checkAd

    Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots (Seite 792)

    eröffnet am 18.12.04 19:37:36 von
    neuester Beitrag 20.06.24 20:02:43 von
    Beiträge: 69.981
    ID: 937.146
    Aufrufe heute: 1.739
    Gesamt: 12.755.860
    Aktive User: 7


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 792
    • 6999

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.08.22 06:34:00
      Beitrag Nr. 62.071 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 72.234.627 von tromerl am 20.08.22 06:29:47s/Gewichtsverlust/Gesichtsverlust/
      Avatar
      schrieb am 20.08.22 06:29:47
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 20.08.22 00:59:49
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 20.08.22 00:42:14
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 19.08.22 23:33:03
      Beitrag Nr. 62.067 ()

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1725EUR -1,71 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.08.22 22:23:39
      Beitrag Nr. 62.066 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 72.227.118 von Avat-vila am 19.08.22 07:13:54
      Sarkasmus und Ironie verstehen...
      Zitat von Avat-vila:
      Zitat von MrMarsy: Dann sind wir uns ja doch einig für die Unternehmen ist das ein nullsummen Spiel....
      Aber ich verstehe was du sagen willst. Die Steuersenkung ist eine reine Ersparnisse für den Endkunden.
      Die Unternehmenen profitieren insofern nur indirekt weil die Kunden sich, wie unten schon vorgerechnet, von einer angenommenen Ersparnis um 60€ einen Restaurantbesuch leisten können. Und der Koch verbraucht ja meist Gas


      Erst dieses populistisch dämliche Foto von dir und jetzt glaubst du wirklich, dass bei einer teilweisen Verdreifachung der Gaskosten die Ersparnis durch die temporäre Steuersenkung der Bürger feiert und das "eingesparte" Geld für z.B. einen Restaurantbesuch nutzt?

      Hilfe ... Leute gibt's, da mache ich mir echt Sorgen manchmal ...

      Ich bleibe dabei, das größte Einsparpotential bei der Bevölkerung hat der Staat bei den Sozialhilfeempfängern. Die bewohnen die meisten schlecht gedämmten Wohnungen und müssen in der Regel sich Null einschränken/sparen, da der Staat die Kosten eh im voller Höhe übernimmt. Da müsste man was entwickeln wie z.B. EnBW geplant hat, dass jeder, der 10 % weniger als vorher im Durchschnitt verbraucht hat, 100 € Bonus bekommt


      Ich danke für das freundliche Feedback, ich habe definitiv etwas dazu gelernt danke dafür.
      Den Hinweis auf die Einsparmoglichkeiten bei Sozialhilfeempfängern empfinde ich allerdings als zynisch. Im übrigen werden die Kosten nicht zu 100% vom Staat getragen.
      https://www.sozialleistungen.info/hartz-iv/miet-nebenkosten/
      Avatar
      schrieb am 19.08.22 21:06:56
      Beitrag Nr. 62.065 ()
      Zitat von Maigret:
      Zitat von wolfsta: Ich zitiere mal von hier: https://blog.fefe.de/

      Ein Leser hat eine Theorie zu Nord Stream 2:
      ein wichtiger Faktor, den man praktisch überhaupt nicht in der deutschen Presse erwähnt, ist das sogenannte "Drittes Energiepaket". Das ist eine Sammlung an Gesetzen, den europäischen Energiemarkt betreffend, 2009 verabschiedet. Die hälfte der EU Länder hat sich da jahrelang quergestellt weil nachteilig und wurden mühsam gegen ~2018 endlich alle von Brüssel reingezwungen. Aber das nur so als Kontext.
      Die 3 wichtigsten (mMn) Punkte sind:

      Inhaber der Energiemittel, Inhaber der Hubs und Inhaber der Logistik müssen 3 verschiedene Parteien sein, also keine 2 oder gar 3 dieser Teile in der selben Hand sein
      kein Rohr darf zu 100% von demselben Inhaber der Energiemittel benutzt werden (maximal 50%)
      Preisgestaltung geschieht (nahezu) ohne Ölpreisbindung und stattdessen (dank Polen in Stockholm 2020) fast komplett durch die Preise am Spotmarkt
      Nun kommen wir zum Clou:
      NS1 wurde vor 2009 gebaut und daher wirds vom Dritten Energiepaket nicht betroffen. Es kann also zu 100% (55 Milliarden Kubikmeter Jahresdurchsatz) genutzt werden zum günstigen Preis, der den Spotmarkt quasi ignoriert.

