checkAd

    ITM Power - Elektrolyse und Brennstoffzelle (Seite 214)

    eröffnet am 18.09.09 11:36:31 von
    neuester Beitrag 03.06.24 18:46:17 von
    Beiträge: 11.034
    ID: 1.153.111
    Aufrufe heute: 104
    Gesamt: 1.675.078
    Aktive User: 0

    ISIN: GB00B0130H42 · WKN: A0B57L · Symbol: IJ8
    0,7440
     
    EUR
    -3,00 %
    -0,0230 EUR
    Letzter Kurs 13:03:20 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    23,000+27,78
    1,9640+15,12
    2,0000+14,29
    0,6140+11,64
    20,150+7,41
    WertpapierKursPerf. %
    3,2440-7,58
    10,05-8,64
    1,5700-11,30
    3,8000-15,37
    0,9452-36,57

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 214
    • 1104

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.10.21 10:55:12
      Beitrag Nr. 8.904 ()
      @Brenge

      Die Abkürzung ERM ist mir schon häufiger aufgefallen in Verbindung mit Wasserstoff, interessant, dass der Konzern zu Shell gehört. Und auch der Stromversorger AGL wird häufig erwähnt. Shell ist also ziemlich aktiv in dem Bereich Australien.

      Aus dem Artikel von Brenger, Auszug:

      """""""""""""""Shell mit Sitz in den Niederlanden, bereits einer der größten australischen Produzenten von Flüssigerdgas (LNG), möchte seine globale Präsenz bei Öl und Gas nutzen, um seine Stromgeschäfte in Amerika, Europa und Australien aufzubauen, und hat sich bis zu 3 US-Dollar zugesagt Milliarden (4 Milliarden US-Dollar) in den kommenden Jahren, um die Strategie zu verfolgen.

      Shell kaufte sich 2019 durch die Übernahme von ERM, einem führenden Einzelhändler für Gewerbe- und Industriekunden, in den australischen Strommarkt ein.

      Es wurde spekuliert, dass Shell jetzt möglicherweise andere Übernahmemöglichkeiten prüft, unter anderem für das australische Einzelhandelsgeschäft Powershop des neuseeländischen Stromversorgers Meridian Energy.

      Das Unternehmen wurde auch als potenzieller Käufer des bald ausgegliederten Einzelhandelszweigs von Australiens größtem Stromversorger AGL vorgeschlagen.

      UBS-Analyst Tom Allen sagte, das Einzelhandelsgeschäft von AGL mit 3,8 Millionen Kundenkonten "könnte für einen großen neuen Marktteilnehmer auf dem australischen Energiemarkt attraktiv sein,
      der nach Größenvorteilen sucht"."""""""""""""""""""""
      ITM Power | 5,455 €
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 18.10.21 08:04:25
      Beitrag Nr. 8.903 ()
      ITM Power | 5,380 €
      Avatar
      schrieb am 17.10.21 23:57:37
      Beitrag Nr. 8.902 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.620.907 von Rastelly am 17.10.21 18:57:10
      Zitat von Rastelly: Wochenkommentar von : MarketScreenner.com

      ITM Power: Vorreiter beim Wasserstoff

      Das britische Unternehmen ITM Power ist einer der wenigen "Pure Player" der Wasserstoffbranche. Entsprechend litt die ITM-Aktie unter den wechselnden Vorlieben auf dem Börsenparkett: Nachdem die Marktteilnehmer im Jahr 2020 in Sachen Wasserstoff zunächst positiv gestimmt waren, herrschte anschließend wieder die Meinung vor, dass Erdöl kurzfristig wohl doch sicherere Perspektiven bieten könnte. Infolgedessen stieg der Aktienkurs von 10,56 GBP im Jahr 2016 auf 724 GBP am 27. Januar dieses Jahres, um danach wieder auf aktuell ca. 440 GBP abzufallen. Grund genug also für die Anleger, sich seekrank zu fühlen. In dieser Woche erholte sich der Kurs jedoch um mehr als 10 %, denn der Markt zeigte in einer Welt, die nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen sucht, erneut stärkeres Interesse an der Wasserstofftechnologie. Angesichts der durch die Decke gehenden Erdöl- und Erdgaspreise steht die Suche nach solchen Optionen wieder ganz oben auf der Agenda.
      Im Gegensatz zu vielen anderen Mitbewerbern, die erst in jüngster Vergangenheit ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen haben, reicht die Geschichte von ITM Power bis ins Jahr 2001 zurück. Seit 2004 ist das Unternehmen börsennotiert. Seither schreibt ITM Power jedoch Verluste, hat also noch immer nicht die Phase der Marktreife erreicht. Eine Starinvestorin wie Cathie Wood würde beim Verhältnis zwischen Umsatz und Kapitalisierung also nur müde lächeln - im Jahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen bei einer Kapitalbasis von 2,6 Mrd. GBP einen Umsatz von nur 4,28 Mio. GBP.
      ITM Power verfügt jedoch über eine eigene Elektrolyseur-Technologie für die Herstellung von "grünem" Wasserstoff und ein hochmodernes Werk in Sheffield für die Produktion dieser Anlagen. Das Unternehmen konnte in vielen Fällen von Forschungsprogrammen profitieren und hat sich so einen großen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschafft. Insbesondere durch die Kooperationen mit Linde und Shell nähert sich das Unternehmen einer neuen Entwicklungsstufe, die es ihm ermöglichen dürfte, zwischen 2025 und 2030 erstmals einen positiven Cashflow zu generieren, wenn man den aktuellen Prognosen Glauben schenken darf. ITM Power ist ein hoch gehandelter Titel mit Wertsteigerungspotenzial, der aber sicher nicht in jedes Portfolio passt.

      Gruss RS 😎



      genau das ist vielleicht der Punkt der für größere Firmen, welche das wohl wären.......

      vielleicht die klassischen Ölexplorer, oder Öl-Raffinerien ?


      Hoffentlich laufen hier nicht irgendwelche Börsenanfänger mit Kredit im Rücken, in ihr Verderben!!

      die schon lange Investierten würden sich ins Fäustchen lachen.....................
      ITM Power | 5,355 €
      Avatar
      schrieb am 17.10.21 23:52:13
      Beitrag Nr. 8.901 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.620.907 von Rastelly am 17.10.21 18:57:10
      Zitat von Rastelly: Wochenkommentar von : MarketScreenner.com

      ITM Power: Vorreiter beim Wasserstoff

      Das britische Unternehmen ITM Power ist einer der wenigen "Pure Player" der Wasserstoffbranche. Entsprechend litt die ITM-Aktie unter den wechselnden Vorlieben auf dem Börsenparkett: Nachdem die Marktteilnehmer im Jahr 2020 in Sachen Wasserstoff zunächst positiv gestimmt waren, herrschte anschließend wieder die Meinung vor, dass Erdöl kurzfristig wohl doch sicherere Perspektiven bieten könnte. Infolgedessen stieg der Aktienkurs von 10,56 GBP im Jahr 2016 auf 724 GBP am 27. Januar dieses Jahres, um danach wieder auf aktuell ca. 440 GBP abzufallen. Grund genug also für die Anleger, sich seekrank zu fühlen. In dieser Woche erholte sich der Kurs jedoch um mehr als 10 %, denn der Markt zeigte in einer Welt, die nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen sucht, erneut stärkeres Interesse an der Wasserstofftechnologie. Angesichts der durch die Decke gehenden Erdöl- und Erdgaspreise steht die Suche nach solchen Optionen wieder ganz oben auf der Agenda.
      Im Gegensatz zu vielen anderen Mitbewerbern, die erst in jüngster Vergangenheit ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen haben, reicht die Geschichte von ITM Power bis ins Jahr 2001 zurück. Seit 2004 ist das Unternehmen börsennotiert. Seither schreibt ITM Power jedoch Verluste, hat also noch immer nicht die Phase der Marktreife erreicht. Eine Starinvestorin wie Cathie Wood würde beim Verhältnis zwischen Umsatz und Kapitalisierung also nur müde lächeln - im Jahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen bei einer Kapitalbasis von 2,6 Mrd. GBP einen Umsatz von nur 4,28 Mio. GBP.
      ITM Power verfügt jedoch über eine eigene Elektrolyseur-Technologie für die Herstellung von "grünem" Wasserstoff und ein hochmodernes Werk in Sheffield für die Produktion dieser Anlagen. Das Unternehmen konnte in vielen Fällen von Forschungsprogrammen profitieren und hat sich so einen großen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschafft. Insbesondere durch die Kooperationen mit Linde und Shell nähert sich das Unternehmen einer neuen Entwicklungsstufe, die es ihm ermöglichen dürfte, zwischen 2025 und 2030 erstmals einen positiven Cashflow zu generieren, wenn man den aktuellen Prognosen Glauben schenken darf. ITM Power ist ein hoch gehandelter Titel mit Wertsteigerungspotenzial, der aber sicher nicht in jedes Portfolio passt.



