie, werde sich das weltweite Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr fast halbieren. Der Zuwachs der Chemieproduktion wird dann um mehr als 60 Prozent einbrechen. Und BASF weniger Umsatz machen.

      Willkommen in der Realität. Die Bundestagswahl ist gelaufen. Jetzt zählt wieder die Wahrheit.

      Sie lautet: Gerhard Schröder und seine Politik sind für die nächste Zukunft ziemlich unwichtig. Kann sein, der alte, neue Kanzler reformiert den Arbeitsmarkt. Vielleicht krempelt er das Gesundheitssystem um, womöglich geht er neue Wege in der Bildungspolitik. Aber ehe diese Maßnahmen wirken, werden Monate, vielleicht Jahre vergehen. Bis dahin wird die deutsche Wirtschaftsbilanz weniger in Deutschland geschrieben als draußen in der Welt.

      Ein einziger Motor hält in diesen Wochen die schwächelnde deutsche Wirtschaft notdürftig am Laufen. Die Verbraucher sind im Käuferstreik, die Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück, der Staat muss sparen. Bleibt der Export. Reißt auch er ab, droht der Republik eine schlimmere Krise mit noch höherer Arbeitslosigkeit. Gewinnt er dagegen an Kraft, werden auch Verbraucher und Unternehmen neues Vertrauen schöpfen. Aufschwung oder Abschwung? Das hängt vom Ausland ab. "Vor allem von den USA", sagt Joachim Scheide, Konjunkturchef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.

      Die Vereinigten Staaten sind der Großeinkäufer des Globus. Zwischen New York und San Francisco leben fünf Prozent der Erdbevölkerung, aber die nehmen dem Rest der Welt 20 Prozent aller Exporte ab. Nur, wie lange noch? Schon die kurze Rezession des vergangenen Jahres hat die US-Wirtschaft geschwächt. Nach dem langen Börsensturz an der Wall Street droht jetzt ein erneuter Einbruch. Führt George Bush einen Krieg? Springt der Ölpreis nach oben? Vergeht den Amerikanern dann endgültig die Kauflust?

      Für Deutschland hätte das schlimme Folgen. Fast jeder dritte Euro wird hierzulande mit Exporten verdient. Dazu kommt noch das, was die Auslandstöchter deutscher Firmen erwirtschaften. Der Arzneihersteller Schering macht fast 90 Prozent seines Umsatzes im Ausland, die Software-Schmiede SAP 80 Prozent, der Maschinenbauer Linde 75 Prozent. Sieben von zehn Continental-Reifen werden in Europa, Amerika oder Asien abgesetzt. Porsche und BMW verkaufen drei von vier Autos im Ausland.

      "Im Inland wird nicht mehr investiert"

      Die Branche mit den meisten Beschäftigten Deutschlands, der Maschinen- und Anlagenbau, ist mit einem Auslandsanteil von rund 70 Prozent auch die exportstärkste. Weil die Nachfrage zu Hause schwächelt, wächst die Abhängigkeit vom Rest der Welt weiter. "Im Inland wird nicht mehr investiert", klagte Dieter Klingelnberg, Präsident des Industrieverbands VDMA schon Ende Juli. "Die Branche lebt immer stärker vom Export."

      Wenn sie das kann. An der Heidelberger Kurfürsten-Anlage, im Hauptquartier des weltgrößten Herstellers von Druckmaschinen, rechnet Bernhard Schreier vor: 30 Prozent Umsatzminus im Bilanzjahr 2001/2002 allein in den USA. Weil auf dem wichtigsten Auslandsmarkt nach Schreiers Worten "kein Licht am Ende des Tunnels erkennbar ist", musste er vor drei Wochen mit einer Umsatzwarnung vor die Finanz-Analysten treten. Seit Mai hat sich der Börsenkurs halbiert.

      Schreiers Absatz in den USA hängt zur Hälfte an der Werbung in Zeitungen und Zeitschriften. Seit Ende des US-Booms im Jahr 2000 schalten die Firmen immer weniger Anzeigen, geben immer weniger Reklamebroschüren in Auftrag. Deshalb haben die rund 24 000 US-Druckereien, die auf den Heidelberger Kundenlisten stehen, weniger zu tun und schaffen weniger Maschinen an. Der Umsatz fällt - wie bei vielen deutschen Exporteuren.

      Na und? Das kann die deutsche, die europäische Wirtschaft verkraften! So dachten die meisten Experten noch vor kurzem. Selbst der Präsident der Europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg, zeigte sich im März 2001 überzeugt, ein Einbruch der US-Ökonomie hätte auf die hiesige Wirtschaft "keine nennenswerten Auswirkungen".

      Er irrte. Als die amerikanische Wirtschaft im Frühjahr 2001 in die Rezession rutschte, wurde Deutschland mitgerissen. Die Weltwirtschaft ist stärker vernetzt als angenommen, die Übertragungswege sind vielfältig: Handel, Investitionen, Stimmungen. Zwar gehen die meisten deutschen Ausfuhren nach Europa, nur rund zehn Prozent nach Amerika. Aber "letztlich leiden auch deutsche Lieferungen in alle übrigen Exportregionen", sagt Gustav Horn, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Die schwache US-Nachfrage bekommen auch französische, italienische oder britische Exporteure zu spüren. Und die schrauben dann ihre Aufträge an deutsche Firmen zurück. So verbreitet sich ein amerikanisches Virus über den Globus.

      Globalisierung macht anfällig

      Zum Beispiel bei BASF. Die Deutschen liefern Kunststoffe an chinesische Hersteller, die 80 Prozent des Weltmarktes für Computer-Mäuse beherrschen. Kaufen amerikanische Verbraucher weniger PCs, macht sich das auch in Ludwigshafen bemerkbar. Und weil er mit seinen Vorprodukten in fast jeder Branche vertreten ist, spürt der Konzern auch bei anderen Produkten einen Nachfragerückgang sofort. "Werden weniger Autos gekauft, setzen wir weniger Vorprodukte für Lacke, weniger Kunststoff für Scheinwerferfassungen und weniger Polyurethan für Sitze und Lenkräder ab", sagt BASF-Stratege Brudermüller. "Und würden die Amerikaner plötzlich weniger Häuser bauen, gingen auch unsere Bauchemie-Verkäufe zurück."

      Aufschwung!, versprach Edmund Stoiber. Weniger Arbeitslose!, prophezeite Gerhard Schröder. Aber Deutschland kann nicht boomen, wenn Amerika in einen neuen Abschwung rutscht. Allein im vergangenen Jahrzehnt haben hiesige Unternehmen - vom Mittelständler bis zum Großkonzern - rund 165 Milliarden Euro in Fusionen, Firmenkäufe und den Ausbau der Lieferbeziehungen in Amerika gesteckt. Das hat einerseits ihre Position auf dem US-Markt gestärkt. Aber andererseits wurden sie anfälliger für jede Krise, die aus den Vereinigten Staaten kommt. Geht es der Tochter in Amerika schlecht, leidet auch die Mutter.

      Und umgekehrt. 2000 amerikanische Firmen haben sich in der Bundesrepublik niedergelassen und 800 000 Arbeitsplätze geschaffen. Allerdings mit fallender Tendenz: Wenn zu Hause die Wirtschaft schwächelt, sparen auch amerikanische Unternehmen am liebsten in der Fremde. Die Folgen sind zum Beispiel in Mainz zu besichtigen. Dort betreibt die deutsche Niederlassung des Computerherstellers IBM eine Festplattenfabrik. Allerdings nicht mehr lange. Im fernen Armonk nahe New York beschloss IBM-Chef Samuel Palmisano das Ende des Mainzer Werks. 1600 Jobs sind verloren. Mindestens, denn in Mainz und Umgebung leben Dutzende von Handwerkern und Mittelständlern von den Aufträgen aus der IBM-Fabrik. So erwischt der Abschwung in Amerika auch den Malermeister in Nierstein, die Reinigungsfirma in Ingelheim. Und zerstöre weitere 500 bis 1000 Arbeitsplätze, schätzt IBM-Betriebsrat Klaus Trautmann.

      Noch vor kurzem profitierten die Bundesbürger vom amerikanischen Aufschwung. Angetrieben vom starken Export, wuchs im Jahr 2000 auch die deutsche Wirtschaft kräftig, die Arbeitslosigkeit sank um mehr als ein Zehntel auf 3,7 Millionen. Wäre damals schon Bundestagswahl gewesen, Gerhard Schröder hätte sich vermutlich jede Kritik an den USA verkniffen und stattdessen ein lautes "Danke!" über den Atlantik gerufen. Und nicht nur er. Angesteckt von der Internet-Euphorie an der Wall Street, schossen die deutschen Börsenkurse in die Höhe. Offiziell war es der Neue Markt, der reihenweise Millionäre machte, aber eigentlich war es Amerika - und das, was der Wirtschafts-Sachverständigenrat als unerwartet schnelle Verbreitung von Stimmungen bezeichnet. Die Deutschen bekamen die schöne Seite der Globalisierung zu spüren.

      Die Kehrseite können sie in diesen Wochen täglich per Internet erleben. Um 15.30 Uhr deutscher Zeit öffnen an der Wall Street die Börsen. Dann formen sich auf dem Bildschirm langsam zwei schwarze Striche, krümmen sich, werden zur Kurve, fallen oder steigen. Neue Konjunktur- und Unternehmensdaten machen die Runde, die Börsenindizes Dow Jones und Nasdaq Composite gewinnen oder verlieren an Wert. Zuletzt fielen die US-Kurse fast täglich, und damit war auch das Urteil über Dax und Neuen Markt gesprochen. "Ganz Europa läuft hinter den USA her", sagt Hans-Jörg Schreiweis, Leiter Equity Sales bei der DZ-Bank in Frankfurt. Conrad Mattern, Chefvolkswirt der HypoVereinsbank-Tochter Activest und Autor des Handbook of Investment Research, hat die Bedeutung von Wirtschaftsdaten auf die Finanzmärkte untersucht. Die einflussreichsten Kennziffern sind samt und sonders US-Zahlen. An allen Börsen der Welt.

      Nicht anders als die Aktionäre verhalten sich viele Firmenchefs. Das Münchner ifo-Institut für Wirtschaftsforschung erfragt jeden Monat die Geschäftserwartungen hiesiger Unternehmen. Der so gebildete ifo-Index gilt als wichtigstes Stimmungsbarometer der Wirtschaft. Wovon hängt sein Stand ab? Vom Einkaufsverhalten deutscher Verbraucher? Von der Politik des Kanzlers? Nur bedingt. DIW-Ökonom Gustav Horn hat in einer noch unveröffentlichten Studie nachgewiesen, dass der ifo-Index dem Composite Leading Indicator hinterherläuft, der das Konjunkturklima in den USA misst. Offenbar geht es deutschen Unternehmern nicht anders als deutschen Teenagern auf der Suche nach neuen Turnschuhen. Amerika gibt den Geschmack vor. Und die Stimmung.

      Weil sie nicht nur um die Chancen, sondern auch um die Gefahren wissen, versuchen deutsche Exporteure mit aller Kraft, sich der Dominanz Amerikas zu entziehen. Für die Heidelberger Druckmaschinen AG beispielsweise ist China laut Vorstandschef Schreier "der am schnellsten wachsende Markt". 30 Prozent mehr als erwartet werde seine Firma dieses Jahr in Asien insgesamt absetzen, sagt Schreier; das Minus im US-Geschäft kann er auf diese Weise teilweise kompensieren. Anderen Unternehmen hilft ihre breite Produktpalette oder die Spezialisierung auf Nischen: BASF macht auf dem US-Markt weiterhin gute Geschäfte im vergleichsweise konjunkturresistenten Pharma- und Pflanzenschutzbereich, Scherings Umsatz in den USA stieg im ersten Halbjahr um 20 Prozent, weil der deutsche Medikamentenhersteller mit hoch spezialisierten Produkten aufwarten kann.

      Aber insgesamt kann sich die deutsche Wirtschaft vor der Welt nicht schützen: Fast alle Konjunkturforscher haben ihre Prognose für das bundesdeutsche Wachstum in diesem und im nächsten Jahr nach unten korrigiert, vor allem weil das Auslandsgeschäft nachlässt. "Eine der letzten Stützen der Konjunktur gerät in Gefahr", so Andreas Scheuerle, Volkswirt bei der Deka-Bank.

      Gefahr droht damit auch auf dem Arbeitsmarkt. In den USA hängt nur jeder zehnte Job von der Ausfuhr ab, in Japan jeder siebte, in Deutschland aber ist es jeder dritte. Welche Folgen eine schwache Weltkonjunktur in den nächsten Monaten für das ganze Land haben könnte, zeigt schon jetzt das Beispiel München.

      Groß und breit, fünf Stockwerke hoch und aus Backstein gemauert, steht mitten in der bayerischen Landeshauptstadt das Arbeitsamt. Dort zu arbeiten hat in den vergangenen Jahren viel Spaß gemacht. In keiner deutschen Großstadt war die Arbeitslosigkeit niedriger, gab es mehr offene Stellen. "Ich kann es selbst kaum glauben", sagte Erich Blume, der Direktor des Arbeitsamtes, im Frühjahr 2001. 18 Monate später hat sich die Lage verkehrt. "Plötzlich suchen Leute einen Job, von denen wir immer dachten, sie könnten gar nicht arbeitslos werden", sagt Blume heute.

      Jobverluste in München

      Gestern profitierte München vom amerikanischen Konjunkturwunder, das größte Technologiezentrum der Republik wurde zum Standort von Unternehmen aus der ganzen Welt. Heute hat sich die bayerische Metropole mehr als andere Regionen über die Blutbahnen der Weltwirtschaft mit der amerikanischen Krankheit infiziert. IT-Unternehmen und Exportfirmen sparen, schließen und entlassen. Die Arbeitslosigkeit ist innerhalb eines Jahres um 30 Prozent gestiegen - stärker als in jeder anderen Großstadt. "Dieser Einbruch ist schlimmer als alles, was sich seit dem Zweiten Weltkrieg getan hat", sagt Blume, der Mitte 60 ist - und seit Jahrzehnten Angestellter der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahl der Arbeitslosen, schätzt er, werde weiter steigen. "Egal, was die Politik jetzt macht, erst muss die Lawine ausrollen."

      Nicht nur in München, in ganz Deutschland. Zum Jahresende dürften 4,2 Millionen Bundesbürger ohne Arbeit sein, prognostiziert das DIW. Kommt es zum Krieg im Irak, springt der Ölpreis nach oben, bricht der US-Konsum ein, wird die Zahl 2003 noch höher liegen. Trotz Wahlsieg - Gerhard Schröders Leidensdruck steigt.


      (c) DIE ZEIT 40/2002
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 16:45:32
      Beitrag Nr. 945 ()
      Aus der FTD vom 26.9.2002
      www.ftd.de/us-finanzmarkt

      US-Finanzmarkt: Alles muss raus!
      Von Kerstin Friemel, New York


      Der Ausverkauf an den Börsen nimmt kein Ende. Nach dem Platzen der
      Internetblase und dem Skandal um manipulierte Bilanzen droht ein neuer Krach:
      Faule Kredite und Fehlspekulationen könnten die Kurse der US-Banken
      einbrechen lassen.

      Für Ted Weisberg ist die Sache klar: "Es gibt keinen einzigen Grund, warum es auf
      dem US-Aktienmarkt bald aufwärts gehen sollte," sagt der 62-jährige Händler an der
      New York Stock Exchange. Seit 33 Jahren kauft und verkauft Weisberg Aktien im
      Auftrag seiner Kunden, doch "so schlecht wie im Moment war die Stimmung selten,
      das letzte Mal vielleicht 1974/75". Damals war der Aktienmarkt um fast 50 Prozent
      eingebrochen. Die Wall Street galt als Ort ohne Zukunft.

      Am Donnerstag sieht es kaum besser aus. Der Dow-Jones-Index hat seit Anfang
      2000 mehr als ein Drittel seines Wertes eingebüßt. Pessimisten wie William H. Gross
      glauben, dass der Tiefpunkt der Baisse noch lange nicht erreicht ist. Der
      Rentenfonds-Manager prophezeit, die Kurse werden fallen, "bis die Aktien
      angemessen bewertet sind". Und davon sind die meisten Werte seiner Ansicht nach
      weit entfernt. Dass der der Dow auf 5000 Punkte fällt, "ist heute überhaupt nicht
      abwegig", sagt Gross.

      Die Unsicherheit an der Börse ist groß, die Hoffnung gering. Ziehen die USA gegen
      Irak in den Krieg? Ein explodierender Ölpreise wäre dann wahrscheinlich. Die
      ohnehin abflauende Einkaufslust der US-Konsumenten würde wohl weiter sinken,
      Unternehmen könnten Investitionen zurückstellen. Rechneten einige an der Wall
      Street jüngst noch mit positiven Impulsen durch die anstehenden
      Quartalsergebnisse, "nimmt auch diese Erwartung von Tag zu Tag wieder ab", sagt
      Stanley Nabi, Managing Director bei Credit Suisse Asset Management. Besonders
      ernüchternd sind die Aussichten bei den großen US-Banken.

      Schwere Managementfehler

      Die Bilanzreformen, die jüngst durchgesetzt wurden, um das Anlegervertrauen
      wieder herzustellen, drücken die ausgewiesenen Gewinne - und damit die
      Aktienkurse. Morgan Stanley enttäuschte vergangene Woche mit einem
      Ergebniseinbruch um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. JP Morgan Chase
      hatte die Wall Street kurz zuvor mit einer Gewinnwarnung geschockt. Lehman
      Brothers Holding, die Muttergesellschaft der gleichnamigen Investmentbank,
      präsentierte am Dienstag ein miserables Quartalsergebnis, allein Goldman Sachs
      konnte seinen Gewinn steigern.

      Die Aktien der Finanzhäuser galten noch bis Mai als sichere Anlage. Nach dem
      Platzen der Internetblase hatten die Banken die Technologiebranche als führenden
      Sektor im Börsenindex S&P 500 abgelöst. Ende Juni machten die Geldinstitute 20
      Prozent des Index aus, der IT-Sektor folgte mit 14 Prozent. Dann wurden
      Verquickungen vieler Banken in den Skandal um den Energiehändler Enron bekannt.
      Frustrierte Privatanleger verkauften ihre Aktien.

      Anders die institutionellen Anleger. Die in der Presse veröffentlichten
      Geschäftspraktiken waren an der Wall Street gang und gäbe. Jeder wusste davon,
      auch die Großinvestoren. Ihr Glaube an die Kompetenz der Banker war nicht wirklich
      erschüttert. Nun könnten sich auch Pensionskassen und Fondsgesellschaften
      zurückziehen. Die jüngsten Schreckensnachrichten aus den Großbanken zeigen,
      dass dem Management grobe Fehler unterlaufen sind, von denen kein Investor
      etwas ahnte. Sollten die institutionellen Anleger ihr Vertrauen in die Banken
      verlieren, könnte das einen weiteren Absturz des Aktienmarktes auslösen.

      Hohe Wertberichtigungen

      Aufmerksam wurden die Wall-Street-Experten erstmals, als US-Finanzhäuser im
      großen Stil Geld in der Argentinien-Krise verloren. Die jüngste Gewinnwarnung von
      JP Morgan Chase sorgte erneut für Unruhe. Die zweitgrößte Bank der Welt hat sich
      bei der Höhe der möglichen Kreditausfälle deutlich verkalkuliert. Während der
      Interneteuphorie hatte die Bank mit vollen Händen Darlehen an Telekom- und
      Kabelunternehmen vergeben. Finanzchefin Dina Dublon beziffert das
      Gesamtengagement ihrer Bank in diesem Sektor mit 9 Mrd. $.

      Mit der Prüfung der Kreditwürdigkeit nahm man es dabei offenbar nicht so genau.
      Viele Telekomkonzerne sind nun pleite, JP Morgan Chase muss die Darlehen
      abschreiben. Nach Angaben der Bank liegen die Wertberichtigungen allein für das
      dritte Quartal bei 1,4 Mrd. $.

      "Es ist wesentlich schlimmer, als irgendjemand erwartet hat", sagt Jim Mitchell,
      Analyst bei Putnam Lovell. Die Banken dealten wie im Rausch. "Sie sind für die Höhe
      ihrer Bilanz zu viele Risiken eingegangen. Dafür zahlen sie jetzt", kritisiert Michael
      Rosinus, Partner bei der Tiedemann Investment Group. Die Rating-Agentur Standard
      & Poor’s (S&P) stufte die Kreditwürdigkeit der Bank noch am Tag der
      Gewinnwarnung herunter. "Wir glauben nicht, dass das Schlimmste für das
      Unternehmen vorbei ist", sagt S&P-Analystin Tanya Azarchs.

      Manche prophezeien einen Wechsel an der Spitze von JP Morgan Chase: "In sechs
      Monaten wird William Harrison draußen sein", sagt Richard Bove, Analyst bei Hoefer
      & Arnett. Diane Glossman, Finanzanalystin bei UBS Warburg, spekuliert, das Institut
      könnte zum Übernahmekandidaten werden. Um dieses Szenario abzuwenden, muss
      JP Morgan Chase das Fiasko bei den Kreditausfällen unter Firmenkunden zügig
      regeln. Daneben gilt es, eine ähnliche Schlappe im Geschäft mit
      Privatkundenkrediten zu verhindern. Noch läuft die Sparte gut, doch die Probleme
      sind absehbar. Die bislang so konsumfreudigen US-Verbraucher drosseln ihre
      Ausgaben, ein Signal, dass sie knapp bei Kasse sind und ihre Zahlungsmoral sinken
      könnte.

      Überdies droht JP Morgans Verquickung in den Enron-Skandal rund 1 Mrd. $ teurer
      zu werden als erwartet. Einige Versicherungen, die Bürgschaften für vermeintliche
      Gaslieferungen von Enron an die Bank übernommen hatten, weigern sich, für die
      Schäden aufzukommen. Ihr Argument: Die Transaktionen waren zumeist getarnte
      Darlehen der Bank an Enron - und die seien von den Policen nicht gedeckt. Der Fall
      wird im Dezember vor Gericht landen.

      Steigender Goldpreis bedroht Kurse

      Weitere Kursrückschläge drohen, wenn der Goldpreis weiter steigt. Etliche
      Finanzhäuser - darunter UBS, Deutsche Bank, Citigroup, und auch JP Morgan Chase
      - engagieren sich seit Jahren in riskanten Termingeschäften: Sie borgen sich Gold
      von Zentralbanken zu einem äußerst niedrigen Zins - meist unter zwei Prozent - und
      verkaufen das geliehene Edelmetall sofort am Markt weiter. Die Erlöse legen sie in
      Wertpapieren an, deren Renditen den Leihzins weit übertreffen. Mit Gold decken
      sich die Finanzhäuser erst wieder ein, wenn sie es an die Zentralbanken
      zurückgeben müssen.

      Was früher glänzende Gewinne garantierte, könnte heute angesichts des
      steigenden Goldpreises zum Fiasko werden - vor allem für JP Morgan Chase. Für das
      Institut wird es in Zukunft schwierig, Gold von Zentralbanken zu borgen und fällige
      Kontrakte umzuschichten. Denn die Notenbanker machen laut Branchenexperten nur
      Geschäfte mit Banken, deren Kreditwürdigkeit mit "AA" bewertet wird. Nach den
      jüngsten Abstufungen der Rating-Agenturen gehört JP Morgan nicht mehr zu diesem
      elitären Kreis. Zwei langjährige Chefs des Goldhandels, Dinsa Mehta und Don Eckert,
      haben kürzlich das Finanzhaus verlassen.

      Robert Maltbie, Chef des Internet-Informationsdienstes Stockjock.com, hält JP
      Morgan Chase für "eine Zeitbombe". Viele Geschäfte der Banken spiegelten sich
      noch immer nicht in deren Bilanzen. Wenn eine Bank wie JP Morgan Chase ihre
      finanziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen könnte, so Maltbie, drohte den
      Börsen der GAU. "Das könnte die Finanzmärkte bis ins Mark erschüttern."


      2002 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 21:11:14
      Beitrag Nr. 946 ()
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 21:22:42
      Beitrag Nr. 947 ()
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 21:26:49
      Beitrag Nr. 948 ()
      Avatar
      schrieb am 27.09.02 19:22:11
      Beitrag Nr. 949 ()
      US-Börse: Keine Besserung bei Unternehmensgewinnen

      (de.internet.com) Die Gewinne der US-Unternehmen werden im dritten Quartal weniger stark steigen als erwartet. Die hohe Zahl der Gewinnwarnungen deutet darauf hin, dass sich die Ertragslage der US-Firmen noch nicht grundlegend gebessert hat. Nach Berechnungen des Finanzinformationsdienstes Thomson Financial, die dem "Handelsblatt" vorliegen, haben bereits 475 Unternehmen gewarnt, dass ihre Ergebnisse schlechter als erwartet ausfallen werden. Das ist ein Zuwachs von 27 Prozent gegenüber dem vorausgegangenen Quartal.

      "Es sind praktisch alle Branchen von der Gewinnschwäche betroffen, und die Kürzungen der Ertragsprognosen fallen drastisch aus", sagte Chuck Hill, Direktor bei Thomson Financial. Besonders trübe sehe es im Technologiebereich aus, wo Erwartungen und Realität am stärksten auseinander klafften.

      "Die Ertragslage ist nach wie vor schwach", sagte David Wyss, Chefökonom der Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P). Er führt die Gewinnschwäche vor allem darauf zurück, dass die wirtschaftliche Erholung in den USA "langsamer als erwartet" verläuft. Im August sind die Auftragseingänge für Investitionsgüter um 0,6 Prozent zurückgegangen, nachdem sie im Vormonat noch um 8,6 Prozent gestiegen waren. (as)


      [ Freitag, 27.09.2002, 16:12 ]
      Avatar
      schrieb am 27.09.02 19:26:40
      Beitrag Nr. 950 ()
      Zinsen als entscheidendes Warnsignal
      ++ Schlag nach bei Keynes ++


      Von Bernd Niquet


      Es ist schon fast gespenstisch: Da verliert der Dax in der Spitze um mehr als 45 Prozent in diesem Jahr – und im Gegenzug steigen die langen Anleihen um 8 Prozent im Kurs (zuzüglich eines Coupons von 5,5 Prozent). Das übertrifft selbst die optimistischen Prognosen, die ich an dieser Stelle zum Jahresanfang von mir gegeben habe. Doch wird es dabei auch bleiben? Werfen wir ein Blick in die Geldtheorie:

      Der interessanteste Geldtheoretiker der Wirtschaftsgeschichte ist sicherlich John Maynard Keynes. Auf dem Keynesschen Geldmarkt trifft eine von der Zentralbank bestimmte Geldmenge auf die Geldnachfrage der Haushalte und Unternehmen, die sich – grob gesprochen – nach zwei Parametern richtet: Erstens dem zu finanzierenden Geschäftsvolumen und zweitens der Liquiditätspräferenz.

      Bei einer stagnierenden Wirtschaft wird die Liquiditätspräferenz zum entscheidenden Faktor. Geld kann entweder gehalten oder ausgeliehen werden. Leihe ich es aus, dann erziele ich einen Ertrag, gehe jedoch ein Risiko ein. Halte ich hingegen Geld, dann verzichte ich auf einen Ertrag, vermeide jedoch auch ein diesbezügliches Risiko. Weitet die Zentralbank nun die Geldmenge mehr aus als die Liquiditätspräferenz der Wirtschaft steigt, dann sinken die Zinsen. Erhöht sich hingegen die Liquiditätspräferenz schneller als die Geldmenge, dann steigen die Zinsen.

      Eine Grenze findet jede Geldpolitik in der sogenannten "Liquiditätsfalle". Hier wird sämtliches neue Geld, welches die Zentralbank in die Wirtschaft schleust, gehortet und nicht mehr ausgeliehen, weshalb es keinerlei neue Nachfrage am Bondmarkt gibt und die Preise dort folglich nicht mehr steigen und die Zinsen spiegelbildlich nicht mehr sinken können. Ist es realistisch, dass ein derartiger Fall, wie wir ihn in Japan bereits seit längerem beobachten konnten, demnächst auch bei uns eintritt?


      Zinsen als entscheidendes Warnsignal
      ++ Vorbote Japan ++

      Möglich. Doch der wirkliche Supergau ist aus meiner Sicht gar nicht die Liquiditätsfalle, sondern wäre vielmehr erst ein rapider Anstieg der Liquiditätspräferenz. Denn in der Liquiditätsfalle lässt sich zwar die Wirtschaft nicht mehr durch weiter sinkende Zinsen stimulieren, doch wenn nun sogar plötzlich die Zinsen anfangen würden zu steigen, dann wäre das umso schlechter für die Wirtschaft.

      In Japan haben wir mögliche Vorboten eines derartigen Szenarios in der letzten Woche bereits erleben konnten, als der Staat große Mühe hatte, seine Bonds an den Mann zu bringen und dies nur zu deutlich steigenden Zinsen tun konnte. In den USA und Europa hingegen geschehen derartige Phänomene bisher nur im Bereich der Unternehmensanleihen und äußern sich folglich in einem Anstieg der sogenannten "Spreads", der Renditeaufschläge gegenüber allen Staatspapieren.

      Hierzulande und jenseits des Atlantiks haben wir es gegenwärtig also zwar mit einem deutlich ausgeweiteten Risiko in bestimmten Bereichen zu tun, jedoch nicht mit einem generellen Anstieg der Liquiditätspräferenz. Die Situation in beiden Kontinenten ist daher zwar als angespannt zu betrachten, jedoch bei weitem nicht dramatisch.

      Richtig dramatisch würde unsere Situation erst werden, wenn nach den Aktienmärkten auch die Bondmärkte zusammenbrechen. Wenn die Liquiditätspräferenz der Vermögensanleger sich auch von der Notenbank nicht mehr überwinden ließe. Erst allgemein, abrupt und extrem ansteigende Zinsen – ohne gleichzeitige Anzeichen einer deutlichen wirtschaftlichen Besserung – würden anzeigen, dass eine Krise von einem derart großen Ausmaß droht, wie sie manche uns jetzt prophezeien. Bis dahin ist jedoch noch nicht alles verloren. Also: Listen to the markets!


      Anregungen oder Kritik bitte an Bernd Niquet.
      Avatar
      schrieb am 27.09.02 19:43:18
      Beitrag Nr. 951 ()
      www.moneycab.com

      Letzter Update: 27.09.02 - 11:38

      J.P. Morgan Chase: Das Wanken der Bank bedroht das Finanzsystem der Welt

      Ausgerechnet die Bank, die den Namen eines der berühmtesten Bankiers trägt, ist die grösste Gefahr für das Finanzsystem: J.P. Morgan Chase könnte unter einem Derivateberg zusammenbrechen.

      Von Markus Schär


      John Pierpont Morgan genoss den legendären Ruf, dass er jede Situation durch die schiere Kraft seines Willens kontrollieren konnte. Als 1907 an der Wallstreet Panik ausbrach, weil einige Finanz-Kartenhäuser einstürzten, schritt der 70-jährige Bankier deshalb ein und brachte im Alleingang das Vertrauen zurück. Sein Typ könnte schon in den kommenden Wochen wieder gefragt sein, ausgerechnet wegen der Bank, die seinen Namen trägt:
      J.P. Morgan Chase.

      Kurs 70 Prozent unter dem Höchst

      Die Bank, das zweitgrösste Finanzhaus der Welt, musste letzte Woche die Anleger warnen. Der Gewinn werde im laufenden Quartal einbrechen, einerseits weil die Handelsgewinne gegenüber dem Vorjahr bereits um ein Milliarde Dollar eingebrochen seien, anderseits weil die notleidenden Kredite, vor allem an Telekom- und Kabelunternehmen, um eine Milliarde angestiegen seien. Der Aktienkurs stürzte deshalb ab. Er liegt derzeit, 70 Prozent unter dem Höchst, auf dem Stand von Ende 1995.

      Das Schlimmste ist noch nicht vorbei

      Noch schlimmer als der Vertrauensverlust der Anleger trifft die Bank aber die Zurückstufung durch die Rating-Agenturen. Standard & Poor´s nahm das Rating auf A-plus zurück. Und die zuständige Analystin sagte seither, sie glaube nicht, dass für J.P. Morgan Chase das Schlimmste schon vorbei sei: Nur wenn keine fundamentalen Probleme oder Überraschungen aufträten, lasse sich aber 2003 eine weitere Rückstufung vermeiden - und diese könnte eine Abwärtsspirale auslösen.




      Probleme auch in Lateinamerika
      Die Experten zweifeln denn auch, ob die sorglose Kreditvergabe an Telekom-Firmen das wahre Problem von J.P. Morgan Chase ist: Die seit zwei Jahren schwelende Misere wurde nicht erst in diesem Quartal akut. Die Bank kämpft mit Problemen, die noch weit schwerer wiegen. Sie steckt, als wichtigste Konstrukteurin von Derivate-Deals, mitten im Schlamassel von Enron: Inzwischen weigern sich Versicherungen, für die Schäden der Bank aufzukommen - der Fall kommt im Dezember vor Gericht. Und J.P. Morgan Chase gehört auch zu den grössten Gläubigern von Argentinien und Brasilien, das erneut in die Krise gerät. Das dürfte auch der Grund sein, weshalb der Internationale Währungsfonds jetzt wieder hilft, obwohl US-Finanzminister Paul O´ Neill noch im Sommer meinte, die IMF-Milliarden landeten nur auf irgendwelchen Schweizer Konten.

      Keine Bank, sondern ein Hedge Fund

      Für Unbehagen sorgt aber vor allem das Derivate-Geschäft von J.P. Morgan Chase, das kaum noch jemand überblickt. «Das ist keine Bank, das ist ein Hedge Fund», sagt ein Fondsmanager. Gegenwärtig stehen gemäss dem Office of the Comptroller of the Currency insgesamt Derivate in einem Nominalwert von 51 Billionen (amerikanisch: trillions) Dollar aus, die Hälfte davon bei J.P. Morgan Chase.

      Viele Geschäfte neben der Bilanz

      Und das sind nur die offiziellen Volumen - wie der Fall Enron zeigte, laufen solche Geschäfte häufig unkontrolliert neben der Bilanz. Da der grosse Teil der Derivate nicht gehandelt wird, zeigen sich Verluste auch erst, wenn etwas schief geht. Gemäss Experten beträgt das Risiko bei Derivaten rund zwei Prozent des Nominalwertes, bei J.P. Morgan Chase also über 400 Milliarden Dollar. Die Börsenkapitalisierung der Bank beträgt noch knapp 38 Milliarden.

      Gefahr, wenn der Goldpreis steigt

      Am gefährdetsten sind die Gold-Derivate der Bank. Vor zwei Jahren mussten sich, wie Insider vermuten, die beiden grössten Goldhandels-Banken J.P. Morgan und Chase Manhattan überstürzt zusammenschliessen, weil sie sich mit Gold verspekuliert hatten. Und die fusionierte Bank hält immer noch einen grossen Teil der Derivate auf Gold, offiziell je nach Bewertung 45 bis 60 Milliarden Dollar. Dabei handelt es sich ausschliesslich um Leerverkäufe: Wenn die Bank das Gold, das sie zu tiefen Preisen bei Notenbanken ausgeliehen hat, zu höheren Preisen zurückgeben muss, bekommt sie ein Problem - und der Goldpreis könnte explodieren.

      Schlimmer als der Fall von LTCM

      Deshalb gilt J.P. Morgan Chase inzwischen als Zeitbombe. Wenn die Bank ins Wanken gerät, könnte sie noch schlimmere Beben auslösen als der Zusammenbruch von LTCM vor vier Jahren. Damals schritt Alan Greenspan ein und zwang die wichtigsten Banken, den Hedge Fund auszukaufen, um einen Kollaps des Finanzsystems zu verhindern. Bei J.P. Morgan Chase könnte wohl nicht einmal eine Autorität wie John Pierpont Morgan mehr helfen.
      Avatar
      schrieb am 29.09.02 18:53:36
      Beitrag Nr. 952 ()


      27. September 2002 Die heiße Phase hat begonnen!

      Wir nähern uns dem ersten Zeitziel am 30. September 2002. Siehe SINUS. Das zweite Ziel liegt am 10. Oktober 2002 an. Das dritte Zeitziel visieren wir mit dem 18. Oktober 2002 an. Siehe DOW-Chart vom 18. Januar 2002 Außerdem haben wir das Kursziel für 2002 bereits in unserer Prognose 2002 vom Dezember 2001 formuliert. Damals sprach die Analysten-Meute noch von einem Aufschwung. Die wirtschaftlichen Fundamental-Daten verschlechtern sich zunehmend. Wir stehen am Beginn einer deflationären Depression. “Double Dip” und andere Erfindungen können Sie vergessen. Die verantwortlichen Zentralbänker werden erkennen müssen, daß ihre Geldsteuerungspolitik versagt hat. Sie tragen die Hauptschuld an dem bevorstehenden Desaster. Der “Neue Markt” ist gestorben. Seit Monaten prognostizieren wir die “Todeskandidaten” Nemax 50 und Nemax Allshare. Hier

      Wir erwarten einen “Wasserfall”, sobald der DOW unter die Marke 7530 fällt.

      Bitte anschnallen!
      Avatar
      schrieb am 29.09.02 18:57:33
      Beitrag Nr. 953 ()
      DowJones(969420)
      Der Dow Jones hat ein neues Jahrestief markiert. Wenn er jetzt nicht unmittelbar nach oben dreht, kann er einen weiteren Abwärtsschub für den Dax induzieren, welcher den Dax auf die von mir genannte starke Unterstützung unterhalb von 2600 bringen könnte. Fundamental negativ sind in den USA eine starke Rückgabe von Fond Anteilen in den Sommermonaten und eine weiter ansteigende private Verschuldung zu werten. Die privaten Schulden werden dabei (noch) von hohen Immobilienpreisen abgesichert, ein Platzen dieser letzten Blasse schwebt als Gefahr über dem amerikanischen Aktienmarkt. Vermutlich werden die Amerikaner versuchen, diese Gefahr über Inflationierung zu dämpfen, allerdings hat die Notenbank nicht mehr viel "Pulver".

      Avatar
      schrieb am 29.09.02 19:03:36
      Beitrag Nr. 954 ()
      #951: das wäre der Schlussstein in eine Goldhausse ohne Ende....merkt euch das für den Tag X.

      Aber irgendwie will niemand mehr Geld leihen oder bekommt es nicht...was gleich bleibt...weil bei diesen Zinsen säuft jedes Pferd normalerweise.

      Wie Siemens die Pensionskasse seiner Rentner mit den Infineon plünderte war schon ein Stück aus dem Tollhaus.

      cu DL
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 18:27:30
      Beitrag Nr. 955 ()
      30.9.02 Die ersten Strategen warnen bereits vor einer Renten-Blase

      Die Flucht in vermeintliche Sicherheit beflügelt die Anleihenkurse

      Von Beatrix Wirth ... "Nach dem Platzen der Aktienblase sehen Investoren den US-Immobilienmarkt und den Dollar als Kandidaten für neue Blasen an. Dass sich auch an den Staatsanleihemärkten eine Blase gebildet haben könnte, ist dagegen kein Thema", warnt Peter Müller, Rentenexperte von Commerzbank Securities. Dabei schätzt er die Preise längst als zu hoch ein. Für ihn sind alle Faktoren einer Übertreibung vorhanden: Bei den Anlegern herrsche eine regelrechte "Weltuntergangsstimmung", die sich aus übersteigertem Konjunkturpessimismus, Kriegs- und Deflationsängsten speise. "Würde die Regierung jetzt eine Emissionswelle lostreten - alles würde einen Abnehmer finden", skizziert er die maßlose Euphorie. Zwar rechnet er erst zum Jahresende damit, dass der Markt die Blase realisiert und abbaut. Doch warnt er schon jetzt vor schmerzhaften Erfahrungen: "Erfahrungsgemäß platzt eine Bubble am Rentenmarkt schnell." In einem ersten Schub könnten die Renditen rasant auf fünf Prozent hochschnellen - was die Kurse entsprechend in den Keller rauschen ließe.

      Eine Bärenstimme kommt auch aus dem Lager der technischen Analysten von J.P. Morgan. Sie erwarten schon in Bälde eine deutliche Korrektur und haben daher ihre kurzfristige Einschätzung für Bundesanleihen auf "Neutral/Bearish" geändert. Und Norbert Wuthe vom Renten-Research der DZ Bank stellt ebenfalls eine "Übertreibung mit irrationalen Zügen" fest. "Die Renditen der US-Treasuries sind auf ein Niveau gefallen, das negativen Wachstumsraten von minus zwei Prozent angemessen wäre", sagt er. Dabei rechne die Mehrheit der Marktteilnehmer weiterhin mit einem moderaten Wachstum der Weltwirtschaft.

      Von einer Blase will Wuthe aber nicht sprechen. "Oberflächlich sieht es nach einer Bubble aus, aber ich würde es noch nicht so bezeichnen", so Richard Zellmann von Helaba Trust. So legten die aktuellen Renditeerwartungen von Finanzmanagern keine ungebrochene Begeisterung für Renten nahe, sondern eher das Warten auf eine Korrektur, dem sich ein nochmaliger Anstieg anschließen könne. Auch die niedrigen realen Anleihezinsen, die in den USA wie in der Eurozone nur noch knapp über zwei Prozent liegen, signalisieren für ihn keine Fehlbewertung. "Wir werden uns mittelfristig an die Niveaus der 60er Jahre gewöhnen müssen." Ähnlich argumentiert Rainer Sartoris von HSBC Trinkaus & Burkhardt. "Wir leben nicht in einer Bubble, sondern in einer Post-Bubble-Ökonomie", lautet sein Credo. Derzeit würden die Ressourcen wieder in normale Bahnen gelenkt, was - neben den mikro- und makroökonomischen Faktoren - hohe Kurse und niedrige Zinsen rechtfertige. Auf der Hut zu sein, kann dennoch nicht schaden. Stratege Wuthe: "Wenn die Renditen nur noch in eine Richtung laufen und marktnegative Meldungen missachtet werden, dann sollten die Alarmglocken schrillen." (Welt, 29.9.02)

      Kommentar: In der Tat wird der nächste Crash eine Kombination aus Aktien- und Anleihenzusammenbruch darstellen. Es sit ein fataler Fehler, Anleihen als sichere Anlage im Vergleich zu Aktien anzusehen. Die Rechtslage wird bzgl. Anleihen auch gerade so weit verschärft, daß besonders für neue Anleihen dann der einzelne Besitzer nicht einmal mehr einer Fristverlängerung oder einem Anleiheverfall widersprechen kann. Die Anleiheblase ist darüberhinaus noch viel größer als die Aktienblase.
      Kommentar v. Günter Hannich
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 18:34:43
      Beitrag Nr. 956 ()
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 18:41:52
      Beitrag Nr. 957 ()
      24.09.2002

      Crash-Gefahr wird immer grösser


      - Crash-Potential mehrere 1000 Punkte
      - Bullish Mood wird sich kehren


      Es ist gut möglich, dass wir in den nächsten Tagen oder Wochen einen dramatischen Kurszerfall an praktisch allen Börsen und bei allen Indices erleben werden. Das Potential nach unten beträgt im Dow Jones mehrere 1000 Punkte.

      Obwohl man es immer mit Wahrscheinlichkeiten zu tun hat und nichts wirklich gesichert ist, sollte man mit einem solchen Ereignis rechnen und sich darauf vorbereiten.

      Ich habe - wie im Archiv nachzulesen ist -schon vor langem und mehrfach geraten, alle Papiere zu liquidieren. Wer das Short-Trading versteht, sollte in Aktien längst short sein.

      Mit der nächsten Abwärtsbewegung wird wohl der sogenannte Point of Recognition erreicht werden. Die Mehrzahl der Leute, die jetzt noch Aktien besitzen (es sind noch immer 56% der US-Haushalte), wird das "Handtuch werfen". Sie werden für lange Jahre, d. h. für Dekaden, keine Papiere mehr anrühren.

      Damit wird auch der Restrukturierungsbedarf für die Unternehmen der Finanzwelt sichtbar werden und nicht mehr länger ignoriert werden können. Ich habe darüber in einem Interview aus Anlass des Rücktritts des Chefs der CS-Group für das Schweizer Radio (Samstags-Rundschau vom 21. Spt. 02) gesprochen. Es kann via http://www.drs.ch gehört werden.

      Quelle: http://www.mom.ch
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 19:02:27
      Beitrag Nr. 958 ()
      US-Eigenheim-Besitzer: Dank ihnen läuft die Konjunktur - Doch wie lange noch?

      Niemand beeinflusst derzeit die Weltwirtschaft so wie die amerikanischen Eigenheim-Besitzer. Zu Rekordwerten kaufen und belehnen sie immer noch Häuser - aber auch diese Blase droht zu platzen.

      Von Markus Schär


      «Don´t wait», befehlen Anzeigen auf amerikanischen Finanz-Webseiten allen Hauseigentümern in spe: «Rates at 40-years-low.» Tatsächlich erreichten die Zinssätze letzte Woche neue Rekord-Tiefstwerte. Eine Festhypothek über dreissig Jahre kostet gegenwärtig durchschnittlich noch 5,9 Prozent. Rund eine Million Amerikaner entscheidet sich denn auch jeden Monat, ein neues Haus zu kaufen.

      Wertsteigerung bis 20 Prozent im Jahr

      Dies ist nicht nur eine günstige Gelegenheit, sondern auch ein gutes Geschäft. Denn die Häuser legen ständig an Wert zu, in den begehrtesten Regionen wie Südkalifornien oder Boston bis zu 20 Prozent im Jahr. Gemäss einer Studie des Centre for Economic and Policy Research stieg der Gesamtwert des Wohneigentums in den USA seit 1995 um 47 Prozent, während die Inflation in diesen sieben Jahren insgesamt nur 17 Prozent betrug - ein Phänomen, das noch nie zu beobachten war.

      Mit Konsum den Schein gewahrt

      Allein seit Ende 2000 fiel den Hauseigentümern so ein zusätzliches Vermögen von 1,25 Billionen Dollar zu. Sie stockten deshalb ihre Hypotheken kräftig auf - und sie retteten damit die Konjunktur. «Anstatt Schulden zum Investieren zu machen, nehmen die Leute heute Geld auf, nur um den Schein zu wahren», stellt der Börsenbrief «The Daily Reckoning» fest. «Stock deine Hypothek auf und kauf einen Breitbild-Fernseher, der aus China kommt, oder einen dieser Geländewagen, die in Detroit gemacht werden. Die Leute werden ermutigt zu konsumieren - aber nicht zu produzieren.»


      Trotz dem Börsencrash wohlhabend
      Die stetig steigenden Häuserpreise führten zum Wohlstands-Effekt: Obwohl sie entweder als Privatanleger oder über ihre Pensionskassen gleichzeitig an den Börsen schmerzhafteste Verlust verkraften mussten, fühlten sich die Amerikaner wohlhabend und verfügten tatsächlich auch über viel mehr Geld - auf Pump -, um die Konjunktur zu stützen. Aber damit könnte es bald vorbei sein: Ist der Häuser-Boom die nächste Blase, die platzt? Über diese Frage diskutieren die Experten derzeit heftig: Dies ist gerechtfertigt, denn die Antwort hat weit reichende Konsequenzen für die Weltwirtschaft.

      Halbes Einkommen für das Haus

      Erste Besorgnis erregende Anzeichen gibt es, dass der Boom nicht mehr lange weitergehen kann. Obwohl die Zinsen auf dem Rekordtief stehen, steigt auch die Zahlen jener Hausbesitzer auf Höchstwerte, die für ihre Hypothek nicht mehr aufkommen können. Und Experten stellen fest, dass nicht mehr 25 Prozent des Einkommens für die Hypothek bezahlt werden müssen, sondern in den begehrtesten Gegenden wie Boston bis zu 44 Prozent: «Das ist eine Blase. Punkt.»

      Die Amerikaner leben auf Pump

      Das Centre for Economic and Policy Research weist ausserdem darauf hin, dass 1995, als die starke Wertsteigerung der Eigenheime begann, auch die Sparquote in den negativen Bereich absackte: Die Amerikaner leben seither auf Pump. In den letzten drei Jahren wurden rund 60 Prozent der Häuser mit weniger als zehn Prozent Eigenkapital gekauft. Was geschieht also, wenn die Zinsen von ihren Rekordtiefst wieder ansteigen und wenn immer mehr Leute aufgrund der um sich greifenden Arbeitslosigkeit ihre Häuser nicht mehr halten können?

      Babyboomer verlieren Altersvorsorge

      «In manchen Regionen haben Millionen von Menschen wenig oder kein Eigenkapital in ihren Häusern», stellt die Studie fest. Ein Absinken der Preise um 10 bis 20 Prozent würde 1,2 bis 2,5 Billionen Dollar an Wert vernichten - und bei all diesen Häuslebauern wäre das ganze Eigenkapital weg: Dabei handelt es sich vorwiegend um die Babyboomer-Generation, die eigentlich mit dem Eigenheim für den bevorstehenden Ruhestand vorsorgte.

      Ist Japan das Vorbild für die USA?

      Die Zahl der Privatkonkurse würde schlagartig ansteigen, wenn Millionen von Hausbesitzern unter Hypotheken ächzen, die den Wert ihrer Liegenschaften übersteigen: Das brächte das ganze Finanzsystem ins Wanken. Und was es für die Wirtschaft der USA und damit für die Weltwirtschaft bedeuten würde, wenn sich diese Millionen nichts mehr an Konsum leisten könnten, lässt sich leicht ausmalen. Schliesslich gibt es sogar ein Modell, wie die Experten wissen: In Japan lief nach dem Börsencrash ab Anfang 1990 der Häuser-Boom noch zwei Jahre weiter. Jetzt sind die Eigenheime im Durchschnitt noch 40
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 19:15:36
      Beitrag Nr. 959 ()
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 19:40:43
      Beitrag Nr. 960 ()
      First Call: Gewinnwarnungen nehmen wieder zu


      Das Verhältnis von negativen zu positive Vormeldungen hat den positiven Stand der vergangenen drei Quartale umgekehrt. Das Verhältnis steht nun bei 2.2 nach 1.2 im zweiten und 1.6 im ersten Quartal. Der Wert erreichte inmitten der Rezession in den USA im Q3 2001 einen Wert von 3.5.

      Dies berichtet First Call.

      Die Gewinnwarnungen für das dritte Quartal führten ebenfalls zu breit angelegten Senkungen der Prognosen für das vierte Quartal und das erste Quartal 2003, meldet First Call.

      Die Earnings Tracker betonen, dass sich die Schwäche nicht auf investitionssensitive Sektoren wie Technologie beschränkt.

      "Wir sind etwas überrascht von der Bandbreite und Deutlichkeit der Gewinnwarnungen in allen anderen Sektoren."

      © Godmode-Trader.de
      Avatar
      schrieb am 01.10.02 08:36:32
      Beitrag Nr. 961 ()
      30.09.2002 - 18:18 Uhr
      Heard in New York am Montag

      Die schlechten Nachrichten wollen nicht aufhören. Nachdem am Samstag die
      Hafenarbeiter (Longshoreman) in den Häfen der US-Westküste ausgesperrt
      waren, verschärft sich der Arbeitskampf am Montag mit neuen Aussperrungen.
      Die 29 Häfen der US-Westküste fertigen im Jahr Waren im Wert von $ 300
      Milliarden ab. Da Importeure und Exporteure schon länger mit einem
      Arbeitskampf an der Waterfront rechnen, haben sie in der Vorwochen ihre Im-
      und Exporte drastisch erhöht. Was aber, wenn es zu keiner baldigen
      Einigung kommt. Das für den Einzelhandel überlebenswichtige
      Weihnachtsgeschäft kommt noch weiter unter Druck, wie auch die "just in
      time" Herstellung vieler Güter in der verarbeitenden Industrie in den USA.

      In der Wochenendpresse häufen sich die Artikel über Hausbesitzer, welche
      ihre Hypotheken nicht mehr zahlen können. Niedrige Hypothekenzinsen
      verführten in den letzten 2 Jahren viele Hausbesitzer die Belastung auf
      ihre Häuser zu erhöhen und das dadurch erhaltene Geld in den Konsum
      laufen zu lassen. In 1999 und 2000 gab es sogar immer wieder
      Fernsehwerbungen in denen dafür geworden wurde Hypotheken zu erhöhen und
      die dadurch "freien" Mittel in den Aktienmarkt zu investieren.
      Durch Pensionskassen, steuerbefreite Sparpläne (401ks) und eigene Konten
      bei Maklern, sind nach letzten Umfragen, heute mehr Amerikaner im
      Aktienmarkt engagiert, als noch Anfang 1999. Man hätte, nach den
      bisherigen Kursverlusten, eher geglaubt, die Anzahl hätte nachgegeben. So
      kann noch kaum von einer Kapitulation gesprochen werden.
      Nun wird auf das vierte Quartal 2002 gehofft.
      Wie schon in vergangenen
      Bearmärkten habe der Klimax meist im September die Kurse am stärksten
      fallen lassen, um dann im Oktober einen Boden zu finden um sich in einen
      neuen Bullenmarkt zu verwandeln. Davon sollten Anleger in diesem
      wirtschaftlichen Umfeld jedoch vorsichtshalber nicht ausgehen. Zwar sind
      die Bewertungen vieler Aktienwerte in den letzten 5 Wochen wesentlich
      näher an ihre 10Jahresdurchschnitte herangekommen, gleichzeitig vielen
      aber die Ertragsaussichten. :eek:

      Technisch beobachten wir immer wieder niedrigere Tiefststände, und in
      Korrekturen, niedriger Hoechststände. Diese Trendkanalbildung muss
      verlassen werden um eine neue, substantielle Korrekturphase zu beginnen.
      Die Hoffnung aus eine doppelten Boden in den Charts ist noch zu breit
      gesäht, um nicht doch noch enttäuscht zu werden.

      Auch eine Zinssenkung durch die Federal Reserve wird dem Markt nur eine
      kurze Verschnaufpause gönnen. Die Markteinschätzung vieler ehemaliger
      Bullen ist nun so zynisch, dass sie darin eher eine Kapitulation der FED vor
      dem Markt, als eine konstruktive Hilfe für Markt und Wirtschaft sehen.

      Nun ist es jedoch an den Regierungen Mut zu zeigen und den Sparwillen dort
      zu beweisen, wo Subventionen am wenigsten bringen. Weder für die
      Wirtschaft, noch für die Konsumenten. In den USA wie auch in Europa wird
      die Landwirtschaft mit unsinnigen Subventionen seit Jahrzehnten gestützt.
      War dies früher als Hilfe für den Kleinbauern gedacht, ist dies längst
      zur Industriesubvention für internationale Multies verkommen. Doppelt
      zahl der Verbraucher : durch Steuern und künstlich gestützte Preise.
      Die dritte Welt kann sich die fortschrittlichen Produkte der westlichen
      Welt nicht leisten weil sie ihre Agrarprodukte weder in den USA noch in
      Europa verkaufen können. Im Gegenteil deren Agrarindustrie wird zerstört,
      und der Westen sendet bei Hungersnöten subventionierte Getreidesäcke um
      sich ein reines Gewissen zu erkaufen. Weder Bush noch Schroeder werden
      jedoch den Mut haben, die unsinnigen Subventionen zu kürzen, was die
      staatliche Haushalte enorm entlasten würden. Weit über 50% des
      europäischen Haushaltes fließen in Agrarsubventionen. Angst vor den
      bösen Bauern und ihren Tracktoren?
      Selber Schuld !

      Für jeden, der mittlerweile nicht mehr weiß, wie er den Markt und das
      wirtschaftliche Umfeld einordnen soll, habe ich einen Lesevorschlag :
      Conquer the Crash von Robert R. Prechter. Die Marktanalyse, die Gründe
      für den gegenwärtigen Zustand der Märkte und der Ausblick,
      basieren auf der Elliottwave Wellentheorie und sind leider nur etwas für
      recht starke Nerven. Obwohl das Buch nur in englischer Sprache vorliegt,
      ist es nicht zu sehr von Fachenglisch dominiert.

      Gruss aus New York, Jerry (Gerhard Summerer / Aktienhändler New York)

      Die vorangegangenen Marktbeobachtungen und Aktienbesprechungen basieren auf den subjektiven Einschätzungen des Autors und sind ohne jede Gewähr sowie ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das Risikoprofil eines jeden individuellen Investors ist verschieden. Anleger sollten vor der Tätigung von Investitionsentscheidungen den Anlageberater ihrer Bank um zusätzliche Informationen bitten und das angedachte Investment auf ihre Risikotoleranz hin überprüfen lassen.

      Quelle: Finanzen.net

      Massenhaft Hypothekenkredite zur Aktienspekulation erhöht?

      Die Banken sind echt gnadenlos, dass die für sowas Werbung gemacht haben. Und dann die Aktien verscherbelt, die sie intern als Müll bezeichnet haben.:cry:
      Avatar
      schrieb am 01.10.02 16:16:20
      Beitrag Nr. 962 ()
      Dax-Gewinnschätzungen liegen viel zu hoch

      Einbruch bei US-Einkaufsmanager-Index zeigt weitere Gefahren auf. Bei 17 deutschen Top-Titeln droht der Rotstift

      Von Holger Zschäpitz

      Berlin - Dieser Tage wirken Analysten wie Märchenonkel. Allerorten kommen Unternehmen wie etwa Phillip Morris, General Electric oder MyTravel mit Gewinnwarnungen heraus. Doch für die Dax-Unternehmen rechnen die Experten in diesem Jahr noch mit durchschnittlichen Gewinnsteigerungen um 49 Prozent. Und nicht nur das. Auch 2003 sollen die Gewinne der hiesigen Konzerne um 49 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen, 2004 immerhin noch um 26 Prozent. Dabei ist Deutschland von der Schwäche der Weltkonjunktur besonders betroffen. Erst gestern signalisierte der Einbruch des US-Einkaufsmanagerindex unter die magische Marke von 50 die deutliche Gefahr eines abermaligen Wirtschaftseinbruchs an. Für die deutschen Unternehmen ist dies alles andere als ein gutes Umfeld für sprudelnde Ergebnisse. "Bei den Gewinnschätzungen besteht noch Revisionsbedarf nach unten", sagt Johannes Reich, Stratege beim Bankhaus Metzler. "Sollte es wirklich zu einer Rezession im kommenden Jahr kommen, werden die Konzerne kaum ihre Erträge steigern können. Der erwartete Gewinnanstieg um 49 Prozent wäre dann Geschichte."

      Doch es bedarf nicht einmal einer Rezession, um an den aktuellen Prognosen zu zweifeln. Nach einer Analyse der WELT stehen hinter den Analysten-Konsens-Schätzungen von gleich 17 Dax-Unternehmen, nämlich Allianz, BASF, Bayer, Hypo-Vereinsbank, Commerzbank, Deutsche Telekom, Epcos, Fresenius Medical Care, Henkel, Infineon, MAN, MLP, Metro, Münchener Rück, SAP, Siemens und Thyssen-Krupp dicke Fragezeichen. Bei all diesen Unternehmen setzten in den vergangenen Wochen bereits erste Experten ihren Rotstift an und weitere dürften folgen.

      ... Für den Dax heißt dies insgesamt nichts gutes. Denn mit jeder Gewinnrevision bei den Unternehmen zeigt sich, dass Aktien gar nicht so billig sind. Würden die Dax-Firmen in diesem Jahr bei den Ergebnissen ein Nullwachstum hinlegen, läge das Kurs/Gewinn-Verhältnis bei 25 und damit 30 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt. ... (Welt, 1.10.02)

      Kommentar: In der Tat sind die Gewinnaussichten für die unternehmen noch viel zu hoch angesetzt und damit Aktien noch weit überbewertet. Der Crash muß also noch viel weiter nach unten gehen. Dabei könnte es eine vorübergehende Erholung geben, wenn der Krieg gegen den Irak losbricht. Das alles ändert jedoch nichts daran, daß unserem System schlicht das Fundament unter den Füßen zerbricht. Die Überschuldung der Wirtschaft ist inzwischen so hoch, daß selbst bei guten Bedingungen keine großen Gewinnsteigerungen mehr möglich sind. Deshalb sind die Betriebe dazu gezwungen Arbeitskräfte zu entlassen und Löhne zu kürzen. Automatisch setzt sich deshalb eine Deflationsspirale in Gang, welche aus Arbeitslosigkeit, sinkende Kaufkraft, unternehmenspleiten und Bankzusammenbrüche das Vermögen der Anleger vernichten wird. Niemand kann diese Entwicklung aufhalten, solange nicht das System an sich geändert wird - dazu jedoch scheint keiner der Verantwortlichen heute den Mut dazu zu haben.

      Kommentar v. Günter Hannich
      Avatar
      schrieb am 01.10.02 17:14:19
      Beitrag Nr. 963 ()
      US-Geschäftsklima verschlechtert

      (Instock) Das Geschäftsklima des verarbeitenden Gewerbes in den USA hat sich im September verschlechtert. Der entsprechende ISM-Index (Institute of Supply Management) fiel gegenüber dem Vormonat von 50,5 auf 49,5 Punkte. Analysten hatten dagegen einen Anstieg auf 50,8 bis 51 Punkte prognostiziert. Im Juni lag der Index noch bei 56,2 Punkten.

      Ein Index-Stand über 50 Punkten signalisiert eine Expansion, unter 50 Punkten ein Schrumpfungsprozeß in der entsprechenden Branche.


      [ Dienstag, 01.10.2002, 16:08 ]
      Avatar
      schrieb am 01.10.02 17:40:42
      Beitrag Nr. 964 ()
      Bereit zum Handeln wegen erhöhter Risiken

      Krisenszenarien wurden auf der IWF-Jahrestagung aber nur hinter den Kulissen besprochen


      Von Christian Burckhardt, Washington
      Börsen-Zeitung, 1.10.2002

      An Ängsten und Unsicherheiten besteht kein Mangel, und sie sind Gift für die Weltwirtschaft. Konjunkturzuversicht verbreiten, ohne die Risiken zu verschweigen, und Handlungsbereitschaft signalisieren - das war denn auch das Hauptanliegen von Finanz- und Geldpolitikern auf der Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank in Washington am Wochenende. Mitunter mutete es jedoch an wie das Pfeifen im Walde, wenn ständig versichert wurde: Die Finanzsysteme der großen Industrienationen haben sich bisher als beachtlich robust erwiesen. Gewiss, das stimmt, nur liegt die Betonung auf dem Wörtchen "bisher".


      "Unsicherheit ist kein Trend"

      Die große und eigentlich spannende Frage "Was tun, wenn es ernst wird?" erörterten die Finanzminister und Notenbankgouverneure nur ansatzweise im kleinen Kreis und in Zwiegesprächen hinter verschlossenen Türen. Konkrete Anti-Krisenpläne wurden dabei dem Vernehmen nach aber nicht ausgeheckt. Das liegt zum einen daran, dass sämtliche bisherige Daten, Indikatoren und Prognosen weder eine Rezession noch eine Stagnation der Weltwirtschaft für das nächste Jahr erwarten lassen, sondern ein mäßiges, vielleicht etwas stärkeres Wachstum als 2002. Zum anderen sind die Risiken, die derzeit Investoren und Konsumenten verunsichern und zunehmend in Attentismus versetzen, nicht kalkulierbar. Es sind spekulative Größen, ungeeignet für Annahmen und seriöse Vorhersagen. Bundesbankpräsident Ernst Welteke brachte dies trefflich auf den Punkt, als er in Washington sagte: "Unsicherheiten sind längst noch keine Trends." Kann man etwa wirklich greifen, wie wahrscheinlich ein Irak-Krieg ist, wie lange er samt Anstieg der Ölpreise dauern wird, welche direkten und indirekten wirtschaftlichen Folgen zu erwarten sind? Gewiss nicht. Ebenso wenig wird man dem Ende des Aktienkursverfalls oder der Aufdeckung neuer Bilanzierungsskandale … la Enron und Worldcom einen Wahrscheinlichkeitsgrad zuschreiben können. Diese Unberechenbarkeiten erschweren eine ernsthafte, vorausschauende Diskussion über die Frage "Was tun?" und erst recht über konkrete Präventionsmaßnahmen. Doch sollte es ernst werden, sollte insbesondere das Finanzsystem in einem wichtigen Industriestaat anfangen instabil zu werden, dann ist ohnehin klar, welche Gegenmaßnahmen im Prinzip zu ergreifen sind, nämlich in der nachstehenden Reihenfolge, je nach Krisenausmaß einzeln oder alle zusammen:

      1. Die Notenbanken müssen durch eine umfangreiche Liquiditätszufuhr ein Austrocknen des Bankensystems und der Märkte verhindern.

      2. Das Geld muss durch Zinssenkungen der Notenbanken verbilligt werden, um die Refinanzierung der Banken zu erleichtern und damit deren Finanzlage zu entspannen.

      3. Der Staat als Retter in letzter Instanz muss den Banken finanziell unter die Arme greifen.


      Geldpolitiker in Bereitschaft

      Politiker und Notenbanker in Washington waren sich allerdings einig: Die Situation, in der Krisenabwehrmaßnahmen bis hin zu staatlichen Rettungsaktionen notwendig werden könnten, ist gegenwärtig nicht absehbar. Reagieren will man außerdem schon früher, nämlich wenn die Wachstumserwartungen für 2003 in den nächsten Wochen weiter deutlich zurückgenommen werden müssen. Denn im Abschlusskommuniqué des Internationalen Währungs- und Finanzausschusses (IMFC), des obersten Lenkungsgremiums des IWF, steht: "Die Geldpolitiker sollen sich bereit halten und . . . die Zinsen senken, falls die Risiken einer Konjunkturabschwächung zunehmen und die Inflation gering bleibt." Dass die Washingtoner Akteure alarmiert sind, beweist der Aufruf im Kommuniqué zur "Wachsamkeit" angesichts von Risiken, Unsicherheiten und finanziellen Ungleichgewichten in der Weltwirtschaft. Damit signalisierten sie den Märkten: Wir handeln sofort, wenn es tatsächlich zu brennen anfängt. Ob das Vertrauen schafft, ist fraglich. Für jene, die seit Wochen prophylaktisch weitere Zinssenkungen fordern, ist das sicher nicht genug. Aber sollte man denn ein Haus vorsorglich unter Wasser setzen und Löschmittel vergeuden, nur weil viele den Ausbruch eines Feuers befürchten?


      Polster werden dünner

      Genauso einig waren sich die Finanz- und Geldpolitiker allerdings offenbar in der Einschätzung, dass die Lage der Banken immer schwieriger wird, je länger eine deutliche Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in ihren Geschäftsregionen ausbleibt und je länger die Talfahrt an den Börsen und der Mangel an Zukunftsvertrauen bei den Bürgern anhält. "Die Finanzpolster werden dünner", hieß es warnend.

      Anlass zu Besorgnis gibt den Verantwortlichen vor allem die Tatsache, dass bei den Kreditinstituten zusätzlich zu den Faktoren Konjunkturschwäche und Vertrauenskrise erhebliche Wertberichtigungen wegen fauler Kredite aus der Zeit des Überschwangs anfallen. Zudem haben insbesondere Japan und Deutschland noch Strukturprobleme in ihren Banksystemen zu bewältigen. Schwer einzuschätzen ist, wie sich die daraus entstehenden Belastungen akkumulieren und wie stark sie dann Erträge und Finanzstabilität unterminieren. In Kreisen von Bankern wurde außerdem vermutet, dass Finanzdienstleister in den USA in den nächsten Monaten nach und nach - marktschonend - mit weiteren Negativ-Botschaften über Erträge, Wertberichtigungen und Geschäftsaussichten herausrücken werden.


      Angst vor Lateinamerikakrise

      Erhebliche Nervosität war bei Bankenvertretern auf der Jahrestagung des International Institute of Finance (IIF) in Washington festzustellen, das die Interessen von über 300 großen Finanzdienstleistern vertritt und das stets parallel zur Jahrestagung von IWF und Weltbank seine Mitglieder versammelt. Befürchtet wird, dass sich die Finanzkrisen in Argentinien, Uruguay und Brasilien verschärfen und auf andere Länder des Kontinents ausweiten, wenn das Wachstum der US-Wirtschaft 2003 schwächer ausfallen sollte als bisher prognostiziert (IWF: plus 2,6 %), also in Richtung 2 % oder weniger tendiert. Die Frage: "Steht Lateinamerika vor dem Abgrund?" wurde überwiegend bejaht. Doch viele Banker meinten zugleich, der Abstand zum Abgrund sei noch nicht gefährlich gering. Brasilien dürfe jedoch keinesfalls zu einem zweiten Argentinien werden.

      Der brasilianische Zentralbankchef Arminio Fraga Neto, der auf dem internationalen Finanzparkett hohe Anerkennung genießt, beklagte die zunehmende Risikoaversion internationaler Geldgeber. Er sagte: "Man hat mittlerweile schon den Eindruck, dass Knappheit an Kapital besteht." Immerhin ist der Zufluss von privatem Kapital in die Schwellenländer dramatisch gesunken und wird nach IIF-Schätzung in diesem Jahr auf das Niveau von Anfang der 90er Jahre abrutschen. Fraga bemühte sich mit Verve, die versammelten Banker von der Robustheit der seit 1991 besonders im Bankenbereich strukturell erneuerten brasilianischen Volkswirtschaft zu überzeugen, und verwies auf die stabilisierende Liquiditätshilfe des IWF vom September in Form einer Kreditzusage über 30 Mrd. Dollar. Seine zentrale Botschaft: Brasiliens Wirtschaft ist im Kern gesund und vital, es fehlt nur an Vertrauen.


      Banken im Härtetest

      Dass die Banken im Härtetest stehen, machte auch der Bundesverband deutscher Banken in Washington deutlich. Geschäftsführer Manfred Weber bezeichnete die Lage an den internationalen Finanzmärkten als Folge der labilen Weltkonjunktur, der Finanzkrise in Lateinamerika, der Bilanzmanipulationen bei einigen Unternehmen sowie des Risikos eines Irak-Kriegs als "sehr angespannt." Und er betonte: "Man muss Sorge haben, dass das Beispiel Argentinien, nämlich die einseitige Zahlungseinstellung und die Übertragung der Lasten auf das heimische Bankgewerbe, Schule macht." Weber wies auf die erheblichen Aktienkursverluste, die wachsenden Renditeabstände zwischen Schuldnern unterschiedlicher Bonität hin und erklärte, die Entwicklung habe weltweit in den Bilanzen und Ertragsrechnungen der Banken deutliche Spuren hinterlassen. Die Erträge der deutschen Institute dürften über den neuen Tiefpunkt von 2001 in diesem Jahr kaum hinauskommen.

      Aber Weber hatte auch eine positive Nachricht zu bieten, und die hieß: Es gibt weder ein Liquiditäts- noch ein Bonitätsproblem, also auch keinen Grund zur Dramatisierung. Aber der Druck zur Konsolidierung und Anpassung werde für die deutschen Banken immer stärker. Auch Sparkassenpräsident Dietrich Hoppenstedt erklärte in Washington, er rechne für nächstes Jahr mit einer weiteren Ertragsverschlechterung. "Konjunkturelle Verwerfungen" könnten das Geschäft der Sparkassen beeinträchtigen, kaum aber die Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten.

      Den Ernst der Lage hat wohl am prägnantesten der Vorsitzende des Forums für Finanzstabilität, Andrew Crockett, beschrieben, als er in Washington warnte: "Die Abwärtsrisiken sind beträchtlich größer geworden, als sie es vor sechs Monaten waren. Die Unsicherheit ist hoch, und eine verstärkte Risikoaversion könnte zum Austrocknen der Kreditmärkte führen." Für Crockett ist Aktion geboten, sollten sich die Abwärtsrisiken materialisieren und die Risikoaversion erheblich zunehmen: "Die Finanzbehörden müssen dann handeln, um die Verschlechterung an den Märkten einzudämmen."


      Börsen-Zeitung, 1.10.2002
      Avatar
      schrieb am 01.10.02 17:43:29
      Beitrag Nr. 965 ()
      "Geld war oft ein Grund für den Irrglauben der Massen. Große Kulturen wurden irgendwann alle zu verzweifelten Spielern und riskierten ihre gesamte Existenz für ein Stück Papier.... Die Menschen denken, vorsichtig formuliert, im Herdentrieb. Es zeigt sich, daß sie in der Herde schnell ihren Verstand verlieren, während sich ihre Sinne nur langsam erholen und nur bei einem nach dem anderen"

      (Charles Mackay: "Außergewöhnlicher Irrglaube der Menschen und die Dummheit der Massen", Vorwort der Ausgabe 1852).
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 17:41:55
      Beitrag Nr. 966 ()
      Editorial: Fatalitäten (01.10.2002)

      An den Finanzmärkten brennt es, doch es scheint, als verstünden sich die meisten nur als unbeteiligte Zuschauer. Spektakulär sind die Terrainverluste an den Aktienmärkten, aber vielerorts wird offenbar nicht verstanden, was dahinter steckt und welche Folgen sie zeitigen.

      Es wird zwar über eine unmittelbar bevorstehende Finanzkrise in Japan gemutmaßt, doch Japan ist vielen offenbar zu weit weg, als dass sie sich darum kümmern würden. In Brasilien steht die erste Runde der Präsidentenwahl bevor, und der Linksaußen Lula hat nach neuen Umfragen die besten Chancen, dieses große, rohstoffreiche und hoch verschuldete Land in den Abgrund zu reißen. Die Baisse des Real, die am Montag einen neuen Höhepunkt erreicht hat, spricht Bände. Argentinien liegt so tief im Tal, dass ein Wiederaufstieg auf Jahre hinaus unmöglich erscheint. Die Wirtschaft in den USA steuert nach den jüngsten Konjunkturdaten nun wohl doch auf eine neue Rezession (double-dip) zu, und im Euroraum sieht es nicht besser aus.

      Die Liste der vielerorts nicht wahrgenommenen oder unverstandenen Misslichkeiten ließe sich mühelos erweitern. Fatalerweise begreift kaum jemand, dass die genannten und die nicht genannten Einzelfälle nur Teile eines hässlichen Puzzles sind. Wer sehen will, erkennt ein Gesamtbild, das höchste Vorsicht und damit extreme Risikoscheu gebietet.

      Wer hinter dieses Bild zu blicken versteht, sieht sehr schnell, dass der kleinste gemeinsame Nenner der Fatalitäten die extrem hohen Schulden der öffentlichen und privaten Sektoren in der Weltwirtschaft sind. Die drückendsten Schulden müssen schlicht und einfach weg, bevor sich etwas durchgreifend zu bessern beginnen kann. Doch das ist nur über fortschreitende deflationäre Tendenzen, wenn nicht sogar regelrechter Deflation zu erreichen. Und damit beginnt dann ein neuer Akt im Drama der Grausamkeiten.



      Arnd Hildebrandt

      Herausgeber
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 17:50:58
      Beitrag Nr. 967 ()
      01.Oktober 2002 Die CRASH WARNUNG besteht weiter!

      Das erste Zeitziel am 30. September 2002 wurde mit einem Tief quittiert. Siehe SINUS. Das zweite Ziel liegt am 10. Oktober 2002 an. Das dritte Zeitziel visieren wir mit dem 18. Oktober 2002 an. Siehe DOW-Chart vom 18. Januar 2002 Außerdem haben wir das Kursziel für 2002 bereits in unserer Prognose 2002 vom Dezember 2001 formuliert. Damals sprach die Analysten-Meute noch von einem Aufschwung. Die wirtschaftlichen Fundamental-Daten verschlechtern sich zunehmend. Wir stehen am Beginn einer deflationären Depression. “Double Dip” und andere Erfindungen können Sie vergessen. Die verantwortlichen Zentralbänker werden erkennen müssen, daß ihre Geldsteuerungspolitik versagt hat. Sie tragen die Hauptschuld an dem bevorstehenden Desaster.

      Wir erwarten einen “Wasserfall”, sobald der DOW unter die Marke 7530 im Schlusskurs fällt.

      Bitte anschnallen!
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 17:58:29
      Beitrag Nr. 968 ()
      Crash bremst Wirtschaft: September-Einbruch kostet rund 1 Prozent Wachstum

      Der schwarze September hat Folgen für die Realwirtschaft. Denn ein 20-Prozent-Einbruch am Aktienmarkt, so hat das Fed jetzt berechnet, bedeutet in den USA 1,25 Prozentpunkte weniger Wirtschaftswachstum.

      Von Martin Vetterli


      Die grossen Börsenbarometer fallen und fallen. Inzwischen notieren sie noch tiefer als zu jenem Zeitpunkt, an dem Chef der US-Notenbank Fed, Alan Greenspan, erstmals vor einem irrationalen Überschwang der Aktienmärkte sprach. Das war im Dezember 1996. Die meisten grossen Indizes sind auf den Stand von damals zurückgefallen: Die technologielastige Nasdaq schloss gestern Montag so tief wie sei September 1996 nicht mehr, der deutsche Dax fiel auf den Stand vom November 1996 zurück. Der Dow Jones war letztmals im August 1998 so mager bewertet. Und mit dem Ausverkauf an den Finanzmärkten, sind die meisten Experten überzeugt, ist immer noch nicht Schluss. Zu real ist in den letzten Tagen die Gefahr geworden, dass die US-Wirtschaft - und in ihrem Gefolge die Weltwirtschaft - in eine neuerliche Rezession zurückfällt.

      US-Haushalte viel stärker betroffen


      Nachdem der MSCI-Welt-Index mittlerweile 49 Prozent unter seinem Höchststand notiert, ist das Risiko gestiegen, dass die Krise der Aktienmärkte die schwache Konjunktur weltweit weiter abwürgt. Am grössten ist das Risiko hierfür in den USA. Denn in keinem anderen Land ist die Aktienquote der Privathaushalte ähnlich hoch. Nach Angaben der US-Notenbank haben Amerikaner 12 Prozent ihrer Aktiven in Aktien investiert (Stand Ende erstes Quartal 2002).

      Aktienkrise schlägt auf Wirtschaft durch


      Was dieser Einbruch für die Konjunktur bedeutet, hat das Fed in einer kürzlich veröffentlichten Studie ausgerechnet: Ein 20-Prozent-Absturz am Aktienmarkt kostet der USA im ersten Jahr 1,25 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum, im zweiten sogar 1,5 Prozentpunkte. Die OECD kam 1998 in ihrer Studie «Stock Market Fluctuations and Consumption Behaviour: Some Recent Evidence» zu einem ähnlichen Schluss. Danach führt ein 20-Prozent-Einbruch am Aktienmarkt in den USA zu einem Rückgang des Bruttoinlandprodukts um jeweils 1 Prozent im ersten und im zweiten Jahr. (In Deutschland, Frankreich und Italien würde die Wirtschaft gemäss OECD nur um 0,2 bis 0,5 Prozentpunkte gebremst.) Der Crash dürfte die US-Wirtschaft aber bedeutend mehr Wachstum kosten, nachdem der Dow bereits 36,5 Prozent und die Nasdaq sogar 77 Prozent unter den Höchstständen notiert.

      Gedrosselte Konsumlust und...


      Ein Schild mit Zukunft: For Sale



      Auch das Fed hat kürzlich bestätigt, dass die US-Haushalte heute über weniger Vermögen als noch vor einem Jahr verfügen. Das drückt - verständlicherweise - auf die Konsumlust der Amerikaner. Bis anhin wurde dieser dämpfende Effekt noch durch den Immobilienboom überdeckt. Er hat die Verluste der Aktienbesitzer zumindest geschmälert, denn 70 Prozent der erwachsenen Amerikaner sind Eigenheimbesitzer, 28 Prozent der Aktiven sind in Häuser und Wohnungen angelegt. Das Problem: Der Immobilienmarkt zeigt in einzelnen Regionen erste Anzeichen einer Überhitzung. Steigt in den USA auch noch die Arbeitslosigkeit oder das Zinsniveau stark an, ist es mit der Seligkeit vorbei.


      Die jüngsten Konsumzahlen aus den USA deuten genau das an. Bisher haben die Konsumenten noch von den historisch tiefen Zinsen profitiert und überraschend kräftig in Häuser und Autos investiert. Doch die düsteren Perspektiven am Arbeitsmarkt haben den Trend zum Sparen verstärkt. Das trifft die US-Wirtschaft, die zu zwei Dritteln vom Konsum abhängt, besonders hart. Wenn den Konsumenten die Kauflust vergeht, bricht auch die letzte Stütze der US-Konjunktur weg.

      ...gedrückte Investitionstätigkeit


      Noch werden Güter ausgetauscht...



      Die Aktienkrise hemmt aber nicht nur den privaten Konsum, sondern drücke auch auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen, schreibt die Raiffeisen Zentralbank Österreich (RZB) in einer kürzlich veröffentlichten Studie. Nur wird es für die Unternehmen zunehmend teurer, Geld für Investitionen aufzunehmen: Je niedriger der Kurs desto mehr eigene Aktien müssen die Unternehmen für die Deckung des Kapitalbedarfs ausgeben. Mehr Investitionen wären jedoch dringend nötig, um die angeschlagene US-Wirtschaft wieder auf Touren zu bringen. Doch die Unternehmen sparen, um ihre Bilanzen in Ordnung zu bringen, bauen weiter Stellen ab und verschieben Investitionen immer weiter in die Zukunft. Die Chancen einer kräftigen Wirtschaftserholung sinken damit weiter.

      Unklare Signale aus der Industrie


      Die heute Dienstag veröffentlichten Daten aus der US-Industrie zeigen jedoch in unterschiedliche Richtungen. Der Einkaufsmangagerindex ist weiter, auf einen Wert von 49,5 Punkte, gefallen. Dies würde bedeuten, dass die US-Wirtschaft nur noch 2,5 Prozent pro Jahr wächst. Der Wert von 56,2 im Juni deutete noch ein sehr viel kräftigeres Wachstum an. Im September sind die Aufträge in der Industrie gestiegen, die Produktion wurde dagegen zurückgefahren und die Lager weiter abgebaut. Die Wachstumsdynamik ist im Sommer verflogen. In eine andere Richtung deuten die heutigen Daten vom Arbeitsmarkt. Im September ist die Zahl der angekündigten Entlassungen gegenüber dem August um 40 Prozent auf den tiefsten Wert seit 22 Monaten gefallen. Mehr Klarheit darüber, ob sich die Situation etwas entspannt hat, werden jedoch erst die Arbeitsmarktzahlen liefern, die am kommenden Freitag veröffentlicht werden.

      Ängst vor dem Credit-Crunch


      Die grösste Gefahr, die ein Aktiencrash verursacht, ist jedoch der so genannte Bilanzbildeffekt, befürchtet die Zürcher Kantonalbank (ZKB) heute Dienstag in ihrer Daily Market Opinion. Das heisst: Setzt sich die Aktienkrise fort, verschlechtert sich das Bilanzbild der Geschäftsbanken weiter, weil die hinterlegten Sicherheiten erodieren und der Anteil fauler Kredite in die Höhe schnellt. Genau das ist in den letzten Monaten passiert und hat auf die Banken- und Versicherungsaktien gedrückt. Und weil die Eigenkapitaldecke schwindet, werden die Banken bei der Vergabe von Krediten noch knauseriger. Pessimisten malen deshalb bereits das Gespenst eines Credit-Crunch an die Wand. Ein Horrorszenarium nicht nur für Börsianer: Weil weniger Kredite vergeben werden, investieren die Unternehmen weniger, und das wiederum drückt auf den Konsum. Eine Spirale, aus der es, wie die dreissiger Jahre gezeigt haben, fast kein Entrinnen gibt. Doch: So weit sind wir nun doch nicht.
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 19:55:41
      Beitrag Nr. 969 ()
      ANALYSE/Dt. Institutionelle werden Aktienpositionen reduzieren

      In den kommenden zwei Jahren werden deutsche institutionelle Anleger den Aktienanteil in ihren Portfolios weiter reduzieren. Dies ist das Ergebnis einer Studie der US-Gesellschaft Greenwich Associates. In den vergangenen zwei Jahren sei der Aktienanteil im Durchschnitt auf 19 von 27 Prozent zurückgefahren worden, der Anteil europäischer Aktien auf 16 von 22 Prozent und der von nicht-europäischen Aktien auf drei von vier Prozent. In den kommenden zwei Jahren wird laut Studie der europäische Aktienanteil weiter abnehmen, der nicht-europäische Anteil leicht steigen.



      Profiteure dieser Entwicklung seien Anleihen, Immobilien und alternative Investments. Greenwich Associates habe 203 der größten institutionellen Anleger in Deutschland befragt, darunter Pensionfonds, Stiftungen, Versicherungen und Banken.


      vwd/DJ/2.10.2002/sam/sst/ros
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 20:05:09
      Beitrag Nr. 970 ()
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 15:29:05
      Beitrag Nr. 971 ()
      USA : Volatilitätsindex mit Fehlsignal ?


      Seit mittlerweile 13 Wochen bewegt sich der NYSE Volatility Index (VIX) im oberen Extrembereich. Unter sentimenttechnischen Gesichtspunkten lag die mittelfristige Buy Triggermarke bei 40. Ein starkes Kaufsignal wurde im Bereich von 55 getriggert. In dem beigefügten Wochenchart vom VIX sind die Phasen vom Crash 1998 und 2001 markiert; die Paniklevels weit über 40 Punkten erwiesen sich auf mittelfristige Sicht als Kaufsignale. Der Punkt ist allerdings der, daß damals die fundamentale Nachrichtenlage "nur" temporär stark verschlechtert war. Außerdem liegt diesmal, - und das war in den Jahren 1998 und 2001 definitiv nicht der Fall -, eine enorm bearishe charttechnische Konstellation in einer Reihe von Indizes vor. So hat beispielsweise der US Halbleiterindex (SOX) während der VIX seit Juli auf Höchstständen immer neue Stiche setzte seine bisherige Pacemaker Funktion für den US Techsektor aufgegeben und ist zum Underperformer gewechselt. Eine extrem wichtiger Key Support bei 276-300 Punkten wurde nach unten gebrochen. Es hat sich schlichtweg "ausgesoxt". Insofern sollte auch für die anderen Indizes einkalkuliert werden, daß sich der VIX diesmal als nicht aussagekräftig erweisen könnte. Der VIX gehört zu den Basisanalysewerkzeugen der Portfoliomanager von Investmentbanken und Fonds. Hier sollte nicht der Fehler gemacht werden, wie das Kaninchen vor der Kobra paralysiert ausschließlich auf die Volatilitätsindizes zu starren, während es einem die Kurse um die Ohren haut. Nach wie vor sind die Volatilitätsindizes als Analyseinstrument sehr nützlich, die konkrete Charttechnik der Indizes und Aktien sollte jedoch übergewichtet werden.

      Avatar
      schrieb am 03.10.02 15:30:20
      Beitrag Nr. 972 ()
      VDAX mit deutlichem Fehlsignal


      In Anlehnung an den Vorgängerkommentar nachfolgend eine Kommentierung der Entwicklung der Korrelation zwischen dem DAX Volatilitätsindex (VDAX) und dem DAX.

      Bitte hier klicken, um den Vorgängerkommentar mit dem Titel "USA : Volatilitätsindex mit Fehlsignal ?" nochmals einzusehen

      Nach Ausbildung des ersten VDAX Peaks, konnte der DAX zwar kurzzeitig ansteigen, fiel dann jedoch relativ schnell auf ein neues Tief ab. Dabei wurde eine unter langfristigen Gesichtspunkten extrem wichtige Unterstützung im DAX gebrochen. Der VDAX, der zunächst andeutete, daß sich die mehrjährige S-K-S Formation im DAX zum gigantischen bearishen Fehlsignal entwickeln könnte, hat damit diesmal ein krasses Fehlsignal generiert.


      Avatar
      schrieb am 03.10.02 16:25:03
      Beitrag Nr. 973 ()
      Wer bietet weniger?
      Von Marc Faber

      Seit meinem Start an der Wall Street im Jahr 1970, hat mich die technische Analyse von Märkten und einzelnen Aktien immer wieder fasziniert. Persönlich würde ich nie eine Aktie kaufen oder in einen Markt einsteigen, der technisch schlecht aussieht. Trotzdem bin ich auch der Meinung, dass man der technischen Analyse nicht hundertprozentig trauen sollte. Schließlich beruht sie allein auf der Kursbildung der Vergangenheit, und jeder Trend kann sich jederzeit völlig unerwartet ändern. Nachdem es sich aber gezeigt hat, dass die Prognosen von fundamental orientierten Anlagestrategen und Finanzanalysten keineswegs zuverlässiger sind als die Bell-Signale meiner vier Rottweiler Hunde, wenn man ihnen mit einer Finanzzeitung winkt, lohnt sich ein Blick auf die Meinung von Börsentechnikern zu den US-Märkten allemal.
      Eindeutig am negativsten sind dabei die Prognosen von Robert Prechter, der seine Analysen auf die so genannten Elliott-Wellen stützt. Er zeichnet ein wahres Horrorszenario, in dem der gegenwärtige Bärenmarkt den Dow Jones noch auf weniger als 1000 Punkte sinken lassen wird. Etwas weniger schrecklich sind die Perspektiven der Techniker, die argumentieren, dass in der Vergangenheit jede Finanz- oder Anlageblase die vorhergehende Hausse komplett wieder zurückgegeben hat. Nach ihrer Ansicht würden damit der Dow Jones und der S & P-500 auf das Niveau von 1990 zurückfallen. Konkret bedeutet dies für den Dow ein Kursziel von rund 2500 Punkten und für den S & P-500 ein Niveau von rund 300 Zählern.
      Wiederum andere berechnen zwar kein Kursziel, sie gehen aber davon aus, dass im 20. Jahrhundert die Baisse-Phasen im Schnitt jeweils fünf Jahre der Kursgewinne, die zum endgültigen Hoch geführt haben, zunichte gemacht haben. Wenn also der gegenwärtige Bärenmarkt eine durchschnittliche Baisse wäre, dann würden wir auf das Niveau vom Jahre 1995 zurückfallen, nachdem die Börsen ihr Hoch im Jahre 2000 erreicht haben. Für den Dow würde das einen weiteren Verlust von rund 3000 Punkten bedeuten und der S & P-500 würde demnach auf knapp 500 Punkte zurückfallen.
      Solche Statistiken verbergen allerdings die durchaus vorhandenen Schwankungen. So sind die Kurse in der Baisse von 1929 bis 1932 auf das Niveau von 1914 gesunken - es wurden also 15 Jahre frühere Kapitalgewinne vernichtet. Im Bärenmarkt 1973/74 sind die amerikanischen Börsen auf den Stand von 1965 eingebrochen, und im Fall von Japan steht der Nikkei heute - zwölf Jahre nach seinem Höchststand - auf dem Niveau des Jahres 1983! Und nachdem die Hausse zwischen 1982 und 2000 in den USA weit über dem Durchschnitt früherer Boom-Perioden lag, spricht eigentlich vieles dafür, dass nun auch die Baisse besonders kräftig ausfällt. Dabei ist es wie im Fall von Japan durchaus möglich, dass sich der Kursverfall über Jahre hinauszögert, weil die amerikanische Notenbank die Börse mit allen geldpolitischen Mitteln zu stützen versucht. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Baisse auch über eine Dollar-Abwertung etwas gelindert werden könnte.
      Wie gesagt, ich würde eine Anlageentscheidung nie allein auf Basis markttechnischer Analysen treffen. Aber die Flut düsterer Prognosen sollte doch zur Vorsicht bei US-Aktien führen - auch wenn innerhalb von Bärenmärkten immer wieder kurzfristige Haussen stattfinden können.
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 19:58:57
      Beitrag Nr. 974 ()
      schon 2 Monate alt, trotzdem hat sie noch Gültigkeit

      Wie soll man sein Geld anlegen? (Prof. Malik, 5.8.02)

      Am besten überhaupt nicht, um auf bessere Gelegenheiten zu warten. Es vermehrt sich von ganz allein.

      Wenn ich dazu rate, sich von seinen Wertpapieren zu trennen, kommt regelmässig die Frage: Ja, aber wie soll ich denn mein Geld anlegen?

      Meine Antwort lautet: Überhaupt nicht; lassen Sie es liegen.
      Dann, verunsichert und manchmal etwas empört: Aber wo doch Zinsen so niedrig sind; das bringt doch dann nichts...

      Diese Haltung ist Symptom für gefährliche Unkenntnis wirtschaftlicher Realitäten. Sie hat vielen in den letzten Monaten enorme Verluste zugefügt. Nur wenige scheinen nämlich den Unterschied zwischen Return on Investment und Return of Investment zu kennen, oder, wenn sie ihn kennen, ernst zu nehmen. In den gelehrten Abhandlungen kommt er nicht vor. Und nur wenige scheinen sich über die Konsequenzen einer deflationären Wirtschaftsentwicklung im klaren zu sein.

      Wer im März 2000 entschieden hat, keine Aktien zu kaufen, sein Geld dafür liegen zu lassen, hat es innerhalb von 24 Monaten massiv vermehrt. Er kann nämlich heute rund 10 mal so viel NEMAX-Aktien und schon beinahe doppelt so viel DAX-Werte kaufen wie damals. Diesen Wertzuwachs hat er steuerfrei. 2 Prozent Bankzins sind gegenüber 50 Prozent Aktienkursverlust ein Vermögen.

      Die Maxime muss jetzt - und noch für längere Zeit - heissen: sein Pulver trocken halten und auf bessere Kaufgelegenheiten warten. Sie werden noch viel günstiger werden - an allen Märkten, von Aktien bis zu Immobilien und von Festverzinslichen bis zu Kunst.

      Was heisst "noch viel günstiger"? Im Minimum um das Doppelte; wahrscheinlicher ist ein Vielfaches. Geld wird von ganz allein mehr wert, wenn und in dem Masse als die Preise fallen. In solchen Zeiten spielt es keine Rolle, wie hoch oder niedrig die Zinsen sind. Entscheidend ist, was man für sein Geld kaufen kann.

      Geld wird in den nächsten Jahren das knappste Gut in der Wirtschaft sein. Waren und Dienstleistungen werden reichlich verfügbar sein, aber nur wenige werden ausreichend Geld haben, um sie zu kaufen. Das ist das Kernproblem der Deflation. In einer Inflation sinkt die Kaufkraft des Geldes; in der Deflation steigt sie.

      Aus diesem Grunde ist die beste Anlage, sein Geld in Geld zu halten, es also gerade nicht anzulegen - klarerweise in gutem Geld, nicht in argentinischen Pesos. Der Schweizerfranken bietet sich dafür noch lange an. Aber auch der Euro, obwohl schlechter als die frühere D-Mark, wird sich vermutlich gegenüber dem US-Dollar deutlich nach oben bewegen. Beim Dollar entwickelt sich das nächste US-Katastrophenpotential.
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 20:01:05
      Beitrag Nr. 975 ()
      Die ersten Strategen warnen bereits vor einer Renten-Blase

      Die Flucht in vermeintliche Sicherheit beflügelt die Anleihenkurse


      Foto: dpa - Montage: WELT.de
      Von Beatrix Wirth

      Berlin - "Die Renten sind sicher": Dieses Blüm`sche Bonmot in Sachen Altersversorgung ist längst überholt. Die festverzinslichen Anleihen des Staates setzen Anleger dagegen immer noch mit einem Rundum-Sorglos-Paket gleich. Renten - der sichere Hafen: Nach diesem Motto schichten aktiengeschädigte Investoren derzeit scharenweise ihr Kapital in die Staatspapiere um. Dabei könnten sie jedoch übersehen, dass sich auch über dem Rentenmarkt Gewitterwolken zusammenbrauen und die Kurse in schweres Gewässer steuern. So warnen Strategen der Commerzbank vor einer "unbemerkten Bubble" am Rentenmarkt.

      "Nach dem Platzen der Aktienblase sehen Investoren den US-Immobilienmarkt und den Dollar als Kandidaten für neue Blasen an. Dass sich auch an den Staatsanleihemärkten eine Blase gebildet haben könnte, ist dagegen kein Thema", warnt Peter Müller, Rentenexperte von Commerzbank Securities. Dabei schätzt er die Preise längst als zu hoch ein. Für ihn sind alle Faktoren einer Übertreibung vorhanden: Bei den Anlegern herrsche eine regelrechte "Weltuntergangsstimmung", die sich aus übersteigertem Konjunkturpessimismus, Kriegs- und Deflationsängsten speise. "Würde die Regierung jetzt eine Emissionswelle lostreten - alles würde einen Abnehmer finden", skizziert er die maßlose Euphorie. Zwar rechnet er erst zum Jahresende damit, dass der Markt die Blase realisiert und abbaut. Doch warnt er schon jetzt vor schmerzhaften Erfahrungen: "Erfahrungsgemäß platzt eine Bubble am Rentenmarkt schnell." In einem ersten Schub könnten die Renditen rasant auf fünf Prozent hochschnellen - was die Kurse entsprechend in den Keller rauschen ließe.

      Eine Bärenstimme kommt auch aus dem Lager der technischen Analysten von J.P. Morgan. Sie erwarten schon in Bälde eine deutliche Korrektur und haben daher ihre kurzfristige Einschätzung für Bundesanleihen auf "Neutral/Bearish" geändert. Und Norbert Wuthe vom Renten-Research der DZ Bank stellt ebenfalls eine "Übertreibung mit irrationalen Zügen" fest. "Die Renditen der US-Treasuries sind auf ein Niveau gefallen, das negativen Wachstumsraten von minus zwei Prozent angemessen wäre", sagt er. Dabei rechne die Mehrheit der Marktteilnehmer weiterhin mit einem moderaten Wachstum der Weltwirtschaft.

      Von einer Blase will Wuthe aber nicht sprechen. "Oberflächlich sieht es nach einer Bubble aus, aber ich würde es noch nicht so bezeichnen", so Richard Zellmann von Helaba Trust. So legten die aktuellen Renditeerwartungen von Finanzmanagern keine ungebrochene Begeisterung für Renten nahe, sondern eher das Warten auf eine Korrektur, dem sich ein nochmaliger Anstieg anschließen könne. Auch die niedrigen realen Anleihezinsen, die in den USA wie in der Eurozone nur noch knapp über zwei Prozent liegen, signalisieren für ihn keine Fehlbewertung. "Wir werden uns mittelfristig an die Niveaus der 60er Jahre gewöhnen müssen." Ähnlich argumentiert Rainer Sartoris von HSBC Trinkaus & Burkhardt. "Wir leben nicht in einer Bubble, sondern in einer Post-Bubble-Ökonomie", lautet sein Credo. Derzeit würden die Ressourcen wieder in normale Bahnen gelenkt, was - neben den mikro- und makroökonomischen Faktoren - hohe Kurse und niedrige Zinsen rechtfertige. Auf der Hut zu sein, kann dennoch nicht schaden. Stratege Wuthe: "Wenn die Renditen nur noch in eine Richtung laufen und marktnegative Meldungen missachtet werden, dann sollten die Alarmglocken schrillen."
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 19:02:30
      Beitrag Nr. 976 ()
      Einmaliger Bärenmarkt
      von unserem Korrespondenten Bill Bonner
      Dieser Bärenmarkt! Gerade wenn man denkt, dass man mit ihm umzugehen weiß, macht er
      etwas Unerwartetes.
      Am Mittwoch zum Beispiel war ich ziemlich sicher, dass wir noch einen Tag
      Bärenmarktrallye sehen würden. Das war nicht der Fall – aber leider ist das Gegenteil, totale
      Verkaufspanik, auch nicht der Fall: Dann würden die Kurse wenigstens einmal richtig
      einbrechen, und das wäre dann der finale Sell-Off.
      Aber dieser Bärenmarkt ist kein gewöhnlicher Bärenmarkt. Er ist einer von der Sorte, die man
      nur einmal im Leben erlebt. Statt sich zurückzuziehen, kam der Bär am Mittwoch zurück,
      stellte sich auf die Hinterpfoten und riss die Aktienkurse runter.
      Wir können das nur – mit respektablem Abstand – beobachten. Ich habe das Gefühl, dass
      ich der Zeuge von etwas wirklich Einzigartigem bin. Dem größten Bullenmarkt der Geschichte
      folgt nun der größte Bärenmarkt der Geschichte. Den größten Booms scheinen die größten
      Abstürze zu folgen.
      Die wirklich klugen Leute sollten sich sowohl von der Wirtschaft als auch von der Börse
      zurückziehen. Die Konsumenten, die bereits jetzt riesige Schuldenberge aufgetürmt haben,
      sollten diese zumindest etwas abtragen. Wenn man vor einem Bären davonrennt, sollte man
      schließlich nicht durch Schuldenberge allzu sehr behindert werden. Stattdessen war gestern
      in den Nachrichten, dass diese armen hoffnungslosen Konsumenten ihre Schulden weiter
      vergrößern – die Anträge auf neue Hypotheken erreichten letzte Woche Rekordstände.
      Refinanzierungen zu niedrigeren Zinssätzen verbessern die Zahlungsströme der Konsumenten
      – aber in den Büchern stehen höhere Verbindlichkeiten. Im Endeffekt bedeutet dies höhere
      Hypotheken, aber niedrigere monatliche Zinszahlungen.
      Wie kann man diesen Leuten helfen? Oder den Investoren, die bei jeder Bärenmarktrallye
      begeistert einstiegen? Ich weiß es nicht ...

      Freitag, 4. Oktober 2002
      Auswirkungen von Deflation
      von unserem Korrespondenten Bill Bonner
      Was eine Zentralbank am besten tun sollte, ist, die Währung zu inflationieren. Ein bisschen.
      Aber manchmal gibt es Zeiten, in denen Zentralbanken die deflationären Effekte von großen
      Bärenmärkten und Rezessionen nicht mehr verhindern können.
      In diesem Fall bekommen Leute mit großen Hypotheken echte Sorgen. Denn Deflation erhöht
      den Geldwert, und damit auch den realen Wert der Hypotheken – und auch der Anleihen. Den
      Anleihenbesitzer freut das, da er real mehr erhält. Auf der anderen Seite muss der Schuldner
      mehr zahlen. Wenn der nominale Zinssatz 5 % beträgt, aber die Preise um 5 % fallen, dann
      zahlt er real 10 %.
      Japan ist mit diesem Problem konfrontiert ... und vielleicht bald auch Amerika.
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 19:03:12
      Beitrag Nr. 977 ()
      Freitag, 4. Oktober 2002

      Das Problem mit der US-Zahlungsbilanz
      von Andrew Kashdan


      Murray Rothbard, ein bekannter Volkswirt der sogenannten österreichischen Schule, hat
      einmal Folgendes gesagt: "Über Zahlungsbilanzen ist mehr Unsinn geschrieben worden als
      über alle anderen volkswirtschaftlichen Aspekte." Auch auf das Risiko hin, dass diesem
      Unsinn noch mehr hinzugefügt wird, schreibe ich jetzt auch etwas über die Probleme des
      amerikanischen Zahlungsbilanzdefizits. Nicht dass ich voraussagen könnte, wie das Defizit
      beseitigt werden könnte. Ich will nur das grobe Bild skizzieren.
      Versuchen Sie sich an die 1990er zu erinnern – die Aktienkurse stiegen, und das lockte
      ausländisches Kapital an, was die Kurse weiter steigen ließ. Gleichzeitig erhöhten die
      Amerikaner wegen der Aktiengewinne ihre Konsumausgaben und kauften vermehrt
      ausländische Güter. Die US-Handelsbilanz war tief in den roten Zahlen. Beide Effekte sind so
      nicht mehr gültig – deshalb dürfte sich auch das Defizit verringern.
      Schwierig wird es allerdings, wenn man sich die amerikanischen Exporte ansieht. Wenn die
      Exporte relativ zu den Importen zulegen, wird dies normalerweise als positiv bezeichnet –
      aber das ist nicht zwangsläufig so.
      Das Problem, mit dem sich derzeit die ganze Weltwirtschaft konfrontiert sieht, ist die
      Tatsache, dass die USA der Motor der Weltwirtschaft sind. Auf der einen Seite hat die
      gewaltige Nachfrage der US-Konsumenten nach Importgütern die ausländischen
      Volkswirtschaften gestützt. Aber jetzt, nach dem Boom, wollen die ausländischen Investoren
      diesen amerikanischen Konsum nicht mehr durch Kapitalexporte in die USA und damit
      weiterhin hohe Zahlungsbilanzdefizite der USA mitfinanzieren.
      Wenn der Rest der Welt US-Waren nicht mehr zu den aktuellen Preisen kaufen will, dann
      müssen die Preise eben fallen. Aber, wie John Mauldin erklärt: "Die Unternehmen verlangen
      lieber, dass die Währung abgewertet wird, als dass sie ihre Preise für die Produkte senken."
      Das trifft bestimmt auf die US-Exporteure zu. Sie haben sich lange über den starken Dollar
      beschwert. Das führt uns zu einem interessanten Punkt: Wenn die Kräfte des Marktes mit
      denen der Politik an einem Strang ziehen, dann handelt die Zentralbank.
      Da die Inflation niedrig ist, kann die Geldmenge deutlich erhöht werden, der Dollar sollte dann
      schwächer notieren. Wenn es jemals einen Konsens über eine Erhöhung der Geldmenge
      gab, dann diesen! Im "Economist" stand letzte Woche, dass "die Schulden der Haushalte
      nicht dauerhaft schneller als deren Einkommen steigen können. Die Haushalte werden
      irgendwann dazu gezwungen, mehr zu sparen und weniger auszugeben." Das gleiche gilt auf
      internationaler Ebene, wie der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem letzten Bericht
      mitgeteilt hat. Dort steht, dass in den Defizit-Staaten (also: den USA) die aktuellen Lücken
      zwischen dem Wachstum der heimischen Nachfrage und der realen Produktion nicht
      unbegrenzt fortbestehen können.
      Mit anderen Worten: Die amerikanischen Konsumenten leben über ihre Verhältnisse. "Es
      geht darum", so der IWF weiter, "ob die mögliche Rotation im Wachstum der realen
      Nachfrage von den Defizit-Staaten weg hin zu Europa oder den fernen Osten wandert – und
      ob es eine sanfte Entwicklung sein wird, oder nicht." Es wird zwar nicht offen ausgesprochen,
      aber der IWF scheint davon auszugehen, dass es keine sanfte Entwicklung sein wird.
      Was manchmal im ganzen Zahlenwust untergeht, ist die Höhe der absoluten Devisenreserven
      eines Landes. Nehmen wir z.B. Japan und die USA. Der IWF geht davon aus, dass die
      Devisenreserven Japans bis 2007 auf ein Drittel bis 40 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP)
      steigen werden, während sich die amerikanischen Netto-VERBINDLICHKEITEN auf ebenfalls
      40 % des BIP verdoppeln werden. Schon die jetzigen Niveaus wären schwer zu rechtfertigen,
      so der IWF, diese Prognosen sind deshalb einzigartig. Fazit: Große externe Adjustierungen
      sind nötig, um diese Verhältnisse auf tragfähigem Niveau zu stabilisieren. Es gibt wenig
      historische Beispiele für Staaten, die für längere Zeit hohe Zahlungsbilanzdefizite hatten. Der
      IWF geht davon aus, dass diese Adjustierungen durch eine Kombination von geringerem
      Produktionswachstum und Währungsabwertung zustande kommen. Weil das Volumen von
      Exporten und Importen nur langsam auf Wechselkursveränderungen reagiert, kann es ein Jahr
      oder länger dauern, bis die Bilanz ausgeglichen ist. Der Rat des IWF an die Politik:
      Mittelfristige Konsolidierung der öffentlichen Haushalte – also weniger Staatsausgaben. Und
      bei den Überschuss-Staaten: Erhöhung der Flexibilität und des Wettbewerbs.
      Aber genau das Gegenteil ist in der Realität der Fall: Die USA erhöhen ihre Staatsausgaben
      und Japan und Europa scheinen mit ihren Reformen nicht weiter zu kommen. Die
      Weltwirtschaft hat schon bessere Tage gesehen. Morgan Stanley hat die Schätzungen für
      das Wachstum der Weltwirtschaft 2003 von 4,1 % auf 3,1 % zurückgenommen. Das ist 0,5
      Prozentpunkte unter dem 30jährigen Durchschnitt, und es gibt noch Risiken. Morgan
      Stanley-Analyst Roach geht davon aus, dass sich die Entscheidungsträger weltweit
      abstimmen sollten.
      Aber egal – was die Bürokraten auch machen werden, wir wissen, dass der Markt seinen
      eigenen Weg gehen wird. Irgendwann wird er die Scherben der Spekulationsblase der 90er
      hinter sich gelassen haben. Das Problem ist nur, dass das noch ein bisschen (oder viel) weh
      tun kann.
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 23:29:24
      Beitrag Nr. 978 ()
      Aktiencrash und Kriegsgefahr: Der 30-Jahre-Zyklus

      Daß Krieg und Frieden mit Wirtschafts- und Börsenzyklen zusammenhängen, hat man immer schon geahnt. Wie sehr das stimmt, ist in einer Untersuchung der Londoner Firma Rhombus Research nachzulesen, die uns jetzt zugegangen ist.
      Interessant für unser Thema ist besonders ein 30jähriger Zyklus, den man sich so vorstellen muß: Ungefähr alle 30 Jahre steuert die Wirtschaft und mit ihr die Industrieproduktion auf einen Tiefpunkt zu, danach folgt eine lange Wachstumsperiode, zusammen mit der Wirtschaft erholt sich die Börse, die Banken geben wieder großzügig Kredite, die Verschuldung nimmt allgemein zu - bis ein hoher Sättigungsgrad erreicht ist und der Kreditzyklus zu Ende geht. Dann kommt es zum Absturz.
      Wichtig ist nun, daß speziell im letzten Jahrzehnt dieses 30jährigen Zyklus nicht nur finanzielle und wirtschaftliche Krisen überhand nehmen, sondern auch Kriege ausbrechen. Das hat sicherlich auch damit zu tun, daß sich Regierungen gerne in außenpolitische Abenteuer flüchten, wenn ihnen die Probleme zuhause über den Kopf wachsen.
      Sehen wir uns also dieses Auf und Ab am Beispiel der letzten vier Zyklen an, die von Rhombus Research unter Zugrundelegung der amerikanischen Daten berechnet wurden:

      (1) 1894 bis 1921, Dauer 27 Jahre. Demnach machte die amerikanische Industrieproduktion 1894 ein ausgeprägtes Tief, erholte sich anschließend kräftig und erreichte Spitzenwerte in den Jahren 1903 und 1904. Darauf folgte eine schwere Rezession - und der Eintritt Amerikas in den Ersten Weltkrieg, exakt im letzten Jahrzehnt des Zyklus.

      (2) 1921 bis 1946, Dauer 25 Jahre. Damals brachten die zwanziger Jahre einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung, der sich auch in Deutschland dank amerikanischer Kredite bemerkbar machte und der mit dem Börsenkrach vom Oktober 1929 endete. Aus der darauffolgenden Großen Depression konnten sich die USA erst mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wirklich befreien. Wiederum fiel der Krieg in das letzte Drittel des Zyklus.

      (3) 1946 bis 1980, Dauer 34 Jahre. Das Kriegsende 1945 brachte den Zusammenbruch der Industrieproduktion in den USA. Danach eine lange, gesunde Wirtschaftsblüte mit zunächst geringer Verschuldung, bis sich schließlich die USA mehr und mehr in den Vietnamkrieg verstrickten, dafür Haushaltsdefizite in Kauf nahmen und 1970 Kambodscha auf das Brutalste bombardierten. Die ganzen siebziger Jahre, der finale Teil des Zyklus also, waren geprägt durch Ölkrisen, durch den Krieg im Nahen Osten, durch Inflation, durch einen miserablen Kursverlauf an den Renten- und Aktien-märkten, durch einen zusammenbrechenden Dollar, durch steigende Goldpreise und - zum Abschluß - durch den Einmarsch der Roten Armee in Afghanistan im Dezember 1979.

      (4) 1980 bis 2010? Das ist der gegenwärtige Zyklus. Wann er genau endet, bleibt vorerst offen, denn die 30 Jahre sind nur ein grober Mittelwert, wie wir gesehen haben. Alles andere paßt schon jetzt: Die Aktienmärkte haben ihre 20jährige Hausse beendet, die seit 1982 laufende Kreditausweitung hat sich erschöpft (nur die Staatsverschuldung geht munter weiter), die Industrieproduktion ist bereits abgestürzt, die Wirtschaft stagniert, wird aber (nach Meinung von Rhombus Research) erst nach 2003/2004 die tiefste Rezession seit den siebziger Jahren erleben. (Demnach würden Wirtschaft und Börse noch vor Ende 2002 zu einer Erholung ansetzen, die aber lediglich einige Quartale dauern wird).

      Alles spricht dafür, daß sich auch der übliche Kriegszyklus wieder einstellt. Den Startschuß gab der 11. September 2001 mit dem Anschlag auf die Zwillingstürme von New York. Seitdem Aufrüstung in den USA, Einmarsch in Afghanistan, Errichtung von Stützpunkten in Zentralasien, dramatische Verschärfung des Palästina-Konfliktes. Das neue Jahrzehnt stand von Anfang an im Zeichen des Mars. Die euphorischen neunziger Jahre mit ihrer Friedensdividende sind passé.
      Keine Rede mehr vom Ende der Geschichte.


      Dr. Bruno Bandulet
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 23:34:40
      Beitrag Nr. 979 ()
      Amerika und die rauschhafte Schuldenspirale


      Angesichts der schwachen Börsen und einer Fülle von Hiobsbotschaften von amerikanischen Unternehmen über rückläufige Umsätze und einbrechende Gewinne in ersten Quartal sollte man eigentlich zunehmende Skepsis gegenüber dem angekündigten Konjunkturaufschwung erwarten. Trotzdem setzen in ihrem kürzlich veröffentlichten Frühjahrsgutachten die deutschen Konjunkturinstitute voll und ganz auf diese Karte.

      Im Jahr 2001 stand dem Anstieg des Bruttosozialprodukts von 235,4 Milliarden Dollar ein Zuwachs der Schulden von Konsumenten und Unternehmen von 1002 Milliarden Dollar gegenüber. Zugleich verschuldete sich der Finanzsektor mit weiteren 916 Milliarden Dollar. Im vierten Quartal stieg die Neuverschuldung des privaten, nicht finanziellen Sektors um 987 Milliarden und des finanziellen Sektors um 929 Milliarden Dollar, zusammen 1916 Milliarden Dollar, gegenüber einer Zunahme des nominalen Sozialprodukts um 38,4 Milliarden Dollar. Bei näherer Betrachtung schwimmen Konsumenten und Unternehmen nicht in Liquidität, sondern in maßloser Verschuldung.