      NS2 hingegen (selbe Bauweise wie NS1) dürfte von vornherein nur zu 50% vom Russen gebüllt werden und das auch noch zum Spotmarktgebundem Preis, also sauteuer.

      Was selten erwähnt wird, aber ausschlaggebend ist, ist dass Deutschland BILLIGES GAS aus Russland braucht und nicht einfach nur GAS aus Russland. Wir haben 5 Rohre aus Russland in die EU (NS1, NS2, Jamal, Ukraine und Turkstream) aber thematisiert wird NUR NS1. Kannst dir jetzt evtl denken, wieso das so ist. Dass die anderen Rohre (also alle ausser NS1 und NS2) auch noch Transitgebühren erzeugen, erwähne ich auch nochmal dazu.

      Ach, noch was: NS1 nutzt Deutschland wie folgt:
      etwa ein drittel wird läuft über fixen Vetrag mit "take or pay". Das ist quasi den deutsche Bedarf. die restlichen 2 drittel werden je nach Bedarf nachgekauft und dann teurer an andere Länder verkauft. Aktuell , wenn ich mich nicht irre, liefert Russland NUR die Vertragsmenge und die optionalen Mengen sind wegen der Turbine nicht buchbar. Somit erfüllt Russland einerseits den Vertrag, ermöglicht aber gleichzeitig nicht, dass Deutschland sich mit Zusatzmengenverkauf dumm und dämlich verdient. Ich schreibe "Deutschland" usw, aber es sind eigentlich private Firmen, wenn mans streng nimmt. Geht halt Hand in Hand, siehe Uniper.

      Mit anderen Worten: Das Gas, das wir jetzt alle sparen sollen, das ist nicht für unseren Bedarf im Winter sondern für die Profite von Uniper+co, die das dann zu Spotmarktpreisen weiterverhökern.


      Sind schon Blutsauger diese Uniper die sich aktuell dumm und dämlich verdienen.
      Für alle in der Russia-Today-Blase aber folgende brisante Info: Uniper hat im 1. HJ -12.5 Mrd. Verlust gemacht.
      Quelle: Nicht die Lügenpresse, nicht die Schmarotzer von ARD, sondern der von Pricewaterhouse auditierte Halbjahresbericht.
      Und Nein: Ich glaube nicht dass dieser gefälscht und ein Teil des Great-Reset Masterplan von Soros und Schwab ist.


      Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Für mich ist der Aspekt mit den EU Energiepaketen neu gewesen.
      Avatar
      schrieb am 19.08.22 18:26:24
      Beitrag Nr. 62.064 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 72.232.017 von wolfsta am 19.08.22 17:16:04
      Zitat von wolfsta: Ich zitiere mal von hier: https://blog.fefe.de/

      Ein Leser hat eine Theorie zu Nord Stream 2:
      ein wichtiger Faktor, den man praktisch überhaupt nicht in der deutschen Presse erwähnt, ist das sogenannte "Drittes Energiepaket". Das ist eine Sammlung an Gesetzen, den europäischen Energiemarkt betreffend, 2009 verabschiedet. Die hälfte der EU Länder hat sich da jahrelang quergestellt weil nachteilig und wurden mühsam gegen ~2018 endlich alle von Brüssel reingezwungen. Aber das nur so als Kontext.
      Die 3 wichtigsten (mMn) Punkte sind:

      Inhaber der Energiemittel, Inhaber der Hubs und Inhaber der Logistik müssen 3 verschiedene Parteien sein, also keine 2 oder gar 3 dieser Teile in der selben Hand sein
      kein Rohr darf zu 100% von demselben Inhaber der Energiemittel benutzt werden (maximal 50%)
      Preisgestaltung geschieht (nahezu) ohne Ölpreisbindung und stattdessen (dank Polen in Stockholm 2020) fast komplett durch die Preise am Spotmarkt
      Nun kommen wir zum Clou:
      NS1 wurde vor 2009 gebaut und daher wirds vom Dritten Energiepaket nicht betroffen. Es kann also zu 100% (55 Milliarden Kubikmeter Jahresdurchsatz) genutzt werden zum günstigen Preis, der den Spotmarkt quasi ignoriert.

