checkAd

    ABFINDUNGSPHANTASIE BEI NEBENWERTEN !? (Seite 298)

    eröffnet am 20.06.01 20:24:42 von
    neuester Beitrag 29.05.24 21:56:39 von
    Beiträge: 5.564
    ID: 424.302
    Aufrufe heute: 74
    Gesamt: 608.176
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 298
    • 557

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.02.14 18:33:19
      Beitrag Nr. 2.594 ()
      Zitat von Kalchas: Auf der ganzen Welt fallen in der Regel die Aktien nach einem Delisting. So war das auch in Deutschland. Deshalb ist es ja zur Macrotron-Entscheidung gekommen. Nach der Macrotron-Entscheidung war das nicht feststellbar, weil es immer ein Abfindungsangebot geben musste, dass sich auch am Börsenkurs orientieren musste.

      Warum soll der Hauptaktionär fleissig sammeln, wenn es die Aktien jeden Tag billiger geben sollte und am Ende vielleicht noch reichlich Verkäufe geben könnte? Warum sollte der Abfindungspreis nach einem Börsenrückzug bei einem Squeeze Out nicht unter den jetzigen Börsenkursen liegen?


      Klar kann ein Großaktionär die Kurse fallen lassen, wenn er sich an die Seitenlinie stellt. Das macht mittelfristig aber nur Sinn, wenn man davon ausgeht, dass man sie nach dem Delisting günstiger bekommt. Bei Strabag kann ich keine Überbewertung erkennen und die Mutter ist nicht weit von 95% entfernt. Klar könnte eine spätere Abfindung unter dem jetzigen Börsenkurs liegen, aber die Erfahrung beim normalen Squeeze Out ohne Delisting zeigt in einigen Fällen wie bei AIA oder Dyckerhoff, dass der Markt den Gutachter manchmal auch unterschätzt.

      Viel interessanter als irgendwelche verwirrten Kleinanleger sind doch Fonds, die illiquide Bausteine nicht vertragen. Die könnten in der Tat Druck auf einen Kurs erzeugen, wenn der Fondsmanager nicht außerbörslich an den Großaktionär oder einen Dritten verkauft.

      Letzt endlich werden wir aber die Praxis abwarten müssen.
      Avatar
      schrieb am 20.02.14 18:33:12
      Beitrag Nr. 2.593 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.493.337 von straßenköter am 20.02.14 09:57:43Das scheint mir kein totales Delisting zu sein. Zum Freiverkehr in Hamburg und Stuttgart wird jedenfalls nichts gesagt...
      Avatar
      schrieb am 20.02.14 17:56:48
      Beitrag Nr. 2.592 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.497.617 von straßenköter am 20.02.14 17:18:59Auf der ganzen Welt fallen in der Regel die Aktien nach einem Delisting. So war das auch in Deutschland. Deshalb ist es ja zur Macrotron-Entscheidung gekommen. Nach der Macrotron-Entscheidung war das nicht feststellbar, weil es immer ein Abfindungsangebot geben musste, dass sich auch am Börsenkurs orientieren musste.

      Warum soll der Hauptaktionär fleissig sammeln, wenn es die Aktien jeden Tag billiger geben sollte und am Ende vielleicht noch reichlich Verkäufe geben könnte? Warum sollte der Abfindungspreis nach einem Börsenrückzug bei einem Squeeze Out nicht unter den jetzigen Börsenkursen liegen?
      Avatar
      schrieb am 20.02.14 17:18:59
      Beitrag Nr. 2.591 ()
      Zitat von Kalchas: Da kaufe ich jetzt aus Prinzip nicht. Das schaue ich mir erst die letzten Tage vor der Beendigung der Börsennotierung an. Vielleicht kommt man dann billig hinein. Im Grunde genommen dürfte es jetzt kaum noch Käufer geben, wenn doch, dann wäre die Entscheidung des BGH ja vielleicht noch berechtigt, weil bei regulären Delistings angeblich keine Auswirkungen auf den Kurs feststellbar gewesen sein sollen.


      Mit dem "BGH-Delisting" wird man als Anleger erst einmal Erfahrungen sammeln müssen. Ich gehe davon aus, dass es eine Zweiteilung geben wird. Unternehmen, die optisch teuer sind, könnten nach Ankündigung Verluste erleiden. Ein erstes Beispiel ist Jetter, wobei die zumindest im Moment auf Höhe des Übernahmeangebotes gelandet sind.

      Aktien, die fundamental nicht teuer sind, könnten relativ stabil bleiben, zumal ich als Hauptaktionär fleissig sammeln würde oder sammeln lassen würde. Zu diesen Aktien könnte Strabag gehören. Strabag ist auf Basis des KGV bzw. des KCF nicht teuer.

      Ich werde mir mal das Schauspiel angucken und möchte eigentlich bei Strabag zukaufen. Wenn der Kurs sinken würde, wäre das natürlich nicht das Schlechteste.

