Eine Metapher drückt bestimmte Begriffe bildhaft aus
Mit einer Metapher beschäftigen sich Schüler und Lehrer im Deutschunterricht, bezeichnen sie doch die bildhafte Darstellung in Gedichten und Geschichten.
Unter Schülern sind Interpretationen ohnehin ein sehr beliebtes Thema. Da beginnen die Augen aufzuleuchten und die Begeisterung hält sich kaum noch in Grenzen. Überschäumende Leistungsbereitschaft im mündlichen Bereich ist in den nächsten Stunden zu erwarten. Es gibt ja auch wirklich viele Stilmittel. Dazu gehören unter anderem die Metapher und die wollen nun mal gefunden und gedeutet werden. Dass sich ein Deutschlehrer selten mit dem bloßen Aufzählen zufrieden gibt, wissen die meisten Schüler schon längst. Aber die Deutung der deutschen Sprache ist eben sehr wichtig um sie ganz zu verstehen. Die eigene Muttersprache sollte voll und ganz verstanden werden.
Die Metaphern werden immer dann gebraucht, wenn man etwas veranschaulichen möchte, oder wenn für eine bestimmte Sache kein eigenes Wort existiert. So wird etwa ablehnendes Schweigen mit der Metapher Mauer des Schweigens beschrieben. Auch der berühmte Begriff Rabeneltern soll ja keinesfalls ausdrücken, dass diese Vögel sind. Obwohl jeder Schüler denkt, dass sich ihr Lehrer einen Spaß daraus macht, sie mit Interpretationen und Deutungen zu langweilen, gehört das zum Deutschunterricht. Es vermittelt ein Gefühl für die eigene Sprache und hilft, andere einfach besser zu verstehen.
Die Metapher wird als Stilmittel in fast allen Gedichten verwendet. Oft kann man damit nämlich einen Sachverhalt viel besser erklären als mit einfachen Worten. Kennen Sie nicht das Gefühl, etwas sagen zu wollen, aber nicht zu wissen, wie Sie es beschreiben sollen? Mit einer Metapher könnten Sie in einem solchen Fall vielleicht genau den Kern der Aussage treffen, die Sie machen wollten und Ihrem Gegenüber ohne umständliches Erklären, diese Situation verständlich machen. Zum Beispiel könnten Sie sagen, dass Sie arbeiten wie ein Tier und Ihr Gegenüber weiß, dass Sie hart arbeiten.
Eine Metapher ist also nichts, was unseren Schülern das Leben schwer machen soll, sondern eher das Gegenteil. Sie soll helfen, gewisse Situationen ohne große Umschweife zu beschreiben. Wer das Konzept einer Metapher nie erklärt bekommen hat, dem fehlt ein wichtiger Baustein der Deutschen Sprache. Oft kann so etwas zu Missverständnissen führen, die dann in unnötigen Streit münden. Würde ein Lehrer dieses sprachliche Mittel genau so erklären, hätte die Schülerschaft unter Umständen weit mehr Verständnis für das Prozedere der Sprachdeutung.
Inhalt
Rubriken |
---|