      "Seither schreibt ITM Power jedoch Verluste, hat also noch immer nicht die Phase der Marktreife erreicht. Eine Starinvestorin wie Cathie Wood würde beim Verhältnis zwischen Umsatz und Kapitalisierung also nur müde lächeln - im Jahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen bei einer Kapitalbasis von 2,6 Mrd. GBP einen Umsatz von nur 4,28 Mio. GBP."

      genau das ist vielleicht der Punkt der für größere Firmen, welche das wohl wären.......

      vielleicht die klassischen Ölexplorer, oder Öl-Raffinerien ?
      ITM Power | 5,355 €
      Avatar
      schrieb am 17.10.21 18:57:10
      Beitrag Nr. 8.900 ()
      Wochenkommentar von : MarketScreenner.com

      ITM Power: Vorreiter beim Wasserstoff

      Das britische Unternehmen ITM Power ist einer der wenigen "Pure Player" der Wasserstoffbranche. Entsprechend litt die ITM-Aktie unter den wechselnden Vorlieben auf dem Börsenparkett: Nachdem die Marktteilnehmer im Jahr 2020 in Sachen Wasserstoff zunächst positiv gestimmt waren, herrschte anschließend wieder die Meinung vor, dass Erdöl kurzfristig wohl doch sicherere Perspektiven bieten könnte. Infolgedessen stieg der Aktienkurs von 10,56 GBP im Jahr 2016 auf 724 GBP am 27. Januar dieses Jahres, um danach wieder auf aktuell ca. 440 GBP abzufallen. Grund genug also für die Anleger, sich seekrank zu fühlen. In dieser Woche erholte sich der Kurs jedoch um mehr als 10 %, denn der Markt zeigte in einer Welt, die nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen sucht, erneut stärkeres Interesse an der Wasserstofftechnologie. Angesichts der durch die Decke gehenden Erdöl- und Erdgaspreise steht die Suche nach solchen Optionen wieder ganz oben auf der Agenda.
      Im Gegensatz zu vielen anderen Mitbewerbern, die erst in jüngster Vergangenheit ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen haben, reicht die Geschichte von ITM Power bis ins Jahr 2001 zurück. Seit 2004 ist das Unternehmen börsennotiert. Seither schreibt ITM Power jedoch Verluste, hat also noch immer nicht die Phase der Marktreife erreicht. Eine Starinvestorin wie Cathie Wood würde beim Verhältnis zwischen Umsatz und Kapitalisierung also nur müde lächeln - im Jahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen bei einer Kapitalbasis von 2,6 Mrd. GBP einen Umsatz von nur 4,28 Mio. GBP.
      ITM Power verfügt jedoch über eine eigene Elektrolyseur-Technologie für die Herstellung von "grünem" Wasserstoff und ein hochmodernes Werk in Sheffield für die Produktion dieser Anlagen. Das Unternehmen konnte in vielen Fällen von Forschungsprogrammen profitieren und hat sich so einen großen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschafft. Insbesondere durch die Kooperationen mit Linde und Shell nähert sich das Unternehmen einer neuen Entwicklungsstufe, die es ihm ermöglichen dürfte, zwischen 2025 und 2030 erstmals einen positiven Cashflow zu generieren, wenn man den aktuellen Prognosen Glauben schenken darf. ITM Power ist ein hoch gehandelter Titel mit Wertsteigerungspotenzial, der aber sicher nicht in jedes Portfolio passt.

      Gruss RS 😎
      ITM Power | 5,355 €
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3260EUR +0,93 %
      Einzigartiges Medikament löst Milliarden-Problem?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 17.10.21 17:36:36
      Beitrag Nr. 8.899 ()
      Linde tut alles, auch betreff Wasserstoff die Nr. 1 auf dem Gasemarkt global gesehen zu werden. Auch wenn ich mich wiederhole, aber Linde und Praxair haben fast 3 Jahre warten müssen, bis dann endlich das Kartell eine Fusion erlaubt hat. Man gab erst grunes Licht, nachdem Linde und Praxair mehrere Beteilungen/Tochterunternehmen im Milliardenbereich verkauft hatten. Man wollte eine Monopolstellung von der Lindegroup vermeiden.
      Deshalb wohl "nur" das JV mit ITM im Bereich von lediglich ca. 20 % Anteile an ITM, und keine Übernahme.
      Die Nr. 2 global gesehen, Air Liquide /Frankreich hält ca. 20 % an Hydrogenics (PEM und alkalische Elektrolyse) die dann von Cummins/USA übernommen wurden (Hydrogenics).
      Also alles im grünen Bereich.:look:
      ITM Power | 5,355 €
      Avatar
      schrieb am 17.10.21 16:14:20
      Beitrag Nr. 8.898 ()
      Man darf getrost davon ausgehen, dass Linde weiß worin sie ihr Geld investieren….
      Ich sehe mich da nicht als schlauer an und habe einfach auch noch ein paar Anteile geholt:)
      Manchmal ist Börse ganz einfach!
      ITM Power | 5,355 €
      Avatar
      schrieb am 17.10.21 12:46:47
      Beitrag Nr. 8.897 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.600.591 von Brenger am 14.10.21 19:52:17
      Zitat von Brenger: Also Linde und Direktoren vertrauen der Firma und kaufen für 20 Millionen dazu.
      ... Neben anderen "Kleinigkeiten"...


      ... 🤣🤣🤣😉

      Allen noch einen schönen Sonntag
      ITM Power | 5,355 €
      Avatar
      schrieb am 17.10.21 12:09:00
      Beitrag Nr. 8.896 ()
      Vertrauen! Alles gut!:look:

      Auszug aus u. a. Link:

      """"""""""""""So sieht Vertrauen für ITM Power aus

      Mit als Stütze für die Stimmung der Anleger für ITM Power darf dabei der Umstand interpretiert werden, dass weitere 20 Millionen GBP durch die Zeichnung von Linde sowie von Direktoren und eines Mitglieds der Geschäftsleitung erfolgen soll. Das darf doch als deutlicher Vertrauensbeweis für die Strategie und die Zukunft von ITM Power betrachtet werden.
      https://www.finanztrends.de/itm-power-aktie-expansion-ohne-g…"""""""""""""""""
      ITM Power | 5,355 €
      Avatar
      schrieb am 16.10.21 20:39:35
      Beitrag Nr. 8.895 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.616.404 von Greendeal am 16.10.21 18:00:52Wert der Ausschreibungspipeline an ITM Power von 378 Mio. GBP

      Da halbiert sich beim Preis nichts. Die Summen, ca. 380000 GBP bzw. 450000 Euro beziehen sich auf die Stacks, die ITM in den Ausschreibungen für die Anlagen zur Verfügung stellt. Das ist die Preiskalkulation von ITM, dazu kommt noch der Preis für die Arbeiten von Linde, dann sind wir bei ca 900000 Euro und das kommt auch mit der Entwickliung in den letzten Jahren hin.
      Vor einigen Jahren konnte man lesen, dass die Preise alk. Elektrolyseure zwischen 0,7 und 1,0 Mio lagen, bei PEM ca. 1,0 bis 1,7 Mio. Das liegt/lag ja auch an der Größe der Anlagen. Bei alk. ist der Preis ziemlich ausgereizt, sie werden seit über 100 Jahren gebaut, PEM hat durch die Vergrößerungen der Anlagen aufgeholt und nähert sich den Preisen von den alk Anlagen. Man muss aber auch die Wartung und die Lebensdauer der Anlagen einbeziehen, da ist die Wartung bei den alk Anlagen ziemlich hoch, die Säure muss regelmäßig ausgetauscht werden. Auch benötigt man viel weniger Platz für die PEM-Anlagen. Die Stacks bei alk sind 30 x größer als bei PEM und benötigen 7 x soviel Fläche.
      Klar, der Preis kann in den nächsten Jahren nach unten gehen, das liegt letztlich an der Masse, die dann verkauft wird.

      Die Preise oben aber stehen für die in der Ausschreibungspipeline, so verstehe ich das.


      Wasserstoff. Der flexible Stromkomplementär
      ...für Klimaschutz in allen Sektoren
      Dr. Michael Weber
      Aachen, 09.05.2019

      Folie 16/17 Kosten, Wartung, Lebensdauer

      https://www.staedteregion-aachen.de/fileadmin/user_upload/A_…"""""""""""""

      """"""""""""""Siemens testet neue Elektrolyse-Technologie
      14.07.2014 10:00 | Druckvorschau

      Im Frühjahr 2015 startet Siemens ein großes vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Wasserstoff-Forschungsprojekt. Die neue Technik weist zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlicher Elektrolyse auf.

      Auszüge:

      Gegenüber dem bisher verbreiteten Prinzip der Elektrolyse mit Alkalisäure bietet PEM einige Vorteile. Das wichtigste Argument für die Technologie ist die hohe Dynamik, die erreicht wird. Man erzielt zehn Prozent Leistungszuwachs pro Sekunde. Ein Kaltstart ist möglich, es ist nicht nötig, auf Betriebstemperatur zu gehen. Es gibt auch nicht wie bei anderen Elektrolysen Probleme mit Alkalisäure und Korrosion. Für die PEM-Elektrolyse spricht auch die längere Lebensdauer. Außerdem wird Druck erzeugt.

      Dieser Silyzer 200 mit 2,1 Megawatt Peak hat den Vorteil, dass man mit wenig Fläche auskommt. Zudem gibt es auch keine Explosionsschutzzone.
      https://www.erneuerbareenergien.de/energiewende-20/speicher/…""""""""""""""""
      ITM Power | 5,355 €
      • 1
      • 214
      • 1104
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,78
      +2,31
      -3,90
      +1,26
      +0,11
      +1,57
      +3,62
      -7,07
      +0,42
      -0,11
      ITM Power - Elektrolyse und Brennstoffzelle