checkAd

    ►Di,19.8.3:NoggerT,actr&TC`s Trading&Ausbruchskandiaten:Dax,Tec,Shorts,OS,Nemax,USA◄ - 500 Beiträge pro Seite (Seite 6)

    eröffnet am 18.08.03 17:52:26 von
    neuester Beitrag 01.09.03 09:07:51 von
    Beiträge: 2.549
    ID: 765.858
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 80.447
    Aktive User: 0


     Durchsuchen
    • 1
    • 6

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 29.08.03 21:20:58
      Beitrag Nr. 2.501 ()
      3:19pm 08/29/03


      [AMD] AMD UP 3.8% TO $11.33 -- AN ONE-YEAR HIGH
      Avatar
      schrieb am 29.08.03 21:42:42
      Beitrag Nr. 2.502 ()
      Dow & Nasdaq laufen & laufen !


      Dow 9419 + 45,05 (Tageshoch)
      Nasdaq 1813 + 13,16 (Tageshoch)


      Nasdaq gar auf ein nues
      Jahreshoch mit 1813 !!!


      Favoriten wären am Montag
      Aixtron nach den heutigen
      Rutsch & Epcos!

      Trziel
      AIX 5,20-5,40 (SK 5)
      EPC 15,8-16,2 (SK 15,35)
      Avatar
      schrieb am 30.08.03 09:43:33
      Beitrag Nr. 2.503 ()
      # NXTL


      Psitiver News-Flow hält hier weiter an;









      ->NEW YORK, Aug 29 (Reuters) - Berkshire Hathaway Inc. ((BRKa.N)), the holding company run by billionaire Warren Buffett, bought at least $320 million worth of bonds and preferred stock in Nextel Communications Inc. (NXTL) since the beginning of 2002, filings with insurance regulators show.

      The purchases are among several investments in telecommunications companies over the past year by Buffett, the widely acclaimed investor who famously shunned technology stocks during the late 1990s boom. Buffett has also recently invested in WilTel Communications Inc. (WTEL) and Level 3 Communications Inc. (LVLT).

      Specifically, Berkshire subsidiary General Reinsurance Corp. bought $155.6 million of bonds and preferred stock in Reston, Virginia-based Nextel, while another Berkshire insurance unit, GEICO, acquired $164.3 million in Nextel securities.

      Information about the purchases -- which occurred between Jan. 1 2002 and June 26, 2003 -- was obtained from the National Association of Insurance Commissioners .

      Shares of Nextel jumped 7 percent on the Nasdaq on Friday, closing up $1.27 at $19.33 per share on the news that Buffett had put money into the company. A rise in stock price often occurs when Buffett`s holdings in a company are revealed, given his tremendous clout with investors.

      A Nextel spokeswoman declined to comment and a Berkshire representative was not available.

      The investment in Nextel is not a very risky move by Buffett, according to analysts.

      "The Nextel investments are very conservative investments with juicy income," Guzman & Co. wireless analyst Patrick Comack said. "His Level 3 and WilTel investments are more speculative in my opinion. This (Nextel investment) is more in line with Buffet`s conservative approach of value."

      Nextel has been bucking a slowdown in the wireless phone industry thanks to the popularity of the feature on its mobile phones that allows them to function much like a walkie-talkie.

      Buffett built a fortune investing in old economy businesses such as Coca-Cola Co. (KO) & Gillette Co. (G) and said he avoided making investments in complex industries such as technology that he did not understand.

      But in the past year, he has gone bargain hunting in the telecommunications and energy sectors, taking advantage of downturns that depressed prices.

      In addition to insurance operations such as GEICO, Omaha, Nebraska-based Berkshire owns dozens of businesses -- such as Dairy Queen, Benjamin Moore and Fruit of the Loom -- that pump cash into the company for Buffett to invest.
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 16:36:57
      Beitrag Nr. 2.504 ()
      Schönen Sonntag:):)
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 16:43:15
      Beitrag Nr. 2.505 ()
      Dow Jones-Analyse vom 31.08.2003
      .

      Chart seit 1982, 3-Jahres- und 6-Monats-Chart



      Nachdem im Wochenverlauf die Unterstützung oberhalb von 9300 Punkten stellenweise stark unter Beschuss geraten war, behauptete der Dow diese schmale Unterstützungszone zumindest mit einem versöhnlichen Wochenausklang. Auf Basis der Freitagsschlusskurse blieb ein Plus von knapp 67 Punkten (0,7 Prozent).


      Für ein Freudenfest reicht diese Performance sicherlich nicht. Gerade der MACD im mittleren Schaubild (Wochenbasis) nähert sich dank der anhaltenden Seitwärtsphase stetig seiner Signallinie. Die Indikatoren auf Tagesbasis zeichnen ein neutrales Bild.




      Nach dem Feiertag am Montag (Labor Day) muss sich zeigen, ob der Dow seinen Abstand zur Unterstützung zwischen 9300 und 9350 Punkten ausbauen kann (positives Signal), oder die Kurse erneut bröckeln.



      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 17:22:41
      Beitrag Nr. 2.506 ()
      Nasdaq Composite-Analyse vom 30.08.2003

      Chart seit 1990, Wochenchart seit 2000 und Chart seit März 2003



      In der Vorwoche korrigierte der compx nur bis Dienstag nachmittag und zudem recht verhalten, dann kletterte der Index in kleinen aber stetigen Schritten aufwärts. Im Wochenvergleich ergab sich ein Plus von 45 Zählern oder 2,5 Prozent.

      Trotz der jüngsten Kursgewinne blieb die Notierung im Bereich des Vorwochenhochs "hängen". Im Wochenchart kitzelt der compx zwar schon wieder an der unteren Begrenzung des Aufwärtstrendkanals, der seit März Bestand hatte, das nur noch leicht steigende obere Bollinger Band auf Wochenbasis (aktuell 1846) ist jedoch noch immer nicht erreicht. Derzeit notiert der breite Technologiewerteindex, und auch der Nasdaq 100, nur unwesentlich höher als Mitte Juli.





      In den vergangenen drei Wochen kristallisierte sich eine aufwärtsgerichtete Trendlinie heraus, die im unteren Schaubild eingezeichnet ist. Ein Durchbruch dieser Linie, die zu Wochenbeginn bereits bei knapp 1800 Punkten verläuft, dürfte zunächst eine Korrektur nach sich ziehen. Andererseits hellt sich das Bild mit einem Anstieg über 1814 Punkte auf. Gelingen dem compx dann mal mehr als nur marginale Kursgewinne, wäre sogar die Rückkehr in den Aufwärtstrendkanal geschafft.

      Der wenig volatile und fast schon richtungslose Verlauf der letzten ein bis zwei Monate macht eine Prognose schwer. Der nur sehr geringe Verkaufsdruck ist erfreulich, dem steht aber keinesfalls eine dynamische Aufwärtsbewegung gegenüber. Es scheint, als liege ein Verkäuferstreik vor, die Käufer aber auch nicht recht bei Laune sind, was sich auch in den zuletzt tendenziell weiter sinkenden Umsätzen wiederspiegelte.

      Folglich bleibt abzuwarten, ob mit einem Sprung über 1814 wieder mehr Kauflaune entsteht ober mit einem Unterschreiten der 1800 mal eine nennenswerte Korrektur zu verzeichnen ist. Im Zweifelsfalls dürfte sich die eher lustlose Bewegung fortsetzen.



