checkAd

FM Transmitter – worauf beim Kauf und Betrieb achten?

Der FM Transmitter dient dazu, Audiosignale von PDAs, MP3-Playern und anderen Wiedergabegeräten an ein Radio zu übertragen. Im Auto ist dies auch praktisch, wenn kein Line-In-Eingang oder USB vorhanden ist.

Auch wenn es nicht gleich ein eigener Piratensender sein soll – der FM Transmitter überträgt alle beliebigen Audiosignale von verschiedenen Speichermedien schnell und einfach auf das Radio. Das ist besonders im Auto eine praktische Sache, aber auch zu vielen anderen Gelegenheiten kann dies sehr hilfreich und angenehm sein. Wichtig für die Nutzung des FM Transmitters ist das Vorhandensein eines Line-In-Einganges oder aber eines USB-Anschlusses zur Übertragung der Daten. Die Übertragung von Daten mit dem FM Transmitter ist dann relativ einfach. Mittels eingestellter UKW-Frequenz am Gerät eingestellten UKW-Frequenz werden die Audiosignale mit Hilfe des FM Transmitters übertragen. Das Radio muss zu diesem Zweck auf die gleiche Frequenz eingestellt werden. In Ballungsgebieten, die eine dichte Frequenz von Radiostationen zu verzeichnen haben, kann die Übertragung auf einer entsprechenden Frequenz aber mit Störungen verbunden sein. Hier hilft Geduld bei der Einstellung.

Ist nämlich die Lücke der Radioprogramme gefunden worden, kann sich im Auto durch wechselnde Positionen eine Verschiebung ergeben, so dass die bisher gefundene freie Frequenz nun durch einen anderen Sender genutzt wird. So findet dann eine Überlagerung von MP3-Signalen und Radioprogrammen im Pkw statt. Der FM Transmitter kann auch nicht in allen Fahrzeugen problemlos genutzt werden und gerade neue Autos mit hoher technischer Ausstattung im Frontbereich haben häufig Empfangsprobleme aufzuweisen. In diesem Fall kann nur die Übertragung der Musik über Kabel oder aber Bluetooth stattfinden.

Soll der FM Transmitter gekauft werden, dann sollte darauf geachtet werden, dass dieses Gerät eine Frequenz von 88,1 bis 107,9 Megahertz wählen lässt. So kann abgesichert werden, dass die Überlagerung von Radioprogrammen und MP3-Musik nicht stattfindet. Die Reichweite beim FM Transmitter ist zudem gesetzlich begrenzt und so kann der Funkkontakt über eine maximale Distanz von drei bis etwa fünf Metern erreicht werden. Wichtig für den Kauf ist auch, dass der FM Transmitter mit dem sogenannten CE-Zeichen ausgestattet ist, denn Geräte, die dieses Prüfzeichen nicht aufweisen gelten als unzuverlässig. Zudem muss der FM Transmitter als „in Deutschland betreibbar“ ausgewiesen sein, was bei Internetkäufen besonders gründlich geprüft werden sollte. Wird nämlich ein FM Transmitter betrieben, der in Deutschland nicht zugelassen ist, macht sich der Betreiber strafbar.