checkAd

    Plug Power - Meinungen, Kommentare und Chartansichten (Seite 3673)

    eröffnet am 14.02.13 18:06:16 von
    neuester Beitrag 15.06.24 19:42:41 von
    Beiträge: 39.015
    ID: 1.179.499
    Aufrufe heute: 167
    Gesamt: 4.002.942
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    2,1900+116,83
    12,570+9,59
    2,8700+7,09
    4,00+5,12
    10,000+4,17
    WertpapierKursPerf. %
    4,3800-10,25
    7,8500-14,67
    1,0300-17,60
    0,9110-18,77
    1,3050-23,43

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 3673
    • 3902

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 24.01.14 14:25:28
      Beitrag Nr. 2.295 ()
      Avatar
      schrieb am 24.01.14 12:54:32
      Beitrag Nr. 2.294 ()
      Die Situation bei Plug dürfte jetzt interessant werden, denn inzwischen ist die Aktie bis in die Nähe, der von Gauner ausgegebenen Unterstützung bei 3$ gesunken. Natürlich wünsche ich ihm, dass er recht hat. Allerdings glaube ich da nicht so richtig dran, denn technisch zeigen sich an dieser Marke keine Unterstützungen. Vielmehr ist es so, dass der Stochastik derzeit immer noch im neutralen Bereich liegt und weiter absinkt. Deswegen gehe ich auch weiterhin davon aus, dass Plug bis an die 38er heranläuft, die bei derzeit ca. 2,25$ liegt.
      Etwas Positives will ich aber auch nicht verschweigen, denn das Handelsvolumen hat in der Korrektur seit einigen Tagen auch stark nachgegeben. Es spricht also Einiges dafür, dass Plug einen Aufwärtstrend ausbilden kann, dessen Unterstützung dann die 38Tage-Linie wäre.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 24.01.14 02:04:13
      !
      Dieser Beitrag wurde von MadMod moderiert. Grund: Provokation
      Avatar
      schrieb am 24.01.14 01:29:06
      Beitrag Nr. 2.292 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.293.481 von Timmy28 am 24.01.14 00:12:14Selbst nach den Q4-Zahlen wird die Aktie nicht soweit fallen, es sei denn, dass Andy sich die Aufträge alle aus den Fingern gesaugt hat (was ich ihm durchaus zutrauen würde).
      Avatar
      schrieb am 24.01.14 00:12:14
      Beitrag Nr. 2.291 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.292.709 von pias am 23.01.14 22:11:00Wieso sollte die Aktie nicht bis knapp über 1 Euro fallen? Da kommt sie her und ohne großes Pushen wär sie da heute noch. Vernünftige News hat es nur gegeben. Nur Versprechungen und Berichte wie gut Brennstoffzellen sind. Das weiß man auch so. Die nächsten 5-10 Jahre wird sich diese aber in Serienfahrzeugen nicht behaupten können.
      Etwas gefallen ist übrigens gut. Ca. 40%!!
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.01.14 22:58:50
      Beitrag Nr. 2.290 ()
      Tagung zum Thema...




      Wasserstoff und Brennstoffzellen ermöglichen kosteneffiziente Umsetzung des Energiekonzepts der Bundesregierung
      DWV und CEP fordern Marktanreizprogramm für Power to Hydrogen(PresseBox) (Berlin, 20.01.2014) Energiewende beiderseits des Rheins war das Thema des Parlamentarischen Abends, den der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband mit der Clean Energy Partnership am 16. Januar in der Botschaft von Frankreich in Berlin ausrichtete.



      Die zukünftige Entwicklung der Energiesicherheit und der Energiekosten in Europa wird maßgeblich von der Umsetzung der Energiewende abhängen. Erneuerbare Energien bieten eine Alternative zur Lösung wachsender Versorgungsrisiken und unkontrollierbarer Kostenentwicklung der konventionellen Energieträger. Wasserstoff ist der Energieträger, der Strom und Mobilität zu einem kommunizierenden System werden lässt. Auf diese Weise leistet er einen erheblichen Beitrag zu Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz, was sich letztlich auch im Erhalt der Industrieregion Europa niederschlägt.

      Damit die Energiewende gelingt, ist in Deutschland und Frankreich weiterhin ein massiver Ausbau der regenerativen Energien erforderlich. Wie wird in beiden Ländern die Herausforderung Energiewende bewältigt? Was muss die Politik tun, um zukunftsorientierte Rahmenbedingungen zu schaffen? So die zentralen Fragen, die beim parlamentarischen Abend diskutiert wurden.

      "Voraussetzung für den Erfolg der Energiewende ist ein ganzheitliches und von Einzelinteressen unabhängiges Konzept, das alle Energiesektoren (Strom, Wärme und Mobilität) umfasst und Wasserstoff und Brennstoffzelle intelligent integriert. Die Potenziale von Wasserstoff und Brennstoffzelle sind zwar erkannt, bei der Markteinführung von Power to Hydrogen gibt es aber noch erheblichen Handlungsbedarf auf Seiten der Politik. So muss Wasserstoff, der mit erneuerbarem Strom erzeugt wurde, eine Sonderstellung bei der Anrechnung auf die Biokraftstoffquote einnehmen. Ebenso müssen die Wasserstofferzeugungsanlagen, so wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehen, von den Letztverbraucherabgaben befreit werden. Und schließlich muss das Nationale Innovationsprogramm Brennstoffzelle und Wasserstoff (NIP) im Sinne einer ganzheitlichen Energiestrategie fortgeführt werden", so die Forderung von Dr. Johannes TÖPLER, Vorstandsvorsitzender des DWV e.V., an das zukünftige Energiekonzept der Bundesregierung.

      Wie die neue Bundesregierung die Rolle von "Wasserstoff und Brennstoffzelle im Energiesystem der Zukunft" einschätzt, erläuterte Katherine REICHE, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: "Der Verkehrssektor leistet einen wesentlichen Beitrag, um die nationalen Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen. Mit Blick auf die Versorgungssicherheit und auf den Klimaschutz ist für jeden einsichtig, dass wir Alternativen zu den herkömmlichen Kraftstoffen entwickeln und markttauglich machen müssen. Hierzu ist es notwendig, Forschung und Entwicklung sowie die Marktaktivierung alternativer Antriebe zu unterstützen und zu fördern. Für die Bundesregierung stehen die Förderung der batteriebetriebenen Elektromobilität und die Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ganz oben auf der Agenda."

      Jean-Claude PERRAUDIN, Leiter der Abteilung für nukleare und alternative Energien in der Französischen Botschaft, verwies auf die Parallelen zwischen Deutschland und Frankreich: Beide befinden sich in einer entscheidenden Phase ihres Energiemodells. "Die französische Regierung bereitet gerade ein Energiegesetz vor, das Ende 2014 dem Parlament vorgelegt wird. Unsere Ziele beim Energiemix sind zwar unterschiedlich, jedoch sind die Technologien zum Energieübergang die gleichen und sollten genutzt werden. Energieeffizienz und Speicherung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Zwei komplementäre Technologien sind unumgänglich: Batterien und Wasserstoff, wobei Wasserstoff aufgrund seiner verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten (Mobilität, Stromspeicherung, Einspeisung in das Gasnetz) anerkannt und akzeptiert werden sollte."

      Den Entwicklungsstand der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Mobilitätssektor erläuterte Patrick SCHNELL, Vorsitzender der CEP. Wasserstoff-Fahrzeuge erzeugen keine schädlichen Emissionen, wenn der Kraftstoff aus regenerativen Quellen stammt. Ausgestoßen wird lediglich Wasserdampf. Schon heute lassen sich mit Wasserstoff-PKW Reichweiten von über 500 km erzielen - und das bei Betankungszeiten von etwa drei Minuten. Aktuell befinden sich Wasserstoff-PKW und
      -Busse im Probebetrieb in den Städten Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt. "Die intelligenteste Anwendung von Wasserstoff ist seine Nutzung als Kraftstoff im Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs. Auf diese Art integrieren Sie die erneuerbaren Energien in den Mobilitätsbereich und schaffen die Voraussetzungen, um die CO2-Ziele der Bundesregierung und der EU zu erreichen. Was wir dafür brauchen, ist ein Finanzierungsmodell für die Speicherung von Erneuerbaren Energien."

      Mit den Bundestagsmitgliedern Steffen Bilger (CDU), Dr. Nina Scheer (SPD) und Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen) diskutierten im Anschluss Annegret Agricola, Bereichsleiterin Energiespeicher bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie als Vertreter der Industrie Hans-Christian Gützkow (TOTAL Deutschland GmbH) und Thomas Pfützenreuter (AIR LIQUIDE Deutschland GmbH).

      Hans-Christian GÜTZKOW, Geschäftsführer der TOTAL Deutschland GmbH, die seit mehr als zehn Jahren den Betrieb von Wasserstofftankstellen erprobt und als erster Mineralölkonzern auch die Erzeugung von Wasserstoff aus Windstrom in einer Pilotanlage betreibt, betonte die Bedeutung des gemeinsamen Vorgehens von Politik und Wirtschaft: "Mit der Unterstützung der Politik haben wir im Verbund von konkurrierenden Unternehmen der Automobil- und Energiewirtschaft bereits große Fortschritte auf dem Weg zur Alltagstauglichkeit von Wasserstoffmobilität getan. Aber wir müssen das System noch weiter stabilisieren und die Kosten einer nachhaltigen Wasserstofferzeugung senken. Nur so können wir den Weg für die Marktreife dieser umweltfreundlichen Mobilität bereiten."