      Meinst Du, dass man die Beendigung der Börsennotierung so gut timen wird können, dass man noch kurz vorher agieren kann?
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 20.02.14 17:07:40
      Beitrag Nr. 2.590 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.493.337 von straßenköter am 20.02.14 09:57:43Da kaufe ich jetzt aus Prinzip nicht. Das schaue ich mir erst die letzten Tage vor der Beendigung der Börsennotierung an. Vielleicht kommt man dann billig hinein. Im Grunde genommen dürfte es jetzt kaum noch Käufer geben, wenn doch, dann wäre die Entscheidung des BGH ja vielleicht noch berechtigt, weil bei regulären Delistings angeblich keine Auswirkungen auf den Kurs feststellbar gewesen sein sollen.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3400EUR -3,41 %
      NurExone Biologic: Volle Punktzahl im Konkurrenzvergleich!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.02.14 09:57:43
      Beitrag Nr. 2.589 ()
      Das werden jetzt wahrscheinlich einige anders sehen, aber ich finde das Delisting bei Strabag nicht schlimm. Ich gehe davon aus, dass das Delisting der Anfang zum Squeeze Out ist und eher beschleunigend wirken wird. Den 3-Monatsschnitt sollte man hier nicht brauchen, da die Bewertung nicht hoch ist. Zudem gibt es mit dem LG Köln ein ordentliches Gericht.
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 20.02.14 09:49:06
      Beitrag Nr. 2.588 ()
      STRABAG AG, Köln: Antrag auf Widerruf der Börsenzulassung

      STRABAG AG / Schlagwort(e): Delisting

      20.02.2014 09:18

      Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
      die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

      ---------------------------------------------------------------------------

      Der Vorstand der STRABAG AG hat heute beschlossen, im Hinblick auf die
      Aktien der STRABAG AG bei der Geschäftsführung der Frankfurter
      Wertpapierbörse den Widerruf der Zulassung zum Regulierten Markt (General
      Standard) nach § 39 Abs. 2 Börsengesetz in Verbindung mit § 46 der
      Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse zu beantragen. Zugleich soll
      mit Blick auf eine erwartete Änderung der dortigen Börsenordnung ein
      entsprechender Antrag bei der Börse Düsseldorf gestellt werden.

      Der Beschluss zur Antragstellung steht noch unter dem Vorbehalt der
      Zustimmung des Aufsichtsrats, der am 11. März 2014 turnusgemäß tagen wird.




      Kontakt:
      STRABAG AG, Konzernkommunikation, Frau Birgit Kümmel, Siegburger Str.241,
      50679 Köln, Tel.: 0221/824-2480, Fax: 0221/824-2385, E-Mail:
      presse@strabag.com


      20.02.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche
      Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
      DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

      ---------------------------------------------------------------------------

      Sprache: Deutsch
      Unternehmen: STRABAG AG
      Siegburger Straße 241
      50679 Köln
      Deutschland
      Telefon: 0221-824-2074
      Fax: 0221-824-2634
      E-Mail: joerg.rosenhoefer@bauholding.com
      Internet: www.strabag.de
      ISIN: DE000A0Z23N2
      WKN: A0Z23N
      Indizes: C-DAX; Zulassungssegment: Deutsche Börse AG, General Standard
      Börsen: Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (General
      Standard); Freiverkehr in Hamburg, Stuttgart

      Ende der Mitteilung
      Avatar
      schrieb am 18.02.14 12:15:47
      Beitrag Nr. 2.587 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.475.425 von Blondie123 am 18.02.14 12:01:29Ob rechtskräftig, kann ich nicht sagen. Die Frage ist doch, ob man bei der Begründung des Verwaltungsgerichts überhaupt in die Berufung geht. Einfacher ist es doch für einen Investmentfonds weiträumig in bestimmte Sektoren gar nicht mehr zu investieren.
      Avatar
      schrieb am 18.02.14 12:01:29
      Beitrag Nr. 2.586 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.474.233 von Kalchas am 18.02.14 09:48:28Ich kenne das Urteil des VG FFM, weil wir damals in einer anderen Sache auch den Gang vor das VerwG auch erwogen hatten. Ich habe die Sache dann allerdings etwas aus den Augen verloren. Ist das denn rechtskräftig und wie ist das Hauptsacheverfahren ausgegangen?
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 18.02.14 11:28:24
      Beitrag Nr. 2.585 ()
      In der letzten Wasserstandsmitteilung bei Pulsion, die ich gestern im Pulsion-Thread eingestellt hatte, hat mich gerade "trade20" darauf aufmerksam gemacht, dass da ganz am Ende der Mitteilung ein netter Passus ist, der besagt, dass man einen BuG abschließen möchte. Ich sollte mal Mitteilungen bis zum Ende lesen.:rolleyes:

      http://www.maquet.com/assets/documents/downloads/Pulsion/089…

      IV. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

      Nach Abschluss des Angebots beabsichtigt der Bieter, mit
      Pulsion einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag gemäß §§ 291 ff. AktG abzuschließen und dem Beschluss über die Zustimmung zu diesem Vertrag in der Hauptversammlung der Pulsion zuzustimmen.
      • 1
      • 298
      • 557
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      ABFINDUNGSPHANTASIE BEI NEBENWERTEN !?