      Frühere Rezessionen hatten ihre unmittelbare Ursache immer in einer Geld- und Kreditverknappung durch die Notenbank. Heute haben wir zum ersten Mal in der Geschichte die Situation, daß ein scharfer Konjunkturrückgang bei massiver Geld- und Kreditvermehrung stattfindet.

      Völlig ungewöhnlich ist ebenfalls eine drastisch entgegengesetzte Entwicklung auf der Nachfrageseite: Während sich der Konsument bei stagnierendem Einkommen in neue Schuldenrekorde stürzt, streichen die Unternehmen ihre Ausgaben für Anlageinvestitionen und Warenläger drastisch zusammen. Es ist der schärfste Rückgang der Nachkriegszeit.

      Als erstes ist also festzuhalten: Die außerordentliche Investitionsschwäche hat ihre Ursache auf gar keinen Fall in einer restriktiven Geldpolitik. Somit bleibt eine einzige vernünftige Erklärung, und die liegt beim Hauptmotiv aller Investitionen: Seit Jahren sehen sich US-Unternehmen einer enttäuschend schwachen Entwicklung ihrer Gewinne gegenüber.

      Sie war schwächer als in jedem anderen Konjunkturzyklus der Nachkriegszeit. Das Gewinnwunder der "New Economy", das Wall Street jahrelang euphorisch beschrieben und gefeiert hat, fand ausschließlich in den Gewinnen pro Aktie statt, die die Unternehmen mit unzähligen Tricks frisierten.

      Großer Verlierer bei all dem ist der produzierende Teil der Wirtschaft, Gewinner der Einzelhandel. Was sich in diesen Zahlen widerspiegelt, ist klar und deutlich: Jahre eines maßlosen Konsumrausches, keineswegs aber Jahre einer produktiven Erneuerung. Innerhalb der Industrie schnitten die Bereiche dauerhafte Konsumgüter, industrielle Ausrüstung und Elektronik am schlechtesten ab. Insgesamt schreiben sie inzwischen tiefrote Zahlen.

      Was sich in den USA abspielt, ist offensichtlich nicht der übliche Konjunkturzyklus, sondern eine Strukturkrise, die sich primär in einer Gewinn- und Investitionskrise äußert. Dies ist nicht die übliche, harmlose Lagerrezession. Es ist die schwerste Gewinn- und Investitionskrise der Nachkriegszeit, die ihre tiefergehende und anhaltende Ursache in einer maßlosen Schuldenvermehrung vor allem für den Konsum und für finanzielle Spekulationen hat.


      Dr. Kurt Richebächer
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 23:39:39
      Beitrag Nr. 980 ()
      Die tieferen Gründe der Wirtschaftskrise
      Wahn und Wirklichkeit der US-Wirtschaft



      Es gab eine Zeit, als die Volkswirtschafter die Aufgabe hatten, nachzudenken. Dabei gilt es zu bedenken, dass die alte Generation wenig statistische Angaben zur Verfügung hatte, und schon das zwang zum Denken. Besonders unter amerikanischem Einfluss hat die Statistik so sehr um sich gegriffen und ist so überwältigend geworden, dass das Denken vollkommen aufgehört hat.

      Das intellektuelle Niveau in der ökonomischen Diskussion ist heute das niedrigste seit zweihundert Jahren (vor etwas über zweihundert Jahren erschien Adam Smith mit seinem Werk «Wealth of Nations»). Die Amerikaner haben schon in den zwanziger Jahren die Theorie aufgegeben. Es gibt nicht einen grossen amerikanischen Nationalökonomen; es gibt jede Menge Nationalökonomen aus England, aus Schweden, aus Österreich ­ aber nicht einen aus Amerika.


      Zaubereien mit Statistik

      Nach herrschender Meinung hat die amerikanische Wirtschaft in den vergangenen Jahren eine grosse Renaissance erlebt, die Wunder der Produktivität und der Gewinne vollbracht hat. Beobachtungen zeigten aber, dass die Wunder im Grunde nur in der Statistik, nicht aber in der Wirtschaft stattgefunden haben.

      Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Die Gewinnentwicklung der letzten Jahre ist die mieseste der gesamten Nachkriegszeit. Dabei stellt sich die Frage, wie das möglich ist. In die Schlagzeilen kommen in der Regel die Berichte der Unternehmen. Und diese Berichte sind in einem Masse frisiert, dass sie keinerlei Beziehung zur Realität haben. Die Amerikaner sind heute an dem Punkt, wo die Unternehmen sogenannte Pro-forma-Gewinne mitteilen. Dies sind errechnete Gewinne, bei denen jede beliebige Kostenart weggelassen wird. Vor allem werden Zinskosten und Abschreibungen ausgegliedert, weil sie nicht die organische Entwicklung widerspiegeln würden. Der Vodafone-Konzern machte neulich Schlagzeilen: «Gewinnanstieg 40 Prozent». Das war aber nur der «EBITDA-Gewinn», also die Einnahmen ohne Zinsen, ohne Steuern, ohne Abschreibungen, ohne Amortisationen.

      Warum suchen die amerikanischen Unternehmen ständig Akquisitionen? Ihr Ziel besteht darin, Gewinne zu kaufen, die dann dem eigenen Gewinn zugeschlagen werden. Das macht man zehn Mal im Jahr. Dann wird extrapoliert, was zu wunderschönen Gewinnkurven und zur Bewunderung der ungeheuren Rentabilität der amerikanischen Wirtschaft führt. Störend ist, dass an diesem Vorgehen keine Kritik geäussert wird.

      Im weiteren ist die amtliche Sozialprodukt- und Einkommensstatistik zu beachten. Im monatlichen Rhythmus werden, aufgeteilt nach zwanzig Branchen, ausführliche Zahlen veröffentlicht, nach denen sich die Fachleute richten. Tatsache ist, dass die amerikanischen Gewinne in der Rezession von 1990 bis 1994 scharf angestiegen sind. Mehr als die Hälfte dieses Gewinnanstiegs von insgesamt 66 Prozent resultierte aus Zinssenkungen. Der Rest ergab sich aus sinkenden Abschreibungen, die entstanden, weil die amerikanische Wirtschaft Ende der achtziger Jahre aufgehört hatte zu investieren. Bewirkt wurden sinkende Abschreibungen, sinkende Zinsen und explodierende Gewinne, allerdings hörte der Gewinnanstieg bereits 1994 auf.


      Miese Gewinnentwicklung

      Bis zum Jahr 2000 stiegen die Gewinne gemäss amtlichen Angaben nur noch um 22 Prozent. Das heisst, dass die Amerikaner in den fünf, sechs Jahren zuvor, also während einer «Hochkonjunktur», die mieseste Gewinnentwicklung aller Zeiten auswiesen. In den Jahren 1998/99 gab es eine leichte Besserung. Aber seit dem dritten Quartal vergangenen Jahres erleben wir den steilsten Gewinnsturz aller Zeiten ­ im übrigen auch bei den Gewinnen, welche von den Unternehmen veröffentlicht werden. Denn diese Unternehmen bildeten in der Vergangenheit aus ihren Akquisitionen gewaltige Aktivposten in Form von «Goodwill». Alle neu erworbenen Anlagen wurden zu überhöhten Preisen aufgekauft. Diese Beträge wurden in der Bilanz untergebracht, indem man sie auf der Aktivseite als immer grössere «Goodwill»-Posten einsetzte.

      Da die Gewinne jetzt aber verschwinden, muss der «Goodwill» abgeschrieben werden. So hat der Nortel-Konzern 49 Milliarden Dollar «Goodwill» abgeschrieben, andere Unternehmen Beträge von zehn und mehr Milliarden Dollar. Wer sich um die Wahrheit bemüht, erhält Kenntnis von diesen fast unglaublichen Zahlen ­ nur bemüht sich kaum jemand um diese Wahrheit. Produktivitäts- und Gewinnwunder sind in unseren Vorstellungen eng miteinander verkoppelt. Das eine Wunder fand so wenig statt wie das andere. Als erstes fiel auf, dass immer die Rede war von Zahlen über einen gewaltigen Investitionsboom. In den letzten Jahren lag die Investitionsquote der Amerikaner bei 35 Prozent der Wachstumsrate. Auf der anderen Seite verzeichnete man keine Ersparnisbildung, viel eher dominierte die zusammenbrechende Ersparnisbildung. Für den Fachmann ist es ein Unding, gleichzeitig einen Investitionsboom und zusammenbrechende Ersparnisse vorzuweisen. Denn Investitionen sind nur möglich, wenn andere sparen und dadurch die Ressourcen für Investitionen freigeben. An diesem Widerspruch nahm niemand Anstoss, weil theoretisches Denken völlig abhanden gekommen ist.

      Als nächstes fallen die Computer-Investitionen auf. Oft wird argumentiert, gewaltige Computer-Investitionen würden Produktivität bewirken. Die nominale Statistik für die Jahre 1997 bis 2000 wies Computer-Investitionen von amerikanischen Firmen im Betrag von 34 Milliarden Dollar aus. Das ist gar nichts für eine Volkswirtschaft mit einem BIP von 10000 Milliarden Dollar. In der Realrechnung sind allerdings nicht 34, sondern 214 Milliarden Dollar aufgeführt. Im Klartext heisst das, dass in der Realrechnung aus einem für Computer ausgegebenen Dollar fast deren sieben wurden. Wie ist das möglich?


      Statistischer Investitionsboom

      Die Amerikaner haben in den achtziger Jahren beschlossen, bei der Berechnung der Investitionsrate den Faktor «Qualitätsverbesserungen» immer stärker zu berücksichtigen. Bezüglich der Computer war dies seit Jahren im Gang, aber ab 1995 begann eine förmliche Explosion hinsichtlich der Computer-Leistungen. Und mit der Computer-Leistung explodierte die Berechnung der Investitions- und Produktionszahlen für Computer: Sie versiebenfachte sich. Aus 34 Milliarden wurden in der Statistik 214 Milliarden. Diese 214 Milliarden machten 20 Prozent des realen Sozialprodukt-Wachstums aus ­ ein fetter Posten.

      Der zweite Schlag erfolgte vor zwei, drei Jahren. Da beschlossen die amerikanischen Statistiker, Software-Ausgaben seien eigentlich nicht Kosten, sondern Investitionsausgaben. Daraus resultierten weitere 70 Milliarden für die Sozialproduktrechnung. Dabei ist zu bedenken: Kosten gehen nicht ins Sozialprodukt; fürs Sozialprodukt werden nur Endausgaben erfasst. Aber als Investitionsausgaben gehen sie ins Sozialprodukt. Insgesamt ergab sich aus dieser Praxis inklusive Kapitalisierung der Software ­ auf dem Papier ­ ein Investitionsboom von 25 Prozent ­ ein volles Prozent des Sozialprodukts. Im Jahre 1995 empfahl zusätzlich eine Kommission, bei der Berechnung der Inflationsraten etwaige Qualitätsverbesserungen stärker zu berücksichtigen. Das ergab komplizierte Veränderungen. Insbesondere wurden die Mieten plötzlich viel niedriger. Auf diese Weise wurde das Sozialprodukt um weitere 0,8 Prozent erweitert.

      Die gesamthafte Beurteilung der Vorgänge lässt den Schluss zu, dass der ganze Investitionsboom nicht wirklich, sondern nur in Form statistischer Veränderungen stattgefunden hat.


      Unechter Produktivitätszuwachs

      Tatsächlich bauen Amerikaner keine Fabriken mehr. Der Investitionsboom fand nur auf dem beschriebenen Weg in der Statistik statt. Was aber zu einer gewaltigen Veränderung in der ganzen Investitionsstruktur geführt hat. Kurzfristig wird immer weniger investiert, langfristig überhaupt nicht mehr. Das erhöht zwar am Anfang das Sozialprodukt über Bruttoinvestitionen, aber dann kommen die Abschreibungen, und die schiessen immer schneller in die Höhe, je länger dieser Prozess dauert. Wir sind jetzt an dem Punkt, wo die Abschreibungen in Amerika die Investitionen überholt haben. Das amerikanische Sozialprodukt ist in den letzten drei Jahren um 14 Prozent gestiegen, aber die Abschreibungen sind um 34 Prozent gestiegen. Das heisst, Amerika ist hauptsächlich damit beschäftigt, seine Abschreibungen zu verdienen. Das bringt in der Statistik auch noch Wachstum, obwohl es eigentlich nur darauf hinausläuft, alte Maschinen zu ersetzen.

      Was nun die Gewinne betrifft: Die Kapitalisierung der Software dagegen ging voll und ganz in die Gewinne. Denn plötzlich werden Kosten weggenommen und als Investitionsausgaben aktiviert. Das hat die Gewinne erhöht. Bemerkenswert ist, dass die Gewinnentwicklung trotz dieser Verschönerung einfach katastrophal ist.

      Insofern stellt sich die Frage: Wieso verlaufen die Gewinne so schlecht? Eine einfache Antwort ist: Das Produktivitätswunder hat nie stattgefunden. Es hat nur in der Statistik stattgefunden, nicht in der Wirtschaft. Es gab statistischen Zuwachs, aber keinen echten Produktivitätszuwachs für die Unternehmen.

      Prosperität kommt nicht von Produktivitätswundern, sie kommt vom Sparen und vom Investieren. Die industrielle Prosperität hatte ihren Grund darin, dass man riesige Fabriken bauen musste, wo die gewünschten Maschinen hergestellt werden. Prosperität kommt also vom Investieren, und nicht ohne weiteres von der Produktivität. Wenn ich zusätzlich Produktivität erhalte, dann ist das prima. Aber die Prosperität kommt von der Kapitalbildung, die stattfindet: vom Bau der Fabriken und dem Bau der Maschinen. Es ist die Tätigkeit, die Einkommen entstehen lässt.

      In meinen Augen ist die Shareholder-Value-Kultur die schlimmste Misskultur, die es je im wirtschaftlichen Denken gegeben hat. Akquisitionen und Mergers sind doch kein Ersatz für Kapitalbildung und Investitionen. Diese Unternehmen haben en masse Akquisitionen betrieben, um nicht investieren zu müssen. Ich sage immer: «Restructuring» und «Downsizing» und all diese schönen Worte sind bloss Synonyme für «Nichtinvestieren». Genau aus diesem Grunde fehlt es in den USA an Kapitalbildung. In einem Land, wo nicht gespart wird, kann es ja auch keine Kapitalbildung geben, höchstens auf dem Papier.


      Zusammenbruch der Gewinne

      Wenn Sie heute die Nasdaq-Unternehmen betrachten und all ihre Abschreibungen berücksichtigen, dann haben diese Unternehmen seit 1995 keinen Pfennig verdient. Sie sind alle in den roten Zahlen. Das erzielten Scheingewinne in der Vergangenheit, die sie grossenteils aus dem Aktienmarkt geholt haben. Sie haben ihre Gewinne im Aktienmarkt gemacht, haben andere Unternehmen gekauft und die Gewinne aufeinandergetürmt. Das waren aber alles Papiergewinne, Scheingewinne, keine Gewinne aus Produktion und Produktivität. Es war alles Betrug.

      Und insofern sehe ich das Problem in der Technik. Die Amerikaner haben geglaubt, das muss doch eine wunderbare Technik sein, für die man so wenig tun muss. Da kann man fünfzig Prozent mehr produzieren, von heute auf morgen, und dann sind wir alle reiche Leute. Wir haben geglaubt, dass diese Technologie besonders gut sein muss, weil sie so wenig kostet. Aber das ist der Grund, warum sie auch keinen Gewinn bringt. Gewinne können nur über Ausgaben entstehen. Ich sage immer: Die Hauptgewinnquelle sind kapitalisierte Ausgaben. Und wenn ich keine kapitalisierten Ausgaben habe, kann ich keine Gewinne machen.

      Die Gewinne sagen mir, wohin die Wirtschaft geht, nicht der dämliche Index von der Michigan University über die Stimmung der Konsumenten. Nicht der Konsument, wie die Amerikaner glauben, sondern die Gewinne und die Investitionen der Unternehmen sind entscheidend. Der Konsum kommt dann von selber.

      Es wäre an der Zeit, einmal darüber nachzudenken, wie es zur die Gegenwart beherrschenden scharfen Konjunkturabschwächung kommen konnte, während die Kredite und die Geldmengen in unvermindertem Tempo weitergeflossen sind. Wie ist das möglich?

      Ich will Ihnen sagen, warum: durch den Zusammenbruch der Gewinne. Das ist die einzige plausible Erklärung. In Amerika fehlt kein bisschen Geldmenge, kein bisschen Kredit. Früher, also in den normalen Zeiten, kam auf einen Dollar Wachstum des Sozialprodukts 1,6 Dollar Kreditausweitung. Wir waren schon in den Jahren 1998/99 bei vier, fünf Dollar Kreditausweitung pro Dollar zusätzlichem Sozialprodukt. Heute sind wir bei Milliarden Dollar für nichts. Für mich lautet die ganze Frage daher nicht: Wie können wir die Kredite ankurbeln? Wohin wollen sie denn noch mit den Krediten? Wir sind heute bei tausend Milliarden. Wollen sie morgen auf 1500 Milliarden gehen?


      Wirtschaftlicher Niedergang

      Der Punkt ist: Die Kredite gehen nicht in die Wirtschaft. Und sie gehen nicht vom Unternehmen in die Wirtschaft, weil die Unternehmen nichts mehr verdienen. Deswegen sehe ich keine Besserung in dieser Beziehung. Der einzige, der bis jetzt noch immer mehr gepumpt hat und die Konjunktur noch einigermassen hochgehalten hat, war der Konsument. Und die Amerikaner sind ganz stolz darauf, dass der Konsument sein Haus immer mehr bis zum Schornstein verschuldet. In Amerika ruft man seine Bank an und sagt: Der Wert meines Hauses ist wieder um zehn Prozent gestiegen, ich möchte meine Hypothek um zehn Prozent erhöhen. Drei Tage später haben Sie 30000 Dollar auf dem Konto. So einfach geht das. Abertausende von Amerikanern haben das in den letzten Wochen und Monaten gemacht.

      Wo ist die Prosperität, wenn sie darin besteht, dass die Konsumenten ihre Ausgaben nur steigern können, indem sie ihr Haus beleihen? Das ist doch Schwachsinn! Wenn Sie sich die Statistik ansehen, dann stellen Sie fest, dass der amerikanische Konsument seit zwanzig bis dreissig Jahren eine rapide steigende Verschuldung auf sein Haus ausweist. Ich habe noch die Generation der Amerikaner gekannt, die stolz darauf waren, wenn die Hypothek abbezahlt war. Heute sind sie stolz darauf, wenn sie sie erhöhen können. Und das steigt und steigt und steigt.

      Für mich ist das nun beim besten Willen kein Zeichen von Wohlstand. Es ist das Gegenteil. Greenspan ist im Kongress gefragt worden: «Sagen Sie mal, ist das nicht problematisch, steigende Häuserpreise, steigende Hypotheken?» Und da sagt Greenspan: «Och, solange die Häuserpreise weitersteigen, steigt ja auch die Equity, das Eigenkapital.» Der fand gar nichts dabei. Man muss sich das vorstellen: Die Häuserpreise erlauben steigenden Konsumkredit, und das wiederum soll die Konjunktur retten.

      Ich gehöre zu denjenigen, die sagen: «Die Leute, die uns das eingebrockt haben, sind nicht in der Lage, uns da wieder herauszubringen.» Sehen Sie sich Japan an. Da wird immer gesagt, die Japaner weigerten sich, zu restrukturieren. Das Problem Japan besteht darin: Die haben sich in den Bubble-Jahren ihre Investitionsdynamik zerstört. Endgültig zerstört.

      Die Amerikaner und die Angelsachsen sparen überhaupt nicht, investieren auch nicht, aber sie haben Kreditsysteme, die bis zum Exzess darauf eingerichtet sind, Konsumkredit zu finanzieren. Die amerikanischen Banken schicken jedes Jahr in Milliardensummen Kreditkarten aus. Jeder Amerikaner bekommt jedes Jahr mindestens fünfzig Kreditkarten. Und jede Kreditkarte hat eine Kreditlinie.

      Die Besonderheit Amerikas besteht also darin, dass es ein Kreditsystem hat, das voll und ganz auf Konsumkredit ausgerichtet ist. Und die Scheinprosperität der Amerikaner besteht darin, dass sie immer weniger sparen, immer weniger investieren, immer mehr konsumieren. Die alten Ökonomen nannten diesen Prozess Kapitalkonsum. Und das führt zwangsläufig zum wirtschaftlichen Niedergang.


      Dr. Kurt Richebächer
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 23:53:49
      Beitrag Nr. 981 ()
      Der erfundene "Boom" der 90er Jahre


      US-Wirtschaft. Dr. Kurt Richebächer ist Herausgeber des in den Vereinigten Staaten erscheinenden Wirtschaftsbriefes "Richebaecher Letter". In den 70er Jahren war er Generalbevollmächtigter der Dresdner Bank. Den folgenden Redetext legte er einer Konferenz des Zayed-Zentrums für Koordination und Abverfolgung vom 19.-20. August 2002 in Abu Dhabi vor, die unter dem Thema "Neuer Wirtschaftsliberalismus" stand.


      Zum ersten Mal in den 50 Jahren seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die ganze Welt zeitgleich von einem wirtschaftlichen Niedergang erfaßt. Dafür gibt es in der Geschichte nur einen Präzedenzfall: die Weltdepression der 30er Jahre. Die auffälligste Gemeinsamkeit beider Perioden ist die vorherrschende Rolle der Vereinigten Staaten. Nachdem die USA an der Spitze eines synchronen weltweiten Booms gestanden hatten, stehen sie nun entsprechend an der Spitze des synchronen Abschwungs.

      Zwischen den beiden Fällen amerikanischer wirtschaftlicher Vorherrschaft existieren jedoch auffällige Unterschiede. In den 20er Jahren überschüttete Amerika als "Kreditgeber der letzten Instanz" die Welt mit exzessivem Kredit, in den 90er Jahren hingegen wurde es zum "Verbraucher der letzten Instanz" und überschüttete den Rest der Welt mit einem ungekannten Übermaß an Konsumausgaben. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre lag der Anteil der Verbraucherausgaben am Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den USA bei 82%, während es normalerweise zwei Drittel sind.

      Tatsächlich handelte es sich bei dem Wirtschaftsboom der 20er Jahre in ganz ähnlicher Weise hauptsächlich um einen Kredit- und Kaufrausch der Verbraucher, ausgelöst durch die Erfindung der Teilzahlung. Aber verbliebene Sparguthaben und schwache Investitionen sorgten für einen chronischen Überschuß der Leistungsbilanz. Die jüngsten Exzesse überstiegen die der 20er Jahre um ein Vielfaches und trieben die Leistungsbilanz in ein massives Defizit.

      Die Frage, wann die [amerikanische Notenbank] Federal Reserve ihre entscheidenden politischen Fehler beging, die eine lange Depression auslösten, ist ein alter Zankapfel zwischen amerikanischen und europäischen Ökonomen. War es die übermäßige monetäre Lockerung Ende der 20er Jahre, vor dem Aktienkrach? Diese Meinung herrscht in Europa vor und ist stark von der österreichischen Theorie beeinflußt. Oder war es die übermäßige Geldverknappung nach dem Crash, Anfang der 30er Jahre? Das ist die vorherrschende amerikanische Meinung, wie sie seit den 60er Jahren von Prof. Milton Friedman gelehrt wird.

      Ich bin ein großer Anhänger der Logik der österreichischen Theorie. Sie besagt, daß die Schwere und Dauer jeder Depression oder Rezession entscheidend von zwei Bedingungen abhängt: erstens dem Ausmaß der strukturellen Fehlanpassung, die sich in der Wirtschaft während des Booms entwickelt hat, und zweitens der Anspannung und Belastung des Finanzsystems.

      Das erscheint mir eine geradlinige Logik. Darüber hinaus spricht die historische Erfahrung für sie. Meiner Auffassung nach ist der Schlüssel zur Beurteilung der amerikanischen Wirtschaft darin zu sehen, daß sie Jahre des maßlosesten Kreditexzesses der Geschichte hinter sich hat. Und wichtig ist, daß dieser Kreditexzeß sich lange genug auswirken konnte, um bei der Verteilung der Mittel schwere Störungen hervorzurufen.


      Widerspruch zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit


      Das Schicksal der amerikanischen Wirtschaft ist definitiv die Schlüsselfrage für die Weltwirtschaft und für die Aussichten auf den globalen Aktienmärkten. Früher in diesem Jahr herrschte die Konsensmeinung, die US-Wirtschaft habe die Flaute des vorangegangenen Jahres gut gemeistert, und sie werde in diesem Jahr mit einer Wachstumsrate von weit über 3% einen Aufschwung der Weltwirtschaft anführen und entsprechend starke Gewinne an den weltweiten Aktienmärkten anstoßen.

      Die große Überraschung der letzten Monate war das Gemetzel an der Wall Street, von dem alle Nationen der Welt betroffen waren, welches in einem unheilvollen Gegensatz zu den optimistischen wirtschaftlichen Prognosen und Erwartungen stand. Diese dramatische Diskrepanz zwischen dem kläglichen Verhalten der Börsen und der optimistischen Wahrnehmung der Wirtschaftsaussichten erklärte man allgemein wegwerfend mit einer irrationalen Verschlechterung der Marktpsychologie wegen der verbreiteten betrügerischen Praktiken bei den Unternehmensbilanzen. Diese Sicht schloß die tröstliche Schlußfolgerung ein, alles werde bald wieder gut werden, sobald die Regierungen ausreichenden Reformwillen beweisen.

      Das ist barer Unsinn. Mein eigener Eindruck der Beziehung zwischen wirtschaftlicher Wahrnehmung und wirtschaftlicher Realität in den USA ist das genaue Gegenteil. Die immer noch vorherrschende Wahrnehmung, die Wirtschaft sei im Kern stark und gesund, ist viel besser als die sehr häßliche Wirklichkeit. Der maßlose Kreditexzeß der vergangenen Jahre hat die ganze Struktur schwer geschädigt und veformt.

      Der Versuch einer Einschätzung der Aussichten der US-Wirtschaft muß mit der Erkenntnis beginnen, daß der gegenwärtige Niedergang radikal anders ist als jeder andere, den man in der Nachkriegszeit erfahren hat. Diese hatten alle ein und denselben Auslöser oder Grund: Alle früheren Rezessionen wurden durch Geldverknappung ausgelöst, mit der die Federal Reserve auf steigende Inflation reagierte. Sobald die Fed die Geldschraube wieder lockerte, lief die Wirtschaft prompt wieder.

      Der derzeitige Niedergang der amerikanischen Wirtschaft ist in der Geschichte insofern einzigartig, als er sich vor dem Hintergrund einer zügellosen Geld- und Kreditschöpfung vollzog. Als im Jahr 2000 der Wirtschaftsboom und die Wirtschaft plötzlich einbrachen, wuchs das Kreditvolumen um 1700 Mrd. Dollar, gegenüber einem realen Wachstum des BIP um 332 Mrd. Dollar. Doch dies stand für eine ziemlich ausgeprägte Schwächung.

      2001 war es noch seltsamer. Während die US-Notenbank ihre Zinsen im beispiellosen Tempo senkte, ging es mit der Wirtschaft und den Börsen weiter dramatisch abwärts. Die Fed konnte zwar das bereits hemmungslose Geld- und Kreditwachstum noch erfolgreich beschleunigen, aber dieser monetäre Effekt half der Wirtschaft und den Aktienmärkten überhaupt nicht.

      Noch bis vor recht kurzer Zeit schien es, als sei die amerikanische Wirtschaft nur von einer milden Rezession betroffen. Das war aber, bevor das US-Handelsministerium kürzlich eine drastische Abwärtsrevidierung seiner Wirtschaftsdaten für die vergangenen drei Jahre bekanntgab. Die neuen Zahlen zeigten, daß die Wirtschaft im vergangenen Jahr nicht nur in einem Quartal, sondern in allen drei letzten Quartalen geschrumpft war. Die Rezession war nicht nur schwerer als früher angenommen, auch die erwartete Erholung fiel deutlich schwächer aus, als man erhofft hatte.

      Eine ähnlich drastische Abwärtskorrektur für frühere Jahre hatte es bereits im Juli des Vorjahres gegeben. Den ursprünglichen Berechnungen zufolge hatte das reale jährliche Wachstum des amerikanischen BIP seit 1995 im Durchnitt bei 4% gelegen. Mit der letzten Berichtigung war dieser Durchschnitt auf 2,4% gefallen. Im Vergleich dazu gab es in den 80er Jahren ein Durchschnittswachstum von 2,7%, in den 70er Jahren 3,2% und in den 60er Jahren 4,9%. Das Wachstumswunder der 90er Jahre hat nie stattgefunden.


      "Gewinnwunder" wird zur Gewinnkatastrophe


      Die schlimmsten Abwärtskorrekturen gab es jedoch bei den Unternehmensgewinnen. Das ehemalige Gewinnwunder des neuen Paradigmas erwies sich am Ende als eine für eine boomende Wirtschaft beispiellose Gewinnkatastrophe. Bei der Beurteilung von Unternehmensgewinnen in den USA mußte und muß man immer zwischen zwei Maßen unterscheiden. Das eine sind die von den Unternehmen berichteten Gewinne, und das andere sind die Gewinne, welche die Regierungsstatistiker aus ihren makroökonomischen Berechnungen herauslesen.

      Das angebliche Gewinnwunder, das von der Wall Street mit astronomisch steigenden Aktienkursen gefeiert wurde, fand ausschließlich in den massiv manipulierten Profitzahlen der Unternehmen statt. Im krassen Gegensatz zu diesen Zahlen zeigen die offiziellen Statistiken seit Jahren Gewinne, die gegenüber früheren Geschäftszyklen sehr schlecht aussehen. Diesen Zahlen zufolge sind die Unternehmensgewinne schon seit 1997 nicht mehr angestiegen

      Ich habe auf diesen Zusammenhang in meinem Nachrichtenbrief seitdem immer wieder hingewiesen. Aber was noch schlimmer ist, auch diese bereits schlechten Zahlen mußten inzwischen noch weiter nach unten korrigiert werden. Das Endergebnis ist, daß das Gewinnverhalten in den letzten Jahren das schlechteste der gesamten Nachkriegszeit war. Die Gewinne fielen bereits, als die Wirtschaft noch boomte. So etwas hat es niemals zuvor gegeben.

      Den ursprünglichen Zahlen zufolge stiegen die Unternehmensgewinne im Nichtfinanz-Bereich zwischen 1977-2000 von 504 Mrd. Dollar auf 578 Mrd. Dollar oder um 4,5% jährlich. Die jüngsten revidierten Zahlen zeigen hingegen einen Rückgang von 504 Mrd. Dollar auf 423 Mrd. Dollar. 2001 sanken sie noch weiter auf 333 Mrd. Dollar.

      Dies ist in zweierlei Hinsicht eine miserable Gewinnentwicklung: Erstens begann der Rückgang bereits auf dem Höhepunkt des Booms, und zweitens ist der Niedergang nach dem Boom ungewöhnlich steil.

      Von 1997 bis zum ersten Quartal dieses Jahres brachen die Gewinne um 42% ein. Da das BIP in dieser Zeit um 23% wuchs, sind die Gewinne im Verhältnis zum BIP und zum Nationaleinkommen buchstäblich kollabiert.

      Was diese Zahlen aber noch nicht enthüllen, ist der katastrophalste Aspekt dieser Gewinnkrankheit, nämlich die extrem ungleiche Verteilung auf verschiedene Wirtschaftssektoren. Am schlimmsten wurde der produzierende Sektor getroffen: Hier brachen die Gewinne seit 1997 um 67% ein. Der Einzelhandel dagegen erlebte aus offensichtlichen Gründen einen Anstieg der Gewinne um 27%.

      1997 betrugen die Einnahmen des produzierenden Gewerbes 195,5 Mrd. Dollar, gegenüber 63,9 Mrd. Dollar im Einzelhandel. Anfang 2002, kaum fünf Jahre später, waren die Gewinne in der Industrie auf 68,9 Mrd. Dollar geschrumpft und im Einzelhandel auf 81,4 Mrd. Dollar gestiegen (beide Zahlen auf Jahresbasis).

      Es sollte offensichtlich sein, daß diese dramatische Umkehrung der Rentabilität beider Sektoren weitreichende Auswirkungen auf die Investitionspolitik hatte. Während der rentable Einzelhandel im Verhältnis zum längerfristig aufrechterhaltbaren Wachstum der Verbraucherausgaben stark überinvestierte und überexpandierte, investierte der weniger rentable Industriesektor viel zu wenig in Fabrikation und Anlagen. Genauer gesagt, er investierte zuviel in die Herstellung von Hochtechnologie-Ausrüstung, aber zuwenig in die Produktion traditioneller Industrieanlagen.


      Einbruch der Investitionen


      Was bleibt von der paradigmatischen amerikanischen "Neuen Wirtschaft" nach den diversen statistischen Bereinigungen noch übrig? Wie bereits erwähnt, war das durchschnittliche BIP-Jahreswachstum das niedrigste in der gesamten Nachkriegszeit. Das schlimmste ist aber die verheerende Gewinnentwicklung. Sie ist schlicht der Hauptgrund für den verheerenden Einbruch der Unternehmensinvestitionen.

      Tatsächlich spiegelte der amerikanische "Wirtschaftsboom" der vergangenen Jahre im Gegensatz zu einer verbreiteten Auffassung keinen Investitionsboom wider. Er war hauptsächlich angetrieben vom größten Verbraucherkredit- und Kaufrausch aller Zeiten. Dies zeigt sich am auffälligsten bei dem Anstieg des Anteils der Konsumausgaben am BIP von normalerweise 67% auf 82%.

      Ebenfalls entgegen einer verbreiteten Auffassung ist der Anteil der Unternehmensinvestitionen am BIP gesunken. Hinsichtlich langfristigen Wirtschaftswachstums und Gewinnschöpfung zählen vor allem die Nettoinvestitionen, d.h. Bruttoinvestitionen abzüglich Abschreibungen. Da Investitionen in Hochtechnologie allgemein kurzlebig sind, implizierten diese rasch ansteigende Abschreibungen zulasten der Gewinne. Die Nettoinvestitionen waren schon lange eher gering. Aber im vergangenen Jahr erreichten sie ein Rekordtief von kaum noch 2,5% des BIP.

      Nur wenige erkannten, daß der Verbraucherkredit- und Kaufrausch eine schwere Gewinn- und Investitionskrise verhüllte. Angesichts der entscheidenden Bedeutung von Gewinnen und Kapitalbildung für das langfristige Wirtschaftswachstum sind die tieferen Ursachen mit Sicherheit für die amerikanische Wirtschaft die wichtigste Frage überhaupt.

      Die Beantwortung dieser Frage beginnt meiner Ansicht nach am besten mit der Wiederholung einer Binsenweisheit über Gewinne. Betrachtet man die Privatwirtschaft im ganzen, sind sie, allgemein gesprochen, die Differenz zwischen Unternehmenseinnahmen und -ausgaben.

      Wenn man an Profitschöpfung denkt, machen viele Menschen den Fehler, diese nur aus der Sicht eines einzelnen Unternehmens zu beurteilen. Sicherlich kann ein Unternehmen seinen Gewinn durch Kostensenkung steigern. Aber wenn viele oder sogar alle Unternehmen diesem Rezept folgen, ist der Gesamteffekt genau das Gegenteil, weil die Ausgaben des einen Unternehmens die Einnahmen eines anderen Unternehmens sind. Für die Wirtschaft insgesamt sind Ausgabensenkungen im Endeffekt auch Einnahmeausfälle.

      Kostensenkungsmaßnahmen aller Art wurden in den letzten Jahren zur bevorzugten Strategie amerikanischer Unternehmen auf der Jagd nach schneller Gewinnsteigerung. Dies ist kläglich gescheitert, weil es aus den genannten Gründen in der Summe keinen Sinn machte.

      Ebenso fehlgeleitet war aus dem gleichen Grund auch die Manie der Fusionen und Übernahmen. Für das einzelne Unternehmen mag dies ein wunderbares Mittel erscheinen, kurzfristig den Gewinn zu steigern, verglichen mit der quälend langsamen Gewinnschöpfung durch Neuinvestitionen. Aber in der Summe hat es wiederum völlig versagt. Das mußte es, weil es dem gleichen logischen Trugschluß aufsaß, daß das, was für ein einzelnes Unternehmen vorteilhaft aussieht, auch für das Ganze vorteilhaft sein müsse.

      Bei der Fusions- und Übernahmemanie ging es um astronomische Summen, welche die Aktienkurse nach oben trieben, aber der Nachteil dieser Geldströme ist, daß sie nichts zu den Unternehmenseinnahmen und dementsprechend auch nichts zu den Unternehmensgewinnen beitragen. In dem Maße, wie die Fusions- und Übernahmestrategien zulasten neuer Investitionen gingen - was mit Sicherheit der Fall war - , schmälerten sie mit Sicherheit die Gewinne.


      Dollar-Sturz steht bevor


      Immer noch gesamtwirtschaftlich betrachtet, bilden in der kapitalistischen Wirtschaft regelmäßige Investitionen die größte und wichtigste Profitquelle. Der hauptsächliche Grund dafür ist die Tatsache, daß steigende Investitionen die Gesamtheit der Unternehmenseinnahmen steigert, während Ausgaben erst getätigt werden, wenn die erste Abschreibung erfolgt.

      Volkswirtschaften mit hohen Investitionen sind in der Regel hochprofitabel, Volkswirtschaften mit hohem Verbrauch dagegen in der Regel weniger profitabel.

      Seit den 20er Jahren ist die amerikanische Volkswirtschaft im Kern eine konsumorientiert Wirtschaft, in der Verbraucherkredit eine Schlüsselrolle bei der Nachfrage spielt. Aber dies hat sich in den letzten Jahren noch dramatisch verschlechtert - mit verheerenden Folgen für die Gewinne. Der Hauptgrund dafür ist, daß sich ein rasch wachsender Anteil der Binnennachfrage an ausländische Produzenten richtete und deren Gewinne erhöhte, wie das explodierende Handelsdefizit der USA zeigt.

      Damit die Gewinne wieder steigen, ist eine Kombination aus höheren Investitionen und höherem Verbrauch nötig. Keines von beiden ist jetzt in Sicht oder machbar. Angesichts eskalierender Verluste und extrem niedriger Einkommenszuwächse ist die wahrscheinlichste Veränderung auf der Nachfrageseite eine Schwächung der Verbrauchernachfrage. Die Immobilienwerte haben sich besser gehalten, was es den Verbrauchern ermöglichte, ihre Wertpapieranlagen in Immobilien zu verlagern. Aber es gibt gute Gründe für die Annahme, daß auch der Eigentumszyklus vor einer Wende steht.

      Aus meiner Sicht bewegt sich die amerikanische Wirtschaft unvermeidlich auf eine anhaltende Rezession im japanischen Stil zu. Aber es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen beiden Ländern: Japan ist ein Überschußland, während die USA ein Defizitland mit einem immensen Zahlungsbilanzdefizit und einer astronomischen Auslandsverschuldung sind. Da die amerikanische Wirtschaft weiter schrumpft, wird es über kurz oder lang eine Flucht aus dem Dollar geben.

      Ein kommender wahrscheinlicher Dollar-Kollaps ist zweifellos die größte Gefahr für die amerikanischen Finanzmärkte und für die bedauernswerten ausländischen Dollarinvestoren, die insgesamt Dollaranleihen in der Höhe von mehr als neun Billionen Dollar halten. Das einzige, was den Dollar noch von seinem "jüngsten Tag" trennt, ist die falsche Hoffnung auf einen bevorstehenden Aufschwung.


      Dr. Kurt Richebächer
      Avatar
      schrieb am 05.10.02 00:09:36
      Beitrag Nr. 982 ()
      Avatar
      schrieb am 05.10.02 00:24:31
      Beitrag Nr. 983 ()
      Also das mit ausgegliechenen Zahlungsbilanzen ist ganz einfach:

      Wenn Japan einen Exportüberschuß von 100 hat, USA aber
      ein Defizit von 100, dann müssen die beiden Volkswirtschaften
      nur fusionieren um eine ausgegliechene Zahlungsbilanz zu haben.

      Es gibt tausende Beispiele für Zahlungsbilanzdefizite und
      Überschüsse seit Jahrhunderten - im Kleinen allerdings -
      zwischen Regionen eines Landes. Es fällt aber nicht auf,
      weil es als eine Volkswirtschaft geführt wird.

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 05.10.02 01:15:43
      Beitrag Nr. 984 ()
      [IMG ]http://www.itulip.com/de-inflation.gif[/IMG]
      Avatar
      schrieb am 07.10.02 15:36:11
      Beitrag Nr. 985 ()
      Avatar
      schrieb am 07.10.02 16:16:36
      Beitrag Nr. 986 ()
      @Und hier in voller Form.

      Ich wollte mich auf diesem Wege
      auch mal für die interessanten Berichte von bluemoons bedanken..;)

      02.26 Marktbericht vom 07.10.2002
      Autor: Uwe Warmbein

      Nach Agonie folgt Panik

      Inzwischen sehen wohl nur noch die Politiker den Bärenmarkt nicht. So ziemlich alle hier in der Vergangenheit aufgezeigten Entwicklungen sind eingetroffen (Lediglich beim Bondmarkt habe ich kräftig daneben gelegen) und die Bären sind fett und strotzen vor Kraft. Die Realität spült die Bullen regelrecht hinweg und es gibt keine Anzeichen, dass sich dies in nächster Zukunft ändern wird. Bestenfalls werden sich die Bären etwas ausruhen bei der nächsten Rallye nach oben - verdauen muss ja auch mal sein.

      Ist bald alles vorbei?

      So hoffen viele Investoren, die noch auf ihren Verlusten sitzen. Aber dieses Mal wird alles anders sein als in den vergangenen 3 Dekaden. Die hergebrachten Börsenweisheiten werden nicht funktionieren. Ein Blick auf den S & P 500 macht das auch ziemlich deutlich. Nach klassischer Charttechnik haben Head & Shoulders Tops ein leicht errechenbares Mindestkursziel. Man trägt die Entfernung vom Top bis zur Nackenlinie nach unten ab. Aber man kann getrost davon ausgehen, das dieses Mindestkursziel noch unterboten werden wird.



      Keiner will mehr Aktien kaufen - so leuchtet es uns von den Laufbändern im Fernsehen entgegen. Dies ist ein klarer Fall von Agonie. Verharren in der Erstarrung. Selbst Versicherungen haben große Bestände noch zu Höchstpreisen in ihren Büchern. Die Debatte über die Darstellung der (noch nicht realisierten) Verluste in den Bilanzen konnte man in der letzten Woche der Tagespresse entnehmen. Wer soll denn die Aktien kaufen, die auf den Markt gespült werden?

      Investmentfonds leiden unter Mittelrückflüssen
      Der kleine Anleger sitzt ebenfalls aus
      Banken haben große finanzielle Probleme
      Insolvenzen steigen
      Arbeitslosigkeit steigt
      Länder und Kommunen sind hoch verschuldet
      Der Staat ist hoch verschuldet


      Man möchte meinen, ein Großteil der Anlegerschafft ist damit beschäftigt, sich die Wunden zu lecken. Mit der linken Hand hält sie krampfhaft den Strohhalm "Aufschwung" fest, mit der rechten die Mullbinde. Nur Herr Eichel hat alle Hände voll zu tun, den im Sommer propagierten Aufschwung in seinen Akten zu suchen, denn dort wird dieser sich verstecken.

      Im Marktbericht vom 08.06.02 habe ich die sich abzeichnende Schwäche der Finanzwerte beschrieben. Sie waren in den letzten Wochen die Hauptschuldigen für die fallenden Aktienmärkte. Ein Ausbruch aus einem "Rising Wedge" nach unten hat sich vollzogen. Am nachfolgenden Chart ist zu erkennen, dass da noch einiges an Kursverlusten folgen wird.



      Die letzten Hoffnungsträger der Wallstreet - die großen Konsumwerte - sind (ebenfalls wie angekündigt) bereits unter die Räder gekommen. Nach dem Motto - konsumiert wird immer - waren sie lange Zeit ein sicherer Hafen für konservative Anleger. Philipp Morris, sogar noch vor einigen Monaten von R. Leuschl empfohlen, hat seinen Charme verloren und ist von 58$ auf 38$ gefallen. Im Langfristchart ist dies jedoch nur Fliegendreck. Selbst ein Rückgang des Kurses bis auf 22$ korrigiert nur einen Bruchteil der bisherigen Kursgewinne.






      Der vielbeschriebene Boom am Immobilienmarkt ist bereits gekippt. Die Hausverkäufe (Neubauten) sind rückläufig. Die sich dort aufbauende Druck wird bald aus dieser Blase entweichen. Gut abzulesen an den Firmen, die im wesentlichen von diesem Boom profitiert haben. Home Depot und Fannie Mae sollen hier als Beispiele verwendet werden. HD hat erst bei unter 10$ seine nächste wesentliche Unterstützung. Fannie Mae als einer der größten Immobilien-Finanzierer in den Staaten nimmt die Immobilienschwäche vorweg und hat bereits 30% von seinen Höchstkursen eingebüßt.






      Ein Beleg von der

      Ahnungslosigkeit der Amerikaner von der heranziehenden Krise

      ist deren Bereitschaft, sich immer weiter zu verschulden. Eine Umfinanzierung der Immobilienschulden - bedingt durch niedrige Zinssätze - wird nicht etwa dazu genutzt, Schulden abzubauen, warum denn? Mit der gewonnenen Liquidität wird die nächste Kreditkarte bestellt und munter weiter konsumiert. So zeigt folgende Grafik den ungebrochenen Verschuldungsgrad der Bevölkerung. Während in früheren Rezessionen (farbig) sich die Anzahl der ausstehenden Kredite und die Konsumneigung ebenfalls abschwächte, ist in den letzten beiden Jahren davon nichts zu spüren, die Kurve steigt weiter munter an.

      Es gehört nicht allzu viel Scharfsinn dazu, den Eigenheimbesitzern harte Zeiten vorauszusagen, denn die Steigerung der Einkommen hat in keinster Weise mit den Steigerungen der Immobilienpreise Schritt gehalten. Laufen die Aktien nicht, scheinen Immobilien als sichere Anlageform zu gelten. Dies ist ein fataler Trugschluss. Als Geldanlage eignet sich am Höhepunkt einer Blase auch keine Immobilie. Das mussten die Japaner und die Hongkong-Chinesen bereits am eigenen Leibe erfahren.





      Dies sind nur wenige Beispiele von vielen, die andeuten, dass der Bärenmarkt noch eine lange Strecke zurückzulegen hat und die Stimmung noch wesentlich schlechter werden wird, als wir sie jetzt erleben. Panik haben wir noch nicht gesehen, allenfalls wird vielen Propagandisten steigender Kurse etwas mulmig angesichts der nicht stattfindenden Erholungen. In einem starken Bullenmarkt hoffen die Zauderer auf Rücksetzer, um günstig einsteigen zu können. In einem starken Bärenmarkt hoffen die Zauderer auf die nächste Rallye, um nicht ganz so ungünstig verkaufen zu müssen

      Können wir kurzfristig mit einer Erholung rechnen?
      Es gibt einige Anzeichen, dass der Dow in diesem Monat eine Erholung starten kann, die etwas kräftiger ausfallen wird. Anzeichen sind Divergenzen beim Momentum und beim MACD. Der Dow könnte eine rechte Schulter ausbilden. Der augenblickliche Kursbereich zeigt zwei Unterstützungen im Bereich 7200 bis 7400 an. Wenn diese halten, könnte eine Rallye bis ca. 9000 Punkten möglich sein. Allerdings erwarte ich kommende Woche noch fallende Kurse. Ein Durchbruch durch diese Unterstützungen hätte jedoch sicherlich crashartige Kursverluste zur Folge.



      Die negative Variante könnte bei einer Extension der Welle 3 (blau) Kurse um 6420 mit sich bringen. Von dort würde dann eine nachhaltige Erholung stattfinden können. Die positive Variante geht davon aus, dass die rote 2 noch nicht beendet ist und sich in Form eines Flat ausbildet. Dann könnte die noch ausstehende C eines Flat Kurse bis ca. 9.000 erreichen.

      Negative Variante:



      Positive Variante:



      Wie immer in solchen Situationen ziehe ich die gleitenden Durchschnitte als Entscheidungshilfe hinzu (DAX). Da der DAX bereits sehr weit unter sein Juli-Tief gefallen ist, kommt ein Flat als 2 eigentlich nicht mehr in Frage. Somit tendiere ich eher zur negativen Variante mit Welle 2 als Zigzag.



      Sentiment

      Unsere gewohnte Sentimentanalyse gibt uns ebenfalls keine Hinweise auf Extrempunkte, so dass wir auch von dieser Seite eher von noch schlechteren Aktienmärkten ausgehen können. Der 38MA des Put-Call-Ratio`s strebt weiter gegen 1 und zeigt sogar niedrigere Werte an als beim Juli-Tief. Was nichts anderes bedeutet, als dass die Marktteilnehmer jetzt mehr bullish sind als im Juli. Die Volatilität im Monatschart zeigt Indikatoren, die eher auf weiter steigende Volatilität hinweisen. Die vielfach vertretene Anschauung, dass Vola über 50 ein Kaufsignal darstellt, teile ich zur Zeit nicht. Wir befinden uns nicht mehr in einem Bullenmarkt und haben somit andere Voraussetzungen als in früheren Jahren.

      Angenommen, die Temperaturen schwanken im Sommer zwischen 12° und 30°. Dann ist es durchaus angemessen, bei Temperaturen um 12° davon auszugehen, dass es bald wieder wärmer wird. Es kommt jedoch niemand auf die Idee, im Winter bei 12° in Sommergarderobe zu investieren, weil ja im Sommer die Temperaturen an dieser Marke gedreht haben. Es ist eine Erfahrung, die wir alle jedes Jahr neu machen, dass die Untergrenze der Temperatur im Winter wesentlich niedriger liegt als im Sommer.
      Diese Erfahrung macht man am Aktienmarkt nun leider nicht jedes Jahr, denn hier haben wir es mit wesentlich längeren Zyklen zu tun. Nun kann der Mensch denken, sollte man meinen. Aber auch in unserer Börsenwelt wird vielfach nur das nachgeplappert, was irgendwer vorgeplappert hat, ohne selbst seinen Grips zu bemühen. Im Jahr 1987 hatten wir eine Volatilität von ca. 150 im Maximum, dies nur als Hinweis.






      Gold wird steigen

      Wie wird sich Gold entwickeln? Als ein überzeugter Anhänger der Elliott-Wave-Theorie informiere ich mich selbstverständlich auch darüber, was andere von mir geschätzte Analysten zu diesem Thema zu sagen haben. Robert Prechter geht von einer kommenden Deflation aus und ist der Meinung, dass Edelmetalle und insbesondere Gold in Analogie zu deren Verhalten Anfang der dreißiger Jahre fallen werden. Auffällig in seinem jüngsten Buch (Conquer the Crash) ist seine offensichtliche Unsicherheit, was die Entwicklung von Gold betrifft. Ich persönlich gehe nicht unbedingt von einer Deflation, sondern eher von einer Stagflation aus (zu diesem Thema werde ich mich demnächst in einem Special ausführlicher äußern).
      Dementsprechend teile ich auch nicht die Prognose des geschätzten Kollegen J. Küßner, der den Goldpreis noch auf 200$ fallen sieht. Aber schauen wir nicht mit Elliott-Augen, sondern ziehen einmal die klassische Charttechnik heran. Ziehen wir vom 2. Hoch Anfang der 90iger Jahre Fibonacci-Fanlinien, so ist gut zu erkennen, dass diese Linien als Widerstände für die Kurse dienen.



      Eine eingezeichnete Ellipse dient dann auch als Haltepunkt für die 3 letzten großen Tiefs in den vergangenen Jahren. Die Nützlichkeit von Ellipsen habe ich bereits in vergangenen Marktberichten aufgezeigt. Der Goldkurs korrigiert zur Zeit an der Linie F1, das Potenzial nach unten dürfte begrenzt sein vom Schnittpunkt der Abwärtstrendlinie T mit der Ellipse.

      Zusätzlich ist der 38 Monatsdurchschnitt (grün) eingezeichnet. Er entspricht in etwa der 200 Tage-Linie. Zu erkennen ist, dass die Kurse nach dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend genau bis an diese Linie korrigiert haben und dort abgeprallt sind. Eine Ausschnittsvergrößerung belegt dann auch, dass der Price of Gold (POG) komfortabel über seinem steigenden 200 Tage-Durchschnitt liegt.



      Die Kurschancen (nach erfolgreichem Bruch der Fan-Linie F1) sind begrenzt durch die Fan-Linie F2, also bei ca. 400$. Einen weiteren Hinweis auf einen steigenden POG gibt das Momentum im Monatschart, welches im Begriff ist, aus einem Dreieck nach oben auszubrechen.




      Somit ist festzuhalten, dass das Kursrisiko bis in den Bereich 290 $ reicht.
      Die Kurschance liegt bei ca. 400 $.
      Avatar
      schrieb am 07.10.02 19:08:36
      Beitrag Nr. 987 ()
      Avatar
      schrieb am 07.10.02 19:11:07
      Beitrag Nr. 988 ()
      10.02 - 11:41

      Erdöl: Der Kampf ums «schwarze Gold» - Weiterer Preisanstieg ist zu befürchten

      Der schwelende USA-Irak-Konflikt und der mögliche Anschlag auf einen französischen Öltanker in Jemen lassen die Ölpreise steigen. Hurrikans und tiefe Lager machen die Märkte ebenfalls nervös.


      Von Sid Ahmed Hammouche und Christian Feldhausen


      Seit Anfang August sind die Ölpreise rasant gestiegen: Letzte Woche überstieg der Preis für das Fass Rohöl (159 Liter) kurzzeitig 31 Dollar per Lieferung November - ein Sprung von 35 Prozent im Vergleich zum Durchschnittspreis. Nach dem möglichen Anschlag auf einen französischen Supertanker «Limburg» vor Jemen hat der Preis zum Beginn dieser Woche ebenfalls wieder die 30-Dollar-Grenze überwunden.

      Gefahr für weitere Preissteigerungen

      Die Lagerbestände in den Industrieländern liegen auf einem 18-Monats-Tief und der Winter auf der nördlichen Hemisphäre rückt unaufhaltsam näher. Zudem rauschen um diese Jahreszeit Hurrikans durch die Karibik und behindern die Ölförderung im Golf von Mexico; ganz zu schweigen von den möglichen Schäden, die der Sturm anrichten könnte. Auch politisch gibt es keine Entwarnung: Die Spannungen zwischen Washington und Bagdad scheinen kein Ende zu nehmen und liefern Stoff für mögliche Szenarios zum Ölpreis. Mit einer zentralen Fragestellung im Hintergrund: Was wird passieren, wenn die Amerikaner tatsächlich im Irak militärisch intervenieren?

      Opec: Trennung von Ölpreis und Politik

      Die Organisation der Erdöl exportierenden Länder (Opec) hat kürzlich bestätigt, dass sie die Themenbereiche Erdöl und Politik nicht vermischen wollen. Sie unterstrichen damit ihre Bereitschaft, den Markt auch in Krisenzeiten normal weiter zu beliefern. Dabei handelt es sich um die traditionell vertretene Haltung des Kartells. Mit einem Ölpreis zwischen 27 und 28 Dollar pro Fass wäre die Opec zufrieden, auch wenn die Preise zurzeit über der gewünschten Spannbreite von 22 bis 28 Dollar für Brent-Rohöl liegt.

      Keine Veränderung bei den Förderquoten

      Auch angesichts der nervösen Märkte sieht die Opec bisher keinen Bedarf, die Förderquoten der verschiedenen Opec-Mitglieder zu verändern. Denn für 2003 erwartet sie eine Stabilisierung der Nachfrage bei etwa 24,85 Millionen Fass pro Tag. Doch ein Konflikt zwischen Washington und Bagdad könnte plötzlich die Versorgung der Märkte über den Haufen werfen. Denn der Irak produziert zurzeit täglich 1,8 Millionen Fass Rohöl und im Konfliktfall müsste die Opec zusätzliche Ressourcen mobilisieren, um diesen Ausfall wettzumachen.


      «Nun, wo die weltweiten Produktionskapazitäten an ihre Grenzen stossen, ist alleine Saudi Arabien in der Lage, den Ölhahn weiter aufzudrehen.» Naji Abi Aad, libanesischer Ölexperte


      Kaum freie Förderkapazitäten bei den Kleinen


      (Foto: Keystone)

      Gewiss würden sich die drei kleinen Produktionsländer - Venezuela, Nigeria und Algerien -, die alle nicht im Mittleren Osten liegen, theoretisch gerne eine höheren Anteil an der Opec-Produktion haben. Konkret könnte Algerien, das zurzeit 850`000 Fass pro Tag produziert, nur schwerlich mehr als 50`000 zusätzlich Fass produzieren. Das Gleiche trifft für Nigeria zu, dessen Tagesproduktion sich auf 2 Millionen Fass beläuft. Und im Fall von Venezuela erlaubt die unsichere politische Lage kaum genauere Prognosen. «Tatsächlich würde ihre zusätzliche Ölförderung zusammen kaum über 200`000 Fass täglich liegen», unterstreicht Naji Abi Aad, libanesischer Energieexperte gegenüber Moneycab.

      «Falken» und «Tauben» innerhalb der Opec

      «Die Falken werden sich einer Diskussion über Produktionsquoten gegen die Tauben stellen », fügt Naji Abi Aad hinzu. «Zu den Falken zählen Libyen, Irak und Venezuela, die den Status quo beibehalten möchten. Hingegen sind sich die Tauben untereinander einig, die Produktion hochzufahren. Zu ihnen gehören Iran, Kuwait und Nigeria. Aber im Grunde lastet die Entscheidung auf den Schultern Saudi Arabiens. Nun, wo die weltweiten Produktionskapazitäten an ihre Grenzen stossen, ist alleine Saudi Arabien in der Lage, den Ölhahn weiter aufzudrehen.»

      Saudis würden den USA kaum helfen

      Einmal mehr läge der Ball damit bei Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ihre Produktion beläuft sich zurzeit auf 10 Millionen Fass pro Tag, und sie könnten gemeinsam 3 Millionen zusätzliche Fass täglich fördern. Aber nirgends steht geschrieben, dass die Saudis - obwohl traditionell Verbündete der Amerikaner - ihnen zu Hilfe kommen wollen, indem sie ihre Ölförderung erhöhen. Und zwar aus arabischer Sicht mit gutem Grund! Selbst der ägyptische Präsident Mubarak, dessen Land grosszügig von den USA unterstützt wird, signalisiert eine ähnliche Haltung. Heute sprechen alle arabischen Länder mit einer Stimme, um die geplante militärische Intervention der Amerikaner im Irak zu brandmarken. Zudem haben es die Saudi Arabier nur wenig geschätzt, dass sie in den USA von mehreren Seiten beschuldigt wurden, die Terrorgruppe Al-Kaida finanziell zu unterstützen.

      Weiterer Ölpreisanstieg denkbar

      Unter diesen Bedingungen könnte ein Rückgang der verfügbaren Produktion zusammen mit dem Wintereinbruch rasch zu einem Anstieg des Ölpreises führen. Auch der starke Verbrauch der noch vorhandenen Lagerbestände birgt weiteres Preissteigerungspotenzial.
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 11:43:38
      Beitrag Nr. 989 ()
      "Helfen kann nur eine riesige Pleitewelle"

      Nach Überzeugung des Vermögensberaters Jens Ehrhardt hat der Börsencrash auf Raten gravierendere Ursachen als die pessimistische Stimmung der Anleger. Im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE führt der Finanzexperte den Niedergang auf die hohe Verschuldung zurück. Verantwortlich dafür sei US-Notenbank-Chef Alan Greenspan.


      SPIEGEL ONLINE: Ist bei der Entwicklung der Aktienkurse allmählich der Boden in Sicht?
      Jens Ehrhardt: Auf kurze Sicht kann man das nicht so genau sagen. Auf mittlere und lange Sicht bin ich sehr pessimistisch. Denn die wirtschaftlichen Rahmendaten stimmen nicht. Egal ob Unternehmen oder ganze Volkswirtschaften - wo man hinschaut, findet man riesige Schuldenberge. Die kamen nicht zuletzt deshalb zusammen, weil sich die Anleger angesichts der Höhenflüge der Börsenkurse vor zwei Jahren reich gefühlt haben. Und wenn ich mich reich fühle, dann kaufe ich mir ein Auto oder dies und jenes - in der Regel auf Kredit. Für den Einzelnen mag das angehen, wenn man die Volkswirtschaft insgesamt betrachtet, ist das natürlich verheerend, denn die Überschuldung wächst ins Unermessliche.

      SPIEGEL ONLINE: Wollen Sie damit sagen, wir haben in den letzten Jahren so weit über unsere Verhältnisse gelebt, dass wir das jetzt erst einmal zurückzahlen müssen?

      Ehrhardt: Betrachten Sie die USA. Auf deren Volkswirtschaft - öffentliche Hand, Unternehmen und Privathaushalte - lastet ein Schuldenberg in Höhe von 30.000 Milliarden Dollar. Das ist praktisch dreimal so viel wie das Bruttoinlandsprodukt und kostet rund 2000 Milliarden an Zinsen im Jahr. Wie ernst die Situation ist, lässt sich daran erkennen, dass die Summe aller in der US-Wirtschaft aufgenommen Kredite in den letzten Jahren ungefähr genau so hoch war. Die USA sind also faktisch pleite. Ein Unternehmen müsste jedenfalls Insolvenz beantragen, wenn seine Schulden so hoch sind wie der Jahresumsatz. Eine höhere Relation konnten sich zeitweise lediglich einige Telekommunikationsunternehmen leisten.

      SPIEGEL ONLINE: Aber viele Unternehmen konnten die hohen Schulden lange Zeit durch Umsatzsteigerungen kompensieren. Wieso funktioniert das jetzt nicht mehr?

      Ehrhardt: Aus der Schuldenfalle führt so eine Geschäftspolitik allenfalls, wenn die Umsatzsteigerungen gewaltig sind. Im Prinzip ist das ein einfaches Rechenexempel: Angenommen, bei einem Unternehmen wären die Schulden so hoch wie der Jahresumsatz und man würde einen Zinssatz von sechs bis zehn Prozent zu Grunde legen. Dann müssten also schon sechs bis zehn Prozent Rendite herausspringen, um allein ihre Zinsen zu bezahlen.

      SPIEGEL ONLINE: Die Baisse ist also kein Stimmungstief der Anleger, wie es viele Analysten immer wieder beschwören?

      Ehrhardt: Nein, das sind Probleme substanzieller Art. Das ist schon an den nicht enden wollenden Gewinnwarnungen zum Ende es Quartals zu erkennen. Und von der Entwicklung der realen Wirtschaft können sich die Finanzmärkte nicht abkoppeln. Wenn es da nicht voran geht, läuft an den Finanzmärkten über kurz oder lang nichts mehr.

      SPIEGEL ONLINE: Könnte sich der Irak-Feldzug zusätzlich verschärfend auf die Krise auswirken?


      Ehrhardt: Das bestimmt, aber er wird eher von den tatsächlichen Problemen ablenken. Insgesamt wiegen die grundsätzlichen Ursachen stärker und unabhängig von einem Krieg. Aber niemand traut sich an die grundsätzlichen Ursachen heran, auch US-Notenbank-Chef Alan Greenspan nicht. Ich vermute, die USA wollen sich mit dem vorgehen gegen den Irak einen niedrigen Ölpreis sichern, der für ihre Volkswirtschaft von existentieller Bedeutung ist.

      SPIEGEL ONLINE: Hat man die Signale nicht rechtzeitig wahrgenommen?

      Ehrhardt: Diejenigen, die sie hätten wahrnehmen können - Börsenbriefe, Anlegermagazine, Analysten, etc. - hatten wenig Interesse daran, ihren potenziellen Kunden reinen Wein einzuschenken. Wenn man die Entwicklung kritisch analysiert, werden Sie feststellen, dass der Niedergang seit längerem andauert - in Japan bereits seit Anfang der neunziger Jahre, bei uns seit 1998.

      SPIEGEL ONLINE: Börsenbriefe und Anlegermagazine legen aber keine Zinssätze fest.

      Ehrhardt: Das ist richtig. Dafür trägt Greenspan die wesentliche Verantwortung. Durch seine Niedrigzinspolitik hat er jahrelang Geld in den Markt gepumpt. Damit hat er die Unternehmen dazu verleitet, Engpässe per Kredit zu überbrücken und die notwendigen Strukturanpassungen zu vermeiden. Die Einstellung war verbreitet: "Der Greenspan haut uns raus und bringt die Wirtschaft wieder auf Touren". Tatsächlich führte das auch immer wieder zu einem kurzen Zwischenspurt der Wirtschaft, aber die Verschuldung blieb jeweils immer auf einem noch höheren Level. Allmählich, so fürchte ich haben wir ein Toplevel erreicht, um im Bild zu bleiben. Die Zinslast der Schulden ist es, die alles bremst.

      SPIEGEL ONLINE: Aber 1998 hat bei uns doch erst der große Börsenboom eingesetzt.


      Ehrhardt: Wenn man genauer hinschaut, waren für die Hausse in erster Linie Technologiekonzerne zuständig, die in Folge ihres Börsenwertzuwachses auch in den Indizes höher gewichtet wurden. Dazu gehört zum Beispiel die Aktie der Deutschen Telekom, die den Dax nach oben getrieben hat. Der Nemax war sogar ausschließlich von dieser Entwicklung getragen. Die traditionellen Branchen sind dem nicht wirklich gefolgt. Wenn man die Situation an den Börsen um den beschriebenen Effekt bereinigt, kommt über einen längeren Zeitraum betrachtet ein kontinuierlicher Abschwung heraus. Das war das Alarmsignal, das die Experten hätte hellhörig werden lassen müssen.

      SPIEGEL ONLINE: Sie demontieren damit ein Denkmal.

      Ehrhardt: Trotzdem bleibt Greenspan für die Kursblase und für die riesige Verschuldung. Er hatte sich vorgenommen, den Märkten immer genügend Liquidität zur Verfügung zu stellen, damit es nicht zu einem Crash kommt, wie 1929. Die Folge davon ist die enorme Verschuldung, unter der wir zurzeit zu leiden haben.

      SPIEGEL ONLINE: Und auf welche Weise ließe sich eine radikale Wende herbeiführen?

      Ehrhardt: Um es klar zu sagen: Helfen kann nur eine riesige Pleitewelle. Damit würden zwar die Gläubiger etwas verlieren, aber die Schuldner könnten wieder anfangen zu wirtschaften. Anders kommen wir von diesem riesigen Schuldenberg nicht herunter.

      SPIEGEL ONLINE: Das scheint ein reichlich utopischer Ansatz zu sein.

      Ehrhardt: Bei vielen Entwicklungsländern haben wir das schon erlebt. Da sind die Schulden einfach gestrichen worden. Auch Argentinien wird seine Schulden nicht zurückzahlen. Die Anleihen, die dahin geflossen sind, kann man vergessen, da bin ich sicher.



      SPIEGEL ONLINE: Wir müssen uns also auf eine Serie von Pleiten einrichten, die wir in der Form bislang nicht für möglich gehalten haben?

      Ehrhardt: Genau das ist der Fall.

      SPIEGEL ONLINE: Welche Branchen wird das betreffen?

      Ehrhardt: Zuerst wird es wohl die Finanzbranche erwischen. Viele der Banken haben sich ja von der Börsenhysterie anstecken lassen. Auch für einige Versicherer, die ihre Rücklagen in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich häufig in Aktien investiert haben, könnte die Lage schwierig werden.

      SPIEGEL ONLINE: Welche Großpleite werden wir als nächstes vermelden müssen?

      Ehrhardt: Für die Commerzbank könnte es eng werden. Weniger wegen der tatsächlichen Finanzlage, die kenne ich nicht genau genug, um die Lage beurteilen zu können. Aber allein die Nachrichten über finanzielle Engpässe könnte das Institut in ernste Schwierigkeiten bringen, wenn die Anleger ihr Geld abziehen. In dieser hochnervösen Stimmung könnte das schnell passieren. Auch MLP und die Beteilungsgesellschaft WCM sind echte Wackelkandidaten. Es werden zwar noch eine Menge Ausreden für die schlechte Lage angeführt, doch darunter leiden in der Regel zuerst die Unternehmen, die über wenig Substanz verfügen.

      SPIEGEL ONLINE: Gut, das sind jetzt die üblichen Verdächtigen . . .

      Ehrhardt: Die Vorhersage der nächsten spektakulären Pleite ist natürlich eine schwierige Übung. Ich könnte mir vorstellen, dass es in Großbritannien noch etliche Versicherungen und Banken treffen wird. Denn diese haben noch viel mehr in Aktien investiert als deutsche Unternehmen. Einzelne Versicherer haben rund achtzig Prozent ihrer Anlagen in Aktien. Die deutschen Versicherer haben den Aktienanteil ihrer Investitionen teilweise bereits auf deutlich unter zehn Prozent reduziert.

      Das Interview führte Michael Kröger

      Jens Ehrhardt
      Der Münchner Vermögensverwalter ist seit rund 30 Jahren im Geschäft. Insgesamt verwaltet er im Auftrag von rund 200 Kunden 250 Millionen Euro. Im schwierigen Börsenjahr 2001 war sein Unternehmen eines des wenigen, das eine positive Rendite erzielte. Der promovierte Betriebswirt wurde mit seiner Warnung vor dem Wall-Street-Crash 1987 bekannt. Ehrhardt beschäftigt in seinem Unternehmen 27 Mitarbeiter und managt zugleich mehrere Fonds. Gute Ergebnisse erzielte Ehrhardt mit so genannten Value-Werten aus dem MDax wie K+S, Krones, Bilfinger Berger oder Stada. "Ich schaue auf ein vernünftiges Chance-Risiko-Verhältnis und achte auf die Bilanz: Hohe Schulden mag ich nicht", erklärt Ehrhardt seine Strategie. Den Grundstein für seine jüngsten Erfolge legte Ehrhardt mit dem rechtzeitigen Ausstieg aus Technologiewerten im Frühjahr 2000.
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 22:38:52
      Beitrag Nr. 990 ()
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 22:56:51
      Beitrag Nr. 991 ()

      US-Konjunktur: Alle Hoffnungen ruhen auf den kauffreudigen Konsumenten

      Mit Zahlen zu Einzelhandel und Verbrauchervertrauen folgen diese Woche wichtige Konjunkturdaten. Bereits am letzten Freitag eröffnete Alcoa mit dem Quartalsausweis die Ertragssaison. Gefragt sind harte Facts.

      Von Patrick Capponi


      Die Aktienmärkte haben eines der schlechtesten Quartale des Jahrzehnts hinter sich, und der Himmel hellt sich noch immer nicht auf. Die Performance von Juli bis September spricht eine deutliche Sprache: Dow Jones -17,9 Prozent, Nasdaq -19,9 Prozent, S&P 500 -17,6 Prozent, Dax -36,8 Prozent, EuroStoxx 50 -29,6 Prozent und SMI -20 Prozent. Vergleichsweise gut hielt sich der Nikkei 225 mit einem fast schon beneidenswerten Minus von nur 11,7 Prozent. Allerdings fiel er in der ersten Oktoberwoche auf ein neues 19-Jahres-Tief.

      Die Gründe für die weltweite Börsenkatastrophe sind nicht neu: steigende Konjunktursorgen, sinkende Unternehmensgewinne, realer werdende Kriegsängste, immer neue Bilanzskandale und ein damit verbundener nachhaltiger Vertrauensschwund. Geändert hat sich aber, dass diese Gefahren immer realer werden und ein Rückfall in die Rezession droht.

      Hoffnung bereits verflogen

      Die Hoffnung, dass nun im vierten Quartal die Wende kommt, hat sich schon nach wenigen Tagen zerschlagen. Man braucht kein Prophet zu sein, um die Lage als kritisch zu bezeichnen. Die im Oktober veröffentlichten US-Konjunkturzahlen waren durchzogen. Im verarbeitenden Sektor stehen die Zeichen gar auf Rezession. Ein Hoffnungsschimmer kam aus dem Dienstleistungssektor. Umfragen unter Einkaufsmanagern signalisierten, dass sich das Wachstum zumindest in diesem Bereich zuletzt wieder beschleunigt hat. Allerdings gibt es auch hier ein Negativum: Die Beschäftigungskomponente des Index deutet auf einen beschleunigten Stellenabbau hin.

      Rückblick: Überraschende Arbeitsmarktdaten

      Wie an fast jedem ersten Freitag im Monat wurden letzte Woche die US-Arbeitsmarktdaten veröffentlicht. Die September-Zahlen überraschten auf der ganzen Linie. Die Arbeitslosenrate fiel unerwartet von 5,7 auf 5,6 Prozent. Experten gingen von einem Anstieg auf 5,9 Prozent aus. Die im September mit 43`000 weggefallenen Stellen ausserhalb der Landwirtschaft, konnten zudem durch die August-Revision von +39`000 auf +107`000 mehr als kompensiert werden. Trotzdem gibt es keinen Grund zu Entwarnung. Die wöchentlichen Jobless-Claims stehen seit Wochen über der wichtigen Marke von 400`000. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass in den USA derzeit mehr Stellen vernichtet als neue geschaffen werden.

      Vorboten einer Abschwächung im Konsum?

      Nach einer enttäuschenden Back-to-School-Saison steht der gesamte Retail-Sektor unter Druck. In den letzten Wochen warnten unter anderen Wal-Mart, J.C. Penney, Target und Sears, dass sie ihre Umsatz- und Gewinnziele nicht erreichen werden. Bereits machen sich die Geschäfte Sorgen, dass auch das Ende November kommende wichtige «Thanksgiving»-Wochenende nicht nach Plan verlaufen und das Weihnachtsgeschäft enttäuschen wird. Mit Spannung werden deshalb die September-Einzelhandelsumsätze am kommenden Freitag erwartet. Die Konsensschätzungen gehen von einem Rückgang von 0,9 Prozent aus. Der Hauptgrund für den Rückgang dürfte in den sich stark abschwächenden Autoverkäufen liegen. Autos ausgenommen wird dagegen mit einem leichten Anstieg von 0,2 Prozent gerechnet. Das Wachstum bleibt also minim.

      Konsumenten stehen vor höheren Heizkosten

      Gemäss Schätzungen der Energy Information Administration müssen die US-Konsumenten im kommenden Winter mit signifikant höheren Heizrechnungen rechnen. Als Gründe führt die Behörde die steigenden Ölpreise und stärkere Nachfrage nach Heizöl - wegen des erwartet kälteren Winters - an. Während der Heizsaison, die traditionell von Oktober bis zum März dauert, dürfte der Durchschnittshaushalt 934 Dollar für Heizöl ausgeben. Dies sind 291 Dollar mehr als im letzten Winter. Beim Erdgas wird im Durchschnitt mit 710 Dollar gegenüber 596 Dollar im Vorjahr gerechnet, beim Propangas mit 1082 Dollar gegenüber 887 Dollar. In einem Land mit über 90 Millionen Haushalten dürfte dieser Effekt nicht ohne Wirkung auf den Konsum bleiben. Ungefähr zwei Drittel der US-Wirtschaft geht auf das Konto der Verbraucher.

      Hafenstreiks droht US-Abschwung zu verstärken

      Nach erfolglosen Verhandlungen bleiben die 29 US-Westküsten-Häfen auch heute Dienstag geschlossen. Nach Einschätzung von Ökonomen könnten die Hafenstreiks den drohenden konjunkturellen Rückschlag verstärken. Betroffen ist nicht nur die USA. Gemäss Schätzungen von J.P. Morgan würde ein einmonatiger Streik das BIP in Asien um 0,4 Prozent reduzieren. Zur Erinnerung: In den Häfen werden Importe von etwa 250 Milliarden Dollar und Exporte von etwa 50 Milliarden Dollar abgefertigt. Dies entspricht zusammen etwa 16 Prozent des US-Aussenhandels. Gemäss Wirtschaftsexperten belaufen sich die Kosten der Hafenschliessungen auf mehrere Milliarden Dollar pro Woche.

      Fazit: Geht der Konsum zurück?


      (Foto: Keystone)

      Die Anzeichen einer deutlichen Abschwächung des US-Konsums mehren sich. Die Einzelhandelsumsätze und der vorläufige Michigan-Sentiment-Index, die am Freitag veröffentlicht werden, dürften weiteren Aufschluss über das Verhalten der US-Konsumenten liefern. Eine dauerhafte Entwarnung können die Daten allerdings im Moment gar nicht geben. Denn dazu müsste sich der Arbeitsmarkt zuerst erholen. Eine nachhaltige Verbesserung ist aber aus den neusten Daten nicht abzulesen. Im Gegenteil, es droht eine neue Entlassungswelle. Firmen werden weiterhin an der Kostenschraube drehen und Stellenstreichungen vornehmen, um ihre Bilanzen in Balance zu halten.


      Auch die neusten Zahlen zu den Verbraucherkrediten deuten darauf hin, dass den Konsumenten das Geld nicht mehr so locker in der Tasche liegt. Die Konsumentenverschuldung ist im August mit 4,2 Milliarden Dollar so tief ausgefallen wie seit Dezember 2001 nicht mehr. Weil die Heizkosten diesen Winter drastisch steigen könnten, besteht zudem die Gefahr, dass pro US-Haushalt mehrere hundert Dollar für den Konsum fehlen. Man muss also bis Freitag abwarten, um zu wissen, ob auch die amerikanischen Konsumenten - wie die Hafenarbeiter an der Westküste - in den Streik getreten sind, oder weiterhin die Konjunktur stützen.
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 23:42:04
      Beitrag Nr. 992 ()
      Alles schaut gebannt auf die Versicherer
      Analyse

      Von Thomas Exner
      Es gibt einfach keine Optimisten mehr. Unter Bankern und Börsianern macht sich die nackte Existenzangst breit. Das klassische Umfeld eigentlich für eine Trendwende. Denn wenn die schiere Verzweiflung herrscht, schlägt nach den gängigen Börsenlehren die Geburtsstunde des Aufschwungs. Vorstellen kann sich dies - vielleicht typisch für solche Extremsituationen - im Moment aber niemand. Wer will oder kann schon kaufen?

      Der im Vergleich zu anderen Ländern katastrophale Absturz des deutschen Aktienmarktes ist weniger auf massive Verkäufe zurückzuführen. Es fehlt vielmehr schlicht und einfach an Kaufinteressenten für die angebotenen Stücke. Auch kleinere Verkäufe führen so zu heftigen Kursabschlägen.

      Ein entscheidender Grund für die deutsche Malaise ist dabei die besondere Struktur der Investorenschaft. Nach Schätzungen werden etwa drei Viertel des heimischen Aktienmarktes von institutionellen Investoren beherrscht - ein im Vergleich zu anderen Ländern sehr hoher Wert. Allein die Versicherer sollen direkt und indirekt etwa ein Drittel aller Papiere halten. Genau dies hat sich als Crux erwiesen. Denn die fallenden Kurse haben viele Gesellschaften gezwungen, ihre Aktienbestände zu reduzieren, um den Kunden die zugesagten Renditen zahlen und die aufsichtsrechtlichen Auflagen erfüllen zu können. Die durchschnittliche Aktienquote bei den Lebensversicherern beträgt inzwischen nur noch etwa zwölf Prozent nach gut 20 Prozent in der Spitze. Die Folge der Verkäufe war ein weiterer Fall der Notierungen, der weitere Portfolio-Bereinigungen auslöste - ein Teufelskreis setzte sich in Gang.

      Die in der vergangenen Woche vorgelegten neuen Bewertungsregeln des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer geben den Assekuranzen zwar nun einen nicht unerheblichen Spielraum bei den Wertberichtigungen auf ihre Aktienbestände. Experten erhoffen sich dadurch eine Entlastung für den Aktienmarkt. Aber das Zittern geht weiter.

      Viele Versicherer haben ihre Aktienbestände inzwischen zwar drastisch reduziert oder zumindest nach unten abgesichert. Einstellige Aktienquoten sind längst keine Ausnahme mehr. Doch einige große Gesellschaften sitzen noch immer auf immensen Aktienpaketen - allein der Branchenriese Allianz besaß zuletzt noch Risikopapiere im Marktwert von 24 Mrd. Euro. Dass Allianz-Leben-Vorstandschef Gerhard Rupprecht am Wochenende versichert hat, dass man keinen Anlass sehe, Aktien zu verkaufen, gilt deshalb vielen als Hoffnungsschimmer. Skeptiker sehen den Versicherungs-Giganten hingegen als Gefangenen seiner eigenen Größe, der seine Aktienbestände gar nicht deutlich reduzieren kann, ohne der Börse und damit sich selbst massiv zu schaden.

      Sollte auch die Allianz beginnen, ihre Portfolios zu räumen, wäre ein weiterer Absturz der Kurse nach einhelliger Meinung der Auguren unvermeidlich. Ein Dax-Stand von 2000 Punkten könnte dann binnen kurzem Realität werden. Das Schicksal des deutschen Aktienmarktes hängt an den Versicherern.
      Avatar
      schrieb am 09.10.02 23:45:13
      Beitrag Nr. 993 ()
      [/url]

      08.Oktober 2002 Die CRASH WARNUNG besteht weiter!

      Das erste Zeitziel am 30. September 2002 wurde mit einem Tief quittiert. Siehe SINUS. Das zweite Ziel liegt am 10. Oktober 2002 an. Das dritte Zeitziel visieren wir mit dem 18. Oktober 2002 an. Siehe DOW-Chart vom 18. Januar 2002 Außerdem haben wir das Kursziel für 2002 bereits in unserer Prognose 2002 vom Dezember 2001 formuliert. Damals sprach die Analysten-Meute noch von einem Aufschwung. Die wirtschaftlichen Fundamental-Daten verschlechtern sich zunehmend. Wir stehen am Beginn einer deflationären Depression. “Double Dip” und andere Erfindungen können Sie vergessen. Die verantwortlichen Zentralbänker werden erkennen müssen, daß ihre Geldsteuerungspolitik versagt hat. Sie tragen die Hauptschuld an dem bevorstehenden Desaster. Der 18. Oktober 2002 (Freitag) markiert den 5,5 Jahreszyklus (7 Pi / 4). Seit dem Tief 21. September 2001 sind es 13 Monate (Fibonacci). Am 24. Juli 2002 hatten wir das Tief von 7532 bei Vollmond. Der kommende Vollmond ist am Montag 21. Oktober 2002. Das sind 89 Kalendertage (Fibonacci) oder 62 Handelstage. Dieses Datum ist prädestiniert für den Crash.

      Bitte anschnallen!
      Avatar
      schrieb am 09.10.02 23:50:39
      Beitrag Nr. 994 ()
      Dem Mittelstand geht das Geld aus

      Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland investieren nach einer Untersuchung des Wirtschaftsdienstleisters Creditreform immer weniger und bauen Arbeitsplätze ab.

      Reuters MÜNCHEN. "Dem Mittelstand geht das Geld aus", sagte Helmut Rödl, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Vereine Creditreform am Dienstag in München. Seit 1979 befragt Creditreform zwei Mal im Jahr kleine und mittelständische Unternehmen nach ihren Geschäftserwartungen.

      Noch nie seit 1979 hätten sich die Firmen so negativ zu ihrer Investitionsbereitschaft geäußert, sagte Rödl. 73,5 Prozent der Befragten seien nicht zu Investitionen bereit, verglichen mit 56,3 Prozent ein Jahr zuvor.

      Die Umsatz- und Ertragsaussichten sind der Studie zufolge deutlich düsterer als noch vor Jahresfrist. Gesunken sei auch die Bereitschaft, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Nur noch 16,3 (Vorjahr 22,3) Prozent der befragten Firmen hätten im vergangenen halben Jahr neue Arbeitsplätze geschaffen, 32,4 (24,5) Prozent hätten dagegen Stellen abgebaut. Nur noch 7,6 (11,2) Prozent der Firmen wollten im kommenden halben Jahr neue Stellen schaffen. Der Mittelstand, zu dem die Creditreform Firmen mit bis zu 500 Beschäftigten und bis zu 50 Millionen Euro Umsatz zählt, beschäftigt den Angaben zufolge rund 60 Prozent aller Erwerbstätigen. (Handelsblatt.com, 8.10.02)

      Kommentar: Das große Problem des Mittelstands, wie der ganzen Wirtschaft, sind die hohen Kapitalkosten, welche schon bei einem geringfügigen Umsatzrückgang die Unternehmen strangulieren. Der Mittelstand arbeitet heute im Schnitt mit 93 Prozent an Fremdkapital, muß also enorme Zinslasten tragen. Zoiehen die Zinssätze in eienr krise nur geringfügig an, dann wird dies gleich eine Pleitewelle und Massenarbeitslosigkeit auslösen.

      Kommentar v. Günter Hannich
      Avatar
      schrieb am 09.10.02 23:52:37
      Beitrag Nr. 995 ()
      Asien fürchtet neue Wirtschaftskrise

      Von Christoph Rabe und Dietmar Petersen
      Bankenkrise in Japan, nachlassende Wirtschaftsdynamik in den USA, labile Aktienmärkte und ein möglicher Krieg im Irak. Über Asien ziehen sich düstere Wolken zusammen.

      KUALA LUMPUR. In Asien braut sich die nächste Krise zusammen. Die Besorgnis wächst, dass ein Krieg im Irak, ein neuer Konjunktureinbruch und die anhaltende Talfahrt an den Börsen weltweit die Region in eine neue Finanzkrise stürzen könnten.

      ... Strukturmängel bei Banken und Unternehmen

      Gefahrenpotenzial droht nicht nur von der politischen Front. Längst nicht vollständig bereinigt sind die Strukturmängel bei Banken und Unternehmen. Japan stöhnt unter der Last fauler Kredite, auch in Thailand und Indonesien sind die Aufräumarbeiten nicht beendet. Der stellvertretende malaysische Ministerpräsident Abdullah Ahmad Badawi warnte in Kuala Lumpur vor den „dunklen Seiten“ der Globalisierung: „Eine Finanzkrise wie 1997 und 1998 ist erneut wieder möglich.“ ... (Handelsblatt.com, 8.10.02)

      Kommentar: Wer vor einigen Jahren glaubte, daß die Asienkrise überwunden sei, der kannte nicht die Funktionsweise unseres Systems. In jedem Land der Welt explodieren die Schulden und können zunehmend nicht mehr finanziert werden. Da Asien bereits vor 5 Jahren überschuldet war, hat sich daran bis heute nichts geändert - Im Gegenteil: Die damals vergebenen “IWF-Hilfskredite” haben die Länder in eine Schuldenfalle gedrückt, aus der es keinen Ausweg mehr gibt.
      Kommentar v. Günter Hannich
      Avatar
      schrieb am 09.10.02 23:56:47
      Beitrag Nr. 996 ()
      Editorial: Das Undenkbare denken (09.10.2002)

      Die Finanz- und die Rohstoffmärkte schätzen nichts weniger als Ungewissheit. Doch von diesem Stoff gibt es derzeit mehr als genug, und es scheint, als würde sich die Ungewissheit an vielen Fronten noch ausweiten oder steigern. Da sind die schwächelnde Weltkonjunktur, der Irak-Konflikt, die auf ein Aufbrechen wartenden Strukturen in Westeuropa und eine Reihe von der Länderrisiken, um nur einige Punkte zu nennen. Irgendwie hängen sie aber alle direkt oder mittelbar zusammen und bedingen sich größtenteils wechselseitig.

      Die Weltkonjunktur nimmt eine Schlüsselstellung ein. Hier ist festzustellen, dass die Optimisten angesichts einer noch nicht beendeten Serie negativer Wirtschaftszahlen aus allen Ecken des Erdballs über die vergangenen Monate hinweg zurückstecken mussten. Erinnern wir uns: Zu Beginn des Jahres trat Stephen Roach, der Chefökonom von Morgan Stanley, mit der These an die Öffentlichkeit, die Geschichte lasse mit hoher Wahrscheinlichkeit erwarten, dass der Konjunkturaufschwung zunächst in den USA und dann im Rest der Welt enden und dass ein neuer Abschwung womöglich in eine weitere Rezession einsetzen werde (Double-dip).

      Roach wurde ob seiner Perspektiven nicht nur angezweifelt, sondern mancherorts sogar verhöhnt und verlacht. Es dauert nicht lange, bis Ökonomen die These vom Double-dip aufgriffen und Wahrscheinlichkeiten aufzeigten, die für beziehungsweise gegen eine solche Entwicklung sprachen. Damit war die These als Diskussionsthema akzeptiert, ihre Aussage jedoch noch nicht. Inzwischen zählt der Double-dip zum ganz normalen Repertoire der Ökonomen, da ihnen die Konjunkturdaten keine andere Wahl mehr lassen. Die meisten von ihnen denken nun nur noch darüber nach, wie schlimm es kommen könnte. Stich- oder Reizworte sind: Rezession, Depression, Deflation.

      Nur die Notenbanken in der westlichen Hemisphäre wollen sich einfach nicht an die Vorstellung gewöhnen, dass ihnen die Kontrolle über die konjunkturelle Entwicklung entgleitet. Und auch die Realpolitik gibt nicht zu erkennen, dass sie mit koordinierten Schritten einem weiteren Verfall der Weltwirtschaft entgegenzusteuern bereit sein könnte. Doch je mehr Zeit verstreicht, desto stärker wird der Druck zum Handeln.

      Wenn nicht alles täuscht, muss aber erst Panik entstehen, um Bewegung in die Politik zu bringen. Es spricht manches dafür, dass seine solche Panik zunächst an den Finanzmärkten aufkommt. Es könnten Liquiditätsprobleme bei den Geschäftsbanken auftauchen. Denkbar ist auch, dass Brasilien in wenigen Wochen zahlungsunfähig wird oder dass die mit lauten Fanfaren angekündigten Pläne zur Sanierung des japanischen Bankensystems schief gehen.

      Was auch immer den Anstoß für Panik geben wird, es kann wegen der wechselseitigen Abhängigkeiten der Probleme rasch ein Flächenbrand entstehen, dem nur noch mit höchst unkonventionellen Mitteln beizukommen wäre. Die gängige Vorstellungskraft reicht wohl nicht aus, um abschätzen zu können, was im Ernstfall an Schritten droht. Daher wäre es nicht schlecht, nun auch das scheinbar Undenkbare durchzudenken.


      Arnd Hildebrandt

      Herausgeber
      Avatar
      schrieb am 10.10.02 00:08:34
      Beitrag Nr. 997 ()
      Roland Leuschel

      « Der ewige Optimist » - R. Leuschel

      Jetzt werden anscheinend in der internationalen Presse und bei vielen Experten langsam « die Messer gewetzt », um den Mythos Greenspan entsprechend schlachten zu können. Als Beispiel zitiere ich den Leitartikel von Martin Wolf in der Financial Times London « Greenspan goes on trial for complacency about bubbles ». Es gilt den Schuldigen zu finden, nicht für das Platzen der grössten Aktienblase der Geschichte, sondern dafür was danach kommt. Und alle die sich in den letzten Jahren ein wenig gesunden Menschenverstand bewahrt haben, sind davon überzeugt, dass die grösste Kapitalvernichtung aller Zeiten (seit Mârz 2000 wurden weltweit rund 12.000 Milliarden Dollar, d.h. etwas mehr als das Bruttosozialprodukt Amerikas von 2001 vernichtet) realwirtschaftliche Folgen haben wird. Zwar gibt es immer noch Optimisten, die kein Abgleiten der Weltwirtschaft in eine zweite Rezession (Double Dip) vorhersagen. An der Spitze steht Alan Greenspan, der wörtlich erklärte : « Trotz der Auswirkungen des Wertverlusts von acht Billionen (= 8.000 Milliarden) Dollar am Aktienmarkt, des scharfen Rückgangs der Investitionen und natürlich der tragischen Ereignisse vom 11. September 2001 hat sich unsere Wirtschaft stabil gehalten. » Auch die Chefvolkswirtin, Gail Fosler, des Conference Board glaubt an eine starke Wiederbelebung und erwartet eine Zinsanhebung als nächsten Schritt der Fed. Sie sagt ein Wirtschaftswachstum von 4% im Jahre 2003 für die USA voraus.

      Präsident Bush wirds schon richten, und er hat ja hinter sich eine überstarke Rüstungs- bzw. Öllobby, mit anderen Worten ein Krieg gegen den Irak scheint in dieser Logik immer wahrscheinlicher, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Der Berater des früheren US-Präsidenten Ronald Reagan, Lawrence Kudlow, hat es auf den Punkt gebracht : « Den Markt mit Gewalt zurückerobern ! » Er geht davon aus, der Krieg könnte den Dow Jones « um ein paar Tausend Punkte » nach oben bringen. Andere US-Ökonomen stimmen mit Kudlow überein, und nicht umsonst werden in den Medien die Ergebnisse einer US-Studie zitiert, wonach die Gesamtkosten einer Militäroperation rund 200 Milliarden Dollar betragen würden, das heisst rund 2% des Bruttosozialprodukts. Der Präsident der Federal Reserve von Richmond, Alfred Broaddus, erklärte : « Die Folgen eines kurzen Krieges könnten sehr milde, wenn nicht sogar positiv sein. Nach dem ersten Golfkrieg Anfang der 90er Jahre hätten die Märkte von der militärischen Auseinandersetzung profitiert, weil die Unsicherheiten verschwunden seien. » Und was geschieht, wenn der Krieg längere Zeit andauern sollte, und die arabische Welt ihre Ölproduktion reduziert ?, fragen sich zu Recht realistische Anleger.

      In der letzten Ausgabe der Welt am Sonntag wurde ein Interview mit Heiko Thieme und mir veröffentlicht. Heiko Thieme sieht den Dow bei 12.000 und den Dax bei 5.000 bereits im Jahre 2004. Ich habe dagegen die Befürchtung geäussert, der Dow könnte binnen Jahresfrist auf einen « fairen » Kurs von 4.500 bis 5.000 Punkte fallen und den Dax in einer Übertreibung auf 2.000 bis 2.200 runterziehen, und die Ihnen längst bekannte Meinung wiederholt : Wir müssen mit einer 10- bis 12-jährigen Seitwärtsbewegung der Börse rechnen und unser Verhalten darauf einstellen, das heisst Kurserholungen, die durchaus kräftig ausfallen können (15 bis 20%), nützen, um mit Qualitätsaktien eine halbwegs einträgliche Performance zu erreichen (6 bis 8% pro Jahr). Ein Beispiel gab ich in meiner Kolumne « Zinssenkung der Fed ante portas ? » am 2.7.02, in der ich eine Rallye von 10 bis 15% und im August das Ende derselben mit der Kolumne « Das brutale Ende der Kursrallye des Dow Jones an der Fall Street » ankündigte : In den Perioden des Tradings muss der Anleger die Börse wie eine kalte Dusche nach der Sauna ansehen, schnell rein, schnell wieder raus.

      Meine in der WamS gemachten Prognosen mögen pessimistisch erscheinen, aber am letzten Wochenende veröffentlichte der Präsident der Elliott Wave International, für die Charttechniker ein alter Bekannter, der Dow werde erheblich die 5.000er Grenze unterschreiten, und er malte sogar das Schreckgespenst eines Dow Jones unter 1.000 an die Wand. « By the time the washout is over, the Dow will be under 1.000. » Sie sehen mit meinen 4.500 bis 5.000 bin ich nach wie vor der « ewige Optimist », wie mich einmal in den 80er Jahren eine Zeitung betitelte. Das mögen Sie auch daran erkennen, dass ich zum Kauf einer Allianz unter 100, einer IBM unter 65, einer Daimler oder Siemens unter 40 geraten habe, während uns die Realität noch erheblich tiefere Kurse bescherte. Aus diesem Grunde empfehle ich nach wie vor mit mutigen Kauf- und Verkaufslimits zu arbeiten ; denn die Volatilität des Marktes ist inzwischen so gross wie seit 10 Jahren nicht mehr, und beim Dax wurde sogar die Spitze von 1998 erreicht. Vergessen Sie nicht, während in den 90er Jahren bis zum Jahr 1996 der Dax eine Volatilität von 10 hatte, ist sie inzwischen 6 mal höher. Wenn Ihnen die Prognosen von Bob Prechter wirklich zu pessimistisch erscheinen, vergessen Sie bitte nicht, der Neue Markt gemessen am Nemax Allshare in Deutschland hat inzwischen mehr als 95% seines Wertes gegenüber dem Höchstpunkt vor zwei Jahren verloren, und die umsatzstärkste Börse der Welt, die Nasdaq, büsste rund 80% ein ! Auch die vorrübergehend wertmässig grösste Börse der Welt in Tokio hat mittlerweile über 80% an Wert verloren. Ich hätte es auch für kaum möglich gehalten, dass ein grundsolider Traditionswert der Verischerungsbranche, die Allianz Aktie, mehr als 80% ihres Kurswertes innerhalb von 2 Jahren verlieren kann. In der Periode nach dem Börsenkrach von 1929 waren Wertverluste von 80 bis 90% die Regel.

      Wer ein Realist ist, sollte sich den Leitartikel von John Plender in der Financial Times vom 4.10. anschauen « Bubble , bubble, default trouble ». Darin erklärt der Autor, dass auch in Amerika und Grossbritannien eine « japanese style deflation » spürbar ist, und weist auf die Gefahren in unserem Pensionssystem hin. Wenn also die Pensionsverbindlichkeiten vergleichbar sind mit den Schulden des Unternehmens, dann hat sich mittlerweile durch die Kursverluste ein Riesenschuldenproblem aufgetan, das sich in einem Teufelskreis befindet, und selbst grosse, bekannte Gesellschaften in einen « highly leveraged hedge fund » verwandeln. Übrigens auch die renommierte Bank HSBC hat in ihrer letzten Studie auf eine mögliche Deflation in Deutschland hingewiesen : « The country may eventually face deflationary problems à la Japan. » Und HSBC hat sich in letzter Zeit mit äusserst prägnanten und akkuraten Prognosen hervorgetan.

      Bleiben Sie ruhig, und verändern Sie die Struktur Ihres Portefeuilles nicht. Seit Jahren empfehle ich 70% in Triple A Anleihen und Cash und 30% in Qualitätsaktien. Versuchen Sie weiterhin die Markterholungen mit den Ihnen bekannten Werten auszunutzen. Ich glaube, in diesem Oktober 2002 wird wieder eine Kursrallye starten, die eine Aktie wie Allianz auf 120 katapultieren könnte, nur vergessen Sie dabei nicht, Ihren Gewinn glattzustellen (von jetzt 80 auf 120 wären 50% !), auch wenn Ihnen Analysten glaubwürdig vorrechnen, dass der « faire Wert » dieser Aktie zwischen 150 und 180 Euro liegt. Trösten Sie sich mit dem Spruch « An einem mitgenommenen Gewinn ist noch keiner gestorben ! », und holen Sie sich die Allianz-Aktie bei 80 wieder zurück.

      Roland Leuschel

      09.10.2002
      Avatar
      schrieb am 10.10.02 00:16:19
      Beitrag Nr. 998 ()
      Kommentar:



      Erpressbare Weltwirtschaft

      Von Dieter Kuckelkorn

      Gut gezielte Arbeitskämpfe können weit über die beteiligten Gruppen und ihre ökonomischen Interessen hinaus Wirkung entfalten und im Extremfall eine gesamte Volkswirtschaft unter Druck setzen. Diese strategische Maxime, nach der kleine Gruppen wie US-Fluglotsen und Airline-Angestellte bereits seit langem operieren, wird in Tarifauseinandersetzungen immer stärker angewandt. Diesmal sind es die beiden Parteien im Streit in den Seehäfen an der gesamten amerikanischen Westküste. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zeigen dabei wenig Kompromissbereitschaft. Ganz in der Tradition amerikanischer Arbeitskämpfe fehlt beiden Seiten trotz anders lautender Lippenbekenntnisse jegliches Verantwortungsbewusstsein. Diese seit vielen Jahrzehnten zu beobachtende Eigenart ist auch der Hintergrund des Taft-Hartley-Gesetzes, das der US-Regierung Vollmachten gibt, wie sie in Deutschland undenkbar sind. Dass sich Präsident Bush der Sache unverzüglich angenommen hat, als sich ein Scheitern der Vermittlungsbemühungen abzeichnete, ist zu begrüßen.
      Die Macht des Präsidenten ist allerdings begrenzt. Nach einer Zwangspause von maximal 80 Tagen steht es den Tarifparteien nach einer vorgeschriebenen Urabstimmung frei, wieder zu den Mitteln von Streik und Aussperrung zu greifen. In einem Drittel aller Fälle, in denen bisher in den USA eine "Cooling-off"-Periode angeordnet wurde, hat es nach den 80 Tagen eine Fortsetzung des Arbeitskampfes gegeben. Und gegen einen Bummelstreik, wie er sich nach den ersten Beobachtungen seit der zwangsweisen Wiederaufnahme der Arbeit als realistisch abzeichnet, sind staatliche Sanktionen kaum wirksam. Die Gefahr ist also noch nicht ausgestanden.

      Die Mentalität, tarifpolitische Ziele ohne Rücksicht auf Verluste durchsetzen zu wollen, droht immer größere Schäden zu verursachen. Unter dem vom Kapitalmarkt ausgeübten Druck zu ständig höherer Effizienz haben sich die Unternehmen weltweit von einem unterbrechungsfrei fließenden Strom der Zulieferungen abhängig gemacht. Es gibt keine Puffer mehr, die externe Schocks, die auf das System einwirken, abfangen könnten. Dies gilt umso mehr, als amerikanische Konzerne angesichts der jüngsten Rezession ihre Vorräte auf einen historisch niedrigen Stand heruntergefahren haben. Nur auf diese Weise konnte die Aussperrung von lediglich 10 500 Arbeitnehmern für gerade einmal zehn Tage einen gigantischen Schaden von landesweit 20 Mrd. Dollar verursachen und global für Krisensitzungen in den Chefetagen sorgen. Die Weltwirtschaft ist erpressbar geworden, das Beispiel wird Schule machen.




      Börsen-Zeitung, 10.10.2002




      Zurück
      Avatar
      schrieb am 10.10.02 00:46:16
      Beitrag Nr. 999 ()
      Lebensversicherer in Turbulenzen

      Börsenkrise hinterlässt tiefe Spuren. Heute neue Gespräche zur Auffanggesellschaft


      Von Thomas Exner
      Berlin - Bei den Lebensversicherern brodelt es. Jeder neue Kurssturz am Aktienmarkt lässt die Nervosität in den Bürotürmen steigen. Seit Wochen machen immer neue Spekulationen und Gerüchte die Runde. Von rollenden Köpfen zum Jahresende ist die Rede und von einem riesigen Abschreibungsbedarf. Auch die Versicherten werden in den nächsten Wochen mit der Nase auf die akuten Probleme der Versicherer gestoßen werden. Denn dann geben diese ihre Überschussbeteiligungen für das laufende Jahr bekannt - Branchenführer Allianz Leben etwa am 27. November. Schon jetzt aber ist klar, dass viele Versicherer ihre Renditen, die sich aus der Überschussbeteiligung und dem so genannten Mindestzins von 3,25 Prozent zusammensetzen, erheblich zusammenstreichen müssen. Waren es im laufenden Jahr im Schnitt noch rund 6,2 Prozent, so dürfte sich dieser Wert nach Expertenschätzungen nun in Richtung fünf Prozent bewegen.

      Beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) weist man den Begriff der Branchenkrise zwar weit von sich. Probleme gebe es nur bei einzelnen Gesellschaften. "Bei den weitaus meisten Unternehmen besteht hingegen kein Grund zur Besorgnis", stellt ein BAFin-Sprecher fest. Die Aufsichtsbehörde hat in den vergangenen Monaten mit Hilfe von zwei Befragungen untersucht, inwieweit die Versicherer ihren Verpflichtungen nachkommen können. Der auch bei den Assekuranzen anerkannte Versicherungsspezialist Manfred Poweleit, der den Branchendienst map-Report herausgibt, kommt inzwischen jedoch zu einer weitaus düstereren Einschätzung: "Die Situation bei den Lebensversicherern ist sehr viel schlimmer als wir alle ahnen. Denn bisher wurde nur auf den Abschreibungsbedarf bei Aktien geschaut, in die anderen Ecken hat noch niemand richtig hereingeleuchtet." Mit der Mannheimer Leben hat kürzlich der erste Anbieter offiziell bekannt gegeben, dass er kapitalbildende Lebenspolicen nicht mehr aktiv vertreiben will. Andere Assekuranzen fahren nach Branchengerüchten den Vertrieb dieser Produkte durch ihre Provisionspolitik zurück. Auch dies ist ein Zeichen für die teilweise angespannte Lage. Denn die Versicherer müssen die Abschlusskosten für Neuverträge zunächst vorfinanzieren, was belastend auf die Bilanz wirkt.

      Das Bundesfinanzministerium hat die Vertreter der Lebensversicherer und das BAFin zum Jahresende zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen. Thema dürfte der Garantiezins sein. Eine Absenkung, die dann allerdings erst zum Jahr 2004 gelten würde, ist nach Einschätzung von Branchenkennern sehr wahrscheinlich.

      Fortschritte gibt es dagegen offensichtlich bei der Gründung der geplanten Auffanggesellschaft für Not leidende Versicherer - das Projekt läuft unter dem Arbeitstitel "Protector". Heute beraten die Vertreter der Lebensversicherer weitere Einzelheiten; spätestens Anfang November soll das Auffang-Unternehmen nun startbereit sein. Wie aus Branchenkreisen heraussickerte, sollen die künftigen Gesellschafter eine Einlage in Höhe von einem Prozent ihrer eigenen Kapitalanlagen in die neue Gesellschaft einbringen. Bei einigen Details scheint allerdings durchaus noch Klärungsbedarf zu bestehen. Hierzu zählt etwa die Frage, ob die Kunden gestrauchelter Versicherer nur den Garantiezins oder mehr gezahlt bekommen sollen. Aber auch die Beteiligungsverhältnisse an "Protector" sind noch nicht klar. Denn die Großen der Branche wollen sich nicht übermäßig exponieren.
      Avatar
      schrieb am 10.10.02 00:59:29
      Beitrag Nr. 1.000 ()
      Der Mittelstand stirbt still und leise


      9. Okt. 2002 Der Mittelstand erlebt herbe Zeiten. Über alle Branchen hinweg drohen Unternehmenszusammenbrüche. Die Investitionsbereitschaft geht dramatisch zurück, die Insolvenzen nehmen zu. Hoffnung auf Besserung kann es nur geben, wenn die Unternehmen entlastet werden und Gewinne zum Aufbau von Eigenkapital nutzen können, so Helmut Rödl von Creditreform im FAZ.NET-Interview.

      Herr Rödl, was sagen die von Ihnen vorgelegten Zahlen über den Zustand der deutschen Wirtschaft?

      Die Ergebnisse sind sehr negativ. Ich würde sagen, es sind die schlechtesten Ergebnisse, die wir im Rahmen unserer Analysen ermittelt haben. Allen voran die Geschäftsentwicklung, die nur noch von 20 von hundert Unternehmen positiv bewertet wird. Ähnlich schlimm sieht es bei der Investitionsneigung aus. Hier haben wir einen Wert von 25 von hundert positiven Antworten. Das heißt: 75 Prozent der befragten Firmen denken nicht an Investitionen in den nächsten sechs Monaten.

      Zum Vergleich: Vor drei Jahren lag die Investitionsbereitschaft der Unternehmen noch bei 65 Prozent, also zwei Drittel der Befragten waren damals bereit und in der Lage, Investitionen durchzuführen.

      Worin sehen Sie die Gründe für diese Entwicklung?

      Die Gründe liegen in der allgemeinen Konjunkturschwäche. Die Gründe liegen darin, dass einzelne Branchen unverändert Probleme haben. Das gilt vor allem für die Bauwirtschaft und den Einzelhandel. Die Gründe liegen aber auch darin, dass die Unternehmen im Moment nicht in der Lage sind, Substanz aufzubauen, um ihre Geschäfte vernünftig finanzieren zu können.

      Gilt das quer durch alle Branchen oder gibt es auch positive Ausnahmen?

      Die Baubranche ist unverändert ein Ausreißer nach unten. Ausreißer nach oben, wenn man davon überhaupt sprechen kann, ist das verarbeitende Gewerbe. Das sind vor allem die Betriebe im Bereich Maschinenbau, Werkzeugbau mit einer gewissen Exportabhängigkeit. Also hier ist, wenn man so will, ein kleiner Silberstreif am Horizont zu erkennen.

      Die geringe Eigenkapitaldecke des deutschen Mittelstandes, die eine Kreditnahme erschwert, wird immer wieder beklagt. Ist das ein sich verschärfendes Problem?

      Eindeutig. Denn die Analyse zeigt erneut gegenüber Jahresfrist einen Rückgang der Eigenkapitalquote bei den Unternehmen. Im Klartext heißt das: 42 von hundert Unternehmen liegen bei einer Eigenkapitalquote von zehn Prozent ihrer Bilanzsumme oder darunter. Dieser Trend setzt sich seit rund zehn bis fünfzehn Jahren - unerbittlich muss man sagen - fort und ist typisch für den deutschen Mittelstand. Diese geringe Quote bewirkt einen hohen Fremdfinanzierungsbedarf. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland sogar noch hinter den Italienern, ganz zu schweigen von den Franzosen oder den Engländern.

      Wenn das Investieren für den Mittelstand in Deutschland schwerer wird als in anderen Ländern, steht dann nicht zu befürchten, dass er mittelfristig an Konkurrenzfähigkeit verliert?

      Ich glaube ja. Der Wettbewerb wird immer internationaler und er geht ja schon heute nicht mehr an den großen Mittelstandsfirmen vorbei. Ich befürchte sehr, auch vor dem Hintergrund der neuen Kreditvergaberichtlinien, Stichwort Basel II, dass hier ein circulus vitiosus in Gang gesetzt wird: Wenig Eigenkapital bedeutet schwierigere Kreditfinanzierung bei der Bank, und so dreht sich die Schraube immer weiter. Das ist schlecht für die Unternehmen und wird an der hohen Insolvenzbetroffenheit mittelständischer Firmen deutlich.

      Wo stehen wir denn in diesem Jahr bei den Insolvenzzahlen?

      Da stehen wir in diesem Jahr jetzt schon bei mittlerweile 40.000 Unternehmensinsolvenzen. Die Schlagzeilen werden zwar von den Großen gemacht werden, von Kirch, Phillip Holzmann oder Maxhütte, aber das ist im Grunde genommen der verschwindend geringe Teil der Insolvenzfälle. Die Hauptlast trifft den Mittelstand. Hier stirbt man still und leise.

      Wie ist die Zahl von 40.000 Insolvenzen im langjährigen Vergleich einzuordnen?

      In den letzten zehn Jahren haben wir eine Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen von etwa 10.000 auf 40.000. Wir beobachten dabei eine volkswirtschaftliche Gesetzmäßigkeit: In der Rezession steigen die Pleiten, in einer relativ stabilen und guten Konjunktur gehen sie wenn überhaupt nur unwesentlich zurück. Das heißt, wir haben eine treppenförmige Aufwärtsentwicklung der Insolvenzzahlen. Etwas Ähnliches können wir auch bei der Arbeitslosenkurve verfolgen. Beide Faktoren, Insolvenz- und Arbeitslosenzahlen, reagieren relativ spät auf einen Aufschwung. Und mit 0,5 Prozent BIP-Wachstum, wie es sich für dieses Jahr abzeichnet, können wir keine Verbesserung in der Unternehmensstabilität und auf dem Arbeitsmarkt herbeiführen.

      Wie entwickelt sich zum Vergleich denn die Zahl der Unternehmensgründungen?

      Für eine Gesamtbilanz in Deutschland im letzten Jahr muss man zu den 40.000 Insolvenzen noch ungefähr 660.000 Unternehmenslöschungen hinzunehmen. Die Zahl der Gründungen liegt bei rund 760.000 bis 770.000, das heißt: Wir haben einen positiven Saldo zwischen den Gründungen und Löschungen.

      Allerdings muss man sagen, dass die Zahl der wirtschaftsaktiven Betriebe relativ gering ist. Die hohe Zahl von Gründungen und Löschungen hat ja auch einfach damit zu tun, dass es kleine Gewerbebetriebe trifft oder Freiberufler, die sich einfach von der Bildfläche verabschieden oder wieder daherkommen.

      Gibt es trotz all dem, was Sie bisher gesagt haben, Anzeichen für eine Trendwende hin zu stabileren Verhältnissen?

      Im Moment leider nicht. Und ich verweise noch einmal auf die zeitversetzte Reaktion der Unternehmen auf die Konjunkturkurve. Das bedeutet, selbst wenn wir es schaffen, im ersten Halbjahr 2003 die konjunkturelle Kurve nach oben zu kriegen, ist dennoch mit einer hohen Instabilität der Betriebe zu rechnen. Ich sagte bereits, die Substanz der Firmen ist nicht gut. Es sind wenig Gewinne da, um Eigenkapital aufbauen zu können. Es ist auch klar, dass ein konjunkturelles Tief vor allem die Unternehmen trifft, die finanziell schwach aufgestellt sind. Von daher befürchte ich, dass die Zukunftsaussichten nicht besonders rosig sind.

      Was ist die dringlichste Aufgabe, um eine Besserung einzuleiten?

      Wir müssen dringend etwas an der steuerlichen Belastung der Betriebe ändern. Die Unternehmen müssen etwas mehr Luft bekommen und auch mehr Gewinn in den Unternehmen thesaurieren können. Wenn das möglich ist, dann glaube ich, haben wir eine echte Chance, dass es wieder nach vorne geht.

      Das Interview führte Ralf Witzler
      • 2
      • 9
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Warum die Indizes fallen werden.