      Die Industrie sei sich ihrer Verantwortung bewusst und beweise innovatives Engagement, so Thomas PFÜTZENREUTER, Geschäftsführer der AIR LIQUIDE Deutschland GmbH: "Als Spezialist für die gesamte Wasserstoffenergiekette von der Erzeugung über die Distribution und Speicherung bis hin zur Errichtung von Wasserstofftankstellen ist Air Liquide aktiv daran beteiligt, die umfassende Nutzung von Wasserstoff als sauberem und sicherem Energieträger zu ermöglichen. Wir übernehmen damit Verantwortung für die Mobilität von morgen und leisten einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten."

      Wasserstoff kann einfach und effektiv aus regenerativ erzeugtem Strom produziert werden. Er ist der einzige Energieträger, der auch in großen Mengen speicherbar ist, womit er wesentlich zur Verstetigung der fluktuierenden erneuerbaren Primärenergien beiträgt. Auch bei der Schaffung nachhaltiger und versorgungssicherer Mobilität spielt Wasserstoff als Kraftstoff eine zentrale Rolle. "Wasserstoff ist Motor für Innovation und Wertschöpfung - und das weit über den Mobilitätssektor hinaus", so Töplers Fazit. "Wer die Energiewende will, kommt an der Nutzung von Wasserstoff nicht vorbei. Energiespeicherung und Wasserstoff gehören deshalb auf die politische Agenda für die Energiewende."

      Über Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
      Der seit 1996 bestehende Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) ist die Dachorganisation all jener in Deutschland, die sich für den allgemeinen Einsatz von Wasserstoff als Energieträger in der Wirtschaft einsetzen. Wenn dies auf der Grundlage regenerativer Primärenergien geschieht, ist eine umweltfreundliche Energiewirtschaft möglich. Der DWV trägt dazu bei, indem er die verschiedenen daran interessierten Personen und Institutionen aus Forschung und Wirtschaft integriert, ihre Bemühungen und Kapazitäten koordiniert, die Öffentlichkeit informiert, im Sinne seiner Ziele an der einschlägigen Regelsetzung mitwirkt und für den Energieträger Wasserstoff

      "Lobbyarbeit" leistet. www.dwv-info.de Die Clean Energy Partnership - ein Zusammenschluss von achtzehn führenden Unternehmen - hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wasserstoff als "Kraftstoff der Zukunft" zu etablieren. Mit Air Liquide, den Berliner Verkehrsbetrieben BVG, BMW, Daimler, EnBW, Ford, GM/Opel, der Hamburger Hochbahn, Honda, Hyundai, Linde, Shell, Siemens, den Stuttgarter Straßenbahnen SSB, TOTAL, Toyota, Vattenfall Europe und Volkswagen beteiligen sich Technologie-, Mineralöl- und Energiekonzerne sowie die Mehrzahl der größten Automobilhersteller und führende Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs an dem wegweisenden Zukunftsprojekt. Seit 2008 wird die CEP durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) gefördert.

      www.cleanenergypartnership.de
      Avatar
      schrieb am 23.01.14 22:21:37
      !
      Dieser Beitrag wurde von MadMod moderiert. Grund: Provokation
      Avatar
      schrieb am 23.01.14 22:15:19
      Beitrag Nr. 2.288 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.291.949 von urfin am 23.01.14 21:01:54wie kommst Du bloß auf so einen Unsinn ? Das ist lediglich ein albernes Gerücht, das von Pushern in die Welt gesetzt wurde. Es lohnt sich wie gesagt nur in absoluten Ausnahmefällen, Flurförderzeuge mit Brennstoffzellenantrieb auszustatten.
      Avatar
      schrieb am 23.01.14 22:11:00
      Beitrag Nr. 2.287 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.292.205 von Timmy28 am 23.01.14 21:25:15Na das diese Aktie noch mal auf einen Euro fällt, is mehr als nur Wunschdenken...Es ist doch klar, wenn eine Aktie innerhalb weniger Tag 100% steigt, dass sie denn auch wieder etwas verliert...Es kann ja nicht jeden Tag fundamentale Neuigkeiten geben...Also ruhig Blut, die nächste News kommt bestimmt schon bald...
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 23.01.14 21:25:15
      Beitrag Nr. 2.286 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.291.949 von urfin am 23.01.14 21:01:54Hallo zusammen.

      Die Aktie wird leider weiter fallen wie ein Stein. Es gibt keine neuen fundamentale Neuigkeiten, die Aktie wurde total hochgepusht (wie viele andere auch) und ist absolut überteuert. Ich denke dass wir morgen unter die 2 € Marke fallen werden und dann gibt es nach unten leider kein halten mehr. Ich denke, dass sich die Aktie in 1-2 Monaten bei knapp über einen 1 € einpendeln wird, sollten nicht endlich mal vernünftige News kommen.
      Ich bin nicht mehr investiert, und werde bei etwa einem Euro wieder einsteigen.
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 3673
      • 3902
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,44
      -2,46
      +2,19
      -4,72
      -1,14
      -0,91
      -4,09
      -4,66
      -7,13
      -3,69

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      80
      39
      31
      25
      23
      19
      18
      17
      15
      15
      Plug Power - Meinungen, Kommentare und Chartansichten