checkAd

Thema Rhetorik: Training schult Überzeugungstalente

Nicht jedermann ist als überzeugender Redner auf die Welt gekommen. Ein Rhetorik Training lohnt sich daher für alle, die ihre Angst vor Vorträgen überwinden möchten. Die besten Tipps für flüssige Reden in der Übersicht.

Einige Redner haben es einfach drauf: Sie ziehen ihr Publikum mit ihren Vorträgen in den Bann, haben immer einen lockeren Spruch auf den Lippen und bringen auch schwierige Sachverhalte verständlich rüber. Einen guten Redner kann so schnell nichts aus der Ruhe bringen. Wen hingegen vor Präsentationen im Kollegenkreis oder Vorträgen am Pult die Panik überkommt, überzeugt als Redner in der Regel nicht. Mit einem Rhetorik Training wird zwar nicht jeder zum Redner-Profi, kann seine Angst vor Vorträgen aber überwinden und souverän auftreten.

Jede Rede muss sorgfältig vorbereitet werden. Wie auch schriftliche Aufsätze gliedern sich Vorträge in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung gibt einen thematischen Gesamtüberblick und dient vornehmlich dazu, das Interesse der Zuhörer für den eigenen Vortrag zu gewinnen. Im Hauptteil, dem die meiste Redezeit zu Gute kommt, werden dann alle wichtigen Fakten aufgeführt, erläutert und ausgewertet. Der Schlussteil des Vortrags fasst dann noch einmal die Kernaussage zusammen und kann auch mit einer persönlichen Stellungnahme gewürzt werden. Im Anschluss an den Vortrag stehen Redner in der Regel noch in der Fragerunde Rede und Antwort – eine intensive Einarbeitung in das Thema ist also sehr wichtig, um spontan Fragen aus dem Publikum beantworten zu können.

Für jede Rede gilt: In der Kürze liegt die Würze. Der Vortrag sollte möglichst kurz gehalten werden. In der mündlichen Rede sorgen kurze Sätze für eine bessere Verständlichkeit. Redner können sich Stichpunkte machen, sollten aber nie vom Zettel ablesen. Das Sprechtempo sollte lieber etwas zu langsam als zu schnell gewählt werden. Professionelle Redner verwenden Bogensätze, wobei sich die Stimme zur Satzmitte erhebt und zum Ende des Satzes wieder absinkt. Kleine Pausen unterstreichen die wichtigen Eckpunkte des Vortrags.

Je besser die Vorbereitung auf die Rede, desto weniger Grund besteht, nervös vor das Publikum zu treten. Interessenten finden in der Fachliteratur zahlreiche Ratgeber für professionelle Reden und Vorträge. Bei vielen Kommunikationstrainern kann auch ein Rhetorik Training gebucht werden. Das Seminar wird kostenpflichtig angeboten.

Inhalt

Rubriken