      Avatar
      schrieb am 31.08.03 17:24:51
      Beitrag Nr. 2.507 ()
      DAX-Analyse vom 30.08.2003
      Chart seit 1977, Chart seit Januar 2000 und Chart ab März 2003



      Gleich am Montag rutschte der DAX wieder unter die Marke von 3539 Punkten, und schon am Dienstag erreichte die Notierung das erste Kursziel bei 3440 Punkten. Im weiteren Wochenverlauf erholten sich die Blue Chips dann wieder leicht, per Saldo verblieb aber noch ein Minus von 64 Punkten bzw. 1,8 Prozent im Vergleich zur Vorwoche.

      Charttechnisch ergeben sich damit, wieder einmal, keine Neuerungen. Die 3539 bleiben ein Widerstand, was insbesondere im mittleren Schaubild auf Wochenbasis ersichtlich ist. Der DAX schloß die vierte Woche in Folge unterhalb der Aufwärtstrendlinie, die seit März Gültigkeit besaß - deren Bedeutung (bzw. der Durchbruch) muss allerdings in Ermangelung spürbarer Kursverluste mittlerweile in Frage gestellt werden. Schon seit langer Zeit nach wie vor unerreichbar das obere Bollinger Band auf Wochenbasis, derzeit bei 3675 Punkten.






      Im Chart auf Tagesbasis ist zu erkennen, dass der DAX seit fast zwei Monaten einem leicht aufwärtsgerichteten Trendkanal folgt. Zuletzt schwenkte die Notierung schon vor Erreichen der unteren Trendkanalbegrenzung (an der Unterstützung bei 3440 Punkten sowie dem mittleren Bollinger Band) nach oben, was durchaus positiv zu deuten ist. Für ein Kaufsignal bleibt aber der Ausbruch nach oben abzuwarten, zu Wochenbeginn verläuft die obere Trendlinie bei 3630 Punkten. Sollte diese Marke geknackt werden können, hätte der Index auch die 3539 signifikant (d.h. ~ 3 Prozent) überwunden. Andererseits gerät mit einem Unterschreiten der 3440 schnell der kurzfristige Aufwärtstrendkanal in Gefahr, dann müsste mit einem Abrutschen bis zur nächsttieferen Unterstützung bei 3300 bzw. 3235 Punkten gerechnet werden.

      Auch wenn es wenig spektakulär erscheint, bleibt Anlegern nur, ein Ende der mehrmonatigen Bewegungsarmut abzuwarten. Der in Seitwärtsphasen recht treffsichere Stochastik macht Mut auf steigende Kurse in der kommenden Woche, trotzdem sollten die oben genannten Marken im Auge behalten werden.



      Avatar
      schrieb am 31.08.03 17:36:12
      Beitrag Nr. 2.508 ()


      Avatar
      schrieb am 31.08.03 18:58:53
      Beitrag Nr. 2.509 ()
      @NoggerT
      Würde neben Epcos und Aixtron auch Qiagen (waren am Freitag verdammt stark) favorisieren.
      Ansonsten sehe ich zum Nachmittag einen eher fallenden Markt (keine neuen Impulse aus Übersee).
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 19:02:47
      Beitrag Nr. 2.510 ()
      Morgen auf eine NET AG achten!



      :lick:
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 19:23:33
      Beitrag Nr. 2.511 ()
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 19:36:56
      Beitrag Nr. 2.512 ()






      ALV überverkauft!
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 20:42:03
      Beitrag Nr. 2.513 ()
      NEM;
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 20:44:23
      Beitrag Nr. 2.514 ()




      COMP.X;so stark die Hightech`s-wieder neues 52-Wochenhoch hier.
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 22:31:38
      Beitrag Nr. 2.515 ()
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 22:44:41
      Beitrag Nr. 2.516 ()
      New York - Der Milliarden Dollar schwere Investor Warren Buffett hat viele Spitznamen. Gerne wird er als das "Orakel aus Omaha" bezeichnet, denn Omaha in Nebraska ist der Sitz seiner Investment-Holding Berkshire Hathaway. Bald dürfte er auch als der "Weise aus China" durchgehen, wo er seit April in Petro-China investiert. Der Aktienkurs des größten chinesischen Ölproduzenten ist seit Jahresanfang über 58 Prozent gestiegen. Denn Buffetts China-Investment findet Nachahmer.


      Alles begann im März, als Buffett den Aktionären von Berkshire Hathaway erklärte, US-Aktien seien zu teuer geworden. Die Suche nach günstigeren Werten führte den für seine konservative Anlagestrategie bekannten Mann erstaunlicherweise nach China. Dort hält Berkshire Hathaway mittlerweile 13,35 Prozent der handelbaren Petro-China-Aktien und ist damit der drittgrößte Anteilseigner. "Was sieht er, was wir nicht sehen", fragen sich kopfschüttelnd die Marktteilnehmer, wann immer Buffett ein glückliches Händchen beim Investieren beweist. Die Ratlosigkeit ist um so größer, wenn es sich um unkonventionelle Investments handelt. Und das gilt für China, trotz der Aufmerksamkeit und der guten Presse, die die Volksrepublik im Moment bekommt. Die Liste der China-Investoren liest sich wie das Who`s Who der Globalisierungsbefürworter: Allianz, Carrefour, Citigroup, Coca-Cola, Eastman Kodak, General Motors, Honda Motor, Hutchison Whampoa, Michelin, News-Corp., Siemens, Sony, Wal-Mart und so weiter. Viele Unternehmen eilen nach China, um von den niedrigen Löhnen, Gehältern und Grundstückspreisen zu profitieren. Institutionelle Investoren sind dagegen viel skeptischer. Chinas zweifelhafte Unternehmensführung, das fragile Finanzsystem und Fragen über die soziale Stabilität haben vor allem diejenigen verschreckt, die auf kurzfristige Gewinne aus sind.


      Um so beachtlicher, dass ein Mann wie Buffett auf Petro-China setzt. Überall auf der Welt werteten das die Finanzleute als Zeichen dafür, dass einer der gewieftesten Investoren zunehmend Vertrauen in die chinesische Zukunft fasst. Zumal Buffett kaum als Schwellenland-Enthusiast durchgehen dürfte. Sein Interesse an China wird bei anderen Großinvestoren garantiert auf fruchtbaren Boden stoßen. Schon bevor die Meldung, dass Berkshire Hathaway bei Petro-China eingestiegen ist, im April die Runde machte, verzeichnete die Ölaktie ein Plus von sieben Prozent. Die Rallye danach geht zum Teil auf Buffetts Konto. Zum Teil waren es aber auch die Spitzen-Zahlen von Petro-China: Der Ölproduzent hat den Gewinn im ersten Halbjahr auf 38,6 Mrd. Yuan (4,29 Mrd. Euro) verdoppelt. Es war das viertbeste Ergebnis, das ein börsennotierter Ölproduzent jemals erzielt hat. Buffett hat ein Unternehmen, das die Investoren beachten sollten, ins rechte Licht gerückt, sagen Analysten. Ob Petro-China an die Erfolge des ersten Halbjahres anknüpfen kann, ist offen. Grund für den Gewinnsprung war die Ölpreisrallye. Außerdem hat das Staatsunternehmen die Kostenbremse durchgetreten, indem Mitarbeiter entlassen und Anlagen modernisiert wurden. Sollte der Ölpreis fallen, wenn der Irak seine Öllieferungen wieder aufnimmt, dann könnte das die Ertragslage von Petro-China belasten. Trotzdem: Es gibt chinesische Unternehmen, die ausländischen Investoren eine Rendite bieten. Außerdem bestätigt sich, dass Asien auf den Radarschirmen der Investoren wieder aufgetaucht ist. US-Fondsgesellschaften nehmen verstärkt chinesische Werte in ihre Portefeuilles auf. Natürlich müssen sich die Investoren auf Höhen und Tiefen gefasst machen. Aber China steht im Mittelpunkt des wiedererwachten Interesses an Asien. Und Warren Buffett, der Ende der 90er Jahre noch wegen seiner Zurückhaltung bei Internetwerten verspottet wurde, ist wieder voll da. Noch ist es zu früh, definitiv vom "Weisen aus China" zu sprechen. Aber sein Interesse an China wird weitere Investoren locken. Bloomberg
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 22:46:57
      Beitrag Nr. 2.517 ()
      Auch hier gute Nacht.
      :kiss:

      milli
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 22:58:36
      Beitrag Nr. 2.518 ()
      Milli:):):):):):)!!!

      Du hier;);)!
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 22:58:48
      Beitrag Nr. 2.519 ()
      Presse: Google erwägt Börsengang für zehn Milliarden Dollar


      LONDON (dpa-AFX) - Der US-Amerikanische Internet-Suchmaschinenbetreiber Google erwägt Presseberichten zufolge einen Börsengang für zehn Milliarden US-Dollar. Dies berichtet die britische Sonntagszeitung"The Business"unter Berufung aufÄußerungen von Googles Mitgründer Sergey Brin auf einer Konferenz in Kalifornien. Brin habe den Teilnehmern gesagt, dass unter den Veranwortlichen des Unternehmens ein entsprechender Schritt diskutiert worden sei./ijl/FX/he/af



      © dpa - Meldung vom 31.08.2003 16:51 Uhr
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:02:23
      Beitrag Nr. 2.520 ()
      ÜBERBLICK: Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende


      IG METALL WÄHLT SPITZENDUO PETERS/HUBER - SCHWACHES ERGEBNIS

      FRANKFURT - Mit der Wahl einer neuen Führungsspitze hat die IG Metall einen Schlussstrich unter ihre monatelange Führungskrise gezogen. Der neue Vorsitzende Jürgen Peters musste am Sonntag allerdings eines der schlechtesten Ergebnisse in der Geschichte der Metallergewerkschaft einstecken. Beim Gewerkschaftstag in Frankfurt stimmten nur 66,1 Prozent der knapp 600 Delegierten für ihn. Auch der neue Vize Berthold Huber aus Baden-Württemberg kamüber eine Zwei-Drittel- Mehrheit nicht hinaus.

      FINANZMINISTER EICHEL RECHNET NICHT MIT SANKTIONEN DER EU

      BERLIN - Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) rechnet trotz zweimaligen Verstoßes gegen die europäischen Defizit-Kriterien nicht mit Sanktionen der EU-Staaten. In Brüssel würden sowohl die deutschen Reform-Bemühungen für mehr Wachstum und Beschäftigung wie auch zur Konsolidierung des Haushaltes"anerkannt", sagte Eichel der"Welt am Sonntag". Eichel musste am Freitag für 2003 eine Defizitprognose von 3,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) nach Brüssel melden. Damitüberschreitet Deutschland zum zweiten Mal in Folge die EU-Obergrenze von 3,0 Prozent.

      `FOCUS`: EU-WÄHRUNGSKOMMISSAR SOLBES VOR RÜCKTRITT - PRODI DEMENTIERT

      BRÜSSEL - Währungskommissar Pedro Solbes wird nach Informationen des Nachrichtenmagazins"Focus"seinen Posten wegen der Betrugsaffäre beim EU-Statistikamt Eurostat in Kürze räumen. Wie"Focus"in seiner jüngsten Ausgabe berichtet, hat Solbes Kommissionspräsident Romano Prodi seinen Rücktritt schriftlich angeboten. Ein Sprecher Prodis dementierte den Bericht.

      ZEITUNG: EMI WILL BERTELSMANN MIT ANGEBOT FÜR WARNER MUSIC AUSBOOTEN

      LONDON - Der britische Musikkonzern EMIwill einem Zeitungsbericht zufolge den Bertelsmann-Konzernmit einem eigenen Angebot für die Warner-Musiksparteübertrumpfen. EMI wolle die Offerte bereits in den nächsten Tagen vorlegen, berichtete der in London erscheinende"Sunday Telegraph"am Sonntag. Nach bisherigem Stand sollen Bertelsmann und der weltgrößte Medienkonzern AOL Time Warnerbereits in entscheidenden Gesprächenüber die Fusion ihrer Musiksparten BMG und Warner Music gewesen sein.

      INDUSTRIE: BERLINER FUNKAUSSTELLUNG ERFÜLLT BISHER ERWARTUNGEN

      BERLIN - Die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin setzt nach Einschätzung der Hersteller ein Zeichen für das Ende der seit Monaten andauernden Branchenflaute und erfüllt zur Halbzeit die Erwartungen."Handel und Industrie sind in einer Aufbruchstimmung", sagte Philips-GeschäftsführerHans-Joachim Kamp der Deutschen Presse-Agentur (dpa) am Sonntag auf der IFA."Es zeichnet sich eine große Einkaufsbereitschaft ab."

      `SPIEGEL`: BALD ENTSCHEIDUNGÜBER ZUKUNFTSSTRATEGIE BEI SWISS

      HAMBURG - Der Strategie-Streit bei der angeschlagenen Schweizer Fluggesellschaft SWISSsteuert nach"Spiegel"-Informationen auf eine Entscheidung zu. Nach Aussage eines Verwaltungsrates wolle das neunköpfige Kontrollgremium in den kommenden zwei Wochen entscheiden, ob Swiss die Lufthansazum Einstieg einlädt oder der Allianz Oneworld um die British Airways(BA) beitritt, schreibt das Nachrichtenmagazin in seiner jüngsten Ausgabe.

      VDA-PRÄSIDENT: ZIEL VON 3,25 MILLIONEN NEUWAGEN IN 2003 WIRD ERREICHT

      MÜNCHEN - Die deutsche Autoindustrie wird nach Einschätzung von Verbandspräsident Bernd Gottschalk das angestrebte Ziel von 3,25 Millionen verkaufter Neuwagen im laufenden Jahr erreichen. Für 2004 geht der Chef des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) von einer Belebung der Nachfrage aus."Mit dem Vorziehen der Steuerreform im nächsten Jahr werden wir die Pkw-Nachfrage weiter beflügeln", sagte Gottschalk der"Automobilwoche"."Ich bin zuversichtlich, dass hiervon auch und gerade die Autoindustrie profitieren wird."

      `HANDELSBLATT`: CHIPHERSTELLER INFINEON VOR GROSSAUFTRAG IN CHINA

      MÜNCHEN - Der Münchener Chiphersteller Infineonsteht vor einem Prestigeerfolg in China: Wie das"Handelsblatt"(Montagausgabe) aus Branchenkreisen erfuhr, soll das Unternehmen Chips für die neuen chinesischen Ausweise liefern. Es sei so gut wie sicher, dass Infineon zusammen mit einem lokalen Partner zum Zuge komme, hießes. Die Volksrepublik plant, in den nächsten Jahren rund eine Milliarde Chipkarten- Ausweise an seine Bevölkerung auszugeben./af



      © dpa - Meldung vom 31.08.2003 20:09 Uhr
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:05:22
      Beitrag Nr. 2.521 ()
      Ebay profitiert von der Konjunkturflaute - Online-Auktionshaus ist Jobmaschine


      BERLIN (dpa-AFX) - Das Online-Auktionshaus Ebayprofitiert nach eigenen Angaben möglicherweise von der schwachen Konjunktur."Trotz der Wirtschaftsflaute steigen unsere Nutzerzahlen und damit die Umsätze. Vielleicht kam uns die Krise sogar zugute", sagte Ebay-Deutschlandchef Philipp Justus im Gespräch mit dem Berliner"Tagesspiegel"(Montagausgabe).

      Immer mehr Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt inzwischen mit dem Handel bei Ebay."Wir gehen davon aus, dass rund 10.000 Menschen in Deutschland ihren Lebensunterhalt mit Ebay verdienen", sagte Justus. Viele dieser Großverkäufer hätten sogar schon eigene Angestellte."In Bayern gibt es zum Beispiel einen 25-Jährigen, der sich auf den Verkauf von Kameras und Fotozubehör spezialisiert hat und 30 Mitarbeiter beschäftigt", sagte Justus./af



      © dpa - Meldung vom 31.08.2003 18:47 Uhr


      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:11:31
      Beitrag Nr. 2.522 ()
      Totgesagte leben länger. Knapp ein Jahr nach dem Beinahe-Konkurs sorgt Mobilcom wieder für positive Schlagzeilen. Neu entflammte Übernahmespekulationen katapultierten den Kurs des Mobilfunk-Anbieters in der vergangenen Woche um beinahe 20 Prozent in die Höhe. Medienberichten zufolge sollen mit dem US-Investor Permira und dem Wettbewerber Debitel zwei Kaufinteressenten entsprechende Gespräche aufgenommen haben. Nach Einschätzung von Analysten winken weitere Kursgewinne, falls sich die Gerüchte bestätigen und ein einzelner Bieter tatsächlich eine Kontrollmehrheit bei Mobilcom anstrebt. Allerdings könnte der weit vorausgelaufene Kurs die Übernahmeambitionen potenzieller Käufer beeinträchtigen.


      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:14:50
      Beitrag Nr. 2.523 ()
      Aus der FTD vom 1.9.2003
      Optionsscheine: Anleger verspekulieren sich bei Münchener Rück
      Von Jörg Leichinger

      Nach den herben Kursverlusten der Münchener-Rück-Aktie in der vergangenen Woche haben zahlreiche Anleger am Optionsscheinmarkt die Reißleine gezogen. Sie verkauften ihre Kaufoptionsscheine ("Calls") auf die Aktien des weltgrößten Rückversicherers mit Verlusten.







      Zunächst hatte der Kursrückgang die Anleger noch zu einem verbilligten Einstieg in Calls auf die Münchener Rück motiviert. Nachdem der Kurs im Anschluss an die enttäuschenden Quartalszahlen und die Herabstufung der Bonität durch die Ratingagentur Standard & Poor’s weiter fiel, verkauften die Investoren massiv ihre Positionen. Im Gegenzug orderten sie Calls auf die Allianz, mit Basispreisen von 80 Euro und Laufzeiten bis Oktober dieses Jahres.

      Die Schwankungen des Dax in der vergangenen Handelswoche um die Marke von 3500 Punkten hatten keinen nennenswerten Einfluss auf die Schwankungen im Markt. Der Volatilitätsindex VDax notiert mit rund 24 Prozent nahe seinem Jahrestief. Darüber dürften sich vor allem jene Anleger freuen, die wegen der niedrigen Volatilitäten Optionsscheine orderten - denn gerade Optionsscheine sind bei niedrigen Schwankungen billiger.


      Bei Investments auf den Dax wählten die Anleger überwiegend "Knock-out-Puts" und setzten damit auf eine Korrektur des Index. Die Basispreise lagen überwiegend bei 3600 Punkten mit Laufzeiten bis September 2003. Knock-out-Puts verfallen bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten Dax-Standes. Dafür bieten Knock-out-Produkte eine höhere Gewinnchance als reguläre ("Plain-Vanilla"-) Optionsscheine.



      Euro stabilisiert sich


      Der Euro stabilisierte sich wieder. Um die Marke von 1,09 $ zeichnet sich eine Bodenbildung ab, was zu einer kurzfristigen Gegenbewegung nach oben führen könnte. Entsprechend bauten die Anleger ihre Positionen für diese Woche auf und investierten in Calls mit Basispreisen von 1,10 $ und Laufzeiten bis Dezember dieses Jahres. Demnach rechnen die Anleger mit einer kurzfristigen Steigerung der Gemeinschaftswährung gegenüber dem Dollar.


      Jörg Leichinger ist Derivate-Händler bei der Euwax in Stuttgart.
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:33:09
      Beitrag Nr. 2.524 ()
      Erster Lichtblick: Japan hofft auf Erholung
      Nach zwölf Jahren scheint es bergauf zu gehen - Doch die strukturellen Probleme sind nicht gelöst


      Geht das zwölfjährige Leiden der japanischen Wirtschaft endlich zu Ende? Diese Frage stellen sich derzeit Ökonomen, die den Archipel in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten beobachtet haben.

      Die jüngsten Statistiken flößen Mut ein. Im abgelaufenen Quartal wuchs die japanische Volkswirtschaft aufs Jahr hochgerechnet 2,3 Prozent. Positiv zu vermerken war dabei, dass es sich nicht um ein künstliches Wachstum handelte, das auf Milliarden schweren staatlichen Stimulierungsprogrammen oder hohen Exporten dank einer tiefen Währung gründete. Diesmal legte die Konjunktur wegen deutlich steigenden Konsumausgaben im Inland, neuen Kapitalinvestitionen der Industrie und dem wachsenden privatem Wohnungsbau zu.

      Ende des Tunnels

      Für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, die zu knapp 60 Prozent von der Konsumlust der einheimischen Bevölkerung abhängt, könnte dies das Ende des dunklen Tunnels der Stagnation bedeuten. Die meisten Wirtschaftsinstitute in Tokio haben nach diesen positiven Quartalszahlen ihre Prognosen für das Jahr revidiert und erwarten nun ein Wachstum von rund zwei Prozent im laufenden und gar 2,5 bis drei Prozent im nächsten Jahr.

      Das sind Wachstumsprognosen, die seit 1993 nie mehr ernsthaft gemacht wurden. Es sind aber auch Zahlen, die Volkswirte nur mit einer gehörigen Portion Skepsis veröffentlichen. Schließlich sagten Experten der Industriemacht allein in den vergangenen sieben Jahren dreimal die Erholung voraus und mussten dann mitansehen, wie mittels falscher Finanz-, Steuer- und Strukturpolitik der Regierung die Hoffnungen zerschlagen wurden.

      Fehler der Politik

      Die Tatsache, dass Japans wirtschaftliche Stagnation, die zeitweise in eine gefährliche Deflation mündete, zum größten Teil auf Fehler der Politik zurückzuführen sind, sollte als eine wichtige Lehre für andere große Wirtschaftsblöcke mit ähnlichen Problemen verstanden werden.

      Und noch sind die Gefahren für Japan nicht gebannt. Viele Strukturprobleme, die zu den Verwerfungen der vergangenen Jahre führten, sind nicht gelöst. Die de facto Verstaatlichung der fünftgrößten Bank Resona im Juni zeigte deutlich auf, dass japanische Bankenaufseher noch keineswegs gewillt sind, im Finanzsektor die Marktkräfte walten zu lassen. Im Rückblick beurteilen Bankexperten diese staatliche Rettungsaktion, die satte 15 Milliarden Euro gekostet hatte, etwas milder.

      Teures Verfahren

      Resona ist eine stark regional verankerte Bank im Raum der westjapanischen Stadt Osaka, und ihr Untergang hätte die ohnehin schwere Krise im Mittelstand dieser Region noch verschärft. Als eine Verteilung des Risikos auf breite gesellschaftliche Schichten wird diese Rettung inzwischen gerne gesehen.

      Dabei ist es offenkundig egal, dass sie den Steuerzahler am Ende drei- bis fünfmal mehr kostet als ein schneller Konkurs. Die Rettung der Großbank Resona habe zur Sicherung von Zehntausenden von Arbeitsplätzen beigetragen, wird beteuert.

      So sind die staatlichen Interventionen, die gerade von angelsächsischen Ökonomen stark kritisiert wurden, auch eine Quelle der Sicherheit für die Japaner, die dazu führt, dass nach mehr als vier Jahren Konsumverweigerung die Kauflust langsam zurückkehrt. (André Kunz aus Tokio, DER STANDARD Print-Ausgabe, 1.9.2003)
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:37:29
      Beitrag Nr. 2.525 ()
      Reuters
      US-Senatoren fordern Darlegung der Kosten des Irak-Einsatzes
      Sonntag 31. August 2003, 20:46 Uhr

      Aktienkurse
      Washington Post Co
      WPO
      696.03
      +7.60






      Washington, 31. Aug (Reuters) - Mehrere republikanische US-Senatoren haben US-Präsident George W. Bush aufgefordert, die Bevölkerung über die Kosten der Besatzung des Irak zu informieren.
      Allein die Operationen im Irak würden nach Schätzung des Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im US-Senat, Richard Lugar, in fünf Jahren 30 Milliarden Dollar kosten. Dieser Betrag käme zu den laufenden militärischen Kosten von monatlich vier Milliarden Dollar hinzu, sagte der Senator des Bundesstaates ANZEIGE

      Indiana in der Fernsehsendung "Fox News Sunday". Lugar gehört wie Bush der Republikanischen Partei an.

      Die Regierung müsse die Amerikaner über die Kosten im Irak informieren, schrieb der republikanische Senator von Arizona, John McCain, in einem Beitrag für die Zeitung "Washington Post (NYSE: WPO - Nachrichten) ". "Amerikas Mission im Irak ist zu wichtig, um sie scheitern zu lassen".

      Bush könnte nach Angaben aus Regierungskreisen den Kongress um die kurzfristige Bewilligung von zusätzlichen zwei Milliarden Dollar für den Irak bitten. Der Kongress hatte im April 60 Milliarden Dollar für die Finanzierung des Irak-Einsatzes genehmigt. Die Regierung könnte bereits in diesem Jahr weitere 20 Milliarden Dollar oder mehr beantragen, statt mit dem Antrag bis zum nächsten Jahr warten, hieß es in Kongresskreisen.

      Bush gerät nicht nur wegen der finanziellen Belastung durch den Irak-Einsatz unter Druck. Seit Bush am 1. Mai das Ende der Hauptkampfhandlungen erklärt hatte, wurden bei irakischen Angriffen 65 US-Soldaten getötet. Im Irak sind rund 140.000 US-Soldaten stationiert.

      tcs/seh
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:40:36
      Beitrag Nr. 2.526 ()
      @Doc

      Weil du sie am Freitag erwähnt hast :D!


      Reuters
      Hunderttausende Motorrad-Fans feiern 100. Geburtstag der Harley
      Sonntag 31. August 2003, 15:19 Uhr

      Aktienkurse
      Harley-Davidson Inc
      HDI
      49.82
      -0.18






      - Von Susan Kelly -
      Milwaukee, 31. Aug (Reuters) - Hunderttausende Motorradfahrer aus aller Welt haben am Wochenende den hundertsten Geburtstag der legendären Harley Davidson in ihrer Geburtsstadt Milwaukee gefeiert.

      Mit "Willkommen Zuhause"-Schildern hatten die Bewohner der Stadt im Mittleren Westen der USA die Biker ab Donnerstag empfangen. Ein Meer aus Chrom und Leder ergoss sich über die Stadt am Rande des Michigan-Sees. Das ganze Jahr über hatte der börsennotierte Hersteller Harley ANZEIGE

      Davidson Jubiläumsfeiern organisiert, die am Wochenende in Milwaukee mit Paraden, Konzerten und Wettrennen ihren Höhepunkt fanden. Insgesamt wurden zu den viertägigen Feierlichkeiten bis zu 300.000 Harleyfans erwartet.

      Vor dem Firmensitz des Unternehmens war auf einem Parkplatz eine provisorische Kapelle aufgebaut, in der Harley-Fans die Gunst der Stunde nutzten, um zu heiraten. "Das ist eine einmalige Gelegenheit", sagte ein aufgeregter Mann Mitte 50 mit schulterlangem grauen Haar kurz vor seiner Trauung. Seine Braut wurde mit einer Harley in einem Beiwagen vorgefahren.

      Nostalgie und herbe Romantik und zum Teil Ohren betäubender Lärm lagen in der Luft. "Für mich ist das eine Familie, es ist Tradition", schwärmte der 61-jährige Dennis Stamm, der aus Pennsylvania angereist war. "Du fährst und vergisst alle deine Sorgen." Auf seinem T-Shirt trug er das Logo des Harley-Davidson-Clubs in seiner Heimatstadt Leesport. "Eine Harley hat einfach was. Sie ist lauter und einfach cooler", sagte der 28-jährige Chris Steinmetz, ein Feuerwehrmann aus Chicago.

      Leute wie Steinmetz gehören zunehmend zur Zielgruppe des Unternehmens, nachdem die angestammten Harley-Fans allmählich ergrauen. So sollen die neuen Harley-Modelle, die am Wochenende in Milwaukee präsentiert wurden, gezielt jüngere, weniger wohlhabende Motorradfreunde ansprechen.

      In den 80er Jahren hatte Harley Davidson einmal kurz vor dem Bankrott gestanden. Ausländische Wettbewerber hatten dem Unternehmen zuschaffen gemacht. Doch dann gelang das Comeback und Harley wurde zum Liebling an der Börse und unter Motorrad-Freunden. Mit Spezialeditionen und Fanartikeln hatte der Hersteller zum Jubiläum einen Rekordumsatz erzielt.

      boe/jas


      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:42:44
      Beitrag Nr. 2.527 ()
      Harley-Davidson fährt trotz Konjunkturkrise Rekordgewinne ein
      Unternehmen hat Marketing maßgeblich am 100. Geburtstag aufgehängt und Kunden mit Jubiläums-Rabatten gelockt - Kritiker fragen: Was kommt jetzt?
      von Martin Halusa

      New York - Stars & Stripes gehören natürlich dazu, genauso wie Bier, Motorenlärm und Abgase: Am Wochenende feierten zumeist ältere Kunden in Milwaukee den 100. Geburtstag der Motorrad-Kultmarke Harley-Davidson. Pünktlich zum Jubiläum stieg die Aktie auf genau 50 Dollar, rund 250 000 Biker aus der ganzen Welt kamen am Wochenende in die Stadt am Lake Michigan. Seit Monaten waren die Hotels der Stadt ausgebucht.


      Und die Firma kann sich freuen: Seit 18 Jahren fährt der Motorradbauer Rekordgewinne ein; der Umsatz des Unternehmens wuchs in den vergangenen fünf Jahren um jeweils 17, der Gewinn um 24 Prozent. Auch in diesem Jahr soll es nicht anders ausschauen. Soeben erhöhte die Firma ihr Produktionsziel für 2003 um 600 Maschinen auf 290 600. Alles scheint bestens zu stehen um Harley-Davidson, das Anfang der achtziger Jahre am Rand des Bankrotts stand.


      Doch es gibt auch mahnende Stimmen. Wenn sich der Staub des Jubiläums erst einmal gelegt hat, so warnen sie, könnte es bei Harley-Davidson bald mit Glanz und Gloria vorüber sein. Zum einen gelinge es der Firma nicht, junge Käufer für die schweren und teuren Maschinen zu gewinnen - der durchschnittliche Kunde ist heute 46 Jahre alt, 1980 hatte er noch ein Alter von 27. Zum anderen erscheine der Umsatz durch zahlreiche Jubiläumsangebote aufgepumpt. Tausende Harley-Fans hätten im vergangenen Jahr ein neues Motorrad erworben, weil es zu Sonderkonditionen zu erstehen war - was Produktion und Umsatz nach oben katapultierte. Doch nun sei eine Sättigung erreicht, die die kommenden Jahre schwierig erscheinen lassen. Das Investmenthaus Banc of America Securities spricht von "aggressiven Wachstumserwartungen" der Firma; schließlich habe das Wachstum schon in den vergangenen vier Jahren stetig nachgelassen. Das Jahr 2005 werde noch schwächer als das Jahr 2004 ausfallen. Besonders im Bereich Teile und Zubehöre, der 17 Prozent des Gesamtgeschäfts ausmacht, werde es bald deutlich abwärts gehen, schreibt Banc-of-America-Analyst Gary Cooper. Zu einer Belastung des Geschäfts werde auch die Einführung neuer Modelle beitragen. Am Donnerstag stellte Harley-Davidson das zweite Motorrad seiner V-Rod-Familie vor. Geplant ist darüber hinaus ein neues Design der preisgünstigen Sportster-Reihe. Belastend, so heißt es an Wall Street, könnte sich darstellen, dass sich die Sportmaschinen-Tochter Buell (vier Prozent des Umsatzes) weiter in den roten Zahlen befindet. Der Branchenexperte Don Brown von DJB Associates kritisiert: "Harley muss endlich damit beginnen, für jüngere Fahrer attraktiv zu werden. Bislang hat die Firma wenig in diese Richtung getan." Die V-Rod sei zwar eine hervorragende Maschine, doch nichts für altgediente und als äußerst loyal bekannte Harley-Fans.


      Trotz der Zweifel einiger Experten ist die überwiegende Mehrheit der Wall-Street-Analysten aber positiv gestimmt. "Es scheint, als überstehe Harley die wirtschaftliche Krise relativ gut", sagt Joseph Yurman von Bear Stearns. Im zweiten Halbjahr, nach den Feierlichkeiten zum Hundertsten, werde es stark weitergehen, glaubt Carole Buyers von RBC Capital Markets.


      Niemand erwartet, dass Harley-Davidson so bald wieder dort landen wird, wo es in den achtziger Jahren stand: kurz vor der Pleite. Bereits 1969 musste die Firma die Selbstständigkeit aufgeben und mit der American Machine and Foundry (AMF) fusionieren - trotz der wachsenden Popularität der Motorräder in Hollywoodfilmen. Doch der Konkurrenzdruck der Maschinen vor allem aus Japan wurde immer stärker, während zugleich die Qualität der Motorräder made in Milwaukee nachließ.

      Harley-Davidson fährt trotz Konjunkturkrise Rekordgewinne ein (2)

      1981 bot AMF die marode Firma zum Verkauf an. Und Jeffrey Bleustein - noch heute Vorstandschef - sowie zwölf weitere Manager kauften kurzerhand die eigene Firma für 80 Mio. Dollar. Seither hat sich Harley-Davidson erholt. Präsident Ronald Reagan half mit, als er auf Druck von Harley 1983 schwere Importmaschinen für fünf Jahre mit Zöllen belegte, was vor allem die Japaner, aber auch BMW treffen sollte. Trotzdem schlitterte Harley-Davidson 1985 noch einmal knapp am Bankrott vorbei. Seither geht es aber nur aufwärts.


      Artikel erschienen am 1. Sep 2003
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:46:04
      Beitrag Nr. 2.528 ()
      Tiscali plant Zukäufe in Deutschland



      Der italienische Internet-Konzern Tiscali plant Zukäufe in Deutschland, auch wenn er zuletzt mit der Übernahme der Mobilcom-Internet-Tochter Freenet gescheitert ist. "Wir schauen sehr stark auf den deutschen Markt", sagte Tiscali-Chef Renato Soru der `Financial Times Deutschland` (Montagsausgabe). "Deutschland ist zwar ein sehr umkämpfter Markt, aber wir sehen hier große Wachstumschancen für uns und brauchen daher eine solide Basis."

      Der Preis müsse aber stimmen, sagt Soru: "Wir waren schon vor Monaten mit Mobilcom in Verhandlungen, aber seitdem ist der Preis für Freenet um das neunfache gestiegen. Wir können keine Akquisitionen um jeden Preis machen".

      Tiscali war in den vergangenen Jahren vor allem durch zahlreiche Übernahmen gewachsen. Das Unternehmen ist nach T-Online und Wanadoo der drittgrößte Internetanbieter in Europa. In Deutschland, wo Tiscali unter anderem vor zwei Jahren den Diensteanbieter Nextra übernommen hat, hat das Unternehmen laut Soru Fehler gemacht: "Die Integration hat in vielen Fällen nicht funktioniert, das wollen wir in Zukunft verbessern." (as)

      [ Sonntag, 31.08.2003, 22:09 ]
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:47:30
      Beitrag Nr. 2.529 ()
      Presse: Infineon vor Großauftrag aus China
      31.08.2003 23:30:00



      Wie das Handelsblatt in seiner Montags-Ausgabe berichtet, steht der deutsche Chiphersteller Infineon AG kurz vor Zuteilung eines Auftrags für die Produktion von Chips für ca. eine Milliarde Ausweise für China. Diese sollen in den nächsten Jahren die bisherigen Ausweise der Chinesen ersetzen und fälschungssicher sein.
      Wie das Handelsblatt berichtet, wird es von Branchenkreisen als so gut wie sicher angesehen, dass Infineon bei diesem Auftrag zusammen mit lokalen Zulieferern zum Zuge kam. Erst vor wenigen Tagen hieß es ebenfalls in der Presse, dass Infineon bei diesem Prestige-Auftrag leer ausgegangen sei.

      Experten gehen jedoch davon aus, dass bei diesem Auftrag die Margen relativ gering sein dürften. In der Regel koste ein Chip zwischen einem und zwei Euro. Zu welchem Preis die Deutschen in China angeboten hätten, sei nicht bekannt.

      Die Infineon-Aktie beendete den Handel am Freitag bei 13,25 Euro.
      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:52:21
      Beitrag Nr. 2.530 ()
      Und jetzt

      Gute Nacht :):)

      Avatar
      schrieb am 31.08.03 23:56:14
      Beitrag Nr. 2.531 ()
      gute nacht actr:) :) :)

      und herzliche grüsse:) :) :kiss:
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:11:12
      Beitrag Nr. 2.532 ()
      Guten Morgen:)

      Hallo Theak:):):):):):):)!

      und schöne Grüsse zurück;);)!
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:12:37
      Beitrag Nr. 2.533 ()
      Dax-Daily-Chartanalyse 01.09.2003

      Vermiesen die US-Börsen den Bullen ab Dienstag das Geschäft?



      Das nahende Wochenende machte den US-Indizes am Freitag wenig aus, dazu hat der Dax wieder den Weg nach oben gefunden. Die starke Unterstützungszone zwischen 3.430 und 3.450 hat die jüngste Konsolidierung vom Top bei 3.588 beendet. Für den Handelsbeginn sind also steigende Kurse zu erwarten. Ab dem frühen Nachmittag werden dann wieder die US-Börsen Regie führen. Probleme könnten die führenden US-Indizes bringen, wie zum Beispiel der Dow Jones oder der S&P 500: Momentum und ADX steigen zwar, allerdings befinden sich die Oberbought/Oversold-Indikatoren des Dow und des S&P 500 bereits wieder „kurz unter der Decke“. Mit einer technischen Abwärtsreaktion ist zu rechnen, was (nach dem Feiertag am Montag) als Intermarket-Interdependenz durchaus das Risiko eines Doppeltops beim Dax (3.588 Punkte) mit sich bringt. Vollendet wäre die Formation allerdings erst bei einem anschließenden Rutsch unter 3.430.
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:12:56
      Beitrag Nr. 2.534 ()
      ** Guten Morgen aus Hessen **

      Moin actr,alles klaro?##;)
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:14:06
      Beitrag Nr. 2.535 ()
      Akt. News aus dem Handel:

      *MARKT/Morgan Stanley erhöht Münchener Rück auf "Overweight"


      ***France Telecom und Orange werden im frühen Handel ausgesetzt

      TRENDUMFRAGE/DAX etwas fester erwartet

      Händler rechnen am Montag mit etwas festeren Kursen am deutschen
      Aktienmarkt. Im Schnitt erwarten neun von vwd befragte Marktteilnehmer einen
      Handelsschluss bei 3.505 Punkten nach 3.485 Zählern zum Schluss am Freitag.
      Acht Händler stellen sich auf steigende Kurse ein und einer erwartet
      rückläufige Notierungen. Die Schätzungen bewegen sich in einer Spanne
      zwischen 3.470 und 3.524 Punkten.
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:14:41
      Beitrag Nr. 2.536 ()
      TECDAX/Positiver Trend bleibt auch zu Wochenbeginn intakt

      "Das schöne am TecDAX ist die sehr gute Charttechnik und der positive
      Trend bleibt auch zum Wochenstart intakt", sagt ein Händler. Eine wichtige
      Marke sei bei 528 Punkten - hier könnte der Markt zunächst konsolidieren.
      Wird die Schwelle überwunden, gibt der Index dem Händler zufolge ein neues
      Kaufsignal. Unterdessen seien die Vorgaben aus den USA und Asien neutral bis
      leicht positiv, wobei die marktbewegenden Impulse auch wegen des Feiertags
      in den USA fehlten.
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:16:15
      Beitrag Nr. 2.537 ()
      MARKT/Infineon mit China-Fantasie im Blickpunkt


      Infineon sollten laut Händlern ihre Favoritenstellung beibehalten. Das
      Sentiment profitiere auch von der Aussicht, Infineon könnten Chips für eine
      Mrd neuer Ausweise in China liefern. Das würde Infineon auf dem chinesischen
      Markt stark nach vorne bringen, heißt es.

      MARKT/Juni-Hoch bei SAP im Blick


      Die Höchststände von Mitte Juni geraten bei SAP in den Blickpunkt.
      Sollten SAP nachhaltig über 110 EUR steigen, erzeuge der Chart ein
      Kaufsignal Richtung 130 bis 135 EUR, heißt es im Markt. Die wahrscheinliche
      Aufnahme in den Stoxx-50 sei allerdings wegen des geringen Flow auf den
      Index eher eine Image-Frage als ein Kaufargument.
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:17:16
      Beitrag Nr. 2.538 ()
      MARKT/DAX könnte zum "Labor Day" 3.530 testen/Gute Vorgaben

      Um die Marke von 3.500 Punkten erwarten Händler den DAX zum Wochenbeginn.
      Bei 3.530/32 Zählern habe sich ein erster Widerstand herausgebildet. Diesen
      könnte der DAX nun testen. Die Vorlagen seien gut, so Händler mit Blick
      darauf, dass Tokio zweieinhalb Prozent zulegt auf ein neues Jahreshoch und
      der S&P in den USA auf Tageshoch geschlossen hat. Zum "Labor Day" in den USA
      dürften die Umsätze allerdings auch in Europa vergleichsweise dünn bleiben,
      heißt es. Ein Ausbruch aus der Trading-Range 3.420 bis 3.588 Punkte sei
      somit nicht zu erwarten.
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:17:52
      Beitrag Nr. 2.539 ()
      WDH/BÖRSENAUSBLICK/Begrenzte Kurschancen für deutsche Aktien

      Analysten sehen für die erste Septemberwoche nur
      begrenzte Kurschancen am deutschen Aktienmarkt. Die Grundstimmung sei aber
      nach wie vor zuversichtlich, alles rechne inzwischen fest mit einer
      Konjunkturerholung, betonen die Kapitalmarktexperten der Bankgesellschaft
      Berlin (BGB). Allerdings scheine eine Wende im Markt bereits eingepreist zu
      sein. Dies habe auch die verhaltene Reaktion auf den vierten Anstieg des
      ifo-Geschäftsklimaindex in Folge gezeigt. Daher gebe es kurzfristig
      Konsolidierungtendenzen im DAX.

      Gegen ein allgemeines Durchstarten der Börsen sprechen nach Ansicht der
      BGB-Analysten sowohl die abflauenden Umsätze als auch der Rückfall einiger
      Indizes in den Seitwärtstrend. Doch bereits im Herbst sollte es mit der
      Aufwärts-Rally weitergehen. Die wichtigsten Impulse sollten dabei von der
      Ertragsseite ausgehen. Im Zuge der globalen Konjunkturerholung dürften sich
      die Unternehmensgewinne bereits im dritten Quartal qualitativ verbessern.
      Auf Grund erstmals stärker steigender Unternehmensumsätze und weitgehend
      stabiler Währungsrelationen rechnen die BGB-Analysten mit positiven
      Ertragsüberraschungen im Oktober.

      Auch die Statistik spricht momentan gegen neue Index-Rekorde im
      September. Darauf verweisen die Experten der Landesbank Baden-Württemberg
      (LBBW). Der September sei in den vergangenen 30 Jahren mit einem
      durchnittlichen Minus von knapp drei Prozent der schwächste Börsenmonat.
      Dennoch gehört die LBBW zu den Optimisten. Die Chancen stünden nicht
      schlecht, dass sich die positive Stimmung fortsetzen werde. Zum einen sei
      die technische Situation weiterhin vielversprechend, zum anderen dürften die
      Wirtschaftsdaten das Szenario eines konjunkturellen Aufschwungs stützen. Die
      LBBW rät daher, temporäre Schwächephasen zur Aufstockung zu nutzen.

      Aus charttechnischer Sicht deuten die kurzfristigen Indikatoren auf eine
      neutrale bis leicht negative Tendenz hin. Die technischen Analysten der
      Bayerischen Landesbank sehen gute Chancen, dass der DAX sich über 3.500
      Punkten hält. Es sei aber unwahrscheinlich dass der Leitindex dauerhaft mit
      dem "doch etwas zu steilen" März-Aufwärtstrend klettert, sagt Analyst
      Hans-Peter Reichhuber. Der flachere Juni-Aufwärtstrend bei etwa 3.400
      Punkten werde vorerst trendbestimmend bleiben, heißt es.

      Auf dem Kalender der kommenden Woche stehen einige wichtige Termine.
      Unter anderem tagt der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB). Eine Änderung
      der Leitzinsen erwarten Marktteilnehmer jedoch nicht. Im Blick stehen
      vielmehr die Aussagen zur Wirtschaftslage. Darüber hinaus trifft sich der
      geldpolitische Rat der Bank of England, aber auch hier rechnet niemand mit
      einem Zinsschritt. Ferner wird der US-Einkaufsmanager-Index für das
      Verarbeitende Gewerbe im August erwartet, die US-Notenbank legt ihren
      Konjunkturbericht, das Beige Book, vor und zum Wochenende steht der
      US-Arbeitsmarktbericht für August zur Veröffentlichung an. Nicht zu
      vergessen ist am Montag der "Labour Day" in den USA, an dem die Wall Street
      geschlossen bleibt.
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:24:56
      Beitrag Nr. 2.540 ()
      ** WL:

      SAP - Bull / WKN: 325 818 ;)
      MüRü- Bull / WKN: 960 242 ;)

      Infineon - Bull / WKN: 325 784


      MARKT/Infineon vorbörslich bei 13,65 zu 13,80 EUR

      Infineon notieren vorbörslich bei 13,65 zu 13,80 EUR, berichten Händler.
      Das Interesse der Anleger sei auf Grund der guten US-Vorgaben und des
      Auftrages in China recht hoch.
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:31:28
      Beitrag Nr. 2.541 ()
      Hallo Ice:):):)
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:34:07
      Beitrag Nr. 2.542 ()
      Mit einer Fortsetzung des positiven Trends rechnen
      Händler am Montag im TecDAX. Vor allem die guten Vorgaben der
      US-Technologiebörse Nasdaq sollte stützen. Das Geschäft dürfte jedoch wegen
      des "Labour Day" in den USA recht ruhig verlaufen. Vorbörslich stehen nach
      Angaben von Marktteilnehmern vor allem Aixtron und Elmos im Blick. Diese
      Titel würden stärker nachgefragt, heißt es. Aixtron tendierten dabei mit
      5,09 zu 5,29 EUR fester.

      "Das schöne am TecDAX ist die sehr gute Charttechnik und der positive
      Trend bleibt auch zum Wochenstart intakt", sagt ein Händler. Eine wichtige
      Marke liege jetzt bei 528 Punkten - hier könnte der Markt zunächst
      konsolidieren. Werde die Schwelle überwunden, generiere der Index ein neues
      Kaufsignal. Als nächstes Ziel rücke dann das Niveau um 561 Zähler in den
      Fokus. Unterstützung finde der Markt dagegen bei 418/416 Punkten.
      /1.9.2003/sst/ros
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:34:40
      Beitrag Nr. 2.543 ()
      TecDax-Daily-Chartanalyse 01.09.2003

      Völlig überkauft – aber ohne Verkaufssignale



      Dem TecDax ist mal wieder ein Ausbruch geglückt, die Spekulationen um ein Doppeltop im Bereich um 518 Punkten haben sich trotz der massiv überkauften Lage nicht bewahrheitet. Der Index befindet sich weiterhin rund 2 Prozent oberhalb seiner rechnerischen Normalzone – und die Bewegung ist zurzeit aus Sicht der technischen Indikatoren durchaus als Übertreibung anzusehen, weshalb auf der Call-Seite mit Bedacht gearbeitet werden sollte. Allerdings gibt es derzeit noch keine Verkaufssignale, welche die überkaufte Lage in ein Konsolidierungsszenario umsetzen. Dazu „stimmt“ das Umsatzmomentum. Die Tagesvorgaben sind positiv, allerdings ist aufgrund des US-Feiertags mit einem impulslosen Handel zu rechnen.
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:38:13
      Beitrag Nr. 2.544 ()
      Guten Morgen :),

      wahnsinn, kpl. Asien dick im Plus !

      Nikkei 10670 + [size=18]326,60 + 3,16[/size]
      HangSeng +117,80

      Citidax nochmal 20 Punkte
      auf 3518 rauf ( + 34 )



      Zitat von NoggerT: Dow & Nasdaq laufen & laufen !


      Dow 9419 + 45,05 (Tageshoch)
      Nasdaq 1813 + 13,16 (Tageshoch)


      Nasdaq gar auf ein nues
      Jahreshoch mit 1813 !!!


      Favoriten wären am Montag
      Aixtron nach den heutigen
      Rutsch & Epcos!

      Trziel
      AIX 5,20-5,40 (SK 5)
      EPC 15,8-16,2 (SK 15,35)
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:46:07
      Beitrag Nr. 2.545 ()
      ** 1. Pos. MüRü-Bull / 90 Kauf vorbl. mit 0,48 **

      Schau mer mal ;)
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:48:40
      Beitrag Nr. 2.546 ()
      Guten Morgen all:)
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 08:54:05
      Beitrag Nr. 2.547 ()
      ** Hatte vor einigen Tagen mal auf die Turn-around-Mögl. nei ID-Media hingewiesen, da standen sie om die 0,80 **
      ;) :cool:

      Akt.Taxe: 1,30 zu 1,45 :laugh:
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 09:07:18
      Beitrag Nr. 2.548 ()
      Schönen guten Morgen @ all,
      Hoffe, dass alle ein erholsames Wochenende hatten.
      Sehe gerade, da MME losmarschiert.:eek:
      Gruss
      Roccily
      Avatar
      schrieb am 01.09.03 09:07:51
      Beitrag Nr. 2.549 ()
      neuer Thread !
      • 1
      • 6
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      ►Di,19.8.3:NoggerT,actr&TC`s Trading&Ausbruchskandiaten:Dax,Tec,Shorts,OS,Nemax,USA◄