checkAd

    Evotec 566480, wohin geht die Reise??? (Seite 5225)

    eröffnet am 12.01.07 11:23:52 von
    neuester Beitrag 20.06.24 20:06:26 von
    Beiträge: 82.906
    ID: 1.104.790
    Aufrufe heute: 12.916
    Gesamt: 16.438.145
    Aktive User: 11

    ISIN: DE0005664809 · WKN: 566480 · Symbol: EVT
    8,4600
     
    EUR
    +15,89 %
    +1,1600 EUR
    Letzter Kurs 20:30:17 Tradegate

    Werte aus der Branche Biotechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    8,6000+181,05
    1,5000+48,51
    1,2200+31,76
    3,5050+31,27
    3,0000+31,00
    WertpapierKursPerf. %
    0,6103-26,48
    0,5075-28,01
    61,90-31,30
    0,5450-35,89
    4,6200-55,15

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5225
    • 8291

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.11.16 08:42:23
      Beitrag Nr. 30.666 ()
      Vorbörslich geht es gerade so weiter.. :D
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 21.11.16 06:59:42
      Beitrag Nr. 30.665 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.733.900 von Horn103 am 20.11.16 14:40:57Das ist mal ein cooler Artikel... Danke!
      Avatar
      schrieb am 20.11.16 14:40:57
      Beitrag Nr. 30.664 ()
      Zum Sonntag mal ein kleiner Text über den neuen Investor mit 3,23% von Evotec. Wie in dem Text geschrieben wird kann man dies auch als einen kleinen Ritterschlag verstehen und ich persönlich finde es auch schön, dass sich der Norwegische Staatsfonds nun an Evotec beteiligt, die wissen auch was Sie tun und sind sicherlich längerfristig orientiert.

      Quelle: Handelsblatt vom 18.November



      Herr über das Öl-Sparschwein
      Norwegens Staatsfonds soll den Wohlfahrtsstaat nach Versiegen der Öl- und Gasquellen sichern. Yngve Slyngstad will das mit ethisch korrekten Investments schaffen.


      Kennen Sie Yngve Slyngstad? Der Mann lebt in Oslo, ist ein zentraler Akteur der Kapitalmärkte, und wer die Homepage seines „States pensjonsfond utland“ besuchte, dem konnte ganz schön schwindlig werden.
      Eine große Ziffer flimmerte monatelang auf dem Display, als gelte es, einen neuen Rekord in einer sportlichen Disziplin zu verkünden. Aber nein, hier verkündete der größte Staatsfonds der Welt, Norges Bank Investment Management
      (Norges Invest), lediglich im Sekundentakt den aktuellen Marktwert aller Beteiligungen. Im Juli 2016 lag er bei 825 Milliarden Dollar.

      Yngve Slyngstad, 54, ist bei dem 1998 gegründeten Fonds von Anfang an dabei. Seit 2008 steht er an der Spitze. Der Norweger hat in Paris (Politik), Kalifornien (Ökonomie) und Oslo (Recht) studiert. Er bringt also viele Talente in seinen Job ein. In lokaler Währung sind es mehr als 7 000 Milliarden norwegische Kronen, die sein Fonds verwaltet – verteilt man das Geld auf die fünf Millionen Einwohner des skandinavischen Landes, würde jeder Norweger zum Kronen-Millionär. In Norges Invest fließen die Einnahmen aus dem staatlich kontrollierten Öl- und Gasgeschäft. Und weil die Energiepreise seit 2014 stark gesunken sind, kommen auf den Fonds immer wichtigere Aufgaben zu. Schließlich ist er eingerichtet worden, um den Wohlfahrtsstaat auch nach Versiegen der Energiequellen noch finanzieren zu können. Und der Ölfonds soll den Staatshaushalt in der Balance halten, weswegen Erträge von vier Prozent im Haushalt eingeplant sind. Im ersten Quartal 2016 zog die norwegische Regierung erstmals in der Geschichte aus Norges Invest Geld für den löchrigen Etat ab – insgesamt 2,7 Milliarden Euro. „Unser Ziel ist es, die bestmögliche Rendite bei einem akzeptablen Risiko zu erzielen“, kommentiert Slyngstad trocken. Seit 1998 beträgt die durchschnittliche Rendite 5,6 Prozent. Ob er damit zufrieden ist, will der Fonds-Chef nicht erklären.

      Er kann nicht, wie viele andere Fondsmanager, völlig frei entscheiden, wie er das Kapital anlegt. Norges Invest steht unter der Verwaltung der norwegischen Zentralbank, die wiederum die Anlagerichtlinien vom norwegischen Finanzministerium erhält. Und die sahen bis 2007 vor, dass Slyngstad und seine Crew 60 Prozent des Kapitals in ausländische Aktien und 40 Prozent in Anleihen anlegen durften; 2010 ist dieser Anleihe-Anteil auf 35 Prozent reduziert worden; die freigewordenen fünf Prozent investiert Slyngstad in Immobilien. Diversifizierung soll das Risiko mindern. Erste Immobilienkäufe wurden 2011 in Großbritannien getätigt, später kamen Immobilien in den USA und in Frankreich hinzu. Über Details hält man sich am Bankplassen 2 in Oslo, dem Sitz von Norges Invest und der Zentralbank, sehr bedeckt. Slyngstad erklärt auf Nachfrage, weitere Zukäufe in Großbritannien, Deutschland und Frankreich seien geplant.

      Es ist schwer, von ihm Konkretes zu erfahren, was damit zusammenhängt, dass der Fonds einen enormen Einfluss auf die Finanzmärkte hat. Und Slyngstad will „Good Governance“, eine ethisch korrekte Wirtschaft, und keinen Wildwestkapitalismus. Hier zählt der Kant‘sche Imperativ mehr als Milton Fridmans Radikalökonomie („The business of business is business“). Wegen der Schuldenkrise in Europas und der damit verbundenen geldpolitischen Lockerungen hat sich Norges Invest mehr und mehr vom Euro abgewendet, sieht aber auch Dollar, Pfund und Yen kritisch. Stattdessen begann der Fonds, auf festverzinsliche Papiere aus Ländern wie Türkei, Russland und Taiwan zu setzen, auch mexikanische Staatsanleihen zählen zu den Hauptinvestitionen.

      Der Fonds ist in 78 Ländern aktiv, nur nicht im eigenen Land, da hier Investitionen zur Überhitzung der relativ kleinen Wirtschaft führen könnten. Die Ölmilliarden stecken in mehr als 9 000 Unternehmen, dem Fonds gehören 1,3 Prozent aller auf der Welt ausgegebenen Aktien. In Europa liegt dieser Anteil bei 2,3 Prozent. Zu den größten Investments zählen Nestlé (knapp 2,5 Prozent), Shell (2,0 Prozent), Daimler (2,6 Prozent), BASF (3,0 Prozent), Linde (6,6 Prozent) und BMW (3,0 Prozent). Sogar an Borussia Dortmund (0,2 Prozent) sind die Norweger beteiligt, denen es jedoch keinesfalls um „Trophy Assets“ geht, sondern um eine höchst seriöse Geldanlage.

      Slyngstads Leute gelten in der angelsächsisch geprägten Finanzwelt als Outsider, als ernsthafte Experten mit bildungsbürgerlichem Habitus (Bärte, Pullover). „Man hat das Gefühl, es sei eine Auszeichnung, von denen genommen zu werden“, gibt der Finanzchef eines Dax-Konzerns kund.

      Die Macht dieses Fonds haben Länder und Unternehmen zu spüren bekommen. Wegen der politisch vorgegebenen ethischen Anlagestrategie hat Norges Invest wiederholt für Schlagzeilen
      gesorgt. So beschloss der Finanzausschuss des norwegischen Parlaments, unter dessen Aufsicht der Fonds steht, einstimmig, dass sich Norges Invest aus Energie- und Bergbau- Unternehmen zurückziehen muss, wenn das Kohlegeschäft
      mehr als 30 Prozent der Aktivitäten und Gewinne ausmacht. Die Regel spürte zum Beispiel der RWE-Konzern. Das Geld der Norweger war so lange perdu, bis die grüne Tochter Innogy selbstständig an die Börse ging. Somit war der RWE-Verbund für Slyngstad wieder interessant. Für ihn ist der Kohle-Exit nicht nur in umweltpolitischer, sondern auch in ökonomischer Hinsicht klug – irgendwann würden ja politische Regulierungen greifen und die betroffenen Konzerne schädigen. Auch Waffen und Tabak sind seit längerem als Anlagefelder für Norges Invest tabu. Der Fonds stieg aus Rüstungsunternehmen wie Textron aus, verkaufte seine Anteile am kanadischen Grubenkonzern Barrick Gold, floh aus Tabakkonzernen wie Philip Morris und stieß Anteile an Boeing und Honeywell ab, weil diese Unternehmen an der Herstellung von Atomwaffen beteiligt sein sollen. Ausgelistet wurden vier asiatische Firmen wie Posco aus Südkorea, die Wald abholzten, um Ölpalmen anzupflanzen.

      Diskussionen gab es über Investments in deutsche Immobilien wie die „Welle“ in Frankfurt am Main, die über eine Luxemburger Tochter laufen – was Steuern spart, vor allem aber einfacher zu handhaben sei, wie sich
      Norges-Manager verteidigen. Im Osloer Parlament drängen Politiker darauf, dass Norges Invest künftig Firmen, die sich um Steuern drücken, das Geld entzieht. Seit dem Abgasskandal steht auch der Volkswagen- Konzern deutlich erkennbar in der Kritik des rührigen norwegischen Staatsfonds. Norges Invest ist mit mehr als einem Prozent des Kapitals einer der größten Einzelaktionäre des Wolfsburger Autobauers. DasAktienpaket verlor drastisch an Wert. Norges Invest
      kündigte eine Klage gegen das Management an. Bei der Hauptversammlung verweigerten die Kantianer des Kapitalismus aus Oslo sogar die Entlastung des Vorstands. Die Führungsstruktur in Wolfsburg sei „komplex und problematisch“.

      Einst war der norwegische Staatsfonds ein recht stiller Gesellschafter in Unternehmen; heute tritt er wesentlich selbstbewusster auf. Fonds-Chef Slyngstad: „Bei unserer Größe haben wir eine große Verantwortungfür eine gute Unternehmensführung.“ Das betrifft beispielsweise Firmen wie den brasilianischen Konzern Petrobras, der durch Korruption ins Blickfeld geriet. Prompte Reaktion des Ölfonds ausOslo: ausgemustert.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 20.11.16 12:38:04
      Beitrag Nr. 30.663 ()
      moin,
      ist das hier die sogenannte Evotec-Hype-Starre-keiner schreibt mehr was, alle schauen fassungslos auf den Chart ? :laugh::laugh::laugh:
      schönen so.all
      Avatar
      schrieb am 19.11.16 11:40:31
      Beitrag Nr. 30.662 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.729.769 von submersus am 19.11.16 09:33:34weil es alles stimmig ist :D:D:D

      1. wenn man den kurs von evo die letzte jahre verfolgt

      a. obwohl stetes wachstum: trotzdem kurs ,am ende der indizes ????
      b. der kampf um die 4 euro marke
      c. oetker als langzeitinvestor, warum?

      für mich lässt das nur einen schluss zu, das die "marktregulierenden instanzen, egal welcher coloeur( DBK,Hedge fonds), nur eines im sinn hatten , evo zu drücken

      aufgrund der massiven werthaltigen entwicklung des unternehmens unter Dr.Lanthaler ,kann keiner mehr die augen verschließen , vor derer nachhaltigen wertschöpfung , ex einiger auswirkungen.produktpipelines und deren auswirkungen auf den kurs der aktie

      man jetzt den großinvestoren nicht mehr sagen kann , das evotec ein traumtänzer ist(DEUTSCHE BANK),

      sondern ein nachhaltiges, seriöses, eher konservatives investment, mit angemessem KGV.

      anscheinend haben viele das begriffen ,und der derzeitige kursverlauf spiegelt , im nachgang diese anscheinend exorbitante kursentwicklung nach.

      bezogen auf andere vergleichbare werte sehe ich den realistischen wert von evo unter den benannten äußerungen im bereich 12 euro an....explizit herausgerechnet den vielleicht unerwartet, aber durchaus möglichen , exorbitanten gewinnerwartungen aus eigener produktentwicklung.

      ich habe mein investestment in EVOTEC bereits früh etabliert.

      die position ist abgeschlossen!!!

      ich rate keinem zu kaufen oder zu verkaufen,

      das pendel kann in die eine oder andere richtung gehen.

      evotec ist nur ein fester bestandteil meiner anlagestrategie.
      aufgrund meiner fachlichen Kenntnisse......trotz aller stürme, träume, enttäuschungen der kursentwicklung von evo bleibe ich drin.....weil ich an die story glaube, und sie mich jahr für jahr unter der leitung von wl bestätigt.

      wie in allen bereichen der forschung, it...autonomes fahren etc.,

      glaube ich an ein exorbitantes wachstum in dem bereich.

      die pharmabranche ist in einem umbruch, vergleichbar it,chip-branche.

      traditionelle medikamentenentwicklung ist schnee von gestern,
      es wird mehr und mehr outgesourst,

      ähnliches passiert in der chip industrie,

      nur durch zukäufe können bigplayer wie apple,intel,google wachsen , aufgrund ihres hohen nettobestandes wachsen.

      das beste bespiel ist GE oder IBM, mit erfolg, seit jahrzehnten.dies zeigt sich auch im langzeitchart dieser compinies aus.

      andere sind untergegangen: nixdorf, compaq etc....

      aus eingener kraft generieren sie keine neuen innovativen produkte, geschweige gewinne.
      dies drückt sich momentan an den kursverläufen von amd, nvidia, in schnell wachsenden märkten aus .

      die klassischen anorganischen und organischen forschungsansätze der medikamentenentwicklung machen zur zeit ein ähnliches abbild,

      hohe kosten , daher tendenz zum outsourcen an kleine, aber innovative firmen und deren beteiligung im erfolgsfall....win-win(ich hoffe evo ist dabei)....anstatt milliarden zu verbrennen aus eigenen forschungsabteilungen.....beispiele kennt man ja.

      aufgrund der hohen mk der unternehmen werden sie nur am rande erwähnt.

      viele dinge werden mir jetzt klarer bzgl. option einiger fonds bei evo für 4 euronen.

      ihr kennt ja diese hängepartie..die sau, die durchs dorf getrieben wurde...blackrock etc...

      ich möchte nochmals darauf hinweisen, das das weder eine kauf oder verkaufsempfehlung ist.

      abschließend möchte ich mein persönliches empfinden kundtuen....

      EVOTEC wird jetzt an die normalen marktregularieren übergeben.....

      und die werden ,durch die hier investierten marktteilnehmer bestimmt.............und bewertet


      und die richtung sehen wir derzeit


      liebe grüsse zum wochenende


      ps: suche noch einen guten put für bayer

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1770EUR +0,85 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.11.16 09:33:34
      Beitrag Nr. 30.661 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.729.646 von dr.zahn am 19.11.16 08:54:03... warum soll uns das stutzig machen...???
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 19.11.16 08:54:03
      Beitrag Nr. 30.660 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.729.580 von submersus am 19.11.16 08:38:54macht euch eine "hold" Einschätzung einer total korrupten bank ,wie der DEUTSCHEN BANK DBK, für evotec

      nicht "stutzig". H o l d :D:D:D:D:D


      ein schelm, der dabei böses denkt:kiss::kiss::kiss::kiss:
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 19.11.16 08:38:54
      Beitrag Nr. 30.659 ()
      ... nach diesen schönen aufregenden anstieg von evotec noch einmal eine kleine erinnung an das Börsenspiel. wer bis zum 15.12 den richtigen Kurs zum 31.12 vorher sagt bekommt eine goldmünze vorausgesetzt er hält auch tatsächlich evotec .hier noch einmal den überblick der derzeitigen Spieler....


      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 18.11.16 16:34:03
      Beitrag Nr. 30.658 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.726.454 von StockCruncher am 18.11.16 16:31:18nein so war es auch nicht gemeint..... jeder sollte für sich selber verantwortlich sein ....prost jetzt brauch ich erst einmal ein Grappa
      Avatar
      schrieb am 18.11.16 16:31:18
      Beitrag Nr. 30.657 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.726.370 von submersus am 18.11.16 16:24:40Das war gar kein Wink, nur meine persönliche Meinung, die auch falsch sein kann.
      Die massiven Umsätze heute sind schon auffallend aber ich bin erst seit Ende Juli drin und hab mit der Aktie wenig Erfahrung.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 5225
      • 8291
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,78
      +1,31
      +0,20
      +0,56
      +0,04
      -0,56
      +1,35
      +1,44
      -0,43
      +0,21

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      181
      127
      68
      60
      54
      42
      39
      37
      36
      36
      Evotec 566480, wohin geht die Reise???