      NS2 hingegen (selbe Bauweise wie NS1) dürfte von vornherein nur zu 50% vom Russen gebüllt werden und das auch noch zum Spotmarktgebundem Preis, also sauteuer.

      Was selten erwähnt wird, aber ausschlaggebend ist, ist dass Deutschland BILLIGES GAS aus Russland braucht und nicht einfach nur GAS aus Russland. Wir haben 5 Rohre aus Russland in die EU (NS1, NS2, Jamal, Ukraine und Turkstream) aber thematisiert wird NUR NS1. Kannst dir jetzt evtl denken, wieso das so ist. Dass die anderen Rohre (also alle ausser NS1 und NS2) auch noch Transitgebühren erzeugen, erwähne ich auch nochmal dazu.

      Ach, noch was: NS1 nutzt Deutschland wie folgt:
      etwa ein drittel wird läuft über fixen Vetrag mit "take or pay". Das ist quasi den deutsche Bedarf. die restlichen 2 drittel werden je nach Bedarf nachgekauft und dann teurer an andere Länder verkauft. Aktuell , wenn ich mich nicht irre, liefert Russland NUR die Vertragsmenge und die optionalen Mengen sind wegen der Turbine nicht buchbar. Somit erfüllt Russland einerseits den Vertrag, ermöglicht aber gleichzeitig nicht, dass Deutschland sich mit Zusatzmengenverkauf dumm und dämlich verdient. Ich schreibe "Deutschland" usw, aber es sind eigentlich private Firmen, wenn mans streng nimmt. Geht halt Hand in Hand, siehe Uniper.

      Mit anderen Worten: Das Gas, das wir jetzt alle sparen sollen, das ist nicht für unseren Bedarf im Winter sondern für die Profite von Uniper+co, die das dann zu Spotmarktpreisen weiterverhökern.


      Sind schon Blutsauger diese Uniper die sich aktuell dumm und dämlich verdienen.
      Für alle in der Russia-Today-Blase aber folgende brisante Info: Uniper hat im 1. HJ -12.5 Mrd. Verlust gemacht.
      Quelle: Nicht die Lügenpresse, nicht die Schmarotzer von ARD, sondern der von Pricewaterhouse auditierte Halbjahresbericht.
      Und Nein: Ich glaube nicht dass dieser gefälscht und ein Teil des Great-Reset Masterplan von Soros und Schwab ist.
      Avatar
      schrieb am 19.08.22 18:20:45
      Beitrag Nr. 62.063 ()
      Wo er Recht hat, hat er Recht, der Kretsche
      Sparpotential sehe ich massenhaft in Deutschland, auch bei fast jedem Einzelnen. Da erkennt man, in welchem selbstverständlichen Luxus wir im Grunde alle leben.
      Krisen haben immer auch was Gutes. Hilft dabei, mal wieder auf den Boden zu kommen und in der Regel folgt in entwickelten Gesellschaften auf eine Krise immer auch eine Modernisierung.
      In ein paar Jahren wird man rückblickend hoffentlich erkennen, dass sowohl Corona, als auch der Überfall auf die Ukraine und die daraus resultierende Energiefrage, dieser Gesellschaft einen Modernisierungsschub aufgezwungen hat, von der kommende Generationen profitieren werden.
      Avatar
      schrieb am 19.08.22 18:03:52
      Beitrag Nr. 62.062 ()
      Nicht so viel duschen – Kretschmann empfiehlt Bürgern den Waschlappen

      https://www.welt.de/politik/deutschland/article240571217/Kre…

      Vielleicht der nächste hype,gibts nen deutschen Waschlappenhersteller?
      • 1
      • 792
      • 